DE69100679T2 - Vergasende Verbrennungsmethode und vergasende Energieerzeugungsmethode. - Google Patents

Vergasende Verbrennungsmethode und vergasende Energieerzeugungsmethode.

Info

Publication number
DE69100679T2
DE69100679T2 DE91111951T DE69100679T DE69100679T2 DE 69100679 T2 DE69100679 T2 DE 69100679T2 DE 91111951 T DE91111951 T DE 91111951T DE 69100679 T DE69100679 T DE 69100679T DE 69100679 T2 DE69100679 T2 DE 69100679T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
combustion
fluidized bed
air
gas
amount
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE91111951T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69100679D1 (de
Inventor
Yuichi Fujioka
Toshimitsu Ichinose
Fumiya Nakashima
Kimishiro Tokuda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Heavy Industries Ltd
Original Assignee
Mitsubishi Heavy Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2193034A external-priority patent/JP2726741B2/ja
Priority claimed from JP23237890A external-priority patent/JP2686356B2/ja
Application filed by Mitsubishi Heavy Industries Ltd filed Critical Mitsubishi Heavy Industries Ltd
Publication of DE69100679D1 publication Critical patent/DE69100679D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69100679T2 publication Critical patent/DE69100679T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K23/00Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids
    • F01K23/02Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled
    • F01K23/06Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled combustion heat from one cycle heating the fluid in another cycle
    • F01K23/067Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled combustion heat from one cycle heating the fluid in another cycle the combustion heat coming from a gasification or pyrolysis process, e.g. coal gasification
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/46Gasification of granular or pulverulent flues in suspension
    • C10J3/463Gasification of granular or pulverulent flues in suspension in stationary fluidised beds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/46Gasification of granular or pulverulent flues in suspension
    • C10J3/54Gasification of granular or pulverulent fuels by the Winkler technique, i.e. by fluidisation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/72Other features
    • C10J3/721Multistage gasification, e.g. plural parallel or serial gasification stages
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/72Other features
    • C10J3/723Controlling or regulating the gasification process
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/72Other features
    • C10J3/86Other features combined with waste-heat boilers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10KPURIFYING OR MODIFYING THE CHEMICAL COMPOSITION OF COMBUSTIBLE GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE
    • C10K1/00Purifying combustible gases containing carbon monoxide
    • C10K1/002Removal of contaminants
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10KPURIFYING OR MODIFYING THE CHEMICAL COMPOSITION OF COMBUSTIBLE GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE
    • C10K1/00Purifying combustible gases containing carbon monoxide
    • C10K1/002Removal of contaminants
    • C10K1/003Removal of contaminants of acid contaminants, e.g. acid gas removal
    • C10K1/004Sulfur containing contaminants, e.g. hydrogen sulfide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10KPURIFYING OR MODIFYING THE CHEMICAL COMPOSITION OF COMBUSTIBLE GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE
    • C10K1/00Purifying combustible gases containing carbon monoxide
    • C10K1/002Removal of contaminants
    • C10K1/003Removal of contaminants of acid contaminants, e.g. acid gas removal
    • C10K1/006Hydrogen cyanide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10KPURIFYING OR MODIFYING THE CHEMICAL COMPOSITION OF COMBUSTIBLE GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE
    • C10K1/00Purifying combustible gases containing carbon monoxide
    • C10K1/02Dust removal
    • C10K1/024Dust removal by filtration
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10KPURIFYING OR MODIFYING THE CHEMICAL COMPOSITION OF COMBUSTIBLE GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE
    • C10K1/00Purifying combustible gases containing carbon monoxide
    • C10K1/02Dust removal
    • C10K1/026Dust removal by centrifugal forces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K23/00Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids
    • F01K23/02Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled
    • F01K23/06Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled combustion heat from one cycle heating the fluid in another cycle
    • F01K23/061Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled combustion heat from one cycle heating the fluid in another cycle with combustion in a fluidised bed
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0953Gasifying agents
    • C10J2300/0956Air or oxygen enriched air
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0983Additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/16Integration of gasification processes with another plant or parts within the plant
    • C10J2300/1603Integration of gasification processes with another plant or parts within the plant with gas treatment
    • C10J2300/1606Combustion processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/16Integration of gasification processes with another plant or parts within the plant
    • C10J2300/164Integration of gasification processes with another plant or parts within the plant with conversion of synthesis gas
    • C10J2300/1643Conversion of synthesis gas to energy
    • C10J2300/165Conversion of synthesis gas to energy integrated with a gas turbine or gas motor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/16Integration of gasification processes with another plant or parts within the plant
    • C10J2300/1671Integration of gasification processes with another plant or parts within the plant with the production of electricity
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/16Integration of gasification processes with another plant or parts within the plant
    • C10J2300/1671Integration of gasification processes with another plant or parts within the plant with the production of electricity
    • C10J2300/1675Integration of gasification processes with another plant or parts within the plant with the production of electricity making use of a steam turbine
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/18Details of the gasification process, e.g. loops, autothermal operation
    • C10J2300/1861Heat exchange between at least two process streams
    • C10J2300/1876Heat exchange between at least two process streams with one stream being combustion gas
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/18Details of the gasification process, e.g. loops, autothermal operation
    • C10J2300/1861Heat exchange between at least two process streams
    • C10J2300/1892Heat exchange between at least two process streams with one stream being water/steam
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E20/00Combustion technologies with mitigation potential
    • Y02E20/16Combined cycle power plant [CCPP], or combined cycle gas turbine [CCGT]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E20/00Combustion technologies with mitigation potential
    • Y02E20/16Combined cycle power plant [CCPP], or combined cycle gas turbine [CCGT]
    • Y02E20/18Integrated gasification combined cycle [IGCC], e.g. combined with carbon capture and storage [CCS]

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Fluidized-Bed Combustion And Resonant Combustion (AREA)
  • Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)
  • Gasification And Melting Of Waste (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein vergasendes Verbrennungsverfahren zum Vergasen von Rohbrennstoff, wie Schweröl, Kohle und dgl., und zu seiner Verwendung als Arbeitsbrennstoff in einem kombinierten Zyklus oder Kreislauf unter Verwendung beispielsweise einer Gasturbine, und sie bezieht sich auch auf ein vergasendes Energieerzeugungsverfahren.
  • Beschreibung des Stands der Technik:
  • Fig. 4 ist eine schematische Systemdarstellung eines Beispiels einer Vorrichtung zur Durchführung eines vergasenden Verbrennungsverfahrens nach dem Stand der Technik, wie er in Electricity International, Juni 1989, S. 13-17, in VGB Kraftwerkstechnik 69, Nr. 7, Juli 1989, S. 553-557 und 575-579, angegeben ist.
  • Gemäß dieser Figur werden zunächst Kohle 310 und ein Entschwefelungsmittel 311 einem Wirbelschicht-Vergasungsofen 301 zugeführt, in welchem die Kohle 310 vergast und eine Schwefelkomponente in der Kohle durch das Entschwefelungsmittel 311 als Calciumsulfid (CaS) fixiert wird. Das durch Vergasung der Kohle 310 erzeugte brennbare Gas 313a wird in einer Staubentfernungsvorrichtung bzw. einem Entstäuber 303a entstäubt. Nach dem Entstäuben wird das brennbare Gas 313b in eine sekundäre Verbrennungseinheit 305 eingespeist.
  • Andererseits werden ein Gemisch 315a aus Verkohlungsprodukt (char), das aus der Kohle ohne Vergasung im Wirbelschicht-Vergasungsofen 301 entstanden ist, und Entschwefelungsmittel sowie ein Gemisch 315b aus Verkohlungsprodukt und Entschwefelungsmittel, im Entstäuber 303a gesammelt, einem Wirbelschicht-Verbrennungsofen 302 zugespeist, der auch mit Luft 312b gespeist wird; dabei laufen eine Verbrennungsreaktion von Verkohlungsprodukt und eine Reaktion von Calciumsulfid, das oxidiert und in Gips (CaSO&sub4;) überführt wird, ab. Weiterhin ist in die Wirbelschicht des Wirbelschicht-Verbrennungsofens 302 ein Wärmetauscher 307 eingebaut, wobei die Wirbelschichttemperatur durch Kühlung mit Dampf oder Wasser 318 geregelt wird.
  • Das im Wirbelschicht-Verbrennungsofen 302 erzeugte Verbrennungsgas 314a wird mittels eines Entstäubers 303b entstäubt. Nach dem Entstäuben wird Verbrennungsgas 314b der genannten sekundären Verbrennungseinheit 305 eingespeist, in welcher das im Wirbelschicht-Vergasungsofen 301 erzeugte brennbare Gas 313b mit Restsauerstoff in dem vom Wirbelschicht-Verbrennungsofen 302 eingeführten Verbrennungsgas 314b und getrennt zugespeister Luft 312c verbrannt wird, während das entstehende Verbrennungsgas 317 beispielsweise einer (nicht dargestellten) Gasturbine zugespeist wird.
  • Eine Aschekomponente der Kohle 310 und das Entschwefelungsmittel 311 nach der Entschwefelung werden als Extraktionsasche 316a vom Boden des Wirbelschicht-Verbrennungsofens 302 bzw. als Abführasche 316b vom Entstäuber 303b zur Außenseite des Systems entfernt bzw. abgeführt.
  • Wenn die Menge an Verbrennungsgas 317 erhöht werden soll, wird die Menge an dem Wirbelschicht-Vergasungsofen 301 zugespeister Kohle 310 und Luft 312a vergrößert. Dabei vergrößert sich die Menge an Verkohlungsprodukt und Entschwefelungsmittel 315a, die vom Wirbelschicht-Vergasungsofen 301 dem Wirbelschicht-Verbrennungsofen 302 zugeführt werden. Entsprechend der vergrößerten Menge an in den Wirbelschicht-Verbrennungsofen 302 eingeführtem Verkohlungsprodukt (char) wird die Zuführmenge an Luft 312b erhöht. Wenn dagegen die Menge an Verbrennungsgas 317 verringert werden soll, wird die Menge an dem Wirbelschicht-Vergasungsofen 301 zugespeistem Gas 310 und zugespeister Luft 312a verringert, worauf entsprechend der verringerten Menge an in den Wirbelschicht-Verbrennungsofen 302 eingeführtem Verkohlungsprodukt die Zuführmenge an Luft 312b herabgesetzt wird.
  • Als nächstes ist ein Verfahren zur elektrischen Energieerzeugung unter Verwendung von Schweröl anhand von Fig. 5 beschrieben.
  • Schweröl 601 wird durch eine Druckpumpe 502 unter Druck gesetzt und dann einem Vergasungsofen 525 zugespeist, in welchem ein Teil des Brennstoffs 601 mit Druckluft 607 verbrannt und Kohle vergast und in gasförmigen Brennstoff überführt wird, indem die Verbrennung als Wärmequelle genutzt wird. Das im Vergasungsofen 525 erzeugte brennbare Gas 608 wird durch Wärmeaustausch mit Wasser 610 in einem Wärmetauscher 524 auf 350 - 450ºC gekühlt. Nach dem Kühlen wird brennbares Gas 608 einer Entstäubungsbehandlung in einem porösen Filter 505 unterworfen und in ein Gas mit einer Staubkonzentration von etwa 1 mg/Nm³ oder weniger überführt, das einer Entschwefelungsvorrichtung 526 zugeführt wird, in welcher im brennbaren Gas 608 enthaltenes H&sub2;S mittels eines Entschwefelungsmittels der Eisenoxidgruppe beseitigt wird. Nach der Entstäubung und Entschwefelung wird brennbares Gas 608a einer Verbrennungseinheit 507 zugeführt und in dieser mit Druckluft 607c zu einem Verbrennungsgas 609 verbrannt, dessen Temperatur auf 1150 - 1300ºC gehalten und das einer Gasturbine 509 für den Antrieb derselben zugespeist wird.
  • Der Druck des der Gasturbine 509 zugespeisten Verbrennungsgases 609 wird so bestimmt, daß ein Lieferende- Wirkungsgrad (sending end efficiency) des Energieerzeugungssystems eine maximale Größe annehmen kann, sobald die Temperatur des Verbrennungsgases 609 bestimmt ist. Die Energie des Verbrennungsgases 609 wird an die Gasturbine 509 abgegeben; die Erzeugung elektrischer Energie erfolgt durch Antreiben eines Generators 517 mit dieser Energie. Die Wärme des Verbrennungsgases 609a am Auslaß der Gasturbine 609 wird in einem Abgasboiler oder -kessel 610 auf Wasser 610 übertragen, und nachdem seine Temperatur auf 120 - 130ºC gesenkt worden ist, wird es über ein(e) Rauchrohr oder Esse 514 zur Atmosphäre entlassen.
  • Im Abgaskessel 510 ist ein Wärmetauscher 521 angeordnet, in den Wasser 610, welches das brennbare Gas 608 gekühlt hat, eingespeist wird; im Abgaskessel 510 wird die Wärmeenergie vom genannten Verbrennungsgas 609a auf das Wasser 610, das im Wärmetauscher 524 durch das brennbare Gas 608 erwärmt worden ist, übertragen, wodurch das Wasser 610 in Dampf 611 überführt wird. Die Energie des Dampfes 611 wird an eine Dampfturbine 511 abgegeben, wobei die Erzeugung elektrischer Energie durch Antrieb eines Generators 518 mit dieser Energie erfolgt.
  • Unverbrannter Kohlenstoff und Ascheanteil, die im Vergasungsofen 525 entstehen, werden aus letzterem über eine Rohrleitung 612 und Trichter (hoppers) 515c und 516c als Abführasche 605a aus dem System heraus abgeführt. Weiterhin werden Ruß und Staub, die mittels des porösen Filters 505 aus dem brennbaren Gas 608 abgetrennt worden sind, über eine Rohrleitung 617 und Trichter 515d und 516d als Abführasche 605b aus dem System heraus abgeführt.
  • Mit der Bezugsziffer 508 ist ferner ein unmittelbar mit der Gasturbine 509 verbundener Kompressor bzw. Verdichter bezeichnet, der die Ansaugluft 603 zu verdichten und die verdichtete Ansaugluft 607c der Verbrennungseinheit 507 und die verdichtete Luft oder Druckluft 607 dem Vergasungsofen 525 zuzuspeisen vermag.
  • Beim bekannten, in Fig. 4 veranschaulichten vergasenden Verbrennungsverfahren ist jedoch ein Wärmetauscher 307 zum Regeln einer Verbrennungstemperatur in den Wirbelschicht-Verbrennungsofen 302 eingebaut. Folglich wird ein Teil der Energie des Brennstoffs unmittelbar durch eine Dampfturbine gesammelt bzw. abgenommen, ohne in Form fühlbarer Wärme des Verbrennungsgases einer Gasturbine zugeführt zu werden; demzufolge bestand dabei ein Problem dahingehend, daß ein Energieerzeugungswirkungsgrad um die Größe entsprechend der Nichtnutzung (unuse) der Gasturbine herabgesetzt ist.
  • Da weiterhin bei diesem bekannten Verfahren die Menge an Luft 312b im Wirbelschicht-Verbrennungsofen 302 entsprechend der Zunahme oder Verringerung der Menge an Abführ-Verkohlungsprodukt aus dem Wirbelschicht-Vergasungsofen 301 geregelt wird, ist eine Änderungsgeschwindigkeit der Menge an Verbrennungsgas 317 niedrig.
  • Da ferner die Änderung der Überführungsmenge an Verkohlungsprodukt (char) zwischen dem Wirbelschicht-Vergasungsofen 301 und dem Wirbelschicht-Verbrennungsofen 302 mittels eines Verteilungsverhältnisses einer festen Menge an Luft 312 zwischen dem Wirbelschicht-Vergasungsofen 301 und dem Wirbelschicht-Verbrennungsofen 302 geregelt wird, um die Temperatur des Verbrennungsgases 317 auf einer konstanten Größe zu halten, bestand dabei ein Nachteil darin, daß im Fall einer Änderung der Menge an Verbrennungsgas 317 die Regelung oder Steuerung der verschiedenen Reaktoren (Öfen) sehr kompliziert wird.
  • Da darüber hinaus beim herkömmlichen Energieerzeugungsverfahren gemäß Fig. 5 Eisenoxide als in der Entschwefelungsvorrichtung einzusetzendes Entschwefelungsmittel benutzt wurden, lag die Entschwefelungstemperatur bevorzugt bei 400 - 450ºC. Zu diesem Zweck war es nötig, das im Vergasungsofen erzeugte brennbare Gas auf 400 - 450ºC zu kühlen. Da das brennbare Gas, wie erwähnt, von der Temperatur am Auslaß des Vergasungsofens auf 400 - 450ºC (ab)gekühlt werden mußte, kann ein Teil der Wärmeenergie des im Vergasungsofen erzeugten brennbaren Gases nicht als Energie für den Antrieb einer Gasturbine genutzt werden, sondern wird für das Erwärmen des Dampfes für den Antrieb einer Dampfturbine eingesetzt; beim beschriebenen herkömmlichen System konnte daher ein Energieerzeugungswirkungsgrad einer kombinierten elektrischen Energieerzeugungsanlage, in welcher eine Gasturbine und eine Dampfturbine in Kombination miteinander eingesetzt sind, nicht den theoretischen Höchstwert erreichen.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist damit die Schaffung eines vergasenden Verbrennungsverfahrens und eines vergasenden Energieerzeugungsverfahrens, mit denen die oben geschilderten Probleme bei derartigen Verfahren nach dem Stand der Technik gelöst werden können.
  • Gemäß einem Merkmal der vorliegenden Erfindung ist deren Gegenstand ein verbessertes vergasendes Verbrennungsverfahren, umfassend die Schritte des Einführens von Brennstoff, Entschwefelungsmittel und Luft in einen Wirbelschicht-Vergasungsofen zwecks Vergasung eines Teils des Brennstoffs, des Leitens des erzeugten verbrennbaren Gases in eine Verbrennungseinheit (combustor), ferner des Leitens des restlichen, im Wirbelschicht-Vergasungsofen nicht vergasten Brennstoffs zu einem Wirbelschicht- Verbrennungsofen gemeinsam mit dem Entschwefelungsmittel, um ihn mit getrennt zugespeister Luft zu verbrennen, des Leitens des erzeugten Verbrennungsgases in die Verbrennungseinheit und Verbrennens des verbrennbaren Gases mit dem Verbrennungsgas und getrennt zugespeister Luft in der Verbrennungseinheit.
  • Gemäß einem anderen Merkmal der vorliegenden Erfindung ist deren Gegenstand das oben umrissene vergasende Verbrennungsverfahren, bei dem die Gesamtmenge an Luft, welche dem Wirbelschicht-Vergasungsofen, dem Wirbelschicht-Verbrennungsofen und der Verbrennungseinheit zugespeist wird, auf die Luftmenge eingestellt wird, die zur Aufrechterhaltung der Temperatur der Verbrennungseinheit erforderlich ist.
  • Gemäß noch einem anderen Merkmal der vorliegenden Erfindung ist deren Gegenstand das zuletzt umrissene vergasende Verbrennungsverfahren, bei dem eine Luftmenge, die dem Wirbelschicht-Vergasungsofen unmittelbar zugespeist wird, so eingestellt oder geregelt wird, daß die Temperatur des Vergasungsofens auf einer vorbestimmten Größe bleibt, eine dem Wirbelschicht-Verbrennungsofen unmittelbar zugespeiste Luftmenge so eingestellt oder geregelt wird, daß die Temperatur des Verbrennungsofens auf einer vorbestimmten Größe bleibt, und eine der Verbrennungseinheit unmittelbar zugespeiste Luftmenge so eingestellt oder geregelt wird, daß sie einer Luftmenge entspricht, die durch Subtrahieren der dem Wirbelschicht- Vergasungsofen und dem Wirbelschicht-Verbrennungsofen unmittelbar zugespeisten Luftmenge von der Gesamtluftmenge erhalten wird.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der vorliegenden Erfindung ist deren Gegenstand ein verbessertes vergasendes Energieerzeugungsverfahren, umfassend die Schritte des zuerst umrissenen vergasenden Verbrennungsverfahrens sowie die weiteren Schritte des Antreibens einer Gasturbine mit dem von der obengenannten Verbrennungseinheit erzeugten Verbrennungsgas, des Antreibens einer Dampfturbine mit Dampf, der mittels des aus der Gasturbine austretenden Verbrennungsgases erzeugt wird, und des Drehantreibens elektrischer Generatoren durch die betreffenden der beiden Turbinen zur Realisierung der Energieerzeugung.
  • Beim vergasenden Verbrennungsverfahren gemäß dieser Erfindung kann im Fall einer Vergrößerung oder Verringerung einer Verbrennungsgasmenge am Auslaß der Verbrennungseinheit zum Zwecke der Änderung einer Last oder Belastung z.B. eines kombinierten Zyklus bzw. Kreislaufs (cycle) die Verbrennungsgasmenge einfach und schnell dadurch geregelt werden, daß die dem Wirbelschicht-Vergasungsofen, dem Wirbelschicht-Verbrennungsofen bzw. der Verbrennungseinheit zuzuführende Luft(menge) unabhängig oder getrennt geregelt wird.
  • Weiterhin wird das im Wirbelschicht-Vergasungsofen erzeugte brennbare Gas ohne Kühlung unmittelbar der Verbrennungseinheit zugespeist, so daß die Temperatur des in der Verbrennungseinheit erzeugten (anfallenden) Verbrennungsgases erhöht ist und außerdem die Menge an Verbrennungsgas von der Verbrennungseinheit entsprechend einem Lasterfordernis einfach variiert werden kann.
  • Da ferner beim erfindungsgemäßen vergasenden Energieerzeugungsverfahren durch das hohe Temperatur besitzende Verbrennungsgas, das auf oben beschriebene Weise in der Verbrennungseinheit erzeugt worden ist, eine Gasturbine angetrieben wird und auch eine Dampfturbine mit dem Dampf, der durch das von der Gasturbine kommende Verbrennungsgas erzeugt wird, angetrieben wird, ist der thermische oder Wärme-Wirkungsgrad der Gesamtanlage verbessert.
  • Die obigen sowie weitere Aufgaben, Merkmale und Vorteile dieser Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der beigefügten Zeichnungen.
  • In den beigefügten Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1 eine schematische Systemdarstellung einer Vorrichtung zur Durchführung eines Verfahrens gemäß einem ersten bevorzugten Ausführungsbeispiel dieser Erfindung,
  • Fig. 2 eine schematische Systemdarstellung einer Vorrichtung zur Durchführung eines Verfahrens gemäß einem zweiten bevorzugten Ausführungsbeispiel dieser Erfindung,
  • Fig. 3 eine schematische Systemdarstellung einer Vorrichtung zur Durchführung eines Verfahrens gemäß einem dritten bevorzugten Ausführungsbeispiel dieser Erfindung,
  • Fig. 4 eine schematische Systemdarstellung eines vergasenden Verbrennungsverfahrens nach dem Stand der Technik und
  • Fig. 5 eine schematische Systemdarstellung eines vergasenden Energieerzeugungsverfahrens nach dem Stand der Technik.
  • Ein erstes bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Verfahrens gemäß dieser Erfindung wird mittels der in Fig. 1 dargestellten Vorrichtung bzw. Anordnung ausgeführt.
  • Bei dieser Vorrichtung werden Kohle 10 und Entschwefelungsmittel einem Wirbelschicht-Vergasungsofen 1 zugespeist, in welchem die Kohle 10 vergast und eine in der Kohle enthaltene Schwefelkomponente durch das Entschwefelungsmittel 11 als Calciumsulfid fixiert werden. Ein durch Vergasung der Kohle 10 erzeugtes brennbares Gas 13a wird durch eine Staubentfernungsvorrichtung bzw. einen Entstäuber 3a entstäubt. Nach der Entstäubung wird das brennbare Gas 13b in eine Verbrennungseinheit 5 eingespeist.
  • Andererseits werden ein Gemisch 15a aus Verkohlungsprodukt (char), das aus der im Wirbelschicht-Vergasungsofen 1 nicht vergasten Kohle und Entschwefelungsmittel entstanden ist, sowie ein Gemisch 15b aus durch den Entstäuber 3a gesammeltem Verkohlungsprodukt und Entschwefelungsmittel in einen Wirbelschicht-Verbrennungsofen 2 eingespeist, dem auch Luft 12b zugespeist wird, wobei eine Verbrennungsreaktion von Verkohlungsprodukt sowie eine Reaktion einer Oxidation von Calciumsulfid und seiner Überführung in Gips stattfinden.
  • Im Wirbelschicht-Verbrennungsofen 2 erzeugtes Verbrennungsgas 4a wird durch einen Entstäuber 3b entstäubt. Nach dem Entstäuben wird Verbrennungsgas 14b in die Verbrennungseinheit 5 eingeleitet, in welcher das brennbare Gas 13b mit dem Restsauerstoff im Verbrennungsgas 14b und Luft 12c verbrannt ist, während erzeugtes bzw. entstandenes Verbrennungsgas 17 z.B. einer (nicht dargestellten) Gasturbine zugeführt wird.
  • Eine Aschekomponente der Kohle 10 und das Entschwefelungsmittel 11 nach der Entschwefelung werden als Extraktionsasche 16a vom Boden des Wirbelschicht-Verbrennungsofens 2 und als Abführasche 16b vom Entstäuber 3b zur Außenseite des Systems abgeführt.
  • Obgleich die Wirbelschichttemperatur des Wirbelschicht-Vergasungsofens 1 je nach der Art der Kohle verschieden ist, wird sie auf 700 bis 1000ºC als optimale Temperatur für die wirksame Durchführung einer Entschwefelungsreaktion und auch für das Ablaufenlassen einer Vergasungsreaktion der Kohle eingestellt. Die Wirbelschichttemperatur des Wirbelschicht-Verbrennungsofens 2 wird in Abhängigkeit von der Kohlesorte mit 800 - 1050ºC gewählt, damit eine Reaktion, bei welcher Calciumsulfid wirksam zu Gips oxidiert wird, ablaufen kann und auch ein Verbrennungswirkungsgrad von Verkohlungsprodukt erhöht sein kann.
  • Beim dargestellten Ausführungsbeispiel werden die Temperaturen des Wirbelschicht-Vergasungsofens 1 , des Wirbelschicht-Verbrennungsofens 2 und der Verbrennungseinheit 5 jeweils durch Temperaturdetektoren 21a, 21b bzw. 21c detektiert bzw. gemessen; die Strömungsmengen der diesen Reaktoren 1, 2 und 5 zuzuspeisenden Luft 12a, 12b bzw. 12c werden durch eine Steuereinheit 20 auf der Grundlage dieser Temperaturinformationen sowie der Größe der Zufuhrmenge an Kohle 10 berechnet, und die jeweiligen Strömungsmengen werden durch jeweilige Ansteuerung von Strömungsmengen-Regelventilen 19a, 19b bzw. 19c unabhängig oder getrennt geregelt.
  • Im Fall einer Vergrößerung einer Menge an Verbrennungsgas 17 am Auslaß der Verbrennungseinheit 5 wird die Menge an Verbrennungsgas 17 schnell erhöht, indem gleichzeitig die Menge der Kohle 10 und der Luft 12a, die dem Wirbelschicht-Vergasungsofen 1 zugespeist werden, und der der Verbrennungseinheit 5 zugespeisten Luft 12c vergrößert werden. Wenn danach die Menge an Verkohlungsprodukt, das vom Wirbelschicht-Vergasungsofen zum -Verbrennungsofen 2 geschickt wird, zugenommen hat, werden die Menge der dem Wirbelschicht-Verbrennungsofen 2 zugespeisten Luft 12b vergrößert und die Menge der der Verbrennungseinheit 5 zugeführten Luft 12c verkleinert. Im Fall einer Verkleinerung oder Abnahme der Menge an Verbrennungsgas 17 am Auslaß der Verbrennungseinheit 5 werden die Mengen an Kohle 10 und Luft 12a, die dem Wirbelschicht-Vergasungsofen 1 zugeführt werden, und die Menge der der Verbrennungseinheit 5 zugespeisten Luft 12c gleichzeitig verringert; wenn anschließend die Menge an vom Wirbelschicht- Vergasungsofen 1 zum Wirbelschicht-Verbrennungsofen 2 geliefertem Verkohlungsprodukt abgenommen hat, wird die dem Wirbelschicht-Verbrennungsofen 2 zugespeiste Menge an Luft 12b verringert, während die Menge der der Verbrennungseinheit 5 zugespeisten Luft 12c erhöht wird. Wie oben beschrieben, kann beim dargestellten Ausführungsbeispiel die Menge an Verbrennungsgas 17 am Auslaß der Verbrennungseinheit 5 einfach und schnell variiert werden.
  • Da beim dargestellten Ausführungsbeispiel außerdem ein im Stand der Technik verwendeter (in Fig. 4 mit der Ziffer 307 bezeichneter) Wärmetauscher im Wirbelschicht- Verbrennungsofen 2 nicht vorhanden ist und kein Kühlen mit einer großen Dampf- oder Wassermenge stattfindet, kann die dem Verbrennungsgas eigene chemische Energie vollständig in thermische Energie bzw. Wärmeenergie umgesetzt werden. Da dieses Verbrennungsgas zudem einer Gasturbine zugespeist wird, ist der Wirkungsgrad der elektrischen Energieerzeugung eines kombinierten Zyklus bzw. Kreislaufs höher als beim Stand der Technik. Da es ferner nicht nötig ist, einen Wärmetauscher in den Wirbelschicht-Verbrennungsofen 2 einzubauen, sind die Baukosten für letzteren geringer.
  • Fig. 2 ist eine schematische Systemdarstellung einer Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens gemäß einem zweiten bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel wird Kohle 10b nicht nur einem Wirbelschicht-Vergasungsofen 1, sondern auch einem Wirbelschicht-Verbrennungsofen 2 unmittelbar zugeführt.
  • Im Fall einer Änderung der Belastung bzw. Last kann dann eine Verbrennungsgasmenge am Auslaß einer Verbrennungseinheit 5 auf die im folgenden beschriebene Weise schnell variiert werden. Im Fall einer Vergrößerung der Last wird beispielsweise die Menge an Verbrennungsgas 17 dadurch schnell vergrößert, daß die Mengen an Kohle 10a und Luft 12a, welche dem Wirbelschicht-Vergasungsofen 1 zugeführt werden, sowie von Kohle 10b und Luft 12b, die dem Wirbelschicht-Verbrennungsofen 2 zugespeist werden, gleichzeitig vergrößert werden. Danach wird entsprechend der Zunahme einer Menge an vom Wirbelschicht-Vergasungsofen 1 zum -Verbrennungsofen 2 geliefertem Verkohlungsprodukt die dem Wirbelschicht-Verbrennungsofen 2 zugeführte Menge an Kohle 10b herabgesetzt.
  • Beim dargestellten Ausführungsbeispiel kann auch beim Anfahren der Vorrichtung durch gleichzeitige Zuführung der Kohle 10a und 10b zum Wirbelschicht-Vergasungsofen bzw. -Verbrennungsofen 2 auf oben beschriebene Weise das Aufwärmen der Öfen gleichzeitig stattfinden.
  • Fig. 3 ist eine schematische Systemdarstellung einer Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens gemäß einem dritten bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Gemäß Fig. 3 werden Schweröl 201, Entschwefelungsmittel 202 und zurückgeführtes bzw. rückgewonnenes Entschwefelungsmittel 206 in einem Mischer 101 zu einer Aufschlämmung vermischt, die durch eine Druckpumpe 102 gegenüber einem Normaldruckzustand im Druck erhöht oder verdichtet und einem Druckwirbelschicht-Vergasungsofen 103 zugeführt wird. Als Entschwefelungsmittel 202 werden Calciumverbindungen, wie Kalkstein, Dolomit und dgl., verwendet. Ein Vergasungsdruck im Druckwirbelschicht- Vergasungsofen 103 ist normalerweise auf 15 - 30 ata eingestellt, obgleich er sich entsprechend einem Arbeitsdruck einer nachgeschalteten Gasturbine 109 bestimmt. Im genannten Vergasungsofen 103 werden Teilchen des Entschwefelungsmittels 202 durch Luft 207b, die vom Boden dieses Ofens 103 zugeführt wird, fluidisiert, so daß sie eine Wirbelschicht 122 bilden. Die Temperatur der Wirbelschicht 122 ist auf einen Bereich von 700 - 1000ºC eingestellt. In der Wirbelschicht 122 finden gleichzeitig mit dem Auftreten der thermischen Zersetzung oder Spaltung des Schweröls 201 eine Vergasungsreaktion, bei welcher im Schweröl enthaltener Kohlenstoff unter Bildung von CO mit CO&sub2; reagiert, und eine Verbrennungsreaktion der Luft 207b mit einem thermischen Zersetzungsprodukt des Schweröls 201 sowie mit Luft 207b und CO statt, wobei eine S-Komponente im Schweröl mit den genannten Entschwefelungsmitteln 202 und 206 reagiert, um im Entschwefelungsmittel als CaS fixiert zu werden. Außerdem adsorbiert das genannte Entschwefelungsmittel im Schweröl enthaltene Alkalimetalle, wie V, Na, K und dgl. unter Verhinderung einer Einführung dieser Komponenten oder Bestandteile in das erzeugte Gas. Zur Verbesserung der Regelbarkeit der Temperatur der Wirbelschicht 122 und zur Unterdrückung der Entstehung von unverbranntem Kohlenstoff empfiehlt es sich, dem Druckwirbelschicht-Vergasungsofen eine kleine Menge an Dampf 214 zuzuführen.
  • Im genannten Vergasungsofen 103 ist oder wird die Temperatur auf 700 - 1000ºC eingestellt; demzufolge werden 40 % oder mehr des im zugeführten Schweröl 201 enthaltenen Kohlenstoffs zu Verbrennungsgas 208 vergast. Nachdem die im Verbrennungsgas 208 enthaltenen Entschwefelungsmittelteilchen in einem Zyklonenscheider 104a abgetrennt worden sind, tritt das Verbrennungsgas 208 in ein poröses Filter 105a ein. Im Zyklonenscheider 104a gesammelte Teilchen 216 des Entschwefelungsmittels und dgl. werden zur Wirbelschicht 122 zurückgeführt; je nach der Menge der Teilchen 216 kann jedoch ein Teil davon auch einem noch zu beschreibenden Wirbelschicht- Verbrennungsofen 219 zugeführt werden.
  • Im brennbaren Gas 208 enthaltene Entschwefelungsmittelteilchen 217 o.dgl. werden durch das poröse Filter 205a gesammelt und zu dem noch zu beschreibenden Wirbelschicht-Verbrennungsofen 219 überführt.
  • Um die Wirbelschicht 122 im erwähnten Wirbelschicht- Vergasungsofen 103 auf einer konstanten Höhe zu halten, werden Teilchen 212 des Entschwefelungsmittels sowie unverbrannte Komponente (Bestandteile) vom Druckwirbelschicht-Vergasungsofen 103 zu dem noch zu beschreibenden Wirbelschicht-Verbrennungsofen 219 geliefert.
  • Das brennbare Gas 208a, welches das poröse Filter 105a passiert hat und dessen Staubgehalt weitgehend verringert worden ist, wird in einer Ammoniakzersetzungssäule 106 mit durch einen Verdichter 108 verdichteter Luft teilweise verbrannt, wobei die Temperatur des brennbaren Gases 208a auf etwa 900 - 1000ºC erhöht wird; anschließend wird dieses Gas durch einen in der Ammoniakzersetzungssäule 106 angeordneten Katalysator, der Nickel enthält, geleitet, wobei Ammoniak (NH&sub3;), HCN und dgl. im brennbaren Gas 208 zu Stickstoff (N&sub2;) zersetzt (gespalten) werden. Die Temperatur des brennbaren Gases 208a bestimmt sich nach der Beständigkeit von H&sub2;S und Katalysator im brennbaren Gas. Das brennbare Gas 208a wird von der Ammoniakzersetzungssäule 106 einer Verbrennungseinheit 107 zugespeist und in dieser vollständig mit Luft 207c, die vom Verdichter 108 geliefert wird, und Verbrennungsgas 215a des noch zu beschreibenden Wirbelschicht-Verbrennungsofens 219 vollständig verbrannt, wobei die Temperatur des Verbrennungsgases 209 auf 1250 - 1500ºC ansteigt und das Verbrennungsgas 209 einer Gasturbine 109 eingespeist wird. Die Temperatur dieses Verbrennungsgases 209 bestimmt sich in Abhängigkeit von den Werkstoffen und der Konstruktion der Gasturbine 109; je höher die Temperatur ist, um so höher ist auch der Energieerzeugungswirkungsgrad, während in diesem Fall andererseits die Betriebslebensdauer der Gasturbine verkürzt ist, so daß (für diesen Zweck) eine optimale Temperatur gewählt wird. Das Verbrennungsgas 209 gibt seine Energie an die Gasturbine 109 zum Rotieren derselben ab, wobei die Energie durch einen Generator 117 in Elektrizität bzw. elektrischen Strom umgewandelt wird.
  • Nachdem es die Gasturbine 109 passiert hat und in seinem Druck auf nahezu Normaldruck reduziert worden ist, wird das Verbrennungsgas 209a in einen Abwärmekessel 110 eingeführt, in welchem fühlbare Wärme des Verbrennungsgases 209a in einem Wärmetauscher 121 auf Wasser 210 übertragen wird. Im Wärmetauscher 121 wird das Wasser 210 erwärmt und zu Dampf 211 verdampft. Die im Dampf 211 enthaltene Energie wird an eine Dampfturbine 111 zum Drehen derselben abgegeben, wobei diese Dampfturbine einen Generator 118 antreibt, durch den die Energie letztlich in Elektrizität umgewandelt wird.
  • Der aus der Dampfturbine 111 austretende Dampf 211 wird durch einen Kondensationsapparat 112 zu Wasser 210 kondensiert, das - nachdem es durch eine Druckpumpe 113 unter Druck gesetzt worden ist - erneut dem Wärmetauscher 121 zugespeist wird.
  • Im Wirbelschicht-Verbrennungsofen 219 wird die Wirbelschicht 127 durch eingeführte Luft 207a in einem fluidisierten Zustand gehalten; die Teilchen 212 des Entschwefelungsmittels und von unverbrannter Komponente, vom Druckwirbelschicht-Vergasungsofen 103 auf oben beschriebene Weise geliefert, werden einer Oxidation von in den Teilchen 212 enthaltenem CaS zu CaSO&sub4; und einer Verbrennung der unverbrannten Komponente in dieser Wirbelchicht 127 unterworfen. Zum Umwandeln von CaS zu CaSO&sub4; wird die Temperatur im Wirbelschicht-Verbrennungsofen 219 auf 600 - 1000ºC eingestellt. Vom Boden dieses Verbrennungsofens 219 abgezogene Entschwefelungsmittelteilchen 213 werden über Schleusentrichter 115a und 116a in eine Fraktionierkolonne 120 eingeführt, in welcher bzw. von welcher grobe Teilchen eines hohen Gehalts an CaCO&sub3; und CaO zur Verwendung als rückgeführtes Entschwefelungsmittel 206c zu einem Mahlwerk 123 geleitet werden, während die restlichen Feinteilchen als Abführasche 206a zur Außenseite des Systems ausgetragen werden. Das rückgeführte, im Mahlwerk 123 zu feinen Teilchen gemahlene Entschwefelungsmittel 206 wird zum erwähnten Mischer 101 geliefert und dann als Teil des Entschwefelungsmittels zum Druckwirbelschicht-Vergasungsofen 103 zurückgeführt.
  • Andererseits wird das Verbrennungsgas, von dem das Entschwefelungsmittel 218 abgetrennt worden ist, in ein poröses Filter 105b eingeleitet, wobei das Verbrennungsgas 215b von dem im Filter Entschwefelungsmittel und Asche weiter abgetrennt worden sind, auf oben beschriebene Weise in die Verbrennungseinheit 107 eingeführt wird. Die Asche und das Entschwefelungsmittel, die durch das poröse Filter 105b gesammelt bzw. aufgefangen wurden, werden über Schleusentrichter 105b und 106b als Abführasche 206 aus dem System abgeführt.
  • Nach dem Durchgang durch den beschriebenen Abwärmekessel 110 wird das Verbrennungsabgas 209b über eine Esse 114 in die Atmosphäre entlassen. Dieses Verbrennungsabgas 209b ist entschwefelt worden, und ihm sind außerdem auf oben beschriebene Weise im Druckwirbelschicht-Vergasungsofen 103 Alkalimetalle, wie Na, K und dgl. sowie V entzogen worden; außerdem werden in der Ammoniakzersetzungssäule 106 im Verbrennungsabgas enthaltenes Ammoniak (NH&sub3;), HCN und dgl. zersetzt, so daß das Verbrennungsabgas über die Esse als gereinigtes Gas mit einem geringen NOx-Gehalt im Verbrennungsabgas 209b zur Atmosphäre entlassen werden kann.
  • Es ist darauf hinzuweisen, daß der beschriebene Verdichter 108 durch Direktverbindung durch die Gasturbine 109 antreibbar ist; er saugt Luft 203 an und verdichtet diese auf einen hohen Druck, und er vermag die verdichtete Luft bzw. Druckluft 207 dem Wirbelschicht-Verbrennungsofen 219 und dem Druckwirbelschicht- Vergasungsofen 103 auf oben beschriebene Weise als Luft 207a bzw. 207b sowie der Verbrennungseinheit 107 und der Ammoniakzersetzungssäule 106 als Druckluft 107c bzw. 107d zuzuspeisen.
  • Auf oben beschriebene Weise wird beim dargestellten Ausführungsbeispiel die im Schweröl 201 enthaltene chemische Energie in elektrische Energie umgesetzt; im Schweröl 201 enthaltenes S, V, Na, K und dgl. werden in der Abführasche 206a und 206b fixiert und absorbiert; außerdem werden NH&sub3;, HCN und dgl. entfernt oder beseitigt, und die N-Komponenten des Schweröls 201 können als N&sub2; in die Atmosphäre entlassen werden.
  • Da weiterhin bei diesem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Druckwirbelschicht-Vergasungsofen 103 und der Wirbelschicht-Verbrennungsofen 209 nicht mit einem Wärmetauscher versehen sind, kann das Innenvolumen dieser Öfen klein sein; demzufolge sind das Anfahren einfach und das Lastansprechen günstig. Da ferner die in den betreffenden Öfen 103 und 219 erzeugten Gase ohne Wärmeaustausch einer Verbrennungseinheit und weiterhin einer Gasturbine eingespeist werden, ist der Wärmewirkungsgrad verbessert, so daß der endgültige Erzeugungswirkungsgrad (generating end efficiency) erhöht sein kann.
  • Obgleich bei diesem bevorzugten Ausführungsbeispiel Schweröl verwendet wird, kann im Fall der Verwendung von Kohle diese auf ähnliche Weise als Brennstoff für die elektrische Energieerzeugung genutzt werden, indem ein Schleusentrichter (lock hopper) benutzt oder die Kohle als Wasseraufschlämmung mittels einer Druckpumpe dem Druckwirbelschicht-Vergasungsofen 103 zugeführt wird.
  • Um bei diesem bevorzugten Ausführungsbeispiel auf beschriebene Weise 40% des im Rohbrennstoff enthaltenen Kohlenstoffs zu transformieren, ist es wünschenswert, die Temperatur des Wirbelschicht-Vergasungsofens auf 700ºC oder höher einzustellen; diese Temperatur kann durch Regelung einer diesem Ofen zugespeisten Luftmenge geregelt oder eingestellt werden.
  • Obgleich die Zersetzung von NH&sub3;, HCN und dgl. durch den Nickelkatalysator ab etwa 500ºC einsetzt, ist es durch Herbeiführung der Reaktion bei einer Temperatur von 900ºC oder höher praktisch möglich, eine Vergiftung durch Schwefel, der in dem vom Katalysator erzeugten Gas enthalten ist, zu verhindern. Bei der Kontaktierung des im Wirbelschicht-Vergasungsofen erzeugten Gases mit dem nickelhaltigen Katalysator ist es daher zweckmäßig, eine Temperatur von 900 - 1100ºC zu wählen oder einzustellen.
  • Wie sich aus der obigen genauen Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung ergibt, kann beim erfindungsgemäßen vergasenden Verbrennungsverfahren im Fall der Vergasung von Rohbrennstoff, wie Kohle oder Schweröl, und seiner Verwendung als Betriebs- oder Arbeitsbrennstoff in einem kombinierten Zyklus bzw. Kreisflauf o.dgl. eine vergasende Verbrennung eines guten Ansprechens auf Laständerung und eines hohen Wirkungsgrads realisiert werden, wobei außerdem in einer Verbrennungseinheit ein Verbrennungsgas hoher Temperatur erzeugt werden kann.
  • Beim erfindungsgemäßen vergasenden Energieerzeugungsverfahren kann ebenso ein Wärmewirkungsgrad einer Anlage durch in einer Verbrennungseinheit erzeugtes Hochtemperatur-Verbrennungsgas verbessert bzw. erhöht und demzufolge ein endgültiger Erzeugungswirkungsgrad verbessert werden; ferner können Anfahren und Lastansprechen durch Verkleinerung der Volumina eines Fließbett-Vergasungsofens und eines -Verbrennungsofens begünstigt werden. In diesem Zusammenhang wird im Vergleich zu dem Fall nach dem Stand der Technik, bei dem Kohlevergasungsgas bei 400 - 450ºC entschwefelt wird, dieses(Gas) nach der Entschwefelung in einer Verbrennungseinheit verbrannt, wobei eine kombinierte elektrische Energieerzeugung unter Verwendung einer Gasturbine und einer Dampfturbine vorgenommen wird; erfindungsgemäß ist daher der endgültige Erzeugungswirkungsgrad um etwa 2% erhöht.
  • Obgleich vorstehend ein Grundprinzip der vorliegenden Erfindung anhand von bevorzugten Ausführungsbeispielen der Erfindung beschrieben ist, sollen alle in der obigen Beschreibung enthaltenen und in den beigefügten Zeichnungen dargestellten Einzelheiten lediglich als beispielhaft und nicht als den Rahmen der Erfindung einschränkend verstanden werden.

Claims (4)

1. Vergasendes Verbrennungsverfahren, gekennzeichnet durch die Schritte des Einführens von Brennstoff, Entschwefelungsmittel und Luft in einen Wirbelschicht- Vergasungsofen zwecks Vergasung eines Teils des Brennstoffs, Leiten des erzeugten verbrennbaren Gases in eine Verbrennungseinheit (combustor), ferner Leiten des restlichen, im Wirbelschicht-Vergasungsofen nicht vergasten Brennstoffs zu einem Wirbelschicht-Verbrennungsofen gemeinsam mit dem Entschwefelungsmittel, um ihn mit getrennt zugespeister Luft zu verbrennen, Leiten des erzeugten Verbrennungsgases in die Verbrennungseinheit und Verbrennen des verbrennbaren Gases mit dem Verbrennungsgas und getrennt zugespeister Luft in der Verbrennungseinheit.
2. Vergasendes Verbrennungsverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gesamtmenge an Luft, welche dem Wirbelschicht-Vergasungsofen, dem Wirbelschicht- Verbrennungsofen und der Verbrennungseinheit zugespeist wird, auf die Luftmenge eingestellt wird, die zur Aufrechterhaltung der Temperatur der Verbrennungseinheit erforderlich ist.
3. Vergasendes Verbrennungsverfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Luftmenge, die dem Wirbelschicht-Vergasungsofen unmittelbar zugespeist wird, so eingestellt oder geregelt wird, daß die Temperatur des Vergasungsofens auf einer vorbestimmten Größe bleibt, eine dem Wirbelschicht-Verbrennungsofen unmittelbar zugespeiste Luftmenge so eingestellt oder geregelt wird, daß die Temperatur des Verbrennungsofens auf einer vorbestimmten Größe bleibt, und eine der Verbrennungseinheit unmittelbar zugespeiste Luftmenge so eingestellt oder geregelt wird, daß sie einer Luftmenge entspricht, die durch Subtrahieren der dem Wirbelschicht-Vergasungsofen und dem Wirbelschicht-Verbrennungsofen unmittelbar zugespeisten Luftmenge von der Gesamtluftmenge erhalten wird.
4. Vergasendes Energieerzeugungsverfahren, gekennzeichnet durch die Schritte des Einführens von Brennstoff, Entschwefelungsmittel und Luft in einen Wirbelschicht- Vergasungsofen zwecks Vergasung eines Teils des Brennstoffs, Leiten des erzeugten verbrennbaren Gases in eine Verbrennungseinheit (combuster), ferner Zusammenleiten des restlichen, im Wirbelschicht-Vergasungsofen nicht vergasten Brennstoffs mit dem Entschwefelungsmittel, um ihn mit getrennt zugespeister Luft zu verbrennen, Leiten des erzeugten Verbrennungsgases in die Verbrennungseinheit, Verbrennen des verbrennbaren Gases mit dem Verbrennungsgas und getrennt zugespeister Luft zu Verbrennungsgas, Antreiben einer Gasturbine mittels des Verbrennungsgases, Antreiben einer Dampfturbine mit Dampf, der mittels des aus der Gasturbine austretenden Verbrennungsgases erzeugt wird, und Drehantreiben elektrischer Generatoren durch die betreffenden der beiden Turbinen zur Realisierung der Energieerzeugung.
DE91111951T 1990-07-23 1991-07-17 Vergasende Verbrennungsmethode und vergasende Energieerzeugungsmethode. Expired - Fee Related DE69100679T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2193034A JP2726741B2 (ja) 1990-07-23 1990-07-23 粗悪燃料を用いる発電方法
JP23237890A JP2686356B2 (ja) 1990-09-04 1990-09-04 ガス化燃焼方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69100679D1 DE69100679D1 (de) 1994-01-05
DE69100679T2 true DE69100679T2 (de) 1994-04-28

Family

ID=26507658

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE91111951T Expired - Fee Related DE69100679T2 (de) 1990-07-23 1991-07-17 Vergasende Verbrennungsmethode und vergasende Energieerzeugungsmethode.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5224338A (de)
EP (1) EP0468357B1 (de)
CN (1) CN1022061C (de)
DE (1) DE69100679T2 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4235412A1 (de) * 1992-10-21 1994-04-28 Metallgesellschaft Ag Verfahren zum Vergasen von brennbare Bestandteile enthaltenden Abfallstoffen
JPH07110109A (ja) * 1993-10-13 1995-04-25 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 乾式簡易脱硫装置
US5469698A (en) * 1994-08-25 1995-11-28 Foster Wheeler Usa Corporation Pressurized circulating fluidized bed reactor combined cycle power generation system
SE518869C2 (sv) * 1996-09-17 2002-12-03 Abb Carbon Ab Förbränningsanläggning innefattande en förgasningsanordning och en trycksatt fluidiserad brännkammare
JPH11210489A (ja) * 1998-01-29 1999-08-03 Mitsubishi Heavy Ind Ltd ガス化発電方法及びガス化発電設備
EA007798B1 (ru) * 2005-10-25 2007-02-27 Ооо "Сибтермо" Способ слоевой газификации угля
CN100386413C (zh) * 2006-01-17 2008-05-07 东北大学 煤高温气化高温贫氧燃烧一体化系统
US8303673B2 (en) * 2006-08-25 2012-11-06 Siemens Aktiengesellschaft Method and device for a high-capacity entrained flow gasifier
JP5673242B2 (ja) * 2011-03-11 2015-02-18 株式会社Ihi 制御装置
CA2895717A1 (en) * 2012-12-21 2014-06-26 Covanta Energy, Llc Gasification combustion system
CN104807003B (zh) * 2015-04-22 2017-06-20 大唐武安发电有限公司 基于燃料自平衡的循环流化床锅炉床温控制的系统及方法
CN105754661A (zh) * 2015-05-23 2016-07-13 刘全胜 一种不间断自动控制的生物质燃气发电装置
CN107841346A (zh) * 2017-11-01 2018-03-27 浙江大学 煤炭空气部分气化热电燃气多联产装置及方法
CN112628783B (zh) * 2020-11-30 2024-06-04 南京市江南小化工集中整治工作现场指挥部 一种热脱附尾气催化燃烧高温烟气余热分级利用系统及工艺

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE793881A (fr) * 1972-01-11 1973-07-11 Westinghouse Electric Corp Appareil pour la desulfurisation et la gazeification complete du charbon
US3847563A (en) * 1973-05-02 1974-11-12 Westinghouse Electric Corp Multi-stage fluidized bed coal gasification apparatus and process
SE7503313L (sv) * 1975-03-21 1976-09-22 Stora Kopparbergs Bergslags Ab Sett for omvandling av kolhaltiga material innehallande svavel till i huvudsak svavelfri brennbar gas samt anordning for genomforande av settet
US4051791A (en) * 1975-08-15 1977-10-04 Wormser Engineering, Inc. Coal burning arrangement
DE2836175A1 (de) * 1978-08-18 1980-02-28 Metallgesellschaft Ag Verfahren zum vergasen fester, feinkoerniger brennstoffe
EP0030255B1 (de) * 1979-09-07 1986-01-29 Sanraku Incorporated 2-Hydroxyaclacinomycin A, dies enthaltende pharmazeutische Zusammensetzung; 2-Hydroxyaclavinon und fermentatives Verfahren zu dessen Herstellung
CA1166025A (en) * 1981-02-20 1984-04-24 Thomas A. Walton Electric regeneration system for gas turbine
DE3113993A1 (de) * 1981-04-07 1982-11-11 Metallgesellschaft Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zur gleichzeitigen erzeugung von brenngas und prozesswaerme aus kohlenstoffhaltigen materialien
US4444007A (en) * 1982-03-12 1984-04-24 Chevron Research Company Method for combined cycle electrical power generation
DE3642619A1 (de) * 1986-12-13 1988-06-23 Bbc Brown Boveri & Cie Kombiniertes gas/dampfturbinenkraftwerk mit wirbelschichtkohlevergasung

Also Published As

Publication number Publication date
DE69100679D1 (de) 1994-01-05
CN1058839A (zh) 1992-02-19
CN1022061C (zh) 1993-09-08
EP0468357A1 (de) 1992-01-29
EP0468357B1 (de) 1993-11-24
US5224338A (en) 1993-07-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0249255B1 (de) Kombinierter Gas-/Dampfturbinen-Prozess
DE2932939C2 (de)
EP1226222B1 (de) Verfahren zur vergasung von organischen stoffen und stoffgemischen
EP0062363B1 (de) Verfahren zur gleichzeitigen Erzeugung von Brenngas und Prozesswärme aus kohlenstoffhaltigen Materialien
DE69100679T2 (de) Vergasende Verbrennungsmethode und vergasende Energieerzeugungsmethode.
WO2019211202A1 (de) Oxyfuel-klinkerherstellung mit spezieller sauerstoffzugasung
DE3307848A1 (de) Verfahren zur nachverbrennung und reinigung von prozessabgasen
EP0465479B1 (de) Verfahren zur verwertung von klärschlamm
DD299073A5 (de) Verbrennung von alkalischen brennstoffen
EP0171097B1 (de) Verfahren zur Erzeugung von Eisenschwamm
DE2819419A1 (de) Betriebsverfahren fuer eine kohlevergasungsanlage
DE69404187T2 (de) Kraftwerk mit Kohlevergasung
DE2539546B2 (de) Verfahren zur Verbrennung kohlenstoffhaltiger Materialien
DE19925316A1 (de) Verfahren und Anlage zur autothermen Vergasung von festen Brennstoffen
DE2648789A1 (de) Verfahren zum thermischen calcinieren von mineralien
DE3744565A1 (de) Leistungserzeugungssystem und verfahren zur verwendung der hydropyrolyse
AT505542B1 (de) Anlage zur reinigung der rauchgase eines ofens
DE19634857A1 (de) Verfahren und Vorrichtung für die Herstellung von Wasserstoff-Kohlenstoffmonoxyd-Gasgemisch
DE3220229A1 (de) Verfahren zur herstellung eines an wasserstoff und kohlenmonoxid reichen gasstroms aus kohle
EP0410118B1 (de) Kombinierter Gas/Dampfturbinen-Prozess
DE2400772C3 (de)
DE69005381T2 (de) Zusammengesetztes Kohlenvergasungskraftwerk.
DE2726157B2 (de) Brennofenanlage für feste Güter
AT392079B (de) Verfahren zum druckvergasen von kohle fuer den betrieb eines kraftwerkes
DE4209166A1 (de) Verfahren und einrichtung zur katalytischen entfernung von schadstoffen aus rauchgas

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee