EP0038396A1 - Einrichtung zur Positionierung eines Befestigungsmitteleintreibgerätes - Google Patents

Einrichtung zur Positionierung eines Befestigungsmitteleintreibgerätes Download PDF

Info

Publication number
EP0038396A1
EP0038396A1 EP80710010A EP80710010A EP0038396A1 EP 0038396 A1 EP0038396 A1 EP 0038396A1 EP 80710010 A EP80710010 A EP 80710010A EP 80710010 A EP80710010 A EP 80710010A EP 0038396 A1 EP0038396 A1 EP 0038396A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
positioning
mouthpiece
positioning elements
driving
axially
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP80710010A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0038396B1 (de
Inventor
Geb. Kathol Dorothea Vogler
Harald Jepsen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Signode Corp
Original Assignee
Signode Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Signode Corp filed Critical Signode Corp
Priority to EP19800710010 priority Critical patent/EP0038396B1/de
Publication of EP0038396A1 publication Critical patent/EP0038396A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0038396B1 publication Critical patent/EP0038396B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25CHAND-HELD NAILING OR STAPLING TOOLS; MANUALLY OPERATED PORTABLE STAPLING TOOLS
    • B25C1/00Hand-held nailing tools; Nail feeding devices
    • B25C1/08Hand-held nailing tools; Nail feeding devices operated by combustion pressure
    • B25C1/10Hand-held nailing tools; Nail feeding devices operated by combustion pressure generated by detonation of a cartridge
    • B25C1/18Details and accessories, e.g. splinter guards, spall minimisers
    • B25C1/188Arrangements at the forward end of the barrel, e.g. splinter guards, spall minimisers, safety arrangements, silencers, bolt retainers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25CHAND-HELD NAILING OR STAPLING TOOLS; MANUALLY OPERATED PORTABLE STAPLING TOOLS
    • B25C1/00Hand-held nailing tools; Nail feeding devices
    • B25C1/04Hand-held nailing tools; Nail feeding devices operated by fluid pressure, e.g. by air pressure
    • B25C1/047Mechanical details

Definitions

  • the invention relates to a device according to the preamble of claim 1.
  • Workpieces e.g. Building hardware usually has pre-punched holes through which fasteners, e.g. Nails are driven into the wall, the beam or the like. This driving can be done by hand with a hammer.
  • fasteners e.g. Nails are driven into the wall, the beam or the like.
  • This driving can be done by hand with a hammer.
  • well-known, e.g. operated fastener driving tools used they are known from DE-OS 23 50 859.
  • With relatively thin workpieces e.g. Building hardware with a thickness less than 2 mm can drive the fasteners through the sheet metal material of the fittings without the need for perforation. With thicker fittings, however, the force of the driving tools is usually not sufficient to secure the fasteners, e.g. a nail to drive through the material.
  • workpieces e.g.
  • Construction hardware is necessary, which is provided with holes or at least thinning at predetermined locations.
  • driving-in devices the problem arises here of positioning the driving-in device with the driving-out channel exactly above the perforation or the like of the workpiece, so that the fastening means is driven precisely through the perforation into the substrate.
  • the object of the present invention is to propose a simple and reliable positioning device for a fastener driving device of the known type.
  • the solution principle according to the invention is therefore based on the idea that e.g. to provide ring-shaped positioning elements which in the positioning position at least partially protrude into the region of the drive-out channel, which corresponds to its diameter approximately to the diameter of the perforation of the workpiece, so that the positioning elements in this position can snap into the perforation with their front ends, which the user of the driving tool, and that these positioning elements can then be moved at least by radial outward movement from the area of the driving channel, so that the latter is opened for driving out the fastening means.
  • the invention thus differs from an older proposal, in which on a fastener driving device the fastener was provided with an additional, relatively complex pneumatic control system, with which the front end was only slightly pushed out of the driving channel before the fastener was actually driven out, so that this front end itself could be used to position the driving tool over a hole.
  • the positioning elements are thus in their front positioning position, at least with their ends protruding from the device mouthpiece in an assembled position Position, while in their axially retracted release position a radial movement apart of these ends previously protruding into the expulsion channel is possible.
  • the driving tool with the positioning elements is guided over the workpiece until the positioning elements snap into the desired perforation, then the positioning elements are axially moved back from the positioning position to the release position, in which they can then move apart radially.
  • the positioning elements move automatically again from their release position into the positioning position after use of the driving tool, so that the driving tool is ready for a new use.
  • Claim 4 provides a convenient and reliable mounting of the positioning elements in the device mouthpiece.
  • the positioning elements in their front positioning position due to the interacting inclined surfaces are necessarily joined at least at their front ends, so that they form with their ends protruding from the mouthpiece of the desired outer cross-section matching the holes, while in the axially retracted release position, the positioning elements move freely radially outwards and can thus release the previously hidden expulsion channel.
  • the further embodiment according to claim 7 has the particular advantage that the positioning elements in their release position by the fastening means, e.g. the nail driven through the expulsion channel are spread apart.
  • the feature of claim 8 ensures that the device according to the invention can be used for different hole cross-sections without any problems, since perforations which lie in a certain diameter range can be scanned due to the conical tip formed by the positioning elements.
  • a securing nose is known on driving tools of the type mentioned at the outset, which is displaced axially against a spring force when the driving tool is placed on the workpiece, so that the actuating device of the driving tool is only released thereby. This is intended to avoid wanton actuation of the driving tool and accidents, since the fastener can only be driven out when the driving tool is really placed on a workpiece.
  • this known safety lug is now shortened compared to the known designs, i.e. it does not protrude to the front end of the device, but interacts with a rear surface of the actuating elements or the actuating cylinder.
  • the spring element which is present anyway for the securing lug, is advantageously also used for the positioning device according to the invention, and the securing lug and positioning device are actuated simultaneously.
  • a simple assembly of the device according to the invention is possible. First of all, from the rear open, extended end, for example, the bottom sitioning cylinder with the inserted positioning elements inserted into the tapered mouthpiece. This can then be screwed onto the device body or part of it. In this way, an exchange of the positioning device for a different dimension is possible without difficulty.
  • a special securing of the positioning device is provided in the mouthpiece.
  • the his principle according to known pneumatically operated N ageleintreib réelle 1 of Figure 1 has a in a pressure cylinder 28 to the actuation of an actuating device 27, consisting of lever and pressure inlet valve, axially displaceable piston 5 on which a guided in a drive-out 6 driving pin at its front end. 7 has. 1, the piston 5 is currently in its lower driven position, in which a nail 4 is driven through a hole 2 in a workpiece to be fastened to a beam 29, for example building hardware 3.
  • the front end of the driver pin 7 lies above a nail magazine 30 which opens laterally into the drive-out channel 6 and from which nails which are arranged diagonally side by side are pressed individually into the drive-out channel 6 under spring pressure.
  • a sleeve-shaped device body part 24 provided with an external thread 31 is now attached to the front end of the device section forming the expulsion channel 6.
  • a device mouthpiece 8 is screwed onto this device body part 24 with its enlarged rear end 23.
  • a positioning cylinder 12 which is adapted to the internal dimensions of the device mouthpiece 8, is guided axially displaceably. With its axial bore 11, it forms part of the expulsion channel 6.
  • the positioning cylinder 12 becomes from a protruding from the sleeve-shaped device body part 24 securing lug 21, which acts on a rear surface 22 of the positioning cylinder 12 under spring force, pressed into the front tapered section of the device mouthpiece 8, so that the positioning cylinder 12 protrudes with its front end from the device mouthpiece 8.
  • the mounting cylinder 12 is by means of a parallel to ustreibkanalachse A
  • a pin 26 which is fixed to the apparatus body part 24 and engages in an axially parallel recess 25 of the positioning cylinder 12, secured against rotation in the device mouthpiece. 8
  • the positioning cylinder 12 has four radial slots 10 offset at 90 °, which merge into radially extending deeper recesses 17 at the rear end.
  • Positioning elements 9 with rear hook sections 16 are each pivotably suspended in the radial recesses 17 so that they are guided in the slots 10 and with their respective front section 18 in the axially front positioning position of the positioning cylinder 12 shown in FIG Expulsion channel 6 protrude.
  • the positioning elements 9 are thereby pressed under the spring force acting on the securing lug 21 and transmitted to the positioning cylinder 12, because the positioning elements 9 each lie on an inner complementary inclined surface 15 of the device mouthpiece 8 with an outwardly facing inclined surface 14.
  • the radial recesses 17 and the slots 10 are dimensioned such that the positioning elements 9 are pivoted into the combined positioning position shown in FIG. 2a under the action of the spring force mentioned.
  • the positioning elements 9 at their front end 13 protruding in the positioning position from the device mouthpiece 8 each from the rear outside to the front inside have inclined surfaces 20, the positioning elements 9 form a conical tip in their positioning position, which can be inserted into the perforation 2 of a workpiece 3, so that a secure positioning of the driving tool 1 over this perforation 2 is possible.
  • This radial pivoting apart of the positioning elements 9 is achieved in that the fastening means, namely the nail 4, when driven out, meets the inner engagement surfaces 19 of the positioning elements 9 which run obliquely towards one another towards the tip of the device mouthpiece 8, and thus pushes the front sections 18 apart. This position with the nail 4 fully expelled is illustrated in FIG. 3.
  • the securing lug 21 which was axially pushed back into the hole 2 when the positioning elements 9 were inserted, pushes the positioning cylinder 12 including the positioning elements under the action of the spring force 9 in the axial direction forward so that under the we Kung the inclined surfaces 14 and 15, the positioning elements 9 are brought together with their front portions 18 so that the inclined surfaces 20 again form the desired conical tip.
  • the positioning device is now ready for a new use.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Abstract

Einrichtung zum Positionieren eines Befestigungsmitteleintreibgerätes(1) mit einer am Mundstück (8) vorgesehenen Positionierelementanordnung (9), welche axial verschieblich und spreizbar in dem Mundstück (8) gehalten ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Einrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Werkstücke, z.B. Baubeschläge haben üblicherweise vorgeprägte Lochungen, durch welche Befestigungselemente, z.B. Nägel hindurch in die Wand, den Balken oder dergl. eingetrieben werden. Dieses Eintreiben kann von Hand mit einem Hammer erfolgen. Hierzu werden aber auch an sich bekannte, z.B. betriebene Befestigungsmitteleintreibgeräte benutzt, wei sie aus der DE-OS 23 50 859 bekannt sind. Bei relativ dünnen Werkstücken, z.B. Baubeschlägen geringerer Dicke als 2 mm können die Befestigungsmittel durch das Blechmaterial der Beschläge hindurchgetrieben werden, ohne daß eine Lochung dafür erforderlich wäre. Bei dickeren Beschlägen reicht aber die Kraft der Eintreibgeräte üblicherweise nicht aus, um die Befestigungsmittel, z.B. einen Nagel, durch das Material hindurchzutreiben. Hier sind Werkstücke, z.B. Baubeschläge notwendig, die mit einer Lochung oder wenigstens Verdünnung an vorgegebenen Stellen versehen sind. Bei dem Einsatz von Eintreibgeräten ergibt sich hierbei aber das Problem, das Eintreibgerät mit dem Austreibkanal genau über der Lochung oder dergl. des Werkstückes zu positionieren, so daß das Befestigungsmittel genau durch die Lochung in das Untergrundmaterial eingetrieben wird.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, für ein Befestigungsmitteleintreibgerät der bekannten Art eine einfache und zuverlässige Einrichtung zur Positionierung vorzuschlagen.
  • Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1 gelöst. Das erfindungsgemäße Lösungsprinzip beruht also auf dem Gedanken, im Gerätemundstück z.B. kranzförmig angeordnete Positionierungselemente vorzusehen, die in der Positionierungsstellung wenigstens teilweise in den Bereich des Austreibkanals hineinragen, welcher seinem Durchmesser nach etwa dem Durchmesser der Lochung des Werkstückes entspricht, so daß die Positionierungselemente in dieser Stellung mit ihren Vorderenden in die Lochung einrasten können, was der Benutzer des Eintreibgerätes einfach feststellt, und daß diese Positionierungselemente dann wenigstens durch radiale Auswärtsbewegung aus dem Bereich des Austreibkanals bewegbar sind, so daß dieser für das Austreiben des Befestigungsmittels geöffnet wird. Die Erfindung unterscheidet sich damit von einem älteren Vorschlag, bei welchem an einem Befestigungsmitteleintreibgerät das Befestigungsmittel mit einem zusätzlichen relativ aufwendigen pneumatischen Steuersystem versehen war, mit welchem vor dem eigentlichen Austreiben des Befestigungselementes dieses nur um ein geringes Stück mit seinem Vorderende aus dem Austreibkanal herausgeschoben wurde, so daß dieses Vorderende selbst zur Positionierung des Eintreibgerätes über einem Loch ausgenutzt werden konnte.
  • Mit der Maßnahme des Anspruchs 2 wird eine relativ einfache Betätigungsweise für die Positionierungselemente vorgeschlagen. Die Positionierungselemente befinden sich also in ihrer vorderen Positionierungsstellung wenigstens mit ihren aus dem Gerätemundstück herausragenden Enden in zusammengefügter Stellung, während in ihrer axial zurückgeschobenen Freigabestellung ein radiales Auseinanderbewegen dieser zuvor in den Austreibkanal hineinragenden Enden möglich ist. Zunächst wird also das Eintreibgerät mit den Positionierungselementen über das Werkstück geführt, bis die Positionierungselemente in die gewünschte Lochung einrasten, dann erfolgt die axiale Zurückverschiebung der Positionierungselemente aus der Positionierungsstellung in die Freigabestellung, in welcher sie sich dann radial auseinanderbewegen können.
  • Aufgrund des Merkmals des Anspruchs 3 kann erreicht werden, daß sich die Positionierungselemente nach einer Benutzung des Eintreibgerätes selbsttätig wieder von ihrer Freigabestellung in die Positionierungsstellung vorbewegen, so daß das Eintreibgerät für eine neue Benutzung bereitsteht.
  • Anspruch 4 sieht eine zweckmäßige und zuverlässige Halterung der Positionierungselemente in dem Gerätemundstück vor.
  • Aufgrund der Maßnahme des Anspruchs 5 wird ein einfaches Einfügen der Positionierungselemente in den Positionierungszylinder bei Gewährung einer vollen Funktionsfähigkeit ermöglicht.
  • Aufgrund des Merkmals des Anspruchs 6 wird erreicht, daß die Positionierungselemente in ihrer vorderen Positionierungsstellung aufgrund der zusammenwirkenden Schrägflächen zwangsläufig wenigstens an ihren vorderen Enden zusammengefügt werden, so daß sie mit ihren aus dem Gerätemundstück herausragenden Enden den gewünschten in die Lochung passenden Außenquerschnitt bilden, während in der axial zurückgeschobenen Freigabestellung sich die Positionierungselemente frei radial nach außen bewegen und damit den vorher verdeckten Austreibkanal freigeben können.
  • Die weitere Ausgestaltung nach Anspruch 7 bringt den besonderen Vorteil mit sich, daß die Positionierungselemente in ihrer Freigabestellung durch das Befestigungsmittel, z.B. den durch den Austreibkanal getriebenen Nagel selbst auseinandergespreizt werden.
  • Das Merkmal des Anspruchs 8 gewährleistet, daß die erfindungsgemäße Einrichtung jeweils für unterschiedliche Lochquerschnitte ohne weiteres einsetzbar ist, da Lochungen, die in einem gewissen Durchmesserbereich liegen, aufgrund der kegeligen Spitze, die von den Positionierungselementen gebildet wird, abtastbar sind.
  • An Eintreibgeräten der eingangs genannten Art ist eine Sicherungsnase bekannt, die beim Aufsetzen des Eintreibgerätes auf das Werkstück gegen eine Federkraft axial verschoben wird, so daß erst dadurch die Betätigungseinrichtung des Eintreibgerätes freigegeben wird. Hierdurch sollen eine mutwillige Betätigung des Eintreibgerätes und Unfälle vermieden werden, da ein Austreiben des Befestigungsmittels nur dann möglich ist, wenn das Eintreibgerät wirklich auf ein Werkstück aufgesetzt ist.
  • Gemäß Anspruch 9 ist nun diese an sich bekannte Sicherungsnase gegenüber den bekannten Ausführungen verkürzt, d.h. sie ragt nicht bis zum Vorderende des Gerätes, sondern sie wirkt mit einer rückwärtigen Fläche der Betätigungselemente oder des Betätigungszylinders zusammen. Hierdurch wird das für die Sicherungsnase ohnehin vorhandene Federelement in vorteilhafter Weise auch für die erfindungsgemäße Positionierungseinrichtung ausgenutzt und Sicherungsnase und Positionseinrichtung gleichzeitig betätigt.
  • Nach Anspruch 10 ist ein einfaches Zusammenfügen der erfindungsgemäßen Einrichtung möglich. Zunächst wird nämlich von dem hinteren offenen erweiterten Ende her z.B. der Positionierungszylinder mit den eingehängten Positionierungselementen in das sich nach vorne verjüngende Mundstück eingefügt. Dieses kann dann auf den Gerätekörper bzw. einen Teil desselben aufgeschraubt werden. Hierdurch ist auch ein Austausch der Positionierungseinrichtung gegen eine anders dimensionierte ohne Schwierigkeiten möglich.
  • Mit dem Merkmal des Anspruchs 11 wird eine besondere Sicherung der Positionierungseinrichtung im Mundstück vorgesehen.
  • Weitere Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispieles anhand der beiliegenden Zeichnung. Dabei bilden alle beschriebenen und/ oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger sinnvoller Kombination den Gegenstand der vorliegenden Erfindung, auch unabhängig von der Zusammenfassung von Merkmalen in den Ansprüchen oder deren Rückbeziehung.
  • Es zeigt:
    • Fig. 1 im Schnitt ein die Erfindung aufweisendes Befestigungsmitteleintreibgerät am Beispiel eines Nageleintreibgerätes,
    • Fig. 2a im Schnitt das Gerät nach Fig. 1 im Bereich des Gerätemundstückes, vergrößert, wobei sich die Positionierungselemente mit dem Positionierungszylinder in ihrer Positionierungsstellung befinden,
    • Fig. 2b einen Schnitt gemäß IIb-IIb von Fig. 2a, und
    • Fig. 3 einen Schnitt entsprechend Fig. 2a, wobei sich jedoch die Positionierungselemente mit dem Positionierungszylinder in ihre axial zurückgeschobenen Freigabestellung befinden und ein Nagel mit Hilfe des Treiberstiftes bereits aus dem Austreibkanal durch die Lochung eines Werkstückes hindurchgetrieben ist.
  • Das seinem Prinzip nach bekannte pneumatisch betriebene Nageleintreibgerät 1 nach Fig. 1 weist einen in einem Druckzylinder 28 auf die Betätigung einer Betätigungseinrichtung 27, bestehend aus Handhebel und Druckeinlaßventil, axial verschieblichen Kolben 5 auf, welcher an seinem Vorderende ein in einem Austreibkanal 6 geführten Treiberstift 7 aufweist. In der Darstellung gemäß Fig. 1 befindet sich der Kolben 5 gerade in seiner unteren Austreibstellung, in welcher ein Nagel 4 durch ein Loch 2 eines an einem Balken 29 zu befestigenden Werkstückes, z.B. Baubeschlages 3 hindurchgetrieben ist. In der oberen zurückgezogenen Stellung des Kolbens 5 liegt das Vorderende des Treiberstiftes 7 oberhalb eines seitlich in den Austreibkanal 6 mündenden Nagelmagazins 30, von welchem aus schräg nebeneinander aufgereihte Nägel unter Federdruck einzeln in den Austreibkanal 6 gedrückt werden.
  • Erfindungsgemäß ist nun an dem Vorderende des den Austreibkanal 6 bildenden Geräteabschnittes ein mit Außengewinde 31 versehene hülsenförmige Gerätekörperteil 24 angebracht. Auf diesen Gerätekörperteil 24 ist ein Gerätemundstück 8 mit seinem erweiterten hinteren Ende 23 aufgeschraubt. In dem sich nach vorne verjüngenden Innenraum des Gerätemundstückes ist ein an die Innenabmessungen des Gerätemundstückes 8 angepaßter Positionierungszylinder 12 axial verschieblich geführt. Mit seiner Axialbohrung 11 bildet er einen Teil des Austreibkanals 6. Der Positionierungszylinder 12 wird von einer aus dem hülsenförmigen Gerätekörperteil 24 herausragenden Sicherungsnase 21, die auf eine rückwärtige Fläche 22 des Positionierungszylinders 12 unter Federkraft einwirkt, in den vorderen verjüngten Abschnitt des Gerätemundstückes 8 gedrückt, so daß der Positionierungszylinder 12 mit seinem vorderen Ende aus dem Gerätemundstück 8 herausragt. Der Befestigungszylinder 12 ist mittels eines zur Austreibkanalachse A parallelen Stiftes 26, welcher an dem Gerätekörperteil 24 festliegt und in eine achsparallele Aussparung 25 des Positionierungszylinders 12 eingreift, gegen Drehung in dem Gerätemundstück 8 gesichert. Der Positionierungszylinder 12 weist vier unter 90° versetzte radiale Schlitze 10 auf, welche am hinteren Ende in radial verlaufende tiefere Aussparungen 17 übergehen. In die radialen Aussparungen 17 sind jeweils Positionierungselemente 9 mit hinteren Hakenabschnitten 16 schwenkbar eingehängt, so daß diese in den Schlitzen 10 geführt sind und mit ihrem jeweiligen Vorderabschnitt 18 in der in Fig. 2a dargestellten axial vorderen Positionierungsstellung des Positionierungszylinders 12 wenigstens teilweise in den Bereich des Austreibkanals 6 hineinragen. In dieser zusammengeführten Positionierungsstellung werden die Positionierungselemente 9 dadurch unter der auf die Sicherungsnase 21 wirkenden und auf den Positionierungszylinder 12 übertragenden Federkraft gedrückt, weil sich die Positionierungselemente 9 jeweils mit einer nach außen vorne weisenden Schrägfläche14 an eine innere komplementäre Schrägfläche 15 des Gerätemundstückes 8 legen. Die radialen Aussparungen 17 und die Schlitze 10 sind so bemessen, daß die Positionierungselemente 9 unter der Wirkung der genannten Federkraft in die in Fig. 2a dargestellte zusammengeführte Positionierungsstellung geschwenkt werden. Dadurch, daß die Positionierungselemente 9 an ihrem in der Positionierungsstellung aus dem Gerätemundstück 8 herausragenden vorderen Ende 13 jeweils von hinten außen nach vorne innen verlaufende Schrägflächen 20 aufweisen, bilden die Positionierungselemente 9 in ihrer Positionierungsstellung eine kegelige Spitze, die in die Lochung 2 eines Werkstückes 3 eingeführt werden kann, so daß eine sichere Positionierung des Eintreibgerätes 1 über dieser Lochung 2 möglich ist. Nach dem Aufsetzen des Eintreibgerätes 1 mit dieser von den Flächen 20 gebildeten kegeligen Spitze der Positionierungselemente 9 in ein Loch 2 wird entweder durch das Eigengewicht des Eintreibgerätes 1 oder durch ein auf dieses ausgeübten axialen Druck der Bedienungsperson der Positionierungszylinder 12 zusammen mit den Positionierungselementen 9 gegen die genannte Federkraft in eine axial zurückgeschobene Freigabestellung gebracht, in welcher, wie aus Fig. 3 ersichtlich, die Positionierungselemente 9, da sie sich nunmehr in dem hinteren erweiterten Ende des Gerätemundstückes 8 befinden, frei radial nach außen schwenken können, so daß die Vorderabschnitte 18 der Positionierungselemente 9 den Austreibkanal 6 freigeben. Dieses radiale Auseinanderschwenken der Positionierungselemente 9 wird dadurch erreicht, daß das Befestigungsmittel, nämlich der Nagel 4 beim Austreiben auf zur Spitze des Gerätemundstückes 8 schräg aufeinanderzu laufende innere Angriffsflächen 19 der Positionierungselemente 9 trifft, und damit die Vorderabschnitte 18 auseinanderschiebt. Diese Stellung bei vollständig ausgetriebenem Nagel 4 ist in Fig. 3 veranschaulicht.
  • Nach dem Abziehen des Eintreibgerätes 1 von dem Nagel 4 und dem Zurückziehen des Treiberstiftes 7 in den Austreibkanal 6 schiebt die Sicherungsnase 21, die beim Einsetzen der Positionierungselemente 9 in das Loch 2 axial zurückgeschoben war, unter der Wirkung der Federkraft den Positionierungszylinder 12 einschließlich der Positionierungselemente 9 in Axialrichtung nach vorne, so daß unter der Wirkung der Schrägflächen 14 und 15 die Positionierungselemente 9 mit ihren Vorderabschnitten 18 wieder zusammengeführt werden, so daß die Schrägflächen 20 wieder die gewünschte kegelige Spitze bilden. Die Positionierungseinrichtung ist damit wieder für einen neuen Einsatz bereit.
  • Bezugszeichenliste:
    • 1 Befestigungsmitteleintreibgerät (Nagelgerät)
    • 2 Lochung oder dergl.
    • 3 Werkstück (Baubeschlag)
    • 4 Befestigungsmittel (Nagel)
    • 5 Kolben
    • 6 Austreibkanal
    • 7 Treiberstift
    • 8 Gerätemundstück
    • 9 Positionierungselemente
    • 10 Schlitze
    • 11 Axialbohrung
    • 12 Positionierungszylinder
    • 13 Enden
    • 14 Schrägfläche
    • 15 Schrägfläche
    • 16 Hakenabschnitte
    • 17 Aussparungen
    • 18 Vorderabschnitt
    • 19 Angriffsflächen
    • 20 Schrägflächen
    • 21 Sicherungsnase
    • 22 Fläche
    • 23 erweitertes Ende
    • 24 Gerätekörperteil
    • 25 Aussparung
    • 26 Stift
    • 27 Betätigungseinrichtung
    • 28 Druckzylinder
    • 29 Balken
    • 30 Nagelmagazin
    • 31 Außengewinde

Claims (11)

1. Einrichtung zur Positionierung eines vorzugsweise pneumatisch betriebenen Befestigungsmitteleintreibgerätes, z.B. Nageleintreibgerätes, für die Befestigung von mit Lochungen, Vertiefungen oder sonstigen Markierungen versehenen Werkstücken, z.B. Baubeschlägen, wobei das Befestigungsmittel, z.B. der Nagel, mittels eines, vorzugsweise pneumatisch angetriebenen Kolbens und an dessen Vorderende vorgesehenen, in einem Austreibkanal geführten Treibstiftes aus einem wenigstens einen Teil des Austreibkanales bildenden Gerätemundstück in die für die Befestigung in dem Werkstück vorgesehene Lochung oder dergl. austreibbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Gerätemundstück (8) wenigstens zwei axialsymmetrisch zu dem Austreibkanal (6) liegende Positionierungselemente (9) vorgesehen sind, welche mindestens an ihrem in ihrer Positionierungsstellung aus dem Gerätemundstück (8) herausragenden Ende einen gemeinsamen Querschnitt bilden, welcher dem Querschnitt der Lochung oder dergl. (2) entspricht, und welche aus der Positionierungsstellung in eine Freigabestellung verschiebbar sind, in welcher sie, gegebenenfalls durch das auszutreibende Befestigungsmittel (4) selbst, den Austreibkanal (6) freigebend, relativ zueinander aufspreizbar sind.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Positionierungselemente (9) nach dem Aufsetzen auf die Lochung oder dergl. (2) unter dem Gewicht des Eintreibgerätes (1) oder unter dem Druck der Bedienungsperson auf das Eintreibgerät (1) in Richtung der Austreibkanalachse (A) axial aus der vorderen Positionierungsstellung in die rückwärtige Freigabestellung verschiebbar sind.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Positionierungselemente (9) gegen eine Federkraft aus der Positionierungsstellung in die Freigabestellung verschiebbar sind.
4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die vorzugsweise vier axialsymmetrisch zueinander angeordneten Positionierungselemente (9) in radialen Schlitzen (10) eines in dem Gerätemundstück (8) axial verschieblich geführten, mit einer Axialbohrung (11) wenigstens einen Teil des Austreibkanales (6) bildenden Positionierungszylinders (12) axial unverschieblich, aber wenigstens mit ihren in der Positionierungsstellung aus dem Gerätemundstück (8) herausragenden und einander zugewandten Enden (13) nach axialem Verschieben des Positionierungszylinders (12) mit den Positionierungselementen (9) von der Positionierungsstellung in die Freigabestellung in den Schlitzen (10) radial auseinanderbeweglich sind.
5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Positionierungselemente (9) je mit rückwärtigen Hakenabschnitten (16) in radialen Aussparungen (17) des Positionierungszylinders (12) gegenüber dem Positionierungszylinder (12) im wesentlich axial unverschieblich, aber schwenkbar eingehängt sind.
6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Positionierungselemente (9) in der Positionierungsstellung je mit mindestens einer nach außen vorne weisenden Schrägfläche (14) an einer komplementären inneren Schrägfläche (15) des Gerätemundstückes (8) anliegen und bei axialer Bewegung in die Freigabestellung von der jeweiligen Schrägfläche (15) des Gerätemundstückes (8) abgehoben werden.
7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Positionierungselemente (9) in der Positionierungsstellung lediglich mit einem Vorderabschnitt (18) in den Austreibkanal (6) hineinragen und dort zur Spitze des Gerätemundstückes (8) schräg aufeinanderzu laufende Angriffsflächen (19) für das auszutreibende Befestigungsmittel (4) bilden.
8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Positionierungselemente (9) an ihrem jeweils aus dem Gerätemundstück (8) in der Positionierungsstellung herausragenden Ende (13) kegelig aufeinanderzu laufende Schrägflächen (20) aufweisen.
9. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei das Eintreibgerät eine Sicherungsnase aufweist, welche beim Aufsetzen des Eintreibgerätes auf das Werkstück gegen eine Federkraft axial verschoben wird und erst dadurch die Betätigungseinrichtung des Eintreibgerätes freigibt, dadurch gekennzeichnet, daß die Positionierungselemente (9) selbst oder der Positionierungszylinder (12) mit einer rückwärtigen Fläche (22) auf das Vorderende der Sicherungsnase (21) einwirken.
10. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Gerätemundstück (8) mit einem hinteren erweiterten Ende (23) auf den Gerätekörper bzw. einen Teil (24) desselben aufschraubbar ist.
11. Einrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Positionierungszylinder (12) in dem Gerätemundstück (8) gegen Drehung um die Austreibkanalachse (A), z.B. mittels eines an dem Gerätekörper bzw. einem Teil (24) desselben befestigten in eine achsparallele Aussparung (25) des Positionierungszylinders (12) angreifenden achsparallelen Stift (26) gesichert ist.
EP19800710010 1980-04-18 1980-04-18 Einrichtung zur Positionierung eines Befestigungsmitteleintreibgerätes Expired EP0038396B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19800710010 EP0038396B1 (de) 1980-04-18 1980-04-18 Einrichtung zur Positionierung eines Befestigungsmitteleintreibgerätes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19800710010 EP0038396B1 (de) 1980-04-18 1980-04-18 Einrichtung zur Positionierung eines Befestigungsmitteleintreibgerätes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0038396A1 true EP0038396A1 (de) 1981-10-28
EP0038396B1 EP0038396B1 (de) 1984-09-12

Family

ID=8187437

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19800710010 Expired EP0038396B1 (de) 1980-04-18 1980-04-18 Einrichtung zur Positionierung eines Befestigungsmitteleintreibgerätes

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0038396B1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0449644A1 (de) * 1990-03-30 1991-10-02 Duo-Fast Corporation Befestigungsmitteleintreibgerät
EP0591671A1 (de) * 1992-10-09 1994-04-13 Illinois Tool Works Inc. Positionierungsmechanismus für betriebenes Befestigungswerkzeug
US5452835A (en) * 1994-08-01 1995-09-26 Illinois Tool Works Inc. Positioning mechanism for powered fastener-driving tool
EP0729809A1 (de) * 1995-02-28 1996-09-04 Max Co., Ltd. Zusatzgerät für einer Nagelmaschine
US6789718B2 (en) 2002-09-17 2004-09-14 Stanley Fastening Systems, L.P. Nail placement device
WO2019158274A1 (de) * 2018-02-13 2019-08-22 Böllhoff Verbindungstechnik GmbH Federarmhülse

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2248956A1 (de) * 1971-10-04 1973-04-12 Arosio E Pneumatisch betriebene vorrichtung, besonders verwendbar beim schnellen einsetzen von zwecken und dgl
DE2821712A1 (de) * 1977-05-20 1978-11-30 Fisco Products Ltd Vorrichtung fuer eine nagelmaschine

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2248956A1 (de) * 1971-10-04 1973-04-12 Arosio E Pneumatisch betriebene vorrichtung, besonders verwendbar beim schnellen einsetzen von zwecken und dgl
DE2821712A1 (de) * 1977-05-20 1978-11-30 Fisco Products Ltd Vorrichtung fuer eine nagelmaschine

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0449644A1 (de) * 1990-03-30 1991-10-02 Duo-Fast Corporation Befestigungsmitteleintreibgerät
EP0591671A1 (de) * 1992-10-09 1994-04-13 Illinois Tool Works Inc. Positionierungsmechanismus für betriebenes Befestigungswerkzeug
JPH06190745A (ja) * 1992-10-09 1994-07-12 Illinois Tool Works Inc <Itw> 動力締結工具の位置決め装置
JPH081662U (ja) * 1992-10-09 1996-12-17 イリノイ ツール ワークス インコーポレイテッド ファスナの動力打込み工具の位置決め装置
US5452835A (en) * 1994-08-01 1995-09-26 Illinois Tool Works Inc. Positioning mechanism for powered fastener-driving tool
EP0695605A2 (de) 1994-08-01 1996-02-07 Illinois Tool Works Inc. Eintreibgerät für Befestigungsmittel und Positionierungsmechanismus dafür
EP0695605A3 (de) * 1994-08-01 1996-03-20 Illinois Tool Works
EP0729809A1 (de) * 1995-02-28 1996-09-04 Max Co., Ltd. Zusatzgerät für einer Nagelmaschine
US5810239A (en) * 1995-02-28 1998-09-22 The Max Co., Ltd. Attachment for nailing machine
US6789718B2 (en) 2002-09-17 2004-09-14 Stanley Fastening Systems, L.P. Nail placement device
WO2019158274A1 (de) * 2018-02-13 2019-08-22 Böllhoff Verbindungstechnik GmbH Federarmhülse
US11511333B2 (en) 2018-02-13 2022-11-29 Böllhoff Verbindungstechnik GmbH Spring arm sleeve

Also Published As

Publication number Publication date
EP0038396B1 (de) 1984-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69829592T2 (de) Pneumatische Nagelmaschine für Feinarbeiten
EP0835726B1 (de) Pulverkraftbetriebenes Setzgerät mit Magazin für Befestigungselemente
DE3334487C2 (de) Zweitteiliger Blindbefestiger
DE2163556C3 (de) Einrichtung an einem Eintreibwerkzeug zum Halten und Ausrichten von Befestigungsmitteln
EP3446833B1 (de) Druckluftnagler mit sicherheitsventilanordnung
DE19508437C2 (de) Pneumatisches Nagelgerät zum Eintreiben eines Nagels
DE2452246B2 (de) Vorschubeinrichtung zum Zuführen von Befestigungsmitteln, wie z.B. Schrauben, zu einem Eintreibwerkzeug
DE7916804U1 (de) Bolzensetzeinrichtung
DE2838194A1 (de) Eintreibgeraet fuer befestiger
EP0273907B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum setzen von blindnieten
DE2309396B2 (de) Vorrichtung für Einsatzschraubenschlüssel zur lösbaren axialen Befestigung eines Steckschlüssels
DE3533840A1 (de) Kraftbetriebenes einschlaggeraet, insbesondere fuer heftklammern
DE3038565C2 (de) Heftapparat
DE102007000302A1 (de) Handgeführtes Setzgerät mit Anschluss für eine Positioniervorrichtung
DE1911008B2 (de) Einrichtung zum Verandern des Anfangs Verbrennungsraums an einem mit Schubkolben versehenen Brennkraftbolzensetzer
EP0038396A1 (de) Einrichtung zur Positionierung eines Befestigungsmitteleintreibgerätes
DE2529873C3 (de) Kraftbetriebenes Eintreibwerkzeug für Befestigungsmittel
DE3447540C2 (de)
EP3257632A1 (de) Druckluftnagler mit einzel- und kontaktauslösung
EP1790798A2 (de) Schliesszylinder, insbesondere Profilzylinder, für eine Schliessvorrichtung wie z.B. ein Türschloss
DE3504437C2 (de)
DE2914610A1 (de) Einrichtung zur positionierung eines befestigungsmitteleintreibgeraetes
DE10341821B4 (de) Setzgerät
DE7910544U1 (de) Einrichtung zur positionierung eines befestigungsmitteleintreibgeraetes
EP0412434B1 (de) Hydraulisch betriebene Schälvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): FR GB SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19820422

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): FR GB SE

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19850419

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19851230

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: AR

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: DI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19881118

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 80710010.2

Effective date: 19860128