EP0056460B1 - Aus Leichtmetallprofilen zusammengesetzter Torrahmen - Google Patents

Aus Leichtmetallprofilen zusammengesetzter Torrahmen Download PDF

Info

Publication number
EP0056460B1
EP0056460B1 EP81110341A EP81110341A EP0056460B1 EP 0056460 B1 EP0056460 B1 EP 0056460B1 EP 81110341 A EP81110341 A EP 81110341A EP 81110341 A EP81110341 A EP 81110341A EP 0056460 B1 EP0056460 B1 EP 0056460B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sections
goal frame
post
struts
goal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP81110341A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0056460A2 (de
EP0056460A3 (en
Inventor
Vinzenz Neisius
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ALUTEAM Sport- und Freizeit GmbH
Original Assignee
ALUTEAM Sport- und Freizeit GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ALUTEAM Sport- und Freizeit GmbH filed Critical ALUTEAM Sport- und Freizeit GmbH
Priority to AT81110341T priority Critical patent/ATE8016T1/de
Publication of EP0056460A2 publication Critical patent/EP0056460A2/de
Publication of EP0056460A3 publication Critical patent/EP0056460A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0056460B1 publication Critical patent/EP0056460B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B63/00Targets or goals for ball games
    • A63B63/004Goals of the type used for football, handball, hockey or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B63/00Targets or goals for ball games
    • A63B63/004Goals of the type used for football, handball, hockey or the like
    • A63B2063/005Goals of the type used for football, handball, hockey or the like having means not protruding from the profile of the post for attachment of a net
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/55Member ends joined by inserted section
    • Y10T403/555Angle section

Definitions

  • the invention relates to a goal frame composed of light metal profiles for foot or handball games, in which the slatted profile and post profiles are formed by miter-cut hollow profiles, which are arranged in their cavities in the area of the miters and are held together by corner angles formed from double-T profiles are connected and in which holding devices for supporting the network are fastened in the corner region of the superimposed profiles, and in which a continuous groove is also let in in the longitudinal direction of the walls of the profiles facing the back of the gate, in which hooks are arranged at a distance from one another for fastening the network , and in which the ends of the post profiles can be inserted into ground sleeves made of the same material.
  • Goal frames of the type mentioned are known, e.g. DE-U-8 024109; DE-U-7 914 391.
  • the corner brackets are connected to the posts and the slat after insertion into their cavities by means of several hexagon socket screws.
  • the lath and post profiles have countersunk holes and the corner bracket has threaded holes.
  • attaching the screws takes a lot of time and effort, since the threaded holes are no longer visible after the profile corners have been pushed together and must be sought.
  • the screws can also be easily lost.
  • the stability of the corner connection fixed in the known manner is not very great.
  • a net bracket with a strut is used as the holding device for the net, the assembly of which is also very complex since these have to be fastened to the main profiles by means of several screws and washers in a specially designed guide rail.
  • a continuous C-groove is embedded in the slat and post profiles as a guide rail, which serves to accommodate locknuts into which individual hooks are screwed to hold the net.
  • this groove weakens the goal frame profiles, since this must be very deep, the attachment of the individual net hooks is very time-consuming and complicated.
  • Approx. 70-80 hooks and sliding blocks must be installed and evenly distributed over the entire circumference of the goal frame.
  • the hooks can only be arranged at a distance of approx. 300 mm, which causes the net to sag in many places.
  • a further disadvantage is that the net hooks fastened in this way project beyond the contour of the profile frame. This can easily cause injury to the player.
  • the post ends are inserted into sleeves, which are anchored in concrete foundations, so that the gates can be removed from the ground sleeves and removed at any time, especially in winter.
  • grains of sand and small stones or the like quickly settle between the walls of the inserted post ends and the inner walls of the sleeves, which block a lifting out again. This is because the post ends are received very tightly in the sleeves so that the frame is held securely in the upright position.
  • This slight play also has the disadvantage that the two post ends must always be moved evenly and vertically when setting up or dismantling the goal in order to prevent them from jamming in the sleeves, which is, however, extremely difficult to achieve. After the gate has been set up, it is usually hardly possible to take it out later.
  • the object of the invention is to provide a goal frame that is easy to assemble and disassemble.
  • the goal frame should also have a particularly high stability and should be designed so that any risk of accidents is excluded.
  • a support tube for supporting the network or a short pipe socket is welded, which or which by one of the Lath and post profiles are pushed through after opening on the corner bracket, so that it protrudes towards the back of the gate and the free end of which is supported by pairs of struts in the form of tubular hollow profiles on the lath and post profiles, whereby the struts are screwed to the end at one end by means of a screw bolt arranged transversely to the support tube or pipe socket, while at their other end they have ends bent at right angles to the slat and post profiles, which ends in mutually corresponding openings in the slat or Post profile and Ec kwinkel inserted and held in the direction of the mitres of the slat and post profile in the exercise of clamping forces.
  • the corner connection of the door frame with support tube or pipe socket and struts designed according to the invention considerably simplifies and accelerates the assembly and disassembly of the same.
  • To secure the corner connection only a single screw is required, namely that for connecting the a strut end with the support tube or the pipe socket. This screw is easy to assemble.
  • the support tube advantageously also provides support for the network.
  • the corner connection according to the invention has the advantage that not only is the support tube or the pipe socket securely supported on all sides, the angularity of the same to the goal frame and the stability of the corner connection is maintained, but moreover causes a particularly good stiffening of the entire goal frame .
  • the leverage effect of the stiffening struts means that the lath and post profiles are held together with great force at the miter edges in such a way that no joints gap.
  • the support tube according to the invention is also suitable for attaching a further long, downwardly bent and support bracket which is supported on the ground, in such a way that a goal for Congress games can be produced in a simple and effortless manner.
  • a groove running through the entire length of the slat and post profiles is embedded in the walls facing the back of the gate, which is covered by a profile strip which is convex to the outside and into which hooks and eyes are punched to hold the net edge , such that they are integrated into the outer wall of the profile strip.
  • the profile strip designed according to the invention with the integrated hooks is inserted and locked in the factory in the circumferential groove on the slat and post profile, as a result of which assembly work when assembling the door is no longer necessary.
  • lock nuts There is no need to thread a large number of locknuts with net hooks into the groove on the goal frame, which took a lot of time and effort.
  • the elimination of the lock nuts also has the advantage of simplifying the profile cross section of the receiving groove integrated in the wall of the goal frame profiles (elimination of the C profile of the groove by elimination of the C profile of the same and the lower groove depth), which leads to greater stability of the Contributes profiles.
  • the hooks integrated into the outer contour of the goal frame according to the invention mean that The advantage is that there is no risk of injury because there are no more hooks protruding from the groove in the goal frame, as was previously the case.
  • the struts are provided at one end with holding shells which lie opposite one another on the support tube or pipe socket, and holes are arranged correspondingly to one another in the walls of the holding shells and support pipe or pipe socket, through which the screw bolt is inserted in each case is.
  • the struts at their ends bent at right angles to the slat or post profile each have locking bolts arranged in the strut transverse direction with ends protruding over the outer tube walls of the struts, which ends after insertion through correspondingly shaped recesses in the respective corner angle leg and rotation by 90 ° in End position are held on the web walls of the same.
  • the struts can each have a transverse notch in the area of their penetration points through the corner angle legs, on their outer wall areas facing the corners of the goal frame, which hooks on the wall of the associated corner angle leg after inserting and mounting the struts.
  • the struts which support the short pipe socket are shaped such that they each run parallel to the slat or post profiles. This alternative enables the advantageous corner connection according to the invention to be used in door designs without a device for supporting the network.
  • the profile strip for net suspension seen in cross-section, has short legs bent at an angle inwards on its longitudinal edges, which engage in groove-shaped recesses formed by strips on the edges of the grooves after the profile strip has been inserted.
  • hooks are punched out in the transverse direction of the profile bar, each directed alternately in opposite directions, and that all hook eyelets are also arranged on the central axis of the profile bar.
  • the hook parts are easily accessible due to the fact that the profile strip, together with the hook and eye parts, is arched in a roof shape and the surface contour of the slat and post profiles is adapted Lich, which makes hanging the net much easier and eliminates the risk of accidents. It is also advantageous that, in the construction according to the invention, the hooks always point in one direction, namely in the transverse direction of the profile strip, so that the openings no longer have to be searched for when the net is attached.
  • the hooks are advantageously bent slightly at their ends towards the inside of the profile strip. This reliably prevents the net-holding rope from being unhooked automatically and at the same time further reduces the risk of accidents.
  • the hooks can be equipped at their ends with two mutually opposite retaining lugs pointing in the longitudinal direction of the profile strip. In this way, too, automatic unhooking of the net tether can be avoided.
  • the hooks are at a mutual distance of approximately 60 mm. This ensures that a good and exact fit of the net without sagging is guaranteed at every point of the goal frame.
  • the base sleeves for receiving the ends of the post profiles are each closed at the bottom with a base plate and two mutually parallel, annular constrictions, namely just below the opening and just above the base plate, which follow on the outer wall of the post profile Insert tightly into the floor sleeves such that annular spaces are formed between the inner wall of the floor sleeves and the outer wall of the post profiles.
  • This configuration increases the clear opening dimension of the base sleeve in such a way that an annular space which is only interrupted by the constrictions is formed between the inside wall of the base sleeve and the outside wall of the inserted post end of the frame profile.
  • This has the advantage that lifting of the post ends cannot be hindered by dirt particles, grains of sand or the like, since there is always sufficient play. Nevertheless, the linear support of the post ends by means of the constrictions ensures that the inserted goal frame fits well.
  • the constrictions spaced apart from one another furthermore provide the advantage of good guidance when inserting the post end. On the other hand, an easier removal of the same is guaranteed when the gate is dismantled. Due to the line-by-line mounting and the short protrusion of the post ends in the sleeve, based on the lower constriction, the post end has greater freedom of movement when being pulled out, so that this does not necessarily have to be uniform and vertical, as is required in the known sleeve designs.
  • the embodiment of the invention shown schematically in the drawings with the aid of a soccer goal consists of a goal frame composed of slat profile 1 and post profiles 2.
  • Light metal hollow profiles of the same cross section are used as profiles, which are mitred at the corners and connected by corner brackets 3 arranged and held in their cavities in the form of miter cut and welded double-T profiles.
  • Hollow box sections can also be used as corner brackets.
  • a support tube 4 is welded onto the miter center in the web area of the corner angles 3 formed from double-T profiles at right angles to the web surface.
  • the end of the support tube 4 penetrates both walls of the profile and is welded to it at these points. In this way, a particularly great stability of the connection between the support tube and the corner bracket is achieved.
  • the support tubes 4 are each supported by means of pairs of struts 6 in the form of hollow tube profiles on the lath profile 1 or the post profiles 2.
  • the respective one ends 7 of the struts 6 are bent at an angle to the goal frame and are inserted through openings 8, 9 which correspond to one another in the slat and post profile walls and in the corner brackets 3 and are held at the corner bracket 3 by means of a locking bolt 10.
  • the locking pin 10, which penetrates the struts 6 in the transverse direction, has short ends 11 projecting beyond the outer wall of the strut 6, which ends during assembly by corresponding, mutually corresponding openings 8, 9 in the slat or post profile 1, 2 and Corner angle 3 arranged recesses 12 are inserted. After rotating the struts 6 in the end position, the locking bolts 10 are held by the wall of the corner bracket 3.
  • a notch not shown in the drawings can be arranged to hold the struts 6 in the region of the penetration point through the corner angle leg on the respective miter-facing tube outer wall of the strut 6, which notch is shown in the drawings and which can be assembled with the corner angle after mounting the strut 6 hooked.
  • the other ends of the struts 6 are provided with holding shells 13, which are arranged and shaped in such a way that, after the struts 6 have been mounted, they engage tightly around the end of the support tube 4.
  • Corresponding bores 14 and 15 are arranged in the walls of the holding shells 13 and the support tube 4, through which a screw bolt 16 can be inserted transversely to the support tube 4, such that the whole is combined with the lock nut 17 to form a stable connection.
  • the support tubes 4 serve once to support the network, but at the same time also to secure the corner connection of the goal frame according to the invention.
  • a short pipe socket 18 can be provided instead according to another embodiment of the invention (see FIG. 10), in which the struts 19 are shaped such that they are not inclined, but run parallel to the support or slat profile 2 or 1. The attachment takes place in the same way as with the struts 6.
  • a groove 20 is inserted which extends over the entire length thereof and is covered by a profile strip 21 which is convexly curved outwards, into the hooks 22 and eyelets 23 for holding the Mesh edge are worked in by punching out the profile wall.
  • the profile strip 21 has, seen in cross section, short, bent legs 24 on its longitudinal edges, which, after the profile strip 21 has been inserted, engage in groove-shaped recesses 26 formed by strips 25 on the edges of the groove 20.
  • the hooks 22 of the profile strip 21 are arranged such that they point alternately in opposite directions in the transverse direction thereof. At the ends of the hooks 22 can be arranged in the longitudinal direction of the profile bar 21, oppositely directed retaining lugs 27 (Fig. 9). Or the hooks 22 have no retaining lugs and are slightly bent at their ends 33 towards the inside of the profile strip 21 (FIG. 7).
  • the hooks 22 and eyes 23 are provided over the entire length of the profile strip 21 in the insertion grid of approximately 60 mm.
  • the ends of the hooks 22 together with the retaining lugs 27 can also be bent inwards.
  • the entire goal frame is set up by inserting the ends of the two post profiles 2 into ground sleeves 28 anchored in the ground. Due to the particularly advantageous embodiment of the same, it is possible to remove the goal frame from the ground sleeves 28 again simply by lifting its post ends, even if the sleeves are contaminated by small stones or grains of sand.
  • Each base sleeve 28 has a base plate 29 and two annular constrictions 30 arranged parallel to one another, namely just below the opening 31 and just above the base plate 29. These rest on the post profile 2 and support it. In this way, two annular spaces of relatively large width are formed between the inner wall of the base sleeve 28 and the outer wall of the post profile, so that blocking by sand or small stones cannot occur when the post profile 2 is lifted out.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Fencing (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
  • Retaining Walls (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)
  • Special Wing (AREA)
  • Cold Air Circulating Systems And Constructional Details In Refrigerators (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen aus Leichtmetallprofilen zusammengesetzten Torrahmen für Fuss-oder Handballspiele, bei dem Lattenprofil und Pfostenprofile durch auf Gehrung geschnittene Hohlprofile gebildet sind, welche durch in deren Hohlräumen im Bereich der Gehrungen angeordneten und gehalterten, aus Doppel-T- Profilen gebildeten Eckwinkeln fest miteinander verbunden sind und bei dem im Eckbereich der aufeinandergesetzten Profile Haltevorrichtungen zum Abstützen des Netzes befestigt sind, und bei dem ferner in auf den zur Torrückseite weisenden Wandungen der Profile in Längsrichtung derselben eine durchgehende Nut eingelassen ist, in der im Abstand zueinander Haken zur Netzbefestigung angeordnet sind, und bei dem die Enden der Pfostenprofile in Bodenhülsen aus gleichem Material einsteckbar sind.
  • Torrahmen der eingangs genannten Art sind bekannt, z.B. DE-U-8 024109; DE-U-7 914 391. Hierbei werden die Eckwinkel mit den Pfosten und der Latte nach Einstecken in deren Hohlräume durch mehrere InnensechskantSchrauben verbunden. Zu diesem Zweck weisen die Latten- und Pfostenprofile Senklöcher und der Eckwinkel Gewindelöcher auf. Es hat sich jedoch gezeigt, dass das Anbringen der Schrauben sehr viel Zeit und Mühe kostet, da die Gewindelöcher nach Zusammenschieben der Profilecken nicht mehr sichtbar sind und gesucht werden müssen. Darüber hinaus können die Schrauben aber auch leicht verlorengehen. Ausserdem ist die Stabilität der auf die bekannte Weise fixierten Eckverbindung nicht sehr gross.
  • Als Haltevorrichtung für das Netz wird bei den bekannten Konstruktionen ein Netzbügel mit einer Strebe verwendet, deren Montage ebenfalls sehr aufwendig ist, da diese mittels mehrerer Schrauben und U-Scheiben in einer speziell dafür ausgebildeten Führungsschiene an den Hauptprofilen befestigt werden müssen.
  • Bei den bekannten Torrahmen sind in die Latten- und Pfostenprofile als Führungsschiene eine durchlaufende C-Nut eingelassen, welche zur Aufnahme von Nutmuttern dient, in die einzelne Haken zur Halterung des Netzes eingeschraubt werden. Abgesehen davon, dass diese Nut eine Schwächung der Torrahmenprofile mit sich bringt, da diese sehr tief ausgeführt sein muss, ist die Befestigung der einzelnen Netzhaken sehr zeitaufwendig und kompliziert. Es müssen ca. 70-80 Haken und Nutsteine montiert und über den gesamten Umfang des Torrahmens gleichmässig verteilt werden. Darüber hinaus können die Haken auch nur in einem Abstand von ca. 300 mm angeordnet werden, was an vielen Stellen ein Durchhängen des Netzes zur Folge hat.
  • Bei den bekannten Konstruktionen stehen ausserdem die Hakenöffnungen nach Festschrauben derselben in verschiedene Richtungen, was beim Aufhängen des Netzes nachteilig ist und zusätzliche Mühe erfordert.
  • Nachteilig ist weiterhin, dass die so befestigten Netzhaken über die Kontur des Profilrahmens überstehen. Hierdurch kann es leicht zu Verletzungen der Spieler kommen.
  • Zum Zwecke der Aufstellung der Tore werden die Pfostenenden in Hülsen eingesteckt, welche in Betonfundamenten verankert sind, damit die Tore jederzeit, vor allem im Winter, wieder aus den Bodenhülsen herausgenommen und demontiert werden können. Hierbei hat es sich jedoch gezeigt, dass sich zwischen den Wandungen der eingesteckten Pfostenenden und den Innenwandungen der Hülsen schnell Sandkörner und kleine Steine o. dgl. festsetzen, die ein Wiederausheben blockieren. Dies liegt daran, dass die Pfostenenden sehr eng in den Hülsen aufgenommen sind, und zwar deswegen, damit der Rahmen in aufrechter Stellung sicher gehalten ist. Dieses geringe Spiel hat darüber hinaus auch den Nachteil, dass beim Aufstellen bzw. Abbau des Tores die beiden Pfostenenden stets gleichmässig und senkrecht bewegt werden müssen, um ein Verklemmen derselben in den Hülsen zu vermeiden, was aber nur äusserst schwierig zu bewerkstelligen ist. Nachdem das Tor einmal aufgestellt ist, ist somit ein späteres Wiederherausnehmen desselben in der Regel kaum noch möglich.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Torrahmen zu schaffen, der leicht zu montieren und demontieren ist. Der Torrahmen soll aber auch eine besonders grosse Stabilität besitzen und so ausgebildet sein, dass jegliche Gefahr von Unfällen ausgeschlossen ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass rechtwinklig zur Stegfläche der auf Gehrung geschnittenen und miteinander verschweissten Doppel-T-Profile der Eckwinkel, jeweils auf deren Gehrungsmitte, ein Stützrohr zur Netzabstützung oder ein kurzer Rohrstutzen aufgeschweisst ist, welches bzw. welcher durch eine von den Latten- und Pfostenprofilen nach Aufstecken auf den Eckwinkel freigelassenen Öffnung hindurchgesteckt ist, derart, dass es bzw. er in Richtung Torrückseite vorsteht und dessen freies Ende jeweils von paarweise angeordneten Streben in Form von Rohr-Hohlprofilen an den Latten- und Pfostenprofilen abgestützt ist, wobei die Streben an ihrem einen Ende mittels einem in Querrichtung zum Stützrohr bzw. Rohrstutzen angeordneten Schraubenbolzen mit demselben verschraubt sind, während sie an ihrem anderen Ende zu den Latten- und Pfostenprofilen hin rechtwinklig abgebogene Enden besitzen, die in zueinander korrespondierenden Öffnungen im Latten- bzw. Pfostenprofil und Eckwinkel eingesteckt und unter Ausübung von Spannkräften in Richtung auf die Gehrungen von Latten- und Pfostenprofil darin gehalten sind.
  • Durch die erfindungsgemäss ausgebildete Eckverbindung des Torrahmens mit Stützrohr bzw. Rohrstutzen und Streben wird der Zusammenbau und das Auseinandernehmen desselben wesentlich vereinfacht und beschleunigt. Um die Eckverbindung zu sichern, bedarf es nur noch einer einzigen Schraube, nämlich der zur Verbindung der einen Strebenenden mit dem Stützrohr bzw. dem Rohrstutzen. Diese Schraube ist mühelos zu montieren. Ausserdem bietet das Stützrohr in vorteilhafter Weise gleichzeitig eine Abstützung für das Netz.
  • Des weiteren bringt die erfindungsgemässe Eckverbindung den Vorteil mit sich, dass nicht nur das Stützrohr bzw. der Rohrstutzen nach allen Seiten sicher abgestützt, die Winkligkeit desselben zum Torrahmen sowie die Stabilität der Eckverbindung gewahrt ist, sondern bewirkt darüber hinaus eine besonders gute Aussteifung des gesamten Torrahmens. Ferner wird durch die Hebelwirkung der aussteifenden Streben erreicht, dass die Latten- und Pfostenprofile mit grosser Kraft an den Gehrungskanten zusammengehalten werden, derart, dass keine Fugen klaffen.
  • Vorteilhaft ist auch, dass sich das erfindungsgemässe Stützrohr auch zum Aufstecken eines weiteren langen, nach unten gebogenen und sich am Boden abstützenden Haltebügels eignet, derart, dass in einfacher Weise und mühelos ein Tor für Bundesliga-Spiele herstellbar ist.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist in die zur Torrückseite gerichteten Wandungen der Latten- und Pfostenprofile eine über die gesamte Länge derselben durchlaufende Nut eingelassen, welche von einer nach aussen konvex gewölbten Profilleiste überdeckt ist, in die Haken und Ösen zur Halterung des Netzrandes ausgestanzt sind, derart, dass diese in die Aussenwandung der Profilleiste integriert sind.
  • Die erfindungsgemäss ausgebildete Profilleiste mit den integrierten Haken wird werkseitig in die umlaufende Nut an Latten- und Pfostenprofil eingeschoben und arretiert, wodurch keine Montagearbeiten beim Zusammensetzen des Tores mehr erforderlich sind.
  • Das Einfädeln einer Vielzahl von Nutmuttern mit Netzhaken in die Nut am Torrahmen, welches viel Zeit und Mühe erforderte, entfällt. Der Wegfall der Nutmuttern bringt darüber hinaus den Vorteil einer Vereinfachung des Profilquerschnittes der in die Wandung der Torrahmenprofile integrierten Aufnahmenut (Wegfall der C-Profilierung der Nut durch Wegfall der C-Profilierung derselben und der geringeren Nuttiefe) mit sich, was zu einer grösseren Stabilität der Profile beiträgt.
  • Durch die erfindungsgemässen, in die Aussenkontur des Torrahmens integrierten Haken wird u.a. der Vorteil erzielt, dass die Gefahr von Verletzungen ausgeschlossen ist, da keine Haken mehr aus der Nut im Torrahmen herausragen, wie es bisher der Fall war.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung sind die Streben an ihrem einen Ende mit Halteschalen versehen, welche einander gegenüberliegend am Stützrohr bzw. Rohrstutzen anliegen und es sind korrespondierend zueinander in den Wandungen von Halteschalen und Stützrohr bzw. Rohrstutzen Bohrungen angeordnet, durch welche jeweils der Schraubenbolzen hindurchgesteckt ist.
  • Hierdurch wird erreicht, dass das Stützrohr bzw. der Rohrstutzen nach allen Richtungen hin sicher abgestützt und gehalten ist, wobei zur Befestigung nur ein einziger Schraubenbolzen erforderlich ist.
  • Vorteilhaft ist weiterhin, dass die Streben an ihren rechtwinklig zum Latten- bzw. Pfostenprofil abgebogenen Enden jeweils in Strebenquerrichtung angeordnete Sperrbolzen mit über die äusseren Rohrwandungen der Streben vorstehenden Enden besitzen, welche nach Durchstecken durch entsprechend geformte Ausnehmungen im jeweiligen Eckwinkelschenkel und Verdrehen um 90° in Endstellung an den Stegwandungen derselben gehalten sind.
  • Gemäss einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltungsform der Erfindung können die Streben jeweils im Bereich ihrer Durchdringungsstellen durch die Eckwinkelschenkel, an ihren zu den Ecken des Torrahmens weisenden Aussenwandbereichen jeweils eine querverlaufende Kerbe besitzen, welche sich mit der Wandung des zugehörigen Eckwinkelschenkels nach Durchstecken und Montieren der Streben verhakt.
  • Durch diese o.g. beiden alternativen Massnahmen wird in vorteilhafter Weise ein Ausheben der Streben mit Sicherheit verhindert.
  • Gemäss einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltungsform der Erfindung sind die Streben, welche den kurzen Rohrstutzen abstützen, so geformt, dass sie jeweils parallel zu den Latten- bzw. Pfostenprofilen verlaufen. Diese Alternative ermöglicht die Verwendung der vorteilhaften erfindungsgemässen Eckverbindung bei Torausführungen ohne Vorrichtung zur Stützung des Netzes.
  • In vorteilhafter Weise besitzt die Profilleiste zur Netzaufhängung im Querschnitt gesehen an ihren Längskanten kurze winklig nach innen umgebogene Schenkel, welche in von Leisten an den Rändern der Nuten gebildeten nutförmigen Ausnehmungen nach Einstecken der Profilleiste eingreifen.
  • Hierdurch wird ein sicherer Halt der Profilleiste in der aufnehmenden Nut und deren Integration in die Aussenkontur des Hauptprofils herbeigeführt, ohne dass es einer aufwendigen Profillierung der aufnehmenden Nut bedarf. Sowohl die umgebogenen Schenkel der Profilleiste als auch die nutförmigen Ausnehmungen in der Nut brauchen nur gering dimensioniert zu sein, so dass eine Schwächung des Profils vermieden wird.
  • Vorteilhaft ist weiterhin, dass die Haken in Querrichtung der Profilleiste, jeweils im Wechsel einander entgegengesetzt gerichtet, aus derselben ausgestanzt und dass ferner sämtliche Hakenösen auf der Mittelachse der Profilleiste angeordnet sind.
  • Dadurch, dass die Haken abwechselnd in entgegengesetzte Richtung weisen, wird ein selbsttätiges Aushaken des Netzhalteseiles erschwert.
  • Dadurch, dass die Profilleiste mitsamt Haken-und Ösenteilen dachförmig vorgewölbt und der Oberflächenkontur von Latten- und Pfostenprofilen angepasst ist, sind die Hakenteile gutzugänglich, was das Aufhängen des Netzes wesentlich erleichtert und die Gefahr von Unfällen ausschliesst. Vorteilhaft ist auch, dass bei der erfindungsgemässen Konstruktion die Haken stets in eine Richtung, nämlich in Querrichtung der Profilleiste, weisen, so dass die Öffnungen beim Einhängen des Netzes nicht mehr gesucht werden müssen.
  • In vorteilhafter Weise sind die Haken an ihren Enden leicht zum Inneren der Profilleiste hin umgebogen. Hierdurch wird ein selbsttätiges Aushängen des Netzhalteseiles mit Sicherheit verhindert und zugleich die Gefahr von Unfällen noch weiter vermindert.
  • Gemäss einer anderen Ausführungsform der Erfindung können die Haken an ihren Enden jeweils mit zwei einander gegenüberliegenden und in Längsrichtung der Profilleiste weisenden Haltenasen ausgestattet sein. Auch hierdurch kann ein selbsttätiges Aushaken des Netzhalteseiles vermieden werden.
  • Dadurch, dass sämtliche Hakenösen in Richtung der Mittellängsachse der Leiste angeordnet sind, verläuft die Aufhängeschnur für das Netz immer in einer Richtung, was ebenfalls das Aufhängen desselben sehr erleichtert.
  • Infolge der vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemässen Profilleiste besitzen die Haken einen gegenseitigen Abstand von ca. 60 mm. Hierdurch ist gewährleistet, dass an jeder Stelle des Torrahmens ein guter und exakter Sitz des Netzes ohne Durchhängen desselben gewährleistet ist.
  • Gemäss einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind die Bodenhülsen zur Aufnahme der Enden der Pfostenprofile unten jeweils mit einer Bodenplatte verschlossen und zwei zueinander parallele, ringförmige Einschnürungen, und zwar kurz unterhalb der Öffnung und kurz oberhalb der Bodenplatte vorgesehen, welche an der Aussenwandung des Pfostenprofils nach Einstecken in die Bodenhülsen dicht anliegen, derart, dass jeweils zwischen Innenwandung der Bodenhülsen und Aussenwandung der Pfostenprofile Ringräume gebildet sind.
  • Durch diese Ausgestaltung wird das lichte Öffnungsmass der Bodenhülse vergrössert, derart, dass zwischen Innenwandung der Bodenhülse und Aussenwandung des eingesteckten Pfostenendes des Rahmenprofils ein nur durch die Einschnürungen unterbrochener Ringraum gebildet ist. Dies hat den Vorteil, dass ein Ausheben der Pfostenenden nicht durch Schmutzpartikel, Sandkörner o. dgl. behindert werden kann, da stets auch ausreichend Spiel vorhanden ist. Trotzdem sorgt die linienförmige Abstützung der Pfostenenden mittels der Einschnürungen für einen guten Sitz des eingesteckten Torrahmens.
  • Durch die im Abstand zueinander angeordneten Einschnürungen wird des weiteren der Vorteil einer guten Führung beim Einstecken des Pfostenendes erzielt. Zum anderen ist ein leichteres Herausnehmen desselben beim Abbau des Tores gewährleistet. Durch die linienweise Halterung und den kurzen Einstand der Pfostenenden in der Hülse, bezogen auf die untere Einschnürung, hat das Pfostenende beim Herausziehen eine grössere Bewegungsfreiheit, so dass dies nicht unbedingt gleichmässig und senkrecht erfolgen muss, wie es bei den bekannten Hülsenkonstruktionen erforderlich ist.
  • Die Erfindung ist anhand zweier Ausführungsbeispiele schematisch in den Zeichnungen dargestellt. Es zeigt:
    • Fig. 1 - die Rückansicht eines erfindungsgemäss ausgebildeten, in Bodenhülsen eingesteckten Torrahmens,
    • Fig. 2 - die Seitenansicht des gern. Fig. 1 ausgebildeten Torrahmens,
    • Fig. 3 - die räumliche Teilansicht des Torrahmens von der Rückseite her,
    • Fig. 4 - die Rückansicht einer Ecke des Torrahmens mit Blick auf das Stützrohr mit Streben in vergrösserter Darstellung,
    • Fig. 5 - einen Vertikalschnitt durch die Ecke des Torrahmens mit Eckwinkel sowie das Stützrohr mit Strebe gern. Linie I-I in Fig. 4,
    • Fig. 6 - einen Vertikalschnitt durch das Profil des Torrahmens und der in die Nut eingelassenen Profilleiste mit an den Enden nach innen umgebogenen Haken ohne Haltenasen gemäss Linie 11-11 in Fig. 4,
    • Fig. 7 - eine Teilansicht der Rückseite des Torrahmens mit Blick auf die in der Nut gehaltene Profilleiste mit an ihren Enden nach innen umgebogenen Haken ohne Haltenasen in vergrösserter Darstellung,
    • Fig. 8 - einen Vertikalschnitt durch das Profil des Torrahmens und einer anderen Ausführungsform der in die Nut eingelassenen Profilleiste mit an den Haken angeordneten Haltenasen,
    • Fig. 9 - eine Teilansicht der Rückseite des Torrahmens mit der Profilleiste gemäss der Ausführungsform in Fig. 8,
    • Fig. 10 - die räumliche Teilansicht einer anderen Ausführungsform des erfindungsgemässen Torrahmens mit kurzem Rohrstutzen,
    • Fig. 11 - einen Vertikalschnitt durch die Ecke des Torrahmens mit Eckwinkel sowie Rohrstutzen mit Strebe gemäss der Ausführungsform in Fig. 10,
    • Fig. 12 - einen Vertikalschnitt durch eine Bodenhülse mit eingestecktem Pfostenende und
    • Fig. 13-einen Horizontalschnitt durch die Bodenhülse mit eingestecktem Pfostenende gem. Linie III-III in Fig. 12.
  • Das in den Zeichnungen schematisch anhand eines Fussballtores dargestellte Ausführungsbeispiel der Erfindung besteht aus einem aus Lattenprofil 1 und Pfostenprofilen 2 zusammengesetzten Torrahmen. Als Profile sind Leichtmetall-Hohlprofile gleichen Querschnitts verwendet, welche an den Ecken auf Gehrung geschnitten und durch in deren Hohlräumen angeordneten und gehalterten Eckwinkeln 3 in Form von auf Gehrung geschnittenen und miteinander verschweissten Doppel-T-Profilen verbunden sind. Als Eckwinkel können aber auch Kasten-Hohlprofile eingesetzt werden.
  • Auf die Gehrungsmitte im Stegbereich der aus Doppel-T-Profilen gebildeten Eckwinkeln 3 ist rechtwinklig zur Stegfläche jeweils ein Stützrohr 4 aufgeschweisst. Bei der in den Zeichnungen nicht dargestellten Ausführung mit aus Kasten-Hohlprofilen gebildeten Eckwinkeln durchdringt das Ende des Stützrohres 4 beide Wandungen des Profils und ist mit diesem an diesen Stellen verschweisst. Hierdurch wird eine besonders grosse Stabilität der Verbindung von Stützrohr und Eckwinkel erzielt.
  • In den auf Gehrung geschnittenen Latten- und Pfostenprofilen 1, 2 sind jeweils in den zur Torrückseite gerichteten Wandungen, ebenfalls im Bereich der Gehrungsmitte, einander gegenüberliegende Ausnehmungen angeordnet, welche nach Verbinden der Profile eine Öffnung 5 mit dem Durchmesser des Stützrohres 4 freilassen. Nach Einsetzen des Eckwinkels 3 mit aufgeschweisstem Stützrohr 4 in die Hohlräume von Latten- und Pfostenprofil 1, 2 und Zusammenstecken, ragt das Stützrohr 4 aus der Öffnung 5 in waagerechter Richtung zur Torrückseite vorstehend heraus.
  • Die Stützrohre 4 sind jeweils mittels paarweise angeordneten Streben 6 in Form von Rohr-Hohlprofilen am Lattenprofil 1 bzw. den Pfostenprofilen 2 abgestützt. Die jeweils einen Enden 7 der Streben 6 sind zum Torrahmen hin winklig abgebogen und durch in den Latten- und Pfostenprofil-Wandungen sowie in den Eckwinkeln 3 korrespondierend zueinander angeordneten Öffnungen 8, 9 hindurchgesteckt und mittels eines Sperrbolzens 10 am Eckwinkel 3 gehalten. Der Sperrbolzen 10, der die Streben 6 in Querrichtung durchdringt, besitzt kurze, über die Aussenwandung der Strebe 6 vorstehende Enden 11, welche bei der Montage durch entsprechende, zueinander korrespondierend an den Öffnungen 8, 9 im Latten- bzw. Pfostenprofil 1, 2 und Eckwinkel 3 angeordnete Ausnehmungen 12 hindurchgesteckt werden. Nach Verdrehen der Streben 6 in Endstellung werden die Sperrbolzen 10 von der Wandung des Eckwinkels 3 gehalten.
  • Statt eines Sperrbolzens 10 kann zur Halterung der Streben 6 im Bereich der Durchdringungsstelle durch den Eckwinkelschenkel auf der jeweiligen zur Gehrung gerichteten Rohraussenwandung der Strebe 6 ein im Querrichtung zu derselben verlaufende, in den Zeichnungen nicht dargestellte Kerbe angeordnet sein, welche sich mit dem Eckwinkel nach Montieren der Strebe 6 verhakt.
  • Die anderen Enden der Streben 6 sind mit Halteschalen 13 versehen, welche so angeordnet und geformt sind, dass sie nach Montage der Streben 6 einander gegenüberliegend das Ende des Stützrohres 4 eng anliegend umgreifen. In den Wandungen der Halteschalen 13 und des Stützrohres 4 sind zueinander korrespondierende Bohrungen 14 bzw. 15 angeordnet, durch welche ein Schraubenbolzen 16 quer zum Stützrohr 4 hindurchsteckbar ist, derart, dass das Ganze mit der Gegenmutter 17 zu einer stabilen Verbindung zusammengefasst wird. Auf diese Weise dienen die Stützrohre 4 einmal zur Abstützung des Netzes, gleichzeitig aber auch zur Sicherung der Eckverbindung des erfindungsgemässen Torrahmens.
  • Für den Fall, dass kein Stützrohr 4 für eine Netzabstützung benötigt wird, kann stattdessen gemäss einer anderen Ausführungsform der Erfindung (vgl. Fig. 10) ein kurzer Rohrstutzen 18 vorgesehen sein, bei dem die Streben 19 so geformt sind, dass sie nicht schräg, sondern parallel zum Stütz- bzw. Lattenprofil 2 bzw. 1 verlaufen. Die Befestigung erfolgt auf gleiche Weise wie bei den Streben 6.
  • In die zur Rückseite des Torrahmens gerichteten Wandungen der Latten- und Pfostenprofile 1, 2 ist eine über die gesamte Länge derselben durchlaufende Nut 20 eingelassen, welche von einer nach aussen konvex gewölbten Profilleiste 21 überdeckt ist, in die Haken 22 und Ösen 23 zur Halterung des Netzrandes durch Ausstanzen der Profilwandung eingearbeitet sind.
  • Die Profilleiste 21 besitzt im Querschnitt gesehen an ihren Längskanten kurze, winklig nach innen umgebogene Schenkel 24. Diese greifen nach Einstecken der Profilleiste 21 in von Leisten 25 an den Rändern der Nut 20 gebildeten nutförmigen Ausnehmungen 26 ein.
  • Die Haken 22 der Profilleiste 21 sind so angeordnet, dass sie in Querrichtung derselben abwechselnd jeweils in einander entgegengesetzte Richtungen weisen. An den Enden der Haken 22 können jeweils in Längsrichtung der Profilleiste 21 weisende, einander entgegengesetzt gerichtete Haltenasen 27 angeordnet sein (Fig. 9). Oder die Haken 22 besitzen keine Haltenasen und sind an ihren Enden 33 leicht zum Innern der Profilleiste 21 hin umgebogen (Fig. 7). Die Haken 22 und Ösen 23 sind über die gesamte Länge der Profilleiste 21 im Einlegeraster von ca. 60 mm vorgesehen. In vorteilhafter weiterer Ausgestaltung der Erfindung können auch die Enden der Haken 22 mitsamt Haltenasen 27 nach innen umgebogen sein.
  • Der gesamte Torrahmen wird durch Einstecken der Enden der beiden Pfostenprofile 2 in im Boden verankerte Bodenhülsen 28 aufgestellt. Durch die besonders vorteilhafte Ausgestaltung derselben ist es möglich, auch bei evtl. Verunreinigungen der Hülsen durch kleine Steine oder Sandkörner, den Torrahmen wieder durch einfaches Ausheben seiner Pfostenenden aus den Bodenhülsen 28 zu entfernen.
  • Jede Bodenhülse 28 besitzt eine Bodenplatte 29 und zwei parallel zueinander angeordnete ringförmige Einschnürungen 30, und zwar kurz unterhalb der Öffnung 31 und kurz oberhalb der Bodenplatte 29. Diese liegen am Pfostenprofil 2 an und stützen es ab. Auf diese Weise sind zwischen der Innenwandung der Bodenhülse 28 und der Aussenwandung des Pfostenprofils 2 Ringräume relativ grosser Breite gebildet, so dass eine Blockierung durch Sand oder kleine Steine beim Ausheben des Pfostenprofils 2 nicht eintreten kann.
  • Alle in der Beschreibung und/oder den Zeichnungen offenbarten Einzel- und Kombinationsmerkmale werden als erfindungswesentlich angesehen.

Claims (12)

1. Aus Leichtmetallprofilen zusammengesetzter Torrahmen für Fuss- oder Handballspiele, bei dem Lattenprofil (1 ) und Pfostenprofile (2) durch auf Gehrung geschnittene Hohlprofile gebildet sind, welche durch in deren Hohlräumen im Bereich der Gehrungen angeordneten und gehalterten, aus Doppel-T-Profilen gebildeten Eckwinkeln (3) fest miteinander verbunden sind und bei dem im Eckbereich der aufeinandergesetzten Profile (1, 2) Haltevorrichtungen zum Abstützen des Netzes befestigt sind, und bei dem ferner in auf den zur Torrückseite weisenden Wandungen der Profile (1, 2) in Längsrichtung derselben eine durchgehende Nut (20) eingelassen ist, in der im Abstand zueinander, Haken (22) zur Netzbefestigung angeordnet sind, und bei dem die Enden der Pfostenprofile (2) in Bodenhülsen (28) aus gleichem Material einsteckbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass rechtwinklig zur Stegfläche der auf Gehrung geschnittenen und miteinander verschweissten Doppel-T-Profile der Eckwinkel (3), jeweils auf deren Gehrungsmitte, ein Stützrohr (4) zur Netzabstützung oder ein kurzer Rohrstutzen (18) aufgeschweisst ist, welches bzw. welcher durch eine von den Latten- und Pfostenprofilen (1, 2) nach Aufstecken auf den Eckwinkel (3) freigelassenen Öffnung (5) hindurchgesteckt ist, derart, dass es bzw. er in Richtung Torrückseite vorsteht und dessen freies Ende jeweils von paarweise angeordneten Streben (6 bzw. 19) in Form von Rohr-Hohlprofilen an den Latten- und Pfostenprofilen (1, 2) abgestützt ist, wobei die Streben (6 bzw. 19) an ihrem einen Ende mittels einem in Querrichtung zum Stützrohr (4) bzw. Rohrstutzen (18) angeordneten Schraubenbolzen (16) mit demselben verschraubt sind, während sie an ihrem anderen Ende zu den Latten-und Pfostenprofilen (1, 2) hin rechtwinklig abgebogene Enden (7) besitzen, die in zueinander korrespondierenden Öffnungen (8, 9) im Latten- bzw. Pfostenprofil (1, 2) und Eckwinkel (3) eingesteckt und unter Ausübung von Spannkräften in Richtung auf die Gehrungen von Latten- und Pfostenprofil (1, 2) darin gehalten sind.
2. Torrahmen nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in die zur Torrückseite gerichteten Wandungen der Latten- und Pfostenprofile (1, 2) eine über die gesamte Länge derselben durchlaufende Nut (20) eingelassen ist, welche von einer nach aussen konvex gewölbten Profilleiste (21) überdeckt ist, in die Haken (22) und Ösen (23) zur Halterung des Netzrandes ausgestanzt sind, derart, dass diese in die Aussenwandung der Profilleiste (21) integriert sind.
3. Torrahmen nach Patentanspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Streben (6 bzw. 19) an ihrem einen Ende mit Halteschalen (13) versehen sind, welche einander gegenüberliegend am Stützrohr (4) bzw. Rohrstutzen (18) anliegen, und dass korrespondierend zueinander in den Wandungen von Halteschalen (13) und Stützrohr (4) bzw. Rohrstutzen (18) Bohrungen (14, 15) angeordnet sind, durch welche jeweils der Schraubenbolzen (16) hindurchgesteckt ist.
4. Torrahmen nach Patentanspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Streben (6 bzw. 19) an ihren rechtwinklig zum Latten- bzw. Pfostenprofil (1, 2) abgebogenen Enden (7) jeweils in Strebenquerrichtung angeordnete Sperrbolzen (10) mit über die äusseren Rohrwandungen der Streben (6 bzw. 19) vorstehenden Enden (10) besitzen, welche nach Durchstecken durch entsprechend geformte Ausnehmungen (12) in jeweiligen Eckwinkelschenkel und Verdrehen um 90° in Endstellung an den Stegwandungen derselben gehalten sind.
5. Torrahmen nach Patentanspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Streben (6 bzw. 19) jeweils im Bereich ihrer Durchdringungsstellen durch die Eckwinkelschenkel, an ihren zu den Ecken des Torrahmens weisenden Aussenbereichen jeweils eine querverlaufende Kerbe besitzen, welche sich mit der Wandung des zugehörigen Eckwinkelschenkels nach Durchstecken und Montieren der Streben (6 bzw. 19) verhakt.
6. Torrahmen nach Patentanspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Streben (19), welche den kurzen Rohrstutzen (18) abstützen, so geformt sind, dass sie jeweils parallel zu den Latten- bzw. Pfostenprofilen (1, 2) verlaufen.
7. Torrahmen nach einem oder mehreren der Patentansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Profilleiste (21) zur Netzaufhängung im Querschnitt gesehen an ihren Längskanten kurze, winklig nach innen umgebogene Schenkel (24) besitzt, welche in von Leisten (25) an den Rändern der Nuten (20) gebildeten nutförmigen Ausnehmungen (26) nach Einstecken der Profilleiste (21) eingreifen.
8. Torrahmen nach einem oder mehreren der Patentansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Haken (22) in Querrichtung der Profilleiste (21), jeweils im Wechsel einander entgegengesetzt gerichtet, aus derselben ausgestanzt sind, und dass ferner sämtliche Hakenösen (23) auf der Mittelachse der Profilleiste (21) angeordnet sind.
9. Torrahmen nach einem oder mehreren der Patentansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Haken (22) an ihren Enden (33) leicht zum Innern der Profilleiste (21) hin umgebogen sind.
10. Torrahmen nach einem oder mehreren der Patentansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Haken (22) an ihren Enden jeweils mit zwei einander gegenüberliegenden und in Längsrichtung der Profilleiste (21 ) weisende Haltenasen (27) ausgestattet sind.
11. Torrahmen nach einem oder mehreren der Patentansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Haken einen gegenseitigen Abstand von ca. 60 mm besitzen.
12. Torrahmen nach einem oder mehreren der Patentansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenhülsen (28) zur Aufnahme der Enden der Pfostenprofile (2) nach unten jeweils mit einer Bodenplatte (29) verschlossen sind und zwei zueinander parallele, ringförmige Einschnürungen (20), und zwar kurz unterhalb der Öffnung (31) und kurz oberhalb der Bodenplatte (29), besitzt, welche an der Aussenwandung des Pfostenprofils (2) nach Einstecken in die Bodenhülsen (28) dicht anliegen, derart, dass jeweils zwischen Innenwandung der Bodenhülsen (28) und Aussenwandung der Pfostenprofile (2) Ringräume (32) gebildet sind.
EP81110341A 1981-01-17 1981-12-11 Aus Leichtmetallprofilen zusammengesetzter Torrahmen Expired EP0056460B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT81110341T ATE8016T1 (de) 1981-01-17 1981-12-11 Aus leichtmetallprofilen zusammengesetzter torrahmen.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3101325 1981-01-17
DE3101325A DE3101325C2 (de) 1981-01-17 1981-01-17 Torrahmen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0056460A2 EP0056460A2 (de) 1982-07-28
EP0056460A3 EP0056460A3 (en) 1982-09-22
EP0056460B1 true EP0056460B1 (de) 1984-06-20

Family

ID=6122783

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP81110341A Expired EP0056460B1 (de) 1981-01-17 1981-12-11 Aus Leichtmetallprofilen zusammengesetzter Torrahmen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4368891A (de)
EP (1) EP0056460B1 (de)
AT (1) ATE8016T1 (de)
DE (1) DE3101325C2 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2560774B1 (fr) * 1984-03-09 1988-06-24 Spot Dispositif d'accrochage des filets sur les buts de sport
FR2658729B1 (fr) * 1990-02-23 1992-07-10 Sport France Profil special pour buts de hand-ball.
FR2658730B1 (fr) * 1990-02-23 1992-07-31 Sport France Profil special pour buts de football ou de rugby.
FR2707507B1 (fr) * 1993-06-28 1995-10-13 Marty Henri Buts de Foot à 7 et à 11 selon profilé type.
US5429350A (en) * 1994-04-05 1995-07-04 Meier; Greg Goal post inserts
US5476266A (en) * 1994-08-29 1995-12-19 Caruso; Vincent C. Net fastener device
US6432002B1 (en) * 1994-12-12 2002-08-13 Onofrio F. Pavonetti Collapsible/portable soccer goal
US5902195A (en) * 1994-12-12 1999-05-11 Pavonetti; Onofrio F. Collapsible/portable soccer goal
DE19606542C2 (de) * 1996-02-22 1997-12-18 Klemens Schaeper Aus Aluminiumprofilen gebildeter Rahmen für Tore
DE10051737C2 (de) * 2000-10-19 2002-11-21 Artec Sportgeraete Gmbh Pfosten für Ballspieltore, wie Fußballtore oder Handballtore, Tennisnetze oder dergleichen
DE10135056C2 (de) * 2001-07-18 2003-07-24 Nestler Reimar Torrahmen für Ballspiele
US7163092B2 (en) * 2004-11-10 2007-01-16 International Truck Intellectual Property Company, Llc Clutch linkage with vibration isolation and damping
US7241235B2 (en) * 2004-12-16 2007-07-10 Kwik Goal Ltd Tamper resistant fastener for sports netting
DE102007033122B4 (de) * 2006-07-13 2015-07-30 Sergio Emilio Pignataro Profileinrichtung für einen Torrahmen eines Tores und Tor mit einer derartigen Profileinrichtung
US20120035005A9 (en) * 2008-08-28 2012-02-09 William Forster Sports goal
US20130157790A1 (en) * 2011-12-20 2013-06-20 Everest Academy Soccer goal

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7914391U1 (de) * 1979-09-20 Haspo Sportgeraete Gmbh & Co Kg, 3205 Bockenem Tor für Ballspiele
US1606022A (en) * 1926-11-09 Island
DE8024109U1 (de) * 1980-12-11 Helo-Alusysteme Gmbh, 3206 Lamspringe Gestell für Sportfeld- oder Sporthallentore
AT118901B (de) *
GB190228838A (en) * 1902-12-31 1903-12-31 Ernest Crosland An Improvement in Tennis and like Racquets
US841489A (en) * 1906-05-26 1907-01-15 Frank Neal Drane Pole-splicing device.
FR985871A (fr) * 1949-05-11 1951-07-24 Assemblage trièdrique universel
DE914237C (de) * 1951-02-04 1954-06-28 Continental Gummi Werke Ag Stapelplatte
CH442402A (fr) * 1966-11-25 1967-08-31 Demanega Marie Josephe Ensemble d'un montant en tube métallique, et de son socle
DE1970922U (de) * 1967-06-01 1967-10-19 Rudolf Baumbach Wollwarenfabri Tor fuer ballspiele oder aehnliche spiele.
AT311221B (de) * 1969-11-07 1973-11-12 Voest Ag Fuß- oder Handballtor
US3898728A (en) * 1972-06-06 1975-08-12 Sadacem Societe Anonyme Joining of tubular sections
US3879036A (en) * 1972-10-04 1975-04-22 True Temper Corp Handgrip for game racket
SE370179B (de) * 1973-02-02 1974-10-07 H Sjoeblom
US3966207A (en) * 1973-06-25 1976-06-29 Pass Roger D String system for a game racket
US3859767A (en) * 1973-10-31 1975-01-14 Jahabow Of Utah Inc Corner structure improvement and method
NO137513C (no) * 1974-01-29 1978-03-08 Raufoss Ammunisjonsfabrikker Sammenfoeyningselement.
DE2630921A1 (de) * 1976-07-09 1978-01-12 Jobarid Werk Jonny Bartels Bau Gestell fuer tore fuer feldspiele, wie handball- oder fussballtore
DE2758290A1 (de) * 1977-01-06 1978-07-13 Remy Torres Sportgeraet

Also Published As

Publication number Publication date
EP0056460A2 (de) 1982-07-28
EP0056460A3 (en) 1982-09-22
DE3101325A1 (de) 1982-08-05
US4368891A (en) 1983-01-18
DE3101325C2 (de) 1986-01-02
ATE8016T1 (de) 1984-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0056460B1 (de) Aus Leichtmetallprofilen zusammengesetzter Torrahmen
DE102011075011B4 (de) Gitteranordnung
DE4000770A1 (de) Verbindung des stosses zwischen riegel und pfosten an einem traggerippe fuer eine oder an einer fassadenwand
DE102009012438A1 (de) Pfostenverbinder
DE102015108275A1 (de) Eckblende für Hohlprofil-Eckverbinder, Eckverbinder, Eckverbinder-Bausatz, Rahmenstruktur und Schutzgitter
WO1990005226A1 (de) Vorrichtung zum verbinden von zubehörteilen mit schaltafeln
DE202009003438U1 (de) Pfostenverbinder
EP0000575B1 (de) Zaun aus an Pfosten befestigbaren, grossflächigen Zaunelementen
DE202008016386U1 (de) Verbindungsvorrichtung
DE102017125547B3 (de) Vitrinenbausatz
DE8100998U1 (de) Aus leichtmetallprofilen zusammengesetzter torrahmen
DE202008008130U1 (de) Tragstruktur für ein Mobilgebäude und damit ausgestattetes Mobilgebäude
EP1134331A2 (de) Bauelementsatz für ein Gerüst
DE202006018739U1 (de) Treibstangengetriebe
DE2044043A1 (de) Aus Metall gefertigte Türzarge zum Einbau in Maueröffnungen
AT330418B (de) Wandkonstruktion
DE4320673C2 (de) Leibungsrahmen für Fenster
DE3616670A1 (de) Bauelementesatz fuer eine einfriedung
EP1052345A1 (de) Vorrichtung zur Sicherung von Öffnungen in Wänden von Gebäuden
AT525608A2 (de) Zaun mit zwischen Stehern vorgesehenen Gittermatten
AT364620B (de) Vorrichtung zum befestigen von beschlaegeteilen in einem durch winkelnuten profilierten rahmen od. fluegel, insbesondere aus leichtmetall od. kunststoff
DE2240462A1 (de) Einbauzarge fuer fassadenelemente
DE1127567B (de) Metallsprosse, insbesondere fuer Deckenverglasungen, und aus derartigen Metallsprossen hergestellter Tragrost
DE8205719U1 (de) Vorrichtung zum anbringen eines rahmens, insbesondere insektenschutzrahmens
DE3910121A1 (de) Fliegenfenster

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LU NL

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LU NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19821011

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO MILANO S.P.A.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI LU NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 8016

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19840715

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19841123

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19841126

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19841231

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19841231

Year of fee payment: 4

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19851216

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19851231

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19861211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19861231

Ref country code: CH

Effective date: 19861231

Ref country code: BE

Effective date: 19861231

BERE Be: lapsed

Owner name: ALUTEAM SPORT- UND FREIZEIT G.M.B.H.

Effective date: 19861231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19870701

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19870831

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19881121