EP0037034B1 - Schublade aus Kunststoff mit mindestens einer versteifenden Führungsschiene - Google Patents

Schublade aus Kunststoff mit mindestens einer versteifenden Führungsschiene Download PDF

Info

Publication number
EP0037034B1
EP0037034B1 EP81102096A EP81102096A EP0037034B1 EP 0037034 B1 EP0037034 B1 EP 0037034B1 EP 81102096 A EP81102096 A EP 81102096A EP 81102096 A EP81102096 A EP 81102096A EP 0037034 B1 EP0037034 B1 EP 0037034B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rail
drawer
wall
recess
double
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP81102096A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0037034A1 (de
Inventor
Gaspar Alexander
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MESAX AG
Original Assignee
MESAX AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MESAX AG filed Critical MESAX AG
Priority to AT81102096T priority Critical patent/ATE5679T1/de
Publication of EP0037034A1 publication Critical patent/EP0037034A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0037034B1 publication Critical patent/EP0037034B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/423Fastening devices for slides or guides
    • A47B88/427Fastening devices for slides or guides at drawer side
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/90Constructional details of drawers
    • A47B88/906Drawers being made of one piece of material, e.g. formed from folded sheet material or moulded

Definitions

  • the invention relates to a drawer made of plastic with at least one stiffening guide rail, in particular made of metal, which is inserted into a recess in a double wall region of the or each side wall of the drawer and is held essentially free of play in the direction of the side wall and the angled holding tabs for holding on has the opposite end walls of the drawer, especially for office furniture.
  • drawers for office furniture are subject to special requirements with regard to the strength and divisibility of the drawers.
  • Drawers made of plastic are already known, but despite structural precautions such as double-wall constructions (DE-A-19 02 905) or the use of reinforcing rails made of metal (DE-U-71 13 565, DE-A-22 02 312, 2610288, CH -A-537 174) or a combination of these two measures (DE-A-24 02 554, Fig. 3, 4) do not meet the requirements.
  • the retaining tabs are fastened to the end walls by means of screws (DE-A-24 02 554).
  • the rail is supported in the double wall area only by spaced ribs which protrude from both wall parts and leave gaps between them, the entirety of which form the "recess" for receiving the rail.
  • the object of the invention is to provide a drawer made of plastic with a stiffening guide rail, which meets all strength requirements, is cheap to manufacture, allows easy mounting of the rail on the drawer without the aid of fasteners, such as screws, and various types (simple pull-out , Double extension) of guides can be adjusted.
  • the retaining tabs have hooks at their free ends which engage behind ribs arranged on the drawer end walls, and that the rail in the inserted state on at least one or each side wall by means of at least one a resilient locking lug on one part cooperates with a recess on the other part to hold it vertically.
  • the rail according to the invention by means of three-point fastening, namely by means of the two side hooks, the recess and the latching lug, is mounted on the drawer without any additional fastening means and is merely anchored and anchored in all directions.
  • connection is inseparable unless access to the latching lugs from the outside is provided, via which these can be disengaged from the recesses by hand or by means of a tool, so that the rail can be pulled out of the recess.
  • the drawer meets all strength requirements in practice and is particularly characterized by excellent torsional rigidity. It is advantageously provided that the recess is provided in a vertical section of the rail, which is pushed from below over the laterally resilient locking lug when the rail is mounted on the drawer, the locking lug being sprung into the recess with an approximately horizontal extension Heel rests at the top of the recess.
  • each side wall has two locking lugs at a distance from one another and each rail has two recesses for these locking lugs.
  • the ribs on the drawer end walls extend downward from their upper edge only over part of their length extend and leave space below to place the rail on the side wall, and that the hooks are arranged in a lower region of the rail.
  • the rail can have a Z-shaped horizontal bend in the upper area, which bears against a crosspiece of the side wall below and absorbs the vertical load from the drawer.
  • the guide ribs extend from one wall of the double wall area and form the recess for the rail between their apexes and the other wall.
  • the rail in the double wall area is supported continuously over the entire length of the other wall.
  • This other wall is expediently an outer wall part of the double wall area, with the guide ribs then from the inside wall part of the double wall area.
  • the rail can also rest against a single-walled region of the side wall that continues downward on this inner wall part, so that the rail therefore not only has surface contact with the corresponding drawer walls or the crossbar, but also underneath and via said bend.
  • the wall parts of the double wall area can be held together by bridge webs which run parallel to the guide ribs and penetrate slots in the upper section of the rail in their assembled state.
  • plug-in slots can be provided between the guide webs or bridge webs for hanging in suspension parts in the drawer.
  • the plastic drawer shown in the figures has side walls 1, 2, a front and a rear end wall 3, 4 and a bottom 5.
  • Each side wall 1, 2 has a single-walled lower region 6 which merges into an inner wall part 7 of an upper double wall region.
  • the inner wall part 7 and the single-walled side wall part 6 are separated by a cross bar 8 projecting outwards. Ribs 9, 10 protrude from this crosspiece 8 in a row at equal intervals.
  • the ribs 9 form guide ribs which a lateral distance zueinem adoptedwandteii 1-1 blank of D op p eiwand b er-eiches-, for about every fifth rib is formed as a bridge web 10 which establishes a connection between the inner wall part 7 and the outer wall portion 11 .
  • plug slots 12 are arranged in each case in the outer wall part 11 for receiving and holding hanging parts, not shown.
  • the outer wall part 11 is bent outwards and downwards to form a collar 13 with a U-shaped cross section. This collar thus forms an outer rounding of the side walls for further stiffening and for aesthetic reasons.
  • a detent 14 protruding into the double wall area is formed on the inner wall part 7.
  • This locking lug 14 tapers downwards and has a shoulder 15 at the top (FIGS. 1, 5). It is used to hold a metal rail 30 in the vertical direction, as will be described in more detail below.
  • a rib 23 projects inwards from the outer wall part 18.
  • This rib 23 has a lower, stepped region 24, which leaves a distance from the region 16, and an upper region 25, which connects the outer wall part 18 to the inner wall part 17.
  • the rib 23 only starts a little above the bottom 5 on the inside of the outer wall part 18.
  • the rail 30, which is shown in perspective in FIG. 1 and in different cross sections in FIGS. 3 to 6, has an upper section 31. This upper section is divided by slots 32. A rectangular recess 33 is provided at each of the two ends. Each rectangular recess has dimensions that allow the nose to snap into place with its shoulder 15 at the upper edge 34 of the recess 33.
  • the rail has an angled retaining tab 35, the free end of which is bent toward a hook 36 in the direction parallel to the main longitudinal extent of the rail.
  • the distance between the lower region of the rib 23 and the region 16 is dimensioned such that the retaining tabs 35 fit through and can lie behind the rib 23 with the hooks 36.
  • the holding tabs 35 are angled from a lower section 37 of the rail. This lower region 37 is connected to the upper region 31 via an angled portion 38, which serves to accommodate the drawer load and runs horizontally.
  • the rail 30 is again provided with a bend 39 for stiffening.
  • the rail which is preferably formed from sheet steel, is initially placed with its lower section 37 on the lower side wall part 6 for mounting on the drawer, so that the upper end of the holding tab 35 with hook 35 is still below the rib 23. At this height, the rail 30 can be placed against the side wall without hindrance. Then the rail is pushed vertically upwards as seen in the drawings.
  • the hook 36 first comes into a position in which it engages behind the lower section 24 of the rib 23 (FIG. 4). Then the upper section 31 moves into the recess formed between the ribs 9 and the outer wall part 11, the width of which is designated by a in FIG. 6 and corresponds approximately to the rail width.
  • the recess is thus delimited on the outside by the continuous wall 11, while on the inside it is delimited by the apexes of the guide ribs 9.
  • the upper section 31 of the rail travels with its end regions containing the recesses 34 over the locking lugs 14 and presses them back against the inner wall part 7 in FIG. 5 to the right until the locking lugs 14 with their shoulder 15 behind the upper edges 34 Snap recesses 33 into place.
  • the rail 30 is then held by the locking lugs 14 in the vertical direction on the drawer.
  • the rail is held against pulling off in the lateral direction (to the left in FIGS. 3 to 6) by the interaction of the hooks 36 and the ribs 23. 3 and 5 in particular that the rail rests with its upper section 31 on the outer wall part 11 and with its lower section 37 on the side wall part 6.
  • the rail can be mounted as described while the plastic drawer is still warm.
  • the rail can be released if the locking lug 14 can be springed out of the recess 33. This can be accomplished by means of a tool, for example a screwdriver, which is inserted into the slot 27 visible in FIGS. 2 and 5 for pushing back the locking lug 14. The rail 30 can then be pulled out of the drawer.
  • a tool for example a screwdriver
  • the bend 38 of the rail serves to transfer the load exerted by the drawer via the crosspiece 8 to the rail and from there to a guide part, not shown, in the piece of furniture in which the drawer is installed.

Landscapes

  • Drawers Of Furniture (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schublade aus Kunststoff mit mindestens einer versteifenden Führungsschiene, insbesondere aus Metall, die in eine Aussparung in einem Doppelwandbereich der oder jeder Seitenwand der Schublade wandparallel eingesteckt und im wesentlichen spielfrei in Richtung auf die Seitenwand gehalten ist und die abgewinkelte Haltelaschen zur Halterung an den gegenüberliegenden Stirnwänden der Schublade aufweist, insbesondere für Büromöbel.
  • An Schubladen für Büromöbel werden infolge der Belastung und daraus sich ergebenden Verformungskräften besondere Anforderungen hinsichtlich der Festigkeit und Unterteilbarkeit der Schubladen gestellt.
  • Dies gilt in ganz besonderem Masse für Schubladen aus Kunststoff. Beispielsweise wird für den maximalen Durchhang der voll belasteten 2xA4 ausgezogenen Schublade mit 50 up ein Wert von 13 mm vorgeschrieben, - eine Forderung, die mit Kunststoff-Konstruktionen nur sehr schwer erfüllbar ist.
  • Es sind bereits Schubladen aus Kunststoff bekannt, welche jedoch trotz baulicher Vorkehrungen wie Doppelwandkonstruktionen (DE-A-19 02 905) oder Verwendung von Verstärkungsschienen aus Metall (DE-U-71 13 565, DE-A-22 02 312, 2610288, CH-A-537 174) oder einer Kombination dieser beiden Maßnahmen (DE-A-24 02 554, Fig. 3, 4) nicht den gestellten Anforderungen genügen.
  • Bei einer Schublade der zuletzt genannten und eingangs beschriebenen Art sind die Haltelaschen mittels Schrauben an den Stirmwänden befestigt (DE-A-24 02 554). Die Schiene ist im Doppelwandbereich lediglich von im Abstand angeordneten Rippen unterstützt, die von beiden Wandteilen vorragen und zwischen sich Spalte freilassen, deren Gesamtheit die "Aussparung" zur Aufnahme der Schiene bilden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Schublade aus Kunststoff mit einer versteifenden Führungsschiene zu schaffen, welche alle Festigkeitsforderungen erfüllt, billig in der Herstellung ist, eine einfache Montage der Schiene an der Schublade ohne Zuhilfenahme von Befestigungsmitteln, wie Schrauben, ermöglicht und verschiedenen Arten (Einfachauszug, Doppelauszug) von Führungen angepasst werden kann.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist bei einer Schublade der eingangs genannten Art erfindungsgemäß vorgesehen, daß die Haltelaschen an- ihren freien Enden Haken aufweisen, die - hinter an den Schubladenstirnwänden angeordnete Rippen greifen, und daß die Schiene im eingesteckten Zustand an der oder jeder Seitenwand mittels mindestens einer federnden Rastnase am einen Teil mit einer Ausnehmung am anderen Teil zu ihrer vertikalen Halterung zusammenwirkt. Somit ist die erfindungsgemäße Schiene mittels Dreipunktbefestigung, nämlich mittels der zwei seitlichen Haken, der Aussparung und der Rastnase ohne jedes zusätzliche Befestigungsmittel an der Schublade lediglich durch Einstecken montiert und in allen Richtungen verankert.
  • Die Verbindung ist unlösbar, es sei denn, ein Zugang zu den Rastnasen von außen her ist vorgesehen, über den diese vonhand oder mittels eines Werkzeuges aus den Ausnehmungen ausgerastet werden können, so daß die Schiene aus der Aussparung herausgezogen werken kann.
  • Die Schublade genügt allen Festigkeitsansprüchen der Praxis und zeichnet sich insbesondere durch eine hervorragende Verwindungssteifigkeit aus. Vorteilhaft ist vorgesehen, daß die Ausnehmung in einem vertikalen Abschnitt der Schiene vorgesehen ist, der bei der Montage der Schiene an der Schublade von unten über die seitlich federnd nachgebende Rastnase geschoben wird, wobei die Rastnase im in die Ausnehmung eingefederten Zustand mit einem etwa horizontal verlaufenden Absatz am oberen rand der Ausnehmung anliegt.
  • Für die Halterung der Schiene an der Schublade in vertikaler Richtung ist günstig, wenn die oder jede Seitenwand zwei Rastnasen im Abstand voneinander und jede Schiene entsprechend zwei Ausnehmungen für diese Rastnasen aufweist.
  • Um ein seitliches Anlegen der Schiene an die Seitenwand und damit eine Führung beim Einstecken der Schiene vor ihrem Eindringen in die Aussparung zu ermöglichen, ist vorteilhaft vorgesehen, daß die Rippen an den Schubladenstirnwänden sich von deren oberem Rand nur über einen Teil von deren Länge nach unten erstrecken und unten Raum zu Anlegen der Schiene an die Seitenwand lassen, und daß die Haken in einem unteren Bereich der Schiene angeordnet sind.
  • Die Schiene kann im oberen Bereich eine Z-förmige horizontale Abwinkelung aufweisen, die an einem Quersteg der Seitenwand unten anliegt und die vertikale Belastung durch die Schublade aufnimmt.
  • Bei einer weiteren Ausgestaltung der Schublade, bei der in bekannter Weise Führungsrippen für die Schiene im Doppelwandbereich vorgesehen sind, ist vorteilhaft vorgesehen, daß die Führungsrippen von einer Wand des Doppelwandbereiches ausgehen und die Aussparung für die Schiene zwischen ihren Scheiteln und der anderen Wand bilden. Dadurch ist die Schiene im Doppelwandbereich über ihre ganze Länge durchgehend von der anderen Wand abgestützt. Diese andere Wand ist zweckmäßig ein Außenwandteil des Doppelwandbereiches, wobei dann die Führungsrippen vom Innenwandteil des Doppelwandbereiches ausgehen. Die Schiene kann zusätzlich an einem dieses Innenwandteil nach unten fortsetzenden, einwandigen Bereich der Seitenwand anliegen, so daß die Schiene also nicht nur im Doppelwandbereich sondern auch darunter sowie über die genannte Abwinkelung Flächenkontakt mit den entsprechenden Schubladenwänden bzw. den Quersteg hat. Dies ergibt einen günstigen Kraftfluß ohne örtliche Überbeanspruchung zwischen Schiene und Schublade sowie eine klapperfreie Halterung der Schiene an der Schublade, insbesondere dann, wenn die Schiene noch im warmen Zustand des Kunststoffes bei der Herstellung der Schublade in die Aussparung eingesteckt wird. Dies ergibt einen innigen Verbund zwischen Schiene und Schublade nach dem Abkühlen.
  • Wie an sich bekannt, können die Wandteile des Doppelwandbereiches durch Brückenstege zusammengehalten sein, welche parallel zu den Führungsrippen verlaufen und Schlitze im oberen Abschnitt der Schiene an derem montierten Zustand durchsetzen. Wie weiter bekannt, können zwischen den Führungsstegen bzw. Brückenstegen Steckschlitze zum Einhängen von Einhängeteilen in die Schublade vorgesehen sein.
  • Die Erfindung ist im folgenden anhand schematischer Zeichnungen an einem Ausführungsbeispiel mit weiteren Einzelheiten näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer Schublade und einer dazugehörigen Schiene in noch nicht montiertem Zustand der Schiene an der Schublade;
    • Fig. 2 einen im Maßstab vergrößerten Ausschnitt der Schublade nach Fig. 1 wiederum in perspektivischer Ansicht;
    • Fig. 3 einen Teilschnitt nach der Linie 111-111 in Fig. 2;
    • Fig. 4 einen Teilschnitt nach der Linie IV-IV in Fig. 3;
    • Fig. 5 einen Teilschnitt nach der Linie V-V in Fig. 2 und
    • Fig. 6 einen Teilschnitt nach der Linie VI-VI in Fig. 5.
  • Die in den Figuren gezeigte Schublade aus Kunststoff hat Seitenwände 1, 2, eine vordere und eine hintere Stirnwand 3, 4 und einen Boden 5. Jede Seitenwand 1, 2 hat einen einwandigen unteren Bereich 6, der in einen Innenwandteil 7 eines oberen Doppelwandbereiches übergeht. Der Innenwandteil 7 und das einwandige Seitenwandteil 6 sind durch einen nach außen vorkragenden Quersteg 8 getrennt. Von diesem Quersteg 8 ragen in einer Reihe mit gleichen Abständen Rippen 9, 10 weg. Die Rippen 9 bilden Führungsrippen, welche einen seitlichen Abstand zueinem Außenwandteii 1-1 des Doppeiwandber-eiches- lassen, während etwa jede fünfte Rippe als Brückensteg 10 ausgebildet ist, der eine Verbindung zwischen dem Innenwandteil 7 und dem Außenwandteil 11 herstellt. Zwischen den Führungsrippen 9 und den Brückenstegen 10 sind jeweils Steckschlitze 12 zur Aufnahme und Halterung nicht gezeigter Einhängeteile im Außenwandteil 11 angeordnet. Das Außenwandteil 11 ist zur Bildung eines im Querschnitt U-förmigen Kragens 13 nach außen und unten zurückgebogen. Dieser Kragen bildet also eine äußere Abrundung der Seitenwände zur weiteren Versteifung und aus ästhetischen Gründen.
  • Nahe den Enden der Seitenwand 1,2 ist am Innenwandteil 7 je eine in den Doppelwandbereich hineinragende Rastnase 14 angeformt. Diese Rastnase 14 verjüngt sich nach unten und hat oben einen Absatz 15 (Fig. 1, 5). Sie dient zur Halterung in vertikaler Richtung einer metallenen Schiene 30, wie im folgenden noch näher beschrieben ist.
  • Auch an den Stirnwänden 3, 4 gibt es einen einwandigen unteren Bereich 16, der sich in ein Innenwandteil 17 eines Doppelwandbereiches fortsetzt. Der Außenwandteil 18 dieses Doppelwandbereiches ist in gleicher Weise wie der Krasen 13 über Brückenstege (nicht gezeigt) mit dem Innenwandteil 17 verbunden. Ferner gibt es Führungsrippen 19, die von einem den Bereich 16 vom Innenwandteil 17 trennenden Quersteg 20 aus hochragen und einen Abstand zum Außenwandteil 18 freilassen. Zusammen mit Steckschlitzen 21 ermöglichen die Führungsrippen 19 das Einhängen von Einhängteilen.
  • Im Bereich nahe der Ecke 22 der Schublade, wo die Seitenwand 1 mit der Stirnwand 4 zusammenstößt, ragt vom Außenwandteil 18 eine Rippe 23 nach innen. Diese Rippe 23 hat einen unteren, abgesetzten Bereich 24, der einen Abstand zum bereich 16 freiläßt, und einen oberen Bereich 25, der das Außenwandteil 18 mit dem Innenwandteil 17 verbindet. Die Rippe 23 setzt erst ein Stück oberhalb des Bodens 5 innen an dem Außenwandteil 18 an.
  • Die Schiene 30, die perspektivisch in Fig. 1 und in verschiedenen Querschnitten in den _ Figuren 3 bis 6 dargestellt ist, weist einen oberen Abschnitt 31 auf. Dieser obere Abschnitt ist durch Schlitze 32 unterteilt. An den beiden Enden ist je eine rechteckige Ausnehmung 33 vorgesehen. Jede rechteckige Ausnehmung hat Abmessungen, die ein Einrasten der Nase mit ihrem Absatz 1 5 am oberen Rand 34 der Ausnehmung 33 ermöglichen.
  • An ihren freien Enden hat die Schiene jeweils eine abgewinkelte Haltelasche 35, deren freies Ende zu einem Haken 36 in Richtung parallel zur Hauptlängserstreckung der Schiene abgebogen ist. Der Abstand zwischen dem unteren Bereich der Rippe 23 und dem Bereich 16 ist so bemessen, daß die haltelaschen 35 hindurchpassen und sich mit den Haken 36 hinter die Rippe 23 legen können. Die Haltelaschen 35 sind von einem unteren Abschnitt 37 die Schiene abgewinkelt. Dieser untere Bereich 37 hängt mit dem oberen Bereich 31 über eine Abwinkelung 38 zusammen, die zur Aufnahme der Schubladenlast dient und horizontal verläuft.
  • Am unteren Ende des Abschnittes 37 ist die Schiene 30 zur Versteifung nochmals mit einer Abwinkelung 39 versehen. Die vorzugsweise aus Stahlblech geformte Schiene wird zur Montage an der Schublade zunächst mit ihrem unteren Abschnitt 37 an das untere Seitenwandteil 6 angelegt, so daß das obere Ende der Haltelasche 35 mit Haken 35 noch unterhalb der Rippe 23 liegt. In dieser Höhe ist ein Anlegen der Schiene 30 an die Seitenwand ohne Behinderung möglich. Dann wird die Schiene wie in den Zeichnungen gesehen vertikal nach oben geschoben. Dabei kommt zunächst der Haken 36 in eine Stellung in der er hinter den unteren Abschnitt 24 der Rippe 23 greift (Fig. 4). Dann fährt der obere Abschnitt 31 in die zwischen den Rippen 9 und dem Außenwandteil 11 gebildete Aussparung ein, deren Breite in Fig. 6 mit a bezeichnet ist und in etwa der Schienenbreite entspricht. Auf der Außenseite ist also die Aussparung von der durchgehenden Wand 11 begrenzt, während sie auf der Innenseite von den Scheiteln der Führungsrippen 9 begrenzt ist.
  • Der obere Abschnitt 31 der Schiene fährt dabei mit seinen die Ausnehmungen 34 enthaltenden Endbereichen über die Rastnasen 14 und drückt in diese gegen das Innenwandteil 7 in Fig. 5 gesehen nach rechts zurück, bis die Rastnasen 14 mit ihrem Absatz 15 hinter die oberen Ränder 34 der Ausnehmungen 33 einrasten. Die Schiene 30 ist dann durch die Rastnasen 14 in vertikaler Richtung an der Schublade gehalten. Gegen ein Abziehen in seitlicher Richtung (in den Fig. 3 bis 6 gesehen nach links) ist die Schiene durch das Zusammenwirken der Haken 36 und der Rippen 23 gehalten. Insbesondere aus den Fig. 3 und 5 ist ersichtlich, daß die Schiene mit ihrem oberen Abschnitt 31 an dem Außenwandteil 11 und mit ihrem unteren Abschnitt 37 an dem Seitenwandteil 6 anliegt. Um stets ein sattes Anliegen in allen Flächenbereichen zu gewährleisten, was hinsichtlich der Kraftübertragung zwischen Schublade und Schiene zur Bildung einer Einheit in diesen beiden Teilen bevorzugt ist, kann die Schiene wie beschrieben in noch warmen Zustand der Kunststoffschublade montiert werden.
  • Ein Lösen der Schiene ist möglich, wenn die Rastnase 14 aus der Ausnehmung 33 herausfederbar ist. Dies kann mittels eines Werkzeuges, beispielsweise eines Schraubenziehers, bewerkstelligt werden, der in den in Fig. 2 und 5 sichtbaren Schlitz 27 zum Zurückdrücken der Rastnase 14 eingesteckt wird. Die Schiene 30 kann dann wieder aus der Schublade herausgezogen werden.
  • Ersichtlich dient die Abwinkelung 38 der Schiene zur Übertragung der von der Schublade über den Quersteg 8 ausgeübten Last auf die Schiene und von dort auf ein nicht gezeigtes Führungsteil in dem Möbelstück, in welchem die Schublade eingebaut ist.

Claims (11)

1. Schublade aus Kunststoff mit mindestens einer versteifenden Führungsschiene (30), insbesondere aus Metall, die in eine Aussparung in einem Doppelwandbereich der oder jeder Seitenwand (12) der Schublade wandparallel eingesteckt und im wesentlichen spielfrei in Richtung auf die Seitenwand gehalten ist und die abgewinkelte Haltelaschen (35) zur Halterung an den gegenüberliegenden Stirnwänden der Schublade aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltelaschen (35) an ihren freien Enden Haken (36) aufweisen, die hinter an den Schubladenstirnwänden angeordnete Rippen (23) greifen, und daß die Schiene (30) im eingesteckten Zustand an der oder jeder Seitenwand (1, 2) mittels mindestens einer federnden Rastnase (14) am einen Teil (1, 2 oder 30) mit einer Ausnehmung (33) am anderen Teil (30 oder 1, 2) zu ihrer vertikalen Halterung zusammenwirkt.
2. Schublade nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (33) in einem vertikalen Abschnitt (31) der Schiene (30) vorgesehen ist, der bei der Montage der Schiene an der Schublade von unten über die seitlich federnd nachgebende Rastnase (14) geschoben wird.
3. Schublade nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastnase (14) in in die Ausnehmung (33) eingerastetem Zustand mit einem etwa horizontal verlaufenden Absatz (15) am oberen Rand (34) der Ausnehmung anliegt.
4. Schublade nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die oder jede Seitenwand (1, 2) zwei Rastnasen (14) im Abstand voneinander und jede Schiene entsprechend zwei Ausnehmungen (33) aufweist.
5. Schublade nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Rippen (23) an den Schubladenstirnwänden sich von deren oberem Rand nur über einen Teil von deren Länge nach unten erstrecken und unten Raum zum Anlegen der Schiene (30) an die Seitenwand lassen, und daß die Haken (36) in einem unteren Bereich (37) der Schiene (30) angeordnet sind.
6. Schublade nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schiene (30) im oberen Bereich eine Z-förmige horizontale Abwinkelung (38) aufweist, die an einem Quersteg (8) der Seitenwand unten anliegt und die vertikale Belastung durch die Schublade aufnimmt.
7. Schublade nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei der Führungsrippen für die Schiene im Doppelwandbereich vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsrippen (9) von einer Wand. (7)- des Doppelwandbereiches ausgehen und die Aussparung für die Schiene (30) zwischen ihren Scheiteln und der anderen Wand (11) bilden.
8. Schublade nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsrippen vom Innenwandteil (7) des Doppelwandbereiches ausgehen und die Schiene mit ihrem oberhalb des Quersteges (8) gelegenen Abschnitt (31) an dem Aussenwandteil (11) des Doppelwandbereiches anliegt, während sie mit ihrem unterhalb des Quersteges (8) gelegenen Abschnitt (37) an einem das Innenwandteil (7) nach unten fortsetzenden, einwandigen Bereich (6) der Seitenwand anliegt.
9. Schublade nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Aussenwandteil (8) des Doppe'Iwandbereiches zur Bildung eines im Querschnitt U-förmigen Kragens (13) nach außen und unten zurückgebogen ist.
10. Schublade nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandteile (7, 11) des Doppelwandbereiches durch Brückenstege (10) zusammengehalten sind, welche parallel zu den Führungsrippen (9) verlaufen und Schlitze (32) im oberen Abschnitt (31) der Schiene (30) durchsetzen.
11. Schublade nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Führungsrippen (9) bzw. Brückenstegen (10) Steckschlitze (12) zum Einhängen von Einhängeteilen in die Schublade, vorgesehen sind.
EP81102096A 1980-03-24 1981-03-20 Schublade aus Kunststoff mit mindestens einer versteifenden Führungsschiene Expired EP0037034B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT81102096T ATE5679T1 (de) 1980-03-24 1981-03-20 Schublade aus kunststoff mit mindestens einer versteifenden fuehrungsschiene.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3011271 1980-03-24
DE19803011271 DE3011271A1 (de) 1980-03-24 1980-03-24 Schublade aus kunststoff mit mindestens einer versteifenden fuehrungsschiene

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0037034A1 EP0037034A1 (de) 1981-10-07
EP0037034B1 true EP0037034B1 (de) 1983-12-28

Family

ID=6098132

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP81102096A Expired EP0037034B1 (de) 1980-03-24 1981-03-20 Schublade aus Kunststoff mit mindestens einer versteifenden Führungsschiene

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0037034B1 (de)
AT (1) ATE5679T1 (de)
DE (1) DE3011271A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9909327B2 (en) 2012-08-13 2018-03-06 Hünnebeck GmbH Wall formwork with coupling device

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT385642B (de) * 1983-05-03 1988-04-25 Blum Gmbh Julius Schublade
GB2158695B (en) * 1984-05-10 1987-09-30 Varta Plastic Gmbh Plastics drawers
AT387896B (de) * 1984-12-10 1989-03-28 Blum Gmbh Julius Ausziehfuehrungsgarnitur fuer schubladen
DE9000362U1 (de) * 1990-01-15 1990-04-05 Anton Schneider GmbH, 7832 Kenzingen An Führungsschienen lösbar befestigte Schublade
IT1249257B (it) * 1991-02-01 1995-02-21 Compagnucci Spa Cassetto scorrevole su ruote recante un catino di fondo portante, stampato in plastica.
DE4118567A1 (de) * 1991-06-06 1992-12-10 Lautenschlaeger Mepla Werke Fuehrungsschiene fuer rollen-ausziehfuehrungen
NL1002123C2 (nl) * 1996-01-18 1997-07-22 Thomas Regout B V Samenstel van lade-elementen, draag- en looprails en een kastombouw.
US9435580B2 (en) * 2014-07-17 2016-09-06 Electrolux Home Products, Inc. Drawer assembly

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7113565U (de) * 1971-09-23 Varta Plastic Gmbh Kunststoff-Schublade
FR1395019A (fr) * 1964-02-28 1965-04-09 Profil Sa Ind Financ Le Glissière télescopique, en particulier pour tiroir de meuble
AT312849B (de) * 1971-04-15 1974-01-25 Robert Thoma O H G Schublade od.dgl. Ausziehteil
DE2202312A1 (de) * 1972-01-19 1973-10-04 Thoma Kg Robert Befestigung von schubladen od.dgl. in schreibtischen usw
DE7338591U (de) * 1972-11-08 1974-01-31 Wohnbedarf Ag Oben offener Flachbehälter, insbesondere zur Verwendung als Schublade
DE2402554A1 (de) * 1974-01-19 1975-07-24 Thoma Kg Robert Kuechenschublade
AT344360B (de) * 1976-02-19 1978-07-25 Grass Alfred Metallwaren Befestigung einer fuehrungsschiene an einer schubladen-seitenwand
DE2708167C3 (de) * 1977-02-25 1985-04-04 Düpree, Hans-Werner, 4830 Gütersloh Schublade aus Kunststoff
GB1519554A (en) * 1977-03-31 1978-08-02 Swish Prod Drawers
EP0030290B1 (de) * 1979-11-20 1984-03-21 Ninkaplast GmbH Schublade

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9909327B2 (en) 2012-08-13 2018-03-06 Hünnebeck GmbH Wall formwork with coupling device

Also Published As

Publication number Publication date
EP0037034A1 (de) 1981-10-07
ATE5679T1 (de) 1984-01-15
DE3011271C2 (de) 1989-09-28
DE3011271A1 (de) 1981-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0421458B1 (de) Schublade
DE4016452A1 (de) Schublade mit dekorprofil
EP2145145A2 (de) Auszugeinheit für ein kältegerät
EP0377113B1 (de) Schublade, Hängerahmen od. dgl.
DE102020122840A1 (de) Regal für die Warenlagerung
EP0037034B1 (de) Schublade aus Kunststoff mit mindestens einer versteifenden Führungsschiene
WO2003105631A1 (de) Anordung für die verbindung einer schubladenzarge mit dem boden einer schublade
DE2419546B2 (de) Schrank mit herausziehbaren schubladenelementen
EP1084659B1 (de) Montageeinheit
EP0063805A2 (de) Regal zur Lagerung und Bereitstellung von Gegenständen
DE3135222C2 (de)
DE2531306C2 (de) Wandregal
EP0917842A2 (de) Schubkasten
AT395133B (de) Tragleiste fuer einen fahrzeug-gepaeckstraeger
DE2416361C3 (de) Schubkasten aus Kunststoff für Möbel
DE2062836A1 (de) Vorrichtung zum Aufhängen und Abnehmen von Vorhängen
AT395809B (de) Ausziehfuehrung fuer schubladen u.dgl.
DE8618952U1 (de) Schubkasten aus Kunststoff für Möbel
DE3500542A1 (de) Steckteiler-fachunterteilung von schubladen o.dgl.
AT396731B (de) Schublade
AT398263B (de) Auszugschiene mit einer integrierten seitenzarge
AT398515B (de) Beschlag zur lösbaren halterung
DE9105237U1 (de) Blechschubkasten
DE8913752U1 (de) Vorrichtung zum lösbaren Verriegeln von in Führungen an einem Korpus gelagerten Schubladen
EP0572901B1 (de) Schubladenführung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19820402

ITF It: translation for a ep patent filed
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 5679

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19840115

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19910331

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19910515

Year of fee payment: 11

Ref country code: GB

Payment date: 19910515

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19910517

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19910524

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19910529

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19910613

Year of fee payment: 11

EPTA Lu: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19920320

Ref country code: GB

Effective date: 19920320

Ref country code: AT

Effective date: 19920320

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19920321

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19920331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19920625

Year of fee payment: 12

BERE Be: lapsed

Owner name: MESAX A.G.

Effective date: 19920331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19921001

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19921130

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19930331

Ref country code: CH

Effective date: 19930331

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 81102096.5

Effective date: 19921005