EP0041598A1 - Halterungsvorrichtung für gewölbte Verglasungsscheiben aus organischem Glas - Google Patents

Halterungsvorrichtung für gewölbte Verglasungsscheiben aus organischem Glas Download PDF

Info

Publication number
EP0041598A1
EP0041598A1 EP81102266A EP81102266A EP0041598A1 EP 0041598 A1 EP0041598 A1 EP 0041598A1 EP 81102266 A EP81102266 A EP 81102266A EP 81102266 A EP81102266 A EP 81102266A EP 0041598 A1 EP0041598 A1 EP 0041598A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
section
chamber
rafters
organic glass
chamber profiles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP81102266A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Friedrich Hanstein
Theodor Peter Mönch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roehm GmbH Darmstadt
Original Assignee
Roehm GmbH Darmstadt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roehm GmbH Darmstadt filed Critical Roehm GmbH Darmstadt
Publication of EP0041598A1 publication Critical patent/EP0041598A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/24Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets with special cross-section, e.g. with corrugations on both sides, with ribs, flanges, or the like
    • E04D3/32Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets with special cross-section, e.g. with corrugations on both sides, with ribs, flanges, or the like of plastics, fibrous materials, or asbestos cement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/54Slab-like translucent elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/02Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
    • E04D3/06Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/02Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
    • E04D3/06Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
    • E04D3/08Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars
    • E04D2003/0818Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars the supporting section of the glazing bar consisting of several parts, e.g. compound sections
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/24Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets with special cross-section, e.g. with corrugations on both sides, with ribs, flanges, or the like
    • E04D3/28Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets with special cross-section, e.g. with corrugations on both sides, with ribs, flanges, or the like of glass or other translucent material
    • E04D2003/285Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets with special cross-section, e.g. with corrugations on both sides, with ribs, flanges, or the like of glass or other translucent material with specially profiled marginal portions for connecting purposes

Definitions

  • the invention relates to a mounting device for * glazing panes made of organic glass, which are fastened to supporting rafters which are each fixed in their position relative to one another.
  • the mounting device On both supporting rafters (1), the mounting device has a chamber profile (2) parallel to its length, which is firmly connected to the respective supporting rafters (1).
  • the chamber profiles (2) have a cavity with a preferably geometrically regular cross section (3) and a continuous slot (4) through which the chamber profile (2) is opened to the outside, the width of which exceeds the thickness of the curved glazing panes (5).
  • Suitable rafters (1) are the rafters used in particular, made in particular from wood, metal, concrete, stone or plastic, which in practice predominantly have a rectangular or square cross section. However, with appropriate adaptation, rafters (1) with other cross sections, for example round timbers, can be equipped with the mounting device according to the invention.
  • the chamber profiles (2) are expediently located on the side surfaces or edges or the surface or upper edge of the rafters (1) and are thus arranged in mirror image to one another.
  • the chamber profiles (2) are attached over the entire length of the two supporting rafters (1).
  • the curved glazing panes (5) can consist of suitable organic glass, for example of acrylic glass, polycarbonate, polyester, PVC, etc. With regard to the width of the curved glazing panes, the mounting device according to the invention offers considerable flexibility.
  • panes of all marketable dimensions can be securely and permanently held by means of the holding device according to the invention.
  • a plate width between 60 and 120 cm can be assumed.
  • the thickness of the curved glazing panes (5) will vary, among other things. align according to the known data of the organic glass used and accordingly the continuous slot (4) of the chamber profile (2) must be dimensioned.
  • the slot (4) has the profile of a chamber by approximately 1 mm to 3 grö ⁇ ere width than the thickness of the curved Verglasun g s-discs (5).
  • the larger width of the slot (4) is a necessary prerequisite in order to hold the bracket at an angle [to the imaginary connecting ge allow between the two edges of the glazing panes (5)] through the slot (4) into the chamber profile (2) entering and sitting on the peripheral areas of the glazing panes (5).
  • the chamber profiles (2) can be made from the materials known for relevant purposes, for example from metal, such as aluminum and iron, from sheets (iron, aluminum sheet) or from plastics.
  • the thickness of the chamber walls depends on the mechanical properties of the material used, but will generally be between 0.5 and 1.5 mm. Examples of suitable plastics are polycarbonate, PVC, ABS.
  • a special case is represented by chambers that are completely or partially embedded in the side wall of the rafter (1) (see FIGS. 1 and 4). In this case, it may be sufficient to line only a part of the wall of the chamber profile with metallic or plastic material. A complete lining is, however, the rule in the interest of tightness and mechanical stability.
  • the geometry of the cross-section (3) of the chamber profile should ensure that a closed space (apart from the slot (4)) is created, which on the one hand offers sufficient scope to accommodate the thermal expansion of the glazing panes (5) and on the other hand
  • the slot (4) should therefore be at least 3 to 8 mm higher than the lowest point of the chamber profile (2) in the assembled state.
  • the chamber profile (2) can have a rectangular, especially square (see FIGS. 1, 2 and 3) or a round (FIG. 4) or triangular cross section (FIG. 5).
  • the chamber profiles (2) can be placed on the rafters (Fig. 2 and 3) or embedded in the same.
  • the permanently adhesive connection can be made in a manner known per se, for example by gluing and screwing.
  • the chamber profiles (2) can also be designed so that they can be fitted into a rail mounted on the rafters.
  • the chamber profiles (2) according to the invention can also be designed as a double chamber (Fig. 3), which are then to be attached to the surface of the rafters (1). In this case, there is a complete cover and thus a particularly effective protection for the rafters (1).
  • the chamber profiles according to the invention will generally include an area of between 100 cm 2 and 25 cm 2 , but different dimensions are also possible.
  • edges (6) of the curved glazing pane (5) which engage in the chamber profiles (2) are thickened.
  • Alternative options for securing the curved glazing panes (5) against unintentional escape from the chamber profiles (2) are pins, rivets, bores, clamps, etc.
  • the chamber profiles (2) according to the present invention offer a particularly effective protection against the passage of rain and melt water, which is particularly attributable to the different phases of the cavity which are formed together with the edges (6) of the glazing panes (5).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Abstract

Auf relativ zueinander fixierten, tragenden Sparren sollen Kammerprofile (2) befestigt werden, die an beiden tragenden Sparren (1) parallel zu deren Längenausdehnung fest anzubringen sind, wobei die Kammerprofile (2) einen Hohlraum mit geometrisch regelmäßigem Querschnitt und einen durchgehend ausgebildeten Schlitz (4) aufweisen, der in seiner Breite die Dicke der gewölbten Verglasungsscheiben (5) überschreitet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Halterungsvorrichtung für* Verglasungsscheiben aus organischem Glas, die auf jeweils in ihrer Position relativ zueinander fixierten, tragenden Sparren befestigt sind.
  • Für die Dberdachung von Freisitzen, Pergolen u.dgl. mit organischem Glas, wird in der Technik ganz überwiegend ein profiliertes Material verwendet, z.B. gewellter Kunststoff oder Platten mit Sandwich-Struktur. Verständlicherweise besteht der Wunsch, für derartige Überdachungen ein völlig transparentes glasklares Material zur Verfügung zu haben. Als naheliegende Lösung scheint sich die Verwendung von planen Platten bzw. Scheiben aus organischem Glas anzubieten, die eine ausreichende Dicke und damit Steifigkeit und sonstige mechanische Resistenz aufweisen. Solche Bemühungen stoßen aber auf eine Reihe von Schwierigkeiten, die eine Lösung des Problems auf diesem Wege bisher verhindert haben. Zunächst erweist es sich als recht schwierig, derartige Scheiben in technisch befriedigender Weise untereinander und gegen die Anschlüsse abzudichten. Weiter stellte sich heraus, daß solche Scheiben nicht plan bleiben, sondern sich verwerfen, bedingt durch unterschiedliche Oberflächentemperatur und Gradienten in der Feuchtigkeitsaufnahme. Bei Verwendung von Sandwichplatten (z.B. Stegdoppel- bzw. -dreifachplatten) , kommt man zwar der Lösung des Problems erheblich näher, aber wirtschaftlich gesehen ist die Anwendung von Sandwichplatten, die sich vor allem durch ihre Wärmeisolationseigenschaften auszeichnen, für den angegebenen Zweck der Oberdachung von Freisitzen etc. nicht zweckmäßig.
  • Die erfindungsgemäße Lösung der dargelegten Aufgaben geht davon aus, daß zwischen zwei tragenden Sparren, die normalerweise in ihrer Position relativ zueinander als fixiert angenommen werden können (wie z.B. die, die Dachverglasung tragenden Sparren eines Freisitzes oder einer Pergola) eine nach oben vorgewölbte Platte (Scheibe) aus geeignetem organischem Glas, vorzugsweise kalt eingebogen wird.
  • Es wurde nun gefunden, daß durch die erfindungsgemäße Halterungsvorrichtung eine dichtende, den technischen Anforderungen weitestgehend gerecht werdende Verglasung mit gewölbten Scheiben aus organischem Glas erreicht werden kann.
  • Die Halterungsvorrichtung weist an beiden tragenden Sparren (1) parallel zu deren Längenausdehnung je ein Kammerprofil (2) auf, das fest mit den jeweiligen tragenden Sparren (1) verbunden ist. Die Kammerprofile (2) besitzen einen Hohlraum mit vorzugsweise geometrisch regelmäßigem Querschnitt (3) und einen durchgehenden Schlitz (4), durch den das Kammerprofil (2) nach außen geöffnet ist, der in seiner Breite die Dicke der gewölbten Verglasungsscheiben (5) überschreitet.
  • Als Sparren (1) eignen sich die einschlägig verwendeten, insbesondere aus Holz, Metall, Beton, Stein oder Kunststoff gefertigten Sparren, die in der Praxis überwiegend einen rechteckigen bzw. quadratischen Querschnitt aufweisen. Es können bei entsprechender Anpassung jedoch auch Sparren (1) mit anderen Querschnitten, beispielsweise Rundhölzer mit der erfindungsgemäßen Halterungsvorrichtung ausgestattet werden.
  • Die Kammerprofile (2) befinden sich zweckmäßig an den Seitenflächen bzw. Kanten oder der Oberfläche bzw. oberen Kante der Sparren (1) und sind somit spiegelbildlich zueinander angeordnet.
  • Vorteilhaft, insbesondere im Interesse einer dichtenden Verglasung, werden die Kammerprofile (2) auf der ganzen Länge der beiden tragenden Sparren (1) angebracht.
  • Die gewölbten Verglasungsscheiben (5) können aus geeignetem organischem Glas, beispielsweise aus Acrylglas, Polycarbonat, Polyester, PVC usw. bestehen. Hinsichtlich der Breite der gewölbten Verglasungsscheiben bietet die erfindungsgemäße Halterungsvorrichtung ziemliche Flexibilität.
  • In der Regel können Scheiben aller marktgängigen Abmessungen mittels der erfindungsgemäßen Halterungsvorrichtung sicher und dauerhaft gehaltert werden. Im allgemeinen kann eine Plattenbreite zwischen 60 und 120 cm angenommen werden. Die Dicke der gewölbten Verglasungsscheiben (5) wird sich u.a. nach den bekannten Daten des verwendeten organischen Glases richten und entsprechend muß der durchgehende Schlitz (4) des Kammerprofils (2) dimensioniert sein.
  • Zweckmäßigerweise besitzt der Schlitz (4) des Kammerprofils eine um ca. 1 bis 3 mm gröβere Breite als die Dicke der gewölbten Verglasungs-scheiben (5).
  • Die größere Breite des Schlitzes (4) ist eine notwendige Voraussetzung, um eine Halterung der wegen der Wölbung der Verglasungsscheiben (5) unter einem Winkel [zur gedachten Verbindungsgeraden zwischen den beiden Kanten der Verglasungsscheiben (5) ] durch den Schlitz (4) hindurch in das Kammerprofil (2) eintretenden und dort aufsitzenden Randbezirke der Verglasungsscheiben (5) zu gestatten. Die Kammerprofile (2) können aus den für einschlägige Zwecke bekannten Materialien, beispielsweise aus Metall, wie Aluminium und Eisen, aus Blechen (Eisen-, Aluminiumblech) oder aus Kunststoffen hergestellt sein. Die Dicke der Kammerwandungen richtet sich dabei nach den mechanischen Eigenschaften des verwendeten Materials, sie wird jedoch im allgemeinen zwischen 0,5 und 1,5 mm liegen. Als Kunststoffe eignen sich beispielsweise Polycarbonat, PVC, ABS.
  • Einen speziellen Fall stellen Kammern dar, die ganz oder teilweise in die seitliche Wandung des Sparrens (1) eingelassen sind (s. Figur 1 und 4). Es kann in diesem Falle genügen, nur einen Teil der Wandung des Kammerprofils mit metallischem oder Kunststoff-Material auszukleiden. Eine vollständige Auskleidung ist allerdings im Interesse der Dichtigkeit und der mechanischen Stabilität die Regel. Die Geometrie des Querschnitts (3) des Kammerprofils sollte sicherstellen, daß ein (bis auf den Schlitz (4) ) geschlossener Raum entsteht, der einerseits genügend Spielraum bietet, um der thermisch bedingten Ausdehnung der Verglasungsscheiben (5) gerecht zu werden, und andererseits Raum für die Aufnahme eindringenden Wassers zu bieten; es soll sich also der Schlitz (4) um wenigstens 3 bis 8 mm höher befinden als die tiefste Stelle des Kammerprofils (2) in montiertem Zustand.
  • Aus den genannten Bedingungen ergibt sich die Geometrie des Hohlraums der Kammerprofile (2) sowie deren Abmessungen. So kann das Kammerprofil (2) beispielsweise einer rechteckigen, speziell quadratischen (siehe Fig. 1,2 und 3) oder einen runden (Fig. 4) bzw. dreieckigen Querschnitt (Fig.. 5) aufweisen. Die Kammerprofile (2) können auf die Sparren aufgesetzt (Fig. 2 und 3) oder in dieselben eingelassen werden. Die dauernd haftende Verbindung kann in an sich bekannter Weise, beispielsweise durch Verkleben und Verschrauben, vorgenommen werden. Die Kammerprofile (2) können auch so ausgebildet sein, daß sie in eine auf dem Sparren montierte Schiene eingepaßt werden können.
  • Die erfindungsgemäßen Kammerprofile (2) können auch als Doppelkammer (Fig. 3) ausgebildet sein, die dann auf der Oberfläche des Sparrens (1) befestigt werden sollen. In diesem Falle resultiert eine vollständige Abdeckung und damit ein besonders wirksamer Schutz für die Sparren (1).
  • Die erfindungsgemäßen Kammerprofile werden im allgemeinen eine Fläche von zwischen 100 cm2 und 25 cm2 einschließen, jedoch sind auch abweichende Abmessungen möglich.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsart sind die Ränder (6) der gewölbten Verglasungsscheibe (5), die in die Kammerprofile (2) eingreifen, verdickt. Alternative Möglichkeiten, um die gewölbten Verglasungsscheiben (5) vor unbeabsichtigtem Austritt aus den Kammerprofilen (2) zu sichern, sind Stifte, Nieten, Bohrungen, Klammem usw.
  • Die Kammerprofile (2) gemäß der vorliegenden Erfindung bieten einen besonders wirkungsvollen Schutz gegenüber dem Durchtritt von Regen- und Schmelzwasser, was besonders den verschiedenen Phasen des Hohlraums, die mit den Rändern (6) der Verglasungsscheiben (5) zusammen gebildet werden, zuzuschreiben ist.
  • Im allgemeinen erübrigt sich gerade die Einführung eines gegen Feuchtigkeit dichtenden Mediums in das Kammerprofil (2), das Einziehen von Dichtungsprofilen in die Kammern ist jedoch möglich.

Claims (7)

1. Halterungsvorrichtung für gewölbte, auf jeweils in ihrer Position relativ zueinander fixierten tragenden Sparren, befestigte Verglasungsscheiben aus organischem Glas,
dadurch gekennzeichnet,
daß an beiden tragenden Sparren (1) parallel zu deren Längenausdehnung je ein Kammerprofil (2) fest angebracht ist, das einen Hohlraum mit geometrisch regelmäßigem Querschnitt (3) und einen durchgehenden Schlitz (4) aufweist, der in seiner Breite die Dicke der gewölbten Verglasungsscheiben (5) überschreitet.
2. Halterungsvorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammerprofile (2) auf der ganzen Länge der beiden tragenden Sparren (1) und in spiegelbildlicher Anordnung angebracht sind.
3. Halterungsvorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammerprofile (2) einen rechteckigen Querschnitt besitzen.
4. Halterungsvorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammerprofile (2) einen runden Querschnitt besitzen.
5. Halterungsvorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammerprofile (2) einen dreieckigen Querschnitt besitzen.
6. Halterungsvorrichtung gemäß Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die Ränder (6) der gewölbten Verglasungsscheibe (5) gegen den nachträglichen Austritt durch den Schlitz (4) gesichert sind.
7. Halterungsvorrichtung gemäß Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, daß die Ränder (6) der gewölbten Verglasungsscheibe (5) verdickt sind.
EP81102266A 1980-06-06 1981-03-26 Halterungsvorrichtung für gewölbte Verglasungsscheiben aus organischem Glas Withdrawn EP0041598A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803021352 DE3021352A1 (de) 1980-06-06 1980-06-06 Halterungsvorrichtung fuer gewoelbte verglasungsscheiben aus organischem glas
DE3021352 1980-06-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0041598A1 true EP0041598A1 (de) 1981-12-16

Family

ID=6104030

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP81102266A Withdrawn EP0041598A1 (de) 1980-06-06 1981-03-26 Halterungsvorrichtung für gewölbte Verglasungsscheiben aus organischem Glas

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0041598A1 (de)
DE (1) DE3021352A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2850993A1 (fr) * 2003-02-07 2004-08-13 Alcaud Sa Systeme d'accrochage de plaques d'habillage d'une construction
EP1835087A1 (de) * 2006-03-14 2007-09-19 ONDEX (Société Anonyme) Dachverkleidungsplatte

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1000887A (en) * 1908-02-24 1911-08-15 John Hobbs Beamish Sash-bar for glass structures.
FR469861A (fr) * 1914-03-19 1914-08-13 Robert Des Moutis Perfectionnement dans le montage des glaces encadrées et en particulier des glaces de parabrises
CH250298A (de) * 1946-04-09 1947-08-31 Ag Glasmanufaktur Raumabschliessendes Bauelement.
DE2633731A1 (de) * 1976-01-20 1977-07-21 Henryk Sokoler Selbsttragende dachflaeche oder aehnliche flaeche, bestehend aus profilelementen aus extrudierbarem, transparentem kunststoff
JPS546333A (en) * 1977-06-16 1979-01-18 Matsushita Electric Works Ltd Structure of holding panel
DE7835910U1 (de) * 1978-12-04 1979-03-08 Roehm Gmbh, 6100 Darmstadt Verglasungselement aus acrylglas und rahmenelementen
DE2801555A1 (de) * 1978-01-14 1979-07-19 Roehm Gmbh Einbruchhemmende schutzverglasung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7835940U1 (de) * 1979-03-29 Hartmann & Braun Ag, 6000 Frankfurt Lichtgriffel fur den Bildschirm einer Sichteinheit

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1000887A (en) * 1908-02-24 1911-08-15 John Hobbs Beamish Sash-bar for glass structures.
FR469861A (fr) * 1914-03-19 1914-08-13 Robert Des Moutis Perfectionnement dans le montage des glaces encadrées et en particulier des glaces de parabrises
CH250298A (de) * 1946-04-09 1947-08-31 Ag Glasmanufaktur Raumabschliessendes Bauelement.
DE2633731A1 (de) * 1976-01-20 1977-07-21 Henryk Sokoler Selbsttragende dachflaeche oder aehnliche flaeche, bestehend aus profilelementen aus extrudierbarem, transparentem kunststoff
JPS546333A (en) * 1977-06-16 1979-01-18 Matsushita Electric Works Ltd Structure of holding panel
DE2801555A1 (de) * 1978-01-14 1979-07-19 Roehm Gmbh Einbruchhemmende schutzverglasung
DE7835910U1 (de) * 1978-12-04 1979-03-08 Roehm Gmbh, 6100 Darmstadt Verglasungselement aus acrylglas und rahmenelementen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENTS ABSTRACTS OF JAPAN Band 3, Nr. 33 (M52), 20. Marz 1979 seite 61M52; & JP-A-54 006 333. *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2850993A1 (fr) * 2003-02-07 2004-08-13 Alcaud Sa Systeme d'accrochage de plaques d'habillage d'une construction
EP1835087A1 (de) * 2006-03-14 2007-09-19 ONDEX (Société Anonyme) Dachverkleidungsplatte
WO2007104482A1 (en) * 2006-03-14 2007-09-20 Renolit Ondex S.A.S. Roof panel

Also Published As

Publication number Publication date
DE3021352A1 (de) 1981-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1646234A1 (de) Verglasung,mit mehreren Scheiben aus durchsichtigem oder durchscheinendem Material
EP0266667B1 (de) Bauelement zum Befestigen von Glasscheiben
DE2523244A1 (de) Bausatz fuer gebaeude
DE2649472A1 (de) Lichtdurchlaessige waermedaemmung
DE1630250A1 (de) Selbsthaftende Rahmenkonstruktion fuer den Einbau von Glasscheiben,insbesondere fuer Auto-Fahrzeuge
DE2804301C2 (de) Sonnenkollektor für Dächer oder Fassaden von Gebäuden
DE2802179A1 (de) Verglasungselement
EP1561894B1 (de) Verglasung
DE3903117A1 (de) Halteprofil fuer eine platte
EP0041598A1 (de) Halterungsvorrichtung für gewölbte Verglasungsscheiben aus organischem Glas
DE3044179C2 (de) Isolierglastafel mit einem elastischen, luft- und feuchtigkeitsdichten Distanzelement, das zwischen die Glasscheiben eingreift und mit seitlichen Ansätzen die Umfangskanten der Glasscheibe überlappt
EP0528354B1 (de) Beschusshemmendes Isolierglaselement
DE3632764A1 (de) Montage-system, insbesondere fuer fassaden
EP1004718B1 (de) Dichtungsfolienband für eine Fassade oder ein Dach
DE4000969C2 (de) Anordnung zur Befestigung von Gebäudeplatten an Gebäudewänden
DE202019102768U1 (de) Dachfenster-Konstruktionssystem
DE3742882A1 (de) Profilverkleidete fensterkonstruktion, speziell fuer bandfenster
DE3733633A1 (de) Fassadenplatte fuer hinterlueftete fassadenverkleidungen
DE2340467A1 (de) Metallprofile zur verkleidung von aeusseren holz- bzw. schreinerarbeiten an gebaeuden und ihre befestigung
DE7708813U1 (de) Bausatz fuer einen solarkollektor
DE2932154A1 (de) Haltevorrichtung fuer ueberdachungen mit gewoelbten kunststoffplatten
AT500708A1 (de) Effektpaneel
DE8313692U1 (de) Isolierglasscheibe
DE1658838A1 (de) Tragender Rahmenprofilsatz fuer Fassadenkonstruktionen
DE102019100665A1 (de) Tragprofil für Pfosten-Riegel-Systeme für Fassaden, Fenster oder dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH FR NL SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19821122

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: MOENCH, THEODOR PETER

Inventor name: HANSTEIN, FRIEDRICH