EP0045433A1 - Polier- oder Schleifmaschine mit sowohl axial hin und her bewegbarer wie auch drehbarer das Polierwerkzeug tragender Spindel - Google Patents

Polier- oder Schleifmaschine mit sowohl axial hin und her bewegbarer wie auch drehbarer das Polierwerkzeug tragender Spindel Download PDF

Info

Publication number
EP0045433A1
EP0045433A1 EP81105717A EP81105717A EP0045433A1 EP 0045433 A1 EP0045433 A1 EP 0045433A1 EP 81105717 A EP81105717 A EP 81105717A EP 81105717 A EP81105717 A EP 81105717A EP 0045433 A1 EP0045433 A1 EP 0045433A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
spindle
polishing
disc
grinding machine
bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP81105717A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0045433B1 (de
Inventor
Franz Amann
Peter Ing. Grad. Listl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Reinhausen GmbH
Scheubeck GmbH and Co
Original Assignee
Maschinenfabrik Reinhausen GmbH
Maschinenfabrik Reinhausen Gebrueder Scheubeck GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Reinhausen GmbH, Maschinenfabrik Reinhausen Gebrueder Scheubeck GmbH and Co KG filed Critical Maschinenfabrik Reinhausen GmbH
Priority to AT81105717T priority Critical patent/ATE7276T1/de
Publication of EP0045433A1 publication Critical patent/EP0045433A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0045433B1 publication Critical patent/EP0045433B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B47/00Drives or gearings; Equipment therefor
    • B24B47/10Drives or gearings; Equipment therefor for rotating or reciprocating working-spindles carrying grinding wheels or workpieces
    • B24B47/16Drives or gearings; Equipment therefor for rotating or reciprocating working-spindles carrying grinding wheels or workpieces performing a reciprocating movement, e.g. during which the sense of rotation of the working-spindle is reversed
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/18Mechanical movements
    • Y10T74/18024Rotary to reciprocating and rotary

Definitions

  • the invention relates to a polishing or grinding machine according to the preamble of claim 1.
  • a problem with these polishing or grinding machines is that the axial reciprocation of the spindle carrying the polishing tool generates vibrations which can be transmitted to other machine parts and to the housing of the machine.
  • the advantage achieved by the invention is that the vibrations essentially on the spindle and mass compensation body provided according to the invention remain limited and thus cannot be transferred to the other machine parts.
  • the mass of the rotating body acting as a compensating body as large as possible as the mass of the spindle with a polishing or grinding tool attached to it.
  • the angle of inclination of the orbit on which the bearing causing the oscillation of the spindle runs can then be chosen to be just as large as the angle of inclination of the orbit on which the bearing causing counter-oscillation on the compensating body runs. If there is a deviation in the mass of the spindle with the tool and compensating body due to the use of different polishing or grinding tools, this difference can be compensated for by differently set inclination angles of the two orbits. The inclination angles of the two orbits are then expediently adjustable for this purpose.
  • a drive shaft 1 is provided with a driver 2 which engages in a form-fitting manner in a recess 3 of a spindle 4.
  • the spindle 4 which carries the polishing tool (not shown) at its lower end, has a cantilevered bearing 5 which rotates with the spindle 4 as soon as the drive shaft 1 is rotated.
  • the cantilevered bearing 5 is guided on a path that is inclined with respect to the plane 7 perpendicular to the axis 6 with the angle ⁇ , so that the spindle 4 forcibly performs an additional up and down movement during rotation, as indicated by the double arrow is.
  • the spindle is mounted in a ball guide 10 of the housing 19 (not shown in more detail).
  • the inclination of the orbit running on the disk 8 for the cantilevered bearing 5 can be adjusted in order to be able to vary the oscillation stroke of the spindle 4.
  • a spring 9 causes the spindle 4 with its cantilevered bearing 5 to always be pressed against the orbit of the disk 8.
  • a rotary body 12 is mounted on the drive shaft 1 by means of an additional ball guide 11, which acts as a mass balance for. the spindle 4 and the tool located thereon (not shown) is used.
  • This rotary body 12 is positively coupled to the drive shaft 1 via the driver 13, and it in turn engages with a driver 14 in a recess 15 of the spindle 4.
  • the spindle 4 in turn has a cantilevered bearing 5 which rotates together with the spindle 4 when rotating and on one inclined path with the angle of inclination ot, which in turn runs on a disk 8, whereby the axial oscillating movement of the spindle 4 is generated according to the double arrow.
  • the rotating body 12 is also provided with a protruding bearing 16 which rotates together with the rotating body 12 when the drive shaft and spindle rotate.
  • a further disk 17 is provided as the guideway for this protruding bearing 16, which is arranged such that the guideway running thereon is inclined by the same inclination angle ⁇ as in the guideway associated with the spindle 4, but both inclination angles are opposite.
  • a compression spring 18 which presses both the spindle 4 with its cantilevered bearing 5 and the rotary body 12 with its cantilevered bearing 16 against the respective guideways of the disks 8 and 17, respectively.
  • a drive shaft 21 is mounted in the housing head of a polishing grinder in a manner not shown in detail. Also in the housing head 22, a spindle 24 is mounted by means of the bearings 23, not shown in detail, which carries the polishing tool 25 at its lower end. The spindle 24 is also mounted on the end of the drive shaft 21 coaxially with the latter by means of a bearing sleeve 26.
  • the bearing of the bearing sleeve 26 is designed as a ball guide 27 so that the spindle 24 can perform the axial oscillation movement to be described later.
  • the coupling between the drive shaft 21 and the spindle 24 is as follows: On the drive shaft 21 there is a driver 28 with a recess 29.
  • a pin 30 engages in this recess 29, which is connected to the rotary body 31 is firmly connected.
  • This rotary body 31 has a recess 32 into which a further pin 33 engages, which in turn is firmly connected to the bearing sleeve 26 of the lockers 124 already mentioned.
  • the axial oscillation stroke required on the spindle 24 is generated as follows: on the bearing sleeve 26 there is a protruding bearing 34 which rotates on a track of a disk 36 when the bearing sleeve rotates. Depending on the desired oscillation stroke, this disk 36 is inclined relative to the plane 38 perpendicular to the central axis 37, for which purpose the disk can be pivoted about the bearing pin 39. It is readily apparent that the inclination of the washer 36 and the simultaneous back pressure of the bearing 34 against the washer 36 of the spindle 24 force an oscillating stroke. The bearing 34 or spindle 24 is pressed against the disk 36 by means of the compression spring 41.
  • a likewise protruding bearing 42 is provided in the rotating body 31, which rotates together with the rotating body 31 when the drive shaft 21 and spindle 24 rotate.
  • This disc 43 is pivotable about journal 40 so that a desired incline position of the disc 43 can be made. This also results in an oscillating axial reciprocating movement for the rotating body 31 when rotating.
  • the rotating body 31 is therefore, just like the bearing sleeve 26, mounted on the drive shaft 21 by means of a further ball guide 49.
  • the inclination of the two disks 36 and 43 which determine the orbits of the protruding bearings 34 and 42 is carried out by means of a common adjusting device 44.
  • This consists of an adjusting screw 45 with a conical end, which presses against two adjusting pins 46, 47 which can be pushed up and down.
  • These adjusting pins 46 and 47 rest on the two disks 36 and 43, so that by pushing out the adjusting pins 46, 47 by means of the conical end of the adjusting screw 45, the two disks 36 and 43 spread evenly on both sides.
  • the screw 50 which serves as an abutment for the upper adjusting pin 46, can at the same time serve to set the inclination of the upper disc 43 differently from the inclination of the lower disc 34.
  • the spring 48 which is also arranged between the two disks 36 and 43, serves to stabilize the position of the two disks. It is readily apparent that the arrangement described above always causes the spindle 24 to swing against one another with the polishing tool 25 and the rotating body 31. Because the mass of the rotary body 31 corresponds approximately to the mass of the spindle 24 and the polishing tool 25, it is thus possible to limit the vibrations occurring in the system to the spindle and the rotary body and to keep them largely away from the housing head 22.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Constituent Portions Of Griding Lathes, Driving, Sensing And Control (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)

Abstract

Polier- oder Schleifmaschine, bei der eine das Polier- oder Schleifwerkzeug tragende in einem Gleitlager axial hin und her bewegbar gelagerte Spindel (4) mit einer gleichachsig angeordneten Antriebswelle (1) mittels Mitnehmer (13, 14) und Ausnehmung (15) formschlüssig gekoppelt ist. Die Spindel trägt ein mit ihr umlaufendes ausladendes Lager (5), welches auf einer um die Spindel umlaufenden Bahn (8) geführt wird, die gegenüber der zur Spindelachse senkrechten Ebene geneigt ist. Auf der Antriebswelle (1) ist mittels eines weiteren Gleitlagers (11) ein ebenfalls axial hin und her bewegbarer mit der Antriebswelle (1) formschlüssig gekoppelter Rotationskörper (12) gelagert. Der Rotationskörper ist mittels eines in eine Ausnehmung (15) der Spindel (14) eingreifenden Mitnehmers (14) mit letzterer formschlüssig gekoppelt und trägt ebenfalls ein ausladendes mit ihm umlaufendes Lager (16). Dieses Lager ist auf einer weiteren ebenfalls umlaufenden Bahn (17) geführt, die gegenüber der der Spindel zugeordneten Bahn (8) entgegengesetzt geneigt ist. Zwischen Rotationskörper (12) und Spindel (1) ist eine in axialer Richtung wirkende Feder (18) angeordnet.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Polier- oder Schleifmaschine gemäß Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Bei diesen Polier- oder Schleifmaschinen liegt eine Schwierigkeit darin, daß durch das axiale Hin- und Herbewegen der das Polierwerkzeug tragenden Spindel Schwingungen erzeugt werden, die auf andere Maschinenteile und auf das Gehäuse der Maschine übertragen werden können.
  • Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, die eingangs genannte Polier- oder Schleifmaschine derart weiterzuentwickeln, daß die:durch das oszillierende Hin- und Herbewegen der das Polierwerkzeug tragenden drehbaren Spindel erzeugten Schwingungen möglichst nicht auf andere Maschinenteile übertragen werden. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des Patentanspruches 1 angegebenen Mittel gelöst.
  • Der mit der Erfindung erzielte Vorteil liegt darin, daß die Schwingungen im wesentlichen auf die Spindel und den erfindungsgemäß vorgesehenen Massenausgleichskörper beschränkt bleiben und sich somit nicht auf die übrigen Maschinenteile übertragen können.
  • Hierbei ist es zweckmäßig, die Masse des als Ausgleichskörper wirkenden Rotationskörpers möglichst genauso groß zu wählen wie die Masse der Spindel mit daran befestigtem Polier- oder Schleifwerkzeug. Es kann dann der Neigungswinkel der Umlaufbahn, auf welcher das die Oszillation der Spindel bewirkende Lager läuft, genauso groß gewählt werden wie der Neigungswinkel der Umlaufbahn, auf der das die Gegenoszillation am Ausgleichskörper bewirkende Lager läuft. Soweit eine Abweichung in den Massen von Spindel mit Werkzeug und Ausgleichskörper infolge Einsatzes verschiedener Polier- oder Schleifwerkzeuge auftritt, kann dieser Unterschied durch unterschiedlich eingestellte Neigungswinkel der beiden Umlaufbahnen ausgeglichen werden. Hierfür sind dann zweckmäßig die Neigungswinkel der beiden Umlaufbahnen jeder für sich einstellbar. Jedoch sollte man bemüht sein, die Neigungswinkel der beiden z.B. auf je einer schwenkbaren Scheibe verlaufenden Umlaufbahnen der Einfachheit halber gemeinsam verstellbar zu machen, z.B. durch einen die Spreizung der Scheiben bewirkenden Kegel, der selbstverständlich auch während des Laufes der Maschine betätigbar ist.
  • Die Erfindung wird nachstehend an Hand der Zeichnungen noch näher erläutert. Es zeigen
    • Figur 1 eine schematische Anordnung von Antriebswelle und Spindel in herkömmlicher Weise,
    • Figur 2 die schematische Anordnung von Antriebswelle und Spindel gemäß der Erfindung,
    • Figur 3 einen Schnitt eines Ausführungsbeispieles der Erfindung, wobei nur die für die Erfindung wesentlichen Teile der Polier- oder Schleifmaschine dargestellt sind, und
    • Figur 4 einen weiteren Schnitt des Ausführungsbeispieles nach Figur 3.
  • Gemäß Figur 1 ist eine Antriebswelle 1 mit einem Mitnehmer 2 versehen, der in eine Ausnehmung 3 einer Spindel 4 formschlüssig eingreift. Die Spindel 4, die an ihrem unteren Ende das nicht dargestellte Polierwerkzeug trägt, besitzt ein ausladendes Lager 5, welches, sobald die Antriebswelle 1 in Rotation versetzt wird, mit der Spindel 4 umläuft. Das ausladende Lager 5 wird dabei auf einer Bahn geführt, die gegenüber der zur Achse 6 senkrechten Ebene 7 mit dem Winkel α geneigt ist, so daß die Spindel 4 bei Rotation zwangsweise eine zusätzliche auf und ab gehende Bewegung ausführt, wie dies durch den Doppelpfeil angedeutet ist. Die Spindel ist hierzu in einer Kugelführung 10 des nicht näher dargestellten Gehäuses 19 gelagert. Im allgemeinen ist die Neigung der auf der Scheibe 8 verlaufenden Umlaufbahn für das ausladende Lager 5 einstellbar, um so-den Oszillationshub der Spindel 4 variieren zu können. Eine Feder 9 bewirkt, daß die Spindel 4 mit ihrem ausladenden Lager 5 stets gegen die Umlaufbahn der Scheibe 8 gedrückt wird.
  • Gemäß Figur 2 ist auf der Antriebswelle 1 mittels einer zusätzlichen Kugelführung 11 ein Rotationskörper 12 gelagert, der als Massenausgleich für. die Spindel 4 und das daran befindliche Werkzeug (nicht dargestellt) dient. Dieser Rotationskörper 12 ist über den Mitnehmer 13 formschlüssig mit der Antriebswelle 1 gekoppelt, und er greift seinerseits mit einem Mitnehmer 14 in eine Ausnehmung 15 der Spindel 4 ein. Die Spindel 4 besitzt wiederum ein ausladendes Lager 5, welches bei Rotätion der Spindel4 mit dieser zusammen umläuft und an einer schiefen Bahn mit dem Neigungswinkel ot, die wiederum auf einer Scheibe 8 verläuft, geführt wird, wodurch die axiale Oszillationsbewegung der Spindel 4 gemäß Doppelpfeil erzeugt wird. Auf gleiche Weise wie die Spindel 4 ist auch der Rotationskörper 12 mit einem ausladenden Lager 16 versehen, welches bei Rotation von Antriebswelle und Spindel zusammen mit dem Rotationskörper 12 umläuft. Als Führungsbahn für dieses ausladende Lager 16 ist eine weitere Scheibe 17 vorgesehen, die so angeordnet ist, daß die hierauf verlaufende Führungsbahn zwar um denselben Neigungswinkel α wie bei der der Spindel 4 zugeordneten Führungsbahn geneigt ist, jedoch sind beide Neigungswinkel entgegengesetzt. Zwischen Spindel 4 und Rotationskörper 12 ist eine Druckfeder 18 angeordnet, die sowohl die Spindel 4 mit ihrem ausladenden Lager 5 wie auch den Rotationskörper 12 mit seinem ausladenden Lager 16 gegen die jeweiligen Führungsbahnen der Scheiben 8 bzw. 17 drückt.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach Figur 3 und Figur 4 ist eine Antriebswelle 21 auf nicht näher dargestellte Weise in dem Gehäusekopf einer Polierschleifmaschine gelagert. Ebenfalls im Gehäusekopf 22 ist mittels der im einzelnen nicht näher dargestellten Lager 23 eine Spindel 24 gelagert,die an ihrem unteren Ende das Polierwerkzeug 25 trägt. Die Spindel 24 ist ferner mittels einer Lagerhülse 26 auf dem Ende der Antriebswelle 21 gleichachsig mit dieser gelagert. Das Lager der Lagerhülse 26 ist dabei als Kugelführung 27 ausgebildet, damit die Spindel 24, die später noch näher zu beschreibende axiale Oszillationsbewegung ausführen kann. Die Kupplung zwischen Antriebswelle 21 und Spindel 24 ist wie folgt: An der Antriebswelle 21 befindet sich ein Mitnehmer 28 mit einer Ausnehmung 29. In diese Ausnehmung 29 greift ein Stift 30 ein, der mit dem Rotationskörper 31 fest verbunden ist. Dieser Rotationskörper 31 besitzt eine Ausnehmung 32, in welche ein weiterer Stift 33 eingreift, der seinerseits fest mit der bereits genannten Lagerhülse 26 der Spinde124 verbunden ist. Wird also die Antriebswelle 21 durch den im einzelnen nicht .dargestellten Antrieb in Rotation versetzt, so wird diese Rotation durch den Mitnehmer 28 und den Stift 30 auf den Rotationskörper 31 und weiter durch den Stift 33 auf die Lagerhülse 26 und somit auf die Spindel 24 übertragen.
  • Der an der Spindel 24 geforderte axiale Oszillationshub wird wie folgt erzeugt: An der Lagerhülse 26 befindet sich ein ausladendes Lager 34, welches beim Rotieren der Lagerhülse auf einer Bahn einer Scheibe 36 umläuft. Diese Scheibe 36 wird je nach gewünschtem Oszillationshub gegenüber der zur Mittenachse 37 senkrechten Ebene 38 schräg gestellt, wozu die Scheibe um die Lagerzapfen 39 schwenkbar ist. Es ist ohne weiteres klar, daß durch die Neigung der Scheibe 36 und das gleichzeitigeGegendrücken des Lagers 34 gegen die Scheibe 36 der Spindel 24 eine oszillierende Hubbewegung aufgezwungen wird. Das Gegendrücken von Lager 34 bzw. Spindel 24 gegen Die Scheibe 36 erfolgt mittels der Druckfeder 41.
  • Auf gleiche Weise wie bei der Lagerhülse 26 ist beim Rotationskörper 31 ein ebenfalls ausladendes Lager 42 vorgesehen, welches beim Rotieren von Antriebswelle 21 und Spindel 24 zusammen mit dem Rotationskörper 31 umläuft. Hierbei wird es genau wie das ausladende Lager 34 gegen eine weitere schräg gestellte Scheibe 43 gedrückt, was durch die bereits genannte Druckfeder 41 bewerkstelligt wird. Auch diese Scheibe 43 ist um Lagerzapfen 40 schwenkbar, so daß eine gewünschte Schrägstellung der Scheibe 43 vorgenommen werden kann. Somit ergibt sich auch für den Rotationskörper 31 beim Rotieren eine oszillierende axiale Hin- und Herbewegung. Der Rotationskörper 31 ist deswegen, genau wie die Lagerhülse 26, mittels einer weiteren Kugelführung 49 auf der Antriebswelle 21 gelagert. Die Schrägstellung der beiden die Umlaufbahnen der ausladenden Lager 34 und 42 bestimmenden Scheiben 36 und 43 wird mittels einer gemeinsamen Stellvorrichtung 44 vorgenommen. Diese besteht aus einer Stellschraube 45 mit kegelförmigen Ende, welches gegen zwei nach oben und unten wegdrückbare Stellstifte 46, 47 drückt. Diese Stellstifte 46 und 47 liegen andererseits an den beiden Scheiben 36 und 43 an, so daß durch Herausdrücken der Stellstifte 46, 47 mittels des kegelförmigen Endes der Stellschraube 45 ein beidseitiges gleichmäßiges Spreizen der beiden Scheiben 36 und 43 erfolgt. Die Schraube 50, die dabei als Anlage für den oberen Stellstift 46 dient, kann gleichzeitig dazu dienen, die Neigung der oberen Scheibe 43 gegenüber der Neigung der unteren Scheibe 34 abweichend einzustellen. Die Feder 48, die ebenfalls zwischen den beiden Scheiben 36 und 43 angeordnet ist, dient der Stabilisierung der Lage der beiden Scheiben. Es ist ohne weiteres klar, daß durch die zuvor beschriebene Anordnung es stets zu einem Gegeneinanderschwingen von Spindel 24 mit Polierwerkzeug 25 und Rotationskörper 31 kommt. Dadurch, daß die Masse des Rotationskörpers 31 in etwa der Masse von Spindel 24 und Polierwerkzeug 25 entspricht, gelingt es somit, die im System entstehenden Schwingungen auf Spindel und Rotationskörper zu begrenzen und sie weitgehend vom Gehäusekopf 22 fernzuhalten. Soweit Unterschiede in den Massen der beiden Schwingsysteme wegen des Einsatzes unterschiedlicher Polierwerkzeuge auftreten, kann - jedenfalls in gewissen Grenzen - mittels der Schraube 50 eine Kompensation vorgenommen werden, indem, wie bereits ausgeführt, an der Scheibe 43 eine von der Neigung der Scheibe 36 abweichende Neigung eingestellt wird.

Claims (4)

1. Polier- oder Schleifmaschine, bei der eine das Polier-oder Schleifwerkzeug tragende in einem Gleitlager axial hin und her bewegbar gelagerte Spindel mit einer gleichachsig angeordneten Antriebswelle mittels Mitnehmer und Ausnehmung formschlüssig gekoppelt ist, wobei die Spindel ein mit ihr umlaufendes auslandendes Lager trägt, welches auf einer um die Spindel umlaufenden Bahn geführt wird, die gegenüber der zur Spindelachse senkrechten Ebene geneigt ist,
gekennzeichnet,
durch einen auf der Antriebswelle (1, 21) mittels eines weiteren Gleitlagers (11, 49) gelagerten ebenfalls axial hin und her bewegbaren mit der Antriebswelle (1, 21) formschlüssig gekoppelten Rotationskörper (12, 31), der seinerseits mittels eines in eine Ausnehmung (15) der Spindel (4, 24) eingreifenden Mitnehmers (14, 33) mit letzterer formschlüssig gekoppelt ist und der ebenfalls ein ausladendes mit ihm umlaufendes Lager (16,42)trägt, welches auf einer weiteren ebenfalls umlaufenden Bahn (17, 43) geführt wird, die gegenüber der der Spindel zugeordneten Bahn (8, 36) entgegengesetzt geneigt ist, wobei zwischen Rotationskörper (12, 31) und Spindel (1, 24) eine in axialer Richtung wirkende Feder (18, 41) angeordnet ist.
2. Polier- oder Schleifmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Neigung (α) der die Hin- und Herbewegung von Rotationskörper (12, 31) und Spindel (4, 24) bewirkenden Umlaufbahnen einstellbar ist.
3. Polier- oder Schleifmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Masse des Rotationskörpers (12, 31) etwa gleich groß ist der Masse von Spindel (4, 24) und Schleif- oder Polierwerkzeug (25).
4. Polier- oder Schleifmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß der absolute Betrag der Neigung (α) beider Umlaufbahnen gleich groß ist.
EP81105717A 1980-08-02 1981-07-21 Polier- oder Schleifmaschine mit sowohl axial hin und her bewegbarer wie auch drehbarer das Polierwerkzeug tragender Spindel Expired EP0045433B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT81105717T ATE7276T1 (de) 1980-08-02 1981-07-21 Polier- oder schleifmaschine mit sowohl axial hin und her bewegbarer wie auch drehbarer das polierwerkzeug tragender spindel.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3029417 1980-08-02
DE19803029417 DE3029417A1 (de) 1980-08-02 1980-08-02 Polier- oder schleifmaschine mit sowohl axial hin und her bewegbarer wie auch drehbarer aus polierwerkzeug tragender spindel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0045433A1 true EP0045433A1 (de) 1982-02-10
EP0045433B1 EP0045433B1 (de) 1984-05-02

Family

ID=6108784

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP81105717A Expired EP0045433B1 (de) 1980-08-02 1981-07-21 Polier- oder Schleifmaschine mit sowohl axial hin und her bewegbarer wie auch drehbarer das Polierwerkzeug tragender Spindel

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4398374A (de)
EP (1) EP0045433B1 (de)
JP (1) JPS5761457A (de)
AT (1) ATE7276T1 (de)
DE (1) DE3029417A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0407783A1 (de) * 1989-07-13 1991-01-16 Diskus Werke Frankfurt Am Main Aktiengesellschaft Pinolenzustellung für Werkzeugmaschinen, insbesondere Flachschleifmaschinen

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5365628A (en) * 1993-12-15 1994-11-22 Kenneth Evensen Roller assembly for rotary buffer
US6569002B2 (en) 1999-12-10 2003-05-27 Porter-Cable/Delta Hand-held oscillating spindle sander
JP4725206B2 (ja) * 2005-06-15 2011-07-13 ブラザー工業株式会社 回転体の駆動力伝達機構
CN110712122A (zh) * 2018-07-13 2020-01-21 广州中国科学院先进技术研究所 一种用于打磨时换刀的刀库

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR623715A (fr) * 1926-10-27 1927-06-29 Dispositif permettant d'imprimer à un organe rotatif un mouvement axial de translation non synchronisé avec le mouvement de rotation
US2578559A (en) * 1946-12-06 1951-12-11 Koragren Theodore Yngve Motion converting mechanism
GB672469A (en) * 1950-01-07 1952-05-21 Rolf Geiger Improvements in or relating to lathes
US3538646A (en) * 1969-03-26 1970-11-10 Caterpillar Tractor Co Reciprocator for grinding wheel spindles
US3757638A (en) * 1972-04-12 1973-09-11 J Martin Five-axis shaper

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2138862A (en) * 1936-12-22 1938-12-06 Walter E Johnston Utility tool
US2542408A (en) * 1947-08-30 1951-02-20 New Britain Machine Co Drill speeder and the like
CH427442A (de) * 1965-12-02 1966-12-31 Bruderer Ag Vorrichtung für den Massenausgleich bei durch Kurbeltrieb angetriebenen Maschinen
CS172656B1 (de) * 1974-06-24 1977-01-28
SU1071411A1 (ru) * 1977-07-26 1984-02-07 Физико-технический институт АН БССР Устройство дл объемной полировки

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR623715A (fr) * 1926-10-27 1927-06-29 Dispositif permettant d'imprimer à un organe rotatif un mouvement axial de translation non synchronisé avec le mouvement de rotation
US2578559A (en) * 1946-12-06 1951-12-11 Koragren Theodore Yngve Motion converting mechanism
GB672469A (en) * 1950-01-07 1952-05-21 Rolf Geiger Improvements in or relating to lathes
US3538646A (en) * 1969-03-26 1970-11-10 Caterpillar Tractor Co Reciprocator for grinding wheel spindles
US3757638A (en) * 1972-04-12 1973-09-11 J Martin Five-axis shaper

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0407783A1 (de) * 1989-07-13 1991-01-16 Diskus Werke Frankfurt Am Main Aktiengesellschaft Pinolenzustellung für Werkzeugmaschinen, insbesondere Flachschleifmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
EP0045433B1 (de) 1984-05-02
ATE7276T1 (de) 1984-05-15
JPS5761457A (en) 1982-04-13
DE3029417A1 (de) 1982-03-11
US4398374A (en) 1983-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1427529B2 (de) Vorrichtung zum Schleifen der Hauptschneiden und Freiflächen von Spiralbohrern
EP1990133A2 (de) Schleifaggregat als Werkzeug für eine Bearbeitungsvorrichtung
DE3701446C2 (de) Innenrundschleifmaschine
DE1427178A1 (de) Schaerfvorrichtung fuer Kettensaege
EP0045433B1 (de) Polier- oder Schleifmaschine mit sowohl axial hin und her bewegbarer wie auch drehbarer das Polierwerkzeug tragender Spindel
DE3342880C2 (de) Einstellbare Drehmomentenbegrenzung für Elektrowerkzeuge
DE4233929A1 (de) Vorrichtung zur Verbindung von Bauteilen durch Vibrationsschweißung
DE2551804C3 (de) Vorrichtung zum Anfasen oder Anspitzen .von jeweils aus einem zylindrischen Schaft mit einem Kopf bestehenden Werkstücken
DE2514414B2 (de) Vorrichtung zum axialen Hin- und Herbewegen von Reibwalzen
DE3841829A1 (de) Schleifeinrichtung fuer trommelerntehaeckselmaschinen
DE503555C (de) Vorschub- und Drehvorrichtung an spitzenlosen Schleifmaschinen mittels dem Werkstueck anliegender konischer Reibscheiben
DD238555A1 (de) Backenfutter mit im futtergehaeuse durch getrieberaeder angetriebener planspirale
DE2901582C2 (de) Einstellvorrichtung für den auf einer elliptischen Bahn oszillierenden Greifer einer Nähmaschine
DE3318621C1 (de) Handwerkzeugmaschine zum Schleifen, Entrosten, Polieren, Bürsten od. dgl. von Werkstücken
DE945978C (de) Werkzeugmaschine fuer die Bearbeitung ebener Flaechen
DE2053506C3 (de) Schleifmaschine zur Herstellung von schraubenlinienförmigen Nuten in zylindrischen Teilen
DE2053506B2 (de) Schleifmaschine zur Herstellung von schraubenlinienförmigen Nuten in zylindrischen Teilen
DE929045C (de) Kopier-Fraesmaschine
DE877238C (de) Vorrichtung zum Abheben und Zustellen des Werkzeuges an Zahnradbearbeitungsmaschinen
DE727663C (de) Laeppmaschine zur Metallbearbeitung
DE2065451C3 (de) Schleifmaschinen zur Herstellung von Nuten in runden Werkstücken
DE1522888C (de) Vorrichtung zum Anschleifen von Filmenden
DD268427A1 (de) Radienabrichteinrichtung mit automatischer radiusverstellung
DE2434254A1 (de) Mehrspindelinnenschleifmaschine
CH521824A (de) Einrichtung zum Schleifen der Oberfläche eines Werkstückes

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19820708

ITF It: translation for a ep patent filed
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19840502

REF Corresponds to:

Ref document number: 7276

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19840515

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19840721

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19840722

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19840731

Ref country code: CH

Effective date: 19840731

Ref country code: BE

Effective date: 19840731

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
BERE Be: lapsed

Owner name: MASCHINENFABRIK REINHAUSEN GEBRUDER SCHEUBECK G.M

Effective date: 19840721

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19850329

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19881118

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 81105717.3

Effective date: 19850617