EP0036997A2 - Heisswasserbereiter, insbesondere zur Installation in fahrbaren Räumen od.dgl. - Google Patents

Heisswasserbereiter, insbesondere zur Installation in fahrbaren Räumen od.dgl. Download PDF

Info

Publication number
EP0036997A2
EP0036997A2 EP81101934A EP81101934A EP0036997A2 EP 0036997 A2 EP0036997 A2 EP 0036997A2 EP 81101934 A EP81101934 A EP 81101934A EP 81101934 A EP81101934 A EP 81101934A EP 0036997 A2 EP0036997 A2 EP 0036997A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
water heater
opening
hot water
housing jacket
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP81101934A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0036997B1 (de
EP0036997A3 (en
Inventor
Philipp Kreis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Philipp Kreis & Co Truma-Geratebau GmbH
Original Assignee
Philipp Kreis & Co Truma-Geratebau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philipp Kreis & Co Truma-Geratebau GmbH filed Critical Philipp Kreis & Co Truma-Geratebau GmbH
Publication of EP0036997A2 publication Critical patent/EP0036997A2/de
Publication of EP0036997A3 publication Critical patent/EP0036997A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0036997B1 publication Critical patent/EP0036997B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/18Water-storage heaters
    • F24H1/186Water-storage heaters using fluid fuel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/12Arrangements for connecting heaters to circulation pipes
    • F24H9/13Arrangements for connecting heaters to circulation pipes for water heaters
    • F24H9/133Storage heaters

Definitions

  • the invention relates to a hot water heater for gaseous or gasified liquid fuels, in particular for installation in mobile rooms, such as mobile homes, caravans, or in mountain huts or the like.
  • Small rooms with a closed, approximately circular cross-section of the water tank, a housing jacket surrounding this water tank at least in the lower section, which is closed at the bottom by means of a base and forms a gas-tight combustion chamber together with the water tank base, a lower fresh air intake opening and an upper exhaust gas discharge opening as well as with bushings through the water tank for inlet and outlet pipes.
  • a flame and / or a combustion tube is usually installed in a cylindrical water tank, which can only be installed in a straight passage with small storage tanks.
  • the desired heat transfer surface cannot be achieved if the Water heater has a low overall height, so that it can also be easily accommodated in small rooms furnished with furniture.
  • known hot water heaters BE-PS 670 901, US-PS 16 89 935) provide a water tank partially or completely surrounded by a housing, which is also flowed around laterally by heating gases rising from the combustion chamber.
  • the invention has for its object to provide a hot water heater, which is characterized by a simple and particularly space-saving design and yet has a high efficiency.
  • a hot water heater of the type mentioned according to the invention is characterized in that between the casing and the water Container is an annular space in communication with the combustion chamber, both the exhaust gas outlet opening and the fresh air intake opening are provided in the housing shell, one or two box-shaped oriels for one or both openings are attached to the curved housing shell, the side walls of the housing shell in the Erkerbreich to a rectangular shape, and that a connecting piece is provided on a side wall for connection to an outer wall flow insert.
  • the water tank hanging into the housing shell to form an annular space has a relatively large boundary surface with respect to the combustion chamber and thus a large heat transfer surface, which ensures rapid heating of the water and high efficiency.
  • Both the exhaust gas outlet opening and the fresh air intake opening can easily be made in a sufficient size in the housing jacket.
  • a box-shaped oriel covering them forms a transition channel, which enables the connection of inexpensive wall breakthrough devices and thereby allows an advantageous space-saving installation of the device close to a wall.
  • a relatively large circumferential section of the housing shell is covered by the Eruer tangent to the housing shell with its side walls, thereby enabling large passage openings.
  • the connecting pieces leading into the wall opening can have substantially smaller cross sections.
  • the oriel is also ideally suited for displacing the housing jacket openings in relation to the connecting pieces and for converting a rectangular flow channel into a round one.
  • a bay window is obtained when it combines the two passages for the fresh air and the exhaust gases. This will not only be the Her Positioning and assembly work considerably simplified and cheaper, but also makes sealing much easier.
  • the oriel can also be used to receive and feed a gas supply line to the burner and / or other combustion technology devices, such as a solenoid valve. In the lower part of the bay, in the fresh air chamber, enough space can be created for this.
  • An unscrewable oriel floor can be used as a holder or base plate for these devices.
  • connections in a closure opening in the container wall and in the housing jacket not only make the manufacture of the water tank and the housing jacket cheaper, but also facilitate the assembly of these line connections, which can now be replaced at any time without difficulty.
  • the merged connections can best be accommodated in a place that lies in a bay-free corner of the right defined by the existing bay window. In this way, the hot water heater according to the invention can be set up and connected without difficulty despite its many connections in the smallest and difficult to access rooms, such as built-in cupboards or the like.
  • a hot water heater shown in Fig. 1 consists of a closed water tank 1 with a peripheral flange 2 and a housing shell 3, which is open at the top and here has a support flange 4, while it is closed at the bottom by a curved bottom 5.
  • the housing jacket sits on a room floor 6 by means of feet 7.
  • the water tank is suspended with its circumferential flange 2 in the housing jacket 3 so that a combustion chamber 10 for a flat gas burner 12 remains between its tank bottom 9 and the housing bottom 5.
  • the diameter of the container section 13 suspended in the housing jacket 3 is smaller than that of the housing jacket, so that an annular space 14 is formed between them, thus expanding the combustion chamber 10. In this annular space, the hot combustion gases rise from the combustion chamber up to the upper end.
  • this conclusion is formed by a gradation 15 of the water tank wall, which is extended to the housing shell.
  • this gradation increases in the withdrawal direction in order to prevent gas accumulation or congestion in the annular space.
  • this gradation also serves to center the water container in the housing shell 3 when these two walls are fitted with one another and sealingly.
  • the housing shell 3 and the water tank 1 are advantageously formed from sheet steel.
  • the floors are arched, conveniently in the form of conventional boiler floors.
  • the circular shape is advantageous in cross section.
  • a larger container section is suspended in the housing jacket, while a lower, upper container section is dome-like rises above the peripheral flange 2 and forms a container dome.
  • the water tank is expediently divided along the circumferential flange 2, so that the tank then consists of two boiler bottoms 20, 21 placed one on top of the other.
  • the fresh air supply to the gas burner 12 takes place through a suction opening 34 formed in the housing jacket below an exhaust gas discharge opening 33.
  • a gas line 35 to the burner is introduced at a suitable point into the combustion chamber, through the floor 5 in FIG. 1.
  • the water heater can be seen in plan view. It is surrounded by a heat insulation sleeve 37, which has a cubic shape to adapt to the installation conditions.
  • a connection opening 30 for the line connections is laid in a resulting corner, which is not the case in FIG.
  • a box-shaped oriel 38 which is attached to the housing jacket 3 and has the task of establishing the connection between the openings 33 and 34 in the housing jacket and the wall opening openings 42.
  • the oriel cross-section is designed so that it complements the round cross-sectional shape of the housing shell to form a rectangle. Its side walls 38 'and 38 "therefore approximately touch the housing jacket, from which a relatively large circumferential section is covered, as a result of which the openings 33, 34 can also be large Provided, which can be inserted into the connection openings of a throughflow insert or an outer wall box 44, which combines the fresh air and exhaust gas channels. An intermediate floor 41 in the oriel separates the exhaust gas from the fresh air passage.
  • the bay window which does not noticeably exceed the corresponding upper and lower edges of the openings 33, 34 covered by it, is of course sealed airtight at the top and bottom sen.
  • a connection opening 30 (FIG. 3) is provided in the water tank and in the housing jacket for introducing a water inlet 25 and possibly further connections, such as for a dip tube 26 for a thermostat, a heating medium circulation line 27 and an additional electric heating element 28.
  • This connection opening which can also serve as a working opening for enamelling the inside of the container, is closed by a cover 31 (Fig. 3).
  • An advantageous closure is shown in Fig. 3.
  • the distance between the container wall 46 and the housing shell 3 is bridged by a spacer ring 45, advantageously made of metal, which surrounds the entire closure opening 30.
  • the closure cover 31 consists of the two closure plates 47, 48, one of which is pressed from the inside onto the container wall and the other from the outside onto the housing shell, expediently with the interposition of temperature-resistant sealing rings 49.
  • threaded bushings 50 and 51 are provided, which overlap the inner plate 47 with an inner shoulder 52 and 53, penetrate the two plates and on the outside by a screw nut 54 or 55 are held.
  • These threaded bushings are advantageously designed for leadthroughs or entries for connections, such as heating element 28 or thermostatic immersion tube 26.
  • the connection opening 30 is suitably oval, so that the larger closure plate 47 can be inserted through it.
  • the internal sealing plate is pressed against the container wall with increasing internal pressure, thereby improving the seal.
  • the heating medium circulation line 27 shown in FIG. 3 can be connected to a fresh water tank, the fresh water then being pumped through the circulation line in order to protect the water in the fresh water tank from freezing.
  • An upper extraction line 32 is used for water extraction. This could also be inserted into the water container through the connection cover 31 and guided upwards in the water container.
  • the invention is not restricted to the exemplary embodiment shown.
  • two box-shaped oriels 38 could be distributed over two connection points for one exhaust gas or fresh air duct, which, however, means additional effort.
  • These two oriels should also only be arranged offset in circumference if the pressure conditions on the outside at the two channel ends are not noticeably different.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Housings, Intake/Discharge, And Installation Of Fluid Heaters (AREA)
  • Heat-Pump Type And Storage Water Heaters (AREA)

Abstract

Ein Heißwasserbereiter für gasförmige oder vergaste flüssige Brennstoffe für insbesondere Wohnmobile, Wohnwagen od. dgl. Kleinräume besteht aus einem etwa kreisrunden geschlossenen Wasserbehälter (1) und einem diesen zumindest im unteren Abschnitt umgebenden Gehäusemantel. Zwischen diesen ist ein Ringraum ausgebildet, der mit einem zwischen ihren Böden vorhandenen Verbrennungsraum in Verbindung steht. Im Gehäusemantel sind zweckmäßig übereinander eine Frischluft-Ansaugöffnung und eine Abgas-Abzugsöffnung (33) vorgesehen. Diese Öffnungen sind außen von einem am Gehäusemantel befestigten Erker (38) eingeschlossen, der mit Anschlußstutzen (39) zum Anschluß an einen Außenwand-Durchströmeinsatz (44) ausgerüstet ist. Die Erkerwände (38' und 38") ergänzen den Wasserbereiter zu einer Rechteckform und schaffen dadurch Raum für große Durchströmöffnungen und ein platzparendes Aufstellen des Gerätes nahe an einer Außenwand.

Description

    Beschreibung:
  • Die Erfindung betrifft einen Heißwasserbereiter für gasförmige oder vergaste flüssige Brennstoffe, insbesondere zur Installation in fahrbaren Räumen, wie Wohnmobilen, Wohnwagen, oder in Berghütten od.dgl. Kleinräumen, mit einem geschlossenen, im Querschnitt etwa kreisrunden Wasserbehälter, einem diesen Wasserbehälter zumindest im unteren Abschnitt umgebenden Gehäusemantel, der unten mittels eines Bodens abgeschlossen ist und zusammen mit dem Wasserbehälterboden einen gasdichten Verbrennungsraum bildet, einer unteren Frischluft-Ansaugöffnung und einer oberen Abgas-Abzugsöffnung sowie mit Durchführungen durch den Wasserbehälter für Zu- und Auslaufleitungen.
  • Bei mit Gas befeuerten Heißwasserbereitern ist meistens ein Flamm- und/oder ein Verbrennungsrohr in einem zylindrischen Wasserbehälter verlegt, welches bei kleinen Speicherbehältern nur in gerader Durchführung eingebaut sein kann. Dabei läßt sich insbesondere dann nicht die erwünschte Wärmeübergangsfläche erreichen, wenn der Wasserbereiter eine geringe Bauhöhe aufweist, damit er auch in kleinen, mit Wohnmöbeln eingerichteten Räumen gut unterzubringen ist. Um die technisch schwierige und aufwendige Rohrdurchführung zu vermeiden, sehen bekannte Heißwasserbereiter (BE-PS 670 901, US-PS 16 89 935) einen teilweise oder ganz von einem Gehäuse umgebenen Wasserbehälter vor, der auch seitlich von aus dem Verbrennungsraum hochsteigenden Heizgasen umströmt wird. Bei einem anderen Heißwasserbereiter dieser Art (GB-PS 282 277) werden auch Vorkehrungen getroffen, damit das Gerät raumsparend in einer Raumecke aufstellbar ist. Dazu dienen seitlich vom kreisförmigen Gehäuse abstehende Flanschfortsätze zum Abschluß gegenüber den Raumwänden, und eine der Raumecke angepaßte Abdeckung schließt die zwischen dem kreisrunden Gerät und der Raumecke vorhandenen Zwischenräume nach oben ab. Die Abgas-Abzugsöffnung ist hierbei auf die freie Raumecke ausgerichtet, um einen Anschlußstutzen mit Kaminbogen unterzubringen. Die bekannten Abgasführung:;n ermöglichen nämlich eine dichte Aufstellung eines Wasserbereiters an einer Raum- oder Möbelwand nicht, es sei denn, man nimmt übergroße Wanddurchbrüche in Kauf. Bei den bekannten Geräten wird die Frischluft aus dem Raum durch den Gehäuseboden angesaugt. Dies ist unerwünscht und in fahrbaren Räumen meist auch nicht zulässig. Daher sind die bekannten Heißwasserbereiter, auch wenn sie mit kleineren Wasserbehältern ausgestattet sind, für Wohnmobile, Wohnwagen od.dgl. Kleinräume nicht brauchbar.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Heißwasserbereiter zu schaffen, der sich durch eine einfache und besonders raumsparende Bauweise auszeichnet und der dennoch einen hohen Wirkungsgrad aufweist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist ein Heißwasserbereiter der eingangs genannten Art gemäß der Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Gehäusemantel und dem Wasserbehälter ein mit dem Verbrennungsraum in Verbindung stehender Ringraum ausgebildet ist, im Gehäusemantel sowohl die Abgas-Abzugsöffnung als auch die Frischluft-Ansaugöffnung vorgesehen sind, am gewölbten Gehäusemantel ein oder zwei kastenförmige Erker für eine oder beide Öffnungen angesetzt sind, die mit ihren Seitenwänden den Gehäusemantel im Erkerbreich zu einer Rechteckform ergänzen, und daß an einer Seitenwand ein Anschlußstutzen zum Anschluß an einen Außenwand-Durchströmeinsatz vorgesehen ist.
  • Der in den Gehäusemantel unter Bildung eines Ringraumes hineinhängende Wasserbehälter weist eine verhältnismäßig große Begrenzungsfläche gegenüber dem Verbrennungsraum und damit eine große Wärmeübergangsfläche auf, die eine rasche Erwärmung des Wassers sowie einen hohen Wirkungsgrad gewährleistet. Sowohl die Abgas-Abzugsöffnung als auch die Frischluft-Ansaugöffnung läßt sich im Gehäusemantel in ausreichender Größe leicht anbringen. Ein sie abdeckender kastenförmiger Erker bildet einen Übergangskanal, der den Anschluß günstiger Wanddurchbruchseinrichtungen ermöglicht und dabei eine vorteilhafte raumsparende Aufstellung des Gerätes dicht an einer Wand zuläßt. Durch den mit seinen Seitenwänden den Gehäusemantel tangierenden Eruer werden ein verhältnismäßig großer Umfangsabschnitt des Gehäusemantels abgedeckt und dadurch große Durchtrittsöffnungen ermöglicht. Andererseits können die in den Wanddurchbruch führenden Anschlußstutzen schon wesentlich kleinere Querschnitte aufweisen. Der Erker eignet sich auch bestens zur Versetzung der Gehäusemantelöffnungen gegenüber den Anschlußstutzen sowie zur Überführung eines rechteckigen Strömungskanales in einen runden.
  • Der besondere Vorteil eines Erkers ergibt sich, wenn dieser die beiden Durchgänge für die Frischluft und die Abgase zusammenfaßt. Dadurch werden nicht nur die Herstellungs- und Montagearbeiten erheblich vereinfacht und verbilligt, sondern auch die Abdichtung wesentlich erleichtert. Schließlich kann der Erker auch zur Aufnahme und Durchführung einer Gaszuleitung zum Brenner und/oder von anderen verbrennungstechnischen Einrichtungen, wie Magnetventil, dienen. Im unteren Teil des Erkers, in der Frischluftkammer, läßt sich hiefür genügend Platz schaffen. Ein abschraubbarer Erkerboden kann als Halterung oder Basisplatte für diese Einrichtungen Verwendung finden.
  • Durch die Zusammenfassung mehrerer Behälter-Durchführungen für Leitungs- od.dgl. Anschlüsse in eine Verschlußöffnung in der Behälterwand und im Gehäusemantel wird nicht nur die Herstellung des Wasserbehälters und des Gehäusemantels verbilligt, sondern auch die Montage dieser Leitungsanschlüsse erleichtert, die jetzt auch ohne Schwierigkeit jederzeit auswechselbar sind. Die zusammengelegten Anschlüsse lassen sich am besten an einer Stelle unterbringen, die in einer erkerfreien Ecke des durch den vorhandenen Erker festgelegten Rechteches liegt. Auf diese Weise kann der erfindungsgemäße Heißwasserbereiter trotz seiner vielen Anschlüsse in kleinsten und schwer zugänglichen Räumen, wie Einbauschränken od.dgl., ohne Schwierigkeit aufgestellt und angeschlossen werden.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines schematisierten Ausführungsbeispieles eines Heißwasserbereiters, der auch in der Zeichnung gargestellt ist, näher beschrieben. Es zeigen:
    • Fig. 1 einen Vertikalschnitt,
    • Fig. 2 eine Draufsicht auf dieses Gerät, jedoch mit an anderen Stellen angeordneten Anschlüssen und von einem Isolierkasten umgeben, dessen Isoliermaterial zum Teil entfernt ist,
    • Fig. 3 einen Vertikalschnitt durch eine Seitenwand mit Verschlußöffnung und -Deckel und
    • Fig. 4 einen Vertikalschnitt durch einen Frischluft-und Abgas-Erker.
  • Ein in Fig. 1 dargestellter Heißwasserbereiter besteht aus einem geschlossenen Wasserbehälter 1 mit einem Umfangsflansch 2 sowie einem Gehäusemantel 3, der oben offen ist und hier einen Auflagerflansch 4 aufweist, während er unten von einem gewölbten Boden 5 abgeschlossen ist. Der Gehäusemantel sitzt mittels Füße 7 auf einem Raumboden 6 auf. Der Wasserbehälter ist mit seinem Umfangsflansch 2 so in den Gehäusemantel 3 eingehängt, daß zwischen seinem Behälterboden 9 und dem Gehäuseboden 5 ein Verbrennungsraum 10 für einen flachen Gasbrenner 12 bestehen bleibt. Schließlich ist auch der in den Gehäusemantel 3 eingehängte Behälterabschnitt 13 in seinem Durchmesser kleiner als der des Gehäusemantels, so daß dazwischen sich ein Ringraum 14 ergibt, der so den Verbrennungsraum 10 erweitert. In diesen Ringraum steigen somit aus dem Verbrennungsraum die heißen Verbrennungsgase bis zum oberen Abschluß hoch. Beim Ausführungsbeispiel wird dieser Abschluß von einer Abstufung 15 der Wasserbehälterwand, die bis zum Gehäusemantel ausgeweitet ist, gebildet. Damit die Verbrennungsgase gut abgezogen werden, ist diese Abstufung in Abzugsrichtung ansteigend, um so im Ringraum eine Gasansammlung bzw. -stauung zu verhindern. Außerdem dient diese Abstufung zugleich zur Zentrierung des Wasserbehälters im Gehäusemantel 3, wenn diese beiden Wände mit Paßsitz und abdichtend ineinandergesteckt sind.
  • Der Gehäusemantel 3 und der Wasserbehälter 1 sind zweckmäßig aus Stahlblech geformt. Die Böden sind gewölbt, zweckmäßig in Form üblicher Kesselböden. Aus statischen Gründen ist im Querschnitt die Kreisform vorteilhaft. Beim gezeigten Ausführungsbeispiel ist ein größerer Behälterabschnitt in den Gehäusemantel eingehängt, während ein niedriger, oberer Behälterabschnitt sich kuppelartig über dem Umfangsflansch 2 erhebt und einen Behälterdom bildet. In diesem Fall ist der Wasserbehälter zweckmäßig längs des Umfangsflansches 2 unterteilt, so daß der Behälter dann aus zwei umgekehrt aufeinandergesetzten Kesselböden 20, 21 besteht.
  • Die Frischluftzufuhr zum Gasbrenner 12 erfolgt durch eine unterhalb einer Abgas-Abzugsöffnung 33 im Gehäusemantel ausgebildete Ansaugöffnung 34. Eine Gasleitung 35 zum Brenner wird an geeigneter Stelle in den Verbrennungsraum, in Fig. 1 durch den Boden 5, eingeführt. In Fig. 2 ist der Wasserbereiter in Draufsicht zu sehen. Er ist von einer Wärmeisolierhülle 37, die zur Anpassung an die Aufstellverhältnisse kubische Form aufweist, umgeben. Zwecks Raumausnützung ist eine Anschlußöffnung 30 für die Leitungsanschlüsse in eine sich ergebende Ecke verlegt, was der Übersicht wegen nicht auf Fig. 1 zutrifft. In einem anderen dieser Eckräume befindet sich ein kastenförmiger Erker 38, der am Gehäusemantel 3 angesetzt ist und die Aufgabe hat, die Verbindung zwischen den Öffnungen 33 und 34 im Gehäusemantel und den Wanddurchbruchs- öffnungen 42 herzustellen. Dazu ist der Erkerquerschnitt so gestaltet, daß er die runde Querschnittsform des Gehäusemantels zu einem Rechteck ergänzt. Seine Seitenwände 38' und 38" tangieren deshalb annähernd den Gehäusemantel, von dem ein verhältnismäßig großer Umfangsabschnitt abgedeckt wird, wodurch die Öffnungen 33, 34 ebenfalls groß sein können. An der dem Wanddurchbruch 42 anliegenden Seitenwand 38" des Erkers sind die Anschlußstutzen 39, 40 vorgesehen, die sich in die Anschlußöffnungen eines Durchströmeinsatzes bzw. eines Außenwandkastens 44, der die Frischluft- und Abgaskanäle zusammenfaßt, einführen lassen. Ein Zwischenboden 41 im Erker trennt den Abgasvom Frischluft-Durchgang. Der Erker, der in seiner Höhe die entsprechenden oberen und unteren Kanten der von.ihm abgedeckten Öffnungen 33, 34 nicht merklich überschreitet, ist oben und unten natürlich luftdicht abgeschlossen. Zweckmäßig weist er eine abschraubbare Bodenplatte 41' auf, durch die die Gasleitung 35' über die Frischluftkammer 36 zum Gasbrenner 12 verlegt sein kann. Mittels weiterer nicht näher dargestellter Halterungen od.dgl. Einrichtungen können auf dieser Bodenplatte oder an den Erkerseitenwänden weitere verbrennungstechnisch notwendige Armaturen, wie Magnetventil usw., montiert sein. Auf diese Weise wird die Anschlußmontage des Wasserbereiters wesentlich erleichtert. Damit die Abgas-und Frischluftströmungen von der Außenwand bis zum Verbrennungsraum stets getrennt sind, ist noch ein in den Verbrennungsraum hineinragendes Leitblech 43 vorgesehen, das sich an den Zwischenboden 41 anschließt.
  • Zum Einführen eines Wasserzulaufes 25 und eventuell weiterer Anschlüsse, wie z.B. für ein Tauchrohr 26 für einen Thermostaten, eine Heizmittelumlaufleitung 27 und einen zusätzlichen Elektro-Heizstab 28, ist eine Anschlußöffnung 30 (Fig. 3) im Wasserbehälter und im Gehäusemantel vorgesehen. Diese Anschlußöffnung, die zugleich auch als Arbeitsöffnung zum Emaillieren des Behälterinneren dienen kann, ist durch einen Verschlußdeckel 31 (Fig. 3) abgeschlossen. Ein vorteilhafter Verschluß ist in Fig. 3 dargestellt. Dabei wird der Abstand zwischen der Behälterwand 46 und dem Gehäusemantel 3 durch einen die gesamte Verschlußöffnung 30 umschließenden Distanzring 45, zweckmäßig aus Metall, überbrückt. Der Verschlußdeckel 31 besteht aus den beiden Verschlußplatten 47, 48, von denen die eine von innen an die Behälterwand und die andere von außen an den Gehäusemantel angedrückt ist, und zwar zweckmäßig unter Zwischenlage temperaturbeständiger Dichtungsringe 49. Um die beiden Verschlußplatten miteinander zu verspannen und sie fest an die Öffnungswände anzudrücken, sind Gewindebuchsen 50 bzw. 51 vorgesehen, die mit einer Innenschulter 52 bzw. 53 die Innenplatte 47 übergreifen, die beiden Platten durchsetzen und außen durch eine Schraubmutter 54 bzw. 55 gehalten sind. Diese Gewindebuchsen sind vorteilhaft zu Durch- bzw. Einführungen für Anschlüsse, wie z.B. Heizstab 28 oder Thermostat-Tauchrohr 26, ausgebildet. Die Anschlußöffnung 30 ist zweckmäßig oval, so daß die größere Verschlußplatte 47 durch sie nach innen eingeführt werden kann. Die innen anliegende Verschlußplatte wird mit steigendem Innendruck an die Behälterwand angepreßt und dadurch die Abdichtung verbessert. Die in Fig. 3 gezeigte Heizmittelumlaufleitung 27 kann mit einem Frischwasserbehälter in Verbindung stehen, wobei dann das Frischwasser durch die Umlaufleitung gepumpt wird, um das Wasser im Frischwasserbehälter vor dem Gefrieren zu schützen.
  • Zur Wasserentnahme dient eine obere Entnahmeleitung 32. Diese könnte auch durch den Anschlußdeckel 31 in den Wasserbehälter ein- und in diesem nach oben geführt sein.
  • Die Erfindung ist nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt. So könnten auch zwei kastenförmige Erker 38 auf zwei Anschlußstellen für je eine Abgas- bzw. Frischluftführung verteilt sein, was jedoch zusätzlichen Aufwand bedeutet. Diese beiden Erker sollen auch nur dann umfangsversetzt angeordnet werden, wenn die Druckverhältnisse außen an den beiden Kanalenden nicht merklich verschieden sind.

Claims (8)

1. Heißwasserbereiter für gasförmige oder vergaste flüssige Brennstoffe, insbesondere zur Installation in fahrbaren Räumen, wie Wohnmobilen, Wohnwagen, oder in Berghütten od.dgl. Kleinräumen, mit einem geschlossenen, im Querschnitt etwa kreisrunden Wasserbehälter (1), einem diesen Wasserbehälter zumindest im unteren Abschnitt umgebenden Gehäusemantel (3), der unten mittels eines Bodens (5) abgeschlossen ist und zusammen mit dem Wasserbehälterboden (9) einen gasdichten Verbrennungsraum (10) bildet, einer unteren Frischluft-Ansaugöffnung (34) und einer oberen Abgas-Abzugsöffnung (33) sowie mit Durchführungen durch den Wasserbehälter für Zu- und Auslaufleitungen (25, 28), dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Gehäusemantel (3) und dem Wasserbehälter (1) ein mit dem Verbrennungsraum (10) in Verbindung stehender Ringraum (14) ausgebildet ist, im Gehäusemantel sowohl die Abgas-Abzugsöffnung (33) als auch die Frischluft-Ansaugöffnung (34) vorgesehen sind, am gewölbten Gehäusemantel ein oder zwei kastenförmige Erker (38) für eine oder beide Öffnungen (33, 34) angesetzt sind, die mit ihren Seitenwänden (38', 38") den Gehäusemantel im Erkerbreich zu einer Rechteckform ergänzen, und daß an einer Seitenwand (38") ein Anschlußstutzen (39 bzw. 40) zum Anschluß an einen Außenwand-Durchströmeinsatz vorgesehen ist.
2. Heißwasserbereiter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Frischluft-Ansaugöffnung (34) unterhalb der Abgas-Abzugsöffnung (33) ausgebildet ist, diese beiden Öffnungen (33, 34) von einem durch einen Zwischenboden unterteilten Erker (38) eingeschlossen und an der einen Erker-Seitenwand (38") zwei Anschlußstutzen (39, 40) zum Anschluß an einen die Frischluft- und Abgaskanäle zusammenfassenden Außenwandkasten (44) vorgesehen sind.
3. Heißwasserbereiter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenboden des Erkers (38) um ein in den Verbrennungsraum (10) hineinragendes Leitblech (43) erweitert ist.
4. Heißwasserbereiter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Erker (38) in seiner Frischluftkammer (36) Einrichtungen zum Durchführen und Halten von Armaturen aufweist.
5. Heißwasserbereiter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß nahe dem Wasserbehälterboden (9) eine Verschlußöffnung (30) in der Behälterwand (46) und im Gehäusemantel (3) ausgebildet ist, die durch einen Verschlußdeckel (31) aus einer von innen an die Behälterwand (46) und einer von außen an den Gehäusemantel (3) andrückbaren Verschlußplatte (47 und 48) abschließbar ist und diese Verschlußplatten mittels Gewindebuchsen (50, 51), die die Durchführungen für die Leitungsanschlüsse bilden, verspannbar sind.
6. Heißwasserbereiter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußöffnung (30) von einem den zwischen Behälterwand (46) und Gehäusemantel (3) gebildeten Ringraum (14) abdichtenden Distanzring (45) umgeben ist.
7. Heißwasserbereiter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußöffnung (30) an einer erkerfreien Ecke eines durch einen vorhandenen Erker (38) festgelegten Rechteckes vorgesehen ist.
8. Heißwasserbereiter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bildung des Ringraumes (14) zwischen Gehäusemantel (3) und Wasserbehälter (1) letzterer am in den Gehäusemantel eingehängten Teil eine Abstufung (15) aufweist, während der nicht abgestufte Behälterteil abgedichtet in der oberen Gehäusemantelöffnung sitzt.
EP81101934A 1980-03-31 1981-03-16 Heisswasserbereiter, insbesondere zur Installation in fahrbaren Räumen od.dgl. Expired EP0036997B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3012548 1980-03-31
DE3012548A DE3012548C2 (de) 1980-03-31 1980-03-31 Heißwasserbereiter

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0036997A2 true EP0036997A2 (de) 1981-10-07
EP0036997A3 EP0036997A3 (en) 1981-12-09
EP0036997B1 EP0036997B1 (de) 1984-04-18

Family

ID=6098926

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP81101934A Expired EP0036997B1 (de) 1980-03-31 1981-03-16 Heisswasserbereiter, insbesondere zur Installation in fahrbaren Räumen od.dgl.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4373472A (de)
EP (1) EP0036997B1 (de)
CA (1) CA1158494A (de)
DE (1) DE3012548C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0153046A2 (de) * 1984-02-02 1985-08-28 CARVER & CO. (ENGINEERS) LIMITED Erhitzer
CN101476773B (zh) * 2008-12-13 2011-06-01 李守涛 锅炉柴草燃烧器

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AUPO102996A0 (en) * 1996-07-15 1996-08-08 Aqua Max Pty Ltd A water heater
US5921230A (en) * 1998-04-23 1999-07-13 Vessells; Joe Insulating blanket for a water heater
US6109216A (en) 1999-07-22 2000-08-29 Aos Holding Company Flammable vapor resistant water heater
US7032543B1 (en) * 2005-01-12 2006-04-25 Aos Holding Company Water heater with pressurized combustion
AT502684B1 (de) * 2006-02-16 2007-05-15 Freller Walter Ing Vorrichtung zum verbrennen organischer stoffe
US20140197180A1 (en) * 2013-01-16 2014-07-17 Jean LaPoint Heated mug

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1689935A (en) * 1922-08-02 1928-10-30 Ever Hot Heater Co Water heater
US1996434A (en) * 1930-06-26 1935-04-02 Standard Gas Equipment Corp Liquid heating apparatus
US2069693A (en) * 1935-03-05 1937-02-02 Barrett George Lodge Steam boiler
US2650575A (en) * 1950-03-31 1953-09-01 Smith Corp A O Water heater flue construction
BE670901A (de) * 1963-05-24 1966-01-31
DE2051485A1 (de) * 1969-10-20 1971-04-29 Societe Anonyme Application Des Gaz, Paris Gasbeheiztes Gerat
DE2846120A1 (de) * 1977-10-25 1979-04-26 Mitsubishi Electric Corp Warmwasserspeicher

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB282277A (en) * 1927-05-13 1927-12-22 Edwin Darby Improvements in apparatus for heating water
US2070535A (en) * 1932-03-04 1937-02-09 Cleveland Heater Co Water heater
US2404860A (en) * 1942-12-17 1946-07-30 Miller Herbert William Water heater
US2701554A (en) * 1950-09-11 1955-02-08 Rheem Mfg Co External flue water heater

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1689935A (en) * 1922-08-02 1928-10-30 Ever Hot Heater Co Water heater
US1996434A (en) * 1930-06-26 1935-04-02 Standard Gas Equipment Corp Liquid heating apparatus
US2069693A (en) * 1935-03-05 1937-02-02 Barrett George Lodge Steam boiler
US2650575A (en) * 1950-03-31 1953-09-01 Smith Corp A O Water heater flue construction
BE670901A (de) * 1963-05-24 1966-01-31
DE2051485A1 (de) * 1969-10-20 1971-04-29 Societe Anonyme Application Des Gaz, Paris Gasbeheiztes Gerat
DE2846120A1 (de) * 1977-10-25 1979-04-26 Mitsubishi Electric Corp Warmwasserspeicher

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0153046A2 (de) * 1984-02-02 1985-08-28 CARVER & CO. (ENGINEERS) LIMITED Erhitzer
EP0153046A3 (en) * 1984-02-02 1986-02-12 Carver & Co. (Engineers) Limited Improvements in or relating to heating apparatus
EP0222221A1 (de) * 1984-02-02 1987-05-20 CARVER & CO. (ENGINEERS) LIMITED Erhitzer
CN101476773B (zh) * 2008-12-13 2011-06-01 李守涛 锅炉柴草燃烧器

Also Published As

Publication number Publication date
DE3012548A1 (de) 1981-10-08
DE3012548C2 (de) 1984-11-08
CA1158494A (en) 1983-12-13
EP0036997B1 (de) 1984-04-18
US4373472A (en) 1983-02-15
EP0036997A3 (en) 1981-12-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2201317A1 (de) Waermespeichernder boiler
EP0036997B1 (de) Heisswasserbereiter, insbesondere zur Installation in fahrbaren Räumen od.dgl.
DE2818892C2 (de) Wärmeaustauscher zum Abkühlen heißer Gase
DE3328591C1 (de) Raumheizgeraet fuer Kleinraeume
DE102015014676A1 (de) Kolonne mit zylindrischer Trennwand
DE1625317A1 (de) Gitter
DE2346515C2 (de) Industrie-Rauchgaskamin mit einem in einem Außenmantelrohr aufgehängten Stahl-Rauchgasrohr
DE2028382A1 (de) Gasbeheizte Vorrichtung zur Er zeugung eines heißen Stromungsmittels
DE2227392A1 (de) Durchlauferhitzer
DE1889170U (de) Heizkessel fuer warmwasserheizungen.
DE886060C (de) Behaelter zum Erwaermen und Speichern von Fluessigkeiten
DE557469C (de) Kondenswasserableiter fuer Dampfheizkoerper
DE1454296C (de) Mit gasförmigem oder vergastem flüssigem Brennstoff befeuertes Raumheizgerät für Kleinräume, insbesondere Wohnwagen
DE1454296B1 (de) Mit gasfoermigem oder vergastem fluessigem Brennstoff befeuertes Raumheizgeraet fuerKleinraeume,insbesondere Wohnwagen
DE445630C (de) Schalldaempfer und Funkenfaenger fuer Brennkraftmaschinen, Luftpumpen, Kompressoren u. dgl.
DE1958600U (de) Gasheizkessel mit brauchwasserbereiter.
DE2458865C3 (de) Gehäuse für einen druckdichten Gas-Wassererhitzer
AT400889B (de) Luftzufuhr- und abgasabfuhrsystem
DE842535C (de) Heizofen mit einem den Verbrennungsraum umgebenden unten und oben offenen Luftschacht
DE854252C (de) Rauchheizkoerper
AT236564B (de) Ofen zum Erhitzen flüssiger oder gasförmiger Medien
DE821105C (de) Zimmerheizofen
DE914781C (de) Heizkessel zur flammenlosen Verbrennung zerkleinerter, fester Brennstoffe in loser oder gebundener Form
DE1922650B2 (de) Flüssigkeitserhitzer mit einem Schwingbrenner als Wärmequelle
AT239483B (de) Dochtbrenner, insbesondere für Weichenheizungen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE FR GB IT NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE FR GB IT NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19811028

ITF It: translation for a ep patent filed
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE FR GB IT NL SE

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 81101934.8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19960306

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19970316

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19970327

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19970331

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19970414

Year of fee payment: 17

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19970316

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980317

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980331

BERE Be: lapsed

Owner name: PHILIPP KREIS G:M.B.H. & CO. TRUMA-GERATEBAU

Effective date: 19980331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981001

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19981001

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 81101934.8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19990317

Year of fee payment: 19

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991130

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST