EP0048798B1 - Stuhl, insbesondere Gartenstuhl, mit neigungsverstellbarer Rückenlehne und höhenverstellbarem Sitz - Google Patents

Stuhl, insbesondere Gartenstuhl, mit neigungsverstellbarer Rückenlehne und höhenverstellbarem Sitz Download PDF

Info

Publication number
EP0048798B1
EP0048798B1 EP81105256A EP81105256A EP0048798B1 EP 0048798 B1 EP0048798 B1 EP 0048798B1 EP 81105256 A EP81105256 A EP 81105256A EP 81105256 A EP81105256 A EP 81105256A EP 0048798 B1 EP0048798 B1 EP 0048798B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
seat
rotation
axis
chair
arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP81105256A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0048798A1 (de
Inventor
Jürgen Lange
Alexander Härty
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LOGA MOEBEL GMBH
Original Assignee
LOGA MOBEL GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LOGA MOBEL GmbH filed Critical LOGA MOBEL GmbH
Priority to AT81105256T priority Critical patent/ATE10575T1/de
Publication of EP0048798A1 publication Critical patent/EP0048798A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0048798B1 publication Critical patent/EP0048798B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C3/00Chairs characterised by structural features; Chairs or stools with rotatable or vertically-adjustable seats
    • A47C3/20Chairs or stools with vertically-adjustable seats
    • A47C3/26Chairs or stools with vertically-adjustable seats with vertical, or inclined toothed rack; with peg-and-notch mechanism
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C3/00Chairs characterised by structural features; Chairs or stools with rotatable or vertically-adjustable seats
    • A47C3/20Chairs or stools with vertically-adjustable seats
    • A47C3/36Chairs or stools with vertically-adjustable seats with means, or adapted, for inclining the legs of the chair or stool for varying height of seat
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C4/00Foldable, collapsible or dismountable chairs
    • A47C4/04Folding chairs with inflexible seats
    • A47C4/18Folding chairs with inflexible seats having a frame made of metal
    • A47C4/20Folding chairs with inflexible seats having a frame made of metal with legs pivotably connected to seat or underframe
    • A47C4/24Folding chairs with inflexible seats having a frame made of metal with legs pivotably connected to seat or underframe with cross legs
    • A47C4/26Folding chairs with inflexible seats having a frame made of metal with legs pivotably connected to seat or underframe with cross legs of adjustable type

Definitions

  • the invention relates to a chair, in particular a garden chair, with an inclinable backrest and a height-adjustable seat on a cross frame with two pairs of support struts which are pivotally connected to one another about a central axis of rotation which is substantially parallel to the front and rear edge of the seat, the seat in the region the front seat edge is pivotally articulated on the one pair of support struts about a second axis of rotation parallel to the central axis of rotation and is movably guided in the longitudinal direction in the region of the rear seat edge on the other pair of support struts and can be fixed at different distances from the center axis of rotation.
  • Such chairs in particular garden chairs, are known (FR-A 2 338 019).
  • the pair of support struts of the cross frame with which the seat cooperates in the area of the rear edge of the seat is part of the backrest of the chair and is formed by two outer, arcuately curved longitudinal struts of the backrest, namely from the sections thereof extending below the seat.
  • the seat has a rod which extends at a distance from the rear seat edge and is approximately parallel to this seat edge, the two ends of which are received and movably guided in two mutually aligned, inner longitudinal grooves of one or the other longitudinal strut of the backrest, and which are guided with two Comb-like teeth on a swivel frame connected to the backrest for fixing the seat in the area of the rear edge of the seat interact at different distances from the central axis of rotation of the cross frame.
  • the rectangular swivel frame is arranged between the backrest and the rod of the seat, is pivotally mounted on the backrest about an axis of rotation running above this rod and parallel to it, and is provided with an upper and a lower, parallel to this axis of rotation actuating rod and two side struts, on the rear of which , the rod of the seat facing sides one or the other comb-like toothing is formed, which are aligned with each other. Due to the suspension described, the swivel frame has the tendency to pivot towards the rod of the seat due to its own weight and to remain in engagement with the rod with its comb-like toothing.
  • this rod To adjust the height of the seat, this rod must be raised and the swivel frame on one of the actuating rods swiveled against the effect of its own weight on the backrest, then the rod of the seat moved up or down as desired and finally the swivel frame must be released again to engage with to be able to pivot the rod.
  • the inclination of the backrest changes accordingly, since the rod of the seat runs with the two ends in the inner longitudinal grooves of the two longitudinal struts of the backrest.
  • the mechanism described for height adjustment of the seat with simultaneous inclination adjustment of the backrest is relatively complicated and complex and prone to failure, because due to the relatively large length of the rod of the seat and width of the swivel frame, which extend across the entire width of the chair or the backrest thereof, Alignment errors, incorrect locking between the rod and swing frame, jamming, etc. cannot be excluded. It also requires relatively complicated movements and a certain amount of force to operate.
  • the invention has for its object to provide a chair, in particular garden chair, of the type specified, in which the height adjustment of the seat is improved with simultaneous inclination adjustment of the backrest, in particular is trouble-free and reliable, without the respective user excessive force and make complicated movements of the chair, the locking of the chair in the respectively set position should also be visually controllable and a resilient design of the chair should be possible, as well as the simple realization of different interdependencies between seat height and backrest inclination.
  • the garden chair consists essentially of a seat 1, a backrest 2 and a cross frame 3, which allows the height of the seat 1 to be changed above the standing area.
  • the cross frame 3 has a central axis of rotation 4, which runs essentially parallel to the front seat edge 5 and the rear seat edge 6.
  • the seat 1 and the backrest 2 are pivotally connected to one another about an axis of rotation 7 parallel to the central axis of rotation 4.
  • the backrest 2 has four mutually parallel, spaced-apart longitudinal struts 8, which at the top Ren end are connected by a cross strut 9 and sit on an axis 10 at the lower end.
  • the seat 1 is also pivotably mounted on this, so that the axis 10 thus defines the mentioned axis of rotation 7 according to FIG. 1.
  • the cross frame 3 consists of two pairs of support struts 11 and 12 which are pivotally connected to one another about the central axis of rotation 4.
  • the pair of support struts 11 is pivoted at the upper end in the area of the front seat edge 5 on the seat 1 about a second axis of rotation 13 parallel to the central axis of rotation 4.
  • the other pair of support struts 12 extends downward on the side facing away from the seat 1 from the central axis of rotation 4 and is provided with a central arm 14 for latching connection to the backrest 2.
  • the arm 14 is designed as a metal fitting and is formed by two mutually parallel plates 15 and 16, which extend across the central axis of rotation 4 between the associated pair of support struts 12 with a wider section 15 ′ and 16 ′ and are thus fastened to the pair of support struts 12.
  • the two plates 15 and 16 are at a greater mutual distance from one another to form a longitudinal slot 17.
  • the third axis of rotation or the axis 10 which connects the backrest 2 and the seat 1 pivotably to one another, extends through this.
  • the arm 14 can be fixed with the free end 14 ′ on the backrest 2 at different distances from the third axis of rotation 7 or the axis 10.
  • the arm 14 has at the free end 14 'two lateral, aligned locking pins 18, and two mutually aligned locking slots 19 are provided on the mutually facing inner sides of the two central longitudinal struts 8 of the backrest 2, between which the arm 14 projects which protrude the locking pins 18.
  • the latching slots 19 which extend in the longitudinal direction of the backrest are each comb-shaped and provided with a plurality of side slots 20 which are arranged at different distances from the third axis of rotation 7 or the axis 10 between the backrest 2 and seat 1 and which are located on one another the side of the respective locking slot 19 facing away from the seat 1 and enclose an acute angle a with the longitudinal axis 21 of the respective longitudinal strut 8.
  • the two locking pins 18 each engage in two mutually aligned side slots 20 of the two locking slots 19 in order to support the backrest 2, which is fixed with respect to its inclination by the fact that the third axis of rotation 7 or the axis 10 which the backrest 2 connects to the seat 1, in the longitudinal slot 17 of the arm 14 leads GE.
  • the arm 14 is bent.
  • the seat 1 occupies the highest position, since the two locking pins 18 of the arm 14 engage in the lowermost side slots 20 of the locking slots 19.
  • the garden chair is very light and easy to use to adjust the height of the seat 1, and the reliable mutual locking of arm 14 and backrest 2 can be checked by visual inspection.
  • the stability and stability of the garden chair are excellent.
  • the arm 14 is made of spring steel, for example by using spring steel sheet for the two plates 15 and 16, then in conjunction with the angled shape of the arm 14 which can be seen particularly clearly from FIG. 3, there is an excellent spring action, i.e. cushioning of the seat 1 and the backrest 2 in relation to the cross frame 3.
  • This resilient design of the garden chair which can be implemented in the simplest way without additional effort, increases the seating comfort considerably.

Landscapes

  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)
  • Chairs Characterized By Structure (AREA)
  • Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Stuhl, insbesondere Gartenstuhl, mit neigungsverstellbarer Rückenlehne und höhenverstellbarem Sitz an einem Kreuzgestell mit zwei Stützstrebenpaaren, welche um eine zu der vorderen und der hinteren Sitzkante im wesentlichen parallele, mittlere Drehachse schwenkbar miteinander verbunden sind, wobei der Sitz im Bereich der vorderen Sitzkante an dem einen Stützstrebenpaar um eine zur mittleren Drehachse parallele, zweite Drehachse schwenkbar angelenkt und im Bereich der hinteren Sitzkante an dem anderen Stützstrebenpaar in dessen Längsrichtung beweglich geführt sowie in verschiedenen Abständen von der mittleren Drehachse festlegbar ist.
  • Derartige Stühle, insbesondere Gartenstühle, sind bekannt (FR-A 2 338 019). Dabei ist dasjenige Stützstrebenpaar des Kreuzgestells, mit welchem der Sitz im Bereich der hinteren Sitzkante zusammenwirkt, Teil der Rückenlehne des Stuhles und von zwei äusseren, bogenförmig gekrümmten Längsstreben der Rückenlehne gebildet, und zwar von deren sich unterhalb des Sitzes erstreckenden Abschnitten. Der Sitz weist eine sich im Abstand von der hinteren Sitzkante erstreckende, zu dieser Sitzkante etwa parallele Stange auf, deren beide Enden in zwei aufeinander ausgerichteten, inneren Längsnuten der einen bzw. der anderen Längsstrebe der Rückenlehne aufgenommen und beweglich geführt sind, und welche mit zwei kammartig ausgebildeten Verzahnungen an einem mit der Rückenlehne verbundenen Schwenkrahmen zur Festlegung des Sitzes im Bereich der hinteren Sitzkante in verschiedenen Abständen von der mittleren Drehachse des Kreuzgestells zusammenwirkt. Der rechteckige Schwenkrahmen ist zwischen der Rückenlehne und der Stange des Sitzes angeordnet, an der Rückenlehne um eine oberhalb dieser Stange verlaufende und dazu parallele Drehachse schwenkbar gelagert und mit einer oberen und einer unteren, zu dieser Drehachse parallelen Betätigungsstange sowie zwei Seitenstreben versehen, auf deren rückwärtigen, der Stange des Sitzes zugewandten Seiten die eine bzw. die andere kammartige Verzahnung ausgebildet ist, welche aufeinander ausgerichtet sind. Aufgrund der geschilderten Aufhängung hat der Schwenkrahmen die Neigung, durch sein Eigengewicht auf die Stange des Sitzes zu zu schwenken und mit seinen kammartigen Verzahnungen im Eingriff mit der Stange zu bleiben.
  • Zur Höhenverstellung des Sitzes muss diese Stange angehoben und der Schwenkrahmen an einer der Betätigungsstangen entgegen der Wirkung seines Eigengewichtes auf die Rückenlehne zu verschwenkt, dann die Stange des Sitzes wunschgemäss nach oben bzw. unten bewegt und schliesslich der Schwenkrahmen wieder losgelassen werden, um in Eingriff mit der Stange verschwenken zu können. Bei dieser Höhenverstellung des Sitzes verändert sich die Neigung der Rückenlehne entsprechend, da die Stange des Sitzes mit den beiden Enden in den inneren Längsnuten der beiden Längsstreben der Rükkenlehne läuft. Der geschilderte Mechanismus zur Höhenverstellung des Sitzes unter gleichzeitiger Neigungsverstellung der Rückenlehne istverhältnismässig verwickelt und aufwendig sowie störanfällig, weil aufgrund der relativ grossen Länge der Stange des Sitzes und Breite des Schwenkrahmens, welche sich quer über die gesamte Breite des Stuhles bzw. der Rückenlehne desselben erstrecken, Fluchtungsfehler, Fehlverrastungen zwischen Stange und Schwenkrahmen, Verklemmungen usw. nicht ausgeschlossen werden können. Auch erfordert er verhältnismässig komplizierte Bewegungen und einen gewissen Kraftaufwand zur Betätigung.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Stuhl, insbesondere Gartenstuhl, der eingangs angegebenen Gattung zu schaffen, bei welchem auf einfache Weise die Höhenverstellung des Sitzes bei gleichzeitiger Neigungsverstellung der Rückenlehne verbessert ist, insbesondere störungsfrei und zuverlässig erfolgt, ohne dass der jeweilige Benutzer übermässige Kraft aufwenden und komplizierte Bewegungen des Stuhles vornehmen müsste, wobei die Verrastung des Stuhles in der jeweils eingestellten Stellung möglichst auch noch optisch kontrollierbar und eine federnde Ausbildung des Stuhles möglich sein soll, ebenso wie die einfache Verwirklichung unterschiedlicher gegenseitiger Abhängigkeiten zwischen Sitzhöhe und Rückenlehnenneigung.
  • Diese Aufgabe ist durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 angegebenen Merkmale gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemässen Stuhles sind in den restlichen Patentansprüchen gekennzeichnet.
  • Nachstehend ist eine Ausführungsform des erfindungsgemässen Stuhles anhand der Zeichnung beispielsweise beschrieben.
  • Darin zeigen, jeweils schematisch:
    • Fig. 1 eine Seitenansicht eines erfindungsgemäss ausgebildeten Gartenstuhls;
    • Fig. 2 die Ansicht von hinten des Gartenstuhls gemäss Fig. 1, nämlich die Ansicht in Richtung des Pfeiles II in Fig. 1; und
    • Fig. 3 den Längsschnitt entlang der Linie A-B in Fig. 2.
  • Der Gartenstuhl besteht im wesentlichen aus einem Sitz 1, einer Rückenlehne 2 und einem Kreuzgestell 3, welches es erlaubt, die Höhe des Sitzes 1 über der Standfläche zu verändern.
  • Das Kreuzgestell 3 weist eine mittlere Drehachse 4 auf, welche im wesentlichen parallel zur vorderen Sitzkante 5 und zur hinteren Sitzkante 6 verläuft. Der Sitz 1 und die Rückenlehne 2 sind um eine zur mittleren Drehachse 4 parallele Drehachse 7 schwenkbar miteinander verbunden.
  • Gemäss Fig. 2 weist die Rückenlehne 2 vier zueinander parallele, im Abstand voneinander angeordnete Längsstreben 8 auf, welche am oberen Ende durch eine Querstrebe 9 miteinander verbunden sind und am unteren Ende auf einer Achse 10 sitzen. Auf dieser ist auch der Sitz 1 schwenkbar gelagert, so dass also die Achse 10 die erwähnte Drehachse 7 gemäss Fig. 1 definiert.
  • Das Kreuzgestell 3 besteht aus zwei Stützstrebenpaaren 11 und 12, welche um die mittlere Drehachse 4 schwenkbar miteinander verbunden sind. Das Stützstrebenpaar 11 ist am oberen Ende im Bereich der vorderen Sitzkante 5 am Sitz 1 um eine zur mittleren Drehachse 4 parallele zweite Drehachse 13 schwenkbar angelenkt. Das andere Stützstrebenpaar 12 erstreckt sich auf der dem Sitz 1 abgewandten Seite von der mittleren Drehachse 4 weg nach unten und ist mit einem mittleren Arm 14 zur rastenden Verbindung mit der Rückenlehne 2 versehen.
  • Der Arm 14 ist als Metallbeschlag ausgebildet und von zwei zueinander parallelen Platten 15 sowie 16 gebildet, welche sich über die mittlere Drehachse 4 hinweg zwischen das zugehörige Stützstrebenpaar 12 mit einem breiteren Abschnitt 15' bzw. 16' erstrecken und damit am Stützstrebenpaar 12 befestigt sind. Im Bereich des schmaleren Teils des Armes 14, welcher sich in der Mitte zwischen den beiden zueinander parallelen Stützstreben 12 von der mittleren Drehachse 4weg zum Sitz 1 und zur Rückenlehne 2 hin erstreckt, weisen die beiden Platten 15 und 16 einen grösseren gegenseitigen Abstand auf, um einen Längsschlitz 17 zu bilden. Quer durch diesen hindurch erstreckt sich die dritte Drehachse bzw. die Achse 10, welche die Rückenlehne 2 und den Sitz 1 schwenkbar miteinander verbindet.
  • Der Arm 14 ist mit dem freien Ende 14' an der Rückenlehne 2 in verschiedenen Abständen von der dritten Drehachse 7 bzw. der Achse 10 festlegbar. Dazu weist der Arm 14 am freien Ende 14' zwei seitliche, aufeinander ausgerichtete Raststifte 18 auf, und sind an den einander zugewandten Innenseiten der beiden mittleren Längsstreben 8 der Rückenlehne 2, zwischen welche der Arm 14 ragt, zwei aufeinander ausgerichtete Rastschlitze 19 vorgesehen, in welche die Raststifte 18 ragen. Wie besonders deutlich aus Fig. 3 hervorgeht, sind die sich in Rückenlehnenlängsrichtung erstreckenden Rastschlitze 19 jeweils kammförmig ausgebildet und mit mehreren in unterschiedlichen Abständen von der dritten Drehachse 7 bzw. der Achse 10 zwischen Rücklehne 2 und Sitz 1 angeordneten Seitenschlitzen 20 versehen, welche sich auf der dem Sitz 1 abgewandten Seite des jeweiligen Rastschlitzes 19 erstrecken und mit der Längsachse 21 der jeweiligen Längsstrebe 8 einen spitzen Winkel a einschliessen. Im verrasteten Zustand greifen die beiden Raststifte 18 jeweils in zwei miteinander fluchtende Seitenschlitze 20 der beiden Rastschlitze 19 ein, um die Rückenlehne 2 abzustützen, welche hinsichtlich ihrer Neigung dadurch fixiert ist, dass die dritte Drehachse 7 bzw. die Achse 10, welche die Rückenlehne 2 mit dem Sitz 1 verbindet, im Längsschlitz 17 des Armes 14 ge führt ist. Wie besonders deutlich aus Fig. 3 ersichtlich ist, ist der Arm 14 abgebogen. Durch entsprechende Wahl der Gestalt des Längsschlitzes 17 bzw. des Verlaufs desselben ist es möglich, verschiedenen Höhen des Sitzes 1 beliebige Neigungen der Rückenlehne 2 zuzuordnen.
  • Im dargestellten Fall nimmt der Sitz 1 die höchste Stellung ein, da die beiden Raststifte 18 des Armes 14 in die untersten Seitenschlitze 20 der Rastschlitze 19 eingreifen. Um den Sitz 1 tiefer zu stellen, also seinen Abstand von der Standfläche des Gartenstuhles zu verringern, genügt es, die Rückenlehne 2 geringfügig anzuheben, so dass die beiden Raststifte 18 des Armes 14 aus den beiden untersten Seitenschlitzen 20 der beiden Rastschlitze 19 an der Rückenlehne 2 herauslaufen, wonach die Rückenlehne 2 abgesenkt wird, bis der Sitz 1 die gewünschte Höhe einnimmt, woraufhin die beiden Raststifte 18 des Armes 14 in die beiden dann damit fluchtenden Seitenschlitze 20 der beiden Rastschlitze 19 der Rückenlehne 2 durch entsprechende Bewegung der letzteren eingeführt werden, um den Gartenstuhl in der neuen Stellung von Sitz 1 und Rückenlehne 2 zu halten.
  • Der Gartenstuhl ist sehr leicht und einfach zur Höhenverstellung des Sitzes 1 zu bedienen, wobei die zuverlässige gegenseitige Verrastung von Arm 14 und Rückenlehne 2 durch Inaugenscheinnahme kontrolliert werden kann. Die Stabilität und Standfestigkeit des Gartenstuhles sind ausgezeichnet.
  • Wenn der Arm 14 aus Federstahl hergestellt wird, indem beispielsweise für die beiden Platten 15 und 16 Federstahlblech verwendet wird, dann ergibt sich im Verein mit der besonders deutlich aus Fig. 3 ersichtlichen, abgewinkelten Gestalt des Armes 14 eine ausgezeichnete Federwirkung, also Abfederung des Sitzes 1 und der Rückenlehne 2 gegenüber dem Kreuzgestell 3. Diese ohne Mehraufwand auf einfachste Weise zu verwirklichende federnde Ausbildung des Gartenstuhles erhöht den Sitzkomfort beträchtlich.

Claims (6)

1. Stuhl, insbesondere Gartenstuhl, mit neigungsverstellbarer Rückenlehne (2) und höhenverstellbarem Sitz (1) an einem Kreuzgestell (3) mit zwei Stützstrebenpaaren (11 und 12), welche um eine zu der vorderen und der hinteren Sitzkante (5 bzw. 6) im wesentlichen parallele, mittlere Drehachse (4) schwenkbar miteinander verbunden sind, wobei der Sitz (1) im Bereich der vorderen Sitzkante (5) an dem einen Stützstrebenpaar (11) um eine zur mittleren Drehachse (4) parallele, zweite Drehachse (13) schwenkbar angelenkt und im Bereich der hinteren Sitzkante (6) an dem anderen Stützstrebenpaar (12) in dessen Längsrichtung beweglich geführt sowie in verschiedenen Abständen von der mittleren Drehachse (4) festlegbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass
a) die Rückenlehne (2) im Bereich der hinteren Sitzkante (6) am Sitz (1) um eine zur mittleren Drehachse (4) parallele, dritte Drehachse (7) schwenkbar angelenkt ist und
b) das andere Stützstrebenpaar (12) sich nur auf der dem Sitz (1) abgewandten Seite von der mittleren Drehachse (4) weg erstreckt sowie über einen mittleren Arm (14) am Sitz (1) angreift, welcher
c) an diesem Stützstrebenpaar (12) befestigt ist, von demselben weg zum Sitz (1) hin ragt, einen Längsschlitz (17) aufweist, durch den sich die dritte Drehachse (7) erstreckt, und mit dem freien Ende (14') an der Rückenlehne (2) in verschiedenen Abständen von der dritten Drehachse (7) festlegbar ist.
2. Stuhl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Arm (14) von zwei zueinander parallelen Platten (15 und 16) gebildet ist, welche den Längsschlitz (17) begrenzen und sich über die mittlere Drehachse (4) hinweg jeweils mit einem Abschnitt (15' bzw. 16') zwischen das zugehörige Stützstrebenpaar (12) erstrecken, an dem sie mit den Abschnitten (15' und 16') befestigt sind.
3. Stuhl nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Arm (14) als Metallbeschlag ausgebildet ist.
4. Stuhl nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Arm (14) aus Federstahl hergestellt ist.
5. Stuhl nach Anspruch 4 in Verbindung mit Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Platten (15 und 16) jeweils aus einem Federstahlblech bestehen.
6. Stuhl nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Arm (14) am freien Ende (14') zwei seitliche, aufeinander ausgerichtete Raststifte (18) aufweist, welche in zwei einander gegenüberliegende Rastschlitze (19) an der Rückenlehne (2) ragen, die jeweils kammförmig ausgebildet sind und mehrere in unterschiedlichen Abständen von der dritten Drehachse (7) angeordnete Seitenschlitze (20) zur Aufnahme des benachbarten Raststiftes (18) in der jeweiligen Höhenstellung des Sitzes (1) aufweisen.
EP81105256A 1980-09-26 1981-07-07 Stuhl, insbesondere Gartenstuhl, mit neigungsverstellbarer Rückenlehne und höhenverstellbarem Sitz Expired EP0048798B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT81105256T ATE10575T1 (de) 1980-09-26 1981-07-07 Stuhl, insbesondere gartenstuhl, mit neigungsverstellbarer rueckenlehne und hoehenverstellbarem sitz.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19808025831U DE8025831U1 (de) 1980-09-26 1980-09-26 Stuhl, insbesondere gartenstuhl, mit hoehenverstellbarem sitz
DE8025831U 1980-09-26

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0048798A1 EP0048798A1 (de) 1982-04-07
EP0048798B1 true EP0048798B1 (de) 1984-12-05

Family

ID=6719241

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP81105256A Expired EP0048798B1 (de) 1980-09-26 1981-07-07 Stuhl, insbesondere Gartenstuhl, mit neigungsverstellbarer Rückenlehne und höhenverstellbarem Sitz

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4456294A (de)
EP (1) EP0048798B1 (de)
JP (1) JPS5775610A (de)
AT (1) ATE10575T1 (de)
DE (1) DE8025831U1 (de)
ES (1) ES260407Y (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
HRP20060030B1 (en) * 2006-01-23 2009-10-31 Pivačić Ivica Chair with variable height and adjustable inclination of the seat

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD381170S (en) * 1996-04-01 1997-07-15 Emmitt Dawkins Garden dolly
GB0100899D0 (en) * 2001-01-12 2001-02-21 Folding Company The Ltd A linkage mechanism
US7725965B2 (en) * 2006-06-02 2010-06-01 Anthony Sanford-Schwentke Portable structure having collapsible frame
US8979185B1 (en) * 2014-08-18 2015-03-17 Ray H. Redel Two-position folding chair

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE91268C (de) *
US538708A (en) * 1895-05-07 Eldridge j
US1366274A (en) * 1920-08-27 1921-01-18 Marciene J Orth Combined high chair and cradle
GB226036A (en) * 1923-12-18 1924-12-18 Richard Walter Owen Folding chair, with height of seat and angle of recline adjustable, made of wood or metal
US4125286A (en) * 1971-07-02 1978-11-14 Redel Ray H Convertible chair
DE7315769U (de) * 1973-04-26 1974-10-03 Kerstholt F Sitz- und/oder Liegemöbel mit bewegbarem Rückenteil
FR2338019A1 (fr) * 1976-01-13 1977-08-12 Derveloy Gerald Siege reglable en hauteur
DE2735522A1 (de) * 1977-08-06 1979-02-15 Wilde & Spieth Buerostuhl

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
HRP20060030B1 (en) * 2006-01-23 2009-10-31 Pivačić Ivica Chair with variable height and adjustable inclination of the seat

Also Published As

Publication number Publication date
ES260407Y (es) 1982-11-01
ATE10575T1 (de) 1984-12-15
US4456294A (en) 1984-06-26
EP0048798A1 (de) 1982-04-07
DE8025831U1 (de) 1981-01-15
ES260407U (es) 1982-04-01
JPS5775610A (en) 1982-05-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2929428C2 (de) Sitz, insbesondere Bürostuhl
DE3613381C2 (de)
EP0322400A2 (de) Stuhlgestell mit rückwärts neigbarem Sitz- und Rückenlehnenträger
CH643721A5 (de) Kombinationsmoebel.
DE2232117B2 (de) Höhen- und neigungsverstellbarer Fahrzeugsitz
DE3124767C2 (de) Rohrrahmengerüst für einen Stuhl
DE4126427C1 (de)
CH638007A5 (en) Single-side snow plough
EP0048798B1 (de) Stuhl, insbesondere Gartenstuhl, mit neigungsverstellbarer Rückenlehne und höhenverstellbarem Sitz
DE2307771A1 (de) Federmechanismus fuer einen kippbaren teil eines kippstuhles
DE20220489U1 (de) Stuhl
EP0775458A1 (de) Stuhl mit Kniestütze
DE2023011C3 (de)
DE2749967C2 (de) Vorrichtung zum Schrägstellen der Liegefläche an einem Liegemöbel
DE2221542B2 (de) Verstellsessel
DE3249163C2 (de)
EP0097733B1 (de) Verriegelbarer Tritthocker
DE3429928A1 (de) Ausziehbeschlag fuer einen ausziehbaren tisch
DE3224540C2 (de)
DE2307127C3 (de) Sperrvorrichtung für einen verstellbaren Schaukelstuhl
AT400798B (de) Sitz- und liegemöbel
DE3921290C2 (de)
DE2624218C3 (de) Polstersessel mit verstellbarem Sitz- und Rückenpolster
DE87044C (de)
DE2911465C2 (de) Zusammenklappbarer und zwischen verschiedenen Stellungen verstellbarer Gartenstuhl

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI LU NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19820414

ITCL It: translation for ep claims filed

Representative=s name: SOCIETA' ITALIANA BREVETTI S.P.A.

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: LOGA MOEBEL GMBH

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: SOCIETA' ITALIANA BREVETTI S.P.A.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI LU NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 10575

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19841215

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19850707

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19850731

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19870731

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19881118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19890731

Ref country code: CH

Effective date: 19890731

Ref country code: BE

Effective date: 19890731

BERE Be: lapsed

Owner name: LOGA MOBEL G.M.B.H.

Effective date: 19890731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19900201

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19900330

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST