EP0053216A1 - Hilfsblasdüse für eine Luftstrahlwebmaschine - Google Patents

Hilfsblasdüse für eine Luftstrahlwebmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0053216A1
EP0053216A1 EP19800810369 EP80810369A EP0053216A1 EP 0053216 A1 EP0053216 A1 EP 0053216A1 EP 19800810369 EP19800810369 EP 19800810369 EP 80810369 A EP80810369 A EP 80810369A EP 0053216 A1 EP0053216 A1 EP 0053216A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
nozzle
section
edge
shed
warp threads
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP19800810369
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0053216B1 (de
Inventor
Otto Dr. Hintsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sulzer AG
Original Assignee
Sulzer AG
Gebrueder Sulzer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sulzer AG, Gebrueder Sulzer AG filed Critical Sulzer AG
Priority to DE8080810369T priority Critical patent/DE3067044D1/de
Priority to EP19800810369 priority patent/EP0053216B1/de
Publication of EP0053216A1 publication Critical patent/EP0053216A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0053216B1 publication Critical patent/EP0053216B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/28Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms wherein the weft itself is projected into the shed
    • D03D47/30Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms wherein the weft itself is projected into the shed by gas jet
    • D03D47/3006Construction of the nozzles
    • D03D47/302Auxiliary nozzles

Definitions

  • the invention relates to an auxiliary blowing nozzle for the shed of an air jet loom.
  • a previous nozzle of this type (DE-OS 21 45 256) consists of a tube with a rounded head, from which the air can escape through a side hole in the loom of the loom.
  • the tubular nozzle is usually guided obliquely to its longitudinal axis against the warp threads in the down position. In particular at high speed, it can happen that the warp threads are not separated with sufficient precision by the nozzle which is brought in, as a result of which the yarn can be damaged or torn (split).
  • the invention has for its object to provide an auxiliary blowing nozzle which is particularly improved in this regard.
  • the invention consists in that the free end of the nozzle which enters between the warp threads is roof-shaped and has an edge which runs essentially parallel to those warp threads which are penetrated by the latter when the nozzle is inserted into the shed.
  • the auxiliary blowing nozzle can be moved between the warp threads with the more or less sharp upper edge, whereby these are successively widened in accordance with the inclination of the roof-shaped end of the nozzle will.
  • the warp threads are therefore not suddenly pushed, but gradually pushed apart or divided.
  • the auxiliary blowing nozzle according to the invention can work particularly trouble-free and without destroying warp threads.
  • a sley 2 pivoted back and forth during weaving operation carries a reed 3, several auxiliary blowing nozzles 4 and several guide teeth 7 forming a guide channel 5 for the weft thread 6 to be inserted.
  • the nozzle 4 has a roof-shaped upper end 8 with a more or less sharpened edge 9, cf. Fig. 2,3.
  • the air is fed to the nozzle 4 through a hose 11 and a feed channel 12 in accordance with a control program.
  • Channel 12 consists of a rising section 13 of cross section C, which is arranged eccentrically in the region of the nozzle base 14, cf. 4.
  • the riser section 13 is adjoined by an essentially horizontally running air outlet section 15, which has a smaller cross section D than section 13.
  • the flow can be throttled in this section achieve.
  • the Air emerges through an opening 16 into the thread guide channel 5, whereby the weft thread 6 is carried by the shed 19 formed by the warp threads 17, 18.
  • the edge 9 runs essentially parallel to the warp threads 17.
  • the drawer 2 with the parts 3, 4, 7 carried by it is in the operative position shown in solid lines in FIG. 1.
  • the nozzle 4 and the guide teeth 7 are inserted into the shed 19 through the warp threads 17 in the down position.
  • the parts 3, 4, 7 are pivoted counterclockwise in accordance with arrow 21 in FIG. 1, so that the nozzle 4 and the guide teeth 7 reach an ineffective position, not shown, outside the shed 19.
  • the reed 3 strikes the weft thread 6 against the stop point 24 of the fabric 25.
  • the parts 3, 4, 7 then reach the position shown in solid lines in FIG. 1, in which the following weft thread 6 can be inserted.
  • the air jet 28 is thereby largely vortex-free, so that it is able to maintain the direction shown in FIG. 4, which runs obliquely to the weft thread 6, for a particularly long time.
  • the direction-oriented load-bearing action with respect to the weft thread 6 can thereby be increased.
  • the auxiliary blowing nozzle 4a contains a shaft 4b of oval cross section.
  • the sliding surfaces provided by the nozzle 4 to the warp threads 17 can be lengthened, which results in a gentle treatment for the warp threads when retracting and extending.
  • angles A1 and A2 can also be of the same size, so that the edge 9 is parallel to the warp thread plane 17.
  • edge 9a indicated in dash-dot lines in FIG. slightly curved towards the right end in FIG. 2.
  • the roof-shaped end 8 e.g. 3 in the direction of the axis 30 of the riser section 13 in FIG. 3 curved, dashed roof surfaces 8a, 8b or horizontally curved surfaces 8c according to FIG. 8.

Abstract

Die Hilfsblasdüse (4) für das Webfach (19) einer Luftstrahlwebmaschine besitzt ein oberes, dachförmig ausgebildetes Ende (8) mit einer mehr oder weniger geschärften Kante (9). Diese ist bei der Stellung (4a), in der die Düse (4) unmittelbar vor dem Einfahren in die in Tieffachstellung befindlichen Kettfäden (17) steht, etwa parallel zu den Tieffachkettfäden (17) gestellt. Der Winkel A2 zwischen der Kante (9) und der Webfachmittelebene (26) ist vorzugsweise etwas größer als der Winkel A1 zwischen den in Tieffachstellung befindlichen Kettfäden (17) und der Webfachmittelebene (26). Dadurch wird erreicht, daß die Tieffachkettfäden (17) beim Einfahren der Düse (4) sukzessive in größeren Abstand zueinander gebracht werden, anstatt stoßförmig auseinander geschleudert zu werden. Kettfadenbeschädigungen bzw. -brüche werden dadurch weitgehend vermieden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Hilfsblasdüse für das Webfach einer Luftstrahlwebmaschine.
  • Eine bisherige Düse dieser Art (DE-OS 21 45 256) besteht aus einem Rohr mit gerundetem Kopf, aus dem die Luft durch eine seitliche Bohrung in das Webfach der Webmaschine auszutreten vermag. Die rohrförmige Düse wird in der Regel schräg zu ihrer Längsachse gegen die in Tieffachstellung befindlichen Kettfäden geführt. Insbesondere bei hoher Drehzahl kann es vorkommen, dass die Kettfäden durch die herangeführte Düse nicht genügend exakt geteilt werden, wodurch das Garn beschädigt oder zerrissen (gesplissen) werden kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine besonders in dieser Hinsicht verbesserte Hilfsblasdüse zu schaffen.
  • Die Erfindung besteht darin, dass das freie, zwischen die Kettfäden einfahrende Ende der Düse dachförmig ausgebildet ist und eine Kante besitzt, die im wesentlichen parallel zu denjenigen Kettfäden verläuft, welche beim Einfahren der Düse in das Webfach von dieser durchstossen werden. Hierdurch lässt sich erreichen, dass die Hilfsblasdüse mit der mehr oder weniger scharfen Oberkante zwischen die Kettfäden gefahren werden kann, wodurch diese entsprechend der Schrägung des dachförmigen Endes der Düse sukzessive aufgeweitet werden. Die Kettfäden werden also nicht schlagartig, sondern allmählich auseinander geschoben bzw. geteilt. Die erfindungsgemässe Hilfsblasdüse vermag besonders störungsfrei und ohne Zerstörung von Kettfäden zu arbeiten.
  • Weitere Merkmale ergeben sich aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit der Zeichnung und den Ansprüchen.
    • Fig. 1 ist ein Schnitt durch einen Teil einer Webmaschine, bei der die Erfindung angewendet ist,
    • Fig. 2 veranschaulicht ein Detail von Fig. 1, in Vorderansicht,
    • Fig. 3 ist eine zugehörige Seitenansicht,
    • Fig. 4 eine Draufsicht,
    • Fig. 5 ist eine Vorderansicht eines abgewandelten Ausführungsbeispiels,
    • Fig. 6 eine zugehörige Seitenansicht,
    • Fig. 7 eine zugehörige Draufsicht und
    • Fig. 8 ein Schnitt nach Linie VIII - VIII in Fig. 5.
  • Eine gemäss Pfeil 1 während des Webbetriebes hin und her verschwenkte Weblade 2 trägt ein Riet 3, mehrere Hilfsblasdüsen 4 und mehrere einen Führungskanal 5 für den einzutragenden Schussfaden 6 bildende Führungszähne 7. Die Düse 4 besitzt ein dachförmiges, oberes Ende 8 mit einer mehr oder weniger geschärften Kante 9, vgl. Fig. 2,3. Die Luft wird der Düse 4 durch einen Schlauch 11 und einen Zuführungskanal 12 entsprechend einem Steuerprogramm zugeleitet. Kanal 12 besteht aus einem Steigabschnitt 13 vom Querschnitt C, der im Bereich des Düsenfusses 14 exzentrisch angeordnet ist, vgl. besonders Fig. 4. Im oberen Teil der Düse 4 schliesst an den Steigabschnitt 13 ein im wesentlichen horizontal verlaufender Luftaustrittsabschnitt 15 an, der geringeren Querschnitt D besitzt, als der Abschnitt 13. Durch die Querschnittsverkleinerung im Abschnitt 15 lässt sich in diesem eine Drosselwirkung der Strömung erzielen. Die Luft tritt durch eine Oeffnung 16 in den Fadenführungskanal 5 aus, wodurch der Schussfaden 6 durch das von den Kettfäden 17,18 gebildete Webfach 19 getragen wird. Die Kante 9 verläuft im wesentlichen parallel zu den Kettfäden 17.
  • Während des Schusseintrages befindet sich die Lade 2 mit den von ihr getragenen Teilen 3,4,7 in der in Fig. 1 ausgezogen dargestellten Wirkungsstellung. Die Düse 4 und die Führungszähne 7 sind in das Webfach 19 durch die in Tieffachstellung stehenden Kettfäden 17 hindurch eingefahren. Nach beendigtem Schusseintrag werden die Teile 3,4,7 entsprechend Pfeil 21 in Fig. 1 im Gegenzeigersinn verschwenkt, so dass die Düse 4 und die Führungszähne 7 in eine wirkungslose, nicht dargestellte Position ausserhalb des Webfaches 19 gelangen. Das Riet 3 schlägt den Schussfaden 6 an die Anschlagstelle 24 des Gewebes 25 an.
  • Vor dem folgenden Schusseintrag werden die Teile 3,4,7 wieder im Uhrzeigersinn verschwenkt. Dabei durchfahren sie die in Fig. 1 strichpunktiert eingezeichnete Position 3a,4a,7a, in der die obere Kante 9 des dachförmigen Endes 8 der Düse 4 in einem Winkel A2 gegenüber der Mittelebene 26 des Webfaches 19 steht, welcher etwas grösser ist als der Winkel A1 der Tieffachkettfäden 17. Dadurch wird erzielt, dass die Kante 9 bei der folgenden Bewegung -- beginnend mit dem Ende bzw. der Ecke 20 -- unter spitzem Winkel B, also schräg durch die Kettfäden 17 fährt und diese sukzessive von der Kante 9 geteilt werden.
  • Anschliessend gelangen die Teile 3,4,7 in die in Fig. 1 ausgezogen dargestellte Position, in welcher der folgende Schussfaden 6 eingetragen werden kann.
  • Dadurch, dass der horizontale Luftaustrittsabschnitt 15 zwischen den Steigabschnitt 13 des Kanals 12 und die Austrittsöffnung 16 geschaltet ist, ist Gewähr dafür gegeben, dass an der Winkelstelle 27 infolge der Abwinkelung entstehende Luftwirbel wieder beruhigt werden bzw. die Luftströmung parallelisiert wird, bevor die Luft aus der Oeffnung 16 austritt. Der Luftstrahl 28 ist dadurch weitgehend wirbelfrei, so dass er die in Fig. 4 ersichtliche, schräg zum Schussfaden 6 verlaufende Richtung besonders lange beizubehalten vermag. Die richtungsorientierte Tragwirkung in Bezug auf den Schussfaden 6 lässt sich dadurch erhöhen.
  • Bei der abgewandelten Ausführungsform nach Fig. 5 - 8 enthält die Hilfsblasdüse 4a einen Schaft 4b von ovalem Querschnitt.
  • Dadurch können die den Kettfäden 17 von der Düse 4 gebotenen Gleitflächen verlängert werden, wodurch sich eine schonende Behandlung für die Kettfäden beim Ein- und Ausfahren ergibt.
  • Die Winkel A1 und A2 können auch gleich gross sein, so dass die Kante 9 parallel zu der Kettfadenebene 17 steht.
  • Bei einer abgewandelten Ausführungsform ist die in Fig. 2 strichpunktiert angedeutete Kante 9a z.B. gegen das in Fig. 2 rechte Ende hin leicht gekrümmt. Weitere Ausführungsbeispiele ergeben sich, wenn das dachförmige Ende 8 z.B. vertikal in Richtung der Achse 30 des Steigabschnittes 13 in Fig. 3 gewölbte, gestrichelt angedeutete Dachflächen 8a,8b aufweist oder aber horizontal gewölbte Flächen 8c gemäss Fig. 8.

Claims (5)

1. Hilfsblasdüse für das Webfach einer Luftstrahlwebmaschine, dadurch gekennzeichnet , dass das freie, zwischen die Kettfäden (17) einfahrende Ende (8) der Düse (4) dachförmig ausgebildet ist und eine Kante (9) besitzt, die im wesentlichen parallel zu denjenigen Kettfäden (17) verläuft, welche beim Einfahren der Düse (4) in das Webfach (19) von dieser durchstossen werden.
2. Düse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kante (9) des Düsenendes (8) gegenüber der Kettfadenebene (17) in der Weise geneigt ist, dass beim Einfahren der Düse (4) in die Kettfadenebene (17) zuerst das dem Gewebeanschlag (24) näher liegende Ende (20) der Kante (9) in die Kettfadenebene (17) einfährt.
3. Düse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass unterhalb des dachförmigen Endes (8) ein exzentrisch zu dem Ende stehender Fuss (14) angeordnet ist, welcher einen Luftzuführungskanal (12) enthält.
4. Düse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftzuführungskanal (12) einen parallel zu dem Fuss (14) verlaufenden Steigabschnitt (13) und einen quer dazu gestellten Luftaustrittsabschnitt (15) enthält.
5. Düse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt (C) des Steigabschnittes (13) grösser ist als derjenige (D) des Luftaustrittsabschnittes (15), derart, dass in diesem ein Drosselungseffekt entsteht.
EP19800810369 1980-11-28 1980-11-28 Hilfsblasdüse für eine Luftstrahlwebmaschine Expired EP0053216B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8080810369T DE3067044D1 (en) 1980-11-28 1980-11-28 Auxiliary nozzle for an air jet loom
EP19800810369 EP0053216B1 (de) 1980-11-28 1980-11-28 Hilfsblasdüse für eine Luftstrahlwebmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19800810369 EP0053216B1 (de) 1980-11-28 1980-11-28 Hilfsblasdüse für eine Luftstrahlwebmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0053216A1 true EP0053216A1 (de) 1982-06-09
EP0053216B1 EP0053216B1 (de) 1984-03-14

Family

ID=8187466

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19800810369 Expired EP0053216B1 (de) 1980-11-28 1980-11-28 Hilfsblasdüse für eine Luftstrahlwebmaschine

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0053216B1 (de)
DE (1) DE3067044D1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0095167A1 (de) * 1982-05-26 1983-11-30 Nissan Motor Co., Ltd. Schusseintragsvorrichtung für einen Düsenwebstuhl
US4585038A (en) * 1983-12-09 1986-04-29 Sulzer Brothers Limited Auxiliary blow nozzle for a pneumatic weaving machine
US4794958A (en) * 1986-11-21 1989-01-03 Picanol N.V. Auxiliary nozzle for air jet loom
CN102839486A (zh) * 2012-09-13 2012-12-26 吴江市隆泰喷织厂 喷气织机辅助喷嘴的稳定型定位座

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3424206A (en) * 1965-09-11 1969-01-28 Elitex Zavody Textilniho Shuttle and guiding structure therefor
DE2145256A1 (de) * 1970-09-18 1972-03-23 Elitex - Zavody Textilniho Strojirenstvi Generalni Rzeditelstvi, Reichenberg (Tschechoslowakei) Verfahren und Vorrichtung zum Schusseintrag bei schützenlosen Webstühlen
US3742973A (en) * 1972-02-08 1973-07-03 Vyzk D Vyvojovy Ustav Z Vseobe Guiding comb tooth for air jet looms
US3847187A (en) * 1971-07-27 1974-11-12 Vyzkummy Vyvojovy Ustav Z Vseo Weft inserting channel for pneumatic weaving machines
CH572117A5 (de) * 1974-09-11 1976-01-30 Rueti Ag Maschf

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3424206A (en) * 1965-09-11 1969-01-28 Elitex Zavody Textilniho Shuttle and guiding structure therefor
DE2145256A1 (de) * 1970-09-18 1972-03-23 Elitex - Zavody Textilniho Strojirenstvi Generalni Rzeditelstvi, Reichenberg (Tschechoslowakei) Verfahren und Vorrichtung zum Schusseintrag bei schützenlosen Webstühlen
US3847187A (en) * 1971-07-27 1974-11-12 Vyzkummy Vyvojovy Ustav Z Vseo Weft inserting channel for pneumatic weaving machines
US3742973A (en) * 1972-02-08 1973-07-03 Vyzk D Vyvojovy Ustav Z Vseobe Guiding comb tooth for air jet looms
CH572117A5 (de) * 1974-09-11 1976-01-30 Rueti Ag Maschf

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0095167A1 (de) * 1982-05-26 1983-11-30 Nissan Motor Co., Ltd. Schusseintragsvorrichtung für einen Düsenwebstuhl
US4596276A (en) * 1982-05-26 1986-06-24 Nissan Motor Co., Ltd. Weft picking device of air jet loom
US4585038A (en) * 1983-12-09 1986-04-29 Sulzer Brothers Limited Auxiliary blow nozzle for a pneumatic weaving machine
US4794958A (en) * 1986-11-21 1989-01-03 Picanol N.V. Auxiliary nozzle for air jet loom
CN102839486A (zh) * 2012-09-13 2012-12-26 吴江市隆泰喷织厂 喷气织机辅助喷嘴的稳定型定位座

Also Published As

Publication number Publication date
EP0053216B1 (de) 1984-03-14
DE3067044D1 (en) 1984-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2642734C3 (de) Lamellenkamm einer Düsenwebmaschine
DE2741859C2 (de) Pneumatische Webmaschine sowie Schußeintragsvorrichtung dafür
DE2700119C2 (de) Düsenwebmaschine
EP0318802B1 (de) Schusseintragvorrichtung für pneumatische Webmaschinen mit wenigstens zwei zu einem Bündel zusammengefassten Blasdüsen
DE2522335C3 (de) Strahldüse zum Transportieren eines Schußfadens durch ein Webfach mittels eines strömenden Transportmittels
CH651861A5 (de) Verfahren zum strecken eines in das webfach einer schuetzenlosen webmaschine eingetragenen schussfadens und webmaschine zur durchfuehrung des verfahrens.
DE3200638A1 (de) Schuetzenlose webmaschine
DE2937182C2 (de) Luftstrahl-Düsenwebmaschine
DE2905221C2 (de) Blaswerk für schützenlose Webmaschinen
EP0351361B1 (de) Pneumatische Leistenlegevorrichtung für Webmaschinen
DE2716140C2 (de) Düsenwebmaschine
EP0053216B1 (de) Hilfsblasdüse für eine Luftstrahlwebmaschine
DE3819426A1 (de) Pneumatische kettfadeneinzugsvorrichtung am riet einer webmaschine oder dgl.
DE2659732C2 (de) Düsenwebmaschine mit einem Schußgarnspeicher
CH650035A5 (en) Auxiliary blowing nozzle for an air-jet weaving machine
EP0112431B1 (de) Verfahren für den Betrieb einer Luftstrahl-Webmaschine
CH653060A5 (de) Schusseintragskanal an einer duesenwebmaschine.
CH649585A5 (de) Schussfadeneintragsvorrichtung eines mit druckluftstrahlen arbeitenden webstuhles.
CH649586A5 (de) Blattzahn fuer duesenwebmaschinen und unter verwendung des blattzahns hergestelltes webblatt.
EP0162175A1 (de) Eintragsdüsenanordnung einer Luftstrahlwebmaschine
EP0228342A1 (de) Luftstrahlwebmaschine
AT202080B (de) Einrichtung zur Führung des Luftstromes durch das Fach bei Webstühlen mit pneumatischer Schußeintragung
EP0053217B1 (de) Führungszahn zur Bildung eines Schusseintragskanales einer Webmaschine
EP0229588A1 (de) Luftstrahlwebmaschine
CH648616A5 (de) Fuehrungszahn zur bildung eines schusseintragskanales einer webmaschine.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19801203

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE DE FR IT

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): BE DE FR IT

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. ZINI MARANESI & C. S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE DE FR IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 3067044

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19840419

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19841122

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19841231

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19881230

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19891130

BERE Be: lapsed

Owner name: GEBRUDER SULZER A.G.

Effective date: 19891130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19900731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19900801

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST