EP0045076B1 - Verfahren zur Herstellung von 1,4:3,6-Dianhydro-D-glucit-5-nitrat (Isosorbid-5-nitrat) - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von 1,4:3,6-Dianhydro-D-glucit-5-nitrat (Isosorbid-5-nitrat) Download PDF

Info

Publication number
EP0045076B1
EP0045076B1 EP81105882A EP81105882A EP0045076B1 EP 0045076 B1 EP0045076 B1 EP 0045076B1 EP 81105882 A EP81105882 A EP 81105882A EP 81105882 A EP81105882 A EP 81105882A EP 0045076 B1 EP0045076 B1 EP 0045076B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
dianhydro
glucitol
nitrate
acetate
mixture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP81105882A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0045076A1 (de
Inventor
Karl Dr.Rer.Nat. Lauer
Einhart Dr.Rer.Nat. Kiegel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roche Diagnostics GmbH
Original Assignee
Roche Diagnostics GmbH
Boehringer Mannheim GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6108470&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0045076(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Roche Diagnostics GmbH, Boehringer Mannheim GmbH filed Critical Roche Diagnostics GmbH
Priority to AT81105882T priority Critical patent/ATE4458T1/de
Publication of EP0045076A1 publication Critical patent/EP0045076A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0045076B1 publication Critical patent/EP0045076B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D493/00Heterocyclic compounds containing oxygen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system
    • C07D493/02Heterocyclic compounds containing oxygen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D493/04Ortho-condensed systems

Definitions

  • the invention relates to a new process for the industrial and economic production of 1,4: 3,6-dianhydro-D-glucite-5-nitrate (international short name isosorbide-5-nitrate), which is used to treat coronary heart diseases, e.g. B. angina pectoris can be used.
  • 3,6-dianhydro-D-glucite-5-nitrate international short name isosorbide-5-nitrate
  • the object of this invention was therefore to provide a process with which isosorbide-5-nitrate can be produced simply and economically on an industrial scale. It was particularly important to avoid the occurrence of complex solvent mixtures that could no longer be worked up, since these lead to disposal and thus environmental problems.
  • the proportion of 1,4: 3,6-dianhydro-D-glucite-2-acetate-5-nitrate is also greater in the nitration taking place in the second stage than that of the corresponding 5-acetate-2-nitrate.
  • the solvents to be used in stage a) must not be miscible with water in order to be easily separated and recovered in the later workup and, of course, be inert to the other reaction components so that they do not interfere with the course of the reaction.
  • Such solvents are, for example, methylene chloride, chloroform, benzene, toluene or cyclohexane. Methylene chloride is particularly preferred.
  • pyridine triethylamine or picoline, in particular pyridine, is added.
  • 1,4: 3,6-dianhydro-D-glucite is reacted with 0.5 to 1.5 molar equivalents of acetic anhydride in a mixture of methylene chloride and pyridine, and before the reaction b), the pyridine by washing with sulfuric acid, the unreacted 1,4: 3,6-dianhydro-D-glucite by washing with water, the methylene chloride by distillation and the 1,4: 3,6-dianhydro-D-glucite-2,5-diacetate after precipitation by filtration, the precipitation of the 1,4: 3,6-dianhydro-D-giucite-2,5-diacetate being carried out by inoculation, that is to say surprisingly simply, by adding a few crystals of pure diacetate to the concentrated product mixture.
  • the recovered 1,4: 3,6-dianhydro-D-glucite-2,5-diacetate can, in a further preferred embodiment, be filtered by an ion exchanger in the H + form in 1,4: 3,6-dianhydro-D -converted glucite and reintroduced into the process, which means a significant economic advantage.
  • stage b) after the nitration it is possible in stage b) after the nitration to simply dilute the nitrating acid with water to give the desired 1,4: 3,6-dianhydro-D-glucite-2-acetate-5-nitrate precipitate in high purity and separate by filtration from the by-product 1,4: 3,6-dianhydro-D-glucite-5-acetate-2-nitrate.
  • positional 1,4: 3,6-dianhydro-D-glucitol derivatives can be prepared by hydrolysis now almost quantitatively into the desired 1,4: 3,6-dianhydro-D-t gluci -5-nitrate or the 1,4: 3,6-dianhydro-D-glucit-2-nitrate obtained as a process by-product can be converted.
  • the separated diacetate is combined with the washing water containing 1,4: 3,6-dianhydro-D-glucite, made up to 5 l with water and brought into solution at 90 ° C.
  • This solution passes through a cation exchange column in the H + form at 90 ° C. with a residence time of 2 hours (exchanger: eg SP 112 from Bayer).
  • the eluate is concentrated to a light yellow syrup (1 kg), which consists of pure 1,4: 3,6-dianhydro-D-glucite and crystallizes on standing.
  • the sulfuric acid pyridine extract obtained in the above process is mixed with 7.5 l of dilute sodium hydroxide solution (2.51 conc. NaOH in 51 water) until a pH of 7 to 8 is reached.
  • the pyridine separates out as the upper phase, is separated off, dried over NaOH flakes (0.7 kg) and then distilled.
  • a mixture of 5.1 I glacial acetic acid and 4.81 acetic anhydride is cooled to + 2 ° C in a cold bath (-5 ° C).
  • 1.081 highly concentrated nitric acid is added dropwise at an internal temperature of max. + 6 ° C.
  • the nitration mixture is stirred for 5 minutes at an internal temperature of + 4 ° C. and then a solution of 3.84 kg of the acetate mixture from stage a in 7.6 glacial acetic acid at an internal temperature between 0 and + 4 ° C. is added within about 1 ⁇ 2 ⁇ 1 hour . It is rinsed with 2.6 l of glacial acetic acid, stirred for one hour in a cold bath (-2 ° C.) and then diluted with 145 water.
  • the 1,4: 3,6-dianhydro-D-glucit-2-acetate-5-nitrate crystallizes out immediately. After stirring overnight at 0 ° C., the product is filtered off with suction and 3.1 kg of the almost pure product are obtained. This product is used directly in the next stage without further cleaning.
  • the procedure is preferably as follows: the glassy residue mentioned in stage c is dissolved in acetone and the acetone solution is then sprayed onto lactose. After drying, a so-called "desensitized mass" is obtained, which consists of one part of 1,4: 3,6-dianhydro-D-glucite-5-nitrate and four parts of lactose. In this harmless form, the product is processed, for example in tablet form. Of course, other auxiliaries suitable for producing a desensitized mass can also be used.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Oxygen Or Sulfur (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein neues Verfahren zur großtechnischen und wirtschaftlichen Herstellung von 1,4:3,6-Dianhydro-D-glucit-5-nitrat (internationale Kurzbezeichnung Isosorbid-5-nitrat), das zur Behandlung coronarer Herzkrankheiten, z. B. Angina pectoris, verwendet werden kann.
  • Aus der Literatur sind eine Reihe von Verfahren bekannt, die sich nach vier Grundprinzipien klassifizieren lassen:
    • a) Die direkte Nitrierung von Isosorbid wird in Photochem., Photobiol. 4, 657 (1965) und in DE-OS 2 221 080 beschrieben. Sie führt in schlechter Ausbeute zu Gemischen von Isosorbid-2-nitrat und Isosorbid-5-nitrat, die dann durch kostspielige und zeitraubende Verfahren getrennt werden müssen. Darüber hinaus besteht bei dieser Methode die Gefahr, daß das explosive Isosorbid-2,5-di- nitrat mitentsteht. (Unter »Nitrierung« wird hier und im folgenden die Bildung eines Salpetersäureesters verstanden.)
    • b) Aus diesem Grunde ist auch das in Org. Magn. Resonance 3, 693 (1971) und Can. J. Chem. 45, 2192 (1967) beschriebene Verfahren, bei dem zunächst Isosorbid-2,5-dinitrat hergestellt und anschließend partiell hydrolysiert wird, für ein großtechnisches Verfahren nicht geeignet.
    • c) In DE-OS 2 903 927 ist ein Verfahren zur Herstellung der beiden isomeren Isosorbidmononitrate beschrieben, das von Isomannid ausgeht. Dieses wird beispielsweise zunächst mit Tosylchlorid zum Isomannid-2- tosylat verestert, das dann (z. B.) mit Kaliumbenzoat in einer SN2-Reaktion unter Walden'scher Umkehr zum Isosorbid-2-ben- zoat umgesetzt wird. Die ungeschützte Hydroxylgruppe wird nunmehr mit HN03 nitriert, die Benzoyl-Gruppe durch partielle Verseifung abgespalten und Isosorbid-5-nitrat erhalten. Nachteilig erweisen sich bei diesem Verfahren das Auftreten verschiedener, nur noch mühsam regenerierbarer Lösungs- und Extraktionsmittelgemische, das ausbeutemindernde Einschieben einer vierten Stufe und die komplizierten Reinigungsoperationen, insbesondere auf der letzten Stufe. Besonders die auftretenden Lösungsmittelgemische und die aufwendigen Reinigungsschritte stehen einer großtechnischen Anwendung dieses Verfahrens im Wege.
    • d) Einige der dem Verfahrensprinzip nach Punkt c) anhaftenden Nachteile fallen weg, wenn man statt von Isomannid von Isosorbid ausgeht. Ein solches Verfahren ist in der DE-OS 2 751 934 sowie der entsprechenden US-PS 4 065 488 beschrieben. Isosorbid wird hier zunächst mit einem Niedrigalkansäureanhydrid oder Niedrigalkansäurechlorid oder -bromid, insbesondere Essigsäureanhydrid, zu einem Gemisch aus Isosorbid, Isosorbid-2-acylat, Isosorbid-5-acylat und Isosorbid-2,5-diacylat verestert. In einer zweiten Stufe wird das Isosorbid aus dem Gemisch extrahiert, um in der nachfolgenden Nitrierung die Bildung des explosionsgefährlichen Isosorbid-2,5-dinitrats zu verhindern. In der dritten Stufe wird sodann das Gemisch aus Isosorbid-2-acylat, Isosorbid-5-acylat und Isosorbid-2,5-diacylat mit Salpetersäure nitriert und das erhaltene Gemisch aus Isosorbid-2-acylat-5-nitrat, lso- sorbid-5-acylat-2-nitrat und Isosorbid-2,5- diacylat partiell hydrolysiert, so daß ein Gemisch aus Isosorbid-2-nitrat und Isosorbid-5-nitrat und Isosorbid entsteht. Durch Auskristallisieren aus geeigneten Lösungsmitteln wird schließlich das Isosorbid-2-nitrat isoliert. Isosorbid-5-nitrat entsteht bei diesem Prozeß offenbar nur untergeordnet.
  • Von Buck et al., Carbohydrate Research, 2 (1966), S. 122-131 ist bekannt, Isosorbid in Pyridin, das gleichzeitig als Lösungsmittel, Säureakzeptor und Katalysator wirkt, mit 1 Mol Acetanhydrid zu acetylieren. Dabei entsteht ein Gemisch aus ca. 28% 2-Acetat, 17% 5-Acetat und 57% 2,5-Diacetat, welches chromatographisch getrennt wird. Eine technische Synthese von Isosorbid-5-nitrat läßt sich nach dieser Methode nicht wirtschaftlich durchführen, da die chromatographische Trennung zu teuer ist und für eine gemeinsame Weiterverarbeitung das Gemisch zuviel 5-Acetat enthält (2-Acetat: 5-Acetat = ca. 1,6).
  • Aufgabe dieser Erfindung war es daher, ein Verfahren bereitzustellen, mit dem man Isosorbid-5-nitrat einfach und wirtschaftlich in großtechnischem Maßstab herstellen kann. Dabei war es insbesondere ein Anliegen, das Auftreten von nicht mehr aufarbeitbaren, komplexen Lösungsmittelgemischen zu vermeiden, da diese zu Beseitigungs- und damit Umweltproblemen führen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß man ein Verfahren, bei dem man
    • a) 1,4:3,6-Dianhydro-D-glucit mit 0,5 bis 1,5 Moläquivalenten Essigsäureanhydrid in Pyridin acetyliert und aus dem Reaktionsgemisch 1,4:3,6-Dianhydro-D-giucit-2-acetat isoliert,
    • b) dieses mit Salpetersäure zu 1,4:3,6-Dianhydro-D-glucit-2-acetat-5-nitrat nitriert und
    • c) das gemäß Verfahrensstufe b) erhaltene Produkt mit einer anorganischen Base zu 1,4:3,6-Dianhydro-D-glucit-5-nitrat hydrolysiert,

    wie es beim Stand der Technik unter Punkt d) dargestellt ist, dahingehend abwandelt, daß bei der Stufe
    • a) in einem Gemisch aus einem inerten, mit Wasser nicht mischbaren Lösungsmittel und einem basischen Lösungsmittel als Säureakzeptor und Katalysator bei Temperaturen zwischen 0 und 80° C acetyliert wird und vor der Umsetzung (b) aus dem vorstehenden Gemisch, das nichtumgesetzte 1,4:3,6-Dianhydro-D-glucit und das basische Lösungsmittel durch Waschen mit Wasser beziehungsweise wäßriger Säure abtrennt und das inerte Lösungsmittel sowie mitentstandenes 1,4:3,6-Dianhydro-D-glucit-2,5-diacetat durch Destillieren und Filtrieren weitgehend entfernt werden,
      und bei der Stufe
    • b) das gemäß Verfahrensstufe a) erhaltene Acetatgemisch ohne Isolierung des 1,4:3,6-Dianhydro-D-glucit-2-acetats nitriert und das 1,4:3,6-Dianhydro-D-glucit-2-acetat-5- nitrat isoliert wird, indem man es durch Verdünnen der Nitriersäure mit Wasser ausfällt und anschließend abfiltriert.
  • Dabei hat die Verwendung des Lösungsmittel/ Base-Gemisches der Stufe a) überraschenderweise zur Folge, daß die Menge an 1,4:3,6-Dianhydro-D-glucit-2-acetat erheblich größer ist als die des entsprechenden 5-Acetats, so daß das erhaltene Acetat-Gemisch ohne weitere Auftrennung in die Nitrierungsstufe eingesetzt werden kann.
  • Insofern ist auch bei der in der zweiten Stufe erfolgenden Nitrierung der Anteil an dem 1,4:3,6-Dianhydro-D-glucit-2-acetat-5-nitrat größer als der des entsprechenden 5-Acetat-2-nitrats. Überraschenderweise gelingt es darüber hinaus durch einen einfachen Fällungsprozeß mit Wasser das gewünschte 2-Acetat-5-nitrat fast rein abzutrennen.
  • Die in Stufe a) einzusetzenden Lösungsmittel müssen mit Wasser nicht mischbar sein, um bei der späteren Aufarbeitung leicht abgetrennt und wiedergewonnen zu werden und selbstverständlich inert gegenüber den anderen Reaktionskomponenten sein, damit sie nicht in den Reaktionsablauf eingreifen. Solche Lösungsmittel sind zum Beispiel Methylenchlorid, Chloroform, Benzol, Toluol oder Cyclohexan. Besonders bevorzugt ist Methylenchlorid.
  • Zur Bindung der in der Stufe a) entstehenden Essigsäure und als basischer Katalysator wird Pyridin, Triethylamin, oder Picolin, insbesondere Pyridin zugefügt.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform wird in der Stufe a) 1,4:3,6-Dianhydro-D-glucit mit 0,5 bis 1,5 Moläquivalenten Essigsäureanhydrid in einem Gemisch aus Methylenchlorid und Pyridin umgesetzt und vor der Umsetzung b) das Pyridin durch Waschen mit Schwefelsäure, das nichtumgesetzte 1,4:3,6-Dianhydro-D-glucit durch Waschen mit Wasser, das Methylenchlorid durch Abdestillieren und das 1,4:3,6-Dianhydro-D-glucit-2,5-diacetat nach Ausfällen durch Filtration entfernt, wobei man das Ausfällen des 1,4:3,6-Dianhydro-D-giucit-2,5-diacetats durch Animpfen, das heißt durch Zugabe weniger Kristalle reinen Diacetats zum eingeengten Produktgemisch überraschend einfach bewerkstelligt.
  • Bei dieser Arbeitsweise werden durch einfache, großtechnisch durchführbare Operationen
    • - beide Lösungsmittel, nichtumgesetztes Ausgangsprodukt sowie das entstandene Nebenprodukt zurückerhalten,
    • - in die Nitrierstufe b) die beiden interessierenden Monoacetate, vom Diacetat abgetrennt, eingebracht und somit
    • - das Auftreten von nicht mehr oder nur noch schwer auftrennbaren Lösungsmittelgemischen vermieden.
  • Das zurückgewonnene 1,4:3,6-Dianhydro-D-glucit-2,5-diacetat kann in einer weiteren bevorzugten Ausführungsform durch Filtration über einen Ionenaustauscher in der H+-Form in 1,4:3,6-Dianhydro-D-glucit zurückverwandelt und erneut in das Verfahren eingebracht werden, was einen erheblichen wirtschaftlichen Vorteil bedeutet.
  • Als besonders überraschend ist es anzusehen, daß es in der Stufe b) nach der Nitrierung möglich ist, durch einfaches Verdünnen der Nitriersäure mit Wasser das gewünschte 1,4:3,6-Dianhydro-D-glucit-2-acetat-5-nitrat in hoher Reinheit auszufällen und durch Abfiltrieren vom Nebenprodukt 1,4:3,6-Dianhydro-D-glucit-5-acetat-2-nitrat zu trennen.
  • Die auf diese Weise separierten stellungsisomeren 1,4:3,6-Dianhydro-D-glucit-Derivate können durch Hydrolyse nun nahezu quantitativ in das gewünschte 1,4:3,6-Dianhydro-D-glucit-5-nitrat bzw. das als Verfahrensnebenprodukt anfallende 1,4:3,6-Dianhydro-D-glucit-2-nitrat umgewandelt werden.
  • Das Verfahren wird anhand des folgenden Beispiels näher erläutert; es gibt eine der möglichen Varianten des Erfindungsgegenstandes wieder, soll ihn jedoch in keiner Weise einschränken:
  • Beispiel Stufe a Acetylierung von 1,4:3,6-Dianhydro-D-glucit
  • 4,68 kg Isosorbid, 3,45 I Pyridin und 80 Methylenchlorid werden vorgelegt und bei Raumtemperatur so lange gerührt, bis Lösung eingetreten ist. Danach werden 3,80 Essigsäureanhydrid hinzugegeben, wobei keine merkliche Wärmetönung eintritt. Das Reaktionsgemisch wird 48 Stunden bei Raumtemperatur stehengelassen. Eine anschließende gaschromatographische Untersuchung ergibt folgende Zusammensetzung: 50,2% 1,4:3,6-Dianhydro-D-glucit-2-acetat, 6,3% 1,4:3,6-Dianhydro-D-glucit-5-acetat, 30,3% 1,4:3,6-Dianhydro-D-glucit-2,5- diacetat und 12,6% 1,4:3,6-Dianhydro-D-glucit. Die Methylenchloridphase wird anschließend mit verdünnter Schwefelsäure extrahiert (1,16 conc. Schwefelsäure in 3,30 kg Eis). Nach dem Abtrennen der Schwefelsäurephase wird die Methylenchloridphase noch zweimal mit je 1,10 I Eiswasser gewaschen. Das Waschwasser enthält 1,4:3,6-Dianhydro-D-glucit und wird - wie weiter unten beschrieben - zusammen mit dem Diacetat aufgearbeitet. Die Methylenchloridphase wird nun bei 50°C und 400 Torr. zum Sirup eingeengt, wobei gegen Ende der Destillation für 2 Stunden die Badtemperatur auf 70° C erhöht und volles Wasserstrahlvakuum angelegt wird, um die Reste von Essigsäure und Pyridin abzutrennen. Man erhält 5,5 kg Produktgemisch, das nach gaschromatographischer Analyse 54,2% 1,4:3,6-Dianhydro-D-glucit-2-acetat, 6,2% 1,4:3,6-Dianhydro-D-glucit-5-acetat, 37,4% 1,4:3,6-Dianhydro-D-glucit-2,5-diacetat und 1,7% 1,4:3,6-Dianhydro-D-glucit enthält. Der 1,4:3,6-Dianhydro-D-glucit-Anteil kann durch weiteres Waschen mit Wasser vor Abziehen des Methylenchlorids weiter reduziert werden. Das erhaltene Produktgemisch wird mit 3,5 I Eiswasser versetzt. Nach vollständiger Mischung wird mit Diacetat angeimpft.
  • Nach Stehen bei 0 bis 5°C über Nacht kristallisiert ein Großteil des Diacetats (1 kg) aus, wird abgesaugt und mit 0,5 I Eiswasser gewaschen, wobei das Waschwasser mit dem Original-Filtrat vereinigt wird. Die vereinigten Filtrate werden im Vakuum bis zur Gewichtskonstanz eingeengt, wobei man 4,1 kg wasserfreies Acetatgemisch von 67,2% 1,4:3,6-Dianhydro-D-glucit-2-acetat, 7,7% 1,4:3,6-Dianhydro-D-glucit-5-acetat, 21,6% 1,4:3,6-Dianhydro-D-glucit-2,5- diacetat und 1,3% 1,4:3,6-Dianhydro-D-glucit (gaschromatographisch bestimmt) erhält.
  • Das abgetrennte Diacetat wird mit den 1,4:3,6-Dianhydro-D-glucit-haltigen Waschwässern vereinigt, auf 5 I mit Wasser aufgefüllt und bei 90°C in Lösung gebracht. Diese Lösung passiert bei 90° C eine Kationenaustauschersäule in der H+-Form mit einer Verweilzeit von 2 Stunden (Austauscher: z. B. SP 112 von Bayer). Das Eluat wird zu einem hellgelben Sirup (1 kg) eingeengt, der aus reinem 1,4:3,6-Dianhydro-D-glucit besteht und beim Stehen durchkristallisiert.
  • Der in obigem Verfahren erhaltene schwefelsaure Pyridinauszug wird mit 7,5 I verdünnter Natronlauge (2,51 conc. NaOH in 51 Wasser) versetzt, bis ein pH-Wert von 7 bis 8 erreicht ist. Das Pyridin scheidet sich als Oberphase ab, wird abgetrennt, über NaOH-Schuppen (0,7 kg) getrocknet und anschließend destilliert.
  • Stufe b 1,4:3,6-D-ianhydro-D-glucit-2-acetat-5-nitrat
  • Ein Gemisch aus 5,1 I Eisessig und 4,81 Acetanhydrid wird in einem Kältebad (-5°C) auf +2°C abgekühlt. Man tropft bei einer Innentemperatur von maximal +6°C 1,081 hochkonzentrierte Salpetersäure ein. Das Nitriergemisch wird 5 Minuten bei +4°C Innentemperatur nachgerührt und dann innerhalb von ca. ½―1 Stunde mit einer Lösung von 3,84 kg Acetatgemisch aus Stufe a in 7,6 Eisessig bei einer Innentemperatur zwischen 0 und +4°C versetzt. Man spült mit 2,6 I Eisessig nach, rührt eine Stunde im Kältebad (-2°C) und verdünnt dann mit 145 Wasser. Dabei kristallisiert sofort das 1,4:3,6-Dianhydro-D-glucit-2-acetat-5-nitrat aus. Nach Rühren über Nacht bei 0°C saugt man ab und erhält 3,1 kg des nahezu reinen Produktes. Dieses Produkt wird ohne weitere Reinigung direkt in die nächste Stufe eingesetzt.
  • Stufe c 1,4:3,6-Dianhydro-D-glucit-5-nitrat
  • 3,1 kg 1,4:3,6-Dianhydro-D-glucit-2-acetat-5- nitrat (Stufe b) werden in 241 Wasser von Raumtemperatur suspendiert. Unter Einhaltung eines pH-Wertes zwischen 10 und 12 werden 530 ml 40%ige Natronlauge zugegeben. Die Beendigung der Verseifung erkennt man daran, daß der pH-Wert nicht mehr fällt, weitgehend alles gelöst ist und im DC (Laufmittel CH30H/ CH2CI2 4/96; Detektion mit schwefelsaurer Diphenylaminlösung) kein Ausgangsmaterial mehr nachweisbar ist. Die Reaktionslösung wird mit 10 ml conc. Schwefelsäure auf pH 6,8 bis 7 eingestellt und dann mit 8,7 kg NaCl versetzt. Dabei fällt 1,4:3,6-Dianhydro-D-glucid-5-nitrat als voluminöse Fällung aus. Es wird einmal mit 12 I und zweimal mit je 8 I CH2CI2 extrahiert; die vereinigten Methylenchloridextrakte über Natriumsulfat getrocknet und eingeengt. Es resultiert ein glasiger Rückstand. Dieser glasige Rückstand wird mit 28 I Benzin (Siedepunkt 40―60°C) bei Raumtemperatur gerührt, wobei das Produkt kristallin wird und pulvrig ausfällt. Das Produkt wird abgesaugt und bei Raumtemperatur getrocknet.
    • Ausbeute: 1,815 kg
    • Fp: 92/94-96°
    • Figure imgb0001
      = + 174,9 c = 1% in CH30H
    • DC: CH3OH/CH2Cl24/96; Ligroin-Ether-Eisessig) einheitlich
    • HPLC: 100%ig
  • Es ist zu beachten, daß das kristallisierte, trockene 1,4:3,6-Dianhydro-D-glucit-5-nitrat in die Klasse der Sprengstoffe eingereiht werden muß und deshalb mit den entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen zu handhaben ist. In der Praxis - und dies trifft für eine Tonnen-Produktion zu - ist es jedoch nicht notwendig, das Produkt in kristalliner Form, wie vorstehend beschrieben, zu isolieren.
  • Großtechnisch wird bevorzugt wie folgt verfahren: Der in Stufe c erwähnte glasige Rückstand wird in Aceton gelöst und die acetonische Lösung wird dann auf Lactose aufgesprüht. Nach dem Trocknen erhält man eine sogenannte »phlegmatisierte Masse«, die aus einem Teil 1,4:3,6-Dianhydro-D-glucit-5-nitrat und vier Teilen Lactose besteht. In dieser ungefährlichen Form gelangt das Produkt zur weiteren Verarbeitung, beispielsweise in Tablettenform. Selbstverständlich können auch andere zur Herstellung einer phlegmatisierten Masse geeignete Hilfsstoffe verwendet werden.

Claims (4)

1. Verfahren zur Herstellung von 1,4:3,6-Dianhydro-D-glucit-5-nitrat, bei dem man
a) 1,4:3,6-Dianhydro-D-glucit mit 0,5 bis 1,5 Moläquivalenten Essigsäureanhydrid in Pyridin acetyliert und aus dem Reaktionsgemisch 1,4:3,6-Dianhydro-D-glucit-2-acetat isoliert,
b) dieses mit Salpetersäure zu 1,4:3,6-Dianhydro-D-glucit-2-acetat-5-nitrat nitriert und
c) das gemäß Verfahrensstufe b) erhaltene Produkt mit einer anorganischen Base zu 1,4:3,6-Dianhydro-D-glucit-5-nitrat hydrolysiert,

dadurch gekennzeichnet, daß bei der Stufe
a) in einem Gemisch aus einem inerten, mit Wasser nicht mischbaren Lösungsmittel und einem basischen Lösungsmittel als Säureakzeptor und Katalysator bei Temperaturen zwischen 0 und 80° C acetyliert wird und vor der Umsetzung b) aus dem vorstehenden Gemisch, das nichtumgesetzte 1,4:3,6-Dianhydro-D-glucit und das basische Lösungsmittel durch Waschen mit Wasser beziehungsweise wäßriger Säure abtrennt und das inerte Lösungsmittel sowie mitentstandenes 1,4:3,6-Dianhydro-D-glucit-2,5-diacetat durch Destillieren und Filtrieren weitgehend entfernt werden,
und bei der Stufe
b) das gemäß Verfahrensstufe a) erhaltene Acetatgemisch ohne Isolierung des 1,4:3,6-Dianhydro-D-glucit-2-acetats nitriert und das 1,4:3,6-Dianhydro-D-glucit-2-acetat-5- nitrat isoliert wird, indem man es durch Verdünnen der Nitriersäure mit Wasser ausfällt und anschließend abfiltriert.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Stufe
a) in einem Gemisch aus Methylenchlorid und Pyridin gearbeitet wird.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das abgetrennte 1,4:3,6-Dianhydro-D-glucit-2,5-diacetat durch Filtration über einen lonenaustauscher in der H+-Form in 1,4:3,6-Dianhydro-D-glucit zurückverwandelt und erneut in das Verfahren eingebracht wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man nach der Stufe c) das 1,4:3,6-Dianhydro-D-glucit-5-nitrat durch Extrahieren mit einem inerten Lösungsmittel und anschließendes Einengen weitgehend rein isoliert und anschließend gegebenenfalls durch Aufsprühen auf einen geeigneten Hilfsstoff eine phlegmatisierte Form herstellt.
EP81105882A 1980-07-30 1981-07-25 Verfahren zur Herstellung von 1,4:3,6-Dianhydro-D-glucit-5-nitrat (Isosorbid-5-nitrat) Expired EP0045076B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT81105882T ATE4458T1 (de) 1980-07-30 1981-07-25 Verfahren zur herstellung von 1,4:3,6-dianhydro-d-glucit-5-nitrat (isosorbid-5-nitrat).

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3028873A DE3028873C2 (de) 1980-07-30 1980-07-30 Verfahren zur Herstellung von 1,4 zu 3,6-Dianhydro-D-glucit-5-nitrat (Isosorbid-5-nitrat)
DE3028873 1980-07-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0045076A1 EP0045076A1 (de) 1982-02-03
EP0045076B1 true EP0045076B1 (de) 1983-08-17

Family

ID=6108470

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP81105882A Expired EP0045076B1 (de) 1980-07-30 1981-07-25 Verfahren zur Herstellung von 1,4:3,6-Dianhydro-D-glucit-5-nitrat (Isosorbid-5-nitrat)

Country Status (12)

Country Link
US (1) US4431829A (de)
EP (1) EP0045076B1 (de)
JP (1) JPS5753489A (de)
AT (1) ATE4458T1 (de)
CA (1) CA1196631A (de)
CS (1) CS228147B2 (de)
DD (1) DD201597A5 (de)
DE (2) DE3028873C2 (de)
ES (1) ES504449A0 (de)
FI (1) FI76344C (de)
HU (1) HU189526B (de)
IL (1) IL63464A (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3102947A1 (de) * 1981-01-29 1982-09-02 Heinrich Mack Nachf., 7918 Illertissen Verfahren zur herstellung von isosorbid-5-nitrat
DE3117612A1 (de) * 1981-05-05 1982-11-25 Cassella Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zur herstellung von isosorbid-5-nitrat
DE3124410A1 (de) * 1981-06-22 1983-01-05 Heinrich Mack Nachf., 7918 Illertissen Verfahren zur herstellung von isosorbid-2-nitrat
DE3128102A1 (de) * 1981-07-16 1983-02-03 Cassella Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zur herstellung von isosorbid-2-acylaten
JPS5818385A (ja) * 1981-07-27 1983-02-02 Toa Eiyou Kagaku Kogyo Kk イソソルビド−5−ニトレ−トの製造法
DE3229412A1 (de) * 1982-08-06 1984-02-09 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur herstellung von dianhydrohexitol-gemischen aus hexitolen, dianhydro-idit enthaltende dianhydro-hexitol-gemischen und ihre verwendung zur herstellung von polymeren
DE4410997A1 (de) * 1994-03-30 1995-10-26 Isis Pharma Gmbh Pharmazeutische Zubereitungen und Arzneistoffe zur Prävention und Behandlung endothelialer Dysfunktionen
DE19726812A1 (de) * 1997-06-25 1999-01-07 Isis Pharma Gmbh Neue Derivate des Pentaerythrits, deren Herstellung und Verwendung sowie Intermediate zur Synthese derselben
DE102008050597A1 (de) 2008-10-09 2010-04-15 Actavis Deutschland Gmbh & Co. Kg Pharmazeutische Zubereitungen zur Anwendung in einem Verfahren zur therapeutischen Behandlung von Hörsturz
EP3083636B1 (de) * 2013-12-19 2018-09-05 Archer Daniels Midland Co. Verbesserte regio-selektivität in der glycolacylierung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3886186A (en) * 1971-04-29 1975-05-27 American Home Prod Mononitrate esters of 1,4:3,6-dianhydro-d-glucitol
US4065488A (en) * 1977-02-24 1977-12-27 American Home Products Corporation Process for preparing 1,4:3,6-dianhydro-D-glucitol 2-nitrate
DE2903927C2 (de) * 1979-02-02 1981-03-12 Sanol Schwarz-Monheim Gmbh, 4019 Monheim Verfahren zur selektiven Herstellung von Isosorbid-5-nitrat

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Carbohydrate res.,2 (1966), S. 122-131 *

Also Published As

Publication number Publication date
FI76344B (fi) 1988-06-30
US4431829A (en) 1984-02-14
ES8205805A1 (es) 1982-08-16
CS228147B2 (en) 1984-05-14
DE3028873C2 (de) 1983-10-27
CA1196631A (en) 1985-11-12
JPS5753489A (en) 1982-03-30
FI812374L (fi) 1982-01-31
HU189526B (en) 1986-07-28
DE3160767D1 (en) 1983-09-22
JPH0250908B2 (de) 1990-11-05
DD201597A5 (de) 1983-07-27
DE3028873A1 (de) 1982-02-11
ES504449A0 (es) 1982-08-16
IL63464A0 (en) 1981-10-30
IL63464A (en) 1985-02-28
EP0045076A1 (de) 1982-02-03
FI76344C (fi) 1988-10-10
ATE4458T1 (de) 1983-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2346535B2 (de) Verfahren zur Herstellung von 7-Dimethylamino-e-desmethyl-e-desoxytetracyclin über 9-tert.Butyl-6-desmethyl-6-desoxytetracyclin
EP0045076B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,4:3,6-Dianhydro-D-glucit-5-nitrat (Isosorbid-5-nitrat)
DE2751934A1 (de) Verfahren zur herstellung von 1,4 zu 3,6-dianhydro-d-glucit-2-nitrat
EP0745593B1 (de) Verfahren zur Herstellung von reinem 4,6-Dichlorpyrimidin
EP0057847A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Isosorbid-5-nitrat
EP0067964B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Isosorbid-2-nitrat
DE2740950C2 (de)
DE60123125T2 (de) Verfahren zur herstellung von 1-(aminomethyl) cyclohexanessigsäure
EP0012298B1 (de) Verfahren zur Reindarstellung von Kaliumribonat und Ribonolacton
DE3117612A1 (de) Verfahren zur herstellung von isosorbid-5-nitrat
DE1804691C3 (de) Taurocholensäurederivate
CH635065A5 (de) Verfahren zum trennen von gemischen aus 3- und 4-nitrophthalsaeure.
DE69233111T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Ketosäuren
EP0336146B1 (de) Verfahren zur Herstellung des 2-(2-Hydroxyethoxy)ethanolesters von Flufenaminsäure
EP0154223B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 6-Acetoxy-2-naphthoesäure und von reiner 6-Hydroxy-2-naphthoesäure
EP0359042A2 (de) Verfahren zur Isolierung von 2-Keto-polyhydroxy-C6-carbonsäuren, insbesondere von 2-Keto-L-gulonsäure aus wässrigen Fermentationsausträgen
EP0027658B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Nitro-4-aminotoluol
DE1000810B (de) Verfahren zur Gewinnung von Tetracyclinen aus ihren Loesungen
DE2460039C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Hydroxymethylpyridinen
EP0070401A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Isosorbid-2-acylaten
DE3242433C2 (de)
DE549110C (de) Verfahren zur Darstellung von Sterinen, insbesondere Ergosterin, aus Hefe und anderen Pilzen
DD297808A5 (de) Verfahren zur isolierung von tetracyclinderivaten
DE2136654A1 (de) 14,15 beta-epoxycardenolid- und 14,15 beta-epoxybufadienolid-glykoside und verfahren zu ihrer herstellung
DE19751777A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 5-((2-Hydroxyethyl)-amino)-2-methylphenol-sulfat und 5-((2-Hydroxyethyl)-amino)-2-methylphenol

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19810725

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. C. GREGORJ S.P.A.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 4458

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19830915

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3160767

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19830922

ET Fr: translation filed
PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: SANOL SCHWARZ GMBH

Effective date: 19831202

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

27O Opposition rejected

Effective date: 19850505

NLR2 Nl: decision of opposition
ITTA It: last paid annual fee
EPTA Lu: last paid annual fee
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 81105882.5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20000705

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20000711

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20000712

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20000719

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20000724

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20000724

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20000726

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20000728

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20000918

Year of fee payment: 20

BE20 Be: patent expired

Free format text: 20010725 *BOEHRINGER MANNHEIM G.M.B.H.

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20010724

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20010724

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20010724

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20010725

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20010725

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20010725

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 20010726

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Effective date: 20010724

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 81105882.5

NLV7 Nl: ceased due to reaching the maximum lifetime of a patent

Effective date: 20010725