DE2828056A1 - Skibremse - Google Patents

Skibremse

Info

Publication number
DE2828056A1
DE2828056A1 DE19782828056 DE2828056A DE2828056A1 DE 2828056 A1 DE2828056 A1 DE 2828056A1 DE 19782828056 DE19782828056 DE 19782828056 DE 2828056 A DE2828056 A DE 2828056A DE 2828056 A1 DE2828056 A1 DE 2828056A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ski
brake
holding plate
lever
support part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782828056
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Schuller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19782828056 priority Critical patent/DE2828056A1/de
Publication of DE2828056A1 publication Critical patent/DE2828056A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C7/00Devices preventing skis from slipping back; Ski-stoppers or ski-brakes
    • A63C7/10Hinged stoppage blades attachable to the skis in such manner that these blades can be moved out of the operative position
    • A63C7/1006Ski-stoppers
    • A63C7/1013Ski-stoppers actuated by the boot
    • A63C7/102Ski-stoppers actuated by the boot articulated about one transverse axis

Landscapes

  • Braking Arrangements (AREA)

Description

  • Skibremse
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Skibremse, welche mindestens einen, durch Federkraft nach unten verschwenkbaren, mit dem Ski verbundenen Bremshebel aufweist.
  • Eine solche Skibremse ist allgemein bekannt. Bei einer solchen Skibremse ist der Bremshebel mit einem unter den Skischuh ragenden Arm versehen. Uber diesen Arm wird der Bremshebel durch den Skischuh in Ruhestellung gehalten, solange der Skischuh auf dem Ski aufruht. Sobald der Skischuh von dem Ski z.B. infolge eines Sturzes abhebt, wird der Bremshebel durch die Kraft einer Feder nach unten verschwenl,t, so daß er nunmehr in den Schnee eingreifen und den Ski abbremsen kann. Da der Bremshebel Jeweils beim Abheben des Skischuhes von dem Ski nach unten verschwenkt wird, ist eine derartige Skibremse nicht für Tourenski geeignet, da die Bremse beim Tourengehen jeweils beim Abheben des Skischuhes von dem Ski ihre Bremswirkung entfaltet Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Skibremse so auszubilden, daß sie auch für Tourenski verwendet werden kann.
  • Die Lösung der gestellten Aufgabe gelingt bei einer Skibremse der eingangs beschriebenen Art nach der Erfindung dadurch, daß der Bremshebel an einem gesonderten Tragteil angeordnet ist, welches lösbar mit einer ein Ski angebrachten Halteplatte verbindbar ist. Hierdurch besteht die Möglichkeit, das Tragteil mit dem Bremshebel beim Tourengehen von der Halteplatte zu lösen. Bei einer Zwischenabfahrt während des Tourengehens kann dann in einfacher Weise das Tragteil auf die Halteplatte aufgesteckt werden, so daß bei einem evtl. Sturz während der Zwischenabfahrt die Skibremse ihre Funktion erfüllen kann. Ein einfaches Anbringen bzw. Abnehmen der Skibremse vom Ski ist dadurch möglich, daß das Tragteil mittels einer Schnappverbindung mit der Halteplatte verbindbar ist. Ein fester Sitz der Skibremse wird auf einfache Weise dadurch erzielt, daß am Tragteil und an der Halteplatte ineinanderpassende Führungen ausgebildet sind.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform besteht darin, daß an der der Halteplatte zugekehrten Seite des Tragteiles eine Blattfeder mit ihrem einen Ende befestigt ist, an deren anderem Ende eine Abkröpfung ausgebildet ist, die in eine entsprechende, an der Halteplatte vorgesehene Rastvertiefung eingreift und daß ferner am Tragteil und an der Halteplatte waagerecht ineinandergreifende, als Nut und Feder ausgebildete Führungen vorgesehen sind. In derartigen waagerechten Führungen kann sich der Schnee nicht so leicht festsetzen. Außerdem wird das Tragteil durch diese waagerechten Führungen gegen die Kraft der Blattfeder abgestützt.
  • Anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles wird der Anmeldungsgegenstand nachfolgend näher beschrieben.
  • Es zeigt: Fig. 1 den Bindungsbereich eines Skis mit aufgesteckter Skibremse, Fig. 2 eine Draufsicht einer am Ski befestigten Halteplatte, Fig. 3 eine aus Tragteil und Halteplatte bestehende Skibremse, teilweise im Schnitt, Fig. 4 einen Schnitt der Skibremse entlang der Linie IV-IV in Fig. 3.
  • In Fig. 1 sind auf einem Ski 1 eine gemeinsame Verbindungsplatte, ein Bindungskopf 2 und ein Fersenautomat 3 befestigt. Zwischen Bindungskopf 2 und Fersenautomat 3 ist ein Skischuh 4 eingespannt. Unter dem Skischuh 4 ist eine, zwischen dem Bindungskopf 2 und dem Fersenautomat 3 an dem Ski befestigte Skibremse angebracht, von der ein Bremshebel 5 zu erkennen ist. Durch eine strichpunktierte Linie ist die Bremsstellung de. Bremshebels 5 angedeutet.
  • Die Draufsicht nach Fig. 2 zeigt eine am Ski 1 befestigte Halteplatte 6. An dem Halteteil 6 sind auf beiden Seiten Führungen 7 ausgebildet. Ferner ist an dem Halteteil 6 eine Rastvertiefung 8 vorgesehen. Der zwischen den seitlichen Führungen 7 gelegene Mittelteil 9 der Halteplatte 6 ist, wie aus den Fig. 3 und 4 erkennbar, erhaben ausgebildet.
  • Die Skibremse nach Fig. 3 besteht aus der Halteplatte 6, die auf einem, auch zur Befestigung des Fersenautomaten 3 dienenden Tragblech 10 angeordnet ist. Auf die Halteplatte 6 ist ein Tragteil 11 aufgesteckt. An dem Tragteil 11 ist der Bremshebel 5 verschwenkbar gelagert.
  • Durch eine in der Zeichnung nicht dargestellte Torsionsfeder wird der Bremshebel 5 nach unten gedrückt. An dem Tragteil 11 kann auf beiden Seiten jeweils ein Bremshebel 5 angeordnet werden. In dem die Halteplatte 6 überragenden Teil des Tragteiles 11 ist eine Blattfeder 12 mit ihrem einen Ende befestigt. Das andere Ende der Blattfeder 12 weist eine Abkröpfung 13 auf, die in die Rastvertiefung 8 eingreift. Wie aus dem Schnitt nach Fig. 4 erkennbar, besteht die Führung 7 aus einer an der Halteplatte angeformten Feder 14, die in eine entsprechende Nut 15 des Tragteiles 11 eingreift.
  • Während des Tourengehens, bei dem Skischuh auf- und abbewegt wird und somit der Bremshebel jeweils in seine Bremsstellung schwenken würde, wird das Tragteil 11 von der Halteplatte 6 abgezogen und getrennt mitgeführt.
  • Vor einer Zwischenabfahrt kann das Tragteil 11 in einfacher Weise auf die Halteplatte 6 aufgeschoben werden.
  • Hierbeit gleitet die Blattfeder 12 mit ihrer Abkröpfung 13 über den Mittelteil 9 der Halteplatte 6, bis die Abkröpfung 13 in die Rastvertiefung 8 einschnappt. Hierdurch ist das Tragteil 11 ausreichend gesichert. Die von der Blattfeder 12 auf das Tragteil 11 in senkrechter Richtung ausgeübte Kraft wird von der durch die Feder 14 und die Nut 15 gebildeten Führung aufgenommen.
  • 4 Patentansprüche 4 Figuren L e e r s e i t e

Claims (4)

  1. Patentansrüche Skibremse, welche mindestens einen durch Federkraft nach unten verschwenkbaren, mit dem Ski verbundenen Bremshebel aufçeist, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß der Bremshebel (5) an einem gesonderten Tragteil (11) angeordnet ist, welches lösbar mit einer am Ski (1) angebrachten Halteplatte (6) verbindbar ist.
  2. 2. Skibremse nach Anspruch 1, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß das Tragteil (ii) mittels einer Schnappverbindung (8, 13) mit der Halteplatte (6) verbindbar ist.
  3. 3. Skibremse nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß am Tragteil (11) und an der Halteplatte (6) ineinanderpassende ERMrungen (14, 15) ausgebildet sind.
  4. 4. Skibremse nach Anspruch 2 und 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß an der der Halteplatte (6) zugekehrten Seite des Tragteiles (11) eine Blattfeder (12) mit ihrem einen Ende befestigt ist, an deren anderem Ende eine Abkröpfung (13) ausgebildet ist, die in eine entsprechende, an der Halteplatte (6) vorgesehene Rastvertiefung (8) eingreift und daß ferner am Tragteil (11) und an der Halteplatte (6) waagerecht ineinandergreifende, als Nut (15) und Feder (14) ausgebildete Führungen (7) vorgesehen sind.
DE19782828056 1978-06-26 1978-06-26 Skibremse Withdrawn DE2828056A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782828056 DE2828056A1 (de) 1978-06-26 1978-06-26 Skibremse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782828056 DE2828056A1 (de) 1978-06-26 1978-06-26 Skibremse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2828056A1 true DE2828056A1 (de) 1980-01-10

Family

ID=6042831

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782828056 Withdrawn DE2828056A1 (de) 1978-06-26 1978-06-26 Skibremse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2828056A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0054928A1 (de) * 1980-12-19 1982-06-30 Heinrich Wunder GmbH & Co. KG Kombination einer Tourenskibindung und Skibremse

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0054928A1 (de) * 1980-12-19 1982-06-30 Heinrich Wunder GmbH & Co. KG Kombination einer Tourenskibindung und Skibremse
DE3048175A1 (de) * 1980-12-19 1982-07-22 Heinrich Wunder GmbH & Co KG, 8060 Dachau Tourenbindung mit skistopper

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2533465C2 (de) Skibremse
EP0217073A1 (de) Langlaufskibindung
DE3924915A1 (de) Langlaufskibindung der scharnierbauart
EP0446780A2 (de) Vordere Sohlenhaltevorrichtung
DE2341203B2 (de) Vorrichtung zum verschwenken eines deckels eines fahrzeugdaches
DE2954592C2 (de)
DE2622089C2 (de) Skibremse
DE2608073C3 (de) Fersenniederhalter für Sicherheits-Skibindungen
AT391274B (de) Skibindung
DE1578752B2 (de) Fersensicherheitshalter fuer eine skibindung
EP0192217B1 (de) Skibindung-Skischuh-Kombination für den Langlauf
DE2828056A1 (de) Skibremse
WO1996039233A1 (de) Anordnung einer langlauf-, insbesondere skating-bindung
EP0466860B1 (de) Skibindungsteile, insbesondere vorderbacken
AT402159B (de) Vorderbacken für eine sicherheitsbindung
CH638403A5 (de) An der grundplatte einer skibindung loesbar angeordnete skibremse.
DE3123329C2 (de) Skibindung, insbesondere für Langlauf- oder Tourenski
DE1929885A1 (de) Skibindung,insbesondere Skibobbindung
DE2462391C3 (de) Skibremse
EP0179972B1 (de) Skischuh/Skibindungs-Kombination
WO1987007516A2 (en) Safety ski binding
AT357081B (de) Langlaufbindung
DE4112979A1 (de) Langlaufskibindung
DE2906520A1 (de) Langlauf-skibindung
DE1428914B2 (de) Fersenniederhalter für Skibindungen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee