EP0166403A2 - Steuerhebelvorrichtung - Google Patents

Steuerhebelvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0166403A2
EP0166403A2 EP85107759A EP85107759A EP0166403A2 EP 0166403 A2 EP0166403 A2 EP 0166403A2 EP 85107759 A EP85107759 A EP 85107759A EP 85107759 A EP85107759 A EP 85107759A EP 0166403 A2 EP0166403 A2 EP 0166403A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
control lever
toggle switch
lever device
leg
driver
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP85107759A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0166403A3 (en
EP0166403B1 (de
Inventor
James Lee Vogt
Michael Joseph Verhulst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deere and Co
Original Assignee
Deere and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deere and Co filed Critical Deere and Co
Publication of EP0166403A2 publication Critical patent/EP0166403A2/de
Publication of EP0166403A3 publication Critical patent/EP0166403A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0166403B1 publication Critical patent/EP0166403B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G9/00Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously
    • G05G9/02Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only
    • G05G9/04Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously
    • G05G9/047Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks
    • G05G9/04785Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks the controlling member being the operating part of a switch arrangement
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G9/00Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously
    • G05G9/02Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only
    • G05G9/04Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously
    • G05G9/047Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks
    • G05G2009/04703Mounting of controlling member
    • G05G2009/04707Mounting of controlling member with ball joint
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G9/00Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously
    • G05G9/02Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only
    • G05G9/04Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously
    • G05G9/047Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks
    • G05G2009/0474Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks characterised by means converting mechanical movement into electric signals
    • G05G2009/04744Switches

Definitions

  • the invention relates to a control lifting device with an approximately box-shaped support device for accommodating a control lever that is movable on all sides and with a first and second driver element that can be adjusted in at least two directions by means of the control lever.
  • control lever device with a on a supporting device universally movable control lever is known, the purpose can be operatively connected with hydraulic or electrical switches to trigger the movement of the control lever, a switching function to the hydraulic or electrical switch (US-A -4 1 61 726).
  • the object of the invention is to design and arrange the control lever device with the associated control lever in such a way that it can be connected in a simple manner to an actuating device in the supporting device in which the corresponding switching functions are to be carried out.
  • This object has been achieved in that a U-shaped fastening device, which is open at the bottom, is detachably connected to the bottom of the carrying device with its web part located above, two upright legs being firmly connected to the web part, which each serve to accommodate a toggle switch , which is arranged directly under the associated driver element, is adjustable from its neutral central position in at least two switching positions and is connected to the driver part via the upper end of an actuator.
  • each toggle switch pivots in a pivot axis which is coaxial with the axis of the driver part. Since the pivot axis of the toggle switch runs coaxially with the axis of the driver part, a space-saving arrangement of the driver parts and the actuators is obtained, since no further transmission elements between actuators and driver parts are necessary. It is advantageous that each actuator has approximately the shape of a hair clip, the upper end of which is a U-bracket that can be inserted into the driver part, the two legs forming the U-bracket being guided along the outside of the toggle switch and against these can be brought to the plant.
  • the legs of the actuator with respect to the toggle switch angled or offset, extending below the toggle switch end pieces which can be inserted into the holes provided in the leg of the fastening device.
  • the actuating member is formed from a resilient material, for example titanium, and, after deformation or adjustment of the actuating member or a part thereof, resumes its original position or shape by the driver part.
  • each leg of the fastening device has an inwardly extending part extending below the toggle switch, in which the bores are provided for receiving the two end pieces, and that in each leg for receiving the toggle switch an opening is provided. Since the end pieces of the actuators are offset inwards and occupy a position below the toggle switches, a space-saving arrangement is also obtained. At the same time, the actuators are prevented from moving in the horizontal direction.
  • an adjustment of the actuator is switched off in that the U-bracket of the actuator is received in the driver element.
  • one toggle switch is vertically offset from the other toggle switch and each toggle switch extends inwardly with respect to the outside of the leg of the fastener, the two toggle switches overlapping horizontally, and that the actuator has a central, after projecting outside, U-shaped part which surrounds the toggle switch, and that the upper horizontal leg of the U-shaped part is seated on the upper horizontal web part of the fastening device.
  • 10 denotes a control lever device in FIG. 1, which is oriented vertically and is received by a corresponding support device 12.
  • the control lever device 10 has a support element 14 with an upper part 16 and a bottom 18 and a control lever 20, which is equipped with an articulated ball 22 (see FIG. 3), in order to be able to move the control lever 20 in all directions that are associated with OW and NS (east-west and north-south) are given. Any other direction designation is also possible, since the control lever 20 equipped with a joint ball 22 can also be adjusted in any other direction, for example diagonally.
  • the control lever 20 has a lower end which extends below the joint ball 22 and projects into a bearing ring 24 which is provided in two slotted plates 26 and 28 is included.
  • the slots in the plates 26 and 28 are arranged at right angles to one another and the plates are guided accordingly so that they can be moved independently of one another, so that, for example, the position of the other plate is not influenced in the NS movement of one plate.
  • the lower plate 26 is guided at its outer edge or corner by means of a roller and a slot 30 and is movably connected at the diagonally opposite corner 32 to a link 34 to move a driver part 36 of the link 34 forward and about a vertically extending axis to be able to move backwards.
  • a spring 38 which acts between an abutment part and an actuating part which is operatively connected to the link 34, contributes to the plate 26 returning to its central position according to FIG. 2.
  • the control lever 20 is associated with two other driver parts 40 similar to the driver part 36.
  • the driver parts 40 are also arranged to be adjustable about a vertical axis on the support element 14.
  • Each driver part is equipped with a handlebar 42 which is connected diagonally opposite to the plate 26 at 44.
  • pivoting the control lever 20 in the NS direction causes the plate to be displaced in the SN direction and a limited rotation of the driver part 36 is carried out.
  • the driver part 40 is moved.
  • a diagonal pivoting of the control lever 20 causes an adjustment of both plates 26 and 28 and thus the associated driver parts 36 and 40.
  • a fastening device 48 is located below the control lever device 10. It consists of a U-shaped, downwardly open support element 50 with two opposite, vertically extending legs 52 and 54. The fastening device 48 below the control lever device 10 is rotated by 45 °.
  • the control lever device 10 and the fastening device 48 are of rectangular design, but the fastening elements or the driver parts 40 for receiving corresponding counterparts are arranged diagonally with respect to the corners.
  • the fastening device 48 is connected to the bottom 18 of the control lever device 10 by means of two screws 56 on vertically extending spacers.
  • FIGS. 1 and 3 only a screw 56 and a spacer 58 are shown in FIGS. 1 and 3.
  • the spacers 58 are identical to one another.
  • the leg 52 is provided with an upper and a lower, approximately rectangular opening 60, similar openings 62 being provided in the leg 54.
  • a toggle switch 64 is fastened to the leg 52 by means of screws 66.
  • the toggle switch 64 is received in the opening 60 for this purpose.
  • a similar toggle switch 68 is located in the opening 62 of the leg 54 and is secured there by means of screws 70.
  • the toggle switches 64 and 68 are arranged at a vertical distance from one another or overlap in such a way that there is no mutual interference when the toggle switches are actuated.
  • the toggle switches are electrical switches and generally known so that they are not further explained.
  • the two toggle switches 64 and 68 have two opposing pressure surfaces, the pivot axis of the toggle switch being coaxial with the corresponding axis of the driver parts 36 and 40, ie the pivot axis of the toggle switch 64 is coaxial with the axis of the driver part 40, while the pivot axis of the toggle switch 68 is coaxial with Driver part 36 runs.
  • the toggle switch 64 is referred to as the OW switch and the switch 68 as the LV switch. If the toggle switch 64 or 68 is in its central position, the switch is set to "off".
  • toggle switch 64 or 68 When the toggle switch 64 or 68 is actuated on one or the other side, it is placed, for example, in a forward or reverse position, while the other switch is designed in such a way that it has the corresponding switching function for right and left or fast and slow brings about.
  • the two toggle switches 64 and 68 can be adjusted accordingly by means of the control lever 20.
  • two actuators 72 and 74 which are identical to one another are provided. They perform separate but identical functions and are arranged in mirror image to one another.
  • the actuating member 72 is designed similar to a hair clip and has an upper bracket part 76 with two legs 78.
  • the lower part of the OW driver part 40 of the fastening device 48 has a rectangular base.
  • the actuating member 72 is operatively connected at its lower end to the rectangular part of the fastening device 48, so that a movement of the fastening device 48 is transmitted to the actuating member 72.
  • the legs 78 are bent outwards at a right angle at 80, so as to form a lever arm, so that the actuating member 72 has a U-shaped course and rests with its web part against the surface of the toggle switch 64.
  • the legs of the actuator 72 bent inwards again at right angles and run out into two vertically running end pieces 82, which are inserted into bores 84 provided in the rectangular part 86.
  • the rectangular part 86 is firmly connected to the wall or the leg 52 of the fastening device 48.
  • the actuator 72 is formed, for example, from spring steel or made from another similar material.
  • the actuating member 72 Since the lower end pieces 82 of the actuating member 72 extend into the bore 84 of the rectangular part 86, the actuating member 72 is also adjusted accordingly by rotation of the driver part 40, in order in this way to adjust the toggle switch 64 in one or the other direction or tilt to trigger a corresponding switching function. Furthermore, the legs of the actuating member 72 are received relatively firmly in the bores 84 of the driver part 40, the U-shaped part of the actuating member 72 arriving against the upper edge of the supporting element 50, in order to thereby prevent the actuating member 72 from being adjusted downward. The two end pieces 82 of the actuator 72, which are received in the bores 84, additionally secure the actuator.
  • the actuator 72 which has approximately the shape of a hair clip, is designed to be resilient, so that the toggle switch 64 or 68 is automatically reset to the neutral position by means of the actuator during an adjustment after the lever 20 has returned to its neutral position or central position . It is possible that the toggle switch 64 or 68 is equipped with appropriate spring elements to ensure a reset of the toggle switch.
  • the design and arrangement of the actuator 74 on the other side of the fastening device 48 is the same.
  • the upper leg or the bracket part 88 is received in the driver part 36 for an NS movement.
  • the bracket part is at a right angle to the outside curved leg 92 is provided, which is followed by a vertically extending leg which, similar to the actuator 72, ends in two end pieces 94 which are received in bores provided in a rectangular part 96 of the leg 54.
  • the two actuators 72 and 74 are identical in shape and function.
  • the fastening device 48 consists of the toggle switches 64 and 68 and the two actuators 72 and 74, which together form a structural unit and can also be easily connected to the control lever device 10 from below, the legs 78 and 88 are inserted into the corresponding driver parts 36 and 40. The two parts are then connected to one another by means of screw bolts 56, which for this purpose are screwed into the spacers 58, which protrude downward on the bottom 18 of the control lever device 10.
  • the diagonal arrangement of the two driver parts 36 and 40 and thus the displacement of the lower fastening device 48 with respect to the control lever device 10 also result from FIG. 2, from which it can be seen that the upper ends of the actuating members 72 and 74 lie on a diagonal, which extends through the opposite edges of the support element 50.
  • the diagonal arrangement of the two driver parts 36 and 40 allows the two toggle switches 64 and 68 to have the greatest possible free space within the compact arrangement of the fastening elements.
  • the two actuators 72 and 74 are relatively easy to manufacture and have a long service life.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)
  • Switches With Compound Operations (AREA)

Abstract

Eine Steuerhebelvorrichtung (10) mit einem Steuerhebel (20) ist in einer Tragvorrichtung (12) zur Betätigung von elektrischen Kippschaltern (64, 68) allseitig verstellbar angeordnet. Die Kippschalter (64, 88) sind in der Befestigungsvorrichtung (48) angeordnet, die über Schraubenbolzen (56) an die Tragvorrichtung (12) lösbar angeschlossen ist. Die Winkelverstellung der Kippschalter (64, 68) wird über mit dem Steuerhebel (20) verbundene, federelastisch ausgebildete Betätigungsglieder ermöglicht, die gegen die Oberfläche der Kippschalter (64, 68) zur Anlage bringbar sind.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Steuerhebeivorrichtung mit einer in etwa kastenförmigen Tragvorrichtung zur allseitig beweglichen Aufnahme eines Steuerhebels und mit einem ersten und zweiten Mitnehmerelement, das mittels des Steuerhebels in mindestens zwei Richtungen verstellbar ist.
  • Es ist allgemein eine Steuerhebelvorrichtung mit einem auf einer Tragvorrichtung allseitig beweglichen Steuerhebel bekannt, der hierzu mit hydraulischen bzw. elektrischen Schaltern wirkungsmäßig verbindbar ist, um durch die Bewegung des Steuerhebels eine Schaltfunktion an dem hydraulischen bzw. elektrischen Schalter auszulösen (US-A-4 161 726).
  • Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die Steuerhebelvorrichtung mit dem zugehörigen Steuerhebel derart auszubilden und anzuordnen, daß er mittels der Tragvorrichtung auf einfache Weise an eine Betätigungseinrichtung anschließbar ist, in der die entsprechenden Schaltfunktionen durchgeführt werden sollen. Diese Aufgabe ist dadurch gelöst worden, daß eine U-förmig ausgebildete, nach unten offene Befestigungsvorrichtung mit ihrem obenliegenden Stegteil an den Boden der Tragvorrichtung lösbar angeschlossen ist, wobei an den Stegteil zwei aufrecht stehende Schenkel fest angeschlossen sind, die zur Aufnahme je eines Kippschalters dienen, der jeweils direkt unter dem zugehörigen Mitnehmerelement angeordnet ist, aus seiner neutralen Mittelstellung in mindestens zwei Schaltpositionen verstellbar ist und hierzu über das obere Ende eines Betätigungsgliedes mit dem Mitnehmerteil wirkungsmäßig verbunden ist. Durch die vorteilhafte Ausbildung und Anordnung der U-förmig ausgebildeten Befestigungsvorrichtung mit den zugehörigen elektrischen Kippschaltern, die durch die vorteilhafte Anordnung der Mitnehmerteile auf einfache Weise betätigbar sind, läßt sich insgesamt eine kostengünstige Vorrichtung schaffen, da die Befestigungsvorrichtung mit den zugehörigen Mitnehmerteilen ohne weiteres von unten her an die Tragvorrichtung anschließbar ist, so daß dann über den Steuerhebel die einzelnen elektrischen Kippschalter betätigt werden können. Hierzu braucht man an dem Steuerhebel keine besondere Veränderung vorzunehmen, da die Mitnehmerelemente in die entsprechenden Mitnehmerelemente des Steuerhebels eingeführt werden und dann über den Steuerhebel verstellt werden können. Somit läßt sich ein allgemein bekannter Steuerhebel, der auch für andere Steuerfunktionen, beispielsweise für Steuerventile, einsetzbar ist, zur Betätigung von elektrischen Schaltern verwenden. Hierzu ist es vorteilhaft, daß ein jeder Kippschalter in eine Schwenkachse schwenkt, die koaxial zur Achse des Mitnehmerteils verläuft. Da die Schwenkachse des Kippschalters koaxial zur Achse des Mitnehmerteils verläuft, erhält man eine platzsparende Anordnung der Mitnehmerteile und der Betätigungsglieder, da keine weiteren Übertragungselemente zwischen Betätigungsgliedern und Mitnehmerteilen notwendig sind. Dabei ist es vorteilhaft, daß ein jedes Betätigungsglied in etwa die Form einer Haarspange aufweist, deren oberes Ende ein U-Bügel ist, der in den Mitnehmerteil einsteckbar ist, wobei die beiden den U-Bügel bildenden Schenkel an der Außenseite des Kippschalters entlanggeführt und gegen diesen zur Anlage bringbar sind. Vorteilhaft ist es ferner, daß die Schenkel des Betätigungsgliedes mit Bezug auf den Kippschalter nach innen abgewinkelte bzw. versetzte, sich unter den Kippschalter erstreckende Endstücke aufweisen, die in in dem Schenkel der Befestigungsvorrichtung vorgesehene Bohrungen einsteckbar sind. Durch Ausbildung der Betätigungsglieder in Form einer Haarspange, deren Schenkel mit Abstand zueinander angeordnet sind, erhält man auf einfache Weise eine gute Verstellmöglichkeit für den Kippschalter, da die Schenkel des Betätigungsgliedes ohne weiteres gegen die Oberfläche des Kippschalters zur Anlage bringbar sind. Wird beispielsweise über den Steuerhebel eine Schaltfunktion mittels des Betätigungsgliedes an dem Kippschalter ausgeführt, so verformt sich kurzzeitig das Betätigungsglied. Sobald der Steuerhebel wieder seine Neutralstellung erreicht hat, kehrt auch das entsprechende Betätigungsglied in seine ursprüngliche Lage selbsttätig zurück, wobei es seine ursprüngliche Form wieder annimmt. Hierzu ist es vorteilhaft, daß das Betätigungsglied aus einem federelastischen Material, beispielsweise Titan, gebildet ist und nach Verformung bzw. Verstellung des Betätigungsgliedes oder eines Teiles davon durch den Mitnehmerteil seine ursprüngliche Lage bzw. Formgebung wieder einnimmt. In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist es vorteilhaft, daß ein jeder Schenkel der Befestigungsvorrichtung einen nach innen stehenden, sich unterhalb des Kippschalters erstreckenden Teil aufweist, in dem die Bohrungen zur Aufnahme der beiden Endstücke vorgesehen sind, und daß in einem jeden Schenkel zur Aufnahme des Kippschalters eine Öffnung vorgesehen ist. Da die Endstücke der Betätigungsglieder nach innen versetzt sind und dabei eine Lage unterhalb der Kippschalter einnehmen, erhält man ebenfalls eine platzsparende Anordnung. Gleichzeitig wird verhindert, daß sich die Betätigungsglieder in horizontaler Richtung verstellen. Eine Verstellung des Betätigungsgliedes wird dadurch ausgeschaltet, daß der U-Bügel des Betätigungsgliedes in dem Mitnehmerelement aufgenommen ist. Ferner ist es vorteilhaft, daß der eine Kippschalter gegenüber dem anderen Kippschalter vertikal versetzt ist und ein jeder Kippschalter mit Bezug auf die Außenseite des Schenkels der Befestigungsvorrichtung sich nach innen erstreckt, wobei die beiden Kippschalter sich horizontal überlappen, und daß das Betätigungsglied einen mittleren, nach außen herausstehenden, U-bügelförmigen Teil aufweist, der den Kippschalter umgibt, und daß der obere waagrechte Schenkel des U-bügelförmigen Teils auf dem oberen horizontal verlaufenden Stegteil der Befestigungsvorrichtung aufsitzt. Da der eine Schenkel des U-förmigen Teiles des Betätigungsgliedes auf dem Schenkel des Tragelementes aufsitzt, wird ferner eine Verstellung des Betätigungsgliedes nach unten ausgeschaltet, so daß beim Einführen der Bügel der Betätigungsglieder in die Mitnehmerelemente keine Verstellung der Betätigungsglieder erfolgt und somit ein einfacher Ankupplungsvorgang der Befestigungsvorrichtung an der Tragvorrichtung möglich ist.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand von lediglich einen Ausführungsweg darstellenden Zeichnungen erläutert. Es zeigt:
    • Fig. 1 eine Zusammenbauzeichnung des erfindungsgemäßen Stellhebels,
    • Fig. 2 eine Draufsicht des Stellhebels in der Ansicht 2 - 2 gemäß Fig. 1, wobei jedoch Fig. 2 mit Bezug auf Fig. 1 um 90° im Uhrzeigerdrehsinn gedreht ist,
    • Fig. 3 eine Schnittdarstellung entlang der Linie 3 - 3 gemäß Fig. 2.
  • In der Zeichnung ist in Fig. 1 mit 10 eine Steuerhebelvorrichtung bezeichnet, die vertikal ausgerichtet ist und von einer entsprechenden Tragvorrichtung 12 aufgenommen ist. Die Steuerhebelvorrichtung 10 weist ein Tragelement 14 mit einem oberen Teil 16 und einem Boden 18 sowie einen Steuerhebel 20 auf, der mit einer Gelenkkugel 22 ausgerüstet ist (siehe Fig. 3), um somit den Steuerhebel 20 in alle Richtungen bewegen zu können, die mit O-W und N-S (Osten-Westen und Norden-Süden) angegeben sind. Jede andere Richtungsbezeichnung ist ebenfalls möglich, da der mit einer Gelenkkugel 22 ausgestattete Steuerhebel 20 auch in jede andere Richtung, beispielsweise diagonal, verstellt werden kann.
  • Wie aus den Figuren 2 und 3 hervorgeht, weist der Steuerhebel 20 ein unteres Ende auf, das sich unterhalb der Gelenkkugel 22 erstreckt und in einen Lagerring 24 hineinragt, der in zwei mit Schlitzen versehenen Platten 26 und 28 aufgenommen ist. Die Schlitze in den Platten 26 und 28 sind rechtwinklig zueinander angeordnet, und die Platten sind entsprechend geführt, um unabhängig voneinander bewegt werden zu können, so daß beispielsweise in der N-S-Bewegung der einen Platte die Lage der anderen Platte nicht beeinflußt wird. Beispielsweise ist die untere Platte 26 an ihrer äußeren Kante bzw. Ecke mittels einer Rolle und eines Schlitzes 30 geführt und an der diagonal gegenüberliegenden Ecke 32 mit einem Lenker 34 beweglich verbunden, um einen Mitnehmerteil 36 des Lenkers 34 um eine vertikal verlaufende Achse nach vorne und nach hinten bewegen zu können. Eine Feder 38, die zwischen einem Anlageteil und einem mit dem Lenker 34 in Wirkverbindung stehenden Stellteil wirkt, trägt dazu bei, daß die Platte 26 gemäß Fig. 2 in ihre Mittellage zurückkehrt. Dem Steuerhebel 20 sind zwei weitere Mitnehmerteile 40 ähnlich dem Mitnehmerteil 36 zugeordnet. Die Mitnehmerteile 40 sind ebenfalls um eine vertikal verlaufende Achse auf dem Tragelement 14 verstellbar angeordnet. Ein jeder Mitnehmerteil ist mit einem Lenker 42 ausgerüstet, der bei 44 diagonal gegenüber mit der Platte 26 verbunden ist. Durch die Kombination des Schlitzes in der Platte 28 und die Anschlüsse der Lenker 42 bei 44 wird die Platte 26 auf einer gerade verlaufenden Linie geführt, die der Linearbewegung der anderen Platte 28 entspricht. Mit anderen Worten, die Platte 26 ist in der O-W-Richtung geführt, während die Platte 28 in der N-S-Richtung geführt ist. Eine Bewegung der Platte 26 verursacht eine geringfügige Drehung des Mitnehmerteils 40 unabhängig von dem Mitnehmerteil 36. Diagonal gegenüberliegende Federn 46 dienen zur Zentrierung der Platte 26 in ihrer Mittelstellung.
  • Aus der vorstehenden Erläuterung geht hervor, daß eine Verschwenkung des Steuerhebels 20 in N-S-Richtung eine Verstellung der Platte in S-N-Richtung hervorruft und dabei eine begrenzte Drehung des Mitnehmerteils 36 vorgenommen wird. Durch eine Bewegung in O-W-Richtung des Steuerhebels 20 wird der Mitnehmerteil 40 bewegt. Eine Diagonalverschwenkung des Steuerhebels 20 bewirkt eine Verstellung beider Platten 26 und 28 und somit der zugehörigen Mitnehmerteile 36 und 40.
  • Wie bereits erläutert, befindet sich der Steuerhebel 20 in seiner Neutralstellung in einer aufrechten Lage. In der nachfolgenden Beschreibung ist diese Ausgangsstellung des Steuerhebels 20 berücksichtigt bzw. auf diese Stellung Be- zug genommen. Eine Befestigungsvorrichtung 48 befindet sich unterhalb der Steuerhebelvorrichtung 10. Sie besteht aus einem U-förmigen, nach unten offenen Tragelement 50 mit zwei gegenüberliegenden, vertikal verlaufenden Schenkeln 52 und 54. Die Befestigungsvorrichtung 48 unterhalb der Steuerhebelvorrichtung 10 ist um 45° gedreht. Die Steuerhebelvorrichtung 10 sowie die Befestigungsvorrichtung 48 sind rechteckförmig ausgebildet, wobei jedoch die Befestigungselemente bzw. die Mitnehmerteile 40 zur Aufnahme entsprechender Gegenstücke mit Bezug auf die Ecken diagonal verlaufend angeordnet sind. Die Befestigungsvorrichtung 48 ist an den Boden 18 der Steuerhebelvorrichtung 10 mittels zweier Schrauben 56 an vertikal verlaufende Distanzstücke angeschlossen. In der Zeichnung sind in Fig. 1 und 3 lediglich eine Schraube 56 und ein Distanzstück 58 dargestellt. Die Distanzstücke 58, wie aus Fig. 2 hervorgeht, sind einander gleich. Der Schenkel 52 ist mit einer oberen und einer unteren in etwa rechteckförmigen öffnung 60 ausgestattet, wobei ähnliche öffnungen 62 in dem Schenkel 54 vorgesehen sind. An dem Schenkel 52 ist mittels Schrauben 66 ein Kippschalter 64 befestigt. Der Kippschalter 64 ist hierzu in der Öffnung 60 aufgenommen. Ein ähnlicher Kippschalter 68 befindet sich in der öffnung 62 des Schenkels 54 und ist dort mittels Schrauben 70 gesichert. Die Kippschalter 64 und 68 sind mit vertikalem Abstand zueinander angeordnet bzw. überlappen sich in der Weise, daß bei einer Betätigung der Kippschalter keine gegenseitige Beeinflussung stattfindet. Die Kippschalter sind elektrische Schalter und allgemein bekannt, so daß sie nicht weiter erläutert sind. Die beiden Kippschalter 64 und 68 weisen zwei gegenüberliegende Druckflächen auf, wobei die Schwenkachse der Kippschalter koaxial zur entsprechenden Achse der Mitnehmerteile 36 und 40 verläuft, d. h. die Schwenkachse des Kippschalters 64 verläuft koaxial zur Achse des Mitnehmerteils 40, während die Schwenkachse des Kippschalters 68 koaxial zum Mitnehmerteil 36 verläuft. Mit anderen Worten, der Kippschalter 64 wird als O-W- und der Schalter 68 als N-S-Schalter bezeichnet. Befindet sich der Kippschalter 64 bzw. 68 in seiner Mittelstellung, so ist der Schalter auf "aus" eingestellt. Bei Betätigung des Kippschalters 64 bzw. 68 auf die eine oder auf die andere Seite wird er beispielsweise in eine Vorwärts- bzw. Rückwärtsstellung gestellt, während der andere Schalter so ausgelegt ist, daß er für rechts und links bzw. schnell und langsam die entsprechende Schaltfunktion herbeiführt.
  • Mittels des Steuerhebels 20 lassen sich die beiden Kippschalter 64 und 68 entsprechend verstellen. Hierzu sind zwei einander gleiche Betätigungsglieder 72 und 74 vorgesehen. Sie führen getrennte, jedoch gleiche Funktionen aus und sind spiegelbildlich zueinander angeordnet. Das Betätigungsglied 72 ist ähnlich einer Haarspange ausgebildet und weist einen oberen Bügelteil 76 mit zwei Schenkeln 78 auf. Der untere Teil des O-W-Mitnehmerteiles 40 der Befestigungsvorrichtung 48 weist einen rechteckförmig ausgebildeten Sockel auf. Das Betätigungsglied 72 ist mit seinem unteren Ende mit dem rechteckförmigen Teil der Befestigungsvorrichtung 48 wirkungsmäßig verbunden, so daß eine Bewegung der Befestigungsvorrichtung 48 auf das Betätigungsglied 72 übertragen wird. Die Schenkel 78 sind bei 80 rechtwinklig nach außen abgebogen, um somit einen Hebelarm zu bilden, so daß das Betätigungsglied 72 einen U-förmigen Verlauf aufweist und mit seinem Stegteil gegen die Oberfläche des Kippschalters 64 anliegt. Unmittelbar unterhalb des Schalters 64 sind die Schenkel des Betätigungsgliedes 72 wieder rechtwinklig nach innen gebogen und laufen in zwei vertikal verlaufenden Endstücken 82 aus, die in im rechteckförmigen Teil 86 vorgesehene Bohrungen 84 eingesteckt sind. Der rechteckförmige Teil 86 ist mit der Wand bzw. dem Schenkel 52 der Befestigungsvorrichtung 48 fest verbunden. Das Betätigungsglied 72 ist beispielsweise aus Federstahl ausgebildet oder aus einem anderen ähnlichen Material hergestellt. Da die unteren Endstücke 82 des Betätigungsgliedes 72 sich in die Bohrung 84 des rechteckförmigen Teiles 86 erstrecken, wird durch eine Drehung des Mitnehmerteils 40 auch das Betätigungsglied 72 entsprechend verstellt, um auf diese Weise den Kippschalter 64 in die eine oder in die andere Richtung zu verstellen bzw. zu kippen, um eine entsprechende Schaltfunktion auszulösen. Ferner sind die Schenkel des Betätigungsgliedes 72 relativ fest in den Bohrungen 84 des Mitnehmerteils 40 aufgenommen, wobei der U-förmige Teil des Betätigungsgliedes 72 gegen die obere Kante des Tragelementes 50 ankommt, um somit eine Abwärtsverstellung des Betätigungsgliedes 72 auszuschalten. Die beiden Endstücke 82 des Betätigungsgliedes 72, die in den Bohrungen 84 aufgenommen sind, sichern das Betätigungsglied zusätzlich. Das Betätigungsglied 72, das in etwa die Form einer Haarspange aufweist, ist federelastisch ausgebildet, so daß der Kippschalter 64 bzw. 68 mittels des Betätigungsgliedes bei einer Verstellung automatisch wieder in Neutralstellung zurückverstellt wird, nachdem der Hebel 20 wieder seine Neutralstellung bzw. Mittellage eingenommen hat. Dabei ist es möglich, daß auch der Kippschalter 64 bzw. 68 mit entsprechenden Federelementen ausgerüstet ist, um eine Rückstellung des Kippschalters sicherzustellen.
  • Die Ausbildung und Anordnung des Betätigungsgliedes 74 auf der anderen Seite der Befestigungsvorrichtung 48 ist gleich. Der obere Schenkel bzw. der Bügelteil 88 ist in dem Mitnehmerteil 36 für eine N-S-Bewegung aufgenommen. An der Stelle 90 ist der Bügelteil mit einem rechtwinklig nach außen abgebogenen Schenkel 92 versehen, an den sich ein vertikal verlaufender Schenkel anschließt, der ähnlich wie bei dem Betätigungsglied 72 in zwei Endstücke 94 ausläuft, die in in einem rechteckförmigen Teil 96 des Schenkels 54 vorgesehenen Bohrungen aufgenommen sind. Wie bereits erwähnt, sind die beiden Betätigungsglieder 72 und 74 in der Formgebung und in ihrer Funktion gleich. Wie insbesondere aus Fig. 1 hervorgeht, besteht die Befestigungsvorrichtung 48 aus den Kippschaltern 64 und 68 und den beiden Betätigungsgliedern 72 und 74, die zusammen eine Baueinheit bilden und auch auf leichte Weise von unten her an die Steuerhebelvorrichtung 10 anschließbar sind, wobei die Schenkel 78 und 88 dabei in die entsprechenden Mitnehmerteile 36 und 40 eingeführt werden. Anschließend werden die beiden Teile über Schraubenbolzen 56 miteinander verbunden, die hierzu in die Distanzstücke 58 eingeschraubt werden, die an dem Boden.18 der Steuerhebelvorrichtung 10 nach unten herausragen.
  • Die diagonal verlaufende Anordnung der beiden Mitnehmerteile 36 und 40 und somit die Versetzung der unteren Befestigungsvorrichtung 48 gegenüber der Steuerhebelvorrichtung 10 ergeben sich ferner aus Fig. 2, aus der zu entnehmen ist, daß die oberen Enden der Betätigungsglieder 72 und 74 auf einer Diagonalen liegen, die sich durch die gegenüberliegenden Kanten des Tragelementes 50 erstreckt. Die diagonale Anordnung der beiden Mitnehmerteile 36 und 40 gestattet den beiden Kippschaltern 64 und 68 einen möglichst großen Freiraum innerhalb der an sich kompakten Anordnung der Befestigungselemente. Die beiden Betätigungsglieder 72 und 74 sind relativ leicht herzustellen und weisen eine große Lebensdauer auf.

Claims (9)

1. Steuerhebelvorrichtung (10) mit einer in etwa kastenförmigen Tragvorrichtung (12) zur allseitig beweglichen Aufnahme eines Steuerhebels (20) und mit einem ersten und zweiten Mitnehmerelement (36, 40), das mittels des Steuerhebels (20) in mindestens zwei Richtungen verstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß eine U-förmig ausgebildete, nach unten offene Befestigungsvorrichtung (48) mit ihrem obenliegenden Stegteil (50) an den Boden (18) der Tragvorrichtung (12) lösbar angeschlossen ist, wobei an den Stegteil (50) zwei aufrecht stehende Schenkel (52, 54) fest angeschlossen sind, die zur Aufnahme je eines Kippschalters (64, 68) dienen, der jeweils direkt unter dem zugehörigen Mitnehmerelement (36, 40) angeordnet ist, aus seiner neutralen Mittelstellung in mindestens zwei Schaltpositionen verstellbar ist und hierzu über das obere Ende eines Betätigungsgliedes (72, 74) mit dem Mitnehmerteil (36, 40) wirkungsmäßig verbunden ist.
2. Steuerhebelvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein jeder Kippschalter (64, 68) in eine Schwenkachse schwenkt, die koaxial zur Achse des Mitnehmerteils (36 bzw. 40) verläuft.
3. Steuerhebelvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein jedes Betätigungsglied (72, 74) in etwa die Form einer Haarspange aufweist, deren oberes Ende ein U-Bügel ist, der in den Mitnehmerteil (36 bzw. 40) einsteckbar ist, wobei die beiden den U-Bügel bildenden Schenkel an der Außenseite des Kippschalters (64, 68) entlanggeführt und gegen diesen zur Anlage bringbar sind.
4. Steuerhebelvorrichtung nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkel des Betätigungsgliedes (72, 74) mit Bezug auf den Kippschalter (64, 68) nach innen abgewinkelte bzw. versetzte, sich unter den Kippschalter erstreckende Endstücke (82) aufweisen, die in in dem Schenkel (52) der Befestigungsvorrichtung (48) vorgesehene Bohrungen (84) einsteckbar sind.
5. Steuerhebelvorrichtung nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungsglied (72, 74) aus einem federelastischen Material, beispielsweise Titan, gebildet ist und nach Verformung bzw. Verstellung des Betätigungsgliedes oder eines Teiles davon durch den Mitnehmerteil (36, 40) seine ursprüngliche Lage bzw. Formgebung wieder einnimmt.
6. Steuerhebelvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein jeder Schenkel (52, 54) der Befestigungsvorrichtung (48) einen nach innen stehenden, sich unterhalb des Kippschalters (64, 68) erstreckenden Teil (86) aufweist, in dem die Bohrungen (84) zur Aufnahme der beiden Endstücke (82) vorgesehen sind.
7. Steuerhebelvorrichtung nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in einem jeden Schenkel (52, 54) zur Aufnahme des Kippschalters (64, 68) eine Öffnung (60, 62) vorgesehen ist.
8. Steuerhebelvorrichtung nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Kippschalter (64) gegenüber dem anderen Kippschalter (68) vertikal versetzt ist und ein jeder Kippschalter (64 bzw. 68) mit Bezug auf die Außenseite des Schenkels (52) der Befestigungsvorrichtung (48) sich nach innen erstreckt, wobei die beiden Kippschalter sich horizontal überlappen.
9. Steuerhebelvorrichtung nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungsglied (72, 74) einen mittleren, nach außen herausstehenden, U-bügelförmigen Teil aufweist, der den Kippschalter (64, 68) umgibt, und daß der obere waagrechte Schenkel des U-bügelförmigen Teils auf dem oberen horizontal verlaufenden Stegteil (50) der Befestigungsvorrichtung (48) aufsitzt.
EP85107759A 1984-06-29 1985-06-22 Steuerhebelvorrichtung Expired - Lifetime EP0166403B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/626,369 US4531027A (en) 1984-06-29 1984-06-29 "Joy-stick" and rocker switch control mechanism
US626369 1984-06-29

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0166403A2 true EP0166403A2 (de) 1986-01-02
EP0166403A3 EP0166403A3 (en) 1987-09-16
EP0166403B1 EP0166403B1 (de) 1990-05-09

Family

ID=24510123

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85107759A Expired - Lifetime EP0166403B1 (de) 1984-06-29 1985-06-22 Steuerhebelvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4531027A (de)
EP (1) EP0166403B1 (de)
JP (1) JPS6123225A (de)
CA (1) CA1249006A (de)
DE (1) DE3577619D1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3722005A1 (de) * 1987-07-03 1989-01-12 Herberts Gmbh Verfahren zur herstellung eines mehrschichtueberzuges und hierfuer geeignetes waessriges ueberzugsmittel
DE3724915A1 (de) * 1987-07-28 1989-02-09 Meyra Wilhelm Meyer Gmbh & Co Steuereinrichtung fuer elektrische rollstuehle oder dergl.
DE8710311U1 (de) * 1987-07-28 1988-11-24 MEYRA Wilhelm Meyer GmbH & Co KG, 4925 Kalletal Steuereinrichtung für elektrische Rollstühle od.dgl.
GB8814807D0 (en) * 1988-06-22 1988-07-27 Trw Transport Elect Ltd Improvements relating to joystick switch controls
FR2633444A1 (fr) * 1988-06-23 1989-12-29 Lignones Hubert Manipulateur agissant sur des contacts electriques
US5642806A (en) * 1996-03-07 1997-07-01 Eaton Corporation Rocker actuated switch assembly
US6193407B1 (en) 1998-09-30 2001-02-27 Hp Intellectual Corp. Battery-operated liquifier
JP2003059374A (ja) * 2001-06-04 2003-02-28 Mic Electron Co スライドスイッチ
TW551213U (en) * 2002-10-09 2003-09-01 Link Treasure Ltd Gear mechanism for electromotive cart
US7487850B2 (en) * 2006-04-24 2009-02-10 Mattel, Inc. Children's ride-on vehicles having improved shifter assemblies
US8400342B2 (en) * 2009-09-15 2013-03-19 Joy Mm Delaware, Inc. Explosion proof electro-mechanical joystick

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3033946A (en) * 1960-04-06 1962-05-08 Gen Motors Corp Circuit controller
US3479898A (en) * 1969-01-13 1969-11-25 Jay H Prager Multiple selection control structure
US4161726A (en) * 1977-04-06 1979-07-17 Texas Instruments Incorporated Digital joystick control
US4245137A (en) * 1978-08-08 1981-01-13 Toyota Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Multi-function electrical controlling device

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3033946A (en) * 1960-04-06 1962-05-08 Gen Motors Corp Circuit controller
US3479898A (en) * 1969-01-13 1969-11-25 Jay H Prager Multiple selection control structure
US4161726A (en) * 1977-04-06 1979-07-17 Texas Instruments Incorporated Digital joystick control
US4245137A (en) * 1978-08-08 1981-01-13 Toyota Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Multi-function electrical controlling device

Also Published As

Publication number Publication date
EP0166403A3 (en) 1987-09-16
US4531027A (en) 1985-07-23
DE3577619D1 (de) 1990-06-13
EP0166403B1 (de) 1990-05-09
JPS6123225A (ja) 1986-01-31
CA1249006A (en) 1989-01-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0166403B1 (de) Steuerhebelvorrichtung
EP0048336B1 (de) Hebelbetätigte Schalteinrichtung
DE3421795A1 (de) Schwenkbare lenkeinheit
DE3941352C2 (de) Elektromotorisches Stellglied
EP0458313B1 (de) In einem Gehäuse angeordnetes Gebergerät zur Bewegung von Steuerzügen, Stangen und dgl.
DE29914763U1 (de) Zange
DE3221516C2 (de)
DE2815888C2 (de) Druckabhängiger Schalter
EP0782509B1 (de) Mit mikroschaltern versehener lenkstockschalter mit zwei betriebsstellungen und einer neutralstellung
DE3724736C2 (de) Elektrischer Schalter, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE3906786C2 (de)
DE2825178C2 (de) Steuerungsvorrichtung zum Betätigen eines Druck-Zugkabels
DE2927492A1 (de) Elektrischer kippschalter, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
EP1499936A1 (de) Mehrwegeschaltmittel
DE2553009A1 (de) Schalter fuer einen fahrtrichtungsanzeiger
DE102010012908B4 (de) Multifunktionsschalter
DE3312494C2 (de) Steuerschalter für eine Fahrzeugsitz-Verstelleinrichtung
DE19757178C1 (de) Verriegelungsvorrichtung
EP0776020B1 (de) Sicherheitsschaltvorrichtung
WO2000061974A1 (de) Vorrichtung zum umkehrbaren verstellen eines ventilstössels
EP0447918B1 (de) Toleranzausgleichsvorrichtung
DE69711990T2 (de) Schalter mit zwei beweglichen Kontakten wie Umschalter oder Schalter für Rolladen
EP0601462A1 (de) Schalter, insbesondere Lenkstockschalter
DE2911252C2 (de) Schnappschalter mit Kontaktbrücken
DE102009020141B4 (de) Vorrichtung zur gegenseitigen Verriegelung zweier Schalter, insbesondere Leistungsschalter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19860613

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE FR GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 19891002

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

ITF It: translation for a ep patent filed
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3577619

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19900613

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19910516

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19910610

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19910817

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19920622

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19920622

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19930226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19930302

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST