EP0048336B1 - Hebelbetätigte Schalteinrichtung - Google Patents

Hebelbetätigte Schalteinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0048336B1
EP0048336B1 EP81106189A EP81106189A EP0048336B1 EP 0048336 B1 EP0048336 B1 EP 0048336B1 EP 81106189 A EP81106189 A EP 81106189A EP 81106189 A EP81106189 A EP 81106189A EP 0048336 B1 EP0048336 B1 EP 0048336B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lever
control lever
face
base
bracket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP81106189A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0048336A3 (en
EP0048336A2 (de
Inventor
Richard Allen Felland
James Anton Miller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deere and Co
Original Assignee
Deere and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deere and Co filed Critical Deere and Co
Priority to AT81106189T priority Critical patent/ATE10554T1/de
Publication of EP0048336A2 publication Critical patent/EP0048336A2/de
Publication of EP0048336A3 publication Critical patent/EP0048336A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0048336B1 publication Critical patent/EP0048336B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/02Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch
    • H01H3/04Levers

Definitions

  • the rigid control lever is fastened at its lower end in a rubber plate or the like forming the housing base, which enables the control lever to be pivoted manually.
  • the lever stop consists of a disk-shaped sheet in which two longitudinal slots which detect the lifting path are arranged in a cross shape, the four end edges of which each form a stop surface for the control lever which defines a switching position of the control lever. Two pairs of switches are arranged in a cross shape to one another in the housing, the control lever in its vertical neutral position being located exactly in the middle between the four switching plungers.
  • the disc-shaped lever stop is screwed against the upper housing flanges with the interposition of a console, so that the lever stop and housing are braced against the console from opposite sides.
  • the invention is therefore based on the object of improving the switching device explained at the outset in such a way that always precise lever travel of the control lever is ensured.
  • a first slot is provided in the bottom of the housing part and a second slot is provided in the lower edge of the end plate, which are arranged relative to one another in such a way that a pivoting tool can engage in both slots at the same time and can pivot the end plate relative to the housing by twisting when the bolt-nut connections projecting through the horizontal slots (47) are released.
  • control lever In order to ensure the pivotability of the control lever, it is expedient to produce the control lever itself from flexible flat material with a rectangular cross-section, the narrow sides of which lie parallel to the lever pivoting path, instead of the base plate of the known switching device, which is made of rubber or the like. This ensures that the control lever is evenly flexible and resistant to aging and independent of weather influences.
  • a particularly simple and expedient adjustment of the lever stop can be achieved if the housing part is essentially U-shaped and the vertical legs forming the U-legs can be pivoted elastically, so that the end plate, vertical legs and the bottom forming the U-web are elastic Form quadrilateral that is adjustable relative to the lever pivot path in desired positions.
  • the switching device in the switching device according to the invention, it can be ensured by appropriate adjustment of the end plate that the control lever does not press the switching plunger beyond its switching point.
  • the new switchgear is characterized by being completely maintenance-free. There are no components that are in sliding contact with each other.
  • the adjustment of the stop device can be carried out in a simple manner without the use of a special tool.
  • a lever-operated switching device 1 in which a flexibly designed control lever 30 is fastened with its lower end to a housing part 20 and has a handling button 34 at its upper free end.
  • This control lever can be pivoted forwards or backwards along a defined lever path in order to actuate a front or a rear switch 10, 11.
  • an adjustable stop device 40 is provided in order to protect the switching plungers 12, 13 of these switches 10, 11 from overdriving.
  • switches 10, 11 are attached to flanges 24, 25 of an essentially U-shaped housing part 20 by means of bolts 53, 54 and nuts 55. They are on-off switches that are usually used to control hydraulic devices and are switched by actuating their switching plungers.
  • the vertical legs 22, 23 of the housing part 20 which form the two U-legs merge at their upper ends at right angles into the inwardly projecting, vertically directed flange 24, 25.
  • the U-web of the housing part 20 is formed by an essentially rectangular bottom 21 which carries the two vertical legs 22, 23 at opposite ends.
  • a first slot 26 is provided in the bottom 21, the function of which will be explained later.
  • the bottom 21 there is also an opening 19 (see in particular FIG. 3) which serves to receive the lower end 31 of the control lever 30, which is provided with an external thread.
  • the lower end 31 is fastened to the housing base 21 by means of a pair of lock nuts 32 which clamp the housing base 21 and a bracket 5 between them, through whose opening 6 the lower end 31 of the control lever is inserted.
  • the lock nuts 32 thus serve simultaneously to secure the control lever 30 and to fix the housing part 20 on the console 5.
  • the housing part 20 could of course also be fastened to one of its vertical legs 22, 23 on a suitable console.
  • the control lever 30 consists of flexible flat material with a rectangular cross-section, the narrow sides of which lie parallel to the lever pivoting path, so that the wider sides extend parallel to the vertical recesses 22, 23.
  • the external thread at the lower lever end 31 is only provided on the narrow sides.
  • the upper lever end 33 is also provided with an external thread onto which the handling button 34 is screwed.
  • the stop device 40 has a substantially rectangular vertical end plate 41 which is fastened to the flanges 24, 25 by the bolts 53, 54 and nuts 55, which also serve to fasten the switches 10, 11.
  • Upper bolts 53 are inserted through corresponding bores 53a in the end plate 41 and through bores 53b in the flanges 24, 25.
  • Lower bolts 54 protrude through horizontal slots 47 in the end plate 41 and bores 47a in the flanges 24, 25 (see FIGS. 3 and 4).
  • the slots 47 are used in connection with a second slot 48 in the lower edge of the end plate 41 and in connection with the first slot 26 in the housing bottom 21 for adjusting the stop device 40.
  • the end plate 41 of the stop device 40 carries at its upper edge a pair of horizontally extending tabs 42, 43, the mutually facing inner edges 44, 45 of which form the abovementioned stop surfaces for the control lever 30.
  • an adjusting device which consists of the slots 47 and the two slots 26, 48.
  • the adjustment device primarily enables the stop device 40 to be pivoted relative to the housing part 20.
  • the nuts 55 of the lower bolts 54 are loosened; then z. B. a flat screwdriver, as indicated in Figure 1 by the dashed lines 65, inserted into the slots 26, 48; by slightly turning the screwdriver, the end plate 41 can now be pivoted relative to the housing part 20.
  • This pivoting is made possible by the Slits 47 in the end plate 41 and due to a certain elasticity of the vertical legs 22, 23 of the housing part 20.
  • the end plate 41, vertical legs 22, 23 and housing base 21 together form an elastic quadrilateral joint with articulation points 53a, the pivoting taking place by elastic pivoting of the vertical legs mentioned .
  • the switches 10, 11 essentially maintain their position when the end plate 40 is pivoted, as a result of which only the positions of the stop surfaces 44, 45 change. As a result, the stop surfaces 44, 45 can be adjusted with respect to the switching disturbances 12, 13, so that their oversteer can always be prevented by the control lever 30. After adjustment, the nuts 55 of the lower bolts 54 are tightened again in order to fix the end plate 41 in the desired position relative to the housing part 20.

Landscapes

  • Mechanical Control Devices (AREA)
  • Switches With Compound Operations (AREA)
  • Mechanisms For Operating Contacts (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine hebelbetätigte Schalteinrichtung, die auf einer Konsole befestigt werden kann, bestehend aus
    • - einem Gehäuseteil mit im wesentlichen horizontalem Boden, an dem an sich gegenüberliegenden Enden zwei Vertikalschenkel sitzen ;
    • - zwei an den Vertikalschenkeln angeordneten Schaltern mit je einem eindrückbaren Schaltstößel, die sich mit lichtem Abstand gegenüberliegen ;
    • - einem Steuerhebel, der an seinem unteren Ende am Boden des Gehäuseteils befestigt ist und sich von dort zu einem freien oberen Ende erstreckt, das in lichtem vertikalen Abstand oberhalb der genannten Vertikalschenkel liegt, wobei der Steuerhebel in neutraler Ausgangsstellung mittig zwischen den Vertikaischenkeln steht, aus der er innerhalb eines festgelegten Hebelweges wahlweise in eine von zwei sich gegenüberliegenden Schaltstellungen verschwenkt werden kann, in denen er den Schaltstößei jeweils eines der beiden Schalter beaufschlagt ; und
    • - einer Anschlagvorrichtung, die mit dem Gehäuseteil verbunden ist und zwei oberhalb der Schaltstößel sich gegenüberliegende, den Verschwenkweg des Steuerhebels begrenzende Anschlagflächen aufweist.
  • Eine derartige Ausführungsform läßt sich der GB-PS 985 298 entnehmen. Hier ist der starr ausgebildete Steuerhebel an seinem unteren Ende in einer den Gehäuseboden bildenden Gummiplatte o. dgl. befestigt, die ein manuelles Verschwenken des Steuerhebels ermöglicht. Der Hebelanschlag besteht aus einem scheibenförmigen Blech, in dem zwei den Hebeiweg detinierende Längsschlitze kreuzförmig angeordnet sind, deren vier Endkanten jeweils eine eine Schaltstellung des Steuerhebels definierende Anschlagfläche für den Steuerhebel bilden. In dem Gehäuse sind zwei Paar Schalter kreuzförmig zueinander angeordnet, wobei der Steuerhebel in seiner lotrechten Neutralstellung genau mittig zwischen den vier Schaltstößeln liegt. Der scheibenförmige Hebelanschlag ist unter Zwischenschaltung einer Konsole gegen obere Gehäuseflansche geschraubt, so daß Hebelanschlag und Gehäuse von sich gegenüberliegenden Seiten gegen die Konsole verspannt sind.
  • Bei dieser vorbekannten Schalteinrichtung sind die die jeweilige Schaltstellung des Steuerhebels bestimmenden Anschlagflächen des Hebelanschlages gegenüber den Schaltstößeln nicht justierbar. Dadurch besteht die Gefahr einer Beschädigung der Schalter durch Übersteuerung der Schaltstößel, wenn der Steuerhebel unter Umständen einen zu großen Steuerweg zurücklegen kann.
  • Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, die eingangs erläuterte Schalteinrichtung so zu verbessern, daß immer exakte Hebelwege des Steuerhebels gewährleistet sind.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch folgende Merkmale gelöst:
    • a) die beiden Schalter sind je an einem vertikal gerichteten Flansch befestigt, die an den oberen Enden der beiden Vertikalschenkel rechtwinklig nach innen ragen ;
    • b) die Anschlagvorrichtung weist eine vertikale Stirnplatte auf, die an den Flanschen befestigt ist und an ihrem oberen Rand ein Paar sich horizontal erstreckender Lappen trägt, deren einander zugewandten Innenkanten die Anschlagflächen für den Steuerhebel bilden ;
    • c) die Stirnplatte ist gegenüber den Flanschen verschwenkbar und in der jeweiligen Schwenkstellung arretierbar.
  • Dabei ist es zweckmäßig, wenn die Befestigung der Anschlagvorrichtung an den Flanschen über durch obere, Bohrungen in der Stirnplatte gesteckte Bolzen-Mutter-Verbindungen sowie über durch untere, horizontale Schlitze der Stirnplatte gesteckte Bolzen-Mutter-Verbindungen erfolgt.
  • Außerdem kann es vorteilhaft sein, wenn im Boden des Gehäuseteils ein erster Schlitz und im unteren Rand der Stirnplatte ein zweiter Schlitz vorgesehen sind, die zueinander so angeordnet sind, daß ein Verschwenkwerkzeug gleichzeitig in beide Schlitze eingreifen und durch Verdrehung die Stirnplatte gegenüber dem Gehäuse verschwenken kann, wenn die die horizontalen Schlitze (47) durchragenden Bolzen-Mutter-Verbindungen gelöst sind.
  • Um die Verschwenkbarkeit des Steuerhebels zu gewährleisten, ist es zweckmäßig, anstelle der aus Gummi o. dgl. bestehenden Bodenplatte der vorbekannten Schalteinrichtung den Steuerhebel selbst aus flexiblem Flachmaterial mit rechteckigem Querschnitt herzustellen, dessen Schmalseiten parallel zum Hebelverschwenkweg liegen. Dadurch ist eine alterungsbeständige und von Witterungseinflüssen unabhängige gleichmäßige Flexibilität des Steuerhebels gewährleistet.
  • Eine besonders einfache und zweckmäßige Justierung des Hebelanschlages läßt sich dann erreichen, wenn das Gehäuseteil im wesentlichen U-förmig ausgebildet ist und die die U-Schenkel bildenden Vertikalschenkel elastisch verschwenkbar sind, so daß Stirnplatte, Vertikalschenkel und der den U-Steg bildende Boden ein elastisches Gelenkviereck bilden, das relativ gegenüber dem Hebelverschwenkweg in gewünschten Stellungen justierbar ist.
  • Bei der erfindungsgemäßen Schalteinrichtung läßt sich durch entsprechende Justierung der Stirnplatte sicherstellen, daß der Steuerhebel die Schaltstößel nicht über ihren Schaltpunkt hinaus eindrückt. Die neue Schalteinrichtung zeichnet sich durch völlige Wartungsfreiheit aus. Es gibt keine Bauteile, die miteinander in gleitender Berührung stehen. Die Justierung der Anschlagvorrichtung kann in einfacher Weise ohne Einsatz eines Spezialwerkzeuges durchgeführt werden.
  • Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der Erläuterung eines Ausführungsbeispieles.
  • In der Zeichnung ist eine als Beispiel dienende Ausführungsform der Erfindung dargestellt. Es zeigen :
    • Figur 1 in Vorderansicht eine hebelbetätigte Schalteinrichtung, wobei in gestrichelten Linien verschiedene Schaltstellungen dargestellt sind ;
    • Figur 2 die Darstellung gemäß Figur 1 in Seitenansicht ;
    • Figur 3 in perspektivischer Darstellung das in Figur 1 in Vorderansicht gezeigten Gehäuseteils ;
    • Figur 4 in perspektivischer Darstellung die in Figur 1 in Vorderansicht dargestellte Anschlagvorrichtung und
    • Figur 5 in perspektivischer Darstellung das untere Ende des Steuerhebels.
  • Dargestellt ist eine hebelbetätigte Schalteinrichtung 1, in der ein flexibel ausgestalteter Steuerhebel 30 mit seinem unteren Ende an einem Gehäuseteil 20 befestigt ist und an seinem oberen freien Ende einen Handhabungsknopf 34 aufweist. Dieser Steuerhebel kann entlang eines festgelegten Hebelweges nach vorn oder nach hinten verschwenkt werden, um einen vorderen oder einen hinteren Schalter 10, 11 zu beaufschlagen. Um die Schaltstößel 12, 13 dieser Schalter 10, 11 vor einer Übersteuerung zu schützen, ist eine justierbare Anschlagvorrichtung 40 vorgesehen.
  • Im einzelnen zeigt Figur 1, daß die Schalter 10, 11 an Flanschen 24, 25 eines im wesentlichen U-förmig ausgebildeten Gehäuseteils 20 über Bolzen 53, 54 und Muttern 55 befestigt sind. Es handelt sich um Ein-Aus-Schalter, die üblicherweise zur Steuerung hydraulischer Einrichtungen verwendet und durch Beaufschlagung ihrer Schaltstößel geschaltet werden. Die die beiden U-Schenkel bildenden Vertikalschenkel 22, 23 des Gehäuseteils 20 gehen an ihren oberen Enden rechtwinklig in den nach innen ragenden, vertikal gerichteten Flansch 24, 25 über. Der U-Steg des Gehäuseteils 20 wird durch einen im wesentlichen rechteckig ausgebildeten Boden 21 gebildet, der an sich gegenüberliegenden Enden die beiden Vertikalschenkel 22, 23 trägt. In dem Boden 21 ist ein erster Schlitz 26 vorgesehen, dessen Funktion später erläutert wird.
  • Im Boden 21 ist ferner eine Öffnung 19 vorgesehen (siehe insbesondere Figur 3), die zur Aufnahme des mit einem Außengewinde versehenen unteren Endes 31 des Steuerhebels 30 dient. Die Befestigung des unteren Endes 31 mit dem Gehäuseboden 21 erfolgt über ein Paar Gegenmuttern 32, die zwischen sich den Gehäuseboden 21 sowie eine Konsole 5 einspannen, durch deren Öffnung 6 das untere Ende 31 des Steuerhebels gesteckt ist. Die Gegenmuttern 32 dienen somit gleichzeitig zur Besfestigung des Steuerhebels 30 und zur Festlegung des Gehäuseteils 20 an der Konsole 5. Das Gehäuseteil 20 könnte natürlich auch an einem seiner Vertikalschenkel 22, 23 an einer geeigneten Konsole befestigt werden.
  • Der Steuerhebel 30 besteht aus flexiblem Flachmaterial mit rechteckigem Querschnitt, dessen Schmalseiten parallel zum Hebelverschwenkweg liegen, so daß sich die breiteren Seiten parallel zu den Vertikaischenkuin 22, 23 erstrecken. Das Außengewinde am unteren Hebelende 31 ist lediglich auf den Schmalseiten vorgesehen. Das obere Hebelende 33 ist ebenfalls mit einem Außengewinde versehen, auf das der Handhabungsknopf 34 aufgeschraubt ist.
  • Die Anschlagvorrichtung 40 weist eine im wesentlichen rechteckförmig ausgebildete vertikale Stirnplatte 41 auf, die an den genannten Flanschen 24, 25 durch die Bolzen 53, 54 und Muttern 55 befestigt ist, die auch zur Befestigung der Schalter 10, 11 dienen. Obere Bolzen 53 sind durch entsprechende Bohrungen 53a in der Stirnplatte 41 und durch Bohrungen 53b in den Flanschen 24, 25 gesteckt. Untere Bolzen 54 durchragen horizontale Schlitze 47 in der Stirnplatte 41 und Bohrungen 47a in den Flanschen 24, 25 (siehe Figuren 3 und 4). Die Schlitze 47 dienen in Verbindung mit einem zweiten Schlitz 48 im unteren Rand der Stirnplatte 41 und in Verbindung mit dem ersten Schlitz 26 im Gahäuseboden 21 zur Justierung der Anschlagvorrichtung 40.
  • Die Stirnplatte 41 der Anschlagvorrichtung 40 trägt an ihrem oberen Rand ein Paar sich horizontal erstreckender Lappen 42, 43, deren einander zugewandten Innenkanten 44, 45 die genannten Anschlagflächen für den Steuerhebel 30 bilden.
  • Die vorstehende Schalteinrichtung arbeitet wie folgt :
    • Zur Betätigung des vorderen Schalters 10 ergreift die Bedienungsperson den Handhabungsknopf 34 und drückt den Steuerhebel 30 in seine vordere Arbeitsstellung, die in Figur 1 durch die gestrichelten Linien 60 angedeutet ist. Hierdurch wird der Schaltstößei 12 eingedrückt und betätigt den Schalter 10, wobei die vordere Anschlagkante 44 eine Übersteuerung durch einen zu großen Hebelausschlag verhindert und dadurch den Schalter 10 vor Beschädigungen schützt. Entsprechendes gilt für die Betätigung des hinteren Schalters 11 ; diese Schaltstellung des Steuerhebels 30 ist in Figur 1 durch die gestrichelten Linien 61 angedeutet.
  • Um den Schutz der Schalter 10, 11 gegen Übersteuerung immer sicherstellen zu können, ist eine Justiereinrichtung vorgesehen, die aus den Schlitzen 47 und den beiden Schlitzen 26, 48 besteht.
  • Die Justiereinrichtung ermöglicht in erster Linie eine Verschwenkung der Anschlagvorrichtung 40 gegenüber dem Gehäuseteil 20. Um die Justierung vornehmen zu können, werden die Muttern 55 der unteren Bolzen 54 gelöst ; dann wird z. B. ein flacher Schraubenzieher, wie es in der Figur 1 durch die gestrichelten Linien 65 angedeutet ist, in die Schlitze 26, 48 eingeschoben ; durch leichte Verdrehung des Schraubenziehers läßt sich nun die Stirnplatte 41 gegenüber dem Gehäuseteil 20 verschwenken. Diese Verschwenkung wird ermöglicht durch die Schlitze 47 in der Stirnplatte 41 sowie durch eine gewisse Elastizität der Vertikalschenkel 22, 23 des Gehäuseteils 20. Stirnplatte 41, Vertikalschenkel 22, 23 und Gehäuseboden 21 bilden zusammen ein elastisches Gelenkviereck mit Gelenkpunkten 53a, wobei die « Verschwenkung durch elastisches Verschwenken der genannten Vertikalschenkel erfolgt. Die Schalter 10, 11 behalten ihre Lage im wesentlichen bei, wenn die Stirnplatte 40 verschwenkt wird, wodurch sich lediglich die Stellungen der Anschlagflächen 44, 45 ändern. Dadurch lassen sich also die Anschlagflächen 44, 45 gegenüber den Schaltstö-BeIn 12, 13 justieren, so daß immer deren Übersteuerung durch den Steuerhebel 30 verhindert werden kann. Nach erfolgter Justierung werden die Muttern 55 der unteren Bolzen 54 wieder angezogen, um die Stirnplatte 41 gegenüber dem Gehäuseteil 20 in der gewünschten Position zu fixieren.

Claims (7)

1. Hebelbetätigte Schalteinrichtung (1), die auf eine Konsole (5) befestigt werden kann, bestehend aus
- einem Gehäuseteil (20) mit im wesentlichen horizontalem Boden (21), an dem an sich gegenüberliegenden Enden zwei Vertikalschenkel (22, 23) sitzen ;
- zwei an den Vertikalschenkeln (22, 23) angeordneten Schaltern (10, 11) mit je einem eindrückbaren Schaltstößel (12,13), die sich mit lichtem Abstand gegenüberliegen ;
- einem Steuerhebel (30), der an seinem unteren Ende (31) am Boden (21) des Gehäuseteils (20) befestigt ist und sich von dort zu einem freien oberen Ende (33) erstreckt, das in lichtem vertikalen Abstand oberhalb der genannten Vertikalschenkel (22, 23) liegt, wobei der Steuerhebel (30) in neutraler Ausgangsstellung mittig zwischen den Vertikalschenkeln (22, 23) steht, aus der er innerhalb eines festgelegten Hebelweges wahlweise in eine von zwei sich gegenüberliegenden Schaltstellungen verschwenkt werden kann, in denen er den Schaltstößel (12, 13) jeweils eines der beiden Schalter (10, 11) beaufschlagt ; und
- einer Anschlagvorrichtung (40), die mit dem Gehäuseteil (20) verbunden ist und zwei oberhalb der Schaltstößel (12, 13) sich gegenüberliegende, den Verschwenkweg des Steuerhebels (30) begrenzende Anschlagflächen (44, 45) aufweist ; gekennzeichnet durch folgende Merkmale :
a) die beiden Schalter (10, 11) sind je an einem vertikal gerichteten Flansch (24, 25) befestigt, die an den oberen Enden der beiden Vertikalschenkel (22, 23) rechtwinklig nach innen ragen ;
b) die Anschlagvorrichtung (40) weist eine vertikale Stirnplatte (41) auf, die an den Flanschen (24, 25) befestigt ist und an ihrem oberen Rand ein Paar sich horizontal erstreckender Lappen (42, 43) trägt, deren einander zugewandten Innenkanten (44, 45) die Anschlagflächen für den Steuerhebel (30) bilden ;
c) die Stirnplatte (41) ist gegenüber den Flanschen (24, 25) verschwenkbar und in der jeweiligen Schwenkstellung arretierbar.
2. Schalteinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigung der Anschlagvorrichtung (40) an den Flanschen (24, 25) über durch obere, Bohrungen (53a) in der Stirnplatte (41) gesteckte Bolzen-Mutter-Verbindungen (53, 55) sowie über durch untere, horizontale Schlitze (47) der Stirnplatte (41) gesteckte Bolzen-Mutter-Verbindungen (54, 55) erfolgt.
3. Schalteinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Boden (21) des Gehäuseteils (20) ein erster Schlitz (26) und im unteren Rand der Stirnplatte (41) ein zweiter Schlitz (48) vorgesehen sind, die zueinander so angeordnet sind, daß ein Verschwenkwerkzeug (65) gleichzeitig in beide Schlitze (26, 48) eingreifen und durch Verdrehung die Stirnplatte (41) gegenüber dem Gehäuse (20) verschwenken kann, wenn die die horizontalen Schlitz (47) durchragenden Bolzen-Mutter-Verbindungen (54, 55) gelöst sind.
4. Schalteinrichtung nach einen der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerhebel (30) aus flexiblem Flachmaterial mit rechteckigem Querschnitt besteht, dessen Schmalseiten parallel zum Hebelverschwenkweg liegen.
5. Schalteinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schmalseiten des Steuerhebels (30) an dessen unterem Ende (31) mit einem Gewinde versehen sind, auf das Befestigungsmittel (32) zur Befestigung des Steuerhebels am Boden (21) geschraubt sind.
6. Schalteinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß sich das untere Ende ' (31) des Steuerhebels (30) durch den Boden (21) des Gehäuseteils (20) sowie durch die Konsole (5) erstreckt, und daß die Befestigungsmittel (32) aus einer oberhalb des Bodens (21) und einer unterhalb der Konsole (5) angeordneten Gegenmutter bestehen.
7. Schalteinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuseteit (20) im wesentlichen U-förmig ausgebildet ist, und daß die die U-Schenkel bildenden Vertikalschenkel (22, 23) elastisch verschwenkbar sind, so daß Stirnpiatte (41). Vertikalschenkel (22, 23) und der den U-Steg bildende Boden (21) ein elastisches Gelenkviereck bilden, das relativ gegenüber dem Hebeiverschwenkweg in gewünschten Stellungen justierbar ist.
EP81106189A 1980-09-22 1981-08-07 Hebelbetätigte Schalteinrichtung Expired EP0048336B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT81106189T ATE10554T1 (de) 1980-09-22 1981-08-07 Hebelbetaetigte schalteinrichtung.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US189479 1980-09-22
US06/189,479 US4291213A (en) 1980-09-22 1980-09-22 Lever operator switch actuator

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0048336A2 EP0048336A2 (de) 1982-03-31
EP0048336A3 EP0048336A3 (en) 1982-12-08
EP0048336B1 true EP0048336B1 (de) 1984-11-28

Family

ID=22697512

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP81106189A Expired EP0048336B1 (de) 1980-09-22 1981-08-07 Hebelbetätigte Schalteinrichtung

Country Status (12)

Country Link
US (1) US4291213A (de)
EP (1) EP0048336B1 (de)
JP (1) JPS5782915A (de)
AR (1) AR240111A1 (de)
AT (1) ATE10554T1 (de)
AU (1) AU540318B2 (de)
BR (1) BR8106016A (de)
CA (1) CA1154811A (de)
DE (1) DE3167465D1 (de)
ES (1) ES273283Y (de)
MX (1) MX150716A (de)
ZA (1) ZA815629B (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU548249B2 (en) 1981-05-13 1985-12-05 Imperial Chemical Industries Plc Production of 3-trichloromethyl and 3-trifluoro methyl- pyridines
DE3211672C2 (de) 1982-03-30 1985-05-02 Leopold Kostal GmbH & Co KG, 5880 Lüdenscheid Lenkstockschalter
DE3249359C2 (de) * 1982-03-30 1985-11-28 Leopold Kostal GmbH & Co KG, 5880 Lüdenscheid Lenkstockschalter
DE3513964A1 (de) * 1985-04-18 1986-10-23 TRIPUS-Kunststoffteile GmbH, 8870 Günzburg Vorrichtung zum ein- und ausschalten von elektrogeraeten
US4820162A (en) * 1987-11-23 1989-04-11 Robert Ross Joystick control accessory for computerized aircraft flight simulation program
US5213205A (en) * 1988-08-11 1993-05-25 Pittway Corporation Switch enclosure
US5850928A (en) * 1989-05-02 1998-12-22 Kahlman; Sture Arrangement for a vertical and horizontal goods hoist
WO1990013508A1 (en) * 1989-05-02 1990-11-15 Kahlman Innovation I Vänersbrog Ab Arrangement for a load hoist
US5049706A (en) * 1990-05-25 1991-09-17 Rocher Daniel J Du Multifunction steering column switch
US5068498A (en) * 1990-08-14 1991-11-26 Wico Distribution Corp. Joystick for mounting on dual-width panels
US5252970A (en) * 1991-01-30 1993-10-12 David Baronowsky Ergonomic multi-axis controller
US5453588A (en) * 1992-11-06 1995-09-26 Itt Corporation Steering column stalk switch apparatus
US5473809A (en) * 1992-11-06 1995-12-12 Itt Corporation Method of manufacturing a steering column stalk switch apparatus
JP3764290B2 (ja) * 1999-01-13 2006-04-05 株式会社東海理化電機製作所 レバースイッチ
US6396011B1 (en) 2000-03-23 2002-05-28 Valeo Electrical Systems, Inc. Multi-function switch lever apparatus
US6444929B1 (en) 2000-03-23 2002-09-03 Valeo Electrical Systems, Inc. Multi-function stalk switch with zero backlash drive gear pair
US6403899B1 (en) 2000-03-23 2002-06-11 Valeo Electrical Systems, Inc. Vehicle fog lamp interlock switch apparatus
US6384351B1 (en) 2000-03-23 2002-05-07 Valeo Electrical Systems, Inc. Switch apparatus for actuating a plurality of electrical circuits

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1865697A (en) * 1929-05-16 1932-07-05 Karrer Enoch Electric switch
US2801308A (en) * 1955-11-16 1957-07-30 Cubellis Guido Contact switch for material guiding device
GB853395A (en) * 1958-12-08 1960-11-09 Maldon Cavendish Harley Mechanism for effecting controlled unviersal angular movements of aircraft lamps or other members
GB985298A (en) * 1963-01-11 1965-03-03 Wipac Dev Ltd An improved electric lighting switch unit for vehicles
FR1348858A (fr) * 1963-02-26 1964-01-10 Perfectionnements apportés aux leviers de manoeuvre des commutateurs électriques ou autres
US3397372A (en) * 1965-11-08 1968-08-13 Palmer M. Maxwell Proximity-magnetic means for operating microswitches
GB1313754A (en) * 1969-04-17 1973-04-18 Smith Mfg Co Ltd Clarke Joystick control switches
DE2736312C3 (de) * 1977-08-12 1980-06-26 Ing. Alfred Schmidt Gmbh, 7822 St Blasien Anordnung zum Betätigen der Funktionen eines Schneepflugs

Also Published As

Publication number Publication date
MX150716A (es) 1984-07-03
AR240111A1 (es) 1990-01-31
JPS5782915A (en) 1982-05-24
ZA815629B (en) 1983-03-30
EP0048336A3 (en) 1982-12-08
ES273283Y (es) 1985-01-01
AU7556181A (en) 1982-04-01
US4291213A (en) 1981-09-22
BR8106016A (pt) 1982-06-08
CA1154811A (en) 1983-10-04
AU540318B2 (en) 1984-11-08
ES273283U (es) 1984-06-16
EP0048336A2 (de) 1982-03-31
DE3167465D1 (en) 1985-01-10
ATE10554T1 (de) 1984-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0048336B1 (de) Hebelbetätigte Schalteinrichtung
DE3336207C2 (de) Elektrischer Schalter mit Anschlag des Steuerhebels bei Zusammenschweissen der Kontakte
EP0037846B1 (de) Vorrichtung zur Einstellung der Neigung einer Tastatur
DE19713978C2 (de) Kippschaltvorrichtung
DE2364296C3 (de) Abstützvorrichtung für Krane, Hebebühnen o.dgl
DE4409612C2 (de) Elektrische Vorrichtung zum Verbinden elektrischer Leiter, insbesondere Reihenklemme
EP0043559A2 (de) Vorrichtung zum Befestigen von elektrischen Geräten über einer Platte
DE2848105A1 (de) Schalteranordnung mit wahlweise als oeffner oder schliesser veraenderbaren schalterkontakten
EP0166403A2 (de) Steuerhebelvorrichtung
DE2427314C3 (de) Verriegelbarer Betätigungshandgriff für gekapselte Schaltgeräte mit variablem Schwenkbereich
DE3225855C2 (de) Schutzleiter-Reihenklemme
DE1928161A1 (de) Schalter mit mehreren Kontakten
EP0124751B1 (de) Steuerschalter für eine Fahrzeugsitz-Verstelleinrichtung
EP0555665B1 (de) Abgangskasten, insbesondere für Schienenverteiler
EP0155905A2 (de) Anschlussklemme an einem elektrischen Einbauapparat
EP0464376B1 (de) Schalthebel mit einer Vorrichtung zur Einstellung des Schaltpunktes eines elektrischen Schalters für elektromechanische Schaltuhren
DE2908810C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Gerätekoffern in Gestellen
CH628467A5 (en) Protective-earth conductor terminal strip for DIN rails
DE4204465A1 (de) Rastvorrichtung fuer drehschalter
DE202010005251U1 (de) Neigungseinstellmechanismus für einen Bogengeradstoßer
EP0157159A2 (de) Schaltschrank mit einer Tür
EP0297498B1 (de) Impulsgenerator
DE1006483B (de) Hoehenverstellbarer Betaetigungsgriff fuer elektrische Kipphebelschalter
DE1515760B2 (de) Elektrisches Installationsschaltgerät
DE19960758B4 (de) Vorrichtung zur Positionierung von Nietelementen unter einem Nietstempel einer Ansetzmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT DE FR GB IT SE

ITCL It: translation for ep claims filed

Representative=s name: LENZI & C.

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT DE FR GB IT SE

RHK1 Main classification (correction)

Ipc: H01H 3/04

17P Request for examination filed

Effective date: 19830128

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: LENZI & C.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT DE FR GB IT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 10554

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19841215

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3167465

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19850110

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19860731

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19870807

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19870808

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19880429

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19880503

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19881118

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 81106189.4

Effective date: 19880711