EP0054928B2 - Kombination einer Tourenskibindung und Skibremse - Google Patents

Kombination einer Tourenskibindung und Skibremse Download PDF

Info

Publication number
EP0054928B2
EP0054928B2 EP81110571A EP81110571A EP0054928B2 EP 0054928 B2 EP0054928 B2 EP 0054928B2 EP 81110571 A EP81110571 A EP 81110571A EP 81110571 A EP81110571 A EP 81110571A EP 0054928 B2 EP0054928 B2 EP 0054928B2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ski
bearing
brake
combination according
touring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP81110571A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0054928A1 (de
EP0054928B1 (de
Inventor
Reinhold Zoor
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heinrich Wunder GmbH and Co KG
Original Assignee
Heinrich Wunder GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6119745&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0054928(B2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Heinrich Wunder GmbH and Co KG filed Critical Heinrich Wunder GmbH and Co KG
Priority to AT81110571T priority Critical patent/ATE28404T1/de
Publication of EP0054928A1 publication Critical patent/EP0054928A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0054928B1 publication Critical patent/EP0054928B1/de
Publication of EP0054928B2 publication Critical patent/EP0054928B2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C7/00Devices preventing skis from slipping back; Ski-stoppers or ski-brakes
    • A63C7/10Hinged stoppage blades attachable to the skis in such manner that these blades can be moved out of the operative position
    • A63C7/1006Ski-stoppers
    • A63C7/1013Ski-stoppers actuated by the boot
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C7/00Devices preventing skis from slipping back; Ski-stoppers or ski-brakes
    • A63C7/10Hinged stoppage blades attachable to the skis in such manner that these blades can be moved out of the operative position
    • A63C7/1006Ski-stoppers
    • A63C7/1013Ski-stoppers actuated by the boot
    • A63C7/102Ski-stoppers actuated by the boot articulated about one transverse axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C7/00Devices preventing skis from slipping back; Ski-stoppers or ski-brakes
    • A63C7/10Hinged stoppage blades attachable to the skis in such manner that these blades can be moved out of the operative position
    • A63C7/1006Ski-stoppers
    • A63C7/1013Ski-stoppers actuated by the boot
    • A63C7/102Ski-stoppers actuated by the boot articulated about one transverse axis
    • A63C7/1026Ski-stoppers actuated by the boot articulated about one transverse axis laterally retractable above the ski surface
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C7/00Devices preventing skis from slipping back; Ski-stoppers or ski-brakes
    • A63C7/10Hinged stoppage blades attachable to the skis in such manner that these blades can be moved out of the operative position
    • A63C7/1006Ski-stoppers
    • A63C7/1013Ski-stoppers actuated by the boot
    • A63C7/1033Ski-stoppers actuated by the boot articulated about at least two transverse axes
    • A63C7/104Ski-stoppers actuated by the boot articulated about at least two transverse axes laterally retractable above the ski surface
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/081Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with swivel sole-plate
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/08535Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a mobile body or base or single jaw
    • A63C9/08542Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a mobile body or base or single jaw pivoting about a transversal axis

Definitions

  • the invention relates to a combination of touring ski binding and ski brake.
  • touring ski bindings In the case of touring ski bindings, it has previously been customary to secure the ski that is released from the boot with a safety strap. While this is appropriate for deep snow skiing, modern touring bindings, which are designed as safety ski bindings and can be attached to the ski, are also suitable for downhill skiing on slopes. In this case, the use of a lanyard is often rejected by the skier because of his own risk of accident, which is caused by the ski hanging loosely from the lanyard and connected to the ski boot.
  • ski brake The previously known alternative to a lanyard, namely a ski brake, has already been used in conjunction with a touring ski binding (CH-A-598 837), but the ski brake is ineffective when using the ski binding as a touring binding, since it is only used as a return device is effective for the step frame when walking.
  • the ski boot When touring, in which the sole plate or the touring frame can be pivoted with respect to the ski, the ski boot can usually only be released from the touring frame in the event of a sudden fall, since the touring frame is pivoted in the event of a frontal fall and the possibility is therefore low that the rear sole holder opens. In this case, however, the brake would be ineffective according to EP-A-0 031 570.
  • a ski brake that is not subject to these restrictions is known from DE-A-28 38 902.
  • the object of the invention is to provide a combination of touring ski binding and ski brake, in which the ski brake can always come into the effective braking position regardless of the position of use of the pivotable binding part when the boot is released from the pivotable binding part, without affecting the various operating modes the touring binding, whereby the ski brake is only held in its inactive position by the boot without additional parts, the touring is not hindered and can be easily released.
  • This configuration means that the ski brake is held in its ineffective position by the boot resting on the touring frame or touring plate. As soon as the boot is released from the swiveling binding part, the ski brake comes into its effective position due to its spring force and brakes the ski or prevents it from slipping. The ski is therefore always secured regardless of whether the boot is released due to a triggering process of the safety part of the ski binding or by arbitrarily opening the binding. It does not matter whether the ski boot has been released due to a frontal fall or a fall because a connection to a release part of the ski binding is missing. Additional parts that hold the ski brake in its inactive position are no longer required.
  • the ski brake is detachably arranged on the pivotable binding part.
  • the ski brake can be removed in a simple manner when using safety straps so that it does not pose a risk of accident if the ski is held on the boot by the safety strap and the ski brake is in the effective position into which it is due to the loose connection of ski boots and skis could endanger the skier through the lanyard.
  • the ski brake has a bearing part which has receptacles on its outer regions which serve to hold the ski brake on the pivotable binding part and that a locking device is provided on the bearing part which fixes the bearing part to the pivoting binding part in relation to the longitudinal direction thereof.
  • This configuration achieves the object of arranging the ski brake on a pivotable binding part designed as a touring frame in such a way that the safety release part arranged on the touring frame and the length compensation are not impaired, i.e. that no forces are transmitted from the bearing part de ski binding to the touring frame, which could cause the same to deform, since the restoring forces of the brake bracket can be absorbed by the bearing part, regardless of whether it is an elastically deformable brake bracket without an additional return spring or a Ski brake acts in which the brake bracket is pulled or pressed into its effective position by additional springs.
  • the bearing part can be constructed from two bearing blocks and a connecting web connecting the bearing blocks.
  • the spacer is designed according to claim 8, it is possible to keep the legs of this wire bracket in the immediate vicinity of the inside of the legs of the touring frame, so that no additional disruptive surfaces between the legs of the touring frame arise.
  • the pivotable design of the spacer generally has the advantage that it can be brought into a position parallel to the brake bracket when the ski brake is removed, so that no bulky component is formed which can easily be inserted into an anorak pocket when the skier is using prefers a lanyard.
  • the bearing blocks from a plastic suitable for storage purposes and the connecting web or the supporting part from a strong sheet metal, it is possible to absorb the forces resulting from the deformation of the elastic brake bracket completely in the bearing part without the touring frame with them Forces.
  • the control surfaces necessary for the deformation, which in conjunction with the elastic deformability of the bracket cause the return of the brake bracket to its effective position, are provided according to an advantageous embodiment of the invention on the sides of the bearing blocks facing each other, so that they are simple to manufacture the pedestals can be cast on.
  • the advantage is achieved that the snow building up on the ski below the bearing part is divided and pressed apart by the roof-shaped or wedge-shaped bearing part, whereby a larger accumulation of snow under this part is avoided when touring.
  • An impairment of touring by the ski brake is thus largely avoided, which does not interfere with their arrangement between the legs and due to their low height in the ineffective position, which corresponds at most to the height of the sole receiving webs arranged on the step frame.
  • the low height in the inactive position is achieved in a further embodiment of the invention according to claim 13. Since the touring frame rests in a front bearing and on a rear locking device, a small gap between the ski and the touring frame remains in the position fixed on the ski, which is sufficient to accommodate the horizontal bearing sections of the brake bracket. Since the brake bracket is held under prestress on the bearing blocks by the Q-shaped part which widens obliquely upwards, so that it cannot fall down, the bearing recesses can be open at the bottom and only so deep that the bearing sections of the brake bracket fit into it . This not only saves height, but also significantly simplifies the assembly of the brake bracket in the bearing blocks.
  • the brake bracket can namely be elastically pushed apart so far that it is released by its rotation relative to the bearing blocks and can be pulled down out of the bearing part if a correspondingly large recess is provided in the bearing part carrying the bearing blocks see is.
  • connecting plates hold the bearing blocks together, this is not possible, but these connecting plates can be detached from the bearing blocks in a simple manner by means of a screw connection.
  • the pivotable binding part denoted by 1 which is designed as a touring frame
  • This touring frame has two legs 2 and 3 with a circular cross section, which in their front area carry a sole receiving web 4, on which a front sole holder 5 is arranged.
  • the rear sole receiving web with the safety release part of the touring ski binding is not shown because this is not necessary for an understanding of the invention.
  • the touring frame 1 is pivotally mounted about an axis extending transversely to the longitudinal axis of the ski in a bearing part not shown in the drawing, so that when touring the touring frame can be pivoted up about this front axis, as a result of which the boot can be lifted off the ski.
  • a ski brake is arranged in the vicinity of the front sole receiving web 4.
  • the ski brake comprises a 7 designated, resiliently designed brake bracket, which is pivotally mounted in a bearing part 8 and is held in relation to the longitudinal axis of the pivotable binding part 1 by a spacer 9 which is pivotably mounted on the brake bracket and which is offset by an offset 9 ' Opening 10 of the front sole receiving web is suspended and is supported there, so that the ski brake is locked at a very specific point on the touring frame.
  • the brake bracket 7 which is made in one piece from a resilient wire, has an upper Q-shaped part 11 with a tread plate 12 and two horizontally running bearing sections 13 and 14, each of which is connected to a brake arm 15 and 16.
  • the brake arms 15 and 16 have brake shoes 17 and 18 made of plastic, which are attached to the free ends of the brake bracket 7 and fastened there.
  • the brake bracket 7 is pivotally mounted with its horizontally extending bearing sections 13 and 14 in the bearing part 8, this bearing part being constructed from two plastic bearing blocks 19 and 20 with self-lubricating properties and from two connecting webs 21 and 22 arranged on the underside of the bearing blocks.
  • the bearing blocks 19 and 20 are provided on their underside with roof-shaped surfaces 23 and 24, on which the connecting webs 21 and 22 abut, as a result of which they are inclined to one another in such a way that the mutually adjacent edges of the connecting webs at the thickest point of the bearing blocks lie so that a wedge effect is exerted on the snow accumulating on the ski. This prevents icing due to the snow being pressed on the ski below the ski brake.
  • the bearing blocks 19 and 20 have on their underside in the middle downwardly open bearing recesses 25 and 26 which are so deep that the bearing sections 13 and 14 of the brake bracket 7 are completely accommodated. With its curved transition regions 27 and 28 between the bearing sections 13 and 14 and the adjoining loop-shaped part, the brake bracket 7 bears against control surfaces 29 and 30 of the bearing blocks 19 and 20 under prestress.
  • the control surfaces 29 and 30 each have a locking recess 31 or 32 in the central plane of the bearing block, in which the brake bracket 7 is held in its effective or braking position.
  • the bearing blocks 19 and 20 have on their side surfaces parallel to the ski outer edges receiving grooves 35 and 36, which are adapted to the shape of the legs 2 and 3 and essentially tension fit freely between them.
  • the receiving grooves 35 and 36 are rounded inward, the arcuate receiving grooves 37 and 38 also being at a mutual distance which essentially corresponds to the distance between the two legs 2 and 3 of the touring frame.
  • the mutual distance between these sections, designated 39 and 40 and serving as locking cams is somewhat larger than the mutual distance between the legs 2 and 3 of the pivotable binding part 1.
  • the ski brake is inserted into the touring frame in such a way that the bearing part 8 is inserted in an interlocked position between the legs 2 and 3 of the touring frame, the interlocking of the bearing part with respect to the touring frame being carried out in such a way that the arcuate receiving grooves 37 and 38 pick up legs 2 and 3.
  • the locking cams 39 and 40 briefly pushing apart the legs 2 and 3 of the touring frame, the legs 2 and 3 enter the receiving grooves 35 and 36, as a result of which the bearing part is in the position of use shown in FIG. 1.
  • the legs 2 and 3 spring back elastically after the locking cams 39 and 40 are exceeded during the turning process.
  • the bearing part is fixed by the pivotable spacer 9, in which this spacer, which is designed as a U-shaped wire bag, is inserted with its offset 9 'into the opening 10 of the sole receiving web.
  • the spacer 9 is designed so that it rests on the inside of the legs 2 and 3 on these in the use position.
  • the bearing part 8 In the position of use recorded between the legs 2 and 3, the bearing part 8 is held in such a way that the horizontal bearing sections 13 and 14 rest against the legs 2 and 3 from below. Since the Q-shaped section 11 widens upwards and rests with prestress on the bearing blocks, the brake bracket cannot fall out downwards.
  • Fig. 1 an arrow is drawn, which indicates the direction of rotation in which the bearing part 8 must be moved in order to bring it out of its position of use between the legs 2 and 3 again.
  • the ski brake designated overall by 45 comprises a bearing part 46 on which bearing blocks 41 and 42 are arranged, which on their mutually facing sides are provided with control surfaces 43 and 44 corresponding to the control surfaces 29 and 30 in the first exemplary embodiment are used to deform the brake bracket 7 when pivoted.
  • the bearing part 46 also has a support part 47 connecting the two bearing blocks 41 and 42, which is designed as a shell, and in the longitudinal direction of the pivotable binding part designed as a touring frame has upwardly and inwardly curved edge regions 48 and 49, of which legs 2 and 3 of the touring frame in the use position of the ski brake 45 are partially encompassed, the bearing blocks 41 and 42 abutting the inside of the legs 2 and 3 in this use position.
  • the edge regions 48 and 49 are elastically bent outwards so that the legs 2 and 3 of the pivotable binding part 1, i.e. of the touring frame, into which receptacles formed by the edge areas 48 and 49 on the one hand and the outside 50 and 51 of the bearing blocks 41 and 42 on the other hand can snap in, which is not possible without this deformation because the edges 52 and 53 of the edge areas 48 and 49 are so close to the outer sides 50 and 51 of the bearing blocks 41 and 42 reach that this remaining distance is smaller than the diameter of the legs 2 and 3.
  • the ski brake 45 is held on the touring frame 1, the locking on the touring frame, ie the ski brake is fixed at a specific place on the touring frame by means of a latching tongue 54 which is integrally formed on the shell 47 and which can be latched into the opening 10 of the sole receiving web 4.
  • the shell 47 thus takes over the function of the connecting webs 21 and 22 for the bearing blocks 19 and 20 and the spacer 9 in the embodiment according to FIGS. 1 to 6.
  • the bearing blocks 41 and 42 slidably on the shell 47 in order to prevent the edge regions 48 and 49 from bending apart if the shell 47 is made of a material which does not have the necessary elastic properties has that are necessary in order to be able to bend the edge areas so far apart that the legs 2 and 3 can be accommodated between the bearing blocks and the ran areas.
  • the tread plate 12 can also be arranged pivotably on the 0-shaped part 11 of the brake bracket 7 in order to facilitate the pivoting of the brake bracket by the ski boot.
  • the bearing blocks 41 and 42 are provided on their underside with downwardly open bearing recesses 55 and 56, in which the horizontal bearing sections 13 and 14 are completely accommodated.
  • the brake bracket is held here by the upwardly obliquely widening Q-shaped part with pretension between the bearing blocks, so that it can not fall down despite a recess 57 in the support member 47.
  • the recess 57 in the support part 47 is necessary so that the brake bracket with its horizontally running bearing sections can be arranged below the legs 2 and 3 of the touring frame.
  • Supporting tabs 58 and 59 of the supporting part 47 are bent downward on both sides of the recess 57 and form inclined surfaces on which the bearing blocks provided with corresponding inclined surfaces rest, as is the case with the first embodiment and can be seen particularly clearly from FIG. 3.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Kombination einer Tourenskibindung und Skibremse.
  • Bei Tourenskibindungen war es bisher üblich, die Sicherung des vom Stiefel freikommenden Ski durch einen Fangriemen vorzunehmen. Dies ist zwar bei Tiefschneefahrten angebracht, doch eignen sich moderne Tourenbindungen, die als Sicherheitsskibindungen ausgebildet sind und am Ski festgelegt werden können, ebenso gut für den Abfahrtslauf auf Pisten. Für diesen Fall wird die Verwendung eines Fangriemens wegen der eigenen Unfallgefährdung die von dem lose am Fangriemen hängenden und mit dem Skistiefel verbundenen Ski ausgeht, vom Skifahrer häufig abgelehnt. Die bisher bekannte Alternative zu einem Fangriemen, nämlich eine Skibremse, ist zwar schon in Verbindung mit einer Tourenskibindung zur Anwendung gekommen (CH-A-598 837), doch ist die Skibremse bei Verwendung der Skibindung als Tourenbindung unwirksam, da sie dabei nur als Rückholvorrichtung für das Trittgestell beim Gehen wirksam ist.
  • Aus der unter Art. 54 (3) fallenden Druckschrift EP-A-0 031 570 geht eine Kombination einer Tourenbindung und einer Skibremse hervor, bei der jedoch die Stellung der Bremsarme von der Stellung des hinteren Sohlenhalters abhängt, weil diese Teile über Verbindungsglieder derart miteinander in Verbindung stehen, daß die Skibremse in ihre wirksame Stellung nur dann gelangt, wenn der Sohlenhalter in seine Auslösestellung überführt ist, was nur bei einem Frontalsturz eintritt. Bei Drehstürzen, bei denen der hintere Sohlenhalter in seiner geschlossenen Lage verbleibt, wird auch zwangsläufig die Skibremse in ihrer inaktiven Lage gehalten. Beim Tournegehen, bei dem die Sohlenplatte oder das Tourengestell gegenüber dem Ski verschwenkbar ist, ist ein Freikommen des Skistiefels von dem Tournegestell in der Regel nur bei Drehstürzen möglich, da bei einem Frontalsturz das Tourengestell verschwenkt wird und somit die Möglichkeit gering ist, daß auch der hintere Sohlenhalter öffnet. In diesem Fall wäre aber die Bremse nach der EP-A-0 031 570 unwirksam.
  • Eine Skibremse, die diesen Einschränkungen nicht unterliegt, ist aus der DE-A-28 38 902 bekannt. Dort ist eine abgefederte Standplatte, die durch ein Scharnier am Ski befestigt ist, an ihrem hinteren Ende durch Federn abgestützt, so daß Stöße im Fahrbetrieb absorbiert werden können. Es handelt sich nicht um eine Tourenbindung, sondern nur um eine Standplatte mit geringem Federweg im hinteren Bereich, so daß die bei einer Tourenbindung weiter oben erläuterten Probleme hier gar nicht auftreten, da diese Standplatte ohne Belastung durch den Skifahrer aufgrund der starren Federn, die das Gewicht des Skifahrers aufnehmen müssen, als feste Skioberfläche angesehen werden muß.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Kombination einer Tourenskibindung und Skibremse zu schaffen, bei der die Skibremse unabhängig von der Gebrauchsstellung des schwenkbaren Bindungsteiles immer dann in die wirksame Bremsstellung gelangen kann, wenn der Stiefel vom schwenkbaren Bindungsteil freikommt, und zwar ohne Beeinträchtigung der verschiedenen Betriebsarten der Tourenbindung, wobei die Skibremse nur durch den Stiefel in ihrer unwirksamen Stellung ohne zusätzliche Teile gehalten ist, das Tourengehen nicht behindert und leicht Lösbar ist.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Durch diese Ausgestaltung ergibt sich, daß die Skibremse in ihre unwirksame Stellung durch den Stiefel, der auf dem Tourengestell oder der Tourenplatte aufruht, gehalten wird. Sobald der Stiefel vom schwenkbaren Bindungsteil freikommt, gelangt die Skibremse aufgrund ihrer Federkraft in die wirksame Stellung und bremst den Ski ab bzw. hindert ihn an einem Abrutschen. Der Ski ist also unabhängig davon, ob der Stiefel aufgrund eines Auslösevorganges des Sicherheitsteils der Skibindung oder durch willkürliches Öffnen der Bindung freikommt, immer gesichert. Dabei kommt es nicht darauf an, ob der Skistiefel aufgrund eines Frontalsturzes oder eines Drehsturzes freigekommen ist, weil eine Verbindung mit einem Auslöseteil der Skibindung fehlt. Zusätzliche Teile, die die Skibremse in ihrer unwirksamen Stellung halten, sind hierdurch nicht mehr erforderlich. Es kann bei dieser Kombination nicht der Fall eintreten, daß abgelegte Ski, beispielsweise bei einer Rast nach dem Aufstieg, den Hang abwärts rutschen können, was bei der eingangs erläuterten Tourenskibindung der Fall ist, weil dort bei der Verwendung der Skibindung als Tourenbindung die Skibremse als Rückholvorrichtung für das Trittgestell dient und somit in der Tourenstellung als Bremse unwirksam ist. Bei der Kombination nach der unter Art. 54 (3) fallenden Druckschrift EP-A-0 031 570 liegt der Fall, daß der Ski nicht gesichert ist, immer dann vor, wenn der hintere Sohlenhalter in der geschlossenen Stellung sich befindet, was beispielsweise nach einem Drehsturz der Fall ist.
  • Um bei längeren Abfahrten im Tiefschnee nur einen Fangriemen aber keine Skibremse verwenden zu können, ist die Skibremse lösbar am schwenkbaren Bindungsteil angeordnet. Hierdurch kann die Skibremse bei Verwendung von Fangriemen in einfacher Weise abgenommen werden, so daß sie keine Unfallgefährdung darstellt, wenn der Ski am Stiefel durch den Fangriemen gehalten ist und sich die Skibremse in der wirksamen Stellung befindet, in welche sie wegen der losen Verbindung von Skistiefel und Ski durch den Fangriemen zu einer Gefährdung des Skiläufers führen könnte.
  • Zur leichten Abnehmbarkeit weist die Skibremse einen Lagerteil auf, der an seinen Außenbereichen Aufnahmen aufweist, die zur Halterung der Skibremse am schwenkbaren Bindungsteil dienen und daß am Lagerteil eine Verriegelungsvorrichtung vorgesehen ist, die den Lagerteil bezogen auf die Längsrichtung des schwenkbaren Bindungsteils an diesem festlegt.
  • Durch diese Ausgestaltung wird die Aufgabe gelöst, die Skibremse an einem als Tourengestell ausgebildeten schwenkbaren Bindungsteil so anzuordnen, daß keine Beeinträchtigung des am Tourengestell angeordneten Sicherheitsauslöseteiles und des Längenausgleichs eintritt, d.h. daß von dem Lagerteil de Skibindung keine Kräfte auf das Tourengestell übertragen werden , die zu einer Verformung desselben füren könnten, da die Rückstellkräfte des Bremsbügels vom Lagerteil aufgenommen werden können, unabhängig davon, ob es sich um einen elastisch verformbaren Bremsbügel ohne zusätzliche Rückstellfeder oder um eine Skibremse handelt, bei der der Bremsbügel durch zusätzliche Federn in seine wirksame Stellung gezogen oder gedrückt wird.
  • Der Lagerteil kann aus zwei Lagerböcken und einem die Lagerböcke verbindenden Verbindungssteg aufgebaut sein. Durch die Verbindung der Ausgestaltungsmöglichkeiten nach den Ansprüchen 2 und 7 wird eine rasche Befesti-. gungsmöglichkeit der Skibremse am Tourengestell geschaffen, da das Lagerteil durch kurzzeitiges Spreizen der Schenkel des Tourengestells zwischen diese einrastbar ist und mittels des Abstandshalters in Längsrichtung gehalten werden kann, der auch die Bremskräfte auf den Sohlenaufnahmesteg überträgt.
  • Eine noch schnellere Anordnungsmöglichkeit der Skibremse am Tourengestell ergibt sich aufgrund einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung nach Anspruch 5, da der Lagerteil in einer verschränkten Lage zwischen die Schenkel des Tourengestells eingesetzt und dann durch Verdrehen in seine Gebrauchslage gebracht werden kann. In gleicher Weise kann die Skibremse vom Tourengestell schnell gelöst werden.
  • Wenn man entsprechend Anspruch 6 die Erfindung weiter ausgestaltet, so wird beim Hineindrehen des Lagerteils zwischen die beiden Schenkel bewirkt, daß diese kurzzeitig etwas auseinandergedrückt werden, bis sich der Lagerteil in seiner Gebrauchslage befindet. Hierdurch wird ein gewisser Schnappeffekt herbeigeführt, der dazu führt, daß der Lagerteil nicht ohne einen gewissen Kraftaufwand aus seiner Gebrauchslage wieder herausgebracht werden kann, wodurch er zwischen den Schenkeln zusätzlich zu der Verriegelungseinrichtung gesichert ist. In der Gebrauchslage werden die Schenkel durch den Lagerteil nicht belastet, da der Abstand der Aufnahmenuten zueinander dem Abstand der Schenkel entspricht und die Abstützung des Lagerteils bzw. der gesamten Skibremse über den Abstandshalter auf den Sohlenaufnahmesteg erfolgt, so daß keine Beeinträchtigung des wegen der Durchbiegung des Skis notwendigen Längenausgleichs oder der Funktion des Sicherheitsauslöseteils eintreten kann.
  • Wenn der Abstandshalter nach Anspruch 8 ausgebildet ist, so ist es möglich, die Schenkel dieses Drahtbügels in unmittelbarer Nachbarschaft an der Innenseite der Schenkel des Tourengestells zu halten, so daß keine zusätzlichen störenden Flächen zwischen den Schenklen des Tourengestells entstehen. Die schwenkbare Ausbildung des Abstandshalters bringt ganz allgemein den Vorteil mit'sich, daß diese bei abgenommener Skibremse in eine zum Bremsbügel parallele Stellung gebracht werden kann, so daß kein sperriger Bauteil entsteht, der leicht in eine Anoraktasche gesteckt werden kann, wenn der Skiläufer die Verwendung eines Fangriemens vorzieht.
  • Wenn man die Lagerböcke aus einem für Lagerzwecke geeigneten Kunststoff und den Verbindungssteg bzw. den Tragteil aus einem starken Blech herstellt, so ist es möglich, die sich aus der Verformung des elastischen Bremsbügels ergebenden Kräfte vollständig in dem Lagerteil aufzunehmen, ohne daß das Tourengestell mit diesen Kräften belastet wird. Die zur Verformung notwendigen Steuerflächen, die in Verbindung mit der elastischen Verformbarkeit des Bügels die Rückführen des Bremsbügels ini seine wirksame Stellung bewirken, sind gemäß einer vorteilhaften Aufgestaltung der Erfindung an den eiknander zugewandten Seiten der Lagerböcke vorgesehen, so daß diese in einfacher Weise bei der Herstellung der Lagerböcke mit angegossen werden können.
  • Bei der Ausgestaltung gemäß Anspruch 11 wird der Vorteil erzielt, daß der sich unterhalb des Lagerteils auf dem Ski aufbauende Schnee durch den dachförmigen bzw. keilförmigen Lagerteil zerteilt und auseinandergedrückt wird, wodurch eine größere Schneeanhäufung unter diesem Teil beim Tourengehen vermieden wird. Eine Beeinträchtigung des Tourengehens durch die Skibremse ist somit weitgehend vermieden, die durch ihre Anordnung zwischen den Schenkeln und aufgrund ihrer in der unwirksamen Stellung geringen Höhe, die entsprechend Anspruch 12 höchstens der Höhe der am Trittgestell angeordneten Sohlenaufnahmestege entspricht, nicht stört.
  • Die geringe Höhe in der unwirksamen Stellung wird in weiterer Ausgestaltung der Erfindung gemäß Anspruch 13 erreicht. Da das Tourengestell in einem vorderen Lager und an einer hinteren Verriegelungseinrichtung aufliegt, verbleibt ein geringer Spalt zwischen Ski und Tourengestell in der am Ski festgelegten Stellung, der ausreicht, um die horizontalen Lagerabschnitte des Bremsbügels aufzunehmen. Da der Bremsbügel durch den schräg nach oben sich erweiternden Q-förmigen Teil unter Vorspannung an den Lagerböcken gehalten ist, so daß er nicht nach unten fallen kann, können die Lagerausnehmungen nach unten offen und nur so tief sein, daß gerade die Lagerabschnitte des Bremsbügels hineinpassen. Hierdurch wird nicht nur an Höhe gespart, sondern auch die Montage des Bremsbügels in den Lagerböcken wesentlich erleichtert. Der Bremsbügel kann nämlich elastisch so weit auseinandergedrückt werden, daß er durch seine Verdrehung gegenüber den Lagerböcken freikommt und nach unten aus dem Lagerteil herausgezogen werden kann, wenn eine entsprechend große Aussparung in dem die Lagerböcke tragenden Tragteil vorgesehen ist. Bei der Ausführungsform, bei welcher Verbindungsbleche die Lagerböcke zusammenhalten, ist dies zwar nicht möglich, doch lassen sich diese Verbindungsbleche in einfacher Weise durch eine Schraubverbindung von den Lagerböcken lösen.
  • Weitere Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich noch aus den oben nicht erwähnten abhängigen Ansprüchen. Die Erfindung ist in der Zeichnung beispielsweise dargestellt. In dieser zeigt:
    • Fig. 1 eine Ansicht von oben auf einen Teil eines als schwenkbarer Bindungsteil ausgebildeten Tourengestells mit einer Skibremse;
    • Fig. 2 eine Seitenansicht der Anordnung gemäß Fig. 1;
    • Fig. 3 eine Schnitt nach der Linie 111-111 in Fig. 1;
    • Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie IV-IV in Fig. 1;
    • Fig. 5 einen Schnitt nach der Linie V-V in Fig. 1;
    • Fig. 6 eine schaubildliche Darstellung der Skibremse; und
    • Fig. 7 eine schaubildliche Darstellung einer abgeänderten Ausführungsform einer Skibremse.
  • Bei dem dargestellten Auführungsbeispiel ist von der Tourenskibindung nur der mit 1 bezeichnete schenkbare Bindungsteil, der als Tourengestell ausgebildet ist, dargestellt. Dieses Tourengestell weist zwei Schenkel 2 und 3 mit kreisrundem Querschnitt auf, welche in ihrem vorderen Bereich einen Sohlenaufnahmesteg 4 tragen, an dem ein vorderer Sohlenhalter 5 angeordnet ist. Der hintere Sohlenaufnahmesteg mit dem Sicheheitsauslöseteil der Tourenskibindung ist nicht dargestellt, weil dies für das Verständnis der Erfindung nicht erforderlich ist.
  • Das Tourengestell 1 ist um eine quer zur Skilängsachse verlaufende Achse in einem in der Zeichnung nicht dargestellten Lagerteil schwenkbar gelagert, so daß beim Tourengehen das Tourengestell um diese vordere Achse hochschwenkbar ist, wodurch der Stiefel vom Ski abgehoben werden kann.
  • Zwischen den Schenkeln 2 und 3 des als Tourengestell ausgebildeten schwenkbaren Bindungsteils 1 ist in der Nähe des vorderen Sohlenaufnahmesteges 4 eine insgesamt mit 6 bezeichnete Skibremse angeordnet. Die Skibremse umfaßt einen mit 7 bezeichneten, in sich federnd ausgebildeten Bremsbügel, der in einem Lagerteil 8 schwenkbar gelagert und in bezug auf die Längsachse des schwenkbaren Bindungsteils 1 durch einen schwenkbar am Bremsbügel gelagerten Abstandshalter 9 gehalten ist, der mit einer Abkröpfung 9' in eine Öffnung 10 des vorderen Sohlenaufnahmesteges eingehängt ist und sich dort abstützt, so daß die Skibremse an einer ganz bestimmten Stelle des Tourengestells verriegelt ist.
  • Der Bremsbügel 7, der einstückig aus einem federnden Draht gefertigt ist, weist einen oberer Q-förmigen Teil 11 mit einer Trittplatte 12 und zwei horizontal verlaufende Lagerabschnitte 13 und 14 auf, an die sich jeweils ein Bremsarm 15 und 16 anschließen. Die Bremsarme 15 und 16 weisen aus Kunststoff gefertigte Bremsschuhe 17 und 18 auf, die auf die freien Enden des Bremsbügels 7 aufgesteckt und dort befestigt sind.
  • Der Bremsbügel 7 ist mit seinen horizontal verlaufenden Lagerabschnitten 13 und 14 im Lagerteil 8 schwenkbar gelagert, wobei dieser Lagerteil aus zwei Lagerböcken 19 und 20 aus Kunststoff mit selbstschmierenden Eigenschafte sowie aus zwei an der Unterseite der Lagerböcke angeordneten Verbindungsstegen 21 und 22 aufgebaut ist.
  • Die Lagerböcke 19 und 20 sind an ihrer Unterseite mit dachförmig angeordneten Fläche 23 und 24 versehen, an denen die Verbindungsstege 21 und 22 anliegen, wodurch sie zueinander geneigt sind, in der Weise, daß die einande benachbarten Ränder der Verbindungsstege an der dicksten Stelle der Lagerböcke liegen, so daß eine Keilwirkung auf den auf dem Ski sich ansammelnden Schnee ausgeübt wird. Hierdurch werden Vereisungen durch festgepreßten Schnee auf dem Ski unterhalb der Skibremse vermieden.
  • Die Lagerböcke 19 und 20 weisen an ihrer Unterseite in der Mitte nach unten offene Lagerausnehmungen 25 und 26 auf, die so tief sind, daß die Lagerabschnitte 13 und 14 des Bremsbügels 7 vollständig aufgenommen sind. Mit seinen gekrümmten Übergangsbereichen 27 und 28 zwischen den Lagerabschnitten 13 und 14 und dem angrenzenden schleifenförmigen Teil liegt der Bremsbügel 7 unter Vorspannung an Steuerflächen 29 und 30 der Lagerböcke 19 und 20 an. Die Steuerflächen 29 und 30 weisen in der Mittelebene des Lagerbockes jeweils eine Rastausnehmung 31 bzw. 32 auf, in welcher der Bremsbügel 7 in seiner wirksamen bzw. Bremsstellung gehalten ist. Um den Bremsbugel aus dieser Lage herauszuschwenken, muß er über die nach innen ragenden Rastnocken 33 und 34 gedrückt werden, die sich unmittelbar an die Rastausnehmungen 31 und 32 anschließen und; einem Zusammendrükken des schleifenförmige bzw. Q-förmigen Teils 11 des Bremsbügels führen, wenn dieser nach vorne in Richtung auf den Sohlenaufnahmesteg 4 durch den aufgesetzten Stiefel in die unwirksame Stellung verschwenkt wird. Aus dieser Verformung resultiert die Rückstellkraft, die den Bremsbügel wieder in seine Bremsstellung, in welcher er in den Rastausnehmungen 31 und 32 aufgenommen ist, zurückführt, wenn der Stiefel von dem Tourengestell 1 freikommt, so daß die vom Stiefel auf den Bremsbügel 7 ausgeübte Haltekraft aufhört. In der unwirksamen Stellung, die in Fig. 1 dargestellt ist, befindet sich der 0-förmige Teil 11 des Bremsbügels zwischen den Schenkeln 2 und 3, während die Bremsarme 15 und 16 parallel zu den Schenkeln an der Außenseite des Tourengestells liegen.
  • Zur Halterung der Skibremse 6 am schwenkbren Bindungsteil 1 weisen die Lagerböcke 19 und 20 an ihren parallel zu den Skiaußenkanten verlaufenden Seitenflächen Aufnahmenuten 35 und 36 auf, die der Form der Schenkel 2 und 3 angepaßt sind und im wesentlichen spannungsfrei zwischen diese passen. An diagonal gegenüberliegenden Ecken sind die Aufnahmenuten 35 und 36 nach innen abgerundet, wobei die bogenförmigen Aufnahmenuten 37 und 38 ebenfalls einen gegenseitigen Abstand aufweisen, der im wesentlichen dem Abstand der beiden Schenkel 2 und 3 des Tourengestells entspricht. Im Übergangsbereich zwischen den geradlinig verlaufenden Aufnahmenuten 37 und 38 ist der gegenseitige Abstand dieser mit 39 und 40 bezeichneten und als Sperrnocken dienenden Abschnitte etwas größer als der gegenseitige Abstand der Schenkel 2 und 3 des schwenkbaren Bindungsteils 1.
  • Das Einsetzen der Skibremse in das Tourengestell erfolgt in der Weise, daß der Lagerteil 8 in einer verschränkten Lage zwischen die Schenkel 2 und 3 des Tourengestells eingeführt wird, wobei die Verschränkung des Lagerteils gegenüber dem Tourengestell so vorgenommen wird, daß die bogenförmigen Aufnahmenuten 37 und 38 die Schenkel 2 und 3 aufnehmen. Nach einer Verdrehung des Lagerteils, wobei die Sperrnocken 39 und 40 die Schenkel 2 und 3 des Tourengestells kurzfristig etwas auseinanderdrücken, gelangen die Schenkel 2 und 3 in die Aufnahmenuten 35 und 36, wodurch sich der Lagerteil in der in Fig. 1 dargestellten Gebrauchsstellung befindet. Die Schenkel 2 und 3 federn elastisch wieder zurück, nachdem die Sperrnocken 39 und 40 beim Drehvorgang überschritten sind. In dieser Gebrauchsstellung wird der Lagerteil durch den schwenkbaren Abstandshalter 9 festgelegt, in dem dieser Abstandshalter, der als U-förmiger Drahtbütel ausgeführt ist, mit seiner Abkröpfung 9' in die Öffnung 10 des Sohlenaufnahmesteges eingeführt wird. Der Abstandshalter 9 ist so ausgeführt, daß er an der Innenseite der Schenkel 2 und 3 an diesen in der Gebrauchsstellung anliegt.
  • In der zwischen den Schenkeln 2 und 3 aufgenommenen Gebrauchsstellung ist der Lagerteil 8 so gehalten, daß sich die horizontalen Lagerabschnitte 13 und 14 von unten an die Schenkeln 2 und 3 anlegen. Da sich der Q-förmige Abschnitt 11 nach oben erweitert und mit Vorspannung an den Lagerböcken anliegt, kann der Bremsbügel nicht nach unten herausfallen.
  • In Fig. 1 ist ein Pfeil eingezeichnet, der die Drehrichtung angibt, in welche der Lagerteil 8 bewegt werden muß, um ihn aus seiner Gebrauchslage zwischen den Schenkeln 2 und 3 wieder herauszubringen.
  • Bei der in Fig. 7 dargestellten zweiten Ausführungsform umfaßt die insgesamt mit 45 bezeichnete Skibremse einen Lagerteil 46, auf dem Lagerböcke 41 und 42 angeordnet sind, welche an ihren einander zugewandten Seiten mit Steuerflächen 43 und 44 entsprechend den Steuerflächen 29 und 30 beim ersten Ausführungsbeispiel versehen sind, die der Verformung des Bremsbügels 7 bei einer Verschwenkung dienen. De Lagerteil 46 weist auch noch einen die beiden Lagerböcke 41 und 42 miteinander verbindenden Tragteil 47 auf, der als Schale ausgebildet ist, und in Längsrichtung des als Tourengestells ausgebildeten schwenkbaren Bindungsteils velaufende nach oben und innen gebogene Randbereich 48 und 49 aufweist, von denen Schenkel 2 und 3 des Tourengestells in der Gebrauchslage der Skibremse 45 teilweise umfaßt sind, wobei in diese Gebrauchsstellung die Lagerböcke 41 und 42 an der Innenseite der Schenkel 2 und 3 anliegen. Um die Skibremse 45 in die Gebrauchslage bringen zu können, werden die Randbereiche 48. und 49 elastisch nach außen gebogen, damit die Schenkel 2 und 3 des schwenkbaren Bindungsteils 1, d.h. des Tourengestells, in die durch die Randbereiche 48 und 49 einerseits und die Außenseite 50 und 51 der Lagerböcke 41 und 42 andererseits gebildete Aufnahmen einrasten können, was ohne diese Verformung nicht möglich ist, weil die Ränder 52 und 53 der Randbereiche 48 und 49 so nahe an die Außenseiten 50 und 51 der Lagerböcke 41 und 42 heranreichen, daß dieser verbleibende Abstand kleiner ist als die Durchmesser der Schenkel 2 und 3. Hierdurch ist die Skibremse 45 am Tourengestell 1 gehalten, wobei die Verriegelung am Tourengestell, d.h. die Festlegung der Skibremse an einem bestimmten Platz des Tourengestells durch ein an der Schale 47 angeformte Rastzunge 54 erfolgt, die in die Öffnung 10 des Sohlenaufnahmesteges 4 einrastbar ist. Die Schale 47 übernimmt also die Funktion der Verbindungsstege 21 und 22 für die Lagerböcke 19 und 20 und des Abstandshalter 9 bei der Ausführungsform nach den Fig. 1 bis 6.
  • Um die Skibremse an dem schwenkbaren Bindungsteil, d.h. an dem Tourengestell festzulegen, ist es auch möglich, die Lagerböcke 41 und 42 verschiebbar auf der Schale 47 anzuordnen, um ein Auseinanderbiegen der Randbereiche 48 und 49 zu vermeiden, falls die Schale 47 aus einem Material hergestellt ist, welches nicht über die notwendigen elastischen Eigenschaften verfügt, die notwendig sind, um die Randbereiche so weit auseinanderbiegen zu können, daß eine Aufnahme der Schenkel 2 und 3 zwischen den Lagerböcken und den Ranbereichen möglich ist.
  • Die Trittplatte 12 kann auch schwenkbar am 0- förmigen Teil 11 des Bremsbügels 7 angeordnet sein, um das Veschwenken des Bremsbügels durch den Skistiefel zu erleichtern.
  • Die Lagerböcke 41 und 42 sind ebenso wie bei der ersten Ausführungsform an ihrer Unterseite mit nach unten offenen Lagerausnehmungen 55 und 56 versehen, in denen die horizontalen Lagerabschnitte 13 und 14 vollständig aufgenommen sind. Der Bremsbügel wird auch hier durch den nach oben schräg sich erweiternden Q-förmigen Teil mit Vorspannung zwischen den Lagerböcken gehalten, so daß er trotz einer Ausnehmung 57 in dem Tragteil 47 nicht nach unten herausfallenn kann. Die Ausnehmung 57 im Tragteil 47 ist notwendig, damit der Bremsbügel mit seinen waagerecht velaufenden Lagerabschnitten unterhalb der Schenkel 2 und 3 des Tourengestells angeordnet werden kann. An beiden Seiten der Ausnehmung 57 sind Stützlappen 58 und 59 des Tragteils 47 nach unten gebogen und bilden Schrägflächen auf denen die mit entsprechenden Schrägflächen versehenen Lagerböcke aufruhen, wie dies bei der ersten Ausführungsform der Fall ist und aus Fig. 3 besonders deutlich hervorgeht.

Claims (13)

1. Kombination einer Tourenskibindung und Skibremse (6, 45), bei der die Skibremse am schwenkbaren Bindungsteil (1) befestigt ist und unabhängig von den Bindungsteilen in die Bremsstellung überführbar ist, wobei die Skibremse (6, 45) lösbar am schwenkbaren Bindungsteil (1) angeordnet ist und wobei die Skibremse (6; 45) einen Lagerteil (8; 46) aufweist, der an seinen Außenbereichen Aufnahmen (35, 36 bzw. 48,50; 49, 51) aufweist, die zur Halterung der Skibremse (6, 45) am schwenkbaren Bindungsteil (1) dienen und daß am Lagerteil (8; 46) eine Verriegelungsvorrichtung (9, 9'; 47, 54) vorgesehen ist, die den Lagerteil bezogen auf die Längsrichtung des schwenkbaren Bindungsteiles (1) an diesem festlegt.
2. Kombination nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Lagerteil (8) aus zwei Lagerböcken (19, 20) und einem die Lagerböcke verbindenden Verbindungssteg (21, 22) aufgebaut ist und daß die Lagerböcke (19, 20) an ihren parallel zu den Skikanten verlaufenden Seiten mit Aufnahmenuten (35, 36) für die Schenkel (2, 3) des als Tourengestell ausgebildeten schwenkbaren Bindungsteiles (1) versehen sind.
3. Kombination nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Lagerteil (46) aus zwei Lagerböcken (41, 42) und einem Tragteil in Form einer Schale (47) aufgebaut ist, die in der Gebrauchsstellung der Skibremse (45) an der Unterseite des schwenkbaren Bindungsteils (1) anliegt und mit ihren hochgezogenen und nach innen gebogenen Randbereichen (48, 49) die Schenkel (2, 3) des als Tourengestell ausgebildeten schwenkbaren Bindungsteiles teilweise umfaßt, die zwischen den Randbereichen und den Lagerböcken (41, 42) aufgenommen sind.
4. Kombination nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß Steuerflächen (29, 30; 43, 44) zur Verformung eines im Lagerteil gelagerten elastisch verformbaren Bremsbügels (7) der Skibremse (6; 45), an den einander zugewandten Seiten der Lagerböcke (19, 20; 41, 42) vorgesehen sind.
5. Kombination nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmenuten (35, 36) des Lagerteils (8) zumindest an zwei diagonal gegenüberliegenden Ecken des Lagerteils bogenförmig (37, 38) nach innen gezogen sind und einen gegenseitigen Abstand aufweisen, der im wesentlichen dem Abstand der beiden Schenkel (2, 3) des schwenkbaren Bindungsteils (1) entspricht.
6. Kombination nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der gegenseitige Abstand der bogenförmigen Aufnahmenuten (37, 38) im Bereich des Übergangs (39, 40) zu dem geradlinigen Verlauf etwas größer als der Abstand der Schenkel (2, 3) des schwenkbaren Bindungsteils (1) ist.
7. Kombination nach Anspruch 1 und einem der Ansprüche 2, 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungsvorrichtung als ein schwenkbar am Lagerteil (8) der Skibremse (6) angeordneter Abstandshalter (9) ausgebildet ist, der mit seinem freien Ende (9') in eine Ausnehmung (10) eines vorderen oder hinteren Sohlenaufnahmesteges (4) einrastbar ist.
8. Kombination nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstandshalter (9) als U-förmiger Drahtbügel ausgebildet und mit seinen freien Enden an horizontal verlaufenden Lagerabschnitten (13, 14) des Bremsbügels (7) angelenkt ist.
9. Kombination nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Drahtbügel (9) an seinem geschlossenen Ende eine zungenförmige Abkröpfung (9') aufweist, die in eine Öffnung (10) eines Sohlenaufnahmesteges (4) des schwenkbaren Bindungsteils (1) einrastbar ist.
10. Kombination nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungsvorrichtung als eine an der Schale (47) angeordnete Rastzunge (54) ausgebildet ist, die in eine Öffnung (10) eines Sohlenaufnahmesteges (4) einrastbar ist.
11. Kombination nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbindungssteg aus zwei mit Abstand zueinander angeordneten Verbindungsblechen (21, 22) besteht, die um eine quer zur Längsachse des schwenkbaren Bindungsteils (1) verlaufende Achse geneigt und an dachförmig geneigten Flächen (23, 24) en der Unterseite der Lagerböcke (19, 20) angeordnet sind, die ihre größte Dickenabmessung in der Mitte und ihre geringste Dickenabmessung an den in Skilängsrichtung vorderen und hinteren Rändern aufweisen.
12. Kombination nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Lagerteil (8; 46) der Skibremse (6; 45) und der Bremsbügel (7) in der unwirksamen Stellung eine Höhe aufweisen, die höchstens der Höhe der am schwenkbaren Bindungsteil (1) angeordneten Sohlenaufnahmestege entspricht und daß der Bremsbügel (7) mit seinem Q-förmigen Teil zwischen den Schenkeln (2, 3) des schwenkbaren Bindungsteils (1) liegt.
13. Kombination nach einem der Ansprüche 2 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Bremsbügel (7) mit horizontalen Lagerabschnitten (13, 14) in nach unten offenen Lagerausnehmungen (25, 26; 55, 56) aufgenommen und durch den oberhalb der Lagerböcke schräg nach außen sich erweiternden Q-förmigen Teil (11) unter Vorspannung an den Lagerböcken (19, 20; 41, 42) gehalten ist und daß die Lagerabschnitte (13, 14) in der Gebrauchsstellung unterhalb der Schenkel (2, 3) des schwenkbaren Bindungsteils (1) liegen.
EP81110571A 1980-12-19 1981-12-18 Kombination einer Tourenskibindung und Skibremse Expired - Lifetime EP0054928B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT81110571T ATE28404T1 (de) 1980-12-19 1981-12-18 Kombination einer tourenskibindung und skibremse.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3048175 1980-12-19
DE19803048175 DE3048175A1 (de) 1980-12-19 1980-12-19 Tourenbindung mit skistopper

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0054928A1 EP0054928A1 (de) 1982-06-30
EP0054928B1 EP0054928B1 (de) 1987-07-22
EP0054928B2 true EP0054928B2 (de) 1990-11-14

Family

ID=6119745

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP81110571A Expired - Lifetime EP0054928B2 (de) 1980-12-19 1981-12-18 Kombination einer Tourenskibindung und Skibremse

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4498685A (de)
EP (1) EP0054928B2 (de)
JP (1) JPS57128177A (de)
AT (1) ATE28404T1 (de)
DE (1) DE3048175A1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2584935B1 (fr) * 1985-07-22 1988-03-11 Pitel Serge Dispositif-frein empechant les skis de glisser
AT391274B (de) * 1988-09-01 1990-09-10 Tyrolia Freizeitgeraete Skibindung
US5008041A (en) * 1990-01-30 1991-04-16 Lockheed Corporation Preparation of conductive polyaniline having controlled molecular weight
DE4325175A1 (de) * 1993-07-27 1995-02-02 Marker Deutschland Gmbh Bremsarm einer Skibremse
AT404675B (de) * 1996-03-20 1999-01-25 Josef Peter Schnitzhofer Sicherheitsbindung für snowbord
FR2749483B1 (fr) * 1996-06-06 1998-09-11 Salomon Sa Dispositif de retenue d'une chaussure sur une planche de glisse
JP2001511413A (ja) * 1997-08-02 2001-08-14 ロジャー、マーセル、ハンベル スノーボード用の安全ビンディング
EP1385585B1 (de) * 2001-05-08 2009-03-25 Rottefella AS Skibindung
US8746728B2 (en) * 2008-02-29 2014-06-10 G3 Genuine Guide Gear Inc. Heel unit for alpine touring binding
FR2952546B1 (fr) * 2009-11-17 2011-12-09 Rossignol Sa Dispositif de freinage de planche de glisse
DE102012214001B4 (de) * 2012-08-07 2014-03-13 Marker Deutschland Gmbh Skibremse mit Verriegelung
FR2999090A1 (fr) * 2012-12-10 2014-06-13 Rossignol Sa Dispositif de freinage pour ski de randonnee
AT514518B1 (de) 2013-07-09 2018-05-15 G3 Genuine Guide Gear Inc Skibindungsferseneinheit
DE102019108350A1 (de) * 2019-03-29 2020-10-01 Marker Deutschland Gmbh Bremsvorrichtung

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT17179B (de) * 1903-11-18 1904-08-10 Josef Muehlhauser S Nachfolger Schneeschuh.
US1101631A (en) * 1912-10-21 1914-06-30 George Lander Jacques Skee-skate.
US1223882A (en) * 1915-02-04 1917-04-24 George Lander Jacques Skee-skate.
AT315046B (de) * 1972-04-24 1974-05-10 Vinzenz Saller Skibindung
DE2523012A1 (de) * 1975-05-23 1976-12-02 Salomon & Fils F Vorrichtung zum abbremsen des skis nach dem loesen vom skischuh (skibremse)
AT347837B (de) * 1975-09-23 1979-01-10 Smolka & Co Wiener Metall Skibremse
AT364634B (de) * 1976-04-16 1981-11-10 Tyrolia Freizeitgeraete Skibremse
AT345136B (de) * 1976-09-24 1978-08-25 Smolka & Co Wiener Metall Verbindungselement
CH598837A5 (en) * 1976-10-22 1978-05-12 Hans Naepflin Multi-purpose ski brake
DE2756525A1 (de) * 1977-12-19 1979-06-21 Ver Baubeschlag Gretsch Co An der grundplatte einer skibindung loesbar angeordnete skibremse
US4231584A (en) * 1977-12-21 1980-11-04 Hope Co., Ltd. Ski boot heel binding equipped with ski brake
FR2412325A1 (fr) * 1977-12-23 1979-07-20 Mitchell Sa Fixation de securite pour ski
DE2828056A1 (de) * 1978-06-26 1980-01-10 Karl Schuller Skibremse
DE2838902A1 (de) * 1978-09-06 1980-03-20 Peter Ortmaier Vorrichtung zur loesbaren halterung eines skischuhes an einem ski

Also Published As

Publication number Publication date
EP0054928A1 (de) 1982-06-30
US4498685A (en) 1985-02-12
EP0054928B1 (de) 1987-07-22
DE3048175A1 (de) 1982-07-22
ATE28404T1 (de) 1987-08-15
DE3048175C2 (de) 1989-06-08
JPS57128177A (en) 1982-08-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0054928B2 (de) Kombination einer Tourenskibindung und Skibremse
CH624016A5 (de)
EP0152629B1 (de) Skibindung
EP0446780A2 (de) Vordere Sohlenhaltevorrichtung
DE102013204065B4 (de) Hinterbacken mit einer Skibremse für eine Skitourenbindung
DE2836481A1 (de) Sicherheitsbindung fuer ski
DE7104814U (de) Auslösevorrichtung für eine am Ski befestigbare Bremsvorrichtung
DE2412623B2 (de) Skibremse
EP0269664B1 (de) Skibremse
DE3143576A1 (de) Backen, insbesondere vorderbacken, fuer sicherheitsskibindungen
DE10319675A1 (de) Skibindung, insbesondere Touren-, Telemark- oder Langlaufbindung
DE3131133C2 (de) "Skibindung mit Trittgestell und Rückziehvorrichtung"
DE102016000609B4 (de) Hinterbackenvorrichtung für eine Tourenskibindung
AT406339B (de) Snowboardbindung
WO1987007516A2 (en) Safety ski binding
EP0665035B1 (de) Skibindungs-Einrichtung
WO2000043085A1 (de) Telemark- skibindung
EP0157091B1 (de) Fersenhalter
EP0129535A1 (de) Einheit aus Langlaufbindung und Langlaufschuhen
AT359897B (de) Ausloeseskibindung
EP0474827A1 (de) Skibindung für einen langlauf- oder tourenski.
AT378126B (de) Rueckgleitsperre fuer langlaufschi
AT375265B (de) Sicherheitsskibindung
EP0082530A2 (de) Ski mit Spureisen
AT359409B (de) Sicherheitsskibindung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19820317

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH FR IT

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH FR IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 28404

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19870815

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: TYROLIA FREIZEITGERAETE GESELLSCHAFT M.B.H. & CO.

Effective date: 19880422

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 19901114

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): AT CH FR IT LI

ET3 Fr: translation filed ** decision concerning opposition
ITTA It: last paid annual fee
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19951122

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19951201

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19951231

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19961218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19961231

Ref country code: CH

Effective date: 19961231

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19970829

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST