EP0053154A1 - Polarisiertes, bistabiles Relais. - Google Patents

Polarisiertes, bistabiles Relais.

Info

Publication number
EP0053154A1
EP0053154A1 EP81901539A EP81901539A EP0053154A1 EP 0053154 A1 EP0053154 A1 EP 0053154A1 EP 81901539 A EP81901539 A EP 81901539A EP 81901539 A EP81901539 A EP 81901539A EP 0053154 A1 EP0053154 A1 EP 0053154A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
relay
armature
switching
contact
permanent magnet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP81901539A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0053154B1 (de
Inventor
Rudolf Reiner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hengstler GmbH
Original Assignee
E Haller & Co KG GmbH
Haller & Co KG E GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by E Haller & Co KG GmbH, Haller & Co KG E GmbH filed Critical E Haller & Co KG GmbH
Priority to AT81901539T priority Critical patent/ATE11841T1/de
Publication of EP0053154A1 publication Critical patent/EP0053154A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0053154B1 publication Critical patent/EP0053154B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H51/00Electromagnetic relays
    • H01H51/22Polarised relays
    • H01H51/2227Polarised relays in which the movable part comprises at least one permanent magnet, sandwiched between pole-plates, each forming an active air-gap with parts of the stationary magnetic circuit
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/12Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
    • H01H1/14Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting
    • H01H1/20Bridging contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/16Magnetic circuit arrangements
    • H01H50/18Movable parts of magnetic circuits, e.g. armature
    • H01H50/32Latching movable parts mechanically
    • H01H50/326Latching movable parts mechanically with manual intervention, e.g. for testing, resetting or mode selection

Definitions

  • the invention relates to a relay for switching high
  • the object of the present invention is to develop a relay for switching high currents in such a way that high currents / powers can be switched with relatively low drive powers, such as can be provided by electronic control circuits, while ensuring the necessary distances (creepage / clearance distances ) between control circuit and load circuit (contact circuit) as well as particularly robust connections for the load circuit.
  • the invention is characterized in that the relay has a polar drive system with a permanent magnet and a switching system with double contact interruption.
  • An essential feature of the present invention is therefore the design of the relay with a polar drive system (bistable switching behavior). This makes it possible, for example, to control the relay according to the invention from an electronic circuit with TTL level, with which very high currents / powers can be switched due to the design of the contact system with double contact interruption. So the features of a contactor (high switching capacity) are combined with the features of a relay with low drive power. This combination feature, which is essential to the invention, achieves significant advantages at the same time:
  • a drive system with low drive power is achieved by using a polar drive system, which is particularly bistable.
  • this drive system can then be switched depending on the direction.
  • the permanent magnet supports the switching behavior in that from a certain pivot point of the armature the field of the permanent magnet and the electromagnetic field of the coil are rectified in their force effect and therefore a faster and more sensitive response of the armature to lower drive power is the result.
  • pull-type clamps the relay can be switched directly into a power circuit as a power relay, because the robust pull-type clamps can be used to directly connect wires with a large cross-section. This results in a significant simplification of circuitry and wiring for the compact arrangement.
  • the relay consists of a spring block 1, on which the clamp clamps, consisting of the hollow clamps 21 and the cheese head screws 22, are arranged. These clamp clamps are connected to the corresponding contact pieces via connecting brackets 23.
  • the spring block 1 is with the help of cheese head screws 18 on the yoke 3 of the drive systems releasably attached.
  • the drive system consists of the bobbin 2, the yoke 3 and the yoke 4 arranged on the other side of the bobbin, which is fastened to the spring block 1 by means of a countersunk screw 19.
  • the magnetic circuit to the core 5 is produced via the yokes 3, 4.
  • the magnetic circuit closes by means of a permanent magnet 8, which is received between a bearing plate 10 of a pivotable armature 9, which is mounted on the relay in the pivot point 24.
  • a lever 7 On the armature receptacle 28 of the armature 9 there is a lever 7 which protrudes through a recess in the hood 20 of the relay, so that with the position of the lever 7 of the armature receptacles 28 there is a switch position indicator and a possibility for manual switching of the armature 9.
  • connection of the coil former 2 are led out at solder connections 6 for connection to an electronic drive system.
  • the contact system with double contact interruption consists in that a cylindrical pin 15 is fastened in a recess in the armature receptacle 28 of the armature 9, on which a contact bridge 14 is arranged so as to be axially displaceable.
  • the contact bridge 14 is acted upon from both displacement sides by compression springs 16, which act on corresponding disks 17 on each end face of the contact bridge 14.
  • the contact bridge 14 In the position shown in FIG. 3, the contact bridge 14 is in direct contact with the contact pieces 27 arranged on this side, the supply to the tension clamp clamps taking place via associated connecting clamps 23. The contact bridge 14 is pressed against the associated contact piece 27 under the force of the compression spring 16. The contact bridge 14 can therefore be pivoted due to the mounting on the free, pivotable end of the armature 9 in the intermediate space 25 between the contact pieces 26, 27.
  • FIG. 2 it is shown that a total of three tension clamps with three angular contacts 11, 12, 13 are provided.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)
  • Electromagnets (AREA)
  • Relay Circuits (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)

Description

RELAIS ZUM SCHALTEN HOHER STRÖME
Gegenstand der Erfindung ist ein Relais zum Schalten hoher
Ströme/Leistungen, bestehend aus einem Spulenkörper mit
Kern und einem daran angeordneten Joch, das auf einen schwenkbar am Relaisgehäuse gelagerten Anker wirkt, der entsprechend seiner Schwenklage die Kontakte betätigt.
Es ist ein eingangs genanntes Relais zum Schalten hoher Ströme/Leistungen bekannt, das als sogenanntes Schaltschütz mit doppelter Unterbrechung ausgebildet ist. Hier besteht die Anpassung der Konstruktion zum Schalten an hohe Ströme/Leistungen darin, daß das Relais unmittelbar mit seinem Anschlußklemmen an entsprechende Starkstromanschlüsse angeklemmt werden kann und daß eine besondere Kontaktsicherheit gegeben ist. Bei diesem bekannten Relais zum Schalten hoher Ströme/Leistungen besteht jedoch der Nachteil, daß zum Schalten relativ hohe Antriebsleistungen verwendet werden.
Für vielfältige Anwendungszwecke ist es aber gefordert, ein Relais zumSchalten hoher Ströme/Leistungen für niedrige Antriebsieistungen auszubilden, z.B. für Rundsteueranlagen. Hier ist/das Ziel, mit einer elektronischen SteuerSchaltung hohe Ströme/Leistungen zu schalten. Bisher hat man hierfür u.a. zusätzliche Schaltschütze verwendet.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Relais zum Schalten hoher Ströme so weiterzubilden, daß mit relativ geringen Antriebsleistungen, wie sie von elektronischen Steuerschaltungen zur Verfügung gestellt werden können, hohe Ströme/Leistungen geschaltet werden können unter Sicherstellung der notwendigen Abstände (Kriech-/Luftstrecken) zwischen Steuerkreis und Lastkreis (Kontaktkreis) sowie besonders robusten Anschlüssen für den Lastkreis. Zur Lösung der gestellten Aufgabe, ist die Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß das Relais ein gepoltes Antriebssystem mit einem Permanentmagneten und ein Schaltsystem mit doppelter Kontaktunterbrechung aufweist.
Wesentliches Merkmal der vorliegenden Erfindung ist also die Ausbildung des Relais mit einem gepolten Antriebssystem (bistabiles Schaltverhalten). Hiermit ist es beispielsweise möglich, von einer elektronischen Schaltung mit TTL-Pegel das erfindungsgemässe Relais anzusteuern, mit dem aufgrund der Ausbildung des Kontaktsystems mit doppelter Kontaktunterbrechung sehr hohe Ströme/Leistungen geschaltet werden können. Es werden also die Merkmale eines Schaltschützes (hohe Schaltleistung) mit den Merkmalen eines Relais mit geringer Antriebsleistung verbunden. Durch dieses erfindungswesentliche Kombinationsmerkmal werden wesentliche Vorteile gleichzeitig erzielt:
Durch die. Ausbildung des Relais als Schaltschütz wird ein hohes Schaltvermögen erzielt (massives Kontaktsystem), doppelte Kontaktunterbrechung und damit doppelte Kontaktabstände mit doppelter Schaltgeschwindigkeit (Schließund Trenngeschwindigkeit).
Ferner werden die Vorteile eines mit niedriger Antriebsleistung beaufschlagten AntriebssySternes erzielt durch Verwendung eines gepolten Antriebssystems, das insbesondere bistabil ist. Bei Verwendung eines Permanentmagneten ist dieses Antriebssystem dann richtungsabhängig schaltungsfähig. Der Permanentmagnet unterstützt das Schaltverhalten dadurch, daß ab einem gewissen Schwenk punkt des Ankers das Feld des Permanentmagneten und das elektromagnetische Feld der Spule in ihrer Kraftwirkung gleichgerichtet sind und daher ein schnelleres und empfindlicheres Ansprechen des Ankers auf geringere Antriebsleistungen die Folge ist. Durch die Verwendung von Zugbügelklemmen kann das Relais unmittelbar als Leistungsrelais in einen Leistungskreis eingeschaltet werden, weil mit den robusten Zugbügelklemmen unmittelbar Drähte mit hohem Querschnitt angeklemmt werden können. Es ergibt sich hiermit eine wesentliche Schaltungs- und Verdrahtungsvereinfachung für die kompakte Anordnung.
Der Erfindungsgegenstand der vorliegenden Erfindung ergibt sich nicht nur aus dem Gegenstand der einzelnen Patentansprüche, sondern auch aus der Kombination der einzelnen Patentansprüche untereinander.
Im folgenden wird die Erfindung anhand, von lediglich einen Ausführungsweg darstellenden Zeichnung näher erläutert. Hierbei gehen aus den Zeichnungen und ihrer Beschreibung weitere erfindungswesentliche Merkmale und Vorteile der Erfindung hervor.
Es zeigen:
Fig. 1 Mittenlängsschnitt durch ein Relais gemäss der Linie I-I in Fig. 2,
Fig. 2 Draufsicht auf das Relais gemäss dem Pfeil II in Fig. 3,
Fig. 3 Draufsicht auf das Relais gemäss dem Pfeil III in Fig. 2.
Das Relais besteht aus einem Federblock 1 , an dem die Zugbügelklemmen, bestehend aus den Hohlklemmen 21 und den Zylinderschrauben 22, angeordnet sind. Diese Zugbügelklemmen sind über Verbindungsbügel 23 mit den entsprechenden Kontaktstücken verbunden. Der Federblock 1 wird mit Hilfe von Zylinderschrauben 18 am Joch 3 des Antriebs systems lösbar befestigt. Das Antriebssystem besteht aus dem Spulenkörper 2, dem Joch 3 und dem auf der anderen Seite des Spulenkörpers angeordneten Joch 4 , das mit Hilfe einer Senkschraube 19 am Federblock 1 befestigt ist. Über die Joche 3,4 wird der magnetische Kreis zum Kern 5 hergestellt.
Der magnetische Kreis schließt durch einen Permanentmagneten 8, der zwischen einer Lagerplatte 1o eines schwenkbaren, am Relais im Schwenkpunkt 24 gelagerten Ankers 9 aufgenommen ist. An der Ankeraufnahme 28 des Ankers 9 befindet sich ein Hebel 7, der durch, eine Ausnehmung in der Haube 2o des Relais ragt, so daß mit der Stellung des Hebels 7 der Ankeraufnähme 28 eine Schaltstellungsanzeige und eine Möglichkeit zur Handschaltung des Ankers 9 gegeben ist.
Die Anschlüsse des Spulenkörpers 2 sind an Lötanschlüsse 6 zum Anschluß an ein elektronisches Antriebssystem herausgeführt.
Das Kontaktsystem mit doppelter Kontaktunterbrechung besteht darin, daß in einer Ausnehmung der Ankeraufnahme 28 des Ankers 9 ein Zylinderstift 15 befestigt ist, auf dem axial verschiebbar eine Kontaktbrücke 14 angeordnet ist. Die Kontaktbrücke 14 wird von beiden VerschiebungsSeiten her von Druckfedern 16 beaufschlagt, die auf entsprechende Scheiben 17 an jeweils einer Stirnseite der Kontaktbrücke 14 wirken.
In der in Fig. 3 gezeigten Stellung liegt die Kontaktbrücke 14 unmittelbar an den auf dieser Seite angeordneten Kontaktstücken 27 an, wobei die Zuführung zu den Zugbügelklemmen über zugeordnete Verbindungsbügel 23 erfolgt. Das Anpressen der Kontaktbrücke 14 an das zugeordnete Kontaktstück 27 erfolgt unter der Kraft der Druckfeder 16. Die Kontaktbrücke 14 ist also aufgrund der Lagerung am freien, schwenkbaren Ende des Ankers 9 im Zwischenraum 25 zwischen den Kontaktstücken 26,27 verschwenkbar.
In Fig. 2 ist gezeigt, dass insgesamt drei Zugbügelklemmen mit drei Winkelkontakten 11,12,13 vorgesehen sind.

Claims

P a t e n t a n s p r ü ch e
1. Relais zum Schalten hoher Ströme, bestehend aus einem Spulenkörper mit Kern und einem daran angeordneten Joch, das auf einen schwenkbar am Relaisgehäuse gelagerten Anker wirkt, der entsprechend seiner Schwenklage die Kontakte betätigt, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Relais ein gepoltes Antriebssystem mit einem Permanentmagneten (8) und ein Schaltsystem mit doppelter Kontaktunterbrechung aufweist.
2. Relais nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k.e n n z e i ch n e t, daß das gepolte Antriebssystem bistabiles Schaltverhalten durch einen am Anker (9) angeordneten Permanentmagneten (8) aufweist und daß das am freien, schwenkbaren Ende des Ankers (9) angeordnete Schaltsystem aus einer axial auf einem Zylinderstift (15) verschiebbaren, federbelasteten Kontaktbrücke (14) besteht, die schwenkbar im Zwischenraum (25) zwischen den Kontaktstücken (26,27) angeordnet ist.
3. Relais nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß zur unmittelbaren Verdrahtung des Relais in Starkstromleitungen Zugbügelklemmen (21,22) vorgesehen sind.
4. Relais nach einem der Ansprüche 1 bis 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Ankeraufnähme (28) des Ankers (9) so angeordnet ist, daß sie aus der Haube (20) des Relais mit einem Hebel
(7) zur Handumschaltung und Schaltstellungsanzeige herausragt.
EP81901539A 1980-06-04 1981-06-03 Polarisiertes, bistabiles Relais Expired EP0053154B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT81901539T ATE11841T1 (de) 1980-06-04 1981-06-03 Polarisiertes, bistabiles relais.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3021184 1980-06-04
DE19803021184 DE3021184A1 (de) 1980-06-04 1980-06-04 Relais zum schalten hoher stroeme

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0053154A1 true EP0053154A1 (de) 1982-06-09
EP0053154B1 EP0053154B1 (de) 1985-02-13

Family

ID=6103955

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP81901539A Expired EP0053154B1 (de) 1980-06-04 1981-06-03 Polarisiertes, bistabiles Relais

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0053154B1 (de)
AT (1) ATE11841T1 (de)
DE (1) DE3021184A1 (de)
HU (1) HU186779B (de)
WO (1) WO1981003578A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100550246C (zh) * 2006-05-30 2009-10-14 浙江正泰电器股份有限公司 带有手动测试开关的密封式电磁继电器

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3348068C2 (en) * 1983-06-28 1988-02-04 Hengstler Bauelemente Gmbh, 7209 Wehingen, De Electromagnetic relay whose changeover spring has a special construction
DE3323266A1 (de) * 1983-06-28 1985-01-10 Haller-Relais GmbH, 7209 Wehingen Elektromagnetisches relais mit umschaltfeder
DE3404462A1 (de) * 1984-02-08 1985-08-08 Hengstler GmbH, Geschäftsbereich Haller-Relais, 7209 Wehingen Gepoltes relais mit sicherung gegen magnetische fremdeinwirkung
DE102010021182B4 (de) 2010-05-21 2022-09-15 E. Dold & Söhne Gmbh & Co. Kg Elektromagnetisches Relais

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US744719A (en) * 1902-01-31 1903-11-24 Duane H Church Balance-staff.
DE942406C (de) * 1954-03-07 1956-05-03 Siemens Ag Elektromagnetisches Relais mit federgefesseltem Anker
US3097328A (en) * 1955-07-18 1963-07-09 Comar Electric Company Electromagnetic relay
DE1279838B (de) * 1964-12-16 1968-10-10 Heinrich List Elektromagnetisches Relais
DE1917868U (de) * 1965-02-17 1965-06-16 Max Stegmann Schalter mit doppeltunterbrechender reibend schaltender kontaktanordnung.
CH522285A (de) * 1970-02-20 1972-06-15 Zellweger Uster Ag Stromstoss-Schalter
GB1344463A (en) * 1970-07-02 1974-01-23 Expert Ind Controls Ltd Electro-magnetic devices
YU36417B (en) * 1975-12-08 1983-06-30 Iskra Zdruzeno Podjetje Kranj Polarized electromagnetic power switch
FR2358006A1 (fr) * 1976-07-09 1978-02-03 Manuf Fse App Electr Dispositif formant electroaimant, tel que celui d'un relais
DE2830390C2 (de) * 1978-07-11 1985-01-03 W. Gruner GmbH & Co Relaisfabrik, KG, 7209 Wehingen Relais

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO8103578A1 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100550246C (zh) * 2006-05-30 2009-10-14 浙江正泰电器股份有限公司 带有手动测试开关的密封式电磁继电器

Also Published As

Publication number Publication date
EP0053154B1 (de) 1985-02-13
WO1981003578A1 (fr) 1981-12-10
ATE11841T1 (de) 1985-02-15
HU186779B (en) 1985-09-30
DE3021184A1 (de) 1982-02-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0078324A1 (de) Polarisiertes elektromagnetisches relais
DE4237242A1 (de) Stufenschalter für einen vorzugsweise gießharzisolierten Stufentransformator
EP0053154A1 (de) Polarisiertes, bistabiles Relais.
DE2541650C3 (de) Miniaturrelais
DE1665429A1 (de) Elektrischer Schalter oder Umschalter
EP0114231A1 (de) Überstromschutz
DE871637C (de) Polarisiertes Elektromagnetsystem
EP0096350B1 (de) Elektromagnetisches Drehankerrelais
DE2952271A1 (de) Magnetbuegel, insbesondere fuer ein klappankerrelais
DE2146407C3 (de) Flachrelais in Miniaturbauweise
CH522285A (de) Stromstoss-Schalter
EP0292849A2 (de) Elektrisches Schaltgerät
DE102005040246A1 (de) Leistungsschalter und Anordnung zum Schalten von elektrischen Strömen
DE3245937C2 (de)
DE2058182A1 (de) Spannungsabhaengig schaltendes Relais
DE705878C (de) Drehspulrelais
DE2226196C3 (de) Elektromagnetisches Kleinschütz für induktionsfreie Schaltkreise
AT217543B (de) Elektromagnetisches Schaltschütz, insbesondere für Wechselstrom
WO2005088659A2 (de) Schalter, insbesondere sicherheitsschalter für eine batterie-bordnetzverbindung
DE720737C (de) Kleines Relais fuer schnelle Schaltvorgaenge
DE3139285A1 (de) Bistabiles elektromagnetisches kraftschaltglied kleiner bauart
DE10324747A1 (de) Schaltrelais mit verbesserter Laststromführung
DE2122815B2 (de) Anordnung zum durchschalten des sich gerade aus der ruhelage bewegenden ankers eines elektromagnetischen schaltgeraetes, insbesondere eines schuetzes
DE1564756C (de) Elektromagnetisches Relais
DE2448053A1 (de) Elektromagnetisches klappankerrelais

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT FR

17P Request for examination filed

Effective date: 19811209

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT FR

REF Corresponds to:

Ref document number: 11841

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19850215

Kind code of ref document: T

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: HENGSTLER GMBH GESCHAEFTSBEREICH HALLER-RELAIS

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19900615

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19910517

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19910603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19930226

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST