EP0042083A1 - Wasserfester Klebestreifen für medizinische Zwecke - Google Patents

Wasserfester Klebestreifen für medizinische Zwecke Download PDF

Info

Publication number
EP0042083A1
EP0042083A1 EP81103991A EP81103991A EP0042083A1 EP 0042083 A1 EP0042083 A1 EP 0042083A1 EP 81103991 A EP81103991 A EP 81103991A EP 81103991 A EP81103991 A EP 81103991A EP 0042083 A1 EP0042083 A1 EP 0042083A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
adhesive
adhesive tape
tape according
fleece
porous
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP81103991A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0042083B1 (de
Inventor
Heinz Dr. Dipl.-Chem. Müller
Bodo Chem.-Ing. Grad. Szonn
Peter Chem.-Ing. Grad. Jauchen
Rolf Schulze
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Beiersdorf AG
Original Assignee
Beiersdorf AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Beiersdorf AG filed Critical Beiersdorf AG
Priority to AT81103991T priority Critical patent/ATE7459T1/de
Publication of EP0042083A1 publication Critical patent/EP0042083A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0042083B1 publication Critical patent/EP0042083B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L15/00Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
    • A61L15/16Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
    • A61L15/22Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons containing macromolecular materials
    • A61L15/26Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L15/00Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
    • A61L15/16Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
    • A61L15/42Use of materials characterised by their function or physical properties
    • A61L15/58Adhesives

Definitions

  • the invention relates to a new waterproof adhesive strip for medical purposes, which consists of a carrier strip provided on one side with a self-adhesive composition on a nonwoven basis and is provided on its back with a water-impermeable coating.
  • thermoplastic soft films As the carrier material.
  • these films made of polyvinyl chloride or polyethylene are largely impermeable to water vapor, they have to be perforated mechanically in order to achieve sufficient adhesive strength on the skin - this requires sufficient water vapor permeability.
  • Microporous films do not have this disadvantage, but for technical reasons they are comparatively thick and bulky with a thickness of 1-2 mm.
  • the plasters with a backing made of fleece which have been developed in recent times and which are microporously coated with a self-adhesive based on polyacrylate by special processes, have both good adhesion to the skin and excellent skin tolerance combined with good releasability without leaving any residue on the skin . Furthermore, the aging resistance of these adhesives is outstanding due to the lack of double bonds in comparison to the adhesives based on rubbers.
  • the nonwovens used as backing materials in conjunction with these self-adhesive compositions give the plasters produced excellent wearing properties, i.e. Above all, they are soft, supple and permeable to air and water vapor.
  • the combination of these two new systems made it possible to meet almost all of the requirements placed on an ideal pavement, with the exception of good resistance to mechanical loads and exposure to water. So far, these two unresolved problems have been a major obstacle to using the plasters more universally.
  • the object of the invention was therefore to substantially improve the resistance of the nonwoven plasters to mechanical stress and the action of water while maintaining all good properties.
  • the waterproof adhesive strip according to the invention for medical purposes from a carrier strip provided on one side with a self-adhesive composition is characterized in that the carrier strip consists of a porous, at least one-way elastic, thin nonwoven fabric with a pore size of 0.5 to 2 mm and on its non-adhesive rear side an approx. 5 - 10 / u thick thermosetting, waterproof lacquer layer is provided, which is connected to the nonwoven surface by means of a porous, approx. 1 - 3 / u thick elastic intermediate layer.
  • the waterproof, closed coating applied to the back has less stretchability than the fleece backing in at least one direction, so that in the bonded state of the plaster on the skin due to the natural movements of the skin and the resulting tensions, which the intermediate layer transfers from the fleece backing to the outer thermosetting layer, tearing them open into the finest hairline cracks.
  • the fleece carrier strip must have a certain hole structure with a pore size of 0.5 to 2 mm in diameter, because only at these perforation points the hairline cracks are not hindered in their effect by the otherwise existing fleece structure.
  • the fleece preferably consists of polyester fibers which have been consolidated without a binder using the so-called "spunlaced" method with the aid of fine water jets.
  • nonwoven fabrics that have been produced in a dry or wet manner can be used and the consolidation takes place in such a way that the nonwoven fabric is spaced apart, for example on a wire screen or a perforated plate, the pattern of which is later shown in the finished nonwoven is carried out continuously from a few centimeters under several nozzle sets. From these nozzle openings water under high pressure, which at the openings between 14 and 70 kp / cm 2 can be passed.
  • the water jets impinging on the fleece have a similar effect as in the needle felting technique, ie individual fibers are pulled down by the liquid jet and tangled and intertwined as a result of the turbulent water flow within the fleece web.
  • thermosetting layer Particularly suitable as a thermosetting layer are highly crosslinked urea-formaldehyde resins etherified with butanol, or lacquers based on melamine resins, optionally in combination with alkyd resins, which are notable for their particular aging resistance and stability.
  • the thickness of the layer should only be about 5 - 10 / u, preferably about 6 / u, because the varnish in this layer thickness creates the desired impermeability and tears into fine hairline cracks due to the normal movement of the skin, without the elastic and supple behavior of the fleece to affect.
  • thermosetting layer which connects the thermosetting layer to the nonwoven
  • polymer compositions which only react to the final elastic, non-tacky state after spreading on the backing material and at the same time still have a good bond both with the nonwoven and can also deal with the thermosetting layer. In this way, a resistant composite product is obtained.
  • Polyurethane-forming mixtures which react in situ to the end product are preferably suitable for this purpose.
  • this intermediate layer may only be a few / u, approximately 1-3 / u, preferably 1-2 / u, in order to have the porosity required for a plaster. Such a thin layer tears open in fine pores in connection with the fleece.
  • the fleece backing is provided on its side facing the skin with a self-adhesive layer applied in a known manner, preferably according to DBP 1 569 901, which is additionally torn open to a large number of larger, perceptible pores due to the porous structure of the fleece.
  • Adhesives made of polyacrylic acid esters or copolymers of acrylic acid esters have proven particularly effective as low-irritation and skin-compatible adhesives.
  • the adhesive strip according to the invention which can be colored skin-colored if necessary, can be used both as an adhesive plaster and as a carrier material for rapid dressings.
  • a cross-elastic fleece is preferably used, so that the wound dressing produced therefrom is also elastically stretchable transversely to its longitudinal direction and can therefore adapt particularly well to the movements of the skin without becoming detached.
  • the wound dressing can consist of a woven, knitted, non-woven fabric or foam.
  • Particularly suitable materials are those which do not stick to the wound surface under the influence of the wound secretions and which are highly absorbent and air-permeable.
  • Woven or knitted fabrics are preferably used with alternating shrinking and non-shrinking or twisted threads which stand out from the wound surface when exposed to moisture.
  • the figure shows the adhesive strip according to the invention in cross section, 1 representing the nonwoven backing, 2 the elastic intermediate layer, 3 the thermosetting cover layer and 4 the self-adhesive layer.
  • the production of the adhesive strip is to be explained, for example, by the following exemplary embodiment.
  • a solvent-containing urea-formaldehyde varnish is applied in a layer thickness of 6 g / m 2 dry weight to a 25 / u thick polyester film using a roller applicator.
  • the lacquer consists of 77.6 parts by weight of a urea-formaldehyde resin etherified with butanol with an acid number of 15-20 and 21.4 parts by weight of a urea-formaldehyde resin etherified with butanol with an acid number of 6-10 and 1.0 parts by weight p- Toluenesulfonic acid, dissolved in a mixture of butanol / isopropanol / acetone. After removing the solvents, the lacquer layer is cross-linked in a drying tunnel at temperatures between 120 and 150 ° C.
  • a solvent-based 2-component polyurethane adhesive is applied to the fully crosslinked lacquer layer with a roller applicator in such a low layer thickness that no coherent film can form in the dried state.
  • a roller applicator in such a low layer thickness that no coherent film can form in the dried state.
  • a prepolymer with terminal isocyanate groups is used as the base component and a hydroxyl-containing compound (commercially available hardener based on dihydric alcohols) is used as the crosslinker component.
  • a hydroxyl-containing compound commercially available hardener based on dihydric alcohols
  • a particularly skin-friendly material is produced on the still sticky lamination compound by the "spunlaced" process
  • Laminated polyester fleece which has a perforation pattern similar to a perforation, and heated the composite product in the drying tunnel to about 80-100 ° C, so that it was anchored to the fleece backing.
  • the polyester film used as the auxiliary carrier is decoupled and the waterproof non-woven carrier is obtained, from which the plaster is produced by suitable coating with a self-adhesive.
  • This coating process is carried out according to the teaching of DBP 15 69 901.
  • a viscoelastic self-adhesive which was obtained by copolymerizing 490 parts by weight of 2-ethylhexyl acrylate, 490 parts by weight of n-butyl acrylate and 20 parts by weight of glycidyl methacrylate, from a solution in an acetone-gasoline mixture in such an amount is placed on a paper carrier provided with a hardened silicone coating applied that a layer thickness of about 30 g / m is achieved after drying.
  • the drying process is carried out by rapid evaporation of the solvent in such a way that a large number of bubbles are formed in the adhesive, which have a diameter of 5-15 / u.
  • the waterproof coated nonwoven is then laminated onto the dried self-adhesive using pressure, the bubbles being destroyed and porous to microporous pores being formed in the self-adhesive layer.
  • the water-resistant coating on the other side of the fleece is not adversely affected, since, due to the structure according to the invention, it only reacts to tension and not to compressive stress.
  • the composite product is then in a drying tunnel heated at approx. 130 ° C, on the one hand to crosslink the self-adhesive and, on the other hand, to anchor it to the fleece through the reaction taking place between the glycidyl methacrylate groups of the adhesive and the polyester groups of the fleece.
  • the release paper used as the intermediate carrier is removed, the absorbent wound dressing is applied and the finished plaster is covered again with siliconized paper or an adhesive-repellent film and made up for sale.
  • the wound dressings can be subjected, for example, to ⁇ -radiation after packaging and can be sterilized in this way.
  • the plaster stuck to the skin is extremely breathable, due to the good air permeability which is created in the adhesive by the coating process and in the waterproof coating of the porous fleece by the hairline cracks caused by the movements of the skin. If desired, these fine cracks can be enlarged by applying a slight tensile stress when the plaster is applied.
  • the water-resistant coated fleece was stretched to different extents with and without self-adhesive, and air permeability (with the Gurley densometer) and water vapor permeability were measured on both the starting products and the stretched products.
  • air permeability with the Gurley densometer
  • water vapor permeability were measured on both the starting products and the stretched products. The results from the following table confirm the influence of the strains caused by tensile stresses on the air and water vapor permeability.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)

Abstract

Wasserfester Klebestreifen für medizinische Zwecke aus einem einseitig mit einer Selbstklebemasse versehenen Trägerstreifen aus einem porösen, mindestens in einer Richtung elastischen dünnen Faservlies mit einer Porengröße von 0,5-2 mm, das auf seiner nichtklebenden Rückseite mit einer ca. 5-10µ starken duroplastischen, wasserundurchlässigen Lackschicht versehen ist, welche mittels einer porösen, ca. 1- 3 µ starken elastischen Zwischenschicht mit der Vliesoberfläche verbunden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen neuen wasserfesten Klebestreifen für medizinische Zwecke, der aus einem einseitig mit einer Selbstklebemasse versehenen Trägerstreifen auf Vlies-Basis besteht und auf seiner Rückseite mit einer wasserundurchlässigen Beschichtung versehen ist.
  • An ein hochwertiges selbstklebendes Pflaster, das möglichst vielseitig einsetzbar ist, werden in der Praxis eine ganze Reihe von Anforderungen gestellt. Es soll beispielsweise neben einer guten Klebkraft auf der Haut, guter Hautverträglichkeit sowie Luft- und Wasserdampfdurchlässigkeit, angenehmen Trageeigenschaften, rückstandsfreier und leichter Wiederablösbarkeit sowie Beständigkeit gegenüber mechanischer Beanspruchung insbesondere auch eine gute Wasserfestigkeit aufweisen und die Wunde vor von außen einwirkender Feuchtigkeit schützen, ohne die Hautatmung zu behindern.
  • Die seit langem bekannten Pflaster aus Baumwoll- oder Zellwollgewebe mit einer Klebemasse auf Kautschuk/Harz-Basis erfüllen diese Forderungen unter anderem auch in Bezug auf eine gute Wasserfestigkeit nur unvollständig.
  • Einen ersten Fortschritt zur Erzielung einer guten Wasserbeständigkeit in Verbindung mit vorteilhaften Trageeigenschaften erzielte man durch die Verwendung von thermoplastischen Weichfolien als Trägermaterial. Da diese Folien aus Polyvinylchlorid oder Polyäthylen jedoch weitgehend wasserdampfundurchlässig sind, müssen sie mechanisch perforiert werden, um eine ausreichende Klebkraft - hierzu ist eine genügende Wasserdampfdurchlässigkeit erforderlich - auf der Haut zu erzielen. Dadurch wird aber zwangsläufig wegen der Größe der durch die mechanische Perforation erzeugten Löcher ihre Schutzwirkung gegenüber Wassereinwirkung wieder vermindert. Mikroporöse Folien weisen diesen Nachteil nicht auf, sind jedoch aus technischen Gründen mit 1 - 2 mm Stärke vergleichsweise dick und auftragend.
  • Die in neuerer Zeit entwickelten Pflaster mit einem Träger aus Vlies, die mit einer Selbstklebemasse auf Polyacrylat-Basis nach speziellen Verfahren mikroporös beschichtet sind, besitzen sowohl eine gute Klebkraft auf der Haut als auch eine ausgezeichnete Hautverträglichkeit verbunden mit einer guten Wiederablösbarkeit ohne Rückstandsbildung auf der Haut. Ferner ist die Alterungsbeständigkeit dieser Klebemassen aufgrund fehlender Doppelbindungen im Vergleich zu den Klebern auf Basis von Kautschuken hervorragend.
  • Die in Verbindung mit diesen Selbstklebemassen benutzten Vliese als Trägermaterialien verleihen den hergestellten Pflastern ausgezeichnete Trageeigenschaften, d.h. sie sind vor allem weich, anschmiegsam sowie luft- und wasserdampfdurchlässig. Durch die Kombination dieser beiden neuen Systeme gelang es, fast alle an ein ideales Pflaster gestellten Forderungen zu erfüllen mit Ausnahme der nach einer guten Beständigkeit bei mechanischer Belastung und Einwirkung von Wasser. Diese beiden nicht gelösten Probleme waren bisher ein starker Hinderungsgrund, die Pflaster universeller einzusetzen.
  • Aufgabe der Erfindung war es deshalb, unter Beibehaltung aller guten Eigenschaften die Widerstandsfähigkeit der Vlies-Pflaster gegenüber mechanischer Belastung und der Einwirkung von Wasser wesentlich zu verbessern. Hierzu war es erforderlich, ein Beschichtungssystem zu finden, durch das die porösen Vliesträger einerseits mit einer festen und wasserundurchlässigen Schicht versehen werden, so daß die daraus hergestellten Pflaster ausreichend mechanisch stabil und wasserfest sind, und andererseits doch ausreichend mikroporös sind und damit die Hautatmung ermöglichen.
  • Die Lösung der Aufgabe bestand in der Erfüllung dieser beiden sich widersprechenden Forderungen, ohne einen Kompromiß zu schließen. Sie gelang im Sinn der gestellten Forderungen durch die besondere Auswahl eines hierfür geeigneten Vliesträgers in Verbindung mit einem hierfür entwickelten Spezialbeschichtungssystem.
  • Der erfindungsgemäße wasserfeste Klebestreifen für medizinische Zwecke aus einem einseitig mit einer Selbstklebemasse versehenen Trägerstreifen ist dadurch gekennzeichnet, daß der Trägerstreifen aus einem porösen, mindestens in einer Richtung elastischen dünnen Faservlies mit einer Porengröße von 0,5 bis 2 mm besteht und auf seiner nichtklebenden Rückseite mit einer ca. 5 - 10/u starken duroplastischen, wasserfesten Lackschicht versehen ist, welche mittels einer porösen, ca. 1 - 3/u starken elastischen Zwischenschicht mit der Vliesoberfläche verbunden ist.
  • Von besonderer Bedeutung dabei ist es, daß die auf der Rückseite aufgebrachte wasserfeste, an sich geschlossene Beschichtung eine geringere Dehnbarkeit als der Vliesträger in zumindest einer Richtung aufweist, so daß im verklebten Zustand des Pflasters auf der Haut durch die Eigenbewegungen der Haut und der damit ausgelösten Spannungen, welche die Zwischenschicht vom Vliesträger auf die äußere duroplastische Schicht überträgt, diese in feinsten Haarrissen aufreißt. Dadurch erhält das Pflaster die für die Hautatmung notwendige und besonders kritische Luftdurchlässigkeit, behält aber gleichzeitig seine Wasserundurchlässigkeit.
  • Der Vlies-Trägerstreifen muß-eine gewisse Loch-Struktur mit einer Größe der Poren von 0,5 bis 2 mm Durchmesser aufweisen, weil nur an diesen Lochstellen die Haarrisse in ihrer Wirkung durch die sonst vorhandene Vliesstruktur nicht behindert werden.
  • Bei einer geringeren Porengröße des Vlieses wäre eine dünnere Beschichtung erforderlich, um mit den bei der normalen Bewegung der verklebten Haut auftretenden Kräften eine Porosität in der Lackschicht zu erzielen. Eine dünnere Beschichtung als etwa 5/u würde aber nicht mehr die geforderte Wasserfestigkeit gewährleisten. Größere Poren als etwa 2 mm würden dagegen ebenfalls zu keinem brauchbaren Produkt mehr führen.
  • Vorzugsweise besteht das Vlies aus Polyesterfasern, welche ohne Bindemittel nach dem sog. "Spunlaced"-Verfahren mit Hilfe von feinen Wasserstrahlen verfestigt worden sind. Bei diesem Verfahren können Faservliese, die auf trockenem oder nassem Wege hergestellt worden sind, eingesetzt werden und die Verfestigung erfolgt in der Weise, daß das Faservlies beispielsweise auf einem Drahtsieb oder einer perforierten Platte, deren Lochmusterung sich später im fertigen Vlies wieder zeigt, im Abstand von wenigen Zentimetern kontinuierlich unter mehreren Düsensätzen durchgeführt wird. Aus diesen Düsenöffnungen wird Wasser unter hohem Druck, der an den Öffnungen zwischen 14 und 70 kp/cm2 liegen kann, hindurchgeführt. Die auf das Vlies aufprallenden Wasserstrahlen üben eine ähnliche Wirkung aus wie bei der Nadelfilztechnik, d.h. einzelne Fasern werden durch den Flüssigkeitsstrahl nach unten gezogen und infolge der turbulenten Wasserströmung innerhalb der Vliesbahn miteinander verknäuelt und verflochten.
  • Als duroplastische Schicht eignen sich vor allem hochvernetzte, mit Butanol verätherte Harnstoff-Formaldehyd-Harze oder auch Lacke auf Basis von Melaminharzen gegebenenfalls in Kombination mit Alkydharzen, die sich durch eine besondere Alterungsbeständigkeit und Stabilität auszeichnen. Die Dicke der Schicht sollte nur etwa 5 - 10/u, vorzugsweise etwa 6/u betragen, da der Lack in dieser Schichtstärke die gewünschte Wasserundurchlässigkeit bewirkt und durch die normale Bewegung der Haut zu feinen Haarrissen aufreißt, ohne das elastische und schmiegsame Verhalten des Vlieses zu beeinträchtigen.
  • Zur Bildung der elastischen Zwischenschicht, welche die duroplastische Schicht mit dem Vlies verbindet, lassen sich in erster Linie solche Polymerzusammensetzungen verwenden, welche erst nach Ausstreichen auf dem Trägermaterial zum endgültigen elastischen, nichtklebrigen Zustand ausreagieren und dabei noch eine gute Verbindung sowohl mit dem Vlies als-auch mit der duroplastischen Schicht einzugehen vermögen. Auf diese Weise wird ein widerstandsfähiges Verbundprodukt erhalten. Vorzugsweise eignen sich für diesen Zweck polyurethanbildende Gemische, welche in situ zum Endprodukt reagieren.
  • Die Stärke dieser Zwischenschicht darf nur wenige /u, etwa 1 - 3/u, vorzugsweise 1 - 2/u, betragen, um die für ein Pflaster erforderliche Porosität aufzuweisen. Eine derartig dünne Schicht reißt in Verbindung mit dem Vlies von selbst in feinen Poren auf.
  • Der Vliesträger ist auf seiner der Haut zugewandten Seite mit einer in bekannter Weise, vorzugsweise gemäß DBP 1 569 901, mikroporös aufgetragenen Selbstklebeschicht versehen, die durch die poröse Struktur des Vlieses noch zusätzlich zu einer Vielzahl größerer, wahrnehmbarer Poren aufgerissen ist.
  • Als reizarme und gut hautverträgliche Klebemassen haben sich insbesondere solche aus Polyacrylsäureestern oder Acrylsäureester - Copolymerisaten bewährt.
  • Der erfindungsgemäße Klebestreifen, der gegebenenfalls hautfarben eingefärbt sein kann, kann sowohl als Heftpflaster wie auch als Trägermaterial für Wundschnellverbände verwendet werden. Für diesen Zweck wird vorzugsweise ein querelastisch ausgebildetes Vlies verwendet, so daß der daraus hergestellte Wundverband ebenfalls quer zu seiner Längsrichtung elastisch dehnbar ist und sich dadurch besonders gut den Bewegungen der Haut anpassen kann, ohne sich abzulösen.
  • Die Wundauflage kann aus einem Gewebe, Gewirke, Faservlies oder Schaumstoff bestehen. Insbesondere sind solche Materialien geeignet, die unter dem Einfluß der Wundsekrete nicht mit der Wundoberfläche verkleben sowie gut saugfähig und luftdurchlässig sind. Vorzugsweise werden Gewebe oder Gewirke verwendet mit abwechselnd schrumpfenden und nichtschrumpfenden oder hochgedrehten Fäden, welche sich bei Einwirkung von Feuchtigkeit von der Wundoberfläche abheben.
  • Die Abbildung zeigt den erfindungsgemäßen Klebestreifen im Querschnitt, wobei 1 den Vliesträger, 2 die elastische Zwischenschicht, 3 die duroplastische Deckschicht und 4 die Selbstklebeschicht darstellen.
  • Die Herstellung des Klebestreifens soll durch das folgende Ausführungsbeispiel beispielsweise erläutert werden.
  • Beispiel
  • Auf eine 25/u starke Polyesterfolie wird mit einem Walzauftragswerk ein lösungsmittelhaltiger Harnstoff-Formaldehyd-Lack in einer Schichtstärke von 6-g/m2 Trockengewicht aufgetragen. Der Lack besteht aus 77,6 Gewichtsteilen eines mit Butanol verätherten Harnstoff-Formaldehydharzes mit einer Säurezahl von 15 - 20 und 21,4 Gewichtsteilen eines mit Butanol verätherten Harnstoff-Formaldehyd-Harzes mit einer Säurezahl von 6 - 10 und 1,0 Gewichtsteile p-Toluolsulfonsäure, gelöst in einem Gemisch aus Butanol/Isopropanol/Aceton. Nach der Entfernung der Lösungsmittel wird die Lackschicht in einem Trockenkanal bei Temperaturen zwischen 120 und 150°C vernetzt.
  • Im nächsten Arbeitsgang wird auf die voll vernetzte Lackschicht wiederum mit einem Walzenauftragswerk ein lösungsmittelhaltiger 2 Komponenten-Polyurethanklebstoff in einer so geringen Schichtstärke aufgetragen, daß sich kein zusammenhängender Film im getrockneten Zustand bilden kann. Bei einer Menge von 1 - 2 g/m2 ist diese Forderung erfüllt.
  • Als Basiskomponente wird ein Prepolymer mit endständigen Isocyanatgruppen und als Vernetzerkomponente eine hydroxylhaltige Verbindung (handelsüblicher Härter auf Basis zweiwertiger Alkohole) eingesetzt.
  • Auf die noch klebrige Kaschiermasse wird ein nach dem "Spunlaced"-Verfahren hergestelltes besonders hautfreundliches Polyester-Vlies, das ein Lochmuster ähnlich einer Perforation besitzt, aufkaschiert und das Verbundprodukt im Trockenkanal auf etwa 80 - 100°C erhitzt, so daß eine Verankerung auf dem Vliesträger erfolgt.
  • Nach diesem Arbeitsgang wird die als Hilfsträger verwendete Polyesterfolie entkaschiert und man erhält den wasserfest beschichteten Vliesträger, aus dem das Pflaster durch geeignete Beschichtung mit einer Selbstklebemasse hergestellt wird.
  • Dieser Beschichtungsvorgang wird gemäß der Lehre des DBP 15 69 901 durchgeführt.
  • Hierzu wird auf einem mit einer ausgehärteten Silikonbeschichtung versehenen Papierträger eine viskoelastische Selbstklebemasse, die durch Copolymerisation von 490 Gewichtsteilen 2-Äthylhexylacrylat, 490 Gewichtsteilen n-Butylacrylat und 20 Gewichtsteilen Glycidylmethacrylat erhalten wurde, aus einer Lösung in einem Aceton-Benzin-Gemisch in einer solchen Menge aufgetragen, daß nach dem Trocknen eine Schichtstärke von ca. 30 g/m erzielt wird. Der Trocknungsvorgang wird durch rasches Verdampfen des Lösungsmittels so durchgeführt, daß in der Klebemasse eine Vielzahl von Bläschen entstehen, die einen Durchmesser von 5 - 15/u aufweisen. Auf die getrocknete Selbstklebemasse wird dann das wasserfest beschichtete Vlies unter Anwendung von Druck aufkaschiert, wobei die Bläschen zerstört werden und sich poröse bis mikroporöse Poren in der Selbstklebeschicht bilden. Die wasserfeste Beschichtung auf der anderen Seite des Vlieses wird hierbei nicht beeinträchtigt, da diese auf Grund des erfindungsgemäßen Aufbaus nur auf Zug und nicht auf Druckspannung reagiert.
  • Das Verbundprodukt wird anschließend in einem Trockenkanal bei ca. 130°C erhitzt, um einerseits die Selbstklebemasse zu vernetzen und andererseits eine Verankerung derselben mit dem Vlies durch die zwischen den Glycidylmethacrylatgruppen des Klebers und den Polyestergruppen des Vlieses ablaufende Reaktion zu erreichen.
  • Bei der Weiterverarbeitung zu einem Wundschnellverband wird das als Zwischenträger benutzte Trennpapier entfernt, die saugende Wundauflage aufgebracht und das fertige Pflaster erneut mit silikonisiertemPapier oder einer klebstoffabweisenden Folie eingedeckt und für den Verkauf konfektioniert. Gegebenenfalls können die Wundverbände nach dem Verpacken beispielsweise einer γ-Bestrahlung unterworfen und auf diese Weise sterilisiert werden.
  • Das auf der Haut verklebte Pflaster ist hervorragend atmungsaktiv, bedingt durch die gute Luftdurchlässigkeit, die in der Klebemasse durch das Beschichtungsverfahren und in der wasserdichten Beschichtung des porösen Vlieses durch die auf Grund der Bewegungen der Haut erzeugten Spannungen hervorgerufenen Haarrisse erzeugt wird. Gewünschtenfalls können diese feinen Risse durch Ausüben einer leichten Zugspannung beim Aufbringen des Pflasters noch vergrößert werden.
  • Zum Nachweis dieser Haarrisse wurde das wasserfest beschichtete Vlies mit und ohne Selbstkleber verschieden stark gedehnt und sowohl an den Ausgangsprodukten als auch an den gedehnten Produkten die Luftdurchlässigkeit (mit dem Gurley-Densometer) und Wasserdampfdurchlässigkeit gemessen. Die Ergebnisse aus der folgenden Tabelle bestätigen den Einfluß der durch Zugspannungen hervorgerufenen Dehnungen auf die Luft-und Wasserdampfdurchlässigkeit.
    Figure imgb0001

Claims (7)

1) Wasserfester Klebestreifen für medizinische Zwecke aus einem einseitig mit einer Selbstklebemasse versehenen Trägerstreifen, dadurch gekennzeichnet, daß der Trägerstreifen aus einem porösen, mindestens in einer Richtung elastischen dünnen Faservlies mit einer Porengröße von 0,5 bis 2 mm besteht und auf seiner nichtklebenden Rückseite mit einer ca. 5-10µ starken duroplastischen, wasserundurchlässigen Lackschicht versehen ist, welche mittels einer porösen, ca. 1 - 3/u starken elastischen Zwischenschicht mit der Vliesoberfläche verbunden ist.
2) Klebestreifen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die auf der Rückseite aufgebrachte wasserfeste, geschlossene Beschichtung eine geringere Dehnbarkeit als der Vliesträger in zumindest einer Richtung aufweist und unter Einwirkung von Dehnungsvorgängen Spannungsrißbildung in der Beschichtung auftritt.
3) Klebestreifen gemäß Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Vliesträger aus einem bindemittelfreien, porösen Polyesterfaser-Vlies besteht.
4) Klebestreifen gemäß Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die duroplastische Schicht aus einem oder mehreren hochvernetzten, mit Butanol verätherten Harnstoff-FormaldehydHarzen besteht.
5) Klebestreifen gemäß Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die elastische Zwischenschicht aus einem Polyurethan besteht.
6) Klebestreifen gemäß Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Klebeschicht aus einer Selbstklebemasse auf Basis von Polyacrylsäureestern oder Acrylsäureester-Copolymerisaten besteht und porös ausgebildet ist.
7) Klebestreifen gemäß den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß er quer zu seiner Längsrichtung elastisch dehnbar ausgebildet ist und eine Wundauflage auf ihm aufgebracht ist, wobei mindestens an zwei gegenüberliegenden Seiten der Auflage eine klebende Zone freibleibt.
EP81103991A 1980-06-16 1981-05-25 Wasserfester Klebestreifen für medizinische Zwecke Expired EP0042083B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT81103991T ATE7459T1 (de) 1980-06-16 1981-05-25 Wasserfester klebestreifen fuer medizinische zwecke.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3022605 1980-06-16
DE19803022605 DE3022605A1 (de) 1980-06-16 1980-06-16 Wasserfester klebstreifen fuer medizinische zwecke

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0042083A1 true EP0042083A1 (de) 1981-12-23
EP0042083B1 EP0042083B1 (de) 1984-05-16

Family

ID=6104779

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP81103991A Expired EP0042083B1 (de) 1980-06-16 1981-05-25 Wasserfester Klebestreifen für medizinische Zwecke

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4333449A (de)
EP (1) EP0042083B1 (de)
JP (1) JPS5731857A (de)
AT (1) ATE7459T1 (de)
AU (1) AU7133581A (de)
BR (1) BR8103637A (de)
DE (2) DE3022605A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1984000233A1 (en) * 1982-06-22 1984-01-19 Erik Dam An adhesive paper material and a label made from such material

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6266626U (de) * 1985-10-18 1987-04-25
DE4007891A1 (de) * 1990-03-13 1991-09-19 Beiersdorf Ag Traegermaterial fuer medizinische zwecke
US5230522A (en) * 1991-06-25 1993-07-27 Gehlsen Paul R Apparatus for moving a wheelchair over stepped obstacles
US5814094A (en) 1996-03-28 1998-09-29 Becker; Robert O. Iontopheretic system for stimulation of tissue healing and regeneration
US7214847B1 (en) 1997-09-22 2007-05-08 Argentum Medical, L.L.C. Multilayer conductive appliance having wound healing and analgesic properties
US6861570B1 (en) 1997-09-22 2005-03-01 A. Bart Flick Multilayer conductive appliance having wound healing and analgesic properties
US8801681B2 (en) 1995-09-05 2014-08-12 Argentum Medical, Llc Medical device
US8455710B2 (en) 1997-09-22 2013-06-04 Argentum Medical, Llc Conductive wound dressings and methods of use
US6087549A (en) * 1997-09-22 2000-07-11 Argentum International Multilayer laminate wound dressing
US5820578A (en) * 1996-02-05 1998-10-13 Johansen; Christen Bandage
US7063887B2 (en) * 2002-02-04 2006-06-20 3M Innovative Properties Company Stretch releasable foams, articles including same and methods for the manufacture thereof
DE102009023206B4 (de) * 2008-10-21 2010-11-11 Tesa Se Verwendung eines zumindest einseitig klebend ausgerüsteten Klebebands mit einem Folienträger als Gleitklebeband
CN106361496B (zh) * 2016-08-24 2019-03-01 北京光辉世纪工贸有限公司 透气医用胶带及其制备工艺
CN115232572B (zh) * 2021-06-11 2024-01-23 中国石油大学(北京) 一种胶带及其制备方法与应用

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2384503A1 (fr) * 1977-03-24 1978-10-20 Beiersdorf Ag Pansement tout pret

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3122142A (en) * 1963-05-27 1964-02-25 Johnson & Johnson Absorbent product
US3842832A (en) * 1972-10-06 1974-10-22 Poly Wide Inc Disposable laminate product and method of making it
US4146027A (en) * 1976-09-24 1979-03-27 Rohm And Haas Company Method for dressing a wound

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2384503A1 (fr) * 1977-03-24 1978-10-20 Beiersdorf Ag Pansement tout pret

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1984000233A1 (en) * 1982-06-22 1984-01-19 Erik Dam An adhesive paper material and a label made from such material

Also Published As

Publication number Publication date
DE3163595D1 (en) 1984-06-20
ATE7459T1 (de) 1984-06-15
BR8103637A (pt) 1982-03-02
US4333449A (en) 1982-06-08
EP0042083B1 (de) 1984-05-16
DE3022605A1 (de) 1982-01-14
JPS5731857A (en) 1982-02-20
AU7133581A (en) 1981-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0042083B1 (de) Wasserfester Klebestreifen für medizinische Zwecke
DE1934710C3 (de) Wasserdampfdurchlässiges Klebematerial für die Anwendung auf der Haut von Lebewesen
DE2902269A1 (de) Mikroporoeses, mit druckempfindlichem klebstoff beschichtetes bahnenmaterial und verfahren zu dessen herstellung
DE69312443T2 (de) Selbstklebender, elastischer, komprimierbarer Verbundvliesstoff
DE19628999C1 (de) Medizinische Haftklebstoffe mit hoher Wasserdampfdurchlässigkeit und Klebkraft und damit versehene Pflaster und ihre Verwendung
EP0901356B1 (de) Selbstklebend beschichtetes, luftdurchlässiges trägermaterial, verfahren zu dessen herstellung und verwendung
DE1263989B (de) Atmungsaktiver Klebestreifen fuer medizinische Zwecke
DE1569901C2 (de) Verfahren zum Herstellen von porösen selbstklebenden Bändern oder Blättern
DE69011192T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines durchlässigen Klebstoffbandes.
WO1994021206A1 (de) Medizinisches pflastermaterial sowie verfahren zu seiner herstellung
DE69415995T2 (de) Binden
WO2007065742A1 (de) Acrylatklebemasse mit wasserfesten klebeigenschaften
EP0312695B1 (de) Selbstklebendes Wundnahtpflaster
DE4032776C2 (de)
EP0446431B1 (de) Trägermaterial für medizinische Zwecke
DE3638771C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines luftdurchlässigen Untergrund- oder Release-Liner-Materials
DE8015957U1 (de) Wasserfester klebestreifen fuer medizinische zwecke
DE60008824T3 (de) Klebeband mit handreissbarem Vliesträger
DE19815762A1 (de) Trägermaterial für Pflaster und Wundverbände
AT351130B (de) Beidseitig mit klebstoff beschichtetes klebe- band sowie verfahren zu seiner herstellung
DE7709240U1 (de) Wundschnellverband
DE2719779A1 (de) Verfahren zur herstellung von poroesen, luftdurchlaessigen, selbstklebenden streifen
DE8803763U1 (de) Selbstklebendes Wundnahtpflaster
DE1617975C3 (de) Wundschnellverband
DE1940138A1 (de) Verfahren zur Herstellung von poroesen Klebebaendern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19810813

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT NL SE

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19840516

Ref country code: NL

Effective date: 19840516

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19840516

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19840516

Ref country code: BE

Effective date: 19840516

REF Corresponds to:

Ref document number: 7459

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19840615

Kind code of ref document: T

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19840519

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19840525

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19840531

Ref country code: CH

Effective date: 19840531

REF Corresponds to:

Ref document number: 3163595

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19840620

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EN Fr: translation not filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19870203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19881118