EP0041961A1 - Verfahren zur herstellung von metallgewebeplatten mit röhrchenförmigen zellen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von metallgewebeplatten mit röhrchenförmigen zellen

Info

Publication number
EP0041961A1
EP0041961A1 EP80902274A EP80902274A EP0041961A1 EP 0041961 A1 EP0041961 A1 EP 0041961A1 EP 80902274 A EP80902274 A EP 80902274A EP 80902274 A EP80902274 A EP 80902274A EP 0041961 A1 EP0041961 A1 EP 0041961A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cells
strips
double
metal fabric
plates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP80902274A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Werner Duschek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
G BOPP+CO AG
Original Assignee
G BOPP+CO AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by G BOPP+CO AG filed Critical G BOPP+CO AG
Publication of EP0041961A1 publication Critical patent/EP0041961A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/64Carriers or collectors
    • H01M4/70Carriers or collectors characterised by shape or form
    • H01M4/76Containers for holding the active material, e.g. tubes, capsules
    • H01M4/762Porous or perforated metallic containers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Definitions

  • the invention relates to a process for the production of metal fabric plates with tubular cells, in which a metal fabric web is produced with alternately single and double woven fabric strips, so that parallel, flat cells separated by longitudinal composite strips arise, and then plates of a certain size and with a a certain number of cells are cut out of the metal fabric and finally the flat cells ' on the plates are expanded into tubular cells.
  • Me ⁇ tallgewebeplatten serve • tubular cells spielnem in alkaline storage batteries as a carrier of the active mass ⁇
  • the object of the invention is to manufacture metal fabric plates with tubular cells in train to improve the method step mentioned so that the disadvantages described are avoided.
  • the edge strips formed on the plates can be unfolded with relatively simple means, and at the same time all cell openings along the plate edge in question can be exposed.
  • the edge strips can additionally be grasped and pulled away from one another so that the initially slit-shaped cell openings widen somewhat so that the spikes can be inserted into the cells unhindered to expand them.
  • edge strips of the same width are formed on adjacent plates, and each cut plate has such edge strips on two opposite sides, with the aid of which the cells can be opened either at their two ends, if necessary, or simultaneously v / earth.
  • the cells can already be closed on one side during the production of the metal fabric web.
  • the method according to the invention can be designed in such a way that, parallel to each double-woven cross strip, a single-woven cross-composite strip adjoining it on one side is produced, which closes off the cells at one end, and that the metal fabric strip in each case is cut along a line running near the boundary line between the transverse strips and the composite strips.
  • Each metal fabric plate produced in this way has on one fabric edge a cross-sealing strip which closes the cells and on the opposite fabric edge the two foldable edge strips for exposing the cell openings.
  • Fig. 1 shows a section of the finished fabric
  • FIG. 2 shows an axoniometric representation of a part of a metal fabric plate with unfolded edge strips.
  • Fig. 1 the double-woven web parts are shown by a wide-mesh hatching and the single-woven web parts, ie the fabric composite strips, by a close-mesh hatching.
  • the size ratios of the different web parts are chosen arbitrarily.
  • a metal mesh web 1 with alternately single and double woven fabric strips is first produced, so that parallel, flat cells 3 separated by longitudinal composite strips 2 are formed. With regard to weaving technology, it is irrelevant whether the cells run along or across the longitudinal direction of the fabric web.
  • double-wove te transverse strips 4 are produced, which run transversely "to the longitudinal direction of the cells 3 and in which open the cells with their one ends. 5
  • the mutual distance of twice the transverse strips 4 determines the length of the cells 3.
  • a single-woven cross-bond strip 6 adjoins this on one side, which closes the cells 3 at the other end
  • the longitudinal cuts i.e. the cuts to be made parallel to the longitudinal direction of the cells are carried out along the longitudinal central axis of longitudinal composite strips 2.
  • the cross sections are each made along a line 7, which lies within the double transverse strip 4 and near the boundary line between the transverse strip 4 and the transverse composite strip 6.
  • the transverse composite strip 6, which closes the cells 3 on one side remains on one plate edge, while two edge strips 8 and 9 are formed on the opposite plate edge, which strips can simply be unfolded and pulled apart from one another around the cell openings 10 to expose a plate as a whole and, if necessary, to expand it to such an extent that a mandrel can be inserted mechanically into any cell opening with ease.
  • the initially flat cells 3 are then expanded into tubular cells by driving the spikes through the cells to the other end.
  • Metal fabric plates produced by this process are suitable as carriers for the active mass of alkali accumulators. After the cells 3 have been filled with active material, the edge strips 8 and 9 are folded up again and, for example, to close the cells. connected with a continuous weld.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Cell Electrode Carriers And Collectors (AREA)

Description

Verfahren zur Herstellung von Metallgewebeplatten mit röhrchenför igen Zellen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Metallgewebeplatten mit röhrchenförmigen Zellen, bei dem eine Metallgewebebahn mit abwechselnd einfach und doppelt gewebten Gewebestreifen erzeugt wird, so dass parallele, durch Längsverbundstreifen getrennte, flache Zellen ent¬ stehen, und dann Platten einer bestimmten Grosse und mit einer bestimmten Anzahl Zellen aus der Metallgewebebahn ausgeschnitten und schliesslich die flachen Zellen' an den Platten zu röhrchenförmigen Zellen ausgeweitet werden. Me¬ tallgewebeplatten mit röhrchenförmigen Zellen dienen bei¬ spielsweise in Alkaliakkumulatoren als Träger der aktiven Masse¬
ln der maschinellen Herstellung solcher Metallgewebeplatten ergeben sich gewisse Schwierigkeiten in bezug auf das Aus¬ weiten der Zellen, und zwar in der einleitenden Phase zu diesem Verfahrensschritt, die darin besteht, die Zellen an ihren Enden zu öffnen, d.h. die beiden Gewebeseiten jeder Zelle an dem an einem Schnittrand der Metallgewebeplatte liegenden Zellenende voneinander zu trennen, um einen Dorn zum Ausweiten der Zelle in die .Zellenöffnung einzuführen. Die nach dem Webvorgang dicht aufeinander liegenden beiden Gewebeseiten der Zellen -werden beim Zuschneiden der Platten durch den Schnittdruck am Schnittrand noch zusammengepresst, was das Oeffnen der Zellen zusätzlich erschwert. Um diesen Verfahrensschritt rationell zu gestalten, sollen ausserde alle Zellen einer Platte gleichzeitig geöffnet werden, was unter den gegebenen Umständen nur mit komplizierten und teuren Werkzeugen möglich ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Herstellung von Metallgewebeplatten mit röhrchenförmigen Zellen in be- zug auf den erwähnten Verfahrensschritt so zu verbessern dass die beschriebenen Nachteile vermieden werden.
Diese Aufgabe lässt sich mit dem Verfahren nach der Erfin- düng dadurch lösen, dass in der Metallgewebebahn quer zur Längsrichtung der Zellen verlaufende, doppelt gewebte Quer¬ streifen erzeugt werden, deren gegenseitiger Abstand die • Länge der Zellen bestimmt, wobei die Zellen mit ihren Enden in die doppelten Querstreifen einmünden, und dass die Me- tallgewebebahn jeweils längs einer innerhalb des doppelten Querstreifens verlaufenden Linie zerschnitten wird, so dass am Plattenrand mit den Zellenenden zwei auseinanderfaltbare Randstreifen entstehen.
Auf diese Weise können in einem ersten Arbeitsgang inner¬ halb der erwähnten Verfahrensstufe die an den Platten ent¬ standenen Randstreifen mit verhältnismässig einfachen Mit¬ teln auseinandergefaltet und damit zugleich sämtliche Zel¬ lenöffnungen längs des betreffenden Plattenrandes freige- legt werden. Man kann zusätzlich die Randstreifen erfassen und voneinander wegziehen, damit sich die zunächst schlitz¬ förmigen Zellenöffnungen etwas erweitern, so dass die Dorne zum Ausweiten der Zellen ungehindert in diese eingeführt werden können.
Wenn man die Schnittlinie jeweils in die Mitte des doppel¬ ten Querstreifens legt, entstehen an benachbarten Platten gleich breite Randstreifen, und jede ausgeschnittene Platte hat an zwei gegenüberliegenden Seiten solche Randstreifen, mit deren Hilfe die Zellen wenn nötig an ihren beiden Enden wahlweise oder gleichzeitig geöffnet v/erden können.
Auf diese Möglichkeit wird man jedoch verzichten im Falle von Metallgewebeplatten, deren röhrchenförmige Zellen als Behältnis dienen sollen und nach Aufnahme des Inhalts zu
θ verschliessen sind. Die Zellen können in diesem Fall schon bei der Herstellung der Metallgewebebahn einseitig ver¬ schlossen sein.
Zu diesem Zwecke kann man das erfindungsgemässe Verfahren so gestalten, dass parallel zu jedem doppelt gewebten Querstrei¬ fen ein einseitig an diesen anschliessender, einfach geweb¬ ter Querverbundstreifen erzeugt wird, der die Zellen an ih¬ rem einen Ende abschliesst, und dass die Metallgewebebahn jeweils längs einer nahe der Grenzlinie zwischen Querstrei¬ fen und Querverbundstreifen verlaufenden Linie zerschnitten wird.
Jede auf diese Weise erzeugte Metallgewebeplatte hat am einen Geweberand einen die Zellen abschliessenden Querver¬ bundstreifen und am gegenüberliegenden Geweberand die beiden auseinanderfaltbaren- Randstreifen zum Freilegen der Zellen¬ öffnungen.
In der Zeichnung ist als Ausführungsbeispiel der Erfindung ein Erzeugnis des Verfahrens mit einseitig abgeschlossenen Zellen schematisch dargestellt, und zwar zeigen:
Fig. 1 einen Ausschnitt aus der fertigen Metallgewebebahn und
Fig. 2 eine axoniometrische Darstellung eines Teiles einer Metallgewebeplatte mit auseinandergefalteten Rand¬ streifen.
In Fig. 1 sind die doppelt gewebten Bahnteile durch eine weitmaschige Schraffur und die einfach gewebten Bahnteile, d.h. die Gewebeverbundstreifen, durch eine engmaschige Schraffur dargestellt. Die Grössenverhältnisse der ver¬ schiedenen Bahnteile sind willkürlich gewählt. Zur Herstellung der Metallgewebeplatten wird zunächst eine Metallgewebebahn 1 mit abwechselnd einfach und doppelt ge¬ webten Gewebestreifen erzeugt, so dass parallele, durch Längsverbundstreifen 2 getrennte flache Zellen 3 entstehen. Hinsichtlich der Webtechnik ist es dabei unerheblich, ob die Zellen längs oder quer zur Längsrichtung der Gewebebahn verlaufen. In gleicher Manier werden zugleich doppelt geweb te Querstreifen 4 erzeugt, die quer" zur Längsrichtung der Zellen 3 verlaufen und in welche die Zellen mit ihren einen Enden 5 einmünden. Der gegenseitige Abstand der doppelten Querstreifen 4 bestimmt die Länge der Zellen 3. Zudem wird zu jedem doppelt gewebten Querstreifen 4 ein einseitig an diesen anschliessender, einfach gewebter Querverbundstrei¬ fen 6 erzeugt, der die Zellen 3 am anderen Ende abschliesst
Aus der Metallgewebebahn 1 werden dann Platten einer bestim ten Grosse und mit einer bestimmten Anzahl Zellen ausge¬ schnitten, wobei die Längsschnitte, d.h. die parallel zur Längsrichtung der Zellen vorzunehmenden Schnitte entlang der Längsmittelachse von Längsverbundstreifen 2 ausgeführt werden. Die Querschnitte werden jeweils längs einer Linie 7 vorgenommen, die innerhalb des doppelten Querstreifens 4 un nahe der Grenzlinie zwischen dem Querstreifen 4 und dem Querverbundstreifen 6 liegt.
Auf diese Weise verbleibt gemäss Fig. 2 am einen Platten¬ rand der die Zellen 3 einseitig abschliessende Querverbund¬ streifen 6, während am gegenüberliegenden Plattenrand zwei Randstreifen 8 und 9 entstehen, die einfach auseinanderge- faltet und voneinander weggezogen werden können, um die Zel lenöffnungen 10 einer Platte gesamthaft freizulegen und ge¬ gebenenfalls in einem solchen Masse zu erweitern, dass in jede Zellenöffnung ein Dorn auf maschinellem Wege mühelos eingeführt werden kann. Im letzten Verfahrensschritt werden dann die anfänglich flachen Zellen 3 zu röhrchenförmigen Zellen ausgeweitet, indem die Dorne durch die Zellen hindurch bis zum anderen Ende getrieben werden.
Nach diesem Verfahren hergestellte Metallgewebeplatten eignen sich als Träger der aktiven Masse von Alkaliakkumu— latoren. Nach dem Auffüllen der Zellen 3 mit aktiver Masse werden die Randstreifen 8 und 9 wieder zusammengeklappt und zum Verschliessen der Zellen z.B. mit einer durchgehen¬ den Schweissnaht verbunden.
Für diesen Verwendungszweck kann es unter Umständen zweck- ässig sein, die dargestellte eckige Kontur des gewebemäs- sig abgeschlossenen Zellenrandes durch eine abgerundete Kon¬ tur zu ersetzen, was webetechnisch durchaus möglich ist. Es wird damit erreicht, dass ein in die Zelle eingeführter, vorn abgerundeter Dorn gänzlich bis zur gewebemässig vorge¬ gebenen Zellenkontur vordringen kann. Man vermeidet damit den Nachteil, dass beim Füllvorgang tote Ecken verbleiben, die sich erst nach Abschluss der Zellen allmählich auffül¬ len. Mit dem abgerundeten Zellenende lässt sich daher eher eine kompakte Füllung unveränderlicher Dichte erreichen.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung von Metallgewebeplatten mit röhrchenförmigen Zellen, bei dem eine Metallgewebebahn (1) mit abwechselnd einfach und doppelt gewebten Gewe¬ bestreifen erzeugt wird, so dass parallele, durch Längs¬ verbundstreifen (2) getrennte, flache Zellen (3) ent¬ stehen, und dann Platten einer bestimmten Grosse und mit einer bestimmten Anzahl Zellen aus der Metallgewebebahn ausgeschnitten und schliesslich die flachen Zellen an de Platten zu röhrchenförmigen Zellen ausgeweitet werden, dadurch gekennzeichnet, dass in der Metallgewebebahn (1) quer zur Längsrichtung der Zellen (3) verlaufende, dop¬ pelt gewebte Querstreifen (4) erzeugt werden, deren ge- genseitiger Abstand die Länge der Zellen (3) bestimmt, wo bei die Zellen mit ihren Enden (5) in die doppelten Quer streifen (4) einmünden, und dass die Metallgewebebahn je weils längs einer innerhalb des doppelten Querstreifens verlaufenden Linie (7) zerschnitten wird, so dass am Plattenrand mit den Zellenenden zwei auseinanderfaltbare Randstreifen (8, 9) entstehen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Randstreifen (8, 9) auf ihrer ganzen Länge erfasst und voneinander weggezogen werden, um die an¬ fänglich schlitzförmigen Zellenöffnungen (10) zu erwei¬ tern.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass parallel zu jedem doppelt gewebten Querstreifen (4) ein einseitig an diesen anschliessender, einfach gewebter Querverbundstreifen (6) erzeugt wird, der die Zellen (3) an ihrem einen Ende abschliesst, und dass die Metallge¬ webebahn (l) jeweils längs einer nahe der Grenzlinie zwischen Querstreifen und Querverbundstreifen verlaufen-
CivϊP den Linie (7) zerschnitten wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontur am Uebergang zwischen den Längs- und dem Querverbundstreifen (2 bzw. 6) rund gewebt wird.
EP80902274A 1979-12-21 1980-12-11 Verfahren zur herstellung von metallgewebeplatten mit röhrchenförmigen zellen Withdrawn EP0041961A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1139379 1979-12-21
CH11393/79 1979-12-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0041961A1 true EP0041961A1 (de) 1981-12-23

Family

ID=4373088

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP80902274A Withdrawn EP0041961A1 (de) 1979-12-21 1980-12-11 Verfahren zur herstellung von metallgewebeplatten mit röhrchenförmigen zellen

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0041961A1 (de)
JP (1) JPS56501782A (de)
BR (1) BR8009035A (de)
IT (1) IT1134802B (de)
WO (1) WO1981001915A1 (de)

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB122380A (en) * 1918-09-25 1919-01-23 Willis Nelson Stewart Improvements in Electrodes or Plates for Electric Accumulators of the Alkaline Type.
JPS5042351Y2 (de) * 1971-03-20 1975-12-02
JPS4940814A (de) * 1972-08-25 1974-04-17
US3834769A (en) * 1973-09-17 1974-09-10 Case Co J I Braking system for vehicles
US3917037A (en) * 1974-11-11 1975-11-04 Caterpillar Tractor Co Brake system
FR2306535A1 (fr) * 1975-04-03 1976-10-29 Europ Accumulateurs Procede pour l'enfilage de tiges dans des alveoles

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO8101915A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO1981001915A1 (en) 1981-07-09
IT8026774A0 (it) 1980-12-19
BR8009035A (pt) 1982-02-09
IT1134802B (it) 1986-08-20
JPS56501782A (de) 1981-12-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4413445C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Luftmatratze mit einem als Pumpe wirkenden Teil und einem durch die Pumpe aufzupumpenden Teil
DE2754078C2 (de) Kunststoffeinkauftasche mit verstärktem Griffteil und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE60106826T2 (de) Verfahren zur Herstellung mit Reissverschluss versehene Seitenfaltenbeutel
DE69607941T2 (de) Flexibler beutel mit kompressiblen, absorbierenden produkten sowie verfahren zu seiner herstellung
DE2115383C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines teilbaren Reißverschlusses
DE7801585U1 (de) Gefrierformbeutel
DE3508123A1 (de) Verfahren zum herstellen einer tragetasche sowie tragetasche
DE3332602A1 (de) Beutel zur verwendung beim formen von fluessigen lebens- oder anregungsmitteln, sowie ein verfahren und eine vorrichtung zur herstellung des beutels
DE2806538A1 (de) Verfahren zur herstellung einer kette von tueten
DE10215441A1 (de) Y-Knotenstruktur
DE2803961A1 (de) Plastikbeutel mit traggriff, und verfahren zur herstellung desselben
DE2118012B2 (de) Verdeckter reissverschluss mit oberen anschlaggliedern und verfahren und vorrichtung zur herstellung derselben
EP0041961A1 (de) Verfahren zur herstellung von metallgewebeplatten mit röhrchenförmigen zellen
DE3543767C2 (de)
DE2721367C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verbundprofils für Fenster und Türrahmen o.dgl.
DE2836192A1 (de) Dialysator
DE69919896T2 (de) Verfahren zur herstellung einer verpackung mit peelbarer zone
DE1609612A1 (de) Fertigbauteile und Verfahren zu deren Zusammenbau
EP0211965B1 (de) Lagerbehälter aus thermoplastischem Kunststoff für Flüssigkeiten, insbesondere für Heizöl, sowie Verfahren und Form zu seiner Herstellung
DE1479837B2 (de) Tragbeutel und verfahren zu seiner herstellung
DE2937570C2 (de) Block aus Beuteln zur Verpackung von Kopfsalat und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1915049A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Spitztueten
DE3335182C2 (de)
DE1479837C (de) Tragbeutel und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0347405A2 (de) Band- oder riemenförmiger Bauteil, insbesondere Uhrband

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR GB NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19811105

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19831026

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: DUSCHEK, WERNER