EP0037500B1 - Spulengestell für luftgekühlte elektrische Wicklungen - Google Patents

Spulengestell für luftgekühlte elektrische Wicklungen Download PDF

Info

Publication number
EP0037500B1
EP0037500B1 EP81102127A EP81102127A EP0037500B1 EP 0037500 B1 EP0037500 B1 EP 0037500B1 EP 81102127 A EP81102127 A EP 81102127A EP 81102127 A EP81102127 A EP 81102127A EP 0037500 B1 EP0037500 B1 EP 0037500B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bobbin creel
creel according
arm
frames
flanges
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP81102127A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0037500A1 (de
Inventor
Harald Meffert
Rolf Pieper
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
W Meffert KG
Original Assignee
W Meffert KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19803010823 external-priority patent/DE3010823A1/de
Priority claimed from DE19818108092 external-priority patent/DE8108092U1/de
Application filed by W Meffert KG filed Critical W Meffert KG
Priority to AT81102127T priority Critical patent/ATE15420T1/de
Publication of EP0037500A1 publication Critical patent/EP0037500A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0037500B1 publication Critical patent/EP0037500B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F5/00Coils
    • H01F5/02Coils wound on non-magnetic supports, e.g. formers

Definitions

  • the invention relates to a coil frame according to the preamble of claim 1.
  • One of the most common bobbins of this type consists of a square cylinder which merges into a collar-like flange on the two end faces, which is directed outward at right angles from the closed outer surface.
  • the cylinder surrounds the iron core and also serves as a carrier for the inner winding.
  • the outer winding is applied to rods which are arranged axially parallel between the flanges and with their ends engage in radial edge slots at the corners of the flanges (e.g. DE-A-2162104).
  • This known bobbin has the disadvantage that it is also necessary to produce bobbins of different sizes for coils of different sizes in accordance with the requirements placed on them in terms of performance and other physical and technical properties. Even if the coils lying within a certain dimension range differ from one another only in a single dimension, that is to say only in length or width or height, a special coil former must be provided for each of these coils. Such bobbins can only be produced by the press or injection molding process, so that a separate shape must be produced for each bobbin size, for which a considerable economic outlay is required. In addition, with regard to the expected consumption of all available bobbin sizes within a certain period of time, i.e.
  • US-A-3 352 509 shows a coil former in which the two end parts are plugged together with the longitudinal parts, but which requires different longitudinal end parts for each core size.
  • the cylinder carrying the inner winding has a closed outer surface, because this prevents sufficient air circulation, which is essential for dissipating the heat generated during operation of the coil.
  • This disadvantage is attempted in the known bobbins by using better quality material for the iron cores, but this results in a noticeable increase in manufacturing costs, particularly in the case of transformers of large dimensions.
  • these shell-side closed bobbins are very expensive, which has a cost-increasing effect if, due to the requirement of high temperature resistance, high-quality and thus expensive materials, for example glass-fiber reinforced plastics, have to be used.
  • the present invention has for its object to provide a coil body adjustable to different core sizes, which can be produced easily and in a material-saving manner and enables good air circulation between the windings.
  • the bobbin frame according to the invention is distinguished from conventional bobbins of this type in that it is constructed according to the modular principle and can be assembled by simply plugging individual elements into one another.
  • a plurality of differently sized bobbin frames can be produced by combining the frame corner parts of one and the same size required to form two plug-in frames with sets of leg connectors and supporting elements of different lengths.
  • the individual parts of the coil frame according to the invention can be produced in a simple and relatively inexpensive manner by extrusion, stamping or pressing. The production of elaborate forms is not necessary.
  • the individual parts of the bobbin frame according to the invention can be accommodated and packaged in a space-saving manner, which has an advantageous effect on storage and shipping.
  • a coil frame 7 which consists of two size changes Chen plug-in frame 8 and 9, which are releasably connected to one another with the aid of four profile bars 10 engaging in the recesses 8a and 9a.
  • the profile bars 10 are provided with a curved outer side 10a; these roundings enable a precise and damage-free application of the inner winding 13.
  • the profiled rod 10 has a rectangular recess 10b which extends over the entire rod length and which serves as a form-fitting holder for a longitudinal edge of an iron core (not shown) with a rectangular cross-section.
  • the plug-in frame 8, 9 according to FIGS. 2 and 6 can be changed in the longitudinal direction and in the core cross section. It has four corner pieces, each corner piece containing two leg sections 8g, 9g which run at right angles to one another and which merge into an outwardly directed flange 8b, 9b.
  • the leg sections 8g, 9g are each provided with an edge slot 8h, 9h.
  • Two mutually associated leg sections 8g, 9g are connected by means of a rectangular bar 15, the ends of which are inserted into the edge slots 8h, 9h with a clamping effect. If necessary, the strips 15 can additionally be fixed at the connection points by means of adhesive.
  • strips 15 of the same length must, of course, always be inserted on the opposite, ie parallel, legs of the plug frame 8, 9.
  • the length of the plug-in frame 8, 9 can be changed to the appropriate extent in both dimensions.
  • leg sections 8g are provided with undercut slots 8i into which the correspondingly shaped coupling heads 16a and 17a of connecting strips 16 and extension strips 17 can be inserted.
  • Such a form fit has the advantage that exactly defined leg lengths can be produced without further aids.
  • the flanges 8b, 9b serve on the one hand as lateral supports for the windings 13, 14 and on the other hand as guide elements for the spacer bars 12.
  • the flanges 8b, 9b are with respect to the assembled coil frame 7 on the mutually facing sides of the plug frames 8, 9 each provided a U-shaped groove 8f, 9f.
  • Each flange 8b, 9b has a slot 11 which runs parallel to its edges and penetrates the bottom of the groove 8f, 9f.
  • the spacer bars 12 have a square cross section and each have a continuous channel-shaped recess 12a on two opposite longitudinal sides.
  • the spacer bars 12 are pushed into the grooves 8f, 9f of the flanges 8b, 9b in such a way that one of the two recesses 12a of the inner winding 13 and the other recess 12a of the outer winding 14 to be subsequently applied are turned.
  • the spacer bars 12 create an air-insulated cylindrical ring-shaped space, a so-called chimney, between the inner winding 13 and the outer winding 14, which is accessible from the outside on both ends of the coil frame 7 through trapezoidal windows 19, which are on the outside of the plug-in frame 8, 9 are each formed between two outwardly directed flanges 8b, 9b and the outer winding 14.
  • the warm air generated by the windings 13, 14 through which current flows can exit through these windows 19 and cold air can flow in from outside into the cylindrical space.
  • further ventilation channels are formed between the groove-shaped recesses 12a of the spacer bars 12 and the respectively adjacent windings 13 and 14, with which the slots 11 located in the flanges 8b, 9b are aligned on the end face.
  • a closed plug-in frame 8, 9 according to FIGS. 1 and 3 can also be used according to the invention.
  • the legs 8c, 9c are both on the inwardly facing sides of each plug frame 8, 9 with U-shaped recesses 8d, 9d and on the mutually facing sides of the two associated plug frames 8, 9 with U-shaped recesses 8e , 9e provided.
  • These recesses also promote effective air circulation to dissipate the heat generated.
  • Such recesses can of course also be provided on the coil frame 7 according to FIG. 6.
  • the coil frame according to the invention is of course not limited to a square cross-sectional shape, although this is probably the most common.
  • 8 shows the spatial assignment of two flanges 18 of a twelve-sided plug-in frame which are connected to one another by a strip 15. Analogously to the plug-in frame 8, 9 according to FIG. 2, the leg sections 18a starting from the flanges 18 each have two edge slots 18b for receiving the strips 15. The recesses 18c correspond to the recesses 8a.
  • Each flange 18 is provided with a U-shaped groove 18d.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Insulating Of Coils (AREA)
  • Transformer Cooling (AREA)
  • Coils Of Transformers For General Uses (AREA)
  • Separation By Low-Temperature Treatments (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Spulengestell gemäss dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Einer der gebräuchlichsten Spulenkörper dieser Art besteht aus einem quadratischen Zylinder, der an den beiden Stirnseiten in je einen von der geschlossenen Mantelfläche rechtwinklig nach aussen gerichteten kragenartigen Flansch übergeht. Der Zylinder umschliesst den Eisenkern und dient zugleich als Träger für die innere Wicklung. Die äussere Wicklung ist auf Stäben aufgebracht, die zwischen den Flanschen achsparallel angeordnet sind und mit ihren Enden in radiale Randschlitze an den Ecken der Flansche eingreifen (z. B. DE-A-2162104).
  • Dieser bekannte Spulenkörper besitzt den Nachteil, dass für verschieden grosse Spulen entsprechend den an diese gestellten Anforderungen hinsichtlich der Leistung und sonstiger physikalisch-technischer Eigenschaften auch verschieden grosse Spulenkörper hergestellt werden müssen. Selbst wenn sich die innerhalb eines bestimmten Abmessungsbereiches liegenden Spulen nur in einer einzigen Dimension, also nur in der Länge oder Breite oder Höhe, voneinander unterscheiden, muss für jede dieser Spulen ein besonderer Spulenkörper bereitgestellt werden. Derartige Spulenkörper lassen sich nur im Press-oder Spritzgussverfahren herstellen, so dass für jede Spulenkörpergrösse eine eigene Form angefertigt werden muss, wozu ein beträchtlicher wirtschaftlicher Aufwand erforderlich ist. Ausserdem muss im Hinblick auf den innerhalb eines bestimmten Zeitabschnittes zu erwartenden Verbrauch aller lieferbaren Spulenkörpergrössen, also unabhängig von dem dann tatsächlich eintretenden Verbrauch in den einzelnen Grössen, das reichhaltige Sortiment an Spulenkörpern in lükkenloser Vollständigkeit sowohl seitens der Hersteller als auch seitens der Abnehmer auf Lager gehalten werden. Eine derart umfangreiche Lagerhaltung verursacht jedoch hohe Kosten und ist vielfach, namentlich in kleinen Betrieben, mangels ausreichendem Lagerraum nicht in dem erforderlichen Umfang realisierbar.
  • So zeigt die US-A-3 352 509 einen Spulenkörper, bei dem die beiden Stirnteile mit den Längsteilen zusammengesteckt sind, der aber für jede Kerngrösse unterschiedliche Stirn- Längsteile benötigt.
  • Darüber hinaus ist es als nachteilig anzusehen, dass der die innere Wicklung tragende Zylinder eine geschlossene Mantelfläche aufweist, weil diese eine ausreichende Luftzirkulation verhindert, die zum Abführen der beim Betrieb der Spule entstehenden Wärme unerlässlich ist. Diesem Nachteil versucht man bei den bekannten Spulenkörpern durch die Verwendung von qualitativ besseren Materials für die Eisenkerne zu begegnen, was jedoch insbesondere bei Transformatoren grosser Abmessungen eine spürbare Erhöhung der Herstellungskosten mit sich bringt. Ausserdem sind diese mantelseitig geschlossenen Spulenkörper sehr materialaufwendig, was sich vor allem dann kostenerhöhend auswirkt, wenn wegen des Erfordernisses einer hohen Temperaturbeständigkeit hochwertige und somit teure Werkstoffe, beispielsweise glasfaserverstärkte Kunststoffe, eingesetzt werden müssen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen auf verschiedene Kerngrössen einstellbaren Spulenkörper zu schaffen, der sich einfach und materialsparend herstellen lässt und eine gute Luftzirkulation zwischen den Wicklungen ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen zeigen die abhängigen Ansprüche.
  • Das erfindungsgemässe Spulengestell zeichnet sich gegenüber den herkömmlichen Spulenkörpern dieser Art dadurch aus, dass er nach dem Baukastenprinzip aufgebaut ist und sich durch blosses Ineinanderstecken von Einzelelementen zusammenfügen lässt. Dabei kann eine Mehrzahl verschieden grosser Spulengestelle dadurch hergestellt werden, dass die zur Bildung zweier Steckrahmen erforderlichen Rahmeneckteile ein und derselben Grösse jeweils mit unterschiedlich langen Sätzen von Schenkelverbindungsstücken und Tragelementen kombiniert werden.
  • Weiterhin ist es als besonders vorteilhaft anzusehen, dass sich die Einzelteile des erfindungsgemässen Spulengestells durch Extrudieren, Stanzen oder Pressen auf einfache und relativ billige Weise herstellen lassen. Die Anfertigung aufwendiger Formen ist nicht erforderlich.
  • Schliesslich lassen sich die Einzelteile des erfindungsgemässen Spulengestells raumsparend unterbringen und verpacken, was sich bei der Lagerung und beim Versand vorteilhaft auswirkt.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele des erfindungsgemässen Spulengestells sind in der Zeichnung dargestellt und werden nachfolgend des näheren erläutert. In der Zeichnung zeigen:
    • Fig. 1 einen viereckigen Steckrahmen mit unveränderbarer Schenkellänge in der Ansicht von aussen,
    • Fig. 2 einen viereckigen Steckrahmen mit veränderbarer Schenkellänge in der Ansicht von innen,
    • Fig. 3 den Steckrahmen gemäss Fig. 1 in Seitenansicht,
    • Fig. 4 einen Profilstab in perspektivischer Darstellung,
    • Fig.5 einen Distanzstab in perspektivischer Darstellung,
    • Fig. 6 einen aus Profilstäben, Distanzstäben und grössenveränderlichen viereckigen Steckrahmen zusammengesetzten Spulenkörper in perspektivischer Darstellung,
    • Fig. ein aus zwei Flanschen, einer Verbindungsleiste und einer Verlängerungsleiste bestehendes Teilstück eines grössenveränderlichen Steckrahmens in Explosionsdarstellung und
    • Fig. 8 zwei formschlüssig miteinander verbundene Flansche eines zwölfeckigen Steckrahmens.
  • In den Figuren 6, 2, 4 und 5 ist ein Spulengestell 7 dargestellt, das aus zwei grössenveränderlichen Steckrahmen 8 und 9 besteht, die mit Hilfe von vier in die Ausnehmungen 8a und 9a eingreifenden Profilstäben 10 lösbar miteinander verbunden sind. Die Profilstäbe 10 sind mit einer gewölbten Aussenseite 10a versehen; diese Abrundungen ermöglichen ein präzises sowie beschädigungsfreies Aufbringen der inneren Wicklung 13. An seiner Innenseite besitzt der Profilstab 10 eine über die gesamte Stablänge sich erstreckende rechtwinklige Ausnehmung 10b, die als formschlüssige Halterung für eine Längskante eines nicht dargestellten Eisenkerns mit rechteckigem Querschnitt dient.
  • Der Steckrahmen 8, 9 gemäss Fig. 2 und 6 ist in Längsrichtung und im Kernquerschnitt veränderbar. Er besitzt vier Eckstücke, wobei jedes Eckstück zwei im rechten Winkel zueinander verlaufende Schenkelabschnitte 8g, 9g enthält, die in einen nach aussen gerichteten Flansch 8b, 9b übergehen. Die Schenkelabschnitte 8g, 9g sind mit je einem Randschlitz 8h, 9h versehen. Je zwei einander zugeordnete Schenkelabschnitte 8g, 9g sind mittels einer rechteckigen Leiste 15, die mit ihren Enden mit Klemmwirkung in die Randschlitze 8h, 9h eingesteckt ist, verbunden. Gegebenenfalls können die Leisten 15 an den Verbindungsstellen noch zusätzlich mittels Klebstoff fixiert sein. An den sich gegenüberliegenden, also parallel zueinander verlaufenden Schenkeln des Steckrahmens 8, 9 müssen aus Symmetriegründen selbstverständlich immer gleich lange Leisten 15 eingesteckt werden. Durch Einsetzen von paarweise verschieden langen Leisten 15 kann in beiden Dimensionen die Länge des Steckrahmens 8, 9 in entsprechendem Masse geändert werden.
  • In Fig. 7 ist eine abgewandelte Art zum Verbinden zweier Eckstücke eines Steckrahmens dargestellt. In diesem Fall sind die Schenkelabschnitte 8g mit hinterschnittenen Schlitzen 8i versehen, in welche die entsprechend geformten Kupplungsköpfe 16a bzw. 17a von Verbindungsleisten 16 bzw. Verlängerungsleisten 17 einsteckbar sind. Ein derartiger Formschluss bringt den Vorteil mit sich, dass sich ohne weitere Hilfsmittel exakt definierte Schenkellängen herstellen lassen.
  • Die Flansche 8b, 9b dienen einerseits als seitliche Stützen für die Wicklungen 13, 14 und andererseits als Führungselemente für die Distanzstäbe 12. Die Flansche 8b, 9b sind in bezug auf das fertig zusammengesetzte Spulengestell 7 an den gegenseitig zugekehrten Seiten der Steckrahmen 8, 9 mit je einer U-förmigen Nut 8f, 9f versehen. Jeder Flansch 8b, 9b weist einen zu seinen Kanten parallel verlaufenden, den Boden der Nut 8f, 9f durchsetzenden Schlitz 11 auf.
  • Die Distanzstäbe 12 haben einen viereckigen Querschnitt und besitzen an zwei gegenüberliegenden Längsseiten je eine durchgehende rinnenförmige Ausnehmung 12a. Die Distanzstäbe 12 werden so in die Nuten 8f, 9f der Flansche 8b, 9b eingeschoben, dass jeweils die eine der beiden Ausnehmungen 12a der inneren Wicklung 13 und die andere Ausnehmung 12a der anschliessend aufzubringenden äusseren Wicklung 14 zugewendet ist.
  • Die Distanzstäbe 12 lassen zwischen der inneren Wicklung 13 und der äusseren Wicklung 14 einen luftisolierten zylinderringförmigen Zwischenraum, einen sogenannten Kamin, entstehen, der von aussen an beiden Stirnseiten des Spulengestells 7 durch trapezförmige Fenster 19 zugänglich ist, die an der Aussenseite des Steckrahmens 8, 9 jeweils zwischen zwei nach aussen gerichteten Flanschen 8b, 9b und der äusseren Wicklung 14 gebildet werden. Durch diese Fenster 19 kann die von den stromdurchflossenen Wicklungen 13, 14 erzeugte Warmluft austreten und Kaltluft von aussen in den zylinderringförmigen Zwischenraum nachströmen. Erfindungsgemäss sind zwischen den rinnenförmigen Ausnehmungen 12a der Distanzstäbe 12 und den jeweils angrenzenden Wicklungen 13 bzw. 14 noch weitere Lüftungskanäle gebildet, mit denen stirnseitig die in den Flanschen 8b, 9b befindlichen Schlitze 11 fluchten.
  • Für den Fall, dass das Spulengestell nur in axialer Richtung längenveränderbar zu sein braucht, damit beispielsweise mehrere Spulen nebeneinander angeordnet werden können, kann erfindungsgemäss auch ein geschlossener Steckrahmen 8, 9 gemäss Fig. 1 und 3 verwendet werden. Bei dieser Ausführung sind die Schenkel 8c, 9c sowohl an den nach innen weisenden Seiten jedes einzelnen Steckrahmens 8, 9 mit U-förmigen Ausnehmungen 8d, 9d als auch an den gegenseitig zugekehrten Seiten der beiden zugeordneten Steckrahmen 8, 9 mit U-förmigen Ausnehmungen 8e, 9e versehen. Auch diese Ausnehmungen begünstigen eine wirkungsvolle Luftzirkulation zum Abführen der entstehenden Wärme. Solche Ausnehmungen können selbstverständlich auch an dem Spulengestell 7 gemäss Fig. 6 vorhanden sein.
  • Das erfindungsgemässe Spulengestell ist freilich nicht auf eine viereckige Querschnittsform beschränkt, wenngleich diese am gebräuchlichsten sein dürfte. In Fig. 8 ist die räumliche Zuordnung zweier durch eine Leiste 15 miteinander verbundene Flansche 18 eines zwölfeckigen Steckrahmens gezeigt. Analog zu dem Steckrahmen 8, 9 gemäss Fig. 2 besitzen die von den Flanschen 18 ausgehenden Schenkelabschnitte 18a jeweils zwei Randschlitze 18b zur Aufnahme der Leisten 15. Die Ausnehmungen 18c entsprechen den Ausnehmungen 8a. Jeder Flansch 18 ist mit einer U-förmigen Nut 18d versehen.

Claims (14)

1. Spulengestell für luftgekühlte elektrische Wicklungen, beispielsweise von Transformatoren, mit achsparallel angeordneten Tragelementen für einen Eisenkern und für mindestens eine innere und eine äussere Wicklung und mit die Tragelemente stirnseitig begrenzenden Rahmen (8, 9), mit welchen die Tragelemente formschlüssig verbindbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragelemente zwischen zwei einander zugeordneten Rahmen (8, 9) als längenvariable Stäbe (10, 12) durchgehend unveränderten Querschnitts ausgebildet sind und jeder Stab (10, 12) in eine gesonderte, die Rahmendicke ganz oder teilweise durchsetzende Ausnehmung (8a, 9a) oder einen Schlitz (11) eingreift.
2. Spulengestell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Schenkel (9c) eines Rahmens (9) aus lösbar miteinander in Eingriff bringbaren Steckelementen (15; 16, 17) besteht.
3. Spulengestell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (8, 9) aus mindestens drei Schenkeln (8c, 9c) besteht und die Enden zweier aneinandergrenzender Schenkel jeweils in einen nach aussen gerichteten Flansch 8b, 9b) übergehen.
4. Spulengestell nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Schenkel aus zwei von den Flanschen (8b, 9b) ausgehenden Schenkelabschnitten (8g, 9g) besteht, die zur Bildung veränderbarer Schenkellängen unmittelbar oder mittelbar miteinander verbindbar sind.
5. Spulengestell nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass von den beiden einander zugeordneten Schenkelabschnitten (8g, 9g) jedes Schenkels der eine als Zapfen und der andere als den Zapfen aufnehmbares Gegenstück ausgebildet ist.
6. Spulengestell nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Schenkelabschnitte (8g, 9g) jedes Schenkels je einen vom freien Ende her zugänglichen Randschlitz (8h, 9h) besitzen und mittels einer in diese Randschlitze eingreifenden Leiste (15) miteinander verbindbar sind.
7. Spulengestell nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Flansche (18) oder die von den Flanschen (8b, 9b) ausgehenden Schenkelabschnitte (8g, 9g) jeweils einen vom freien Ende her zugänglichen hinterschnittenen Schlitz (8i) aufweisen, mit dem der entsprechend geformte Kupplungskopf (16a) einer Verbindungsleiste (16) formschlüssig verbindbar ist.
8.. Spulengestell nach Anspruch 4 und 7, gekennzeichnet durch eine Verlängerungsleiste (17), die an ihrem einen Ende einen in den hinterschnittenen Schlitz (8i) eines Schenkelabschnittes 8g, 9g) einsteckbaren Kupplungskopf (17a) und an ihrem anderen Ende einen hinterschnittenen Schlitz (17b) zur Aufnahme eines Kupplungskopfes (16a) einer Verbindungsleiste (16) aufweist.
9. Spulengestell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeder der beiden Rahmen (8, 9) lösbar miteinander verbindenden Stäbe (10) eine konvex gewölbte Aussenwand (10a) und innenseitig eine der Form des Kerns angepasste, vorzugsweise rechtwinklige Ausnehmung (10b) aufweist.
10. Spulengestell nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Flansche (8b, 9b) auf den gegenseitig zugekehrten Seiten der Rahmen (8, 9) mit einer U-förmigen Nut (8f, 9f) für den Eingriff von Distanzstäben (12) vorgesehen sind.
11. Spulengestell nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Flansche (8b, 9b) einen parallel zu der Nut (8f, 9f) verlaufenden Schlitz (11) aufweisen.
12. Spulengestell nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die vorzugsweise einen viereckigen Querschnitt aufweisenden Schenkel (8c, 9c) der Rahmen (8, 9) an den Innenseiten eine über einen wesentlichen Teil der Schenkellänge sich erstreckende U-förmige Ausnehmung (8d, 9d) besitzen.
13. Spulengestell nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schenkel (8c, 9c) der Rahmen (8, 9) an deren gegenseitig zugekehrten Seiten einen wesentlichen Teil der Schenkellänge sich erstreckende U-förmige Ausnehmung (8e, 9e) aufweisen.
14. Spulengestell nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die mit ihren Enden in die U-förmigen Nuten (8f, 9f) der Flansche (8b, 9b) einzusetzenden Distanzstäbe (12) einen viereckigen Querschnitt aufweisen und wenigstens an zwei gegenüberliegenden Längsseiten eine durchgehende rinnenförmige Ausnehmung (12a) besitzen.
EP81102127A 1980-03-21 1981-03-20 Spulengestell für luftgekühlte elektrische Wicklungen Expired EP0037500B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT81102127T ATE15420T1 (de) 1980-03-21 1981-03-20 Spulengestell fuer luftgekuehlte elektrische wicklungen.

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803010823 DE3010823A1 (de) 1980-03-21 1980-03-21 Spulenkoerper zur aufnahme elektrotechnischen wickelgutes
DE3010823 1980-03-21
DE19818108092 DE8108092U1 (de) 1981-03-19 1981-03-19 Kaefigfoermiger spulenkoerper fuer elektrische wicklungen
DE8108092U 1981-03-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0037500A1 EP0037500A1 (de) 1981-10-14
EP0037500B1 true EP0037500B1 (de) 1985-09-04

Family

ID=25784437

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP81102127A Expired EP0037500B1 (de) 1980-03-21 1981-03-20 Spulengestell für luftgekühlte elektrische Wicklungen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4429294A (de)
EP (1) EP0037500B1 (de)
DE (1) DE3172103D1 (de)
DK (1) DK152463C (de)
FI (1) FI71038C (de)
NO (1) NO155948C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004056316B4 (de) * 2003-11-20 2011-12-15 Rolf Pieper Spulengestell

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4944975A (en) * 1988-10-03 1990-07-31 E. I. Du Pont De Nemours And Company Composite coil forms for electrical systems
US5497136A (en) * 1992-11-30 1996-03-05 Dana Corporation Locating ring for encapsulating a coil
DE102004022043B3 (de) * 2004-05-03 2005-06-09 Rudolf Michael Gmbh Spulengerüst oder Spulengerüst-Bausatz
TW201429105A (zh) * 2013-01-04 2014-07-16 Primax Electronics Ltd 無線充電傳輸裝置
WO2014135205A1 (de) * 2013-03-06 2014-09-12 Siemens Ag Österreich Elektrischer transformator oder drossel sowie wicklungsanordnung mit abstandshalter
US20170092408A1 (en) 2015-09-28 2017-03-30 Trench Limited Composite cradle for use with coil of air core reactors

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2332601A1 (fr) * 1975-11-19 1977-06-17 Leroy Maurice Bobine pour champs magnetiques intenses

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1053318A (de) * 1900-01-01
US1473862A (en) * 1916-06-19 1923-11-13 Westinghouse Electric & Mfg Co Three-phase reactance coil
US1853148A (en) * 1931-08-21 1932-04-12 Rigante Giuseppe Coil structure
CH231590A (de) * 1941-07-05 1944-03-31 Philips Nv Selbstinduktionsspule mit im wesentlichen durch Luft getrennten und verlustfrei angebrachten Windungen.
FR1173989A (fr) * 1956-03-01 1959-03-04 Procédé pour la fabrication de bobines pour circuits bouchons à plusieurs sériescoaxiales de spires à peu près hélicoïdales séparées
GB1007569A (en) * 1962-05-29 1965-10-13 Anthony Barclay Trench Current limiting reactor
US3289031A (en) * 1963-01-28 1966-11-29 Varian Associates High frequency electron discharge devices and slow wave structures therefor
US3352509A (en) * 1965-12-15 1967-11-14 Sola Basic Ind Inc Multi-piece coil bobbin
US3329374A (en) * 1965-12-30 1967-07-04 Sylvania Electric Prod Coil winding arbor
DE1574441A1 (de) * 1967-08-19 1971-12-09 Siemens Ag Zusammenlegbare Kabeltrommel
DE1774159A1 (de) * 1967-08-19 1971-11-18 Siemens Ag Zerlegbare Kabeltrommel
FR1592347A (de) * 1967-11-21 1970-05-11
CH525822A (it) * 1970-04-11 1972-07-31 Macchi Romualdo Struttura di confezionamento di cavi inguainati per cemento armato precompresso
DE2162104C3 (de) * 1971-12-15 1975-01-23 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Spulenkörper für konzentrische Wicklungen eines Transformators oder einer Drosselspule
CH567327A5 (de) * 1973-12-19 1975-09-30 Bbc Brown Boveri & Cie
DE2432919A1 (de) * 1974-07-05 1976-02-12 Siemens Ag Stromwandler nach dem prinzip des magnetischen spannungsmessers

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2332601A1 (fr) * 1975-11-19 1977-06-17 Leroy Maurice Bobine pour champs magnetiques intenses

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004056316B4 (de) * 2003-11-20 2011-12-15 Rolf Pieper Spulengestell

Also Published As

Publication number Publication date
US4429294A (en) 1984-01-31
FI810882L (fi) 1981-09-22
DK127381A (da) 1981-09-22
NO810974L (no) 1981-09-22
DK152463C (da) 1988-08-01
FI71038C (fi) 1986-10-27
DK152463B (da) 1988-02-29
NO155948B (no) 1987-03-16
NO155948C (no) 1987-06-24
DE3172103D1 (en) 1985-10-10
FI71038B (fi) 1986-07-18
EP0037500A1 (de) 1981-10-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0037500B1 (de) Spulengestell für luftgekühlte elektrische Wicklungen
EP0793243B1 (de) Transformator
EP0024319B1 (de) Verfahren zum Herstellen E-förmiger Kernbleche und I-förmiger Rückschlussbleche einer Drossel oder eines Transformators, insbesondere für Gasentladungslampen
DE69817837T2 (de) Magnetische anordnung für einen transformator oder dergleichen
DE2233005C3 (de) Spulenkörper-Baueinheit
DE2162104C3 (de) Spulenkörper für konzentrische Wicklungen eines Transformators oder einer Drosselspule
EP0048912A1 (de) Zylindrischer Wickelträger zur Aufnahme von Fäden und Garnen
DE7535975U (de) Kleintransformator
DE3036230A1 (de) Wicklungsanordnung fuer transformatoren mit quadratischem kernquerschnitt
DE2428076C2 (de) Transformator oder Drossel mit mindestens einer Drahtwicklung
DE8108092U1 (de) Kaefigfoermiger spulenkoerper fuer elektrische wicklungen
DE1489975A1 (de) Jochsystem fuer Elektromagnete
DE102004056316B4 (de) Spulengestell
DE2412413A1 (de) Mehrkanalmagnetkopf
DE4034317A1 (de) Radiale abstuetzanordnung in axialen kuehlkanaelen von transformatoren oder drosselspulen mit lagenwicklungen
DE3010823A1 (de) Spulenkoerper zur aufnahme elektrotechnischen wickelgutes
DE8007711U1 (de) Spulenkoerper zur aufnahme elektrotechnischen wickelgutes
DE2257605A1 (de) Hochfrequenzuebertrager
EP0121676B1 (de) Drossel oder Transformator, insbesondere als Vorschaltgerät für Gasentladungslampen
DE102004023099B4 (de) Heizregister
DE888724C (de) Spulenkoerper, insbesondere fuer Messwandler
DE1638899B1 (de) Als drosselspule oder transformator ausgebildetesvorschaltgeraet
DE2018899A1 (de) Drossel bzw. Transformator
DE3628290C2 (de)
AT318102B (de) Drossel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19820402

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 19820405

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO ROMA S.P.A.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19850904

REF Corresponds to:

Ref document number: 15420

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19850915

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3172103

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19851010

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

EN Fr: translation not filed
26N No opposition filed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
GBDL Gb: delete "european patent ceased" from journal

Free format text: 5204, PAGE 3644

ITTA It: last paid annual fee
ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: BR

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19920304

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19920311

Year of fee payment: 12

Ref country code: CH

Payment date: 19920311

Year of fee payment: 12

Ref country code: AT

Payment date: 19920311

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19920331

Year of fee payment: 12

EPTA Lu: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19930320

Ref country code: AT

Effective date: 19930320

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19930321

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19930331

Ref country code: CH

Effective date: 19930331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19931001

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 81102127.8

Effective date: 19931008

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19950320

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Free format text: DELETE IN JOURNAL 5562 PUBLISHED 951115 PAGE 5823 THIS PATENT WAS ANNOUNCED AS CEASED IN THE OFFICIAL JOURNAL(PATENTS)DATED 951115 REINSTATEMENT UNDER RULE 100 ALLOWED WITH IMPOSITION OF SPECIAL TERMS TO PROTECT THIRD PARTY INTERESTS

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20000314

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20000315

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20000821

Year of fee payment: 20

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20010319

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Effective date: 20010319