EP0039850B1 - Verfahren und eine zu dessen Ausführung dienende Vorrichtung zum Herstellen von Drahtgliederbändern - Google Patents

Verfahren und eine zu dessen Ausführung dienende Vorrichtung zum Herstellen von Drahtgliederbändern Download PDF

Info

Publication number
EP0039850B1
EP0039850B1 EP81103306A EP81103306A EP0039850B1 EP 0039850 B1 EP0039850 B1 EP 0039850B1 EP 81103306 A EP81103306 A EP 81103306A EP 81103306 A EP81103306 A EP 81103306A EP 0039850 B1 EP0039850 B1 EP 0039850B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
connecting wires
wire link
helices
closure
openings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP81103306A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0039850B2 (de
EP0039850A1 (de
Inventor
Heinz Kerber
Hella Kerber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6101777&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0039850(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT83112252T priority Critical patent/ATE29908T1/de
Priority to AT81103306T priority patent/ATE7314T1/de
Priority to DE8383112252T priority patent/DE3176466D1/de
Publication of EP0039850A1 publication Critical patent/EP0039850A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0039850B1 publication Critical patent/EP0039850B1/de
Publication of EP0039850B2 publication Critical patent/EP0039850B2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21FWORKING OR PROCESSING OF METAL WIRE
    • B21F43/00Making bands, e.g. bracelets, or wire
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21FWORKING OR PROCESSING OF METAL WIRE
    • B21F27/00Making wire network, i.e. wire nets
    • B21F27/12Making special types or portions of network by methods or means specially adapted therefor
    • B21F27/18Making special types or portions of network by methods or means specially adapted therefor of meshed work for filters or sieves
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F1/00Wet end of machines for making continuous webs of paper
    • D21F1/0027Screen-cloths
    • D21F1/0072Link belts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49782Method of mechanical manufacture of a slide fastener
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49863Assembling or joining with prestressing of part
    • Y10T29/4987Elastic joining of parts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53291Slide fastener
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53657Means to assemble or disassemble to apply or remove a resilient article [e.g., tube, sleeve, etc.]

Definitions

  • the subject matter of the invention is a method and a device for the production of wire link belts for the execution thereof.
  • the invention is based on wire link belts as described in the patent specification CH-A-610273.
  • One coil after the other is pressed by hand into the respective previously created coil by means of sliding pressure.
  • the previously created helix offers the next helix to be applied a fixed pitch that corresponds to twice the wire thickness. It is difficult and requires dexterity to achieve the deep interlocking of all turns of the coils. If the helix is not pressed in deep enough, it springs out due to the contracting spring force and the whole process has to be repeated. If, on the other hand, they are pressed too deeply into one another, the head arches of the turns protrude too little for the next coil to be applied and it can no longer be connected.
  • the connecting wires are pushed in by hand from one side into the last pair of coils after each pressed-in coil. If the turns of the helix are not aligned uniformly, so that a uniform tubular opening of the respective corresponding turns of the helix is produced, the connecting wire can no longer be pushed. This is favored by the contracting tension of the coils. Once a helix has misaligned, it can no longer be moved by the connecting wire, since the coils cling to one another and hold in a fixed position due to their contracting spring force.
  • the object of the invention is to overcome the disadvantages mentioned and to find a simple method for producing wire link belts mechanically and economically.
  • Another object of the invention is to find a simple device for carrying out this method.
  • the object is achieved in that three or more wire coils are laterally pressed into one another by pulling together through a narrow closing gap.
  • the turns of adjacent wire coils open just enough, due to their contracting pre-tension, that they can interlock and connect to form a wire link belt.
  • wires are used as the connecting means, these are inserted simultaneously, or later, into the corresponding openings in the interlocking turns of the coils of the sectional sieve as soon as the coils have passed the closing gap or the drive. How far the tips of the connecting wires are brought to the exit of the closing gap depends on the shape and size of the spirals used and the connecting wires. They should help to secure the connection of the coils as early as possible. They can also be introduced rotating around their central axis. During the insertion of the connecting wires, the coils are stretched in the direction of the connecting wires, so that the mutual clamping of the coils, which is brought about by the contracting property, is released for a short time.
  • a stationary or traversing closing gap has a narrowing passage opening which is limited by a top surface, two side surfaces and a bottom surface, the narrowest cross-section of which is approximately the cross-sectional dimension of the part to be formed Corresponds to the wire link belt and the wire coils are pulled through the closing gap by a drive.
  • a transport head In the case of a stationary closing gap, after leaving the drive, a transport head, through which the connecting wires also run, detects the beginning of the link screen formed and, by means of suitable centering devices, pushes the openings of the corresponding turns of the coils onto the fixed connecting wires.
  • the connecting wires are held in position during the pushing on by a rolling pressure roller, or pressure roller pair, or by pressure roller belt, arranged in the transport head. Uniform stretching is achieved by the transport head moving away faster than the drive pulling coils out of the closing gap. If the transport head has reached the intended link screen width, it will Section sieve cut off on both side edges.
  • the transport head moves back to the closing gap drive, taking the new connecting wires with it and pushing them back into the openings of the corresponding coils using a suitable device. A new step can begin.
  • the drive and the spiral storage containers also traverse.
  • the sectional sieve drawn by the drive through the closing gap is held in position with its first turns by a suitable clamping device.
  • An insertion device for the connecting wires consisting of a tape drive or several tape drives with a suitable centering device, is arranged on one or both side edges.
  • the filaments can be put down from the closing gap or from the drive and the connecting wires can be pushed in each time it is moved back and forth.
  • a heat-fixing device for heat-fixing the connecting wires can be arranged in front of the insertion device.
  • sectional sieves can be connected to a longer sectional sieve according to the invention by producing several closing gaps next to one another, or step-by-step side by side forming sectional sieves and their respective adjacent turns of their coils are brought together so that they engage and are connected, or are brought together so that an additional coil , or spiral pair, or an additional sectional sieve for connecting between the adjacent turns of the sectional sieves can be introduced.
  • An advantageous arrangement for extending sectional sieves is when a third sectional sieve with a traversing closing gap is produced between two sectional sieves from stationary closing gaps, the two outermost coils of which lie with their turns in the turns of the other two sectional sieves. This combination can be reproduced.
  • the technical progress consists in the fact that in a surprisingly simple manner a large number of coils are zipped together exactly to form a link screen, and at the same time all the connecting wires required for connecting the coils are inserted, so that mechanical production is possible and very fine link screens can be manufactured with small pitches and pitches over large widths and lengths.
  • Another advantage is that by pulling through a narrow closing gap, the spirals arrange themselves automatically before entering the closing gap and, despite the large number of spirals, no complex feeding and dividing arrangement is necessary.
  • a further advantage is that the prefabricated coils can be manufactured turn by turn, which simplifies their production and that even pitch differences or twists within individual coils do not cause any disturbances.
  • closing gap can produce sectional sieves with different pitches and can connect different sizes of coils by small adjustments.
  • sectional screens are prefabricated as partial sections, which are then later combined according to the known system or according to the invention to form a sectional screen of greater length.
  • the advantage of this method lies in the simplicity of the device and the relatively easy insertion of the connecting wires. Stockpiling and manufacturing in stock can also be facilitated.
  • the resulting sections can be connected at the same time to the last spiral of the previously manufactured sectional screen section.
  • a suitable extraction device enables continuous production of sectional sieves.
  • coils 1, 2 turned to the right and left are pulled alternately through the closing gap 3.
  • these coils In front of the closing gap, these coils have a pitch smaller than twice the wire diameter. Due to the narrowing of the closing gap 3, the turns open up to one another and slide into one another by means of tension and lateral pressure to form a wire link belt 10.
  • the exemplary embodiment only three coils are drawn for a better overview. But there can be many.
  • the insertion device 12 for the connecting wires is stationary.
  • the terminal 15 detects the beginning of the wire link belt 10, which was pulled through the closing gap 3 by means of the drive 4 and stored.
  • the connecting wires 8 are inserted into the openings 13, 14 of the turns of the wire link belt 10 via the centering device 6.
  • the stationary closing gap 3 with drive 4 and the transport head 11 work on a solid base 17.
  • the connecting wires are drawn off from supply rolls 16 after each operation by the returning transport head.
  • the traversing closing gap can also be arranged.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wire Processing (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Ropes Or Cables (AREA)

Description

  • Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren und eine zu dessen Ausführung dienende Vorrichtung zum Herstellen von Drahtgliederbändern.
  • Die Erfindung geht aus von Drahtgliederbändern, wie sie in der Patentschrift CH-A-610273 beschrieben sind. Per Hand wird eine Wendel nach der anderen in die jeweilige vorher angelegte Wendel mittels Gleitdruck eingepresst. Die vorher angelegte Wendel bietet der jeweils nächsten anzulegenden Wendel eine fixierte Steigung an, die der doppelten Drahtstärke entspricht. Es ist schwierig und benötigt Fingerfertigkeit, das gleichmässig tiefe Ineinandergreifen aller Windungen der Wendeln zu erreichen. Ist die Wendel nicht tief genug eingepresst, so springt sie durch die ihr aufgeprägte kontrahierende Federkraft wieder heraus und der ganze Vorgang muß wiederholt werden. Sind sie dagegen zu tief ineinandergepresst, so ragen die Kopfbögen der Windungen zu wenig hervor für die nächste anzulegende Wendel und sie kann nicht mehr verbunden werden.
  • In der Ausführung, bei welcher die Wendeln mittels Steckdrähten verbunden werden, werden die Verbindungsdrähte nach jeder eingepressten Wendel in das letzte Wendelpaar von einer Seite her per Hand eingeschoben. Sind die Windungen der Wendel nicht gleichmässig ausgerichtet, so daß eine gleichmässige röhrenförmige Öffnung der jeweils korrespondierenden Windungen der Wendeln entsteht, so läßt sich der Verbindungsdraht nicht mehr weiterschieben. Begünstigt wird dies durch die kontrahierende Verspannung der Wendeln. Hat eine Wendel eine Fehlstellung einmal eingenommen, so kann sie durch den Verbindungsdraht auch nicht mehr verschoben werden, da sich die Windungen gegenseitig durch ihre kontrahierende Federkraft ineinanderkrallen und in fester Position halten.
  • Es sind für das Anlegen und das Einführen der Verbindungsdrähte mindestens zwei Personen nötig. Das ist sehr zeitaufwendig und bedarf großer Genauigkeit der Arbeiten und Aufmerksamkeit und ist außerdem nur über kleinere Breiten ausführbar. Aus diesen Gründen mußte man den Innendurchmesser der Windungs-Kopfbögen größer halten, oder die Durchmesser der Verbindungsdrähte kleiner, was den Einsatzzweck und die Lebensdauer beschränkte. Auch konnte der Drahtdurchmesser der Wendel, sowie die Teilung nicht beliebig klein gehalten werden, was die nötige Feinheit, z. B. für Papiermaschinen wesentlich einschränkte und nachteilig war.
  • Bei Reißverschlüssen ist bekannt, daß ein Gliederkettenpaar, durch Tragbänder im exakten Steigungs-Abstand fixiert, mittels beweglichem Schieber ineinander verbunden werden. Es ist eine allgemeine Erfahrung, daß Reißverschlüsse schon bei kleinsten Differenzen der Steigung z. B. durch Schrumpfung des Tragbandes nicht mehr zu schließen sind. Über größere Breiten wird das Schließen ganz unmöglich.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die genannten Nachteile aufzuheben und ein einfaches Verfahren zu finden, Drahgtgliederbänder maschinell und wirtschaftlich herzustellen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es ferner, eine einfache Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens zu finden.
  • Die Aufgabe wird dadurch gelöst, daß drei oder mehr Drahtwendeln durch gemeinsames Ziehen durch einen engen Schließspalt seitlich ineinandergepreßt werden. Dabei öffnen sich die Windungen benachbarter Drahtwendeln gerade so weit, infolge ihrer kontrahierenden Vorspannung, daß sie ineinandergreifen können und sich zu einem Drahtgliederband verbinden.
  • Wenn als Verbindungsmittel Drähte verwendet werden, werden diese gleichzeitig, oder später, in die entsprechenden Öffnungen der ineinandergreifenden Windungen der Wendeln des Gliedersiebes eingeführt, sobald die Wendeln den Schließspalt, respektive den Antrieb passiert haben. Wie weit die Spitzen der Verbindungsdrähte an den Ausgang des Schließspaltes herangeführt werden, hängt ab von der Form und Größe der verwendeten Wendeln und der Verbindungsdrähte. Sie sollen mithelfen, die Verbindung der Wendeln möglichst frühzeitig zu sichern. Sie können auch sich um ihre Mittelachse drehend eingeführt werden. Während des Einführens der Verbindungsdrähte werden die Wendeln in Richtung der Verbindungsdrähte gestreckt, so daß die gegenseitige Verklammerung der Wendeln, die durch die Kontrahierende Eigenschaft bewirkt ist, kurzfristig aufgehoben wird.
  • Ferner wird die Aufgabe der Erfindung durch eine Vorrichtung gelöst, bei der ein stationärer, oder traversierend laufender Schließspalt eine sich verengende Durchlauföffnung hat, die begrenzt ist durch eine Deckenfläche, zwei Seitenflächen und einer Bodenfläche, deren engster Querschnitt annähernd der Querschnitts-Dimension des zu formenden Drahtgliederbandes entspricht und wobei durch einen Antrieb die Drahtwendeln durch den Schließspalt gezogen werden.
  • Bei stationären Schließspalt erfasst, nach Verlassen des Antriebs ein Transportkopf, durch den auch die Verbindungsdrähte laufen, den Anfang des gebildeten Gliedersiebes und schiebt durch geeignete Zentriereinrichtungen die Öffnungen der korrespondierenden Windungen der Wendeln auf die feststehenden Verbindungsdrähte. Die Verbindungsdrähte werden während des Aufschiebens durch eine sich abrollende Druckwalze, oder Druckwalzenpaar, oder durch Druckwalzenband, im Transportkopf angeordnet, in Position gehalten. Das gleichmässige Strecken wird erreicht, indem der Transportkopf schneller wegfährt, als der Antrieb Wendeln aus dem Schließspalt zieht. Hat der Transportkopf die vorgesehene Gliedersiebbreite erreicht, wird das Gliedersieb an beiden Seitenkanten abgeschnitten. Der Transportkopf fährt zum Schließspalt-Antrieb zurück und nimmt dabei die neuen Verbindungsdrähte mit und schiebt sie durch eine geeignete Vorrichtung wieder in die Öffnungen der korrespondierenden Wendeln. Ein neuer Arbeitsgang kann beginnen.
  • Beim traversierenden Schließspalt traversieren gleichzeitig der Antrieb und die Wendelvorratsbehälter mit. Das durch den Antrieb durch den Schließspalt gezogene Gliedersieb wird mit seinen ersten Windungen durch geeignete Klemmeinrichtung in Position gehalten. Eine Einschiebevorrichtung für die Verbindungsdrähte, bestehend aus einem Bandantrieb, oder mehreren Bandantrieben mit geeigneter Zentriereinrichtung ist an einer oder beiden Seitenkanten angeordnet. Das Ablegen der Wendeln aus dem Schließspalt, respektive vom Antrieb und das Einschieben der Verbindungsdrähte kann bei jedem Hin- und Herbewegen erfolgen. Vor der Einschiebvorrichtung kann eine Thermofixiereinrichtung zum Thermofixieren der Verbindungsdrähte angeordnet sein.
  • Einzelne Gliedersiebe können nach der Erfindung zu einem längeren Gliedersieb verbunden werden, indem mehrere Schließspalte nebeneinander, oder stufenförmig nebeneinander Gliedersiebe herstellen und deren jeweils angrenzenden Windungen ihrer Wendeln so zusammengeführt werden, daß sie ineinandergreifen und verbunden werden, oder so zusammengeführt werden, daß eine zusätzliche Wendel, oder Wendelpaar, oder ein zusätzliches Gliedersieb zum Verbinden zwischen den jeweils angrenzenden Windungen der Gliedersiebe eingeführt werden kann. Eine vorteilhafte Anordnung zum Verlängern von Gliedersieben ist, wenn zwischen zwei Gliedersieben aus stationären Schließspalten, ein drittes Gliedersieb mit einem traversierenden Schließspalt hergestellt wird, dessen beide äußersten Wendeln mit ihren Windungen sich in die Windungen der beiden anderen Gliedersiebe einlegen. Diese Kombination läßt sich vervielfältigen.
  • Der technische Fortschritt besteht darin, daß auf überraschend einfache Weise in einem Arbeitsgang eine Vielzahl von Wendeln reißverschlußartig exakt zu einem Gliedersieb ineinander verbunden werden und gleichzeitig alle für die Verbindung der Wendeln nötigen Verbindungsdrähte eingeführt werden, so daß eine mechanische Fertigung möglich ist und sehr feine Gliedersiebe mit kleiner Steigung und Teilung auch über große Breiten und Längen hergestellt werden können.
  • Ein weiterer Vorteil liegt darin, daß durch das Ziehen durch einen engen Schließspalt die Wendeln vor dem Einlauf in den Schließspalt sich selbsttätig ordnen und trotz der Vielzahl der Wendeln keine aufwendige Zuführ- und Teilungsanordnung nötig ist.
  • Ein weiterer Vorteil ist ferner, daß die vorgefertigten Wendeln Windung an Windung gefertigt werden können, was deren Produktion vereinfacht und daß selbst Steigungsdifferenzen oder Verwindungen innerhalb einzelner Wendeln keine Störungen verursachen.
  • Ein weiterer Vorteil ist, daß der Schließspalt Gliedersiebe herstellen kann mit verschiedenen Teilungen und durch kleine Verstellungen verschiedene Größen von Wendeln verbinden kann.
  • Beim Einsatz von Verbindungsdrähten ist das Strecken der verketteten Wendeln von Vorteil, da erst dadurch das Einbringen langer Verbindungsdrähte, wie zum Beispiel für Papiermaschinensiebe mit Arbeitsbreiten bis zu 10 Meter, möglich ist.
  • Bei der Ausführung mit stationärem Schließspalt werden Gliedersiebe als Teilabschnitte vorgefertigt, die dann später nach bekanntem System oder nach der Erfindung zu einem Gliedersieb größerer Länge zusammengereiht werden. Der Vorteil dieses Verfahrens liegt in der Einfachheit der Vorrichtung und dem relativ leichten Einführen der Verbindungsdrähte. Auch kann die Vorratshaltung und Fertigung auf Vorrat erleichtert werden.
  • Bei der Ausführung mit traversierendem Schließspalt können die entstehenden Teilabschnitte gleichzeitig mit der jeweilig letzten Wendel des zuvor gefertigten Gliedersiebabschnittes verbunden werden. Durch geeignete Abzugsvorrichtung ist somit eine fortlaufende Herstellung von Gliedersieben möglich.
  • Es zeigen die Figuren :
    • Figur 1 ein Ausführungsbeispiel nach der Erfindung für einen Schließspalt mit drei Wendeln als Querschnitt in Draufsicht und Seitenansicht.
    • Figur 2 skizziert ein Ausführungsbeispiel für eine Vorrichtung nach der Erfindung mit einem stationären Schließspalt und mit einem traversierenden Transportkopf.
    • Figur 3 skizziert ein Ausführungsbeispiel nach der Erfindung für eine Vorrichtung mit einem traversierenden Schließspalt und mit einer stationären seitlichen Einführvorrichtung für die Verbindungsdrähte.
    • Figur 4 skizziert ein weiteres Ausführungsbeispiel nach der Erfindung für eine Vorrichtung mit einem stationären Schließspalt und mit einem traversierenden Transportkopf.
  • Nach Fig. 1 werden abwechselnd rechts- und links gedrehte Wendeln 1, 2 durch den Schließspalt 3 gezogen. Vor dem Schließspalt haben diese Wendeln eine Steigung kleiner als der doppelte Drahtdurchmesser. Durch die Verengung des Schließspaltes 3 öffnen sich die Windungen gegenseitig und schieben sich durch Zug und seitlichen Druck zu einem Drahtgliederband 10 ineinander. Im Ausführungsbeispiel sind der besseren Übersicht nur drei Wendeln gezeichnet. Es können aber eine Vielzahl sein.
  • Nach Fig. 2 und 4 bewirken das Durchziehen der Wendeln der Antrieb 4 auf das Drahtgliederband 10. Beim stationären Schließspalt nach Fig. 2 und 4 werden die Wendeln 1, 2 des Drahtgliederbandes 10 gleichzeitig auf die feststehenden Verbindungsdrähte 8 aufgeschoben. Der besseren Übersicht wegen ist in den Zeichnungen nur ein Verbindungsdraht gezeichnet. Der Transportkopf 11 erfaßt mit seinem Greifer 5 das Drahtgliederband 10 und transportiert es mit größerer Geschwindigkeit, als durch Antrieb 4 vermittelt, vom Schließspalt weg. Dadurch wird das Drahtgliederband gestreckt. Durch Abrollen der Walzen 7 auf den Verbindungsdrähten 8 wird erreicht, daß die Verbindungsdrähte nicht die Bewegung des Transportkopfes mitmachen, sondern ihre Position behalten. Der für die Abrollung nötige Antrieb der Walzen 7 wird durch bekannte Mittel z. IB. Zahnstange/Zahnrad erreicht. Die Walzen 7 können mit Hilfe der Zentriereinrichtung 6 für die Verbindungsdrähte auch zum Einführen der Verbindungsdrähte in die Öffnungen 13, 14 der Wendeln benutzt werden.
  • Beim traversierenden Schließspalt nach Fig. 3 ist die Einschiebevorrichtung 12 für die Verbindungsdrähte stationär. Die Klemme 15 erfaßt den Anfang des Drahtgliederbandes 10, welches durch den Schließspalt 3 mittels des Antriebes 4 gezogen und abgelegt wurde. Durch Antrieb 9 werden die verbindungsdrähte 8 über die Zentriereinrichtung 6 in die Öffnungen 13, 14 der Windungen des Drahtgliederbandes 10 eingeführt.
  • In Fig. 4 arbeitet der stationäre Schließspalt 3 mit Antrieb 4 sowie der Transportkopf 11 auf einer festen Unterlage 17. Die Verbindungsdrähte werden von Vorratsrollen 16 nach jedem Arbeitsgang durch den zurückfahrenden Transportkopf abgezogen. Analog zu dieser Anordnung kann auch der traversierende Schließspalt angeordnet sein.

Claims (12)

1. Verfahren zum Herstellen von Drahtgliederbändern aus Kunststoff oder Metall, bei welchem eine kontrahierende Vorspannung aufweisende Drahtwendeln benachbart zueinander mit abwechselnd rechts- und linksdrehender Steigung angeordnet werden und durch seitlichen Druck ineinandergepreßt und deren Kopfbögen durch Verbindungsmittel zusammengehalten werden, dadurch gekennzeichnet, daß drei oder mehr Drahtwendeln (1, 2) durch gemeinsames Ziehen durch einen engen Schließspalt (3, 3a, 3b) seitlich ineinandergepreßt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in die Öffnungen (13, 14) der ineinandergreifenden Windungen der Drahtwendeln nach Verlassen des Schließspaltes (3, 3a, 3b) als Verbindungsmittel eine entsprechende Anzahl von Verbindungsdrähten (8) gemeinsam eingeführt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Drahtwendeln (1, 2) des Drahtgliederbandes (10) während des Einführens der Verbindungsdrähte (8) so gestreckt werden, daß sie kurzfristig eine Steigung haben die größer als der doppelte Drahtdurchmesser ist.
4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsdrähte (8) thermofixiert werden, ehe sie in das Drahtgliederband (10) eingeführt werden.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß ein, oder mehrere Schließspalte (3) nebeneinander Drahtgliederbänder herstellen und durch geeignete Führungen der Drahtgliederbänder die jeweils angrenzenden Windungen der Drahtwendeln (1, 2) zum Ineinandergreifen bringen und durch Verbindungsmittel zu einem längeren Drahtgliederband verbunden werden.
6. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß ein Schließspält (3) eine sich verengende Durchlauföffnung hat, die begrenzt ist durch eine Deckenfläche (3, 3a), zwei Seitenflächen (3, 3a) und einer Bodenfläche (3b), deren engster Querschnitt annähernd der Querschnitts-Dimension des zu formenden Drahtgliederbandes (10) entspricht und wobei durch einen Antrieb (4) die Drahtwendeln (1, 2) durch den Schließspalt (3, 3a, 3b) gezogen werden.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Schließspalt (3) stationär angeordnet ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Schließspalt (3) traversierend angeordnet ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6-8, dadurch gekennzeichnet, daß ein traversierend laufender Transportkopf (11) zum Transportieren des Drahtgliederbandes (10) und gleichzeitigem Einschieben der Verbindungsdrähte (8) in die Öffnungen (13, 14) der ineinandergreifenden Windungen der Drahtwendeln im wesentlichen aus folgenden Aggregaten besteht : einem Greifer (5) mit Klemme (15) zum Erfassen und Transportieren des Drahtgliederbandes (10), einer Zentrier- und Führungseinrichtung (6) für die Verbindungsdrähte (8) auf die Öffnungen (13, 14), einer sich auf den Verbindungsdrähten (8) abrollenden Druckwalze (7), oder mehreren Druckwalzen, oder Banddruckwalzen, die die Verbindungsdrähte (8) in Position halten, und einem Antrieb zum Transport des Transportkopfes.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6-8, dadurch gekennzeichnet, daß eine stationäre Einschiebevorrichtung (12) zum Einschieben der Verbindungsdrähte (8) in die Öffnungen (13, 14) auf einer oder beiden Kantenseiten des Drahtgliederbandes (10) angeordnet ist und im wesentlichen aus folgenden Aggregaten besteht : einer Klemmeinrichtung (5) mit Klemme (15) zum Positionshalten der Drahtwendetn (1, 2) an der Einführseite der Verbindungsdrähte (8) einer Zentrier-und Führungseinrichtung (6) für die Verbindungsdrähte (8) auf die Öffnungen (13, 14), einem Band- oder Walzenantrieb (9) zum Antrieb der Verbindungsdrähte (8).
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6-10, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Schließspalte (3) und Antriebe (4), oder mehrere Schließspalte mit gemeinsamen Antrieb, oder Antriebsgruppen nebeneinander angeordnet sind.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6-11, dadurch gekennzeichnet, daß ein, oder mehrere stationäre Schließspalte mit einem, oder mehreren traversierenden Schließspalten nebeneinander angeordnet sind.
EP81103306A 1980-05-07 1981-05-02 Verfahren und eine zu dessen Ausführung dienende Vorrichtung zum Herstellen von Drahtgliederbändern Expired EP0039850B2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT83112252T ATE29908T1 (de) 1980-05-07 1981-05-02 Verfahren zum herstellen von drahtgliederbaendern.
AT81103306T ATE7314T1 (de) 1980-05-07 1981-05-02 Verfahren und eine zu dessen ausfuehrung dienende vorrichtung zum herstellen von drahtgliederbaendern.
DE8383112252T DE3176466D1 (en) 1980-05-07 1981-05-02 Process for making link belts

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3017378 1980-05-07
DE3017378A DE3017378C2 (de) 1980-05-07 1980-05-07 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Flächengebilde darstellenden Drahtgliederbändern aus Metalldraht- bzw. Kunststoffdrahtwendeln

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83112252.8 Division-Into 1983-12-06

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0039850A1 EP0039850A1 (de) 1981-11-18
EP0039850B1 true EP0039850B1 (de) 1984-05-02
EP0039850B2 EP0039850B2 (de) 1989-02-15

Family

ID=6101777

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83112252A Expired EP0117304B1 (de) 1980-05-07 1981-05-02 Verfahren zum Herstellen von Drahtgliederbändern
EP81103306A Expired EP0039850B2 (de) 1980-05-07 1981-05-02 Verfahren und eine zu dessen Ausführung dienende Vorrichtung zum Herstellen von Drahtgliederbändern

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83112252A Expired EP0117304B1 (de) 1980-05-07 1981-05-02 Verfahren zum Herstellen von Drahtgliederbändern

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4535824A (de)
EP (2) EP0117304B1 (de)
JP (1) JPS6033572B2 (de)
DE (3) DE3017378C2 (de)
ES (1) ES8202704A1 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IN156839B (de) * 1980-07-12 1985-11-16 Haaksbergen T T Bv
DE3108522C2 (de) * 1981-03-06 1983-02-24 Jürgens Maschinenbau GmbH & Co KG, 4407 Emsdetten Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Drahtwendel-Gliederbandes aus vorgefertigten Drahtwendeln
DE3228033A1 (de) * 1982-07-27 1984-02-02 Siteg Siebtechnik GmbH, 4422 Ahaus Spirale grosser laenge zur herstellung eines spiralbandes und verfahren und vorrichtung zum einbringen von fuellmaterial in diese spiralen
GB8302118D0 (en) * 1983-01-26 1983-03-02 Scapa Porritt Ltd Link belts
US4539730A (en) * 1983-08-22 1985-09-10 Albany International Corp. Seaming means and a tool for forming the seam
IT1183354B (it) * 1985-02-15 1987-10-22 Pirelli Cavi Spa Procedimento per formare corpi tubolari flessibili e dispositivo di attuazione del procedimento
DE3523149C1 (de) * 1985-06-28 1986-11-13 Siegfried 6072 Dreieich Herrmann Vorrichtung zum seitlichen zusammenfügen einer Vielzahl von Wendeln aus Kunststoff- oder Metalldraht zwecks Bildung eines Drahtgliederbandes
FI854323A0 (fi) * 1985-09-04 1985-11-04 Filztuchverwaltungs Gmbh Foerfarande och anordning foer framstaellning av ett traodlaenkband.
DE3545805A1 (de) * 1985-12-23 1987-06-25 Wangner Gmbh Co Kg Hermann Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines flaechigen spiralgliederverbundes
DE8902635U1 (de) * 1989-03-04 1989-04-13 Filztuchverwaltungs GmbH, 6082 Mörfelden-Walldorf Vorrichtung zum Einführen von Fülldrähten in ein Drahtgliederband
DE4039399A1 (de) * 1990-12-10 1992-06-11 Siteg Siebtech Gmbh Doppelspirale, deren herstellung und deren verwendung zur herstellung eines spiralgliederbandes
ATE161298T1 (de) * 1993-03-19 1998-01-15 Jwi Ltd Naht mit hoher schlingendichte
IT1318095B1 (it) * 2000-06-30 2003-07-23 Feltri Marone S P A Macchina per la fabbricazione di cartone ondulato.
DE102011110019A1 (de) * 2011-08-11 2013-02-14 Mühlen Sohn Gmbh & Co. Kg "Endloser Gewebegurt"
EP2982785B1 (de) * 2014-08-06 2016-04-06 Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH Vorrichtung und Verfahren zum Geraderichten von Filamenten
EP3018253B1 (de) * 2014-11-04 2016-09-21 Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Wendelsieben
DE102017119934B4 (de) 2017-08-30 2019-12-05 Wolfgang Bachmann Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Spiralsieben aus einem Wendelverbund

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2613433A (en) * 1948-12-27 1952-10-14 Fred H Rojahn Apparatus for interlockably assembling fastener stringers
DE1002180B (de) * 1955-07-26 1957-02-07 Karl Friedrich Naegele Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Galvanisieren von auf Baendern aufgesetzten metallischen Reissverschlussgliedern
US3129498A (en) * 1962-05-09 1964-04-21 Talon Inc Apparatus for gapping slide fastener chain
DE1610397B1 (de) * 1966-01-03 1971-04-08 Prym Werke William Vorrichtung zum Herstellen von Gliederluecken in fortlaufenden Reissverschlussstreifen
DE2158372A1 (de) * 1971-11-25 1973-05-30 Eugen Fischer Vorrichtung zum herstellen von armbaendern und dgl
US3874061A (en) * 1973-05-30 1975-04-01 Cofpa Wire inserting device
FR2263425B1 (de) * 1974-03-04 1976-06-25 Cofpa
CH610273A5 (en) * 1975-10-02 1979-04-12 Munzinger Conrad & Cie Ag Flat formation acting as a wire link conveyor
NL7903176A (nl) * 1979-04-23 1980-10-27 Johannes Lefferts Werkwijze voor het vervaardigen van een zeefband, bij- voorbeeld een zeefband voor een papiermachine.
DE3001472C2 (de) * 1980-01-17 1981-06-11 Optilon W. Erich Heilmann GmbH, Cham Verfahren und Vorrichtung zum Vereinigen von Schraubenwendeln zu einem Schraubenwendel-Transportband
GB2079336B (en) * 1980-07-12 1983-11-30 Haaksbergen T T Bv Method of and apparatus for arranging helical coils in interdigated side-by-side disposition
DE3108522C2 (de) * 1981-03-06 1983-02-24 Jürgens Maschinenbau GmbH & Co KG, 4407 Emsdetten Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Drahtwendel-Gliederbandes aus vorgefertigten Drahtwendeln

Also Published As

Publication number Publication date
EP0117304A1 (de) 1984-09-05
DE3017378C2 (de) 1983-11-17
EP0117304B1 (de) 1987-09-23
EP0039850B2 (de) 1989-02-15
JPS571535A (en) 1982-01-06
DE3176466D1 (en) 1987-10-29
EP0039850A1 (de) 1981-11-18
US4535824A (en) 1985-08-20
ES501915A0 (es) 1982-02-01
DE3163360D1 (en) 1984-06-07
ES8202704A1 (es) 1982-02-01
DE3017378A1 (de) 1981-11-12
JPS6033572B2 (ja) 1985-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0039850B1 (de) Verfahren und eine zu dessen Ausführung dienende Vorrichtung zum Herstellen von Drahtgliederbändern
EP1639688B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einführen von wellenwicklungen in rotor- und statorblechpakete elektrischer maschinen
CH659230A5 (de) Bandfoerderer zum foerdern von teilen sowie anlage zum bearbeiten von insbesondere drahtfoermigen foerderteilen und endloses flexibles band zur verwendung in einem bandfoerderer.
EP0116894A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Spiralbandes
DE3046202A1 (de) Wickelvorrichtung fuer ringfoermige kerne
DE3024022A1 (de) Kuenstlicher baum, verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
DE2856415A1 (de) Vorrichtung zur herstellung einer lage paralleler faeden
DE7622674U1 (de) Armierung fuer betonummantelungen von rohren
EP0041685A1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Zusammenfügen von Wendeln aus Metalldraht bzw. Kunststoffdraht zu Flächengebilden
DE3877418T2 (de) Drahtziehmaschine.
DE3127149C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Drahtgliederbandes
DE1760327B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer fadenwendel fuer reissverschluesse
DE102014107454A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Sammelleiters zur Kontaktierung von Solarzellen
CH643993A5 (de) Apparat fuer das kuppeln zweier reihen von reissverschlusskuppelelementen.
DE2121149A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Freilegen von Aussparungen in Reißverschlußketten
DE3220517C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Schraubenwendeln aus Kunststoff-Monofil mit einer Steigung, die größer ist als der Durchmesser des Monofils
EP0036972B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Gliederbandes
EP0227040A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines flächigen Spiralgliederverbundes
DE558108C (de) Vorrichtung zum Hochrichten und Wiederumlegen von Schachtelscheiden fuer Schiebeschachteln
DE1439180C3 (de) Vorrichtung zum maschinellen Bewickeln von Ringkernen
DE1535962B1 (de) Vorrichtung zum Einlesen von Fadenkreuzen in Webketten
DE2060878C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Rippenrohren
DE3012040A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines gliederbandes
DE2908223A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines zick-zackfoermigen bandes aus draht
EP0216215A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Drahtgliederbandes

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE DE FR GB NL SE

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE DE FR GB NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19811130

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE DE FR GB NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 7314

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19840515

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3163360

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19840607

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19840630

Year of fee payment: 4

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: FILZTUCHVERWALTUNGS GMBH

Effective date: 19850131

Opponent name: JUERGENS MASCHINENBAU GMBH & CO. KG

Effective date: 19850131

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: FILZTUCHVERWALTUNGS GMBH.

Opponent name: JUERGENS MASCHINENBAU GMBH & CO. KG.

BERE Be: lapsed

Owner name: KERBER HEINZ

Effective date: 19870531

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: FILZTUCHVERWALTUNGS GMBH * 850131 JUERGENS MASCHIN

Effective date: 19850131

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 19890215

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): AT BE DE FR GB NL SE

ET3 Fr: translation filed ** decision concerning opposition
NLR2 Nl: decision of opposition
NLR3 Nl: receipt of modified translations in the netherlands language after an opposition procedure
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19890531

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 81103306.7

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: D6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19960329

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 746

Effective date: 19960402

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19960514

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19960515

Year of fee payment: 16

APAC Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

APAC Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19970502

Ref country code: GB

Effective date: 19970502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19971201

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19970502

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19971201

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19990903

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20000522

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20000525

Year of fee payment: 20

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 20010503

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 81103306.7

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO