EP0045025A1 - Streckkopf - Google Patents

Streckkopf Download PDF

Info

Publication number
EP0045025A1
EP0045025A1 EP81105657A EP81105657A EP0045025A1 EP 0045025 A1 EP0045025 A1 EP 0045025A1 EP 81105657 A EP81105657 A EP 81105657A EP 81105657 A EP81105657 A EP 81105657A EP 0045025 A1 EP0045025 A1 EP 0045025A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
needle bars
needle
screws
working area
bars
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP81105657A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0045025B1 (de
Inventor
Josef Egerer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Staedtler and Uhl KG
Original Assignee
Staedtler and Uhl KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Staedtler and Uhl KG filed Critical Staedtler and Uhl KG
Publication of EP0045025A1 publication Critical patent/EP0045025A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0045025B1 publication Critical patent/EP0045025B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H5/00Drafting machines or arrangements ; Threading of roving into drafting machine
    • D01H5/02Gill boxes or other drafting machines employing fallers or like pinned bars

Definitions

  • the invention is directed to a drafting head for a drafting system with a plurality of revolving needle bars which move approximately in one plane in the working area.
  • Such stretching heads which are also referred to as intersectings, are used for warping wool fleece and the like. Like. And usually have an upper and lower needle field moved by the material to be warped, each consisting of a plurality of needle bars.
  • the needle bars which are also referred to as Gill or intersecting bars, each have a series of steel needles arranged at a distance from one another.
  • the needle bars are seated on revolving rollers or the rollers themselves carry the needles, the needles engaging in the material to be stretched and describing a circular arc movement.
  • components of the expanded material are taken along when the needles emerge, since the needles are not perpendicular here, which leads to the formation of coils on the rollers. This reduces work performance.
  • there are difficulties in conveying the material further after leaving the processing line since the devices that continue the material cannot attack directly at the end of the processing line due to the needles moving in a circular arc. Shorter fibers are therefore often not adopted.
  • the needle bars are arranged on a special tooth chain which is guided over rollers in such a way that the needle bars run straight through the material to be stretched over a greater distance along the working area and at the end of it over a Roll with a relatively small diameter are carried away upwards.
  • This mechanically complex construction is susceptible to wear and also has the disadvantage that fibers are taken along when the needles emerge.
  • the invention has for its object to avoid the disadvantages of known embodiments and to provide a stretching head that ensures a quiet, fast and low-maintenance operation with relatively low manufacturing costs.
  • Such electromagnetic linear motors are commercially available with the corresponding power for transporting metallic parts. They are great for the longitudinal drive of the metallic needle bars, whereby they have the advantage of being completely silent as such and of being electronically easily controllable, perfectly matched to the needs of the individual case. In addition, in contrast to a guide in chains, the needle bars are not mechanically stressed and accordingly have a longer service life.
  • screws can be provided at both ends of the working area level, arranged in pairs perpendicular to the working area level and engaging in recesses in the needle bars with a screw turn, for lifting or lowering the needle bars out of or into the working area level.
  • the raising or lowering of the nat rods with the aid of rotating screws has considerable advantages over the previously known constructions in which the needle rods were raised by cams, insofar as the noise level can be kept considerably lower, especially in view of the legal requirements Regulations is of particular importance.
  • the needle bars are less worn by the procedure according to the invention.
  • linear motors are used as the drive in the longitudinal direction and screws are used to raise or lower the needle bars.
  • the two types of horizontal and vertical drive complement each other perfectly, whereby the entire arrangement can be operated at a very high working speed with little noise.
  • interchangeable pressure pieces are provided on the needle bars in the engagement area of the screws. These thrust pieces can be inclined in accordance with the increase in the screw turns. With particular preference these pressure pieces consist of one non-abrasive plastic. These wear parts are therefore inexpensively interchangeable, while the use of plastic reduces the noise when the screws engage and the abrasion of the latter.
  • the needle bars are preferably guided laterally in different planes in the longitudinal direction. This ensures that the needle bars are always held perpendicular to the working area level even when magnetic field-related tilting moments occur.
  • the leadership can e.g. B. be done so that vertically spaced outward pins are provided on the needle bars, which engage in corresponding longitudinal grooves which are parallel to the working area level.
  • the lifting or lowering speed slightly leads the longitudinal conveying speed of the linear motors. Since the linear motors sometimes deliver a drive movement that is not completely homogeneous, it is ensured in this way that the needle bars are reliably removed in any case at the end of the working area.
  • Each needle field is formed by a large number of needle bars 1 lying close together.
  • Each needle bar 1 carries, for. B. cast in a cross-sectionally U-shaped groove, a row of juxtaposed needles 2.
  • the upper part of each needle bar 1 has a rectangular basic shape.
  • pins 5 are arranged vertically one above the other in the use position. These pins are surrounded by sleeves 6 made of impact-resistant and heat-resistant Teflon.
  • the interior of the rectangular upper part of the needle bars 1 is designed as a recess 7.
  • a pressure piece 9 made of abrasion-resistant plastic is inserted, the undersides of the pressure pieces 9 being slightly inclined with respect to the horizontal working area plane.
  • the pins 5 of the needle bars 1 run in horizontal, mutually parallel guide grooves 10.
  • Two guide grooves 10a for the needle bars 1 allow the needle bars 1, which are arranged closely one behind the other and engage therein, to form an arrangement facing the working area level, while in pairs lying on both sides of the needle bars 1
  • Guide benefit 10b above the guide grooves 10a receive the needle bars 1 to be returned.
  • the needle bars 1, which are guided in the grooves 10a, form the upper needle field. Accordingly, a lower needle field can be set up symmetrically to the work area level.
  • Linear motors 14, 15 are arranged on both sides of the needle fields formed by the needle bars 1. These linear motors 14, 15 are commercially available designs, not shown in detail. The linear motor 14 brings about the advancement of the needle field engaging in the working area level, while the linear motor 15 ensures the return of the needle bars.
  • the entire sequence of movements in the upper stretching head takes place as follows:
  • the needle bars 1 located in the lower level in FIG. 1, which follow one another closely, are moved in the direction of the arrow by the linear motor 14, the needles 2 of the needle bars 1 being moved by the one to be machined Material, e.g. B. comb a wool fleece, which is not shown in the drawing.
  • the needle bars 1 are guided in the grooves 10a secured against tilting.
  • one screw turn 13 of the screw 11 engages in the recess 7 of the needle bars 1, the needle bars 1 then sitting over the pressure pieces 9 on each screw 11 and being lifted up by the synchronous rotation of the screws 11 .
  • the area of the return level i.e. H.
  • the linear motor 15 engages the needle bars 1, removes them from the screws 11, attaches them to the needle field to be returned and guides them back in the direction of the arrow.
  • the screws 12 engage again in an analogous manner in the recess 7 of the needle bars 1 and, by rotating them in the opposite direction, like the screws 11, set them down into the region of the guide grooves 10a.
  • the screw pairs 11, 12 run at such a speed that the vertical conveying speed is somewhat greater than the horizontal conveying speed and consequently any stagnation due to discontinuities is reliably avoided.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Streckkopf für ein Streckwerk mit einer Vielzahl von umlaufenden Nadelstäben (1), welche sich im Arbeitsbereich etwa in einer Ebene bewegen. Derartige Streckköpfe dienen zum Verziehen von Wollvlies u. dgl. Die Nadelstäbe dieser Streckköpfe weisen jeweils eine Reihe in Abstand zueinander angeordneter Stahlnadeln auf. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Streckkopf zu schaffen, der eine ruhige, schnelle und wartungsarme Arbeitsweise bei verhältnismäßig günstigen Herstellungskosten gewährleistet. Dieses Ziel wird erreicht durch Linearmotoren (14, 15) als Antrieb für die Längsbewegung der Nadelstäbe (1) durch das zu streckende Material und/oder für die Rückführung der Nadelstäbe (1) in Längsrichtung.

Description

  • Die Erfindung richtet sich auf einen Streckkopf für ein Streckwerk mit einer Vielzahl von umlaufenden Nadelstäben, welche sich im Arbeitsbereich etwa in einer Ebene bewegen.
  • Derartige Streckköpfe, die auch als Intersectings bezeichnet werden, dienen zum Verziehen von Wollvlies u. dgl. und weisen in der Regel ein durch das zu verziehende Material bewegtes, jeweils aus einer Vielzahl von Nadelstäben bestehendes oberes und unteres Nadelfeld auf. Die Nadelstäbe, die auch als Gill-oder Intersectingstäbe bezeichnet werden, weisen jeweils eine Reihe in Abstand zueinander angeordneter Stahlnadeln auf.
  • Bei vorbekannten Ausführungsformen sitzen die Nadelstäbe auf umlaufenden Walzen bzw. die Walzen selbst tragen die Nadeln, wobei die Nadeln eine Kreisbogenbewegung beschreibend in das zu streckende Material eingreifen. Bei diesen Ausführungsformen werden beim Austreten der Nadeln Bestandteile des Streckguts mitgenommen, da die Nadeln hierbei nicht senkrecht stehen, was zur Bildung von Wickeln an den Walzen führt. Hierdurch wird die Arbeitsleistung vermindert. Darüber hinaus bestehen bei diesen Ausführungsformen Schwierigkeiten, das Material nach Verlassen der Bearbeitungsstrecke weiterzubefördern, da die das Material weiterführenden Einrichtungen wegen der kreisbogenförmig sich bewegenden Nadeln nicht unmittelbar am Ende der Bearbeitungsstrecke angreifen können. Kürzere Fasern werden deshalb oft nicht übernommen.
  • Bei einer diesbezüglich etwas vorteilhafteren Ausführungsform sind die Nadelstäbe auf einer besonderen Zahnkette angeordnet, die über Rollen so geführt ist, daß die Nadelstäbe längs des Arbeitsbereiches über eine größere Strecke gerade durch das zu streckende Material laufen und an dessen Ende über eine Rolle mit verhältnismäßig geringem Durchmesser nach oben weggeführt werden. Diese mechanisch aufwendige Konstruktion ist verschleißanfällig und weist ebenfalls den Nachteil auf, daß beim Austreten der Nadeln Fasern mitgenommen werden.
  • Schließlich ist es noch bekannt, die Nadelstäbe in Längsrichtung durch das Material und oberhalb des Arbeitsbereiches zurück mit Hilfe von Schnecken zu führen, wobei die Nadelstabenden in die Schneckenwindungen eingreifen, und das Anheben der Nadelstäbe am Ende des Arbeitsbereichs durch an Wellen befestigte Nocken vorzunehmen, die synchron mit dem Längsantrieb laufen und die Nadelstäbe in die Rückführungsebene schlagen. Bei dieser Ausführungsform ist zwar ein senkrechtes Austreten der Nadeln aus dem zu verziehenden Material gewährleistet, so daß das Hängenbleiben von Resten vermieden wird, aber durch die Verwendung des Schneckenantriebs und das Hochschlagen der Nadelkämme ist der Betrieb derartiger Maschinen mit einer erheblichen Geräuschentwicklung verbunden und die mechanische Beanspruchung der Nadelstäbe ist verhältnismäßig hoch.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Nachteile bekannter Ausführungsformen zu vermeiden und einen Streckkopf zu schaffen, der eine ruhige, schnelle und wartungsarme Arbeitsweise bei verhältnismäßig günstigen Herstellungskosten gewährleistet.
  • Dieses Ziel wird bei einem Streckkopf der eingangs genannten Art durch Linearmotoren als Antrieb für die Längsbewegung der Nadelstäbe durch das zu streckende Material und/oder für die Rückführung der Nadelstäbe in Längsrichtung erreicht.
  • Derartige elektromagnetische Linearmotoren sind mit der entsprechenden Leistung zum Transport metallischer Teile kommerziell fertig erhältlich. Sie eignen sich hervorragend für den Längsantrieb der metallischen Nadelstäbe, wobei sie den Vorteil aufweisen, als solche völlig geräuschlos zu arbeiten und auf die Bedürfnisse des jeweiligen Einzelfalls hervorragend abgestimmt elektronisch leicht steuerbar zu sein. Darüber hinaus sind die Nadelstäbe im Gegensatz zu einer Führung in Ketten mechanisch wenig beansprucht und weisen dementsprechend eine höhere Lebensdauer auf.
  • Mit besonderem Vorteil können gemäß der Erfindung an beiden Enden der Arbeitsbereichsebene jeweils paarweise senkrecht zur Arbeitsbereichsebene angeordnete, in Ausnehmungen der Nadelstäbe mit einer Schneckenwindung eingreifende Schnecken zum Anheben bzw. Absenken der Nadelstäbe aus der bzw. in die Arbeitsbereichsebene vorgesehen sein. Das Anheben bzw. Absenken der Natlstäbe mit Hilfe von sich drehenden Schnecken weist gegenüber den vorbekannten Konstruktionen, bei denen die Nadelstäbe durch Nocken hochgeschlagen wurden, in sofern beträchtliche Vorteile auf, als die Geräuschentwicklung erheblich geringer gehalten werden kann, was insbesondere im Hinblick auf die gesetzlichen Vorschriften von besonderer Bedeutung ist. Darüber hinaus werden durch das erfindungsgemäße Vorgehen die Nadelstäbe weniger verschlissen.
  • Als besonders günstig erweist es sich, daß als Antrieb in Längsrichtung Linearmotoren und zum Anheben bzw. Absenken der Nadelstäbe Schnecken Verwendung finden. Die beiden Arten von horizontalem bzw. vertikalem Antrieb ergänzen sich hervorragend, wobei die gesamte Anordnung bei geringer Geräuschentwicklung mit sehr hoher Arbeitsgeschwindigkeit betrieben werden kann.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind an den Nadelstäben im Eingriffsbereich der Schnecken angeordnete, auswechselbare Druckstücke vorgesehen. Diese Druckstücke können geneigt entsprechend der Steigerung der Schraubenwindungen angebracht sein. Mit besonderem Vorzug bestehen diese Druckstücke aus einem abriebfestem Kunststoff. Diese Verschleißteile sind somit preisgünstig austauschbar, gleichzeitig wird durch die Verwendung von Kunststoff die Geräuschentwicklung beim Eingriff der Schnecken und der Abrieb der letzteren vermindert.
  • Vorzugsweise sind die Nadelstäbe in Längsrichtung seitlich in verschiedenen Ebenen geführt. Hierdurch wird gewährleistet, daß die Nadelstäbe auch beim Auftreten von magnetfeldbedingten Kippmomenten stets senkrecht zur Arbeitsbereichsebene gehalten werden. Die Führung kann z. B. so erfolgen, daß an den Nadelstäben vertikal voneinander beabstandet nach außen stehende Zapfen vorgesehen sind, die in entsprechende Längsnuten eingreifen, welche parallel zur Arbeitsbereichsebene verlaufen.
  • Schließlich erweist es sich noch als besonders günstig, daß die Hub- bzw. Senkgeschwindigkeit der Längsfördergeschwindigkeit der Linearmotoren etwas vorläuft. Da die Linearmotoren zuweilen eine nicht vollkommen homogene Antriebsbewegung liefern, ist auf diese Weise gewährleistet, daß die Nadelstäbe am Ende des Arbeitsbereichs in jedem Fall zuverlässig abgenommen werden.
  • Weitere Merkmale, Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform sowie anhand der Zeichnung. Dabei zeigen:
    • Fig. 1 einen Längsschnitt durch das Oberteil eines Streckkopfes (oberer Streckkopf);
    • Fig. 2 einen Querschnitt längs der Linie II-II in Fig. 1; und
    • Fig. 3 eine schematische Aufsicht auf einen erfindungsgemäßen Streckkopf.
  • In den Figuren ist ein oberer Streckkopf mit einem oberen Nadelfeld dargestellt. Jedes Nadelfeld wird gebildet von einer Vielzahl dicht an dicht liegender Nadelstäbe 1.
  • Jeder Nadelstab 1 trägt, z. B. in einer querschnittlich U-förmigen Nut vergossen, eine Reihe nebeneinander angeordneter Nadeln 2. Das Oberteil jedes Nadelstabs 1 weist eine rechteckige Grundform auf. An jeder Schmalseite 3, 4 jedes Oberteils der Nadelstäbe 1 sind in Gebrauchsstellung vertikal übereinander nach außen stehende Zapfen 5 angeordnet. Diese Zapfen sind von Hülsen 6 aus schlagfestem und hitzebeständigem Teflon umgeben. Der Innenraum des rechteckförmigen Oberteils der Nadelstäbe 1 ist als Ausnehmung 7 ausgebildet. Am linken und rechten Ende der Oberkante 8 der Ausnehmung 7 ist jeweils ein Druckstück 9 aus abriebfestem Kunststoff eingesetzt, wobei die Unterseiten der Druckstücke 9 gegenüber der horizontalen Arbeitsbereichsebene etwas geneigt sind.
  • Die Zapfen 5 der Nadelstäbe 1 laufen in horizontalen, zueinander parallelen Führungsnuten 10. Zwei Führungsnuten 10a für die Nadelstäbe 1 lassen die dicht an dicht hintereinander angeordneten, darin eingreifenden Nadelstäbe 1 eine der Arbeitsbereichsebene zugewandte Anordnung ausbilden, während paarweise auf beiden Seiten der Nadelstäbe 1 liegende Führungsnutzen 10b oberhalb der Führungsnuten 10a die rückzuführenden Nadelstäbe 1 aufnehmen. Die Nadelstäbe 1, die in den Nuten 10a geführt sind, bilden das obere Nadelfeld. Entsprechend kann ein unteres Nadelfeld symmetrisch zur Arbeitsbereichsebene aufgebaut werden.
  • An den beiden Enden der durch die Nadelstäbe 1 gebildeten Nadelfelder sind je zwei senkrecht zur Arbeitsbereichsebene stehende Schnecken 11, 12 angeordnet. Jeweils eine Windung 13 der Schnecken 11, 12 greift in die Ausnehmung 7 der Nadelstäbe 1 im Bereich der Unterseite der Druckstücke 9, deren Neigung derjenigen der Steigung der Schneckenwindung 13 entspricht, ein.
  • Beiderseits der durch die Nadelstäbe 1 gebildeten Nadelfelder sind Linearmotoren 14, 15 angeordnet. Bei diesen Linearmotoren 14, 15 handelt es sich um im einzelnen nicht dargestellte, kommerziell erhältliche Ausführungen. Der Linearmotor 14 bewerkstelligt den Vorschub des in die Arbeitsbereichsebene eingreifenden Nadelfeldes, während der Linearmotor 15 für die Rückführung der Nadelstäbe sorgt.
  • Der gesamte Bewegungsablauf im oberen Streckkopf vollzieht sich wie folgt: Die in Fig. 1 in der unteren Ebene befindlichen Nadelstäbe 1, die dicht an dicht aufeinanderfolgen, werden durch den Linearmotor 14 in Pfeilrichtung bewegt, wobei die Nadeln 2 der Nadelstäbe 1 durch das zu bearbeitende Material, z. B. ein Wollvlies, welches in der Zeichnung nicht dargestellt ist, kämmen. Die Nadelstäbe 1 werden dabei in den Nuten 10a gegen Verkippen gesichert geführt. Beim Erreichen des Endes der Arbeitsstreckt greift je eine Schneckenwindung 13 der Schnecken 11 in die Ausnehmung 7 der Nadelstäbe 1 ein, wobei die Nadelstäbe 1 dann über die Druckstücke 9 auf je einer Schnecke 11 sitzen und durch die synchrone Drehung der Schnecken 11 nach oben gehoben werden. Im Bereich der Rückführungsebene, d. h. also der Führungsnuten 10b, greift der Linearmotor 15 an den Nadelstäben 1 an, nimmt sie von den Schnecken 11 ab, fügt sie dem rückzuführenden Nadelfeld an und führt sie in Pfeilrichtung zurück. Am Ende der Rückführstrecke greifen die Schnecken 12 in analoger Weise wieder in die Ausnehmung 7 der Nadelstäbe 1 ein, und setzen diese durch gegenläufige Drehung, wie die Schnecken 11, nach unten in den Bereich der Führungsnuten 10a ab.
  • Da die Linearmotoren 14, 15 eine geringe Förderdiskontinuität aufweisen können, laufen die Schneckenpaare 11, 12 mit einer derartigen Geschwindigkeit, daß die vertikale Fördergeschwindigkeit etwas größer als die horizontale Fördergeschwindigkeit ist und infolgedessen zuverlässig jegliche Stockung durch Diskontinuitäten vermieden wird.
  • Je nach Ausführungsform kann es sich auch als vorteilhaft erweisen, am Ende der horizontalen Förderstrecken Tastendschalter vorzusehen, um über eine Steuerelektronik den Vorschub der Linearmotoren 14, 15 bzw. die Drehzahl der Antriebe für die Schnecken 11, 12 zu steuern.
  • Durch die Verwendung der Linearmotoren 14, 15 für den horizontalen und der Schnecken 11, 12 für den vertikalen Antrieb wird in Verbindung mit den Hülsen 6 und den Druckstücken 9 aus Kunststoff im Betrieb ein sehr niedriger Geräuschpegel erreicht. Selbstverständlich ist es im Rahmen der Erfindung auch möglich, für den vertikalen Antrieb anstelle der Schnecken andere mechanische Vorrichtungen zu wählen oder auch den vertikalen Antrieb auf elektromagnetischem Wege zu bewerkstelligen, wobei im letzten Fall die gesamte Anordnung weitgehend ohne mechanische Antriebsteile auskäme.

Claims (6)

1. Streckkopf für ein Streckwerk mit einer Vielzahl von umlaufenden Nadelstäben, welche sich im Arbeitsbereich etwa in einer Ebene bewegen, gekennzeichnet durch Linearmotoren (14, 15) als Antrieb für die Längsbewegung der Nadelstäbe (1) durch das zu streckende Material und/oder für die Rückführung der Nadelstäbe (1) in Längsrichtung.
2. Streckkopf für ein Streckwerk mit einer Vielzahl von umlaufenden Nadelstäben, welche sich im Arbeitsbereich etwa in einer Ebene bewegen, gekennzeichnet durch an beiden Enden der Arbeitsbereichsebene jeweils paarweise senkrecht zu derselben angeordnete, in Ausnehmungen (7) der Nadelstäbe (1) mit einer Schneckenwindung (13) eingreifende Schnecken (11, 12) zum Anheben bzw. Absenken der Nadelstäbe (1) aus der bzw. in die Arbeitsbereichsebene.
3. Streckkopf nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Antrieb in Längsrichtung Linearmotoren (14, 15) und zum Anheben bzw. Absenken der Nadelstäbe (1) Schnecken (11, 12) Verwendung finden.
4. Streckkopf nach Anspruch 2 und 3, gekennzeichnet durch an den Nadelstäben (1) im Eingriffsbereich der Schnecken (11, 12) angeordnete, auswechselbare Druckstücke (9).
5. Streckkopf nach Anspruch 1, 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Nadelstäbe (1) in Längsrichtung seitlich in verschiedenen Ebenen geführt sind.
6. Streckkopf nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Hub- bzw. Senkgeschwindigkeit der Schnekken (11, 12) der Längsfördergeschwindigkeit der Linearmotoren (14, 15) etwas vorläuft.
EP81105657A 1980-07-26 1981-07-18 Streckkopf Expired EP0045025B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3028376A DE3028376C2 (de) 1980-07-26 1980-07-26 Streckkopf
DE3028376 1980-07-26

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0045025A1 true EP0045025A1 (de) 1982-02-03
EP0045025B1 EP0045025B1 (de) 1984-08-22

Family

ID=6108165

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP81105657A Expired EP0045025B1 (de) 1980-07-26 1981-07-18 Streckkopf

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4406038A (de)
EP (1) EP0045025B1 (de)
JP (1) JPS6017850B2 (de)
CS (1) CS234029B2 (de)
DD (1) DD201610A5 (de)
DE (1) DE3028376C2 (de)
SU (1) SU1111688A3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0184671A2 (de) * 1984-12-05 1986-06-18 Staedtler & Uhl Streckkopf für ein Streckwerk zum Verziehen von Wollvlies o. dgl.

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS62164972U (de) * 1986-04-08 1987-10-20

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB649780A (en) * 1940-02-24 1951-01-31 Holdsworth Gill Screw Co Inc Improvements in or relating to gill drawing frames
DE1904553A1 (de) * 1968-01-25 1969-09-25 Naz Cogne Societa Per Azioni Vorrichtung zum Antrieb von Kaemmen einer Faser-Streckmaschine
DE1760656B1 (de) * 1967-12-22 1970-11-12 Cesare Gramoni Nadelstabfeld fuer Nadelstabstreckwerke von Textilfasern

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE35504C (de) * J. WILLEMS und E. DEPOOR-TER in Tourcoing, Frankreich Streckwerk für langfasrige Spinnmaterialien
FR472310A (fr) * 1914-05-16 1914-12-02 Georges Werschinine Dispositif pour soulever les peignes dans les machines de préparation de filatures de lin, de jute et de chanvre
FR596251A (fr) * 1925-04-03 1925-10-20 Filature des fibres textiles, divisées en rubans et laminées en cannelures profilées
US2913774A (en) * 1955-10-31 1959-11-24 Plymouth Cordage Co Fine spreader
DE2445707B2 (de) * 1974-09-25 1977-02-10 Nitto shoji KJC., Osaka (Japan) Nadelstabstrecke
DE2655079C3 (de) * 1976-12-04 1980-01-17 Nordischer Maschinenbau Rud. Baader Gmbh + Co Kg, 2400 Luebeck Nadelstabstrecke mit Schraubenspindel

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB649780A (en) * 1940-02-24 1951-01-31 Holdsworth Gill Screw Co Inc Improvements in or relating to gill drawing frames
DE1760656B1 (de) * 1967-12-22 1970-11-12 Cesare Gramoni Nadelstabfeld fuer Nadelstabstreckwerke von Textilfasern
DE1904553A1 (de) * 1968-01-25 1969-09-25 Naz Cogne Societa Per Azioni Vorrichtung zum Antrieb von Kaemmen einer Faser-Streckmaschine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0184671A2 (de) * 1984-12-05 1986-06-18 Staedtler & Uhl Streckkopf für ein Streckwerk zum Verziehen von Wollvlies o. dgl.
EP0184671A3 (en) * 1984-12-05 1987-07-29 Staedtler & Uhl Head of a drawing frame in an assembly for drafting wool fleece or the like

Also Published As

Publication number Publication date
CS234029B2 (en) 1985-03-14
SU1111688A3 (ru) 1984-08-30
JPS6017850B2 (ja) 1985-05-07
DE3028376C2 (de) 1984-11-15
US4406038A (en) 1983-09-27
DE3028376A1 (de) 1982-02-18
JPS5742929A (en) 1982-03-10
DD201610A5 (de) 1983-07-27
EP0045025B1 (de) 1984-08-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3304090A1 (de) Einrichtung zum montieren bzw. bearbeiten von werkstuecken
DE4026098C1 (en) Room partition of displaceable wall elements - which have support bolts, each horizontally, slidably mounted w.r.t. another one
DE4438207A1 (de) Übergabevorrichtung für auf einem umlaufenden endlosen Zuführband in Querreihen ankommenden Gegenständen
DE2614659C3 (de) Bandförderweiche
EP0134991A1 (de) Schrägrost für Feuerungen
DE2504421A1 (de) Antriebsschlitten fuer gewinnungsmaschinen im bergbau
EP0647488A1 (de) Presse, Mehrstufenpresse od. dgl. Umformmaschine
EP0045025B1 (de) Streckkopf
DE3109219A1 (de) Umlenkvorrichtung fuer transportbahnen
DE4022427A1 (de) Foerderanlage fuer bearbeitungs- und/oder montageanlagen
DE3208801A1 (de) Weiche fuer riemenfoerderer fuer waffelbloecke u.dgl.
DE2647251C3 (de) Schallschutzeinrichtung für Maschinen zum Bearbeiten von Werkstücken
DE2618568A1 (de) Zufuehr-vorrichtung fuer materialstaebe
DE2522620C2 (de) Schleuderstrahlanlage
DE3913576C2 (de)
DE4234124A1 (de) Bearbeitungs- und Montagesystem für Kleinbauteile
DE4219091C2 (de) Förderlinie
AT285U1 (de) Bewegbare formaufspannplatte einer spritzgiessmaschine
DE520494C (de) Fuehrungsvorrichtung fuer zu verloetende Blechmaentel, insbesondere solche fuer Konservenbuechsen
DE3527265A1 (de) Bandschleifmaschine
DE202006017466U1 (de) Vorrichtung zum Transportieren von Gebinden
DE1584243B2 (de) Antriebsvorrichtung fuer tore
DE3008521A1 (de) Fraesmaschine zum einfraesen von ausnehmungen in profilstuecke fuer tuer- oder fensterrahmen
DE19933295B4 (de) Mit einem Antrieb versehene Vorrichtung zur Durchführung von Bearbeitungsvorgängen an einer oder mehreren Schichten von tuchförmigem Arbeitsmaterial
DE2034197C3 (de) Druckvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19820908

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. C. GREGORJ S.P.A.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH FR GB IT LI

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19960712

Year of fee payment: 16

Ref country code: GB

Payment date: 19960712

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19960808

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970718

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970731

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19970718

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980331

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST