DE1590036A1 - Kupplung fuer Koaxialkabel - Google Patents

Kupplung fuer Koaxialkabel

Info

Publication number
DE1590036A1
DE1590036A1 DE19661590036 DE1590036A DE1590036A1 DE 1590036 A1 DE1590036 A1 DE 1590036A1 DE 19661590036 DE19661590036 DE 19661590036 DE 1590036 A DE1590036 A DE 1590036A DE 1590036 A1 DE1590036 A1 DE 1590036A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
coupling
parts
sleeve
tongue
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661590036
Other languages
English (en)
Inventor
O'keefe Michael Francis
Greene Loy Richard
Stull Robert Stanley
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TE Connectivity Corp
Original Assignee
AMP Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AMP Inc filed Critical AMP Inc
Publication of DE1590036A1 publication Critical patent/DE1590036A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/70Structural association with built-in electrical component with built-in switch
    • H01R13/703Structural association with built-in electrical component with built-in switch operated by engagement or disengagement of coupling parts, e.g. dual-continuity coupling part
    • H01R13/7031Shorting, shunting or bussing of different terminals interrupted or effected on engagement of coupling part, e.g. for ESD protection, line continuity
    • H01R13/7033Shorting, shunting or bussing of different terminals interrupted or effected on engagement of coupling part, e.g. for ESD protection, line continuity making use of elastic extensions of the terminals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/38Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts
    • H01R24/40Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts specially adapted for high frequency
    • H01R24/52Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts specially adapted for high frequency mounted in or to a panel or structure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/03Connectors arranged to contact a plurality of the conductors of a multiconductor cable, e.g. tapping connections
    • H01R9/05Connectors arranged to contact a plurality of the conductors of a multiconductor cable, e.g. tapping connections for coaxial cables
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2103/00Two poles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2107/00Four or more poles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/38Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts
    • H01R24/40Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts specially adapted for high frequency
    • H01R24/42Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts specially adapted for high frequency comprising impedance matching means or electrical components, e.g. filters or switches
    • H01R24/46Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts specially adapted for high frequency comprising impedance matching means or electrical components, e.g. filters or switches comprising switches

Landscapes

  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Description

Priorität; U.S.A.; 17. September 1965; U.S. Serial Wo. 488 180.
Bei Übertragungssystemen mit Koaxialkabeln, beispielsweise bei einer Gemeinschaftsantennenanlage für IPernsehzwecke, besteht die Forderung, daß das Leitungssystem stets dann in einem in bezug auf Abschlußwiderstände abgeglichenen Zustand verbleibt, wenn eine oder mehrere Belastungskreise abgeschaltet werden; diese "Förderung ist zu erfüllen, wenn die Anlage nach Zuschaltung oder Abschaltung eines Belastungskreises frei von Störungen arbeiten soll. Die Erfindung betrifft eine Koaxialkupplung mit einem Schalter zum Anschluß und zur Abschaltung eines Belastungskreises von der Leitung, bei der Mittel vorgesehen sind, um den Impedanzenabgleich aufrecht zu erhalten, wobei der Schalter betätigt wird, wenn eine An-
009820/0792
Bayeriiche Vereinsbank München 820 993
AMP 1925 - 2 -
schaltung oder Abschaltung erfolgt.
Eine elektrische Kupplung zur lösbaren Verbindung von Koaxialkabeln, gebildet durch einen aus Isoliermaterial bestehenden Gehäuseteil mit einer ersten Kontaktstelle zur Verbindung der Innenleiter der Kabel und einer zweiten Kontaktstelle zur Verbindung der Außenleiter der Kabel kennzeichnet sich gemäß der Erfindung durch einen Belastungswiderstand und einen Schalter, der die beiden Kontaktstellen durch den Belastungswiderstand zu verbinden gestattet, wobei die Kontaktstellen zum Anschluß an einen Koaxialstecker und zur damit verbundenen Betätigung des Schalters ausgebildet sind.
Ausführungsformen der Erfindung sind in der nachstehenden Beschreibung im Zusammenhang mit den Figuren erörtert. Von den Figuren zeigen:
Figur 1 einen Querschnitt durch ein Kupplungsgehäuse mit einer Kupplung für Koaxialkabel gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung;
Figur 2 die in Figur 1 dargestellte Kupplung in einer anderen Betriebsstellung als in Fig. 1;
Figur 3 eine perspektivische auseinandergezogene Darstellung der in den Figuren 1 und 2 dargestellten Kupplung;
Figur 4 eine Schnittdarstellung entsprechend der Schnittlinie IV-IV der Hg. 1, wobei ein Kupplungsstecker zum Einstecken in die Kupplung dargestellt ist;
009820/0792 _
AMP 1925 - 3 -
Figur 5 eine der Darstellung der Fig. 4 entsprechende Darstellung, in der der Koaxialstecker eingesteckt ist;
Figur 6 eine perspektivische Darstellung einer weiteren Ausführungsform der Erfindung;
Figur 7 einen Axialschnitt durch eine dritte Ausführungsform der Erfindung;
Figur 8 die Darstellung eines Teiles der Kupplung gemäß den Figuren 1 bis 5.
Es soll zunächst die in den Figuren 1 bis 5 dargestellte Kupplungsanordnung behandelt werden. Ein Metallgehäuse 1 mit einem Deckel 2 hat eine Öffnung 3. Eine Isolierplatte 4 ist mittels Bolzen 5 an dem Gehäuseteil H befestigt. Die Platte hat an der einen Seite einen Ansatz 6 mit einer Öffnung 7» die sowohl den Ansatz 6 als auch die Platte 4 durchsetzt. Gemäß Fig. 3 ist die Platte 4 im wesentlichen rechteckig und hat an den Ecken je ein Loch 8.
Ein Außenkontakt* 9» d.h. der Kontakt zum Anschluß an den Außenleiter des Koaxialkabels, besteht aus einem Rohrstutzen 10, zwei umgebogenen Lappen 11 und einer Verbindungszunge 12. Der Rohrstutzen 10 umschließt den Ansatz 6, so daß der Kontaktteil 9 auf der Platte 4 angeordnet ist, wobei die Lappen 11 um die Kanten der Platte 4 herumgreifen und den Kontaktteil 9 daran befestigen. Der eine der Lappen 11 hat einen Fortsiz 13, der um die Unterseite der Platte 4 herumgreift und eine Öffnung 14, die mit einem der Löcher 8 ausgerichtet ist, wobei
009820/0792
AMP 1925 - 4 -
ein Bolzen 5 den Lappen 13 durchsetzt und eine Erdverbindung des Gehäuses H mit dem Kontaktteil 9 bewirkt.
Ein Innenkontakt 15, d.h. ein Kontaktteil zur Verbindung mit dem Innenleiter des Koaxialkabels, ist an der unteren Seite der Platte 4 durch eine Met 16 befestigt, der ein anderes Loch 8 und ein Loch 17 in dem Mittelteil 18 des Kontaktteiles 15 durchsetzt. Von dem Mittelteil 18 gehen Seitenteile 19 aus, die Kontaktfedern 20 bilden zur Kontaktgabe mit dem Innenleiter 21 des Koaxialsteckers 22, dessen Außenleiter mit 23 bezeichnet ist. Der Innenleiter 21 steht mit dem Innenleiter des Koaxialkabels C in Verbindung und der Außenleiter 23 mit dem Abschirmmantel des Kabels.
Wie Fig. 3 zeigt, sind die als Kontaktfedern 20 wirkenden Teile der Seitenteile zu der öffnung 7 hin abgeschrägt. Ein Fortsatz 24 erstreckt sich von dem Mittelteil 18 zwischen den Seitenteilen 19 und den im Aistand voneinander liegenden Vorsprüngen 25 der Platte 4, wie in Fig. 1 zu erkennen ist, so daß der Kontaktteil 15 in bezug auf die Platte 5 festgelegt wird. Ein weiterer Fortsatz 26 des Mittelteils 18 hat einen rechtwinklig abgebogenen Teil 27, der innen konisch ist und dem Zwecke dient, daß der Innenleiter 29 eines weiteren Koaxialkabels 30 eingesteckt wird; das weitere Koaxialkabel 30 hat einen Außenleiter 31, bestehend aus einem Metallgeflecht, welches von dem Innenleiter 29 zurückgeklappt worden ist und
009820/0792
AMP 1925 - 5 -
über das eine Zwinge 32 gedrückt wurde, die auch auf den äußeren Isoliermantel 33 des Kabels 30 aufgedrückt ist, wobei der innenleiter bei dem Andrückvorgang als Widerlage dient, Die Zwinge 32 verhindert, daß das Ende des geflochtenen Außenleiters Kontakt mit dem Innenleiter 29 oder mit dem Kontaktteil 15 bildet. Eine Klammer 35 ist am einen Ende an dem Gehäuse H befestigt, und das andere Ende ist mit der Zwinge 32 verbunden, so daß das Kabel 30 an dem Gehäuse H befestigt ist und eine Erdverbindung zwischen dem Gehäuse H und dem Außenleiter 31 gebildet ist.
Ein Schalter 36 hat einen Befestigungsring 37, der an der Platte 4 durch ein eines der Löcher 8 durchsetzendes Niet 16 befestigt ist. Eine Ansatzzunge 38 des Befestigungsringes 37 erstreckt sich zwischen Zapfen 39 der Platte 4 , so daß der Schalter 36 in bezug auf die Platte 4 festgelegt ist. Eine Kontaktfeder 40, die an dem Befestigungsring vorgesehen ist, bewirkt einen federnden Kontakt mit einer der Kontaktfedern 20, wie aus Fig. 1 zu erkennen ist. Die Feder 40 hat eine Knickstelle 41» in der eine aus Isoliermaterial bestehende Zunge 42 angeordnet ist, die normalerweise zwischen den Federteilen 20 liegt, wobei die untere Kante der Zunge 42 auf die öffnung 7 ausgerichtet ist, so daß der Leiter 21 gegen die Zunge 42 wirkt, wenn der Stecker 22 in die Kupplung gemäß Fig. 5 eingesteckt wird; dadurch wird die Feder 40 außer Kontakt mit der Feder 20 gebogen, und zwar in einer Ebene,
009820/0792
AMP 1925 - 6 -
die im wesentlichen senkrecht zu der Achse der Öffnung 7 liegt, Der Außenkontakt des Koaxialsteckers wird durch den Rohrstutzen 10 des Kontaktteiles 9 geerdet. Die untere Kante der Zunge 42 ist abgeschrägt, so daß gemäß Fig. 1 das Angreifen des Steckers 21 erleichtert wird und dadurch das Maß der Bewegung der Feder 40 in bezug auf die Federn 20 nicht von der Länge des Kupplungssteckerstiftes 21 abhängt.
Ein Widerstand 43 ist mit der Zunge 12 und der Zunge 136 des Schalters 36 verbunden, so daß sich über den Schalter 36 ein Belastungswiderstand zwischen der inneren und der äußeren Kontaktstelle ergibt, wenn der Kupplungsstecker 21 außer Be-
so rührung mit der Zunge 42 gebracht wird,/daß die Belastung des
Kabels 30 konstant bleibt.
Anstatt einer Zunge 42 an dem einen Ende der Feder 40 könnte auch eine Zunge 42 an der Platte 4 Anwendung finden, die zwischen den Federn 20 angeordnet ist und mit denselben zusammen beweglich ist. In diesem Falle muß die Feder 40 nicht so umgeknickt sein, daß eine Knickstelle 41 gebildet wird.
In Fig. 8 sind die Teile, welche denselben Zwecken wie in den Fig. 1-5 dienen, mit entsprechenden Ziffern, jedoch unter Anwendung von Bezugsstrichen bezeichnet. Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 8 befindet sich die Kontaktfeder 40» normalerweise außer Kontakt mit den Kontaktfedern 20*. Die eine
009820/0792
AMP 1925 - 7 -
der Federn 20" hat einen L-förmigen Fortsatz 44, dessen freies Ende gegen einen Anschlag 45 der Isolierplatte 4' wirkt. Eine Zunge 42' zur Betätigung des Schalters ist in einer Knickstelle 41' der Feder 40f vorgesehen und hat einen Vorsprung 46, der gegen die Federn 20· wirkt und eine Kontaktgabe der Feder 40' mit den Kontaktfedern 201 verhindert. Wenn der Stecker 22 in die Kupplung eingesteckt wird, so verschiebt der Steckerstift 21 die Zunge 42', und die Zunge 42' bewirkt, daß die Knickstelle 41' der Feder 40' mit dem freien Ende des Fortsatzes 44 Kontakt bildet, wobei der Außenleiter 23 Kontakt mit dem Rohrstutzen 10 des Kontaktteiles 9 bildet.
Die Ausführungsform gemäß Fig. 6 dient zur lösbaren Verbindung von zwei Koaxialsteckern und besteht aus einem Koaxialkupplungsteil 47 zum Einstecken eines Koaxialsteckers zwecks Verbindung mit einem Belastungswiderstand und aus einem Koaxialkupplungsteil 48 zum Einstecken eines Koaxialsteckers eines Verteilungssystems. Die Kupplung entspricht im wesentlichen hinsichtlich ihrer Teile der in den Fig. 1-5 beschriebenen Kupplung. Diejenigen Teile, die den gleichen Zwecken dienen, sind durch entsprechende Zahlen, jedoch mit dem Zusatz a bezeichnet. Gemäß Fig. 6 sind zwei Isolierplatten 4a im Abstand voneinander durch Schraubbolzen 50 und Zwischenteile 51 gehalten. Außenkontaktteile 9a der Kupplung sind elektrisch durch einen Leiter 53 verbunden, und die inneren Kontaktteile 15a sind mittels eines Leiters 153 miteinander verbunden. Ein Schalter 36a einer
009820/0792
AMP 1925 - 8 ~
jeden Kupplung besteht aus einem Befestigungsring 37a, der zwischen der einen der Platten 4a und der einen Bolzenmutter 50 befestigt ist, wobei eine Kontaktfeder 40a normalerweise Kontakt mit dem inneren Kontaktteil 25a bewirkt. Eine aus Isoliermaterial bestehende Zunge 42a ist zur Betätigung des Schalters vorgesehen und in der Knickstelle 41a einer jeden Feder 40a gehalten, so daß das vordere Ende der Zunge 42a an jeder Kontaktstelle innerhalb des inneren Kontaktteiles 15a liegt. Ein Widerstand 43a ist mit seiner einen Klemme mit dem einen der Distanzierrohre 51 und mit seiner anderen Klemme mit dem äußeren Kontaktteil 9a verbunden, so daß die äußeren Kontaktteile und die inneren Kontaktteile über den Schalter 36a und den Widerstand 43a verbunden sind. Es können auch die beiden Kupplungsstellen gemäß fig· 8 und nicht gemäß den Fig. 1 bis 5 ausgebildet sein.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 7 hat der äußere Kontaktteil 55 eine öffnung 56, in der sich zur Betätigung des Schalters eine aus Isoliermaterial bestehende Kugel 57 befindet, die in der öffnung 56 beweglich ist und gegen die Kontaktfeder 58 eines Schalters wirkt, die in einer Nut 59 eines Isolierteiles 60 angeordnet ist. Bas eine Ende der Feder 58 wirkt gegen den äußeren Kontaktteil 55, wobei an der Kontaktfeder 58 vorspringende Zungen 61 vorgesehen sind, die die Feder 58 in dem Schlitz 62, welcher mit der Nut 59 in Verbindung steht, verriegeln. Koaxiale öffnungen 63 und 64 in dem äußeren Kon-
009820/0792
AMP 1925 - 9 -
taktteil 55 und dem Isolierkörper 60 bilden die Verbindung «it dem inneren Kontaktteil 65. Der äußere Eontaktteil 55 hat einen Portsatz 66, an dem die Zwinge 67 befestigt ist, die an den Außenleiter und den äußeren Isoliermantel des Koaxialkabels 68 angedrückt ist. Die Zwinge 69 des inneren Kontaktteiles 65 ist an den Innenleiter des Kabels 68 angedrückt. Bin Widerstand 43b verbindet die Kontaktfeder 58 und den inneren Kontaktteil 65t 3° daß normalerweise der äußere Kentaktteil 55 und der innere Kontaktteil 65 über die Feder 58 und den Widerstand 43 miteinander verbunden sind. Wenn der Stecker 22 in den Kupplungsteil eingesteckt wird, so greift der Außenteil 23 des Kupplungssteckers über den äußeren Kontaktteil 55,und der Steckerstift 21 macht Kontakt mit dem inneren Kontaktteil 65. Beim Zusammenstecken wirkt der äußere Kontaktteil 23 de« Kupplungssteekers gegen die Kugel 57 und drückt die Feder 58 aus ihrer Kontaktgabestellung mit dem Aulenkontaktteil 55, und dadurch wird der Widerstand 43b «wischen dem inneren und dem äußeren Kontaktteil der Kupplung abgeschaltet. Die Anordnung könnte an eich auch so auegebildet Bein, daß der Widerstand eingeschaltet ist, wenn tin Kupplungsstecker ei&gesttekt ist, und nicht, wtnn ein solcher nicht eingesteckt ist.
gattntaasprttohe:
009820/0792

Claims (1)

  1. AMP 1925 - 10 -
    Patentansprüche
    1. Elektrische Koaxialkupplung zur Verbindung Ton zwei Koaxialkabeln, bei der die Kupplung aus einem Isolierteil besteht, auf dem eine erste Kentaktstelle zur Kontaktgabe mit den Innenleitern der Kabel und eine zweite Kontaktstelle zur Kontaktgabe mit den Außenleitern der Kabel rorgeaehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplung einen Belastungewiderstand (43, 43a, 43b) und einen Schalter (36, 36a, 58) enthält und daß der Sehalter innere und äußere Kontaktteile (15, 15a, 65, 9, 9ql über den Belastungsviderstand (43, 43a, 43%) rerbindet, wobei die Kontaktteile bei gleichseitiger Betätigung des Schalters (36, 36a, 58) Kentakt mit einem Koaxialkabel stecker bewirken.
    2. Anordnung nach Ansprach 1, dadurch gekennzeichnet , dafl d«r Stecker (22) beim Einstecken in die inneren bzw, äußeren Kontaktttile (15, 15a, 65, 9, 9a, 55) •ine Brtätigungasunge (42, 42', 42a, 57) betätigt, die durch •in· Kontaktfeder (40, 40', 40a, 58) Yorgeepannt ist und den Schalter (36, 36a, 58) betätigt»
    3· Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß dl« Zunge (42) in aiii· Kontakthül»·. (20) des inneren Kontaktteil·· (15j hineinragt und mit d«m
    009820/0792
    AMP 1925 - 11 -
    Steekerstift (21) des Koaxialsteckers (22) so zusammenwirkt, daß, wenn der innere Steekerstift (21) in die Hülse (20) eingeführt wird, die Kontaktfeder (40) durch die Betätigungszunge (42) außer Kontakt mit der Kontakthülse (20) gebracht wird, wobei die Kontaktfeder (40) über den Belastungswiderstand (43) mit dem äußeren Kontaktteil (9) verbunden wird.
    4. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungszunge (42·) in die Kontakthülse (20·) des ersten Kontaktteiles (15) hineinragt und mit dem inneren Leiter (21) des Koaxialsteckers (22) derart zusammenwirkt, daß, wenn der innere leiter (21) in die Kupplungshülse (20*) eingesteckt wird, die Betätigungszunge (42*) durch den Stecker (22) so bewegt wird, daß die Kontaktfeder (401) in Kontakt mit der Kupplungshülse (20*) gebracht wird.
    5. Anordnung nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet , daß die Betätigungszunge (42, 42') aus einem aus Isoliermaterial bestehenden Streifen besteht, der in seiner Buhelage senkrecht einen Schlitz in dem Hülsenteil
    daß (20, 201) der Kupplung durchsetzt,und/der Streifen in einer
    Knickstelle (41, 41») der Kontaktfeder (40, 40») gelagert ist.
    6. Anordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 5» dadurch gekennzeichnet , daß eine aus Isoliermaterial bestehende Kugel (57) als Mittel zur Betätigung des Schalters
    009820/0792
    AMP I925 - 12 -
    dient und die Kugel in einer öffnung (56) in dem äußeren Kontaktteil (55) angeordnet ist und zwischen der Kugel (57) und einem inneren Isolierteil (60) eine Kontaktfeder (58) sich erstreckt und ihr freies Ende eine Verbindung mit dem äußeren Kontaktteil (55) der Kupplung bilden kann und bei Verschiebung der Kugel (57) durch den äußeren Kontaktteil (23) des Steckers (22) eine Kontaktunterbrechung bewirkt.
    7. Kupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolierplatte (4a) eine weitere ähnliche Kupplungssteile (47) enthält und die äußeren Kontaktteile (15a) beider Kupplungen ständig elektrisch miteinander verbunden sind und die inneren Kontaktteile (9a) der beiden Kupplungssteilen ebenfalls ständig miteinander elektrisch verbunden sind.
    0 09820/0792
    Leerseite
DE19661590036 1965-09-17 1966-09-16 Kupplung fuer Koaxialkabel Pending DE1590036A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US48818065A 1965-09-17 1965-09-17
US71146568A 1968-02-28 1968-02-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1590036A1 true DE1590036A1 (de) 1970-05-14

Family

ID=27049250

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661590036 Pending DE1590036A1 (de) 1965-09-17 1966-09-16 Kupplung fuer Koaxialkabel

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3459906A (de)
DE (1) DE1590036A1 (de)
GB (1) GB1117805A (de)
NL (1) NL6612868A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3525056A (en) * 1969-01-23 1970-08-18 Jerrold Electronics Corp Self-terminating signal outlet
US3873785A (en) * 1973-10-25 1975-03-25 Magnetic Controls Co Electrical connector
US4660921A (en) * 1985-11-21 1987-04-28 Lrc Electronics, Inc. Self-terminating coaxial connector
US5090915A (en) * 1990-10-11 1992-02-25 Apple Computer, Inc. Self-terminating coaxial tap connector with external termination element
DE19904184C1 (de) * 1999-02-02 2000-11-23 Hirschmann Richard Gmbh Co Hochfrequenzgerät
CN113315481A (zh) * 2021-04-28 2021-08-27 樊一平 一种低抖动滤波器

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1530640A (en) * 1924-03-19 1925-03-24 Batchelder Edmund Jack
US3109997A (en) * 1961-07-10 1963-11-05 Bell Telephone Labor Inc Double circuit coaxial jack with automatic cross-connection upon plug removal and automatic termination of idle line upon plug insertion
US3356800A (en) * 1964-12-29 1967-12-05 Switchcraft Electrical jack

Also Published As

Publication number Publication date
NL6612868A (de) 1967-03-20
GB1117805A (en) 1968-06-26
US3459906A (en) 1969-08-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4402837C2 (de) Elektrisches Installationssystem, gebildet durch Flachkabel und Anschlußvorrichtung
DE69912912T2 (de) Verbinderverriegelung und elektrischer Verbinder mit einer derartigen Verbinderverriegelung
EP0772261A2 (de) Koaxial-Steckverbindung
EP3338326B1 (de) Steckverbinder
DE102015015202B4 (de) Steckverbinder und Stecksystem
DE3925611A1 (de) Adapter fuer abgeschirmte elektrische verbinder
DE3037291C2 (de) Klinkenstecker für eine erste Norm und Adapter zur Anpassung an eine zweite Norm
DE102016006598A1 (de) Steckverbinder
DE2323180A1 (de) Verriegelung fuer einen elektrischen steckverbinder
DE1465143C3 (de) Elektrische Steckverbindung
DD298182A5 (de) Steckverbinder
DE10140153B4 (de) Steckverbindung zum gleichzeitigen Verbinden mehrerer Koaxialkabel
DE2536184A1 (de) Kontaktelement
EP3358682B1 (de) Elektrischer steckverbinder und elektrisches stecksystem
DE102006013347B4 (de) Steckverbinderanordnung
DE1919425A1 (de) Elektrischer Anschluss oder elektrische Verbindung wie beispielsweise Steckverbindung
EP3766136A1 (de) Leiterkartenverbinder
DE1590036A1 (de) Kupplung fuer Koaxialkabel
EP3593411B1 (de) Kontakteinsatz für ein steckverbinderteil
DE10336674A1 (de) Anschlußmutter mit reduzierter Gewindelänge
EP1082784A1 (de) Hf-steckverbinder mit versetzten schneiden
DE19525801C2 (de) Vorrichtung zum elektrisch leitenden Verbinden von zwei elektrischen Leitungen
EP0918370B1 (de) Koaxialverbinder
DE2645450A1 (de) Stecksystem fuer stereophoniekanaele
DE1765265B1 (de) Koaxialstecker mit abwinkelbarer Anschlussleitung