EP0054747A1 - Elastomeres Dehnprofil zum Abdichten von bauwerkseitigen Dehnungsfugen - Google Patents

Elastomeres Dehnprofil zum Abdichten von bauwerkseitigen Dehnungsfugen Download PDF

Info

Publication number
EP0054747A1
EP0054747A1 EP81109810A EP81109810A EP0054747A1 EP 0054747 A1 EP0054747 A1 EP 0054747A1 EP 81109810 A EP81109810 A EP 81109810A EP 81109810 A EP81109810 A EP 81109810A EP 0054747 A1 EP0054747 A1 EP 0054747A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
web
joint
rib
edge
bolt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP81109810A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Reinhold Huber
Waldemar Dipl. Ing. Köster
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kober AG Glarus
Koerber AG
Original Assignee
Kober AG Glarus
Koerber AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kober AG Glarus, Koerber AG filed Critical Kober AG Glarus
Publication of EP0054747A1 publication Critical patent/EP0054747A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01DCONSTRUCTION OF BRIDGES, ELEVATED ROADWAYS OR VIADUCTS; ASSEMBLY OF BRIDGES
    • E01D19/00Structural or constructional details of bridges
    • E01D19/06Arrangement, construction or bridging of expansion joints
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/66Sealings
    • E04B1/68Sealings of joints, e.g. expansion joints
    • E04B1/6807Expansion elements for parts cast in situ
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/66Sealings
    • E04B1/68Sealings of joints, e.g. expansion joints
    • E04B1/6812Compressable seals of solid form

Definitions

  • the invention relates to an elastomeric expansion profile for sealing expansion joints on the building side, the fold-bridging fold part of which has on opposite sides an edge part running in the longitudinal direction of the joint, which comprises a web with fastening elements on the free web edge, which in the installed position in grooves open towards the joint of the joint edges intervention.
  • a known elastomeric joint seal (US Pat. No. 4,007,994) has projecting strips on both side edges pointing towards the respective joint edge, which have an arrow profile in cross section.
  • the projecting ledges are pressed with their widened arrowheads into corresponding grooves in the joint edges, so that the arrow wings in the installed position prevent these grooves from widening from the inside. Pressing in the projecting ledges is difficult because of the high deformation forces; it cannot be carried out without tools.
  • the material must on the one hand allow a high elastic deformation, on the other hand it must be sufficiently dimensionally stable to be able to maintain the required strength of the connection.
  • a known sealing profile (German Offenlegungsschrift 2 808 386) has thickenings of the edge parts, which engage behind support surfaces from inwardly widened grooves of the joint edges. Because of the limited deformability of the edge parts when buttoning into the grooves of the joint edges, the form-fit that can be achieved and thus the strength of the connection are limited. Material fatigue that occurs over time can gradually loosen the connection.
  • the present invention has for its object to provide an expansion profile of the type mentioned for the sealing end of an expansion joint, which can be easily buttoned into corresponding grooves without additional fasteners, ensures a secure locking and is easy to manufacture.
  • This object is achieved in that at least on one side of the web adjacent to its end connected to the folding part, a projecting rib and on its free edge a movable bar pointing towards the rib, which includes an acute angle with the web, the thickness of the Web in the area of its rib at least the width of the groove in the joint edge and the thickness of the bar corresponds approximately to the height of the ribs, such that the bar can be inserted into the groove with the bar placed behind the rib, the bar in the end position of the bar against a support surface in one Widening of the groove cavity is reboundable.
  • edge part of an elastomeric expansion profile is that at least one side of the edge part is provided with a movable latch which springs out against the supporting surface and a thickening in the form of a rib closing the groove opening.
  • a particularly advantageous embodiment is that ribs and bolts are provided on both sides of the web, and that the ribs are wedge-shaped in accordance with the formation of the groove in the joint edge with increasing height toward the joint.
  • the buttoning takes place by flexible bending deformation in the joint between the horizontal web and the closed or ; molded latch.
  • the spring force of the bending deformation can be increased by inserting strips of sheet metal, plastic or fabric in the area of the horizontal web and the transom. Such a measure is particularly advantageous when using soft elastomers.
  • a supporting or cable reinforcement can also be provided, which makes it possible to unfasten it if necessary.
  • Unbuttoning is also only possible after overcoming the stiff pressure deformation of the bolt.
  • the resilient bolt creates a secure positive connection between the edge part of the expansion profile and the joint edge.
  • the edge profile When the edge profile is designed on one side, the rib and ledger expediently point downward in the installed position, so that the expansion profile can be fitted just below the road surface.
  • the joint gap above the expansion profile can therefore be kept flat and thus easily cleaned of dirt.
  • the web of the edge profile can be fastened in any installation position, that is to say vertically, horizontally or in any inclined position, that is to say in accordance with the respective arrangement of the grooves in the joint edges.
  • Fig. 1 shows a cross section through the Behnprofil with the folding part 1 located in the area of the joint and bridging the joint and laterally adjoining edge parts 2.
  • Each edge part has a horizontal web 3 and at the free end an angled latch 4 and further inside, on the Side of the latch, a rib 5.
  • the thickness of the latch 4 corresponds approximately to the height of the rib 5.
  • the edge parts 2, as shown in the example of the left edge part in Fig. 2 can be folded so that the latch 4 slips behind the rib 5, so that the edge part of the expansion joint easily into the Groove 6 of the joint edge 7 can be inserted.
  • the opening of the groove 6 corresponds approximately to the sum of the thickness of the web 3 and the height of the rib 5.
  • the overall dimension of the groove can also exceed the height of the groove slightly, which is easily possible in the context of the elastomeric deformation. This results in a particularly tight connection of the edge part on the joint edge.
  • Fig. 3 shows the completely buttoned joint edge, the rib 5 for the tight connection, the bolt 4 is responsible for establishing a positive connection.
  • the bolt 4 springs out in the direction of its unloaded shape according to FIG. 1 and lies with its end face against a supporting surface 8 of the groove cavity widened towards the inside.
  • a nose 9 delimiting the opening of the groove 6 is formed on the joint edge.
  • the nose 9 and correspondingly the rib 5 of the edge part of the expansion profile are formed obliquely with an enlargement of the opening of the groove 6 towards the inside. In this way, the effect of the bolt 4th reinforced.
  • the edge part in the area of the web 3 and the bolt 4 has a reinforcement insert 10, which can consist of strips of sheet metal, plastic or fabric.
  • strand-like reinforcements 11 are e.g. provided as wire or rope reinforcement to make it easier to unfasten the expansion profile.
  • the edge profile 2 has, in relation to the rib 5, a bead 12 which is continuous in the longitudinal direction and serves to improve the anchoring.
  • the angle which the bolt encloses with the web 3 in the fully installed position is somewhat smaller than the starting angle shown in FIG. 1, so that the bolt position remains elastically secured.
  • Fig. 8 shows the formation of an expansion profile with a double execution of the edge parts, that is, each edge part has two bars 4 on each side of the web 3 and two ribs 5, also on each side of the web 3. Accordingly, the inner cavity of the groove is with the widening for the support surfaces 8 formed symmetrically upwards and downwards.
  • the groove 6 is delimited in the opening area by parallel walls.
  • the walls of the groove 6 open towards the joint. In this way, a tensile pretension can be applied to the web part 3 between the ribs 5 and the bolt 4 during installation. The result is a particularly secure and tight link.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)

Abstract

Ein elastomeres Dehnprofil zum Abdichten von bauwerkseitigen Dehnungsfugen läßt sich ohne Werkzeug in entsprechende Befestigungsnuten einknöpfen. Zu diesem Zweck besitzt es seitliche Befestigungsstege mit wenigstens auf einer Seite vorspringenden Rippen (5) und an den Stegrändern angeformten beweglichen Riegeln (4). Diese Riegel sind beim Einschieben des Befestigungsstegs in die entsprechende Nut (6) im Fugenrand an den Steg (3) angelegt, so daß sie nicht über die Rippe (5) vorstehen. Nach dem vollständigen Einschieben der Befestigungsstege spreizen die Riegel seitlich aus, wobei sich deren Stirnflächen gegen eine entsprechende Verbreiterung des Nutenhohlraums abstützen. Der Stegquerschnitt im Bereich der Rippen entspricht dem zur Fuge hin oftenen Nutenkörper.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein elastomeres Dehnprofil zum Abdichten von bauwerkseitigen Dehnungsfugen, dessen die Fuge überbrückender Faltteil auf gegenüberliegenden Seiten je einen in Fugenlängsrichtung verlaufenden Randteil aufweist, der einen Steg mit Befestigungselementen am freien Stegrand umfaßt, die in der Einbaulage in zur Fuge hin offene Nuten der Fugenränder eingreifen.
  • Eine bekannte elastomere Fugenabdichtung (US-PS 4 007 994) besitzt an beiden Seitenrändern zum jeweiligen Fugenrand hinweisende vorspringende Leisten, die im Querschnitt ein Pfeilprofil aufweisen. Die vorspringenden Leisten werden mit ihren verbreiterten Pfeilspitzen in entsprechende Nuten der Fugenränder hineingedrückt, so daß die Pfeilflügel sich in der Einbaulage gegen eine Erweiterung diese Nuten von innen anlegen. Das Eindrücken der vorspringenden Leisten gestaltet sich wegen der hohen Verformungskräfte als schwierig; es ist ohne Werkzeug nicht durchführbar. Der Werkstoff muß also einerseits eine hohe elastische Verformung zulassen, andererseits ausreichend formstabil sein, um die erforderliche Festigkeit der Verbindung aufrechterhalten zu können. Es sind Fahrbahnübergänge bekannt (Deutsche Offenlegungsschrift 1 907 695, 2 124 966), bei welchen die Befestigungselemente gesonderte Keile sind,mit welchen ein eine Verdickung aufweisender Randteil des Dehnprofils in einer Nut des Fugenrands verkeilt wird. Dabei sindnoch zusätzliche Befestigungsmittel für die Keile erforderlich.
  • Ein bekanntes Dichtungspröfil (Deutsche Offenlegungsschrift 2 808 386) weist Verdickungen der Randteile auf, welche hinter Stützflächen von nach innen verbreiterten Nuten der Fugenränder einrasten. Wegen der begrenzten Verformbarkeit der Randteile beim Einknöpfen in die Nuten der Fugenränder sind dem dabei erzielbaren Formschluß und damit der Festigkeit der Verbindung Grenzen gesetzt. Durch eine mit der Zeit eintretende Materialermüdung kann es zu einer allmählichen Lockerung der Verbindung kommen.
  • Schließlich sind noch zahlreiche andere Dehnprofile bekannt,L-.B. Deutsche Auslegeschrift 25 02 731, 25 11 278, CH-PS 520 823),bei welchen die Randteile hohl ausgebildet sind, um das Einknöpfen derselben in entsprechende Nuten der Fugenränder zu erleichtern. Allerdings lassen sich Hohlräume enthaltende elastomere Dehnprofile nicht ohne größeren Aufwand herstellen.
  • Gegenüber den bekannten Lösungen liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Dehnprofil der eingangs genannten Art für den dichtenden Abschluß einer Dehnungsfuge zu schaffen, welches sich in entsprechende Nuten ohne zusätzliche Befestigungsmittel leicht einknöpfen läßt, eine sichere Arretierung gewährleistet und einfach herzustellen ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß wenigstens auf einer Seite des Stegs benachbart seinem am Faltteil angeschlossenen Ende eine vorspringende Rippe und an seinem freien Rand ein zur Rippe hinweisender beweglicher Riegel angeformt ist, der mit dem Steg einen spitzen Winkel einschließt, wobei die Dicke des Stegs im Bereich seiner Rippe mindestens der Breite der Nut im Fugenrand und die Dicke des Riegels etwa der Rippenhöhe entspricht, derart, daß der Steg mit hinter der Rippe angelegtem Riegel in die Nut einführbar, der Riegel in der Endlage des Stegs gegen eine Stützfläche in einer Verbreiterung des Nutenhohlraums ausfederbar ist.
  • Das wesentliche an einer derartigen Verbindung zwischen dem Randteil eines elastomeren Dehnprofils und einem Fugenrand einer bauwerkseitigen Dehnungsfuge ist dabei, daß am Randteil wenistens auf einer Seite ein gegen die Stützfläche ausfedernder bewegliher Riegel und eine die Nutöffnung verschließende Verdickung in Form einer Rippe vorgesehen sind.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung besteht darin, daß auf beiden Seiten des Stegs Rippen und Riegel vorgesehen sind, und daß die Rippen, entsprechend der Ausbildung der Nut im Fugenrand keilförmig mit zur Fuge hin zunehmender Höhe ausgebildet sind. Bei einer derartigen Ausbildung des Randteils als Doppel Profil kann beim Einbau eine Zugvorspannung auf den Steg zwischen Doppelrippe und Doppelriegel aufgebracht werden mit dem Ergebnis einer besonders sicheren und dichten Knöpfverbindung.
  • Bei dem vorgeschlagenen Dehnprofil erfolgt das Einknöpfen durch flexible Biegeverformung im Gelenk zwischen dem horizontalen Steg und dem daran an geschlossenen bzw.;angeformten Riegel. Die Federkraft der Biegeverformung kann durch Einlagen von Streifen aus Blech, Kunststoff oder Gewebe im Bereich des horizontalen Stegs und des Riegels vergrößert werden. Eine solche Maßnahme ist vor allem bei Verwendung weicher Elastomere vorteilhaft.'
  • Unabhängig von einer derartigen Bewehrung kann noch eine Trag- oder Seilbewehrung vorgesehen sein, welche ein evtl. notwendiges Ausknöpfen erleichtert.
  • Ein Ausknöpfen ist überdies nur nach Überwindung der steifen Druckverformung des Riegels möglich. Der ausfedernde Riegel erzeugt einen sicheren Formschluß der Verbindung zwischen dem Randteil des Dehnprofils und dem Fugenrand.
  • Da das erfindungsgemäß vorgeschlagene Dehnprofil keinerlei Hohlräume aufweist,lassen sich in Längsrichtung anschließende Dehnprofile leicht durch Vulkanisieren miteinander verbinden. Auch eine Anwendung auf Fugenkonstruktionen mit einer oder mehreren Fugenspalten bereitet keine Schwierigkeiten.
  • Bei einseitiger Ausführung des Randprofils weisen Rippe und Riegel in der Einbaulage zweckmäßigerweise nach unten, so daß das Dehnprofil dicht unter der Fahrbahnfläche angebracht werden kann. Der über dem Dehnprofil vorhandene Fugenspalt kann daher flach gehalten und somit leicht von Schmutz gesäubert werden.
  • Der Steg des Randprofils kann im Rahmen der Erfindung in beliebiger Einbaulage, also vertikal, horizontal oder in jeder Schräglage.befestigt sein, also entsprechend der jeweiligen Anordnung der Nuten in den Fugenrändern.
  • Im folgenden werden mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung erläutert.
  • Es zeigt
    • Fig. 1 einen vollständigen Querschnitt durch ein Dehnprofil
    • Fig. 2 einen vertikalen Teilschnitt durch einen Fugenrand mit eingefaltetem Randteil eines Dehnprofils,während des Einschiebens in die Nut des Fugenrands.
    • Fig. 3 die Darstellung gemäß Fig. 2 mit vollständig eingeschobenem Randteil bzw. Steg
    • Fig. 4
    • und 5 jeeinen vertikalen Querschnitt durch einen Fugenrand mit verschiedenen Bewehrungen im Bereich des Randteils
    • Fig. 6
    • und 7 jeweils einen vertikalen Schnitt durch einen Fugenrand mit weiteren Varianten der Ausbildung von Fugenrand bzw. Dehnprofil und
    • Fig. 8 ein vollständiges Dehnprofil mit doppelseitigem Randteil, wobei zwei Varianten des Wandanschlusses auf verschiedenen Seiten gezeigt sind.
  • Fig. 1 zeigt einen Querschnitt durch das Behnprofil mit dem im Bereich der Fuge befindlichen und die Fuge überbrückenden Faltteil 1 und daran seitlich anschließenden Randteilen 2. Jeder Randteil besitzt einen horizontalen Steg 3 und am freien Ende einen abgewinkelten Riegel 4 und weiter innen, auf der Seite des Riegels, eine Rippe 5. Die Dicke des Riegels 4 entspricht etwa der Höhe derRippe 5. Auf diese Weise können die Randteile 2,wie am Beispiel des linken Randteils in Fig. 2 dargestellt, so zusammengeklappt werden, daß der Riegel 4 hinter die Rippe 5 schlüpft, so daß der Randteil der Dehnungsfuge leicht in die Nut 6 des Fugenrands 7 eingeschoben werden kann. Die Öffnung der Nut 6 entpricht dabei etwa der Summe aus der Dicke des Stegs 3 und der Höhe der Rippe 5. Deren Gesamtmaß kann die Höhe der Nut auch geringfügig überschreiten, was im Rahmen der elastomeren Verformung ohne weiteres möglich ist. Dadurch ergibt sich ein besonders dichter Anschluß des Randteils am Fugenrand.
  • Fig. 3 zeigt den vollständig eingeknöpften Fugenrand, wobei die Rippe 5 für den dichten Anschluß, der Riegel 4 für die Herstellung einer formschlüssigen Verbindung verantwortlich ist. Bei vollständig eingeknöpftem Fugenrand federt der Riegel 4 in Richtung seiner unbelasteten Form gemäß Fig. 1 aus und legt sich mit seiner Stirnseite gegen eine Stützfläche 8 des nach innen hin verbreiterten Nutenhohlraums. Auf diese Weise entsteht fugenrandseitig eine die Öffnung der Nut 6 begrenzende Nase 9.Gemäß Fig. 6 ist die Nase 9 und entsprechend die Rippe 5 des Randteils des Dehnprofils schräg mit einer Vergrößerung der Öffnung der Nut 6 nach innen ausgebildet. Auf diese Weise wird die Wirkung des Riegels 4 noch verstärkt.
  • Gemäß Fig. 4 weist der Randteil im Bereich des Stegs 3 und des Riegels 4 eine Bewehrungseinlage 10 auf, welche aus Streifen aus Blech, Kunststoff oder Gewebe bestehen kann.
  • Gemäß Fig: 5 sind strangartige Bewehrungen 11 z.B. als Draht- oder Seilbewehrung vorgesehen, um ein evtl. notwendiges Ausknöpfen des Dehnprofils zu erleichtern.
  • Gemäß Fig. 8 besitzt das Randprofil 2 gegenüber der Rippe 5 noch eine in Längsrichtung durchgehende Wulst 12, die der Verbessrung der Verankerung dient.
  • In allen bislang beschriebenen Einbaubeispielen ist der Winkel den der Riegel in der vollständigen Einbaulage mit dem Steg 3 einschließt, etwas kleiner als der in Fig.1 dargestellte Ausgangswinkel, damit die Riegelstellung elastisch gesichert bleibt.
  • Fig. 8 zeigt die Ausbildung eines Dehnprofils mit doppelter Ausführung der Randteile, das heißt, jeder Randteil besitzt zwei Riegel 4 auf jeder Seite des Stegs 3 sowie zwei Rippen 5, ebenfalls auf jeder Seite des Stegs 3. Entsprechend ist der innere Hohlraum der Nut mit der Verbreiterung für die Stützflächen 8 symmetrisch nach oben und unten ausgebildet. In der linken Hälfte der Darstellungist die Nut 6 im Öffnungsbereich durch parallele Wände begrenzt. In der rechten Hälfte der Darstellung öffnen sich die Wände der Nut 6 zur Fuge hin. Auf diese Weise kann beim Einbau eine Zugvorspannung auf den Stegteil 3 zwischen Rippen 5 und Riegel 4 aufgebracht werden. Das Ergebnis ist ene besonders sichere und dichte Verknöpfung.

Claims (4)

1. Elastomeres Dehnprofil zum Abdichtenden bauwerkseitigen Dehnungsfugen, dessen die Fuge überbrückender Faltteil auf gegenüberliegenden Seiten je einen in Fugenlängsrichtung verlaufenden Randteil aufweist, der einen Steg mit Befestigungselementen am freien Stegrand umfaßt, die in der Einbaulage in zur Fuge hin offene Nuten der Fugenränder eingreifen, dadurch gekennzeichnet,
daß wenigstens auf.einer Seite des Stegs (3), benachbart seinem am Faltteil (1) angeschlossenen Ende eine vorspringende Rippe (5) und an seinem freien Rand ein zur Rippe (5) hinweisender beweglicher Riegel (4) angeformt ist, der mit dem Steg (3) einen spitzen Winkel einschließt, wobei die Dicke des Stegs (13) im Bereich seiner Rippe (5) mindestens der Breite der Nut (6) im Fugenrand (7) und die Dicke des Riegels (4) etwa der Rippenhöhe entspricht, derart, daß der Steg (3) mit hinter der Rippe (5) angelegtem Riegel (4) in die Nut (6) einführbar, der Riegel (4) in der Endlage des Stegs gegen eine Stützfläche (8) in einer Verbreiterung des Nutenhohlraums ausfederbar ist.
2. Dehnprofil nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß Rippenhöhe, Dicke des Riegels (4) und Dicke des Stegs (3) etwa gleiche Größe aufweisen.
3. Dehnprofil nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Steg (3) und/oder Riegel (4) mit band-oder strangförmigen Bewehrungen (10; 11) versehen sind.
4. Dehnprofil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß auf beiden Seiten des Stegs (3) Rippen (5) und Riegel (4) vorgesehen sind, und daß die Rippen (5), entsprechend der Ausbildung der Nut (6) im Fugenrand, keilförmig mit zur Fuge hin zunehmender Höhe ausgebildet sind.
EP81109810A 1980-12-19 1981-11-21 Elastomeres Dehnprofil zum Abdichten von bauwerkseitigen Dehnungsfugen Withdrawn EP0054747A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3047904A DE3047904C2 (de) 1980-12-19 1980-12-19 Elastomeres Dehnprofil zum Abdichten von bauwerkseitigen Dehnungsfugen
DE3047904 1980-12-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0054747A1 true EP0054747A1 (de) 1982-06-30

Family

ID=6119602

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP81109810A Withdrawn EP0054747A1 (de) 1980-12-19 1981-11-21 Elastomeres Dehnprofil zum Abdichten von bauwerkseitigen Dehnungsfugen

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0054747A1 (de)
JP (1) JPS57140456A (de)
AU (1) AU7853481A (de)
DE (1) DE3047904C2 (de)
ZA (1) ZA818762B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2197359B (en) * 1986-11-12 1990-11-14 Raymond William Bunting Roof flashing
WO2007016978A1 (de) * 2005-08-08 2007-02-15 Kronospan Technical Company Ltd. Flächenbündiges dehnungsprofil
WO2012041331A1 (en) * 2010-09-30 2012-04-05 Connovate Aps Modular high strength concrete sandwich panel

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3228315C2 (de) * 1982-07-29 1984-07-05 Kober AG, 8750 Glarus Dichtungsvorrichtung zum Abdichten von bauwerksseitigen Dehnungsfugen
JPS6311701A (ja) * 1986-06-30 1988-01-19 ランデユストリエル、デユ、ベトン−モラン(イベ、モラン) 土木工事用伸縮継手
DE19532750C1 (de) 1995-09-05 1996-10-17 Glacier Gmbh Vorrichtung zur Überbrückung von Dehnfugen, insbesondere in Brücken oder Fahrbahnen
CN106939549B (zh) * 2017-05-10 2018-04-06 中国铁路经济规划研究院 易更换防水密封带桥梁伸缩装置

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1144318A (en) * 1965-03-08 1969-03-05 Aluminum Co Of America Improvements relating to joint structures
AT281373B (de) * 1966-07-18 1970-05-25 Trelleborgs Gummifabriks Ab Fugendichtung für aus plattenförmigen Bauteilen zusammengesetzte Außenwände, insbesondere Fassaden, mit Dichtungsleisten
DE1784069A1 (de) * 1968-07-04 1971-07-15 Continental Gummi Werke Ag Dehnfugendichtung
US3888599A (en) * 1974-09-20 1975-06-10 Specialties Const Expansion joint seal
DE2502731B1 (de) * 1975-01-23 1976-02-19 Stalko Metallbau Gmbh & Co Wasserdichte fugenuebergangskonstruktion fuer bruecken oder dergleichen bauwerke
DE2808386B2 (de) * 1978-02-27 1980-07-17 Friedrich Maurer Soehne Gmbh & Co Kg, 8000 Muenchen Vorrichtung zur Überbrückung von Dehnungsfugen, insbesondere in Brücken, Fahrbahnteilen o.dgl

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6605223U (de) * 1966-08-25 1970-04-16 Schulte Stemmerk Kg Abdichtung fuer dehnungsfugen.
DE1907695A1 (de) * 1969-02-15 1970-08-20 Hammerschmidt & Co Migua Anordnung zur Befestigung eines Profils
DE2058725A1 (de) * 1970-11-30 1972-05-31 Clouth Gummiwerke Ag Verfahren zum Abdichten von Fugen zwischen Bauteilen
DE2111324C3 (de) * 1971-03-10 1979-07-05 Migua-Mitteldeutsche Gummi Und Asbestgesellschaft Hammerschmidt & Co, 5628 Heiligenhaus Vorrichtung zum Dichten von Fugen zwischen Bauteilen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1144318A (en) * 1965-03-08 1969-03-05 Aluminum Co Of America Improvements relating to joint structures
AT281373B (de) * 1966-07-18 1970-05-25 Trelleborgs Gummifabriks Ab Fugendichtung für aus plattenförmigen Bauteilen zusammengesetzte Außenwände, insbesondere Fassaden, mit Dichtungsleisten
DE1784069A1 (de) * 1968-07-04 1971-07-15 Continental Gummi Werke Ag Dehnfugendichtung
US3888599A (en) * 1974-09-20 1975-06-10 Specialties Const Expansion joint seal
DE2502731B1 (de) * 1975-01-23 1976-02-19 Stalko Metallbau Gmbh & Co Wasserdichte fugenuebergangskonstruktion fuer bruecken oder dergleichen bauwerke
DE2808386B2 (de) * 1978-02-27 1980-07-17 Friedrich Maurer Soehne Gmbh & Co Kg, 8000 Muenchen Vorrichtung zur Überbrückung von Dehnungsfugen, insbesondere in Brücken, Fahrbahnteilen o.dgl

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2197359B (en) * 1986-11-12 1990-11-14 Raymond William Bunting Roof flashing
WO2007016978A1 (de) * 2005-08-08 2007-02-15 Kronospan Technical Company Ltd. Flächenbündiges dehnungsprofil
WO2012041331A1 (en) * 2010-09-30 2012-04-05 Connovate Aps Modular high strength concrete sandwich panel

Also Published As

Publication number Publication date
JPS57140456A (en) 1982-08-31
ZA818762B (en) 1982-11-24
DE3047904A1 (de) 1982-07-01
AU7853481A (en) 1982-06-24
DE3047904C2 (de) 1982-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0006431B1 (de) Kastenförmige Bautafel aus extrudiertem Kunststoff
DE4309088C2 (de) Ortsfest einbaubare Scheibe für Kraftfahrzeuge
EP0330906B1 (de) Geradverbindungsstück zum Eingreifen in als Distanzhalter für Isolierglasscheiben dienende Hohlprofile
EP0255916A1 (de) Auf eine Blechkante einer Fahrzeugkarosserie aufzusetzendes Dichtungsprofil
EP0786576B1 (de) Elastische Strangdichtung für Fenster, Türen oder dgl.
DE2920445A1 (de) Verschlussanordnung mit verglasung
CH647036A5 (de) Waermedaemmendes verbundprofil, verfahren zu seiner herstellung sowie dessen verwendung.
DE3228315C2 (de) Dichtungsvorrichtung zum Abdichten von bauwerksseitigen Dehnungsfugen
EP0054747A1 (de) Elastomeres Dehnprofil zum Abdichten von bauwerkseitigen Dehnungsfugen
DE8604761U1 (de) Streifenprofil
EP0182227A2 (de) Glashalteleiste
EP0194567B1 (de) Vorrichtung zur Überbrückung von Dehnungsfugen, insbesondere in Brücken, Fahrbahnteilen oder dergleichen
EP0032408A2 (de) Wärmeisolierender Profilkörper
CH676376A5 (en) Strip-type door-leaf seal
DE2808386C3 (de) Vorrichtung zur Überbrückung von Dehnungsfugen, insbesondere in Brücken, Fahrbahnteilen o.dgl.
CH634894A5 (en) Roller shutter or roller door
DE3225049C2 (de) Treibstangenverschluß
AT410824B (de) Rolladen
DE3743712C1 (en) Door case
WO2000006863A1 (de) Treibstangenbeschlag mit einer eckumlenkung
DE19532750C1 (de) Vorrichtung zur Überbrückung von Dehnfugen, insbesondere in Brücken oder Fahrbahnen
DE102009001703A1 (de) Strangförmiges Dichtungsprofil
WO2003078780A1 (de) Dichtung, insbesondere für eine rauchschutz-schiebetür
DE60110313T2 (de) Verschlusselement und mit solchen Elementen zusammengesetzte Falt- oder Rollladen
EP1246992B1 (de) Endstück für stäbe eines rolltorpanzers

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LU NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19820513

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19831101

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: HUBER, REINHOLD

Inventor name: KOESTER, WALDEMAR, DIPL. ING.