DE19726812A1 - Neue Derivate des Pentaerythrits, deren Herstellung und Verwendung sowie Intermediate zur Synthese derselben - Google Patents

Neue Derivate des Pentaerythrits, deren Herstellung und Verwendung sowie Intermediate zur Synthese derselben

Info

Publication number
DE19726812A1
DE19726812A1 DE19726812A DE19726812A DE19726812A1 DE 19726812 A1 DE19726812 A1 DE 19726812A1 DE 19726812 A DE19726812 A DE 19726812A DE 19726812 A DE19726812 A DE 19726812A DE 19726812 A1 DE19726812 A1 DE 19726812A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
compounds according
esters
alkanoyl
compound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19726812A
Other languages
English (en)
Inventor
Ulrich Prof Dr Sc Nat Hess
Anne-Katrin Dr Rer Nat Windeck
Holger Dr Rer Nat Brosig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Puren Pharma GmbH and Co KG
Original Assignee
Isis Pharma GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Isis Pharma GmbH filed Critical Isis Pharma GmbH
Priority to DE19726812A priority Critical patent/DE19726812A1/de
Priority to EP97945736A priority patent/EP1009730A1/de
Priority to CZ19991223A priority patent/CZ9901223A3/cs
Priority to YU17999A priority patent/YU17999A/sh
Priority to AU51155/98A priority patent/AU736253B2/en
Priority to CA002267129A priority patent/CA2267129A1/en
Priority to CN97180509A priority patent/CN1239944A/zh
Priority to IL12933997A priority patent/IL129339A0/xx
Priority to EA199900363A priority patent/EA001959B1/ru
Priority to US09/269,969 priority patent/US6180664B1/en
Priority to TR1999/00791T priority patent/TR199900791T2/xx
Priority to HU0000414A priority patent/HUP0000414A3/hu
Priority to JP10517083A priority patent/JP2001501627A/ja
Priority to HR19726812.9A priority patent/HRP970546A2/hr
Priority to PCT/DE1997/002328 priority patent/WO1998015521A1/de
Priority to PL97332594A priority patent/PL332594A1/xx
Priority to NZ335057A priority patent/NZ335057A/xx
Priority to EEP199900116A priority patent/EE9900116A/xx
Priority to SK434-99A priority patent/SK43499A3/sk
Priority to BR9715045-2A priority patent/BR9715045A/pt
Publication of DE19726812A1 publication Critical patent/DE19726812A1/de
Priority to BG103303A priority patent/BG103303A/bg
Priority to NO991622A priority patent/NO991622L/no
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C235/00Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by oxygen atoms
    • C07C235/02Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by oxygen atoms having carbon atoms of carboxamide groups bound to acyclic carbon atoms and singly-bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton
    • C07C235/04Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by oxygen atoms having carbon atoms of carboxamide groups bound to acyclic carbon atoms and singly-bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton the carbon skeleton being acyclic and saturated
    • C07C235/06Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by oxygen atoms having carbon atoms of carboxamide groups bound to acyclic carbon atoms and singly-bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton the carbon skeleton being acyclic and saturated having the nitrogen atoms of the carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C06EXPLOSIVES; MATCHES
    • C06BEXPLOSIVES OR THERMIC COMPOSITIONS; MANUFACTURE THEREOF; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS EXPLOSIVES
    • C06B25/00Compositions containing a nitrated organic compound
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C06EXPLOSIVES; MATCHES
    • C06BEXPLOSIVES OR THERMIC COMPOSITIONS; MANUFACTURE THEREOF; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS EXPLOSIVES
    • C06B25/00Compositions containing a nitrated organic compound
    • C06B25/32Compositions containing a nitrated organic compound the compound being nitrated pentaerythritol
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C203/00Esters of nitric or nitrous acid
    • C07C203/02Esters of nitric acid
    • C07C203/04Esters of nitric acid having nitrate groups bound to acyclic carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C243/00Compounds containing chains of nitrogen atoms singly-bound to each other, e.g. hydrazines, triazanes
    • C07C243/24Hydrazines having nitrogen atoms of hydrazine groups acylated by carboxylic acids
    • C07C243/26Hydrazines having nitrogen atoms of hydrazine groups acylated by carboxylic acids with acylating carboxyl groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms
    • C07C243/28Hydrazines having nitrogen atoms of hydrazine groups acylated by carboxylic acids with acylating carboxyl groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms to hydrogen atoms or to carbon atoms of a saturated carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C29/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring
    • C07C29/36Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring increasing the number of carbon atoms by reactions with formation of hydroxy groups, which may occur via intermediates being derivatives of hydroxy, e.g. O-metal
    • C07C29/38Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring increasing the number of carbon atoms by reactions with formation of hydroxy groups, which may occur via intermediates being derivatives of hydroxy, e.g. O-metal by reaction with aldehydes or ketones
    • C07C29/42Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring increasing the number of carbon atoms by reactions with formation of hydroxy groups, which may occur via intermediates being derivatives of hydroxy, e.g. O-metal by reaction with aldehydes or ketones with compounds containing triple carbon-to-carbon bonds, e.g. with metal-alkynes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Description

Anwendungsgebiet der Erfindung
Die hier vorgelegte Erfindung betrifft neue Derivate des Pentaerythrits, deren Herstellung und Verwendung sowie Intermediate zur Synthese derselben, welche insbesondere als Pharmaka Verwendung finden können.
Bekannter technischer Hintergrund
Organische Salpetersäureester wie Glyceroltrinitrat (GIN) (Murrel, Lancet: 80, 113, 151 (1879)), Pentaerythrityltetranitrat (PETN) Risemann et al., Circulation, Vol. XVII, 22 (1958), US-PS-2 370 437), Isosorbid-5-mononitrat (ISMN) (DE-OS-22 21 080, DE-OS-27 51 934, DE-OS-30 28 873, DE-PS-29 03 927, DE-OS-31 02 947, DE-OS-31 24 410, EP-A1-045 076, EP-A1-057 847, EP-A1-059 664, EP-A1-064 194, EP-A1-067 964, EP-A1-143 507, US-PS-3 886 186, US-PS-4 065 488, US-PS-4 417 065, US-PS-4 431 829), Isosorbiddinitrat (ISDN) (L. Goldberg, Acta Physiolog. Scand. 15, 173 (1948)), Propatylnitrat (Medard, Mem. Poudres 35 : 113 (1953)), Trolnitrat (FR-PS 984 523) oder Nicorandil (US-PS-4 200 640) und ähhlliche Verbindungen sind Vasodilatatoren, die zum Teil seit Jahrzehnten schwerpunktmäßig bei der Indikation Angina pectoris bzw. ischämischer Herzkrankheit (IHK) breitesten therapeutischen Einsatz finden (Nitrangin®, Pentalong®, Monolong®, u. a.). Gleichfalls sind weitere Pentaerythritylnitrate sowie deren Darstellung beschrieben (Simecek, Coll. Czech. Chem. Comm. 27 (1962), 363; Camp et al., J. Am. Chem. Soc. 77 (1955), 751). Vergleichbare und verbesserte pharmakologische Wirksamkeit beim Einsatz in den vorstehend genannten Indikationsgebieten weisen organische Nitrate neueren Typs wie beispielsweise SPM 3672 (N-[3- Nitratopivaloyl]-L-cystein-ethylester) (US-PS-5 284 872) sowie dessen Derivate auf.
Die galenische Verarbeitung der organischen Nitrate zu pharmazeutischen Zubereitungen zur Behandlung von Angina pectoris bzw. der ischämischen Merzkrankheit sind allgemein bekannt. Sie erfolgt nach den dem pharmazeutischen Fachmann allgemein geläufigen Arbeitsweisen und -regeln, wobei sich die Auswahl der anzuwendenden Technologien und eingesetzten galenischen Hilfsstoffe in erster Linie nach dem zu verarbeitenden Wirkstoff richtet. Hierbei sind Fragen seiner chemisch-physikalischen Eigenschaften, der gewählten Applikationsform, der gewünschten Wirkungsdauer sowie der Vermeidung von Arzneistoff-Hilfsstoff-Inkompatibilitäten von besonderer Bedeutung. Für Arzneimittel mit der Indikation Angina pectoris bzw. ischämischer Herzkrankheit ist vor allem die perorale, parenterale, sublinguale oder transdermale Applikation in Form von Tabletten, Dragees, Kapseln, Lösungen, Sprays oder Pflastern beschrieben (DD-A5- 293 492, DE-AS-26 23 800, DE-OS-33 25 652, DE-OS-33 28 094, DE-PS-40 07 705, DE-OS-40 38 203, JP-Anmeldung 59/10513 (1982)).
Neben den langjährig bekannten Anwendungen nitrosierend wirkender Substanzen ist deren Verwendung zur Behandlung und Prävention von Erkrankungen beschrieben, welche ihre Ursache in pathologisch erhöhten Konzentrationen schwefelhaltiger Aminosäuren in Körperflüssigkeiten haben. Diese Krankheitszustände, hervorgerufen durch angeborene oder erworbene Defekte im Metabolismus dieser Aminosäuren und die durch erhöhte Blut- und Urinkonzentrationen besagter Aminosäuren (Homocystinurie) charakterisiert sind, werden unter dem Begriff Homocysteinämie zusammengefaßt (WO-A1-92118002).
Die Verwendung der vorstehenden Substanzen als endothelprotektive Mittel wurde kürzlich beschrieben (DE-A1-44 10 997).
Einerseits haftet den bisher bekannten organischen Nitraten (Salpetersäureestern) eine Reihe therapeutischer Nachteile an. So ist z. B. die sogenannte Nitrattoleranz zu beobachten, d. h. die Abnahme der Nitratwirkung bei hoher Dosierung oder bei Applikation längerwirkender Nitrate. Ebenso sind Nebenwirkungen wie Kopfschmerzen, Schwindel, Übelkeit, Schwächegefühl, Hautrötung sowie die Gefahr eines stärkeren Blutdruckabfalls mit reflektorischer Tachykardie belegt (Mutschler, Arzneimittelwirkungen, Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH, Stuttgart, 1991).
Andererseits besitzt PETN als Wirkstoff eine Reihe herausragender Eigenschaften, welche eine bevorzugte Verwendung dieser Verbindung als Pharmakon gegenüber anderen organischen Nitraten begründen (Schriftenreihe "Pentaerythrityltetranitrat", Dr. Dietrich Steinkopff Verlag, Darmstadt, 1994 bis 1996).
Darlegung der Erfindung
Aufgabe der Erfindung ist es, neue vom Pentaerythrit abgeleitete Verbindungen mit pharmakologisch vorteilhaften Wirkungen bereitzustellen.
Die Aufgabe der Erfindung wird gelöst durch die neuen Verbindungen der Formeln (I), (II) und (III),
(O2NOCH2)2C(CH2OH)COOH, (I)
(O2NOCH2)C(CH2OH)2COOH, (II)
(O2NOCH2)C(CH2OH)(COOH)2, (III)
welche vom Pentaerythrit bzw. von dessen Salpetersäureestern nämlich dem Pentaerythritylmono- (PEMN), Pentaerythrityldi- (PEDN), Pentaerythrityltri- (PETriN) und Pentaerythrityltetranitrat (PETN), abgeleitet sind, die wiederum in an sich bekannter Weise (Simecek, Coll. Czech. Chem. Comm. 27 (1962), 363; Camp et al., J. Am. Chem. Soc. 77 (1955), 751) in guten Ausbeuten synthetisch zugänglich sind.
Die Verbindungen PEMN, PEDN und PETriN werden durch vollständige bzw. partielle Oxidation vorhandener Hydroxymethylgruppen in die entsprechenden Tri-, Di- oder Monocarbonsäuren überführt, aus denen gegebenenfalls durch partielle oder, wenn gewünscht, vollständige Hydrazinolyse die korrespondierenden sowohl Nitroxy-, Hydroxy- als auch Carboxyfunktion tragenden Derivate erhalten werden.
Zur Lösung der Aufgabe der Erfindung führen weiterhin die von den Verbindungen der Formeln (I), (II) und (III) abgeleiteten Ester und Amide, insbesondere die folgenden Verbindungen:
(C1- bis C6-Alkyl)-ester der Verbindungen (I) und (II),
(C1- bis C6-Alkyl)-ester und (C1- bis C6-Alkyl)-diester der Verbindung (III),
O-(C1- bis C6-Alkanoyl)-ester der Verbindung (I), deren (C1- bis C6-Alkyl)-ester,
O-(C1- bis C6-Alkanoyl)-ester und O,O'-(C1- bis C6-Alkanoyl)-diester der Verbindung (II), deren (C1- bis C6-Alkyl)-ester und (C1- bis C6-Alkyl)-diester,
O-(C1- bis C6-Alkanoyl)-ester der Verbindung (III), deren (C1- bis C6-Alkyl)-ester,
Amid, N-(C1- bis C6-Alkyl)-amide und N,N-Di-(C1- bis C6-alkyl)-amide der Verbindung (I), deren O-(C1- bis C6-Alkanoyl)-ester,
Amid, N-(C1- bis C6-Alkyl)-amide und N,N-Di-(C1- bis C6-alkyl)-amide der Verbindung (II), deren O-(C1- bis C6-Alkanoyl)-ester und O,O'-(C1- bis C6-Alkanoyl)-diester,
Amid, Diamid, N-(C1- bis C6-Alkyl)-amide, N,N-Di-(C1- bis C6-alkyl)-amide,
N-(C1- bis C6-Alkyl)-diamide und N,N-Di-(C1- bis C6-alkyl)-diamide der Verbindung (III), sowie deren O-(C1- bis C6-Alkanoyl)-ester.
Bei den vorstehend genannten Estern und Amiden sind jeweils als (C1- bis C6-Alkyl)-Derivate die Methyl-, Ethyl- oder Propyl- bzw. als (C1- bis C6-Alkanoyl)-Derivate die Formyl-, Acetyl- oder Propanoylderivate bevorzugt.
An die Stelle der C1- bis C6-Alkyl-Derivate können ebenso Aryl-, Arylalkyl-, Hetaryl- oder Hetarylalkyl-Derivate treten. Die C1- bis C6-Alkanoyl-Derivate können gleichfalls durch Aroyl- oder Hetaroyl-Derivate ersetzt sein. Diese vorstehend genannten Verbindungen liegen gleichfalls im Umfang der Erfindung.
Zur Lösung der Aufgabe der Erfindung tragen weiterhin bei, Verbindungen der Formel (IV),
(O2NOCH2)mC(CH2OH)n(CH2COR1)O(COR')p, (IV)
worin R1 eine Gruppe der Formel (V),
-O-CH2-C(CH2OH)q(CH2ONO2)r, (V)
ist, sowie m bis r ganze Zahlen sind, für die gilt: m+n+o+p=4,q+r=3, in und/oder r ≧ 1 und o und/oder p ≧ 1.
Die Verbindungen der Formel (IV) werden erhalten aus den Verbindungen der Formeln (I), (II); (III) oder z. B. Bis(nitryloxymethyl)-3-nitryloxypropansäure (Tri-PS) bzw. 2-Carboxy-2- nitryloxymethylmalonsäure (CN-MS) durch Umsetzung mit Pentaerythritylderivaten der Formel (V.1),
HO-CH2-C(CH2OH)q(CH2ONO2)r (V.1).
Gleichfalls sind Derivate der Verbindungen der Formeln (I), (II), (III), sowie beispielsweise Tri- PS, CN-MS oder (V.1) als Ausgangsverbindungen zur Synthese der Verbindungen (IV) verwendbar, deren funktionelle Gruppen dem Fachmann als geeignete Abgangsgruppen den Zugang zu den Zielverbindungen über Veresterungsreaktionen ermöglichen. Die Umsetzung erfolgt dabei nach den allgemein bekannten Methoden und Verfahren zur Darstellung von Estern.
Verbindungen der Formeln (I), (II), (III) oder beispielsweise Tri-PS, CN-MS sowie deren Derivate eignen sich darüber hinaus in analoger Weise als Säurekomponente zur Darstellung von Estem, deren Alkoholkomponente durch einen partiell nitrierten Polyalkohol, insbesondere Isosorbidmononitrat, 1-Nitroglycerol, 2-Nitroglycerol, 1,2-Dinitroglycerol, 1,3-Dinitroglycerol oder partiell nitrierte Erythritole, gebildet wird. Diese Ester liegen gleichfalls im Umfang der vorliegenden Erfindung.
Je nach den Verfahrensbedingungen und den Ausgangsmaterialien wird das Endprodukt entweder als freie Säure oder Base, Basen- oder Säureadditionssalz bzw. Betain erhalten, die jeweils innerhalb des Umfangs der Erfindung liegen. So können saure, basische, neutrale oder gemischte Salze sowie Hydrate erhalten werden. Einerseits können die jeweiligen Salze in an sich bekannter Weise in die freie Säure oder Base unter Verwendung entsprechender Mittel oder durch Ionenaustausch umgewandelt werden. Andererseits können die erhaltenen freien Säuren oder Basen Salze mit organischen oder anorganischen Basen oder Säuren bilden.
Bei der Herstellung von Basenadditionssalzen werden vor allem solche Basen verwendet, die geeignete therapeutisch verträgliche Salze bilden. Solche Basen sind beispielsweise Hydroxide oder Hydride der Alkali- und Erdalkalimetalle, Ammoniak sowie Amine. Bei der Herstellung von Säureadditionssalzen werden gleichfalls bevorzugt solche Säuren verwendet, die geeignete therapeutisch verträgliche Salze bilden. Solche Säuren sind beispielsweise Halogenwasserstoff-, Sulfon-, Phosphor-, Salpeter- und Perchlorsäure, weiterhin aliphatische, azyklische, aromatische, heterozyklische Carbon- oder Sulfonsäuren wie Ameisen-, Essig-, Propion-, Bernstein-, Glycol-, Milch-, Apfel-, Wein-, Zitronen-, Glucon-, Zucker-, Glucuron-, Ascorbin-, Malein-, Hydroxymalein-, Pyruv-, Phenylessig-, Benzoe-, ρ-Aminobenzoe-, Anthranil-, ρ-Hydroxybenzoe-, Salicyl-, Acetylsalicyl-, ρ-Aminosalicyl-, Embon-, Methansulfon-, Ethansulfon-, Hydroxyethansulfon-, Ethylensulfon-, Halogenbenzensulfon-, Toluensulfon-, Naphthylsulfon-, oder Sulfanilsäure sowie Aminosäuren wie beispielsweise Methionin, Tryptophan, Lysin oder Arginin.
Diese und andere Salze der neuen Verbindungen, wie z. B. Picrate, können als Mittel zur Reinigung der erhaltenen freien Säuren oder Basen dienen. Salze der Säuren oder Basen können gebildet und aus Lösungen abgetrennt werden, und dann kann die freie Säure oder Base aus einer neuen Salzlösung in einem reineren Zustand gewonnen werden. Wegen des Verhältnisses zwischen den neuen Verbindungen in ihrer freien Form und ihrer Salze liegen die Salze innerhalb des Umfangs der Erfindung.
Einige der neuen Verbindungen können je nach der Auswahl der Ausgangsmaterialien und des Verfahrens als optische Isomere oder Racemat vorliegen, (oder wenn sie wenigstens zwei asymmetrische Kohlenstoffatome enthalten, können sie als ein Isomerengemisch (Racematgemisch) vorliegen. Die erhaltenen Isomerengemische (Racematgemische) können mit Hilfe der Chromatographie oder der fraktionierten Kristallisation in zwei stereoisomere (diastereomere) reine Racemate getrennt werden. Die erhaltenen Racemate können nach an sich bekannten Methoden aufgetrennt werden, wie durch Umkristallisation aus einem optisch aktiven Lösungsmittel, durch Verwendung von Mikroorganismen, durch Umsetzung mit optisch aktiven Agenzien unter Bildung von Verbindungen, die getrennt werden können, durch Trennung auf der Basis der unterschiedlichen Löslichkeiten der Diastereoisomeren. Geeignete optisch aktive Agenzien sind die L- und D-Formen von Wein-, Di-o-tolylwein-, Apfel-, Mandel-, Glucon-, Zucker-, Glucuron-, Camphersulfon-, Chinin- oder Binaphthylphosphorsäure. Vorzugsweise wird der aktivere Teil der beiden Antipoden isoliert. Die Ausgangsmaterialien sind bekannt oder können, wenn sie neu sein sollten, nach an sich bekannten Methoden erhalten werden.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können selbst oder als Teil einer galenischen Präparation, als Einzelwirkstoff in Kombination miteinander bzw. mit bekannten Herz-/ Kreislauftherapeutika, beispielsweise ACE-Hemmern, Antiatherosklerotika, Antihypertensiva, Betablockern, Cholesterinsenkern, Diuretika, Kalziumantagonisten, Koronardilatatoren, Lipidsenkern, periphere Vasodilatatoren, Thrombozyten-Aggregationshemmern oder anderen, ebenfalls als Herz-/Kreis­ lauftherapeutika eingesetzten Substanzen, kombiniert, ihrer klinischen Verwendung zugeführt werden.
Die Bereitstellung von galenischen Zubereitungen erfolgt dabei nach den dem pharmazeutischen Fachmann allgemein geläufigen Arbeitsweisen und -regeln, wobei sich die Auswahl der anzuwendenden Technologien und eingesetzten galenischen Hilfsstoffe in erster Linie nach dem zu verarbeitenden Wirkstoff richtet. Hierbei sind Fragen seiner chemisch-physikalischen Eigenschaften, der gewählten Applikationsform, der gewünschten Wirkungsdauer, des Wirkungsortes sowie der Vermeidung von Arzneistoff-Hilfsstoff-Inkompatibilitäten von besonderer Bedeutung. Es obliegt daher dem Fachmann, anhand bekannter Stoff- und Verfahrensparameter in an sich trivialer Weise Arzneiform, Hilfsstoffe und Herstellungstechnologie auszuwählen. Die betreffende Arzneiform soll dabei so ausgestaltet sein, daß sie zur Erzielung therapeutischer Plasmaspiegel den jeweiligen Wirkstoff in einer Menge enthält, welche es ermöglicht, die Tagesdosis bei freisetzungsgesteuerten Systemen auf 1 bis 2 und bei anderen Arzneiformen auf bis zu 10 Einzeldosen zu verteilen. Ebenso geeignet ist eine kontinuierliche Applikation mittels Langzeitinfusion. Zur Erzielung endothelprotektiver Effekte werden im allgemeinen lang anhaltende therapeutische Blutspiegelwerte anzustreben sein.
Erfindungsgemäß können die benannten Verbindungen vor allem oral, intravenös, parenteral, sublingual oder transdermal appliziert werden. Die jeweilige Arzneizubereitung wird bevorzugt in flüssiger oder fester Form bereitgestellt. Hiertür geeignet sind Lösungen, insbesondere zur Zubereitung von Tropfen, Injektionen oder Aerosolsprays, des weiteren Suspensionen, Emulsionen, Sirupe, Tabletten, Filmtabletten, Dragees, Kapseln, Pellets, Pulver, Pastillen, Implantate, Suppositorien, Cremes, Gele, Salben, Pflaster oder andere transdermale Systeme. Die pharmazeutischen Zubereitungen enthalten übliche galenisch einsetzbare, organische oder anorganische Träger- und Hilfsstoffe, welche selbst gegenüber den jeweiligen Wirkstoffen chemisch indifferent sein sollten. Auch die chemische Derivatisierung bei der Aufbringung auf Trägermaterialien ist eingeschlossen, dies betrifft insbesondere die Bildung von Addukten mit Zuckerderivaten wie Croscarmelosen oder Cyclodextrinen. Geeignete pharmazeutische Hilfsstoffe sind, ohne darauf beschränkt zu sein, Wasser, Salzlösungen, Alkohole, Pflanzenöle, Polyethylenglycole, Gelatine, Laktose, Amylose, Magnesiumstearat, Talkum, hochdisperses Siliziumdioxid, Paraffin, Fettsäuremono- und diglyceride, Cellulosederivate, Polyvinylpyrrolidon und ähnliche. Die Zubereitung kann sterilisiert und wenn notwendig mit Hilfsstoffen wie Füllmitteln, Bindemitteln, Gleit-, Formentrenn-, Schmier-, Zerfalls-, Feuchthalte-, Adsorbtions- oder Gegensprengmitteln, Konservierungsstoffen, Stabilisatoren, Emulgatoren, Lösungsvermittlern, Salzen zur Beeinflussung des osmotischen Drucks, Pufferlösungen, Farb-, Duft-, Aroma- oder Süßstoffen versetzt sein. Der pharmazeutischen Fachmann wird anhand der jeweiligen Stoftparameter eine geeignete Auswahl zur Vermeidung von Arzneistoff-Hilfsstoff- Inkompatibilitäten treffen.
Es wurde weiterhin gefunden, daß die erfindungsgemäßen Verbindungen überraschenderweise die gewünschten Eigenschaften aufweisen. Darüber hinaus zeichnen sie sich z. T. durch eine optimierte NO-Liberation z. B. durch ihren differenzierten Gehalt an reduktiv biotransformierenden NO-Precursorgruppen oder durch eine verbesserte mehrphasige NO- Liberation und je nach Anwendungszweck gesteigerte Lipo- bzw. Hydrophilie sowie durch pharmakodynamische Vorlastsenkung, verminderten Endothelinanstieg im Plasma, ausgeprägte Thrombozytenaggregationshemmung durch thrombozytenaktive Gruppen und endothelprotektive Wirkung aus.
Mit der dargelegten Erfindung werden somit verbesserte und erheblich erweiterte therapeutische Möglichkeiten eröffnet, pathologischen Situationen wie Herz- und Gefäßerkrankungen, insbesondere die koronare Herzkrankheit, Gefäßstenosen und Durchblutungsstörungen der peripheren Arterien, Hypertonie, Mikro- und Makroangiopathien im Rahmen des Diabetes mellitus, Atherosklerose, oxidative Stresszustände in Gefäßen und Geweben sowie die daraus resultierenden Folgekrankheiten, weiterhin erektile Dysfunktion, erhöhten Augeninnendruck, Uterus-Spasmen wie vorzeitig einsetzende Wehen etc., Klimakteriumsbeschwerden etc. zu behandeln.
Die nachfolgenden Beispiele sollen die Erfindung hinsichtlich ihres Wesens und ihrer Ausführung näher erläutern, ohne sie jedoch in ihrem Umfang zu beschränken.
Ausführungsbeispiele Beispiel 1
158 g (0,5 Mol) Pentaerythrityltetranitrat (PETN) wurden in einem Gemisch von 300 ml Dioxan und 300 ml Ethanol unter Sieden gelöst und während 1 Stunde portionsweise mit verschiedenen Mengen wäßriger Hydrazinhydrat-Lösung (1,5-4 mol) versetzt. Dann wurde das Reaktionsgemisch noch 2,5 Stunden unter Rückfluß zum Sieden erhitzt. Während der Reaktion entweichen Stickstoff, Ammoniak und Stickoxide. Nach der Reaktion wurden bei 15 mm Hg die Lösungsmittel abgedunstet und der Rückstand, je nach Bedarfs mehrmals mit 100 ml Portionen Wasser ausgeschüttelt, bis sich beim Ausschütteln das Volumen der Ölschicht nicht mehr verringert. Die wäßrigen Auszüge (A) wurden gesammelt und die verbliebene ölige Schicht im doppelten Volumen Ethanol gelöst. Die eventuell ausgeschiedene weiße Fällung von PETN wurde nach 24 Stunden filtriert; sie zeigte den Smp. 132°C, und ihr Gehalt an Nitrat-Stickstoff betrug 17,35%. Nach zweimaliger Unkrristallisation aus Aceton war ihr Smp. auf 141°C und der Stickstoffgehalt auf 17,70% angestiegen; theoretischer Stickstoffgehalt 17,72% Smp. 141°C. Aus dem Filtrat wurde bei 15 mm Hg Ethanol abgedunstet. Der viskose, ölige Rückstand bestand aus dem rohen Pentaerythrityltrinitrat (PETriN) (ca. 14,7% Stickstoffgehalt; Theorie 15,48%).
Beispiel 2
Die vereinigten wäßrigen Auszüge A wurden dreimal mit Ether ausgeschüttelt und aus der von der wäßrigen Schicht B abgetrennten Etherschicht nach Trocknen über wasserfreiem Na2SO4 der Ether abgedunstet. Der sehr viskose, ölige Eindampfrückstand wurde als rohes Pentaerythrityldinitrat (PEDN) identifiziert. Der wäßrige Anteil B, der neben dem Pentaerythritmononitrat (PEMN) und Pentaeiythrit Denitrierungsprodukte, hauptsächlich Hydrazinnitrit, enthält, wurde bis zum Aufhören der Gasentwicklung (N2), N2O, NO, N3H) sukzessiv mit 2N-H2SO4 angesäuert, dann bei 20 mm Hg bis zur einsetzenden Abscheidung fester Produkte eingeengt und ausgeethert. Die nach Abdunsten des Ethers verbliebene kristalline Substanz vom Smp. 62°C wurde als rohes PEMN identifiziert. Nach Waschen mit kaltem Chloroform und Umkristallisation aus Chloroform zeigten die erhaltenen Blättchen den Smp. 79°C; Stickstoffgehalt 7,74 ± 0,03%; für die reine Substanz berechnet 7,76% N. Der Extraktionsrückstand wurde bei 10 mm Hg zur Trockene abgedunstet und der Rückstand mit einer kleinen Menge Wasser verrührt. Die abfiltrierten weißen Kristalle, die nach Umkristallisation aus der gleichen Gewichtsmenge Wasser den Smp. 260°C aufwiesen, wurden als reiner Pentaeiythrit identifiziert.
Beispiel 3
Zur Reinigung der rohen Substanzen PETriN und PEDN wurden diese in die betreffenden Acetate übergeführt und nach Umkristallisation aus Ethanol zu den Reinprodukten alkoholysiert. Zu 135,5 g (0,5 Mol) rohem PETriN [bzw. 56,5 g (0,25 Mol) PEDN] wurde unter Kühlen und Rühren ein Gemisch von 50 ml Acetanhydrid und 20 ml Acetylchlorid anteilsweise zugefügt. Das nach der Reaktion erstarrte Gemisch wurde zweimal mit 50 ml Ethanol verrührt und abgesaugt. Die farblosen Kristalle des Pentaerythrittrinitratacetats (PETriNAc) vom Smp. 85-86°C zeigten nach zweimaliger Umkristallisation aus Ethanol den Smp. 89°C, Stickstoffgehalt 13,42 ± 0, 03% N (berechnet: 13,43% N). Ausbeute an Reinprodukt 121 g (77%). Pentaerythritdinitratdiacetat (PEDNAc) bildet ebenfalls farblose Kristalle, deren Smp. 42-43°C nach zweimaliger Umkristallisation aus Ethanol auf 47°C anstieg; Stickstoffgehalt 8,98 ± 0,03% N (berechnet: 9,04% N). Ausbeute an Reinprodukt 56 g (72%).
104,4 g (0,3 Mol) PETriNAc oder 51,7 g (0, 15 Mol) PEDNAc wurden in 400 ml Ethanol heiß gelöst, eine Lösung von 1,5 g NaOH in 50 ml Ethanol zugefügt und das azeotrope Gemisch Ethanol-Ethylacetat (Sdp. 71,8°C/760 mm) abdestilliert. Nach Beendigung der Ethylacetat- Bildung wurden weitere 1,5 g NaOH in 50 ml Ethanol zugefügt und wieder so lange fraktioniert, bis weiteres Ethylacetat nicht mehr überging. Dann wurde das Ethanol bei 15 mm Hg abgedunstet und der Rückstand im Falle der Substanz PETriN dreimal mit 20 ml Wasser ausgeschüttelt und im Falle der Substanz PEDN mit 100 ml Wasser verrührt und dreimal ausgeethert. Nach Trocknen im Vakuum bzw. Entfernen des Ethers verbleiben die reinen Substanzen PETriN bzw. PEDN als farblose viskose Flüssigkeiten, die zur Analyse im Vakuum über P2O5 getrocknet wurden. Für C5H9O10N3 (271,1) berechnet: 15,49% N; gefunden: 15,43% ± 0 03% N. Für C5H10O8N2 (226,1) berechnet: 12,39% N; gefunden: 12,37 ± 0 03% N.
Beispiel 4
Das PETriN wurde ebenfalls in der Weise verarbeitet, daß es nach Waschen mit Wasser mit 100 ml Wasser verrührt und dann bei nicht höherer Temperatur als 20°C bis zum nächsten Tag belassen wurde. Es lieferte an der Luft beständige, farblose Kristalle vom Smp. 32°C, in denen mit Karl-Fischer Reagens 2,14 ± 0 05% Wasser und durch Vakuumtrocknung bei 60°C 2,15% Wasser festgestellt wurden, entsprechend einem Hydrat der Zusammensetzung C5H9O10N3.1/3H2O.
Beispiel 5
PETriN wird dargestellt durch Nitrierung von Pentaerythrit mit HNO3 (95%ig) in Gegenwart von Harnstoff.
Beispiel 6
PEDN und PEMN werden dargestellt aus PETriN durch Hydrazinolyse (4 mol NH2NH2 (50%ig)) mit anschließender säulenchromatographischer Trennung des 1 : 1-Gemisches.
Beispiel 7
Eine Lösung von 0,0037 mol Pentaerythrityltrinitrat (PETriN), 5,5 ml Benzen, 9 ml Wasser und 0,15 ml Aliquat® 336 wird portionsweise unter kräftigem Rühren mit 0,0074 mol KMnO4 versetzt. Nach beendeter Zugabe wird die Temperatur für 2 Stunden bei 15°C gehalten. Anschließend wird mit wäßriger Hydrogensulfitlösung versetzt, mit H2SO4 angesäuert und die Benzenschicht abgetrennt. Nach Entfernen des Lösungsmittels erhält man 2,2- Bis(nitryloxymethyl)-3-nitryloxypropansäure (Tri-PS) als festen Rückstand, der mehrfach aus Methylenchlorid umkristallisiert wird (Ausbeute: 72%).
Beispiel 8
2,2-Bis(nitryloxymethyl)malonsäure (Bis-MS) wird analog Beispiel 7 aus PEDN unter Verdoppelung der Stoffmenge des angegebenen Oxidationsmittels synthetisiert.
Beispiel 9
2-Nitriloxyethan-tricarbonsäure (CN-MS) wird analog Beispiel 7 aus PEMN unter Verdreifachung der Stoffinenge des angegebenen Oxidationsmittels synthetisiert.
Beispiel 10
7 mmol Tri-PS werden mit 1 ml Thionylchlorid und 1 Tropfen trockenem DMF versetzt und unter Feuchtigkeitsausschluß 20 min bei Raumtemperatur gerührt. Anschließend gibt man zu dem Reaktionsgemisch 7 mmol PETriN in 7 mmol Pyridin gelöst und rührt 3 h bei 70°C. Die gelbe Lösung wird auf 0°C gekühlt und vorsichtig mit Eiswasser versetzt. Nach funfmaliger Extraktion der wässrigen Phase mit Diethylether sowie Entfernen des Lösungsmittels erhält man ein gelbes Öl, aus dem säulenchromatographisch (Hexan/Essigester 1 : 1) 3-Nitryloxy-2,2- bis(nitryloxymethyl)propionsäure-3-nitryloxy-2,2-bis(nitryloxymethyl)propylester abgetrennt wird.
Ct10H14N6O20; M=538,23
Ausbeute: 24%; RF = 0,63 (Kieselgel, Hexan/Essigester 1 : 1)
1H-NMR(300 MHz, CDCl3): δ = 3,50(d, CH2), 4,22(m, CH2), 4,52(m, 3×CH2);
13C-NMR(75 MHz, CDCl3): δ = 42,66(Cq), 49,09(Cq), 63,77(CH2), 69,38(3×CH2),
69,48(3×CH2), 1 67,5(C=O).
Beispiel 11
Untersuchung der pharmakologischen Wirkung der Verbindungen:
  • a) Die Untersuchung wird durchgeführt an kultivierten Zellen (RFL-6-Fibroplasten, LLC-PK1- Epithelzellen), die als Modell zur Charakterisierung der Wirk- und Toleranzprofile von NO- Donoren bekannt sind (Bennett et al., J. Pharmacol. Ther. 250 (1989), 316; Schröder et al., J. Appl. Cardiol. 2 (1987), 301; J. Pharmacol. Exp. Ther. 245 (1988), 413; Naunyn Schmiedeberg's Arch. Pharmacol. 342 (1990), 616; J. Pharmacol. Exp. Ther. 262 (1992), 298; Adv. Drug Res., 28 (1996), 253). Die intrazelluräre Akkumulation von cGMP als Parameter der Nitratwirkung und -bioaktivierung wird mit Hilfe eines Radioimmunoassays gemessen.
  • b) Die thrombozytenaggregations- und thrombenbildungshemmende Wirkung der Verbindungen wird bestimmt nach der Methode von Rehse et al. (Arch. Pharm. 324, 301-305 (1991); Arch. Pharm. Pharm. Med. Chem. 329, 535 (1996)), welche als Modell zur Beschreibung antikoagulanter sowie antithrombotischer Eigenschaften etabliert ist.
  • c) Die endothelprotektive Wirkung der Verbindungen wird bestimmt nach der bekannten Methode von Noack und Kojda (DE-A1-44 10 997).
Beispiel 12 Eine Tablette hat die Zusammensetzung

Claims (26)

1. Verbindungen der Formeln (I), (II) und (III),
(O2NOCH2)2C(CH2OH)COOH, (I)
(O2NOCH2)C(CH2OH)2COOH, (II)
(O2NOCH2)C(CH2OH)(COOH)2, (III)
sowie deren therapeutisch verträgliche Salze.
2. (C1- bis C6-Alkyl)-ester der Verbindungen (I) und (II), (C1- bis C6-Alkyl)-ester und (C1- bis C6-Alkyl)-diester der Verbindung (III).
3. O-(C1- bis C6-Alkanoyl)-ester der Verbindung (I).
4. O-(C1- bis C6-Alkanoyl)-ester und O,O'-(C1- bis C6-Alkanoyl)-diester der Verbindung (II).
5. O-(C1- bis C6-Alkanoyl)-ester der Verbindung (III).
6. (C1- bis C6-Alkyl)-ester der Verbindungen nach Anspruch 3 und 5.
7. (C1- bis C6-Alkyl)-ester und (C1- bis C6-Alkyl)-diester der Verbindungen nach Anspruch 4.
8. Amid, N-(C1- bis C6-Alkyl)-amide und N,N-Di-(C1- bis C6-alkyl)-amide der Verbindung (I).
9. Amid, N-(C1- bis C6-Alkyl)-amide und N,N-Di-(C1- bis C6-alkyl)-amide der Verbindung (II).
10. Amid, Diamid, N-(C1- bis C6-Alkyl)-amide, N,N-Di-(C1- bis C6-alkyl)-amide, N-(C1- bis C6-Alkyl)-diamide und N,N-Di-(C1- bis C6-alkyl)-diamide der Verbindung (III).
11. O-(C1- bis C6-Alkanoyl)-ester der Verbindungen nach Anspruch 8 und 10.
12. O-(C1- bis C6-Alkanoyl)-ester und O,O'-(C1- bis C6-Alkanoyl)-diester der Verbindungen nach Anspruch 9.
13. Verbindungen der Formel (IV),
(O2NOCH2)mC(CH2OH)n(CH2COR1)o(COR1)p, (IV)
worin
R1 eine Gruppe der Formel (V),
O-CHrC(CH2OH)q(CH2ONO2)r, (V)
ist, und
m bis r ganze Zahlen sind, für die gilt:
m+n+o+p=4,
q+r=3,
m und/oder r ≧ 1 und
o und/oder p ≧ 1
sowie deren therapeutisch verträgliche Salze.
14. Verbindung nach Anspruch 13, 3-Nitryloxy-2,2-bis(nitryloxymethyl)propionsäure-3-nitryloxy-2,2-bis(nitryloxymethyl)- propylester.
15. Verbindungen nach Anspruch 1 bis 14 als Arzneimittel.
16. Verbindungen nach Anspruch 1 bis 14 als vasodilatatierende Mittel.
17. Verbindungen nach Anspruch 1 bis 14 als endothelprotektive Mittel.
18. Verbindungen nach Anspruch 1 bis 14 als Mittel gegen oxidativen Stress.
19. Verbindungen nach Anspruch 1 bis 14 als throbozytenaggregationshemmende Mittel.
20. Pharmazeutische Mittel enthaltend eine oder mehrere der Verbindungen nach Anspruch 1 bis 14.
21. Pharmazeutische Mittel nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine oder mehrere der Verbindungen nach Anspruch 1 bis 14 in Kombination mit anderen zur Behandlung von Herz-/Kreislauferkrankungen angewandten Wirkstoffen,
insbesondere mit solchen aus den Indikationsgruppen der ACE-Hemmer, Antiatherosklerotika, Antihypertensiva, Betablocker, Cholesterinsenker, Diuretika, Kalziumantagonisten, Koronardilatatoren, Lipidsenker, peripheren Vasodilatatoren oder Thrombozyten-Aggregationshemmer,
enthalten.
22. Verwendung von Verbindungen nach Anspruch 1 bis 14 zur Herstellung pharmazeutischer Mittel.
23. Verbindungen nach Anspruch 1 bis 14 zur Verwendung in chemischen Synthesen.
24. Verwendung von Derivaten der Verbindungen nach Anspruch 1 bis 14 in chemischen Synthesen.
25. Verbindungen nach Anspruch 1 bis 14 als Explosivstoffe.
26. Sprengstoffmischungen enthaltend eine oder mehrere der Verbindungen nach Anspruch 1 bis 14.
DE19726812A 1996-10-10 1997-06-25 Neue Derivate des Pentaerythrits, deren Herstellung und Verwendung sowie Intermediate zur Synthese derselben Withdrawn DE19726812A1 (de)

Priority Applications (22)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19726812A DE19726812A1 (de) 1997-06-25 1997-06-25 Neue Derivate des Pentaerythrits, deren Herstellung und Verwendung sowie Intermediate zur Synthese derselben
YU17999A YU17999A (sh) 1996-10-10 1997-10-10 Novi derivati pentaeritrita, njihova izrada i primena kao i međuproizvodi za njihovu sintezu
EEP199900116A EE9900116A (et) 1996-10-10 1997-10-10 Pentaerütriidi uued derivaadid, nende valmistamine, kasutamine ja vaheühendid nende sünteesiks
HU0000414A HUP0000414A3 (en) 1997-06-25 1997-10-10 New pentaerythritol derivatives,their production and use and intermediates for their synthesis
AU51155/98A AU736253B2 (en) 1996-10-10 1997-10-10 Novel pentaerythritol derivatives, preparation and use thereof and intermediates for the synthesis thereof
CA002267129A CA2267129A1 (en) 1996-10-10 1997-10-10 New pentaerythritol derivatives, their production and use and intermediates for their synthesis
CN97180509A CN1239944A (zh) 1996-10-10 1997-10-10 季戊四醇的新衍生物、其制备方法和用途以及用于合成它的中间体
IL12933997A IL129339A0 (en) 1996-10-10 1997-10-10 New pentaerythrytol derivatives their production and use and intermediates for their synthesis
EA199900363A EA001959B1 (ru) 1996-10-10 1997-10-10 Новые производные пентаэритрита, их получение и применение , а также промежуточные продукты для их синтеза
US09/269,969 US6180664B1 (en) 1996-10-10 1997-10-10 Pentaerythritol derivatives, their production and use and intermediates for their synthesis
HR19726812.9A HRP970546A2 (en) 1996-10-10 1997-10-10 New pentaerythritol derivatives, their preparation and use, and intermediates for their synthesis
EP97945736A EP1009730A1 (de) 1996-10-10 1997-10-10 Neue derivate des pentaerythrits, deren herstellung und verwendung sowie intermediate zur synthese derselben
JP10517083A JP2001501627A (ja) 1996-10-10 1997-10-10 新規ペンタエリスリトール誘導体、その製造方法および使用ならびにその合成のための中間体
TR1999/00791T TR199900791T2 (xx) 1996-10-10 1997-10-10 Yeni pentaerythrit t�revleri, bunlar�n imalat� ve kullan�mlar� ile bunlar�n sentezi i�in ara maddeler.
PCT/DE1997/002328 WO1998015521A1 (de) 1996-10-10 1997-10-10 Neue derivate des pentaerythrits, deren herstellung und verwendung sowie intermediate zur synthese derselben
PL97332594A PL332594A1 (en) 1996-10-10 1997-10-10 Novel derivatives of pentaerythrite, their production and application as well as intermediate compounds for synthesising them
NZ335057A NZ335057A (en) 1996-10-10 1997-10-10 Pentaerythritol derivatives, their production and use and intermediates for their synthesis
CZ19991223A CZ9901223A3 (cs) 1996-10-10 1997-10-10 Derivát pentaerythritu, způsob jeho přípravy a meziprodukty pro jeho přípravu
SK434-99A SK43499A3 (en) 1996-10-10 1997-10-10 New pentaerythritol derivatives, their production and use and intermediates for their synthesis
BR9715045-2A BR9715045A (pt) 1996-10-10 1997-10-10 Novos derivados de pentaeritritol, processo de produção e uso e formas intermediárias para sìntese
BG103303A BG103303A (bg) 1996-10-10 1999-04-02 Нови производни на пентаеритрола, метод за тяхното получаване, използването им, както и междинни съеди- нения за получаването им
NO991622A NO991622L (no) 1996-10-10 1999-04-06 Nye derivater av pentaerytritt, deres fremstilling og anvendelse sÕvel som mellomprodukter for syntese av disse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19726812A DE19726812A1 (de) 1997-06-25 1997-06-25 Neue Derivate des Pentaerythrits, deren Herstellung und Verwendung sowie Intermediate zur Synthese derselben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19726812A1 true DE19726812A1 (de) 1999-01-07

Family

ID=7833515

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19726812A Withdrawn DE19726812A1 (de) 1996-10-10 1997-06-25 Neue Derivate des Pentaerythrits, deren Herstellung und Verwendung sowie Intermediate zur Synthese derselben

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19726812A1 (de)
HU (1) HUP0000414A3 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4200640A (en) * 1976-04-02 1980-04-29 Chugai Seiyaku Kabushiki Kaisha Nitric ester of N-(2-hydroxyethyl)nicotinamide and pharmaceutical use
US4431829A (en) * 1980-07-30 1984-02-14 Boehringer Mannheim Gmbh Process for the preparation of 1,4:3,6-dianhydro-D glucitol 5-nitrate
US5284872A (en) * 1989-09-12 1994-02-08 Schwarz Pharma Ag Nitrato alkanoic acid derivatives, methods for their production, pharmaceutical compositions containing the derivatives and medicinal uses thereof
DE4410997A1 (de) * 1994-03-30 1995-10-26 Isis Pharma Gmbh Pharmazeutische Zubereitungen und Arzneistoffe zur Prävention und Behandlung endothelialer Dysfunktionen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4200640A (en) * 1976-04-02 1980-04-29 Chugai Seiyaku Kabushiki Kaisha Nitric ester of N-(2-hydroxyethyl)nicotinamide and pharmaceutical use
US4431829A (en) * 1980-07-30 1984-02-14 Boehringer Mannheim Gmbh Process for the preparation of 1,4:3,6-dianhydro-D glucitol 5-nitrate
US5284872A (en) * 1989-09-12 1994-02-08 Schwarz Pharma Ag Nitrato alkanoic acid derivatives, methods for their production, pharmaceutical compositions containing the derivatives and medicinal uses thereof
DE4410997A1 (de) * 1994-03-30 1995-10-26 Isis Pharma Gmbh Pharmazeutische Zubereitungen und Arzneistoffe zur Prävention und Behandlung endothelialer Dysfunktionen

Also Published As

Publication number Publication date
HUP0000414A2 (hu) 2000-08-28
HUP0000414A3 (en) 2001-12-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69737980T2 (de) Nitrosierte und nitrosylierte alpha-adrenorezeptoreantagonisten, zubereitungen und deren verwendungen
EP0608759B1 (de) Piperazinderivate
EP0142739B1 (de) Aminosäurederivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2434911A1 (de) Phenylaethylamin-derivate
EP0003056A1 (de) N-substituierte omega-Aminoalkanoyl-omega-aminoalkansäuren, ihre Verwendung und Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
AT395853B (de) Neue imidazolderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE69918431T2 (de) Benzofuroxanderivate und ihre verwendung zur behandlung von angina pectoris
DE3209276A1 (de) Arzneimittel mit antihypoxischer und ischaemie-protektiver wirkung
DE2743166A1 (de) 2-(3-phenyl-2-amino-propionyloxy)- essigsaeurederivate, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel
EP1009730A1 (de) Neue derivate des pentaerythrits, deren herstellung und verwendung sowie intermediate zur synthese derselben
DE19826781A1 (de) Neue Pentaerythritderivate, deren Herstellung und Verwendung sowie Intermediate zur Synthese derselben
DE19726812A1 (de) Neue Derivate des Pentaerythrits, deren Herstellung und Verwendung sowie Intermediate zur Synthese derselben
EP0086453B1 (de) Thiazaspiranderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel
DE2751571A1 (de) Stereoisomere von 1-(1'-benzyl-2'- pyrryl)-2-di-sek.-butylaminoaethanol, verfahren zu deren herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE2557220A1 (de) N-substituierte spirolactame
DE19641667A1 (de) Neue Ester der Salpetersäure sowie deren Herstellung und Verwendung
EP0002836B1 (de) Acylhydrocarbylaminoalkansäuren, ihre Herstellung und Verwendung sowie sie enthaltende Arzneimittel
DE19830006A1 (de) Pentaerythritolderivate und Intermediate zu deren Herstellung
EP0387677B1 (de) Thienylessigsäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung ihre Verwendung sowie diese enthaltende Arzneimittel und deren Herstellung
DE19827981A1 (de) Analytische Substrate
DE19652345A1 (de) Neue Salpetersäureester, deren Herstellung und Verwendung
DE2004301A1 (de) Phenylserinderivate
DE1795003C3 (de) 4H-13-Benzoxazin-2-on-3-acetohydroxamsäure, Verfahren zu deren Herstellung und Arzneimittel
EP0438795A1 (de) Pyridin-2,4- und 2,5-dicarbonsäuredi(nitroxyalkyl) amide, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung
DE2710807C2 (de) Benzylamino-alkancarboxamide, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ALPHARMA-ISIS GMBH & CO. KG, 40764 LANGENFELD, DE

8130 Withdrawal