EP0052785B1 - Vorrichtung zum Lösen und Herausziehen eines Mehrleiterkabels aus einem Gehäuse - Google Patents

Vorrichtung zum Lösen und Herausziehen eines Mehrleiterkabels aus einem Gehäuse Download PDF

Info

Publication number
EP0052785B1
EP0052785B1 EP81108979A EP81108979A EP0052785B1 EP 0052785 B1 EP0052785 B1 EP 0052785B1 EP 81108979 A EP81108979 A EP 81108979A EP 81108979 A EP81108979 A EP 81108979A EP 0052785 B1 EP0052785 B1 EP 0052785B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
cable
plunger
housing cover
connector housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP81108979A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0052785A1 (de
Inventor
Terrance Edward Bocinski
Alan Douglas Knight
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Business Machines Corp
Original Assignee
International Business Machines Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Business Machines Corp filed Critical International Business Machines Corp
Publication of EP0052785A1 publication Critical patent/EP0052785A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0052785B1 publication Critical patent/EP0052785B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/20Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for assembling or disassembling contact members with insulating base, case or sleeve
    • H01R43/22Hand tools
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/50Fixed connections
    • H01R12/59Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures
    • H01R12/592Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures connections to contact elements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/5313Means to assemble electrical device
    • Y10T29/53257Means comprising hand-manipulatable implement
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53274Means to disassemble electrical device
    • Y10T29/53283Means comprising hand-manipulatable implement

Definitions

  • the invention relates to a device for releasing and withdrawing a multi-conductor cable cast into a block and provided at the ends with contact terminals from a connector housing.
  • Printed circuit units such as those used in electrical circuits, in particular for data processing systems, contain circuit boards, known as boards, each equipped with a plurality of circuit cards, and such a plate unit usually consists of a printed circuit board, a reinforcing layer thereon, one attached to this card guide and the circuit cards which are mounted in the card guide for making the necessary electrical contacts with the plate.
  • the associated contact pins and rails for the signal lines and zero voltage conductors are located on the opposite side of the plate.
  • three-conductor cables consisting of a signal conductor and two zero are often used -Leads that are encapsulated together in dielectric material to ensure the required impedance.
  • the connections of these three conductor cables are designed as contact terminals, namely one terminal each for the signal voltages and for the neutral conductors.
  • the individual conductors are connected to the terminals, and this arrangement is detachably guided in a common connector plastic housing, which makes it easier to put on the contact pins and rails of the circuit board.
  • the invention has for its object to provide a tool with which the ladder, for. B. a three-wire arrangement, can be released from the connector housing without the risk of damaging the conductor.
  • the device according to the invention makes it easier to detach and pull out the multi-conductor cable from the connector housing, in particular by pulling it out more quickly and thereby preventing damage to the individual conductors.
  • the connector housing is first detached from the circuit board and then the spring tongue provided according to the invention is inserted between the connector housing and the encapsulation of the conductors until the hook located there engages behind the front edge of the cable block.
  • the grooved attachment of the tool slides on the guide part of the connector housing and ensures that the tool is aligned with the cable.
  • the handle By actuating the handle against the force of the spring, the cable is then simply pulled out.
  • a three-wire cable 10 is inserted into a connector plastic housing 11.
  • the three-wire cable 10 consists of a central signal voltage conductor 12 and two outer neutral conductors 13.
  • the signal voltage conductor 12 crosses one of the neutral conductors 13 and is connected to a fork-shaped contact terminal 14, preferably by so-called crimping, while the two neutral conductors 13 are connected in the same way to a contact terminal 15.
  • the contact terminals 14 and 15 lie in one plane.
  • the areas in which the signal voltage conductor 12 crosses one of the neutral conductors 13, and in which the connection of the conductors to the contact terminals 14 is located, are located in a cable block 16 made of dielectric material, which is preferably designed as a dielectric film.
  • the ends of the contact terminals 14 and 15 are provided with barb-shaped lugs which engage behind locking latches 18 on the connector housing 11, as a result of which the contact terminals 14, 15 and thus the three-wire cable 10 with the cable block 16 are detachably fastened in the housing 11.
  • the opening between the cable parts of the contact terminal 14 is aligned with an opening 19 in the housing 11, which enables it to be plugged onto a corresponding pin on the printed circuit board.
  • the housing 11 furthermore has a slot 20 which is aligned with the opening between the two cable parts of the contact terminal 15 and enables the plugging onto the zero conductor rail of the printed circuit board.
  • a guide part 21 of T-shaped cross-section on the housing 11 serves to align and guide the tool described below for loosening and pulling out the three-wire cable.
  • the tool shown in FIGS. 3 and 4 consists of a cylindrical housing shell, in which a piston 23 is guided in a longitudinally displaceable manner.
  • a handle bar 24 In a radial bore 26 of the piston 23 there is a handle bar 24 which is guided through slots 25 in the housing jacket 22 and thus enables a limited longitudinal movement of the piston 23 in the housing jacket 22.
  • a compression spring 27 is arranged between a pressure piece 28 on the rear of the piston 23 and a shaft 29 of a button 30.
  • the button 30 is attached to the housing jacket 22 by means of a pin 31.
  • the tool To release and pull out the three-wire cable 10 from the connector plastic housing 11, the tool is inserted into the housing in the position of the piston according to FIG. 4, that is to say with the compression spring 27 relaxed, such that the spring tongue 32 between the housing 11 and the cable block 16 passes so far forward that the hook 33 engages behind the front edge of the cable block 16.
  • the interaction of the guide part 21 with the grooved shoulder 35 serves to secure the relative position between the tool and the housing 11 (FIG. 2).
  • a three-wire cable is located in the connector housing 11. If, contrary to this example, the housing 11 accommodates a plurality of multi-conductor cables, one multi-conductor cable after the other is pulled out in the manner described with the tool described

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Lösen und Herausziehen eines in einen Block eingegossenen, an den Enden mit Kontaktklemmen versehenen Mehrleiterkabels aus einem Verbinder-Gehäuse.
  • Gedruckte-Schaltungs-Einheiten, wie sie in elektrischen Schaltungen, insbesondere für Datenverarbeitungsanlagen verwendet werden, enthalten mit jeweils einer Mehrzahl Schaltungskarten bestückte Schaltungsplatten, sogenannte Boards, und eine solche Platteneinheit besteht üblicherweise jeweils aus einer Gedruckten-Schaltungs-Platte, einer daran befindlichen Verstärkungsschicht, einer auf dieser befestigten Kartenführung und den Schaltungskarten, die zur Herstellung der erforderlichen elektrischen Kontakte mit der Platte in der Kartenführung montiert sind. Auf der entgegengesetzten Seite der Platte befinden sich die zugehörigen Kontaktstifte und -schienen für die Signalleitungen und Nullspannungsleiter.
  • Um auf der Kontaktstiftseite der Platten diejenigen Kontaktanschlüsse, die nicht mittels Gedruckte-Schattungs-Leiter verbunden werden können, herzustellen, sowie um Änderungen und Verbesserungen der Schaltungsverbindungen, auch im Feld, zu ermöglichen, verwendet man häufig Dreileiterkabel, bestehend aus einem Signalleiter und zwei Null-Leitern, die gemeinsam in dielektrischem Material eingekapselt sind, um die erforderliche Impedanz zu gewährleisten. Die Anschlüsse dieser drei Leiterkabel sind als Kontaktklemmen ausgebildet, und zwar ist je eine Klemme für die Signalspannungen und für die Null-Leiter vorgesehen. Dabei sind die einzelnen Leiter mit den Klemmen verbunden, und diese Anordnung ist lösbar in einem gemeinsamen Verbinder-Kunststoffgehäuse geführt, welches das Aufsetzen der Kontaktstifte und -schienen der Schaltungsplatte erleichtert.
  • Ist an den Kontaktstiften oder den Kontaktklemmen eine Beschädigung aufgetreten, oder sollen die Schaltungsverbindungen geändert werden, so ist es erforderlich, die Verbindungen des Dreileiterkabels am Gehäuse zu lösen, wobei eine gewisse elastische Verriegelungskraft zwischen den Klemmenansätzen und der Gehäusekante zu überwinden ist. Hierzu verwendet man normalerweise eine spezielle Kabelzange, jedoch werden dabei unkontrollierbare Druckkräfte auf die Signal- und die Null-Leiter wirksam, mit der Folge, daß die Leiter unzulässig zusammengedrückt werden und Schäden an dem Kabel entstehen können, insbesondere ein Leiter unterbrochen wird oder zwei Leiter kurzgeschlossen werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Werkzeug zu schaffen, mit dem die Leiter, z. B. eine Dreileiteranordnung, aus dem Verbinder-Gehäuse gelöst werden können, ohne daß die Gefahr einer Beschädigung der Leiter besteht.
  • Diese Aufgabe ist mit der Vorrichtung gemäß Patentanspruch 1 gelöstworden.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung erleichtert das Lösen und Herausziehen des Mehrleiterkabels aus dem Verbinder-Gehäuse, indem insbesondere das Herausziehen schneller durchgeführt werden kann und dabei ausgeschlossen ist, daß ein Schaden an den einzelnen Leitern auftreten kann. Um ein Mehrleiterkabel vom Verbinder-Gehäuse abzuziehen, wird zunächst das Verbinder-Gehäuse von der Schaltungsplatte gelöst und sodann die erfindungsgemäß vorgesehene Federzunge zwischen das Verbinder-Gehäuse und die Verkapselung der Leiter gesteckt, bis der daran befindliche Haken die Vorderkante des Kabelblocks hintergreift. Währenddessen gleitet der genutete Ansatz des Werkzeugs an dem Führungsteil des Verbinder-Gehäuses und sorgt für die Ausrichtung des Werkzeugs zum Kabel. Durch Betätigung der Handhabe gegen die Kraft der Feder wird dann auf einfache Weise das Kabel herausgezogen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen in einem Ausführungsbeispiel für ein Dreileiterkabel erläutert. Es zeigt
    • Fig. 1 einen Längsschnitt durch ein in ein Verbinder-Gehäuse eingestecktes Dreileiterkabel,
    • Fig. 2 eine schaubildliche Teildarstellung des vorderen Endes des Handwerzeuges zum Lösen des Dreileiterkabels in Wirkstellung in dem Verbinder-Gehäuse gemäß Fig. 1,
    • Fig. 3 das Handwerkzeug gemäß Fig. 2, mit sämtlichen Teilen in auseinandergezogener Anordnung, und
    • Fig. 4 das Werkzeug gemäß Fig. 3 in zusammengesetztem Zustand.
  • Gemäß Fig. 1 ist ein Dreileiterkabel 10 in ein Verbinder-Kunststoffgehäuse 11 eingesetzt. Das Dreileiterkabel 10 besteht aus einem zentralen Signalspannungsleiter 12 und zwei äußeren Null-Leitern 13. Der Signalspannungsleiter 12 kreuzt einen der Null-Leiter 13 und ist mit einer gabelförmigen Kontaktklemme 14, vorzugsweise durch sog. Crimpen, verbunden, während die beiden Null-Leiter 13 in gleicher Weise mit einer Kontaktklemme 15 verbunden sind. Die Kontaktklemmen 14 und 15 liegen in einer Ebene. Diejenigen Bereiche, in denen der Signalspannungsleiter 12 einen der Null-Leiter 13 kreuzt, sowie in denen sich die Verbindung der Leiter mit den Kontaktklemmen 14 befindet, befinden sich in einem Kabelblock 16 aus dielektrischem Werkstoff, der vorzugsweise als dielektrischer Film ausgestaltet ist.
  • Die Enden der Kontaktklemmen 14 und 15 sind mit widerhakenförmigen Ansätzen versehen, die Verriegelungsabsätze 18 am Verbinder-Gehäuse 11 hintergreifen, wodurch die Kontaktklemmen 14, 15 und somit das Dreileiterkabel 10 mit dem Kabelblock 16 lösbar im Gehäuse 11 befestigt ist. Die Öffnung zwischen den Kabelteilen der Kontaktklemme 14 ist mit einem Durchbruch 19 im Gehäuse 11 ausgerichtet, der ein Aufstecken auf einen entsprechenden Stift auf der Gedruckten-Schaltungs-Platte ermöglicht. Das Gehäuse 11 weist weiterhin einen Schlitz 20 auf, der mit der Öffnung zwischen den beiden Kabelteilen der Kontaktklemme 15 ausgerichtet ist und das Aufstecken auf die Null-Leiterschiene der Gedruckten-Schaltungs-Platte ermöglicht. Ein Führungsteil 21 von T-förmigem Querschnitt am Gehäuse 11 dient zur Ausrichtung und Führung des nachfolgend beschriebenen Werkzeugs zum Lösen und Herausziehen des Dreileiterkabels.
  • Das in den Fig. 3 und 4 dargestellte Werkzeug besteht aus einem zylindrischen Gehäusemantel, in dem ein Kolben 23 längsverschiebbar geführt ist. In einer radialen Bohrung 26 des Kolbens 23 befindet sich eine Griffstange 24, die durch Schlitze 25 im Gehäusemantel 22 geführt ist und somit eine begrenzte Längsbewegung des Kolbens 23 im Gehäusemantel 22 ermöglicht. Eine Druckfeder 27 ist zwischen einem Druckstück 28 an der Rückseite des Kolbens 23 und einem Schaft 29 eines Knopfs 30 angeordnet. Der Knopf 30 ist mittels eines Stiftes 31 am Gehäusemantel 22 befestigt.
  • Am vorderen Ende des Kolbens 23 befindet sich eine axial herausragende Federzunge 32, an deren Ende ein Haken 33 angeformt ist. Die Druckfeder 27 ist so auf den Kolben 23 wirksam, daß dessen Absatz 34 an einer entsprechenden Anschlagfläche im Gehäusemantel 22 anliegt. Diese Position, in der sich der Haken 33 der Federzunge 32 benachbart zu einem genuteten Ansatz 35 des Gehäusemantels 22 befindet, ist in Fig. 4 dargestellt.
  • Zum Lösen und Herausziehen des Dreileiterkabels 10 aus dem Verbinder-Kunststoffgehäuse 11 wird das Werkzeug in der Position des Kolbens gemäß Fig. 4, also mit entspannter Druckfeder 27, so in das Gehäuse eingeführt, daß die Federzunge 32 zwischen dem Gehäuse 11 und dem Kabelblock 16 hindurch so weit nach vorne gelangt, daß der Haken 33 die vordere Kante des Kabelblocks 16 hintergreift. Gleichzeitig dient das Zusammenwirken des Führungsteils 21 mit dem genuteten Ansatz 35 zur Sicherung der Relativlage zwischen Werkzeug und Gehäuse 11 (Fig. 2). Sobald der Haken 33 der Federzunge 32 die Vorderkante 36 des Kabelblocks 16 erfaßt hat, wird das Werkzeug an der Griffstange 24 entgegen der Kraft der Druckfeder 27 zurückgezogen, wodurch die Ansätze 17 der Kontaktklemmen 14 und 15 in bezug auf die Verriegelung zu Absätze 18 des Gehäuses 11 entriegelt werden und das Herausziehen des Dreileiterkabels 10 aus dem Gehäuse 11 ermöglichen. Nach dem Herausziehen wird die Griffstange 24 freigegeben, und der Kolben 23 kehrt unter der Kraft der Druckfeder 27 in seine vordere Ausgangslage zurück.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel befindet sich im Verbinder-Gehäuse 11 ein Dreileiterkabel. Nimmt, abweichend von diesem Beispiel, das Gehäuse 11 eine Mehrzahl von Mehrleiterkabeln auf, so wird mit dem beschriebenen Werkzeug jeweils ein Mehrleiterkabel nach dem anderen in der beschriebenen Weise herausgezogen

Claims (4)

1. Vorrichtung zum Lösen und Herausziehen eines in einen Kabelblock (16) eingegossenen, an den Enden mit Kontaktklemmen (14) versehenen Mehrleiterkabels (10) aus einem Verbinder-Gehäuse (11), gekennzeichnet durch ein Handwerkzeug, bestehend aus:
einem zylindrischen Gehäusemantel (22) mit einem darin geführten, gegen die Kraft einer Feder (27) längsbeweglichen Kolben (23),
einer an der Kolbenfrontseite befestigten, aus dem Gehäusemantel (22) herausragenden Federzunge (32) mit Haken (33) zum Einschieben zwischen den Kabelblock (16) und das Gehäuse (11) bis zum Einrasten an der Vorderkante (36) des Kabelblocks (16),
und einer am Kolben (23) befestigten; aus dem Gehäusemantel (22) herausragenden Handhabe (24) zum Zurückziehen des Kolbens (23) mit der in den Kabelblock (16) eingehängten Federzunge (32).
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am Gehäusemantel (22) ein mit dem Verbinder-Gehäuse (11) in Eingriff gelangendes Führungselement (35) angeordnet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungselement als am Gehäusemantel (22) befindlicher genuteter Ansatz (35) ausgebildet ist, welcher auf ein entsprechendes Führungsteil (21) am Verbinder-Gehäuse (11) aufschiebbar ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Handhabe als im Kolben (23) querverlaufend befestigte Griffstange (24) ausgebildet ist, die durch Schlitze (25) im Gehäusemantel (22) geführt ist.
EP81108979A 1980-11-19 1981-10-27 Vorrichtung zum Lösen und Herausziehen eines Mehrleiterkabels aus einem Gehäuse Expired EP0052785B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US208228 1980-11-19
US06/208,228 US4389770A (en) 1980-11-19 1980-11-19 Tri-lead cable housing removal tool

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0052785A1 EP0052785A1 (de) 1982-06-02
EP0052785B1 true EP0052785B1 (de) 1985-04-17

Family

ID=22773768

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP81108979A Expired EP0052785B1 (de) 1980-11-19 1981-10-27 Vorrichtung zum Lösen und Herausziehen eines Mehrleiterkabels aus einem Gehäuse

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4389770A (de)
EP (1) EP0052785B1 (de)
JP (1) JPS5857875B2 (de)
DE (1) DE3170022D1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5075960A (en) * 1991-07-01 1991-12-31 Smith Christopher A Electrical pin pulling tool
US5307586A (en) * 1993-03-09 1994-05-03 Vincent Palmer Fishhook remover
US5983555A (en) * 1998-03-13 1999-11-16 Biel; Joseph W. Fishing hook remover
TW428873U (en) * 1999-05-10 2001-04-01 Asustek Comp Inc Dismantling tool of the CPU module of notebook PC
US8667730B1 (en) * 2009-05-19 2014-03-11 Grady Gaston Hughes Fishing hook remover and fish releaser
DE102013221901B4 (de) * 2013-10-29 2015-12-31 Robert Bosch Gmbh Demontagewerkzeug für elektrische Steckkontakte
US20210161118A1 (en) * 2017-04-11 2021-06-03 Hynes Bay Outdoor Products, LLC Systems and methods for a fishhook remover
US10615559B2 (en) * 2017-12-15 2020-04-07 Lockheed Martin Corporation Insertion tool for right-angled RF connectors

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2853772A (en) * 1954-10-05 1958-09-30 Underwood Corp Component transfer tool
US3769680A (en) * 1972-05-26 1973-11-06 Itt Connector housing removal tool
US4059331A (en) * 1976-02-20 1977-11-22 Reliable Electric Company Terminal block

Also Published As

Publication number Publication date
DE3170022D1 (en) 1985-05-23
EP0052785A1 (de) 1982-06-02
US4389770A (en) 1983-06-28
JPS5788688A (en) 1982-06-02
JPS5857875B2 (ja) 1983-12-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4402837C2 (de) Elektrisches Installationssystem, gebildet durch Flachkabel und Anschlußvorrichtung
DE1933181U (de) Elektrische klemmleiste fuer gedruckte stromkreise.
DE3037291C2 (de) Klinkenstecker für eine erste Norm und Adapter zur Anpassung an eine zweite Norm
DE2529282A1 (de) Verbinder fuer schaltungstafeln
DE2740962A1 (de) Vorrichtung zum montieren von leitungen in kontaktelementen eines elektrischen verbinders
EP0052785B1 (de) Vorrichtung zum Lösen und Herausziehen eines Mehrleiterkabels aus einem Gehäuse
DE2812631A1 (de) Einrichtung zum zusammenfuegen und trennen zweier zusammenpassender verbinder
DE2323739A1 (de) Erdungshuelse
DE2405464A1 (de) Vielfachsteckverbinder zur herstellung mehrerer elektrischer verbindungen
DE6908176U (de) Vorrichtung zur herstellung von zwischenverbindungen
DE10003265C2 (de) Stromkreisunterbrechereinrichtung
DE3024643A1 (de) Flaches elektrisches mehrleiter-verbindungssystem
DE1590036A1 (de) Kupplung fuer Koaxialkabel
DE2356840A1 (de) Verlaengerungsvorrichtung fuer kontaktelemente von elektrischen steckverbindungen
DE2423233A1 (de) Vorrichtung zum elektrischen und mechanischen anschluss von koaxialkabeln
DE202018106611U1 (de) Datenübertragungs- und/oder Ladekabel
DE2713728A1 (de) Kontaktelement fuer steckverbindungen
DE19525801A1 (de) Vorrichtung zum elektrisch leitenden Verbinden von zwei elektrischen Leitungen
DE19526330C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer elektrischen und/oder optischen Verbindung
DE2159023A1 (de) Elektrische steckvorrichtung aus zwei kupplungshaelften
EP1850159A2 (de) Steckverbinder für ein Kabel, Kabel mit einem Steckverbinder und Verfahren zum Verbinden eines Kabels mit einem Steckverbinder
DE3333709A1 (de) Bandleitung mit mindestens einem abgriff
DE2806762A1 (de) Verlaengerungsadapter fuer mechanisch codierte steckbare elektrische flachbaugruppen mit kammartiger kodierung
DE1540163C3 (de)
DE2827280C2 (de) Einrichtung zum Anschluß von Leitungen an in Baugruppenträger einschiebbare elektronische Baugruppen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB

17P Request for examination filed

Effective date: 19811027

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB

REF Corresponds to:

Ref document number: 3170022

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19850523

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19911001

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19911102

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19920925

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19930630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19930701

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19931027

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19931027