EP0447918B1 - Toleranzausgleichsvorrichtung - Google Patents

Toleranzausgleichsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0447918B1
EP0447918B1 EP91103718A EP91103718A EP0447918B1 EP 0447918 B1 EP0447918 B1 EP 0447918B1 EP 91103718 A EP91103718 A EP 91103718A EP 91103718 A EP91103718 A EP 91103718A EP 0447918 B1 EP0447918 B1 EP 0447918B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
compensator according
spring
pretensioning
coupling part
tolerance compensator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP91103718A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0447918A1 (de
Inventor
Harald Weisz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT91103718T priority Critical patent/ATE91944T1/de
Publication of EP0447918A1 publication Critical patent/EP0447918A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0447918B1 publication Critical patent/EP0447918B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P19/00Machines for simply fitting together or separating metal parts or objects, or metal and non-metal parts, whether or not involving some deformation; Tools or devices therefor so far as not provided for in other classes
    • B23P19/10Aligning parts to be fitted together
    • B23P19/102Aligning parts to be fitted together using remote centre compliance devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J17/00Joints
    • B25J17/02Wrist joints
    • B25J17/0208Compliance devices

Definitions

  • the invention relates to a tolerance compensation device according to the preamble of claim 1.
  • a tolerance compensation device of the generic type is known from EP 036 912 A1.
  • This tolerance compensation device has a pretensioning device consisting of two springs which, on the one hand, engage directly on an engagement element and, on the other hand, are fastened to the walls of a second coupling part. The zero position is therefore determined in this device solely by the design of the mechanical springs. If a preferred direction of deflection occurs, which leads to fatigue of the springs, this means that the corresponding engagement element can no longer be returned to the originally defined zero position.
  • the part to be assembled is not positioned exactly above the assembly point. Especially when bolt-like parts are to be inserted into bores, the parts to be joined can jam and be damaged.
  • a coupling is installed in the arm of the robot as close as possible to the area of the gripper, which has two plates oriented perpendicular to the robot fist axis, which are connected to one another via elastomers.
  • This coupling allows the robot arm to move slightly to the side in relation to the assembly point, so that the part to be assembled can be assembled without damage.
  • elastomer couplings have the disadvantage that they are subject to constant slight deformation over the course of their service life and that after a greater deflection they do not return exactly to the zero position, i.e. to return to the undeflected position.
  • the known elastomer coupling allows only slight deflections, so that larger manufacturing tolerances can in turn lead to jamming of parts to be assembled with one another.
  • the engagement element of the one coupling part engages between the spring elements of the other coupling part, whereby the one coupling part is biased relative to the other coupling part into an undeflected position.
  • the maximum deflection of one coupling part relative to the other coupling part can be determined by the spring travel of the spring elements.
  • a single spring can also be used, the engagement element then preferably engaging in the center of the spring designed as a helical spring. The sections of the spring on both sides of the engagement element then represent the spring elements.
  • the spring elements are preferably arranged in the guide device, the engagement element being guided in the guide device.
  • the spring elements and the engagement element not only take over the pretensioning of the two coupling parts relative to one another in a specific position, but also have a guiding function when deflecting the two coupling parts relative to one another.
  • the tolerance compensation device is thereby compact and inexpensive to manufacture.
  • An advantageous development of the invention enables extremely precise positioning of the coupling parts relative to one another in the zero position if the mutually facing ends of the spring elements are each surrounded by a cylindrical or cup-shaped bushing.
  • the bottom of the cylinder or of the pot is then arranged perpendicular to the biasing direction of the spring elements, which results in an exact contact surface for the engaging element on the spring elements, which is independent of the rotational position of the federal elements.
  • the zero stop is preferably formed by two stop pins connected to the longitudinal guide and arranged next to one another transversely to the longitudinal guide. These stop pins are approximately the same distance from the central axis of the longitudinal guide. This enables the mutually facing ends of the spring elements to rest properly against the zero stop. If the engagement element is designed as an engagement pin and the stop pins are spaced apart from one another by at least the diameter of the engagement pin, the engagement pin can be positioned exactly between the stop pins in the zero position. The diameter of the engagement pin and the stop pins is preferably the same size for this.
  • the tolerance compensation device enables the gripper to be deflected in a plane transverse to the robot arm if two longitudinal guides are provided which are arranged transversely, preferably at right angles to one another.
  • the coupling then preferably consists of three coupling parts, the outer two coupling parts each having an engagement element and the middle coupling part having the two longitudinal guides with the associated spring elements.
  • This middle coupling part is constructed approximately like a cross slide and is also comparable in its functionality. This enables deflection of the gripper-side coupling part relative to the drive-side coupling part in the entire plane transverse to the robot arm axis.
  • the tolerance compensation device is positioned in the zero position in all directions transverse to the robot arm axis.
  • the restoring force which acts through the spring elements on the engagement element in the direction of the zero stop, is defined by the size and design of the springs.
  • the stops are for the contact of the mutually pointing ends of the spring elements adjustable parallel to their longitudinal direction.
  • the restoring force can be set exactly larger in a certain direction than in another direction.
  • the springs can also have a kinked spring characteristic, so that a small deflection of the coupling parts relative to one another is possible without greater force, but a larger deflection requires a much higher deflection force.
  • a damping device is provided parallel to the spring elements.
  • the spring elements are advantageously designed as helical springs and the damping device is arranged coaxially in the two springs. The damping force thus acts directly on the engaging element and the dimensions of the entire tolerance compensation device are not increased.
  • the tolerance compensation device with the damping device can therefore be made compact.
  • the tolerance compensation device further enables a rotational deflection of the coupling parts relative to one another if a longitudinal guide is arranged in the circumferential direction or tangential to a circumferential circle around the robot arm axis.
  • the center of the rotational movement can additionally be deflected in the plane transverse to the robot arm axis by means of the cross slide-type tolerance compensation device described above.
  • linear movements transverse to the robot arm axis can be overlaid with rotary movements around the robot arm axis.
  • the tolerance compensation device thus enables evasive movements of a robot gripper with a large number of degrees of freedom.
  • a major advantage of the principle according to the invention can be seen in the fact that it also goes away from the relatively expensive embodiments of the linear guides, as they exist according to the cross slide principle, and instead provides a polar coordinate principle in a relatively simple form.
  • this polar coordinate principle as it also follows in the drawings, the associated two stop pins and the engagement pin movable between them can be moved, for example, on an arc of a circle with an angle of ⁇ 15 °. If this last-mentioned circular arc segment is assumed, for example essentially in the direction of the X axis, a further circular arc deflection is superimposed on it in a completely analogous embodiment, for example in the Y axis.
  • Tolerance compensation movements in the linear embodiment of, for example, 2 ⁇ 2 mm in the Cartesian coordinate system can also be mastered in the polar coordinate system with a simpler constructive form.
  • Torque movements can also be transmitted in addition to the deflection paths by means of the tolerance compensation device according to the invention, so that, for example, the tolerance compensation device can also be designed for six degrees of freedom.
  • the high repeatability of about 3 ⁇ m can be achieved in all axes with the principle according to the invention. Signs of aging such as are present in elastomers, which then largely only have their own damping and have no possibility of torque transmission, are not present in the tolerance compensator according to the invention.
  • the desired restoring forces can be set separately for the respective axes, so to speak.
  • the elegant possibility of adapting the design principle to the desired small or larger guide lengths can largely be replaced individually in the invention will.
  • the invention also makes it possible to set the reset characteristic in the compensation directions separately, it being possible to bring about weight compensation from the outset by selecting the spring constants or the spring preload.
  • FIG. 1 shows the top view of a coupling 10, which is provided for installation in a robot arm. 1 shows the top view in the direction of the robot arm axis.
  • the coupling 10 has an upper and a lower coupling part 12, 14 which are relative to one another in a plane transverse to the robot arm axis are mobile.
  • the upper and lower coupling part 12, 14 are identical, which reduces the manufacturing costs of such a tolerance compensation device.
  • the upper and lower coupling part 12, 14 are connected to one another via a central coupling part 16. Starting from a Cartesian coordinate system with the robot arm axis as the Z axis, the upper and lower coupling parts 12, 14 are guided on the middle coupling part 16 so as to be longitudinally displaceable in the X or Y direction.
  • the upper and lower coupling part each have a contact surface 18, which is used for fastening to the robot arm or to the gripper.
  • An exact positioning of the coupling 10 in the robot arm is realized by centering segments 20 and bores 22.
  • the middle coupling part 16 consists of two elongated, cross-shaped, bar-shaped sections 24, 26 which are connected to one another in one piece.
  • the deep groove ball bearings between the grooves 28 and 30 thus serve as a longitudinal guide of the upper and lower coupling part 12, 14 on the central coupling part 16.
  • the central coupling part 16 is thus designed as a cross slide guide for the upper and lower coupling part 12, 14.
  • the beam-shaped sections 24, 26 each have on their upward and downward facing sides 34, 36 a longitudinally extending recess 38, 40 which opens into a cavity 42, 44 running centrally in the sections 24, 26.
  • this cavity 42 of section 24 is shown in cross section and the cavity 44 of section 26 is shown in longitudinal section.
  • the formation of the cavities and the spring elements in the sections 24, 26 is identical, which is why only the elements of the section 24 or the section 26 are referred to in the explanation of individual details and functions.
  • all elements that do not have a reference symbol in a section 24 or 26 are also provided and designed in this section 24, 26 in the same way as in the respective other described section 26, 24.
  • Two spring elements 46, 48 are guided in the cavity 44. These spring elements 46, 48 are surrounded on their mutually facing longitudinal ends by cup-shaped bushings 50, 52, which bear against the spring preload on two stop pins 54, 56 arranged centrally in the longitudinal direction. These stop pins 54, 56 are spaced apart from one another by at least their own diameter, and an engagement pin 58, 60 projecting from the upper and lower coupling part 12, 14 engages in this intermediate space.
  • the spring elements 46, 48 are supported at their mutually pointing longitudinal ends by stop bushings 62, 64 which can be screwed into the sections 24, 26.
  • the pressure of the spring elements 46, 48 against the stop pins 54, 56 and the engagement pin 58, 60 can be set as desired by screwing the stop bushes 62, 64 more or less into the sections 24, 26 of the middle coupling part 16.
  • the upper and lower coupling parts 12, 14 are both guided on the central coupling part 16 and also pretensioned relative to the latter in an undeflected position.
  • the prestress in the zero position is characterized in that the engagement pin 58, 60 comes to lie between the stop pins 54, 56.
  • the engagement pins 58, 60 preferably have the same diameter as the stop pins 54, 56.
  • This tolerance compensation device enables a defined deflection of a gripper on the robot arm in the X-Y direction (in the Z direction the same as the robot arm axis), with the coupling parts 12, 14 being reset to the zero position after the deflection.
  • the repetition accuracy of the positioning processes is thus determined by a deflection of the gripper caused by manufacturing tolerances, e.g. not affected by joining processes.
  • FIGS. 3 to 6 Another embodiment of the invention is shown in FIGS. 3 to 6.
  • This embodiment of the invention also enables a deflection of the gripper of a robot arm or of the coupling parts relative to one another in the X-Y direction (in the Cartesian coordinate system with Z equal to the robot arm axis), the coupling parts being movable relative to one another not by linear guides but by axes of rotation .
  • FIG. 3 shows the top view of a coupling 70.
  • the exemplary embodiment is clarified primarily on the basis of the representations in FIGS. 4 and 5.
  • the coupling 70 consists of three coupling parts 72, 74, 76.
  • the X-Y and Z axes of the Cartesian coordinate system are again used as directional designations, the robot arm axis coinciding with the Z axis of the coordinate system.
  • the middle coupling part 74 is designed as a trapezoidal plate 74 extending in the XY direction, from which a bearing journal 78, 80 extends on both sides parallel to the Z axis, but at a distance from it.
  • the bearing pin 78 is rotatably supported in the upper coupling part 72 and the bearing pin 80 in the lower coupling part 76 by means of axial ball bearings 82, 84.
  • the design of the pretensioning devices 88 and 90 on the upper and lower coupling part 72, 76 corresponds to the pretensioning device 44 to 64 shown in FIG. 2 in design and mode of operation. Identical parts are therefore provided with identical reference symbols.
  • the biasing devices 88, 90 do not limit the linear movement of the engagement pins 85, 86, but rather their circular movement on a circumferential circle around the axis of the bearing pins 78, 80.
  • deflection of the upper and lower coupling parts 72, 76 relative to one another in the X-Y direction is achieved while avoiding linear guides, wherein the amplitude of the deflection can be very large and a high repeatability or reset accuracy in the zero position is achieved.
  • FIG. 6 The kinematic diagram of this exemplary embodiment shown in FIGS. 3 to 5 is shown in FIG. 6 to clarify the mode of operation. It is clear here that the rotational movement of the engagement pin 86 in the pretensioning device 88 enables the upper coupling part 72 to be deflected relative to the lower coupling part 76 in the X direction, while the deflection of the engagement pin 85 in the pretensioning device 90 enables the lower coupling part 76 to be deflected relative to the upper coupling part 72 in the Y direction.
  • a damping element can be arranged coaxially with and within the spring elements 46, 48, which dampens the deflection movement and the return movement in the zero position.
  • This damping device acts directly on the engagement pins and does not make it necessary to enlarge the dimensions of the tolerance compensation device.
  • the spring device for prestressing into the zero position can expediently consist only of a spring, for example a leg spring, between the legs of which the three pins are received in the longitudinal direction.
  • a tension or leaf spring is also possible.
  • the spring device is implemented with two separate spring elements 46, 48, as is shown, for example, in FIG. 2.
  • FIGS. 7 and 8 show a section along the line A-A according to FIG. 2.
  • the tolerance compensation device is shown in FIG. 7 in the zero position, which is defined by the three diameter-identical pins 54, 56, 60. These pins 54, 56, 60 are hardened, ground standard pins and therefore extremely cost-effective despite their precision.
  • the tolerance compensation device is deflected to the left, as shown in FIG. 8, the engagement pin 60 is therefore pressed against the left spring 46 in order to carry out a handling movement.
  • This deflection to the left from the "absolute" zero position is equalized after the movement forces have been eliminated by the fact that, in this case, the left spring 46 returns the engagement pin 60 precisely to the zero position shown in FIG. 7.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Robotics (AREA)
  • Automatic Assembly (AREA)
  • Control Of Motors That Do Not Use Commutators (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Manipulator (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Toleranzausgleichsvorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aus der EP 036 912 A1 ist eine gattungsgemäße Toleranzausgleichsvorrichtung bekannt. Diese Toleranzausgleichsvorrichtung besitzt eine Vorspanneinrichtung aus zwei Federn, die einerseits direkt an einem Eingriffselement angreifen und andererseits an den Wänden eines zweiten Kupplungsteiles befestigt sind. Die Null-Lage wird daher bei dieser Vorrichtung allein durch die Auslegung der mechanischen Federn bestimmt. Sofern eine bevorzugte Auslenkungsrichtung auftritt, was zu Ermüdungserscheinungen der Federn führt, bedeutet dies, daß das entsprechende Eingriffselement nicht mehr in die ursprünglich definierte Null-Lage zurückgeführt werden kann.
  • Eine weitere, vergleichbare Toleranzausgleichsvorrichtung ist aus der DE-OS 25 56 595 bekannt. Auch dort ist die Null-Lage durch die entsprechenden Federkräfte von Federn bestimmt, so daß auch hier ganz vergleichbare Nachteile, wie vorausgehend erwähnt, vorhanden sind.
  • In der industriellen Fertigung ist der Einsatz vor Robotern vor allem in automatisierter Montagestrecken weit verbreitet. Diese Roboter haben sich vor allem im Bereich der Endmontage und auch bei der Platinenbestückung bewährt. Hierbei ist es vor allem erforderlich, daß eine genaue Positionierung eines zu montierenden Elements an der Montagestelle erreicht wird.
  • Aufgrund von Fertigungstoleranzen ist es jedoch möglich, daß das zu montierende Teil nicht exakt über der Montagestelle positioniert wird. Insbesondere wenn bolzenähnliche Teile in Bohrungen eingefügt werden sollen, können sich die zu fügenden Teile verklemmen und beschädigt werden.
  • Um derartige Beschädigungen zu vermeiden, wird in den Arm des Roboters möglichst nahe am Bereich des Greifers eine Kupplung eingebaut, die zwei senkrecht zur Roboterfaustachse ausgerichtete Platten aufweist, die über Elastomere miteinander verbunden sind. Diese Kupplung ermöglicht ein geringes seitliches Ausweichen des Roboterarms in Bezug auf die Montagestelle, womit das zu montierende Teil ohne Beschädigung montiert werden kann. Derartige Elastomer-Kupplungen haben jedoch den Nachteil, daß sie im Verlauf ihrer Lebensdauer einer ständigen geringen Verformung unterworfen sind und daß sie nach einer stärkeren Auslenkung nicht wieder exakt in die Nullstellung, d.h. in die nicht ausgelenkte Lage zurückkehren.
  • Weiterhin läßt die bekannte Elastomer-Kupplung nur geringe Auslenkungen zu, so daß größere Fertigungstoleranzen wiederum zu einem Verklemmen von miteinander zu montierenden Teilen führen können.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Toleranzausgleichsvorrichtung der gattungsgemäßen Art zu schaffen, die bei langer Lebensdauer, große Auslenkungen des Greifers unter Beibehaltung einer sehr hohen Rückstellgenauigkeit in die nicht ausgelenkte, präzise Null-Lage ermöglicht.
  • Die Aufgabe wird bei einer Toleranzausgleichsvorrichtung der gattungsgemäßen Art erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Das Eingriffselement des einen Kupplungsteils greift zwischen die Federelemente des anderen Kupplungsteils, wodurch das eine Kupplungsteil relativ zum anderen Kupplungsteil in eine nicht ausgelenkte Lage vorgespannt ist. Die maximale Auslenkung des einen Kupplungsteils relativ zum anderen Kupplungsteil ist durch den Federweg der Federelemente bestimmbar. Anstelle von mehreren Federelementen kann auch eine einzige Feder verwendet werden, wobei das Eingriffselement dann vorzugsweise in die Mitte der als Schraubenfeder ausgebildeten Feder eingreift. Die Abschnitte der Feder zu beiden Seiten des Eingriffselements stellen dann die Federelemente dar.
  • Damit eine exakte Positionierung der Kupplungsteile relativ zu einander in Nullstellung, d.h. in nicht ausgelenkter Lage realisierbar ist, ist zwischen den Federelementen ein fester Nullanschlag vorgesehen, auf den die Federelemente das Eingriffselement vorspannen. Diese genaue Einstellung der Null-Lage der beiden Kupplungsteile relativ zueinander ermöglicht die Verwendung der erfindungsgemäßen Toleranzausgleichsvorrichtung auch in solchen Fällen, in denen eine sehr präzise Positionierung des Greifers eines Roboters erforderlich ist (z.B. bei Fügevorgängen).
  • Die Federelemente sind vorzugsweise in der Führungseinrichtung angeordnet, wobei das Eingriffselement in der Führungseinrichtung geführt ist. Auf diese Weise übernehmen die Federelemente und das Eingriffselement nicht nur die Vorspannung der beiden Kupplungsteile relativ zu einander in eine bestimmte Lage, sondern haben auch gleichzeitig Führungsfunktion beim Auslenken der beiden Kupplungsteile relativ zu einander. Die Toleranzausgleichsvorrichtung ist hierdurch kompakt und kostengünstig herstellbar.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung ermöglicht eine äußerst präzise Positionierung der Kupplungsteile relativ zu einander in Null-Lage, wenn die einander zugewandten Enden der Federelemente von jeweils einer zylinder- bzw. topfförmigen Buchse umgeben sind. Der Boden des Zylinders bzw. des Topfes ist dann senkrecht zur Vorspannrichtung der Federelemente angeordnet, wodurch sich eine exakte Anlagefläche für das Eingriffselement an den Federelementen ergibt, die unabhängig von der rotativen Lage der Federalemente verläuft.
  • Vorzugsweise ist der Nullanschlag durch zwei mit der Längsführung verbundene und quer zur Längsführung nebeneinander angeordnete Anschlagstifte gebildet. Diese Anschlagstifte sind dabei in etwa gleich weit von der zentralen Achse der Längsführung entfernt. Dies ermöglicht eine einwandfreie Anlage der einander zugewandten Enden der Federelemente an dem Nullanschlag. Wenn das Eingriffselement als Eingriffsstift ausgebildet ist und die Anschlagstifte mindestens um den Durchmesser des Eingriffsstiftes von einander beabstandet sind, kann der Eingriffsstift in Nullstellung exakt zwischen den Anschlagstiften positioniert werden. Der Durchmesser des Eingriffsstiftes und der Anschlagstifte ist hierfür vorzugsweise gleich groß.
  • Die Toleranzausgleichsvorrichtung ermöglicht eine Auslenkung des Greifers in einer Ebene quer zum Roboterarm, wenn zwei quer, vorzugsweise rechtwinklig zueinander angeordnete Längsführungen vorgesehen sind. Die Kupplung besteht dann vorzugsweise aus drei Kupplungsteilen, wobei die äußeren beiden Kupplungsteile jeweils ein Eingriffselement und das mittlere Kupplungsteil die beiden Längsführungen mit den zugehörigen Federelementen aufweist. Dieses mittlere Kupplungsteil ist in etwa wie ein Kreuzschlitten aufgebaut und ist auch in seiner Funktionsweise damit vergleichbar. Hierdurch wird eine Auslenkung des greiferseitigen Kupplungsteils relativ zum antriebsseitigen Kupplungsteil in der gesamten Ebene quer zur Roboterarmachse ermöglicht. Dabei wird in allen Richtungen quer zur Roboterarmachse eine exakte Positionierung der Toleranzausgleichsvorrichtung in Null-Lage realisiert.
  • Die Rückstellkraft, die durch die Federelemente auf das Eingriffselement in Richtung auf den Nullanschlag wirkt, ist durch die Größe und Ausbildung der Federn definiert. In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung sind die Anschläge für die Anlage der voneinander wegweisenden Enden der Federelemente parallel zu deren Längsrichtung einstellbar. Hierdurch kann exakt die Rückstellkraft in einer bestimmten Richtung grösser eingestellt werden als in einer anderen Richtung. Die Federn können auch eine geknickte Federkennlinie aufweisen, so daß eine geringe Auslenkung der Kupplungsteile relativ zu einander ohne größere Kraft möglich ist, eine größere Auslenkung jedoch eine sehr viel höhere Auslenkkraft erfordert.
  • Um ein Schwingen der Toleranzausgleichsvorrichtung zu verhindern, ist parallel zu den Federelementen eine Dämpfungseinrichtung vorgesehen. In vorteilhafter Weise sind die Federelemente als Schraubenfedern ausgebildet und die Dämpfungseinrichtung ist koaxial in den beiden Federn angeordnet. Die Dämpfungskraft wirkt somit direkt auf das Eingriffselement und die Abmessungen der gesamten Toleranzausgleichsvorrichtung werden nicht vergrößert. Die Toleranzausgleichsvorrichtung mit der Dämpfungseinrichtung läßt sich daher kompakt herstellen.
  • Die Toleranzausgleichsvorrichtung ermöglicht weiterhin eine rotative Auslenkung der Kupplungsteile relativ zu einander, wenn eine Längsführung in Umfangsrichtung oder tangential zu einem Umfangskreis um die Roboterarmachse angeordnet ist. Das Zentrum der Rotationsbewegung kann dabei durch die oben beschriebene kreuzschlittenartige Toleranzausgleichsvorrichtung zusätzlich in der Ebene quer zur Roboterarmachse auslenkbar sein. In diesem Fall lassen sich lineare Bewegungen quer zur Roboterarmachse mit rotativen Bewegungen um die Roboterarmachse überlagern. Die Toleranzausgleichsvorrichtung ermöglicht damit Ausweichbewegungen eines Robotergreifers mit einer großen Anzahl von Freiheitsgraden.
  • Ein wesentlicher Vorteil des erfindungsgemäßen Prinzips kann darin gesehen werden, auch von den relativ teueren Ausführungsformen der Linearführungen, wie sie nach dem Kreuzschlittenprinzip vorhanden sind, abzugehen und statt dessen in relativ einfacher Form ein Polarkoordinatenprinzip vorzusehen. Bei diesem Polarkoordinatenprinzip, wie es auch nachfolgend in den Zeichnungen noch beschrieben wird, sind die zugeordneten beiden Anschlagstifte und der zwischen diesen bewegbare Eingriffsstift z.B. auf einer Kreisbogenbahn mit einem Winkel von ± 15° bewegbar. Bei der Annahme dieses letztgenannten Kreisbogensegmentes z.B. im wesentlichen in Richtung der X-Achse wird diesem eine weitere Kreisbogenauslenkung in ganz analoger Ausführung z.B. in der Y-Achse überlagert. Es können daher Toleranzausgleichsbewegungen bei der linearen Ausführungsform von beispielsweise 2 x 2 mm im kartesischen Koordinatensystem auch im Polarkoordinatensystem jedoch mit einfacherer konstruktiver Form bewältigt werden.
  • Die Wiederholgenauigkeit beim erfindungsgemäßen Prinzip liegt etwa bei ± 3 µm, wobei dies unabhängig von der Ausführungsform, linear oder polarkoordinatenmäßig ist. Auch können mittels der erfindungsgemäßen Toleranzausgleichsvorrichtung ergänzend zu den Auslenkwegen auch Drehmomentbewegungen übertragen werden, so daß beispielsweise die Toleranzausgleichsvorrichtung auch für sechs Freiheitsgrade ausgelegt werden kann.
  • Gerade im Vergleich mit der relativ geringen Wiederholgenauigkeit von z.B. ± 0,05 mm bei mit Elastomeren arbeitenden Toleranzausgleichsvorrichtungen kann mit dem erfindungsgemäßen Prinzip die hohe Wiederholgenauigkeit von etwa 3 µm in allen Achsen erreicht werden. Alterungserscheinungen wie sie bei Elastomeren vorhanden sind, die dann auch weitgehend nur eine Eigendämpfung aufweisen und keine Möglichkeit von Drehmomentübertragungen haben, sind beim erfindungsgemäßen Toleranzausgleicher nicht vorhanden. Die gewünschten Rückstellkräfte können für die jeweiligen Achsen sozusagen separat eingestellt werden. Es besteht bei der Erfindung auch die elegante Möglichkeit das konstruktive Prinzip an die gewünschten kleinen oder größeren Führungslängen anzupassen.
    Auch im Hinblick auf Wartungsfreundlichkeit können bei der Erfindung die auszutauschenden Teile weitgehend einzeln ausgetauscht werden. Die Erfindung ermöglicht es auch, die Rückstellcharakteristik in den Ausgleichsrichtungen separat einzustellen, wobei durch Wahl der Federkonstanten oder der Federvorspannung auch von vorne herein Gewichtsausgleiche herbeigeführt werden können.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist ein Lagesensor zur Bestimmung der Lage der Kupplungsteile relativ zueinander vorgesehen. Auf diese Weise kann erfaßt werden, ob bei wiederholten Positionierungsvorgängen eine ständige Auslenkung in einer bestimmten Richtung erfolgt. Die Richtung und die Größe der Auslenkung kann dann über den Lagesensor erfaßt und einer Steuereinheit zugeführt werden, die eine Neupositionierung durchführt, die dazu führt, daß bei den nachfolgenden Positionierungsvorgängen von Montageteilen eine exakte Positionierung der zu montierenden Teile relativ zueinander erreicht wird. Die Erfindung wird nachfolgend beispielsweise in der schematischen Zeichnung beschrieben. In dieser zeigen:
  • Fig. 1
    eine Aufsicht auf eine Toleranzausgleichsvorrichtung mit einer X-Y-Koordinatenführung;
    Fig. 2
    einen Schnitt II-II aus Fig. 1;
    Fig. 3
    eine Aufsicht auf eine Toleranzausgleichsvorrichtung für rotative Bewegungen;
    Fig. 4
    einen Schnitt IV-IV aus Fig. 3;
    Fig. 5
    einen Schnitt V-V aus Fig. 3;
    Fig. 6
    ein kinematisches Schema für die Toleranzausgleichsvorrichtung nach den Figuren 3 bis 5 und
    Fig. 7,8
    einen Schnitt längs der Linie A-A nach Fig. 2 mit dargestellter präziser Null-Lage sowie einer Auslenkung nach links.
  • In Fig. 1 ist die Aufsicht auf eine Kupplung 10 dargestellt, die zum Einbau in einen Roboterarm vorgesehen ist. In Fig. 1 ist die Aufsicht in Richtung der Roboterarmachse dargestellt. Die Kupplung 10 hat ein oberes und ein unteres Kupplungsteil 12,14 die relativ zueinander in einer Ebene quer zur Roboterarmachse beweglich sind. Das obere und untere Kupplungsteil 12,14 sind identisch ausgebildet, wodurch die Herstellungskosten einer derartigen Toleranzausgleichsvorrichtung vermindert werden. Das obere und untere Kupplungsteil 12,14 sind über ein mittleres Kupplungsteil 16 miteinander verbunden. Ausgehend von einem kartesischen Koordinatensystem mit der Roboterarmachse als Z - Achse sind das obere und untere Kupplungsteil 12,14 an dem mittleren Kupplungsteil 16 in X - bzw. Y-Richtung längsverschiebbar geführt. Das obere und untere Kupplungsteil haben jeweils eine Anlagefläche 18, die zur Befestigung am Roboterarm bzw. am Greifer dient. Eine exakte Positionierung der Kupplung 10 im Roboterarm wird durch Zentriersegmente 20 und Bohrungen 22 realisiert.
  • Die Funktion der Toleranzausgleichsvorrichtung wird anhand von Fig. 2 näher erläutert.
  • Das mittlere Kupplungsteil 16 besteht aus zwei länglichen, kreuzförmig an einander angeordneten balkenförmigen Abschnitten 24,26, die einstückig miteinander verbunden sind. An den Außenwänden der balkenförmigen Abschnitte 24,26 ist jeweils eine in Längsrichtung des Abschnittes 24,26, also in X - oder in Y - Richtung verlaufende Rille 28 zur Aufnahme eines linearen Kugellagers angeordnet, wobei die komplementär dazu verlaufende Rille 30 an mit dem oberen und dem unteren Kupplungsteil verschraubbaren Führungselementen 32 angeordnet ist. Die Rillenkugellager zwischen den Rillen 28 und 30 dienen somit als Längsführung des oberen und unteren Kupplungsteils 12,14 an dem mittleren Kupplungsteil 16. Das mittlere Kupplungsteil 16 ist somit als Kreuzschlittenführung für das obere und untere Kupplungsteil 12,14 ausgebildet.
  • Die balkenförmigen Abschnitte 24,26 haben an ihren nach oben bzw. nach unten weisenden Seiten 34,36 jeweils eine in Längsrichtung verlaufende Aussparung 38,40, die in einem zentrisch in den Abschnitten 24,26 verlaufenden Hohlraum 42,44 mündet.
  • In Fig. 2 ist dieser Hohlraum 42 des Abschnitts 24 quergeschnitten und der Hohlraum 44 des Abschnitts 26 längsgeschnitten dargestellt. Die Ausbildung der Hohlräume und der Federelemente in den Abschnitten 24,26 ist identisch, weshalb bei der Erläuterung einzelner Details und Funktionen lediglich auf die Elemente des Abschnitts 24 oder des Abschnitts 26 Bezug genommen wird. Selbstverständlich sind alle Elemente, die in einem Abschnitt 24 oder 26 kein Bezugszeichen haben, auch bei diesem Abschnitt 24,26 in gleicher Weise wie bei dem jeweils anderen beschriebenen Abschnitt 26,24 vorgesehen und ausgebildet.
  • In dem Hohlraum 44 sind zwei Federelemente 46,48 geführt. Diese Federelemente 46,48 sind an ihren einander zugewandten Längsenden von topfförmigen Buchsen 50,52 umgeben, die durch die Federvorspannung an zwei in Längsrichtung mittig angeordneten Anschlagstiften 54,56 anliegen. Diese Anschlagstifte 54,56 sind voneinander mindestens um ihren eigenen Durchmesser beabstandet und in diesen Zwischenraum greift jeweils ein von dem oberen bzw. unteren Kupplungsteil 12,14 abstehender Eingriffsstift 58,60 ein. Die Federelemente 46,48 sind an ihren voneinander wegweisenden Längsenden durch in die Abschnitte 24,26 einschraubbare Anschlagbuchsen 62,64 widergelagert. Der Druck der Federelemente 46,48 gegen die Anschlagstifte 54,56 und den Eingriffsstift 58,60 läßt sich durch ein mehr oder weniger weites Einschrauben der Anschlagbuchsen 62,64 in die Abschnitte 24,26 des mittleren Kupplungsteils 16 beliebig einstellen.
  • Durch diese Vorrichtung werden das obere und das untere Kupplungsteil 12,14 an dem mittleren Kupplungsteil 16 sowohl geführt, als auch relativ zu diesem in eine nicht ausgelenkte Lage vorgespannt. Die Vorspannung in Null-Lage ist dadurch gekennzeichnet, daß der Eingriffsstift 58,60 zwischen den Anschlagstiften 54,56 zu liegen kommt. Um die Positionierung in dieser Null-Lage spielfrei zu machen, hat der Eingriffsstift 58, 60 vorzugsweise den gleichen Durchmesser wie die Anschlagstifte 54,56.
  • Durch diese Toleranzausgleichsvorrichtung wird eine definierte Auslenkung eines Greifers an dem Roboterarm in X - Y - Richtung (bei Z - Richtung gleich Roboterarmachse) ermöglicht, wobei nach der Auslenkung ein genaues Rückstellen der Kupplungsteile 12,14 in die Null-Lage erfolgt. Die Wiederholungsgenauigkeit der Positioniervorgänge wird also durch eine durch Fertigungstoleranzen verursachte Auslenkung des Greifers, z.B. bei Fügevorgängen nicht beeinträchtigt.
  • Eine andere Ausführungsform der Erfindung ist in den Figuren 3 bis 6 dargestellt. Auch diese Ausführungsform der Erfindung ermöglicht eine Auslenkung des Greifers eines Roboterarmes bzw. der Kupplungsteile relativ zueinander in X - Y - Richtung (im kartesischen Koordinatensystem mit Z gleich Roboterarmachse), wobei die Kupplungsteile relativ zueinander nicht durch Linearführungen, sondern an Drehachsen relativ zueinander beweglich sind.
  • Fig. 3 zeigt die Aufsicht auf eine Kupplung 70. Das Ausführungsbeispiel wird in erster Linie anhand der Darstellungen in den Figuren 4 und 5 verdeutlicht.
  • Die Kupplung 70 besteht aus drei Kupplungsteilen 72,74,76. Als Richtungsbezeichnungen werden wieder die X - Y und Z - Achse des kartesischen Koordinatensystems verwendet, wobei die Roboterarmachse mit der Z - Achse des Koordinatensystems zusammenfällt. Das mittlere Kupplungsteil 74 ist als sich in XY - Richtung erstreckende trapezförmige Platte 74 ausgebildet, von der sich beidseitig parallel zur Z - Achse, jedoch von dieser beabstandet, jeweils ein Lagerzapfen 78,80 erstreckt. Der Lagerzapfen 78 ist in dem oberen Kupplungsteil 72 und der Lagerzapfen 80 in dem unteren Kupplungsteil 76 mittels Axialkugellager 82, 84 drehbar gelagert. Um eine große Stabilität und Genauigkeit der Lagerung zu gewährleisten, sind pro Lagerzapfen 78,80 jeweils zwei in Z - Richtung axial versetzte Axialkugellager 82, 84, vorgesehen. Diese rotative Lagerung ermöglicht ein Verdrehen aller drei Kupplungsteile 72,74,76 relativ zueinander. Diese rotative Beweglichkeit der Kupplungsteile 72,74,76 relativ zueinander wird eingeschränkt durch das Eingreifen jeweils eines an den Ecken der längeren Basisseite 82 angeordneten Eingriffsstiftes 85,86 in jeweils eine an dem oberen Kupplungsteil 72 ausgebildete Vorspanneinrichtung 88 und eine an dem unteren Kupplungsteil 76 ausgebildete Vorspanneinrichtung 90, die wiederum identisch zur Vorspanneinrichtung 88 ausgebildet ist. Die Ausbildung der Vorspanneinrichtungen 88 und 90 an dem oberen und unteren Kupplungsteil 72,76 entspricht der in Fig. 2 gezeigten Vorspanneinrichtung 44 bis 64 in Ausbildung und Wirkungsweise. Identische Teile sind daher mit identischen Bezugszeichen versehen. Die Vorspanneinrichtungen 88,90 begrenzen jedoch keine Linearbewegung der Eingriffsstifte 85,86, sondern deren Kreisbewegung auf einem Umfangskreis um die Achse der Lagerzapfen 78,80. Auch in diesem Ausführungsbeispiel wird unter Vermeidung von Linearführungen eine Auslenkung des oberen und unteren Kupplungsteils 72,76 relativ zueinander in X - Y - Richtung erreicht, wobei die Amplitude der Auslenkung sehr groß sein kann und eine große Wiederholgenauigkeit bzw. Rückstellgenauigkeit in die Null-Lage erreicht wird.
  • Das kinematische Schema dieses in den Figuren 3 bis 5 dargestellten Ausführungsbeispiels ist in Fig. 6 zur Verdeutlichung der Funktionsweise gezeigt. Hierbei wird deutlich, daß durch die rotative Bewegung des Eingriffsstiftes 86 in der Vorspanneinrichtung 88 eine Auslenkung des oberen Kupplungsteils 72 relativ zum unteren Kupplungsteil 76 in X - Richtung ermöglicht wird, während die Auslenkung des Eingriffsstiftes 85 in der Vorspanneinrichtung 90 eine Auslenkung des unteren Kupplungsteils 76 relativ zum oberen Kupplungsteil 72 in Y - Richtung ermöglicht.
  • Selbstverständlich läßt sich bei der Anordnung eines Lagerzapfens koaxial zur Z - Achse auch eine rotative Auslenkung und damit ein rotativer Toleranzausgleich erreichen. Dieser rotative Toleranzausgleich kann mit einer kreuzschlittenartigen Toleranzausgleichsvorrichtung gemäß den Figuren 1 und 2 kombiniert werden, wodurch die Anzahl der Freiheitsgrade der Auslenkungsbewegungen der Kupplungsteile relativ zueinander sehr groß sein kann.
  • Um ein Schwingen der Toleranzausgleichsvorrichtung nach einem Auslenkungsvorgang zu vermeiden, kann koaxial zu den Federelementen 46,48 und innerhalb dieser ein Dämpfungselement angeordnet sein, das die Auslenkungsbewegung und die Rückstellungsbewegung in Null-Lage abdämpft. Diese Dämpfungseinrichtung wirkt direkt auf die Eingriffsstifte und macht keine Vergrößerung der Abmessungen der Toleranzausgleichsvorrichtung nötig.
  • Die Möglichkeit das erfindungsgemäße Prinzip im Hinblick auf die Eingriffs- und Anschlagstifte mittels Normteilen, insbesondere nach DIN 6325, als gehärtete und geschliffene Stifte auszuführen, bietet einen gravierenden Verteil sowohl in kostenmäßiger Hinsicht als auch im Hinblick auf die Präzision der Toleranzausgleichsvorrichtung. Da diese Stifte mit einer Fertigungstoleranz von m6, also mit einer Toleranz von ± 3µm hergestellt werden, tragen sie zur hohen Rückstellgenauigkeit bei.
    Obwohl zweckmäßigerweise die Eingriffs- und Anschlagstifte gleichen Durchmesser haben, können je nach Erfordernissen auch Stifte unterschiedlichen Durchmessers verwendet werden.
  • Die Federeinrichtung zur Vorspannung in die Null-Lage kann zweckmäßigerweise nur aus einer Feder, z.B. einer Schenkelfeder bestehen, zwischen deren Schenkeln die drei Stifte in Längsrichtung aufgenommen werden. Der Einsatz einer Zug- oder Blattfeder ist hierbei ebenfalls möglich. In einer anderen, bevorzugten Ausführungsform wird die Federeinrichtung mit zwei separierten Federelementen 46,48 realisiert, wie es z.B. in Fig. 2 gezeigt ist.
  • Die Figuren 7 und 8 zeigen einen Schnitt längs der Linie A-A nach der Fig. 2. Hierbei ist in Fig. 7 die Toleranzausgleichsvorrichtung in der Null-Lage gezeigt, die durch die drei durchmesseridentischen Stifte 54,56,60 definiert ist. Diese Stifte 54,56,60 sind gehärtete, geschliffene Normstifte und daher trotz ihrer Präzision äußerst kostengünstig. Bei einer Auslenkung der Toleranzausgleichsvorrichtung nach links, wie dies in Fig. 8 dargestellt ist, wird daher der Eingriffsstift 60 zur Durchführung einer Handhabungsbewegung gegen die linke Feder 46 gedrückt. Diese Auslenkung nach links aus der "absoluten" Null-Lage wird nach Aufhebung der Bewegungskräfte dadurch egalisiert, daß in diesem vorgenannten Fall die linke Feder 46 den Eingriffsstift 60 präzis in die in der Fig. 7 gezeigte Null-Lage zurückführt.

Claims (13)

  1. Toleranzausgleichsvorrichtung zur Anordnung zwischen einer Antriebsseite, zum Beispiel einem Roboterarm, und einer Plazierungsseite, zum Beispiel einem Greifer,
    mit mindestens zwei relativ zueinander bewegbaren Kupplungsteilen,
    mit einer Führungseinrichtung für die Bewegung der Kupplungsteile,
    mit einer einem Kupplungsteil zugeordneten Vorspanneinrichtung zur Begrenzung der Auslenkungsbewegung der Kupplungsteile relativ zueinander und zur Vorspannung der Kupplungsteile in eine Null-Lage,
    wobei die Vorspanneinrichtung mindestens mit einem am anderen Kupplungsteil angeordneten Eingriffselement in Wirkverbindung steht,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Vorspanneinrichtung (46,48) das als Eingriffsstift ausgebildete Eingriffselement (58,60,85,86) in Richtung auf einen am anderen Kupplungsteil (16,72,76) angeordneten mindestens einen Anschlagstift (54,56) aufweisenden Nullanschlag vorspannt,
    daß Eingriffs- (58,60) und Anschlagstifte (54,56) gehärtete und geschliffene Norm-Stifte sind und daß der Durchmesser der Eingriffs- und Anschlagstifte (58,60,54,56) gleich groß ist.
  2. Toleranzausgleichsvorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß eine Linear- (28,30) oder eine Drehführung (82,84) vorgesehen ist.
  3. Toleranzausgleichsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zwei senkrecht zueinander angeordnete Linearführungen (28,30) in der Art eines Kreuzschlittens vorgesehen sind.
  4. Toleranzausgleichsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Vorspanneinrichtung (46,48) als Federeinrichtung ausgelegt ist und
    daß der Nullanschlag durch zwei in Längsrichtung der Vorspanneinrichtung mittige und senkrecht zu dieser nebeneinander festgelegte Anschlagstifte (54,56) gebildet ist.
  5. Toleranzausgleichsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Federeinrichtung zwei Federelemente (46,48) aufweist, deren einander zugewandte Enden von jeweils einer zylinder- oder topfförmigen Buchse (50,52) umgeben sind.
  6. Toleranzausgleichsvorrichtung nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Anschlagstifte (54,56) mindestens um den Durchmesser des Eingriffsstiftes (58,60,85,86) voneinander beabstandet sind.
  7. Toleranzausgleichsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Eingriffsstift (58,60,85,86) in Null-Lage zwischen den Anschlagstiften (54,56) zu liegen kommt.
  8. Toleranzausgleichsvorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß beide Linearführungen in einem Kupplungsteil (16) ausgebildet sind, das zwischen dem antriebs- und plazierungsseitigen Kupplungsteil (12,14) angeordnet ist.
  9. Toleranzausgleichsvorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß Widerlager (62,64) für die Anlage der voneinander wegweisenden Längsenden der Federelemente (46,48) vorgesehen sind, die parallel zur Vorspannrichtung einstellbar sind,
    daß parallel zu den Federelementen eine Dämpfungseinrichtung vorgesehen ist,
    daß die Federelemente als Schraubenfedern ausgebildet sind und
    daß die Dämpfungseinrichtung koaxial zu und in den Federelementen angeordnet ist.
  10. Toleranzausgleichsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Kupplungsteile (72,76) um zwei parallel zur Roboterarmachse angeordnete und gegenüber dieser versetzte Lagerzapfen (78,80) drehbar gelagert sind und daß die Vorspanneinrichtung (88,90) tangential zu einem Umfangskreis um den zugehörigen Lagerzapfen (78,80) angeordnet ist.
  11. Toleranzausgleichsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Federeinrichtung (46,48) aus zwei gegenüberliegenden Federelementen gebildet ist.
  12. Toleranzausgleichsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Federeinrichtung (46,48) aus einer Feder, insbesondere einer Schenkelfeder, einer Zug- oder Blattfeder besteht.
  13. Toleranzausgleichsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß ein Lagesensor zur Erfassung der Lage des Eingriffsstiftes (58,60) in der Vorspanneinrichtung vorgesehen ist.
EP91103718A 1990-03-19 1991-03-11 Toleranzausgleichsvorrichtung Expired - Lifetime EP0447918B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT91103718T ATE91944T1 (de) 1990-03-19 1991-03-11 Toleranzausgleichsvorrichtung.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4008788A DE4008788A1 (de) 1990-03-19 1990-03-19 Toleranzausgleichsvorrichtung
DE4008788 1990-03-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0447918A1 EP0447918A1 (de) 1991-09-25
EP0447918B1 true EP0447918B1 (de) 1993-07-28

Family

ID=6402558

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91103718A Expired - Lifetime EP0447918B1 (de) 1990-03-19 1991-03-11 Toleranzausgleichsvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0447918B1 (de)
AT (1) ATE91944T1 (de)
DE (2) DE4008788A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19812654A1 (de) * 1998-03-23 1999-09-30 Volkswagen Ag Adapter zur drehfesten Verbindung eines Werkzeugs mit einer in einer Adapterlängsachse wirkenden Drehantriebseinrichtung
DE10160085A1 (de) * 2001-12-07 2003-06-26 Steag Hamatech Ag Handhabungsvorrichtung für ein Innenloch aufweisende Substrate
ITTO20070512A1 (it) * 2007-07-11 2009-01-12 Tekno Alfa Srl Dispositivo di compensazione su due assi e anticollisione as-sociato all'attrezzo operatore di un robot industriale
CN114905537B (zh) * 2022-06-02 2023-09-05 洛阳尚奇机器人科技有限公司 一种具有柔性的机器人末端法兰接口

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5170576A (ja) * 1974-12-16 1976-06-18 Hitachi Ltd Kenshutsukiko
EP0036912A1 (de) * 1980-03-26 1981-10-07 Maschinenfabrik Meyer AG. Greifer für Handhabungsgeräte
DD226726A3 (de) * 1983-01-28 1985-08-28 Ifa Automobilwerke Veb Greiferkopf fuer manipulatoren an stauchmaschinen
DE3410587A1 (de) * 1984-03-22 1985-09-26 Mantec Gesellschaft für Automatisierungs- und Handhabungssysteme mbH, 8510 Fürth Greifer fuer industrieroboter
DE3641368A1 (de) * 1986-12-03 1988-06-09 Mannesmann Ag Lagerung fuer einen greifer oder dergleichen

Also Published As

Publication number Publication date
EP0447918A1 (de) 1991-09-25
ATE91944T1 (de) 1993-08-15
DE4008788C2 (de) 1992-01-30
DE4008788A1 (de) 1991-09-26
DE59100217D1 (de) 1993-09-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0731885B1 (de) Schaltvorrichtung
DE3909292C2 (de) Längs- und Quer-Tischführungs- und -drehmechanismus
DE3829022C2 (de)
EP0267352B1 (de) Vorrichtung zur wiederholbaren, hochgenauen Festlegung der relativen räumlichen Lage eines ersten Gegenstandes in Bezug auf zweite Gegenstände
DE3909293C2 (de) Längs- und Quer-Tischführungsmechanismus
EP2469373B1 (de) Mehrachsiges Handsteuergerät
EP2962674A1 (de) Vorrichtung zur höhenverstellung eines operationstischs
DE102008048507A1 (de) Vorrichtung mit einstellbarer Spielfreiheit für ein Ansteuergerät
DE19930434A1 (de) Stellglied
DE3641368A1 (de) Lagerung fuer einen greifer oder dergleichen
EP0962280B1 (de) Ausrichteinrichtung
EP0447918B1 (de) Toleranzausgleichsvorrichtung
DE19742205A1 (de) Mikropositioniereinrichtung
EP0166403A2 (de) Steuerhebelvorrichtung
DE3906786C2 (de)
EP0274057A1 (de) Sicherheitskupplung für einen Roboter
DE3438718A1 (de) Praezisionskupplung fuer die winkelgetreue uebertragung rotatorischer bewegungen
DE2720673B2 (de) Vorrichtung zum ungleichförmigen Spannen eines Gummituches in einer Offsetdruckmaschine
EP1064475B1 (de) Schraubengetriebe
EP3557111B1 (de) Positioniereinrichtung für alignments schwerer anlagenkomponenten
DD205108A1 (de) Mehrdimensionale, spielfreie genauigkeitsfixiereinheit fuer bewegliche bauelemente
DE19803195A1 (de) Hilfskraftlenkanlage
EP2072861B1 (de) Verdrehsicherung mit Toleranzausgleich
EP2082853B1 (de) Ausgleichselement für eine Positioniereinrichtung
WO2005058535A1 (de) Schweissvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19920318

17Q First examination report despatched

Effective date: 19921019

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR LI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19930728

REF Corresponds to:

Ref document number: 91944

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19930815

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59100217

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930902

EN Fr: translation not filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19980324

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19980429

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990311

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990331

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20090522

Year of fee payment: 19

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101001