EP0037066B1 - Windsichter mit Mitteln zur Abreinigung und Entfernung von Anbackungen an Innenwänden des Sichtraumes - Google Patents

Windsichter mit Mitteln zur Abreinigung und Entfernung von Anbackungen an Innenwänden des Sichtraumes Download PDF

Info

Publication number
EP0037066B1
EP0037066B1 EP81102238A EP81102238A EP0037066B1 EP 0037066 B1 EP0037066 B1 EP 0037066B1 EP 81102238 A EP81102238 A EP 81102238A EP 81102238 A EP81102238 A EP 81102238A EP 0037066 B1 EP0037066 B1 EP 0037066B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
classifying chamber
walls
air classifier
zigzag
slidable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP81102238A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0037066A3 (en
EP0037066A2 (de
Inventor
Stephan Röthele
Martin Riebensahm
Karl-Wilhelm Münch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rothele Stephan Dipl-Ing
Original Assignee
Rothele Stephan Dipl-Ing
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rothele Stephan Dipl-Ing filed Critical Rothele Stephan Dipl-Ing
Priority to AT81102238T priority Critical patent/ATE17198T1/de
Publication of EP0037066A2 publication Critical patent/EP0037066A2/de
Publication of EP0037066A3 publication Critical patent/EP0037066A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0037066B1 publication Critical patent/EP0037066B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B4/00Separating solids from solids by subjecting their mixture to gas currents
    • B07B4/02Separating solids from solids by subjecting their mixture to gas currents while the mixtures fall
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04CAPPARATUS USING FREE VORTEX FLOW, e.g. CYCLONES
    • B04C5/00Apparatus in which the axial direction of the vortex is reversed
    • B04C5/22Apparatus in which the axial direction of the vortex is reversed with cleaning means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B11/00Arrangement of accessories in apparatus for separating solids from solids using gas currents
    • B07B11/08Cleaning arrangements

Definitions

  • the invention relates to a wind sifter, in particular a riser wind sifter, a zigzag wind sifter or a sifter with a cylindrical view space delimited by a round lid and / or base, with means for cleaning caking on the inner walls of the view space (DE-B-2 623 038).
  • classification tasks are not carried out by a sieve, e.g. B. equipped with cleaning aids, can be taken over, because classification does not have to be based on the particle size, but on the particle sinking speed, or where a sorting task arises from the combination of the successive classifications after sieving the subsequent air sifting, there are various means of preventing Caking provided. It is known, for example, that the addition of dispersants to the dispersed product to be dispensed can reduce caking tendencies and, in favorable cases, even eliminate them altogether.
  • a suitable retrofitting measure against caking can also be the coating of the visible space walls with lubricants or the application of coatings which counteract sticking phenomena.
  • the invention has for its object to mechanically design wind classifiers of the type mentioned in such a way that caking that has deposited on the inner walls of the viewing space and cannot be removed by vibrators can be cleaned intermittently or continuously without a mechanical auxiliary device for cleaning one noticeable disturbance of the sight air flow in the separation zone of the view space can cause.
  • visible space walls loaded with caking are extended beyond the limitation of the visible space and can be displaced in the direction of their extension in their straight or curved plane relative to at least one fixed cleaning edge on a fixed visible space wall by means of a displacement drive.
  • the visible space walls themselves only need to be formed longer than before, in particular at least twice as long. They are expediently sealed off from the fixed visible walls by means of sealing lips which permit a relative displacement.
  • scraper blades or the like are also provided on the cleaning edges, so that the caking is cleaned as completely as possible and without stress on seals or the like.
  • the arrangement can be such that the scraping edges face the viewing area and are profiled such that the cleaned caking is carried out into and out of the viewing area with or against the viewing air.
  • the arrangement can also be such that the sufficiently flexible cleaning edges or strips are profiled or the scraper blades are directed towards the outside of the classifier in such a way that the cleaned caking does not get back into the viewing area but falls off on the outside.
  • the cleaning edge or the knife can also face the viewing area if it is only arranged behind a seal which prevents the caking from falling into the viewing area.
  • the air classifiers are usually operated with a low vacuum of a few millibars.
  • the sealing effect that occurs during the cleaning process between the moving side wall and the fixed cleaning edge in the sealing gap by stripping off the caking can be sufficient, so that additional sealing measures can usually be dispensed with. If additional seals are still required, simple additional measures such as B. with flat rubber lips, the desired seal can be achieved.
  • the profile formation of the cleaning edges or scraping knife takes place as is generally known from the profile design of cutting tools.
  • the design according to the invention can be limited to those parts of the viewing space walls delimiting the viewing area where the caking tendency is greatest due to the guidance of the viewing material or air.
  • the separation zone remains free from annoying caking and only a small total of adhesive layers can temporarily form if the caking is permanently maintained by a permanent relative movement.
  • the implementation of the invention is expediently such that zigzag-shaped folded side walls are extended horizontally and against the zigzag edges of the fixed viewing space walls, with the flanges at the sight air inlet, at the sight air outlet and at the sight goods inlet a fixed scaffold form, are perpendicularly displaceable to these, it may be sufficient that only the areas of the zigzag-shaped folded visible space walls that are particularly at risk of caking can be displaced transversely.
  • the parallel, vertically running, fixed viewing area walls of the viewing channel are connected with flanges on the upper viewing air outlet, on the lower viewing air inlet and on the, often approximately central, viewing material inlet between them, so that they form a fixed framework.
  • the folded zigzag walls that run normal to these fixed visible walls can then be partially or completely moved horizontally.
  • rollers are attached to the fixed scaffold in the respective fold of their zigzag fold, the double-conical contour of which is adapted to the course of the wall.
  • lugs or similar adhesive products as a result of the horizontal displacement, they must be at least twice as long as the horizontal inner dimension of the cross section of the viewing channel.
  • the respective reversal of the direction of displacement after reaching the end position on one or the other fixed vertical viewing area end wall and a permanent continuation of the horizontal displacement then enable the zigzag viewing area walls of the inner viewing area to be kept continuously free of caking.
  • the frequency of the outward and backward displacement by the displacement drive can be adapted to the tendencies towards caking. If large layers of adhesive form quickly, a steady, correspondingly frequent movement is required, whereas if the caking tendency is low and only leads to noticeable changes in the field of vision after significant operating times, cleaning after sufficient cycle times is sufficient.
  • the degree of existing caking or the faster or slower formation of the adhesive layers can usually be clearly determined by measuring the pressure loss that the sight air experiences when flowing through the air classifier, so that this pressure loss is used directly as a measure of the cycle time of the cleaning movement can be.
  • the particular danger and vulnerability of the folded zigzag visible space walls of a zigzag air classifier for caking or approaches to visible material is explained by the functional sequence in this classifier.
  • the dispersed visible material to be classified arrives at the visual gui inlet chute into the viewing channel.
  • the sifting air flowing up there divides the total feed mass flow into a fine material mass flow which is moved with the sifting air and is discharged at the upper outlet of the air classifier, and a coarse material mass flow which falls downward against the sifting air flow and leaves the air classifier at the bottom.
  • the number of zigzag steps above and below the sight goods inlet into the viewing area or the viewing zone essentially determines the selectivity of the wind sifting. While the fine part is inspected in the upper part and the probability of incorrectly discharged coarse material is reduced with the number of zigzag levels, the coarse material is similarly inspected in the lower part and the number of levels makes the probability of incorrect discharged fines influenced.
  • the inventive design of the air sifter is to keep the endangered visible space walls of caking, in particular on the curved coarse material collecting surface, are also possible by extending the cylindrical visible space wall over the lid and the floor again by the height of the visible space and making it displaceable by means of the sliding drive.
  • top and bottom of a rotationally symmetrical visual space as rotationally symmetrically moved walls to improve the separation sharpness of the air classifier by reducing or eliminating a speed gradient in the viewing zone between the limiting surfaces normal to the axis is known, but the moving top and bottom walls do not pass cleaning edges . Rather, the movement of the lid and base is intended to prevent disruptive secondary flows and, at the same time, reduce the cause of caking due to the reduced relative movement between the particles and the classifier wall. However, this is not possible with all air classifiers.
  • An axially displaceable design of the cylindrical visible space wall according to the invention allows for the first time the cleaning of caking on the (outer) coarse material collecting surface by means of the cleaning edges on the edge of the front floor and cover surface.
  • the displaceable cylinder wall, which bears sealingly against these front view space boundaries, must be at least twice as high as the inner view space.
  • the sight air inlet is rectangular in accordance with the cross section of the sight duct.
  • the visual goods are introduced through a visual goods inlet 7 connected somewhat below the center, which is delimited at the top by a flange 8 to which a fixed visual goods supply line can be connected (see FIG. 3).
  • a wall 15 can be displaced transversely relative to the fixed vertical visible walls 1 diagonally below the sight goods inlet 7. To ensure that it nevertheless fulfills its task as a visual space wall during the transverse displacement, it is designed to be twice as long as the visual space is deep.
  • cleaning edges 16 are formed, which include cleaning knives (not shown).
  • a seal also not shown, is provided here and on the visible space channel edges located in the longitudinal direction of the movable visible space wall 15.
  • the displaceable visible wall 15 is transversely displaced by means of a displacement drive 17, which is only indicated schematically in the form of a hydraulic cylinder.
  • a displacement drive 17 which is only indicated schematically in the form of a hydraulic cylinder.
  • various displacement drives can be used, as are known in large numbers.
  • This also includes rotary drives that convert their rotary movement into a translatory movement via a crank rod.
  • both the front and the rear zigzag-shaped visible wall are formed as movable visible walls 20 and 21. Since they extend over several zigzag steps, they too are folded in a zigzag shape and each is twice as long as the viewing space is deep in the direction of movement.
  • These displaceable visible space walls 20, 21 rest against the zigzag-shaped side edges of the fixed, vertical visible space walls 1 via cleaning edges 22, 23, 24 and 25.
  • cleaning or scraping knives and seals are provided. Seals also extend along the upper and lower edges of the displaceable visible space walls 20 and 21 or the non-displaceable visible space walls 2.
  • Fig. 2 it is shown how the guidance and centering of the horizontal displacement of the zigzag-shaped displaceable visible wall 21 on the flanks provided by the zigzag-shaped fold in the respective bend takes place by an inner roller 30 and an outer roller 31, which takes place the fixed vertical viewing wall 1 are attached.
  • the contour of the inner roller 30 is double-conical convex and that of the outer roller 31 is double-conical concave, and each is adapted to the contour of the wall profile.
  • the flange 8 thereof must be enlarged in accordance with the displacement path as well as the rectangular passage opening in the displacement direction.
  • a fixed visual goods supply line with a sliding flange that can be moved on the flange 8 must be connected.
  • a fixed inlet shaft 10 with a lower sliding flange 10 and an upper flange 12, to which a visible material supply line 13 with a flange end 14 is connected can also be provided in front of the flange 8 of the inlet 11.
  • the classifying air is introduced in a known manner through the lower classifying air inlet 3 and flows upwards in a zigzag shape to the classifying air outlet 5.
  • the material to be sifted is fed through the classifying material inlet 7.
  • the coarse material fraction falls against the rising sight flow and emerges from the sight goods inlet 3, while the fine material is taken away by the sight air and escapes with it through the outlet 5. Due to the sufficient transverse displacement of the movable visible walls 15, 20 and 21 are permanent, too Disruptions or caking leading to increases in the flow channel are reliably avoided.

Landscapes

  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Windsichter, insbes. Steigrohr-Windsichter, Zickzack-Windsichter oder Sichter mit zylindrischem, durch runden Deckel und/oder Boden abgegrenztem Sichtraum, mit Mitteln zur Abreinigung von Anbackungen an Innenwänden des Sichtraumes (DE-B-2 623 038).
  • Bei der Klassierung von dispersen Feststoffen in Windsichtern können aufgrund von Hafteinflüssen feine Partikel an den den Sichtraum begrenzenden Wänden anbacken. Durch solche Anbackungen kann die beabsichtigte Windsichtung so stark erschwert werden, dass ein Einsatz im Dauerbetrieb praktisch nicht möglich und der Sichtprozess immer wieder durch eine erforderliche Reinigung zu unterbrechen ist. Die für den Dauerbetrieb grundsätzlich geeignete Klassierung im Windsichter kann dann nur noch in unwirtschaftlichen Chargen durchgeführt werden. Auch können ungleichmässige Anbackungen des zu sichtenden Gutes an den Innenwänden des Sichtraumes den Sichtvorgang so unterschiedlich beeinflussen, dass zwangsläufig erhebliche Trennunschärfen resultieren. Die technischen Anforderungen des speziellen Anwendungsfalls an die Trennschärfe können bei ungleichmässigen Anbackungen dann sehr schnell unerfüllbar werden, so dass sogar ein Intervall-Betrieb auscheidet und die Anwendung des Windsichters zur Klassierung nicht mehr möglich ist.
  • Dort, wo Klassieraufgaben nicht von einem Sieb, das z. B. mit Reinigungshilfen ausgestattet ist, übernommen werden können, weil nicht nach der Partikelgrösse, sondern nach der Partikelsinkgeschwindigkeit klassiert werden muss, oder wo aus der Kombination der aufeinanderfolgenden Klassierungen nach der Siebung der anschliessenden Windsichtung eine Sortieraufgabe zufällt, hat man verschiedene Mittel zur Verhinderung von Anbackungen vorgesehen. So ist es bekannt, dass man mit der Zugabe von Dispergiermitteln zu dem zu zichtenden dispersen Produkt Anbackungstendenzen reduzieren und in günstigen Fällen sogar ganz beseitigen kann. Auch die Beschichtung der Sichtraumwände mit Gleitmitteln oder das Aufbringen von Hafterscheinungen entgegenwirkenden überzügen kann eine geeignete Nachrüstungsmassnahme gegen Anbackungen sein. Die Verhinderung von Anbackungen mit mechanischen Kräften versucht man durch den Einsatz mechanischer Vibratoren oder Rüttlern, die an den gefährdeten Stellen aussen an die Windsichter angebracht werden und in ungleichmässigen Zeitabständen eine Auflockerung und Ablösung der Anbackungen bzw. Haftprodukte bewirken sollen. Eine mechanische Bewegung, insbes. wenn sie stetig aufgebracht wird, kann aber auch eine Verfestigung von Anbackungen zur Folge haben und der beabsichtigten Wirkung entgegenstehen. Bei Steigrohrwindsichtern mit parallelen Zickzack-Kanälen hat man auch versucht, die Sichterwände aus beweglichen Gummibahnen zu bilden, die durch die turbulente Sichtluftbewegung und die damit einhergehenden Druckschwankungen in oszillierende Flatterbewegung versetzt und damit frei von Anbackungen gehalten werden sollen (DE-AS 26 23 038).
  • In jedem Fall sind mechanische Einbauten in dem Windsichter zu vermeiden, damit die Sichtluftströmung ohne Störung bleibt und die angestrebte Windsichtung der Partikel eines dispersen Systems nach deren Sinkgeschwindigkeit in einem geometrisch weit ausgedehnten Trennbereich gleichmässig erfolgen kann, ohne dass eine nachteilige Profilausbildung der Sichtströmung in der Sichtzone begünstigt wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Windsichter der eingangs genannten Art mechanisch so auszugestalten, dass Anbackungen, die sich an den inneren Sichtraumwänden abgelagert haben und sich durch Vibratoren nicht entfernen lassen, intermittierend oder kontinuierlich abgereinigt werden können, ohne dass eine mechanische Hilfsvorrichtung zur Abreinigung eine merkliche Störung der Sichtluftströmung in der Trennzone des Sichtraumes bewirken kann.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäss vorgesehen, dass von Anbackungen belastete Sichtraumwände über die Begrenzung des Sichtraumes hinaus verlängert und in Richtung ihrer Verlängerung in ihrer geraden oder gekrümmten Ebene jeweils gegenüber wenigstens einer feststehenden Abreinigungskante an einer feststehenden Sichtraumwand mittels eines Verschiebeantriebs verschiebbar sind.
  • Auf diese Weise erfolgt ein mechanisches Abstreifen und damit die Abreinigung und Entfernung der Anbackungen von den verschiebbaren Sichtraumwänden an den Abreinigungskanten. Die Sichtraumwände selbst brauchen in Verschieberichtung nur länger als bisher, insbes. wenigstens doppelt so lang, ausgebildet zu werden. Sie sind gegenüber den feststehenden Sichtraumwänden zweckmässigerweise mit Dichtlippen, die eine Relativverschiebung zulassen, abgedichtet. Zweckmässigerweise sind auch Schabmesser oder dgl. an den Abreinigungskanten vorgesehen, damit die Abreinigung der Anbackungen möglichst vollständig und ohne Belastung von Dichtungen oder dgl. erfolgt. Dabei kann die Anordnung derart sein, dass die Schabkanten dem Sichtraum zugewandt und so profiliert sind, dass die abgereinigten Anbackungen in den Sichtraum und aus diesem mit oder entgegen der Sichtluft ausgetragen werden. Die Anordnung kann aber auch derart sein, dass die hinreichend nachgiebig ausgebildeten Abreinigungskanten oder -leisten so profiliert sind oder die Schabmesser zur Aussenseite des Sichters so gerichtet sind, dass die abgereinigten Anbackungen nicht wieder in den Sichtraum gelangen, sondern auf der Aussenseite abfallen. Um dies zu gewährleisten, kann die Abreinigungskante oder das Messer auch dem Sichtraum zugewandt sein, wenn es nur hinter einer Dichtung angeordnet ist, die verhindert, dass die Anbackungen in den Sichtraum fallen. Die Windsichter werden in der Regel mit geringem Unterdruck von wenigen Millibar betrieben. Die Dichtwirkung, die beim Abreinigungsvorgang zwischen bewegter Seitenwand und feststehender Abreinigungskante im Dichtspalt durch das Abstreifen der Anbackungen entsteht, kann dabei schon ausreichend sein, so dass zusätzliche Dichtmassnahmen meist entfallen können. Wenn zusätzliche Abdichtungen dennoch erforderlich werden, kann durch einfache Zusatzmassnahmen, wie z. B. mit ebenen Gummilippen, die gewünschte Abdichtung erreicht werden. Die Profilausbildung der Abreinigungskanten oder Schabmesser erfolgt je nach der beabsichtigen Aus- oder Rückkopplung der abgestreiften Anbackungen so, wie es aus der Profilgestaltung spanabhebender Werkzeuge allgemein bekannt ist.
  • Je nach Stärke der sich bildenden Anbackungen ist eine permanente oder nur eine absatzweise Verschiebung der Sichtraumwände erforderlich. Ausserdem kann die erfindungsgemässe Ausbildung auf solche Teile der den Sichtraum begrenzenden Sichtraumwände beschränkt werden, an denen die Anbackungstendenz aufgrund der Sichtgut- oder Sichtluftführung am grössten ist.
  • Durch die erfindungsgemässe Ausbildung der verschiebbaren Sichtraumwände bleibt die Trennzone frei von störenden Anbackungen und es können sich vorübergehend insgesamt nur geringe Haftschichten ausbilden, wenn durch eine permanente Relativbewegung das Abstreifen der Anbackungen dauerhaft aufrechterhalten wird. Durch die Verschiebung der inneren Sichtraumwände zu sich selbst und Vermeidung von in die Sichtströmung bzw. den Sichtraum hereinragenden Einbauten für die mechanische Abreinigung werden Strömungsstörungen, insbes. Wirbelbildungen und Grenzflächenströmungsablösungen ausreichend vermieden, um nicht Trennunschärfen zu erzeugen.
  • Bei einem Steigrohr-Windsichter konstanten Querschnittes mit ebener Sichtluftströmung, wie z. B. in einem Zickzack-Windsichter, erfolgt die Verwirklichung der Erfindung zweckmässigerweise derart, dass zickzack-förmig gefaltete Seitenwände horizontal verlängert sind und gegenüber den Zickzack-Kanten der feststehenden Sichtraumwände, die mit den Flanschen am Sichtlufteinlass, am Sichtluftauslass sowie am Sichtguteinlass ein feststehendes Gerüst bilde, senkrecht zu diesen querverschiebbar sind, wobei es ausreichend sein kann, dass nur die besonders von Anbackungen bedrohten Bereiche der zickzack-förmig gefalteten Sichtraumwände querverschiebbar sind. Die parallelen, vertikal verlaufenden feststehenden Sichtraumwände des Sichtkanals werden mit Flanschen am oberen Sichtluftauslass, am unteren Sichtlufteinlass und an dem zwischen diesen, vielfach etwa mittigen Sichtguteinlass verbunden, so dass sie ein feststehendes Gerüst bilden. Die flächennormal zu diesen feststehenden Sichtraumwänden verlaufenden, gefalteten Zickzack-Wände sind dann teilweise oder vollständig horizontal verschiebbar. Für die Führung und Zentrierung der horizontalen Querverschiebung der verschiebbaren Sichtraumseitenwände sind im jeweiligen Knick ihrer Zickzack-Faltung Rollen am feststehenden Gerüst angebracht, deren doppelkonische Kontur dem Wandverlauf angepasst ist.
  • Damit als Folge der horizontalen Verschiebung die freizuhaltenden Zickzack-Sichtraumwände ganz von Anbackungen, Ansätzen oder dgl. Haftprodukten abgereinigt werden, müssen sie wenigstens doppelt so lang sein, wie die horizontale innere Abmessung des Querschnittes des Sichtkanals. Die jeweilige Umkehr der Verschiebungsrichtung nach dem Erreichen der Endstellung an der einen oder anderen feststehenden vertikalen Sichtraumstirnwand und eine permanente Fortsetzung der horizontalen Verschiebung ermöglichen dann die Zickzack-Sichtraumwände des inneren Sichtraumes kontinuierlich von Anbackungen freizuhalten.
  • Damit wird die mechanische Abreinigung an die äusseren Grenzen des Sichtraumes verlegt und ohne störenden Eingriff auf die Trennzone verwirklicht.
  • Die permanente Reversierung der Verschiebebewegung nach Erreichen der jeweiligen Endstellungen, die dann erreicht sind, wenn das Ende der verschiebbaren Zickzack-Sichtraumwände mit der vertikalen Ebene der feststehenden Sichtraumwände bündig verläuft, ermöglicht den Einsatz des erfindungsgemäss ausgestalteten Zickzack-Windsichters im Dauerbetrieb, auch wenn die zu bearbeitenden dispersen Produkte (Sichtgut) hohe Anbackungstendenzen aufweisen. Über die Frequenz der Hin- und Rückverschiebung durch den Verschiebeantrieb kann eine Anpassung an die Anbackungstendenzen erfolgen. Wenn sich grosse Haftschichten schnell ausbilden, wird eine stetige, entsprechend häufige Bewegung erforderlich, während bei geringen Anbackungstendenzen, die erst nach nennenswerten Betriebszeiten zu merklichen Veränderungen in der Sichtzone führen, eine Abreinigung nach entsprechend langen Taktzeiten ausreichend ist. Der Grad der bestehenden Anbackungen bzw. die schnellere oder langsamere Ausbildung der Haftschichtenlässt sich in der Regel durch eine Messung des Druckverlustes, den die Sichtluft bei der Durchströmung des Windsichters erfährt, deutlich erfassen, so dass dieser Druckverlust als Maß für die Taktzeit der Abreinigungsbewegung direkt verwendet werden kann.
  • Die besondere Gefährdung und Anfälligkeit der gefalteten Zickzack-Sichtraumwände eines Zickzack-Windsichters für Anbackungen oder Sichtgutansätze erklärt sich aus dem Funktionsablauf in diesem Sichter. Das zu klassierende disperse Sichtgut gelangt über einen sich an den Sichtguteinlass anschliessenden Aufgabeschacht in den Sichtkanal. Die dort aufwärstströmende Sichtluft teilt den Gesamtaufgabemassenstrom in einen mit der Sichtluft mitbewegten Feingutmassenstrom, der am oberen Auslass des Windsichters ausgetragen wird, und einen gegen die Sichtluftströmung abwärtsfallenden Grobgutmassenstrom, der unten am Fuss den Windsichter verlässt. Die Anzahl der Zickzack-Stufen oberhalb und unterhalb des Sichtguteinlasses in den Sichtraum bzw. die Sichtzone bestimmt dabei wesentlich die Trennschärfe der Windsichtung. Während im oberen Teil eine Nachsichtung des Feingutes stattfindet und die Wahrscheinlichkeit für falsch nach oben ausgetragenes Grobgut mit der Zahl der Zickzack-Stufen reduziert wird, findet analog im unteren Teil die Nachsichtung des Grobgutes statt und über die Anzahl der Stufen wird dabei die Wahrscheinlichkeit für falsch nach unten ausgetragenes Feingut beeinflusst.
  • Die in der Strömung transportierten Sichtgutpartikel sind nur bedingt in der Lage, der Umlenkbewegung der Sichtluftströmung zu folgen. Als Folge ihrer Massenträgheit werden sie mehr oder weniger stark die Sichtluftstromlinien verlassen und auf die Zickzack-Sichtraumwände aufprallen. Dieser Wandkontakt unterstützt den Sichtvorgang insoweit, als eine damit verbundene Dispergierwirkung zur Auflösung von Partikelzusammenballungen und Agglomeraten führt und die angestrebte Einzelpartikelsichtung begünstigt. Gleichzeitig liegt in diesem Mechanismus aber eine der wesentlichen Ursachen für die Bildung von Haftschichten und Anbackungen an den Sichtraumwänden. Oberflächenfeuchte Partikel leiten nämlich beim Aufprall auf die Sichtraumwände neben Haftkörnern und Agglomeratanteilen auch Flüssigkeitsanteile, z. B. als Satellitentropfen, an die Wände weiter. Dadurch sind Anbackungen verursachende Mechanismen im Sichtvorgang und in den vorgegebenen Produktbedingungen etabliert. Kleine Haftpartikel und geringe Feuchtigkeiten können dann schon ausreichen, um Anbackungen auszulösen und dauerhaft anwachsen zu lassen.
  • Untersuchungen mit Rohbimsfraktionen unterschiedlichen Feuchtegehalts haben gezeigt, dass Sichtgutkonditionen möglich sind, die den beschriebenen Effekt schwerpunktartig im Bereich der Nachsichtung des Feingutes, also zum oberen Auslass hin, oder seltener auch im Bereich der Nachsichtung des Grobgutes, also zum unteren Auslass hin, nachteilig für den angestrebten Klassiervorgang auftreten lassen. Bei sehr hohen Feuchtigkeitsanteilen kann auch der ganze Sichtkanal gleichzeitig bedroht sein.
  • Die Ausstattung eines Windsichters mit erfindungsgemäss ausgebildeten verschiebbaren Sichtraumwänden kann für Teile der Zickzack-Seitenwände bereits ausreichend sein. Es ist aber auch denkbar, dass der ganze Bereich der von aufprallendem Sichtgut belasteten Zickzack-Sichtraumwände erfindungsgemäss ausgebildet werden muss. In der Regel wird man davon ausgehen können, dass je nach Sichtraumgeometrie, Sichtgutkonditionen und Sichtluftgeschwindigkeit entweder schwerpunktartig die Aufgabenzone mit dem Bereich der Nachsichtung des Feingutes oder entsprechend die Aufgabenzone mit der Nachsichtzone des Grobgutes jeweils insgesamt erfindungsgemäss auszugestalten ist. Dann muss im Bereich des SichtgutEinlasses der Anschluss einer Sichtgut-Zufuhrleitung derart erfolgen, dass die Querverschiebung der Sichtraumwand mit der Sichtguteinlassöffnung gewährleistet ist.
  • Bei rotationssymmetrischen Windsichtern mit zylindrischem Sichtraum, in denen in einer Wirbelsenkenströmung das Feingut mit der im Zentrum abgesaugten Sichtluft ausgetragen wird und das Grobgut aufgrund der überwiegenden Fliehkraftwirkung an der zylindrisch gekrümmten Aussenwand anfällt und von dort ausgetragen wird, ist die erfindungsgemässe Ausbildung des Windsichters zur Freihaltung der gefährdeten Sichtraumwände von Anbackungen, insbes. an der gekrümmten Grobgutsammelfläche, ebenfalls möglich, indem die zylindrische Sichtraumwand über den Deckel und den Boden nochmals um die Höhe des Sichtraumes verlängert und mittels des Verschiebeantriebs verschiebbar ausgebildet wird.
  • Die Ausgestaltung von Deckel und Boden eines rotationssymetrischen Sichtraumes als rotationssymmetrisch bewegte Wände zur Verbesserung der Trennschärfe des Windsichters durch die Reduzierung bzw. Beseitigung eines Geschwindigkeitsgradienten in der Sichtzone zwischen den begrenzenden achsnormalen Flächen ist bekannt, wobei jedoch die bewegten Deckel-und Bodenwände nicht an Abreinigungskanten vorbeistreichen. Man möchte vielmehr mit der Bewegung von Deckel und Boden vermeiden, dass störende Sekundärströmungen entstehen und gleichzeitig aufgrund der verminderten Relativbewegung zwischen Partikeln und Sichterwand die Ursache zur Bildung von Anbackungen reduzieren. Dies ist jedoch nicht bei allen Windsichtern möglich.
  • Eine erfindungsgemässe axial verschiebbare Ausgestaltung der zylindrischen Sichtraumwand erlaubt erstmals die Abreinigung von Anbackungen an der (äusseren) Grobgutsammelfläche mittels der Abreinigungskanten am Rand der stirnseitigen Boden- und Deckelfläche. Die verschiebbare Zylinderwand, die dichtend an diesen stirnseitigen Sichtraumbegrenzungen anliegt, muss dabei wenigstens doppelt so hoch sein wie der innere Sichtraum.
  • Eine analoge Ausführung zur Abreinigung von Anbackungen in Umluft-Windsichtern ist dort für den rotationssymmetrisch ausgebildeten Sichtraum möglich.
  • Beschreibungen zum grundsätzlichen Aufbau von Windsichtern, auf die die Erfindung anwendbar ist, finden sich z. B.
    • für Spiralwindsichter bei O. Lauer, Aufbereitungstechnicht 17 (1976), Heft 5, Seiten 224/231 und F. de Silva, P. Gühne, Aufbereitungstechnik 17 (1976), Heft 10, Seiten 515/519 ;
    • für Umluft- und Zickzack-Windsichter bei O. Lauer, Maschinenmarkt 82 (1976), Heft 47, Seiten 833/835 ;
    • für Zickzack-Windsichter bei F. Kayser, Chemie-Ingenieur-Technik 35 (1963), Heft 4, Seiten 273/282 ;
    • für verschiedene Windsichter bei K. Leschonski, Chemie-Ingenieur-Technik 49 (1977), Heft 9, Seiten 708/719.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung in Form eines Zickzack-Windsichters ist anhand einer Zeichnung näher erläutert, in der zeigt :
    • Figur 1 einen Zickzack-Windsichter in Schrägperspektive,
    • Figur 2 einen Teilschnitt zur Verdeutlichung von Führungsrollen für die zickzack-förmige Sichtraumwand, und
    • Figur 3 einen Teilschnitt im Bereich des Sichtgut-Einlasses.
  • Der in seinem grundsätzlichen Aufbau an sich bekannte Zickzack-Windsichter gemäss Fig. 1 hat einen vertikalen Sichtkanal aus zwei vertikalen, im Abstand voneinander angeordneten, zickzack-förmig begrenzten, ebenen feststehenden Sichtraumwänden 1 und zwei diese miteinander verbindenden zickzack-förmig gefalteten Sichtraumwänden 2. Ein Sichtlufteinlass 3 ist am unteren Ende des Sichtkanals vorgesehen und mit einem Flansch 4 umgrenzt. Der Sichtlufteinlass ist entsprechend dem Querschnitt des Sichtkanals rechteckförmig. Am oberen Ende des Sichtkanals befindet sich der rechteckförmige Sichtluft- und Feingutauslass 5, der ebenfalls von einem Flansch 6 zum Anschluss an weiterführende Leitungen umgrenzt ist. Das Sichtgut wird durch einen etwas unterhalb der Mitte angeschlossenen Sichtguteinlass 7 eingeleitet, welcher nach oben durch einen Flansch 8 umgrenzt ist, an den eine feststehende Sichtgut-Zuführleitung angeschlossen werden kann (sh. Fig. 3).
  • Erfindungsgemäss sind nun einige Teile der zickzack-förmig gefalteten Sichtraumwand 2 gegenüber den feststehenden vertikalen Sichtraumwänden 1 verschiebbar. Dies gilt für jene Teile der zickzack-förmig gefalteten Sichtraumwand, an denen Anbackungen besonders zu befürchten sind. So ist schräg unterhalb des Sichtguteinlasses 7 eine Wand 15 gegenüber den feststehenden vertikalen Sichtraumwänden 1 querverschiebbar. Damit sie während der Querverschiebung gleichwohl ihre Aufgabe als Sichtraumwand erfüllt, ist sie doppelt so lang ausgebildet wie der Sichtraum tief ist. An den Seitenkanten der feststehenden vertikalen Sichtraumwände 1 sind Abreinigungskanten 16 ausgebildet, zu denen nicht dargestellte Abreinigungsmesser zählen. Gleichfalls ist hier und an den sich in Längsrichtung der verschiebbaren Sichtraumwand 15 befindlichen Sichtraumkanalkanten eine ebenfalls nicht dargestellte Abdichtung vorgesehen. Die Querverschiebung der verschieblichen Sichtraumwand 15 erfolgt mittels eines nur schematisch in Form eines Hydraulikzylinders angedeuteten Verschiebeantriebs 17. Es können selbstverständlich veschiedenen Verschiebeantriebe verwendet werden, wie sie in grosser Anzahl bekannt sind. Hierzu zählen auch Drehantriebe, die über eine Kurbelstange ihre Drehbewegung in eine translatorische Bewegung umsetzen.
  • Oberhalb des Sichtguteinlasses 7 sind sowohl die vordere als auch die hintere zickzack-förmig gefaltete Sichtraumwand als verschiebliche Sichtraumwände 20 und 21 ausgebildet. Da sie sich über mehrere Zickzack-Stufen erstrecken,, sind auch sie zickzack-förmig gefaltet und jeweils doppelt so lang ausgebildet, wie der Sichtraum in deren Bewegungsrichtung tief ist. Auch für deren Querverschiebung ist ein nur schematisch und verkürzt dargestellter Verschiebeantrieb 17 vorgesehen. Diese verschiebbaren Sichtraumwände 20, 21 liegen an den zickzack-förmigen Seitenkanten der feststehenden, vertikalen Sichtraumwände 1 über Abreinigungskanten 22, 23, 24 und 25 an. Auch hier sind Abreinigungs- bzw. Schabmesser und Dichtungen vorgesehen. Dichtungen erstrecken sich auch längs der oberen und unteren Ränder der verschiebbaren Sichtraumwände 20 und 21 bzw. der unverschiebbaren Sichtraumwände 2.
  • In Fig. 2 ist dargestellt, wie die Führung und Zentrierung der horizontalen Verschiebung der zickzack-förmig gefalteten verschiebbaren Sichtraumwand 21 an den durch die zickzack-förmige Faltung vorhandenen Flanken im jeweiligen Knick durch eine innere Rolle 30 und eine äussere Rolle 31 erfolgt, die an der feststehenden vertikalen Sichtraumwand 1 angebracht sind. Die Kontur der inneren Rolle 30 ist doppelkonisch konvex und die der äusseren Rolle 31 doppelkonisch konkav und jeweils der Kontur des Wandverlaufs angepasst.
  • Sofern auch die gefalteten Sichtraumwände 2 im Bereich des Sichtguteinlasses 7 querverschieblich sind, muss, wenn nicht der Anschluss über ein flexibles Schlauchstück erfolgt, dessen Flansch 8 entsprechend dem Verschiebeweg ebenso wie dessen rechteckige Durchlassöffnung in Verschieberichtung vergrössert sein. Ausserdem muss eine feststehende Sichtgutzuführleitung mit einem Gleitflansch, der auf dem Flansch 8 verschiebbar ist, angeschlossen werden. Stattdessen kann auch vor dem Flansch 8 des Einlasses 11 ein feststehender Einlassschacht 10 mit unterem Gleitflansch 10 und oberem Flansch 12, an den eine Sichtgut-Zufuhrleitung 13 mit Flanschabschluss 14 angeschlossen ist, vorgesehen sein.
  • Es wird in bekannter Weise die Sichtluft durch den unteren Sichtlufteinlass 3 eingeleitet und strömt nach oben zickzack-förmig zum SichtluftAuslass 5. Das zu sichtende Gut wird durch den Sichtgut-Einlass 7 aufgegeben. Die Grobgutfraktion fällt der aufsteigenden Sichtströmung entgegen nach unten und tritt aus dem Sichtguteinlass 3 aus, während das Feingut von der Sichtluft mitgenommen wird und mit dieser durch den Auslass 5 entweicht. Durch die ausreichende Querverschiebung der verschieblichen Sichtraumwände 15, 20 und 21 werden dauernde, zu Störungen oder zu Zuwachsungen des Strömungskanals führende Anbackungen sicher vermieden.

Claims (10)

1. Windsichter, insbes. Steigrohr-Windsichter, Zickzack-Windsichter oder Sichter mit zylindrischem, durch runden Deckel und/oder Boden abgegrenztem Sichtraum, mit Mitteln zur Abreinigung von Anbackungen an Innenwänden des Sichtraums, dadurch gekennzeichnet, dass von Anbackungen belastete Sichtraumwände (15, 20, 21) über die Begrenzung des Sichtraumes hinaus verlängert und in Richtung ihrer Verlängerung in ihrer geraden oder gekrümmten Ebene jeweils gegenüber wenigstens einer feststehenden Abreinigungskante (16, 22 bis 25) an einer feststehenden Sichtraumwand (1) mittels eines Verschiebeantriebs (17) verschiebbar sind.
2. Windsichter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abmessung von verschiebbaren Sichtraumwänden (15, 20, 21) in Verschieberichtung wenigstens doppelt so lang ist wie der Sichtraum in Verschieberichtung tief ist und wenigstens über die Hälfte ihrer Fläche permanent reversierend mit dem Verschiebeantrieb (17) verschiebbar ist.
3. Zickzack-Windsichter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zickzack-förmig gefaltete Seitenwände (20, 21) horizontal verlängert sind und gegenüber den Zickzack-Kanten (22 bis 25) der feststehenden Sichtraumwände (1), die mit den Flanschen (4, 6, 8) am Sichtlufteinlass (3), am Sichtluftauslass (5) sowie am Sichtguteinlass (7) ein feststehendes Gerüst bilden, senkrecht zu diesen querverschiebbar sind.
4. Windsichter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass nur Teile der zickzack-förmig gefalteten Sichtraumwände (2) querverschiebbar sind.
5. Windsichter nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass für die Führung und Zentrierung der horizontalen Querverschiebung der verschiebbaren Sichtraumseitenwände (20, 21) im jeweiligen Knick ihrer Zickzack-Faltung Rollen (30, 31) am feststehenden Gerüst angebracht sind, deren doppelkonische Kontur dem Wandverlauf angepasst ist.
6. Windsichter nach Anspruch 1 oder 2 mit zylindrischem Sichtraum, dadurch gekennzeichnet, dass die zylindrische Sichtraumwand axial verlängert und gegenüber feststehenden Abreinigungskanten an den den Sichtraum stirnseitig begrenzenden Deckel- und/oder Bodenwänden axial verschiebbar ausgebildet ist.
7. Windsichter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass nur die besonders von Anbackungen bedrohten Bereiche der zylindrischen Sichtraumwand verlängert und verschiebbar ausgebildet sind.
8. Windsichter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Abreinigungskanten (16, 22 bis 25) an den feststehenden Sichtraumwänden (1) dem Sichtraum derart zugewandt sind, dass die abgestreiften Anbackungen in den Sichtraum gelangen.
9. Windsichter nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass an den Abreinigungskanten (16, 22 bis 25) Schabmesser oder dgl. vorgesehen sirfd.
10. Windsichter nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass neben den Abreinigungskanten (16, 22 bis 25) Dichtlippen angebracht sind, die an der verschiebbaren Sichtraumwand anliegen.
EP81102238A 1980-03-27 1981-03-25 Windsichter mit Mitteln zur Abreinigung und Entfernung von Anbackungen an Innenwänden des Sichtraumes Expired EP0037066B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT81102238T ATE17198T1 (de) 1980-03-27 1981-03-25 Windsichter mit mitteln zur abreinigung und entfernung von anbackungen an innenwaenden des sichtraumes.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3011910 1980-03-27
DE3011910A DE3011910C2 (de) 1980-03-27 1980-03-27 Windsichter mit Mitteln zur Abreinigung von Anbackungen an Innenwänden des Sichtraumes

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0037066A2 EP0037066A2 (de) 1981-10-07
EP0037066A3 EP0037066A3 (en) 1984-03-28
EP0037066B1 true EP0037066B1 (de) 1986-01-02

Family

ID=6098557

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP81102238A Expired EP0037066B1 (de) 1980-03-27 1981-03-25 Windsichter mit Mitteln zur Abreinigung und Entfernung von Anbackungen an Innenwänden des Sichtraumes

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0037066B1 (de)
AT (1) ATE17198T1 (de)
DE (1) DE3011910C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008040100A1 (de) 2008-07-02 2010-01-07 Bühler AG Vorrichtung und Verfahren zur Fraktionierung von Mahlprodukten
US7907279B2 (en) 2007-03-20 2011-03-15 Jenoptik Laser, Optik, Systeme Gmbh Apparatus and method for determining the particle size and/or particle shape of a particle mixture

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6680032B1 (en) 1984-04-07 2004-01-20 Bayer Ag Process and apparatus for preparing granulates
DE3565475D1 (en) * 1984-04-07 1988-11-17 Bayer Ag Process and apparatus for the production of granules
DE102006053356B4 (de) 2006-11-10 2011-03-17 Calcarb Ag Verfahren zur Herstellung feiner mineralischer Pulverprodukte
US9067213B2 (en) 2008-07-02 2015-06-30 Buhler Ag Method for producing flour and/or semolina

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1194233B (de) * 1956-08-25 1965-06-03 Polysius Gmbh Vorrichtung zum Sichten von Gut unterschied-licher Korngroesse oder Wichte
DE1190774B (de) * 1961-08-23 1965-04-08 Schuechtermann & Kremer Umluftsichter
DE2429717C2 (de) * 1974-06-20 1985-04-18 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Windsichter, insbesondere zum Sichten von Kohle
DE2507145B2 (de) * 1975-02-19 1979-07-19 Ruhrkohle Ag, 4300 Essen Kreiselsichter
SU604593A1 (ru) * 1976-04-20 1978-04-30 Всесоюзный Научно-Исследовательский Институт Деревообрабатывающей Промышленности "Вниидрев" Сепаратор
DE2623038C2 (de) * 1976-05-22 1978-04-20 Alpine Ag, 8900 Augsburg Steigrohrwindsichter mit Zickzackkanal

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7907279B2 (en) 2007-03-20 2011-03-15 Jenoptik Laser, Optik, Systeme Gmbh Apparatus and method for determining the particle size and/or particle shape of a particle mixture
DE102008040100A1 (de) 2008-07-02 2010-01-07 Bühler AG Vorrichtung und Verfahren zur Fraktionierung von Mahlprodukten

Also Published As

Publication number Publication date
EP0037066A3 (en) 1984-03-28
ATE17198T1 (de) 1986-01-15
DE3011910A1 (de) 1981-10-01
EP0037066A2 (de) 1981-10-07
DE3011910C2 (de) 1982-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3261765B1 (de) Walzenstuhl, aspirationsbaugruppe und verfahren zum nachrüsten eines walzenstuhles
EP0037066B1 (de) Windsichter mit Mitteln zur Abreinigung und Entfernung von Anbackungen an Innenwänden des Sichtraumes
EP0331903B1 (de) Vorrichtung zum Aufbereiten von Proben aus einem Schüttgutstrom
EP1287911A1 (de) Sichter zum Sichten von körnigem Gut
DE112016000194B4 (de) Windkanalumlauf-Sichtvorrichtung für Schüttmaterial
DE2919500B2 (de) Austauschbares Plansieb für Siebmaschinen
DE356813C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abscheidung und getrennten Gewinnung (Sichtung) des Staubes aus staubbaltigen Materialien, wie Kohle u. dgl., mittels Luftstromes
DE8008484U1 (de) Windsichter mit mitteln zur abreinigung und entfernung von anbackungen an innenwaenden des sichtraumes
DE1482452C3 (de) Windsichter mit mehreren mit Ab stand übereinander angeordneten, von Sichtluft quer durchströmten Sicht gruppen
DE19718668C2 (de) Verfahren zum Trennen und kontinuierlichen Austragen von schwer dispergierbaren Bestandteilen
DE3229747C2 (de) Verfahren zur Windsichtung feinstkörniger Pulver und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2648326C2 (de) Windsichter
DE2923662C2 (de) Schwingsieb, insbesondere Kreisschwingsieb
DE2433514A1 (de) Vorrichtung zur abscheidung von pulvern und staeuben
DE2710543C2 (de)
DE3602786C2 (de)
AT521979B1 (de) Vorrichtung zum Filtern von Partikeln
DE175331C (de)
DE1482446A1 (de) Windsichter fuer feinkoernige Stoffe
DE872304C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sichten von pulverfoermigem Material
DE2307394A1 (de) Taschenfilter mit abreinigung der taschen durch gegenstromspuelung
AT167232B (de) Einrichtung zur wirbelfreien Luftführung durch die Siebe, insbesondere bei Grießputzmaschinen
DE19608782A1 (de) Saugfördervorrichtung, insbesondere Saugbagger
DE7142343U (de) Abscheider
DE341027C (de) Vorrichtung zum Sortieren von Mineralien und anderen festen Koerpern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19840926

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 17198

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19860115

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. A. GIAMBROCONO & C. S.R.L.

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19860331

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19900214

Year of fee payment: 10

Ref country code: LU

Payment date: 19900214

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19900215

Year of fee payment: 10

Ref country code: AT

Payment date: 19900215

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19900219

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19900228

Year of fee payment: 10

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19900331

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19900402

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19910325

Ref country code: AT

Effective date: 19910325

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19910326

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19910331

Ref country code: CH

Effective date: 19910331

Ref country code: BE

Effective date: 19910331

BERE Be: lapsed

Owner name: ROTHELE STEPHAN

Effective date: 19910331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19911001

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19911129

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 81102238.3

Effective date: 19911009