EP0036953A2 - Einrichtung für die Koksofenbedienung - Google Patents

Einrichtung für die Koksofenbedienung Download PDF

Info

Publication number
EP0036953A2
EP0036953A2 EP81101455A EP81101455A EP0036953A2 EP 0036953 A2 EP0036953 A2 EP 0036953A2 EP 81101455 A EP81101455 A EP 81101455A EP 81101455 A EP81101455 A EP 81101455A EP 0036953 A2 EP0036953 A2 EP 0036953A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
coke
boom
machine
furnace
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP81101455A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0036953B1 (de
EP0036953A3 (en
Inventor
Wilhelm Dr. Rer.Nat. Holz
Helmut Ing. Grad. Lukaszewicz
Karl Dr. Gregor
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DR.RER.NAT. WILHELM HOLZ TE GELSENKIRCHEN, ING.GRA
Original Assignee
Holz Wilhelm Drrernat
Lukaszewics Helmut Inggrad
Gewerkschaft Eisenhutte Westfalia GmbH
Ruhrkohle AG
Gewerkschaft Schalker Eisenhutte
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Holz Wilhelm Drrernat, Lukaszewics Helmut Inggrad, Gewerkschaft Eisenhutte Westfalia GmbH, Ruhrkohle AG, Gewerkschaft Schalker Eisenhutte filed Critical Holz Wilhelm Drrernat
Publication of EP0036953A2 publication Critical patent/EP0036953A2/de
Publication of EP0036953A3 publication Critical patent/EP0036953A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0036953B1 publication Critical patent/EP0036953B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B39/00Cooling or quenching coke
    • C10B39/14Cars
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B33/00Discharging devices; Coke guides
    • C10B33/04Pulling-out devices
    • C10B33/06Pulling-out devices for horizontal chambers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B43/00Preventing or removing incrustations
    • C10B43/02Removing incrustations
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B45/00Other details

Definitions

  • the invention relates to a device for coke oven operation, consisting of a scaffold that can be moved along a coke oven battery and a jib machine that can be moved in the transverse direction on the scaffold, the horizontally rotatable and vertically swiveling jib is provided with coolant channels and at its free end a connection head for preferably several tools, including at least a combination of a scoop and scraper device for removing coke from each furnace chamber.
  • the invention relates in particular to those operations on coke ovens which, in addition to the scheduled loading and emptying of the oven chambers, have to be carried out on modern horizontal chamber ovens.
  • These are to be understood primarily as large-capacity furnaces which have a chamber height of approximately 8 m and a chamber length of approximately 16 m and a volume of 35-40 t, but lengths, the heights of approximately 4 m and heights, are also suitable for the invention reach of 11 m.
  • large-capacity ovens particularly large forces are introduced into the chamber lining by the coke-pressing machine, which forces the chamber walls of the large-chamber furnaces to a greater extent than the smaller-sized chamber walls during the ejection of the chamber lining.
  • a device for removing coke from the oven chambers is already known (DE-PS 807 091), which is intended to facilitate the manual work when scraping out the stuck coke cake from the oven chamber from the coke side.
  • a portal-like scaffold is provided, which can be moved on a track, the rails of which on the Master gear and relocated to special foundations next to the fire truck track.
  • the upper part is used to move a scraper belt that can be moved into the furnace chamber and can also be swiveled vertically.
  • the movable part of the scraper belt is provided with blades for scraping the coke out of the furnace chamber.
  • a short belt is assigned to him as funding, which takes over the coke scraped out and discharges it into the fire truck, which must therefore be kept ready under the portal.
  • a device does not take sufficient account of the practical requirements that must be observed when coke cakes are stuck in the oven chambers.
  • the known device can only process the coke cake stuck on the coke side and only with the soleplate released because of the risk of damage from the blades of the scraper belt.
  • This has the disadvantage that the stuck coke cake for the push rod of the squeezing machine cannot be straightened on the machine side, so that a renewed pressing attempt on the tilting of the rod and the blocking of the rod transmission based thereon fails.
  • the soleplate of the coke is not freely loaded, there is a risk that the coke cake will get stuck again in the oven chamber if the printout attempt is repeated.
  • the heat of the coke cake during the entire working time which is necessary for the elimination of the furnace malfunction, loads the device itself and the coke cake carriage, which means that considerable damage to these devices can be expected in the event of greater difficulties.
  • the coke cake is not only stuck in the oven chamber, but also in the coke cake carriage.
  • This state is in K okskuchen enclosureswagen particularly critical because by atmospheric oxygen and the Teramik the coke begins to burn and the car can be destroyed by the effects of heat in a short time.
  • the scraper belt of the previously known device requires that the coke cake carriage is first moved to the side. However, this is only possible if the coke cake is torn off. Most of the time, however, this fails because the drive power of the lead carriage is too weak.
  • the glowing coke not only lies in the coke cake guide, but also falls between the anchor stands and the machine chassis. This causes additional damage to the anchor stands and the master aisle ceiling. Even if the machine can be moved, the glowing coke must be manually removed from the coke cake carriage. This work is dangerous and cannot be carried out in a sufficiently short time. Damage to the machines can therefore generally not be avoided.
  • this device is not very suitable for eliminating the described furnace faults, because the processing of the coke cake in the furnace chamber from the machine side is just as impossible as the safe removal of the glowing coke discharged from the furnace chamber.
  • the device is mobile, it must use the master gear, which is suitable for absorbing static and dynamic loads from such a device only to a limited extent. The same concerns also arise against the use of the anchor stands to fix the device.
  • the invention has for its object to provide a device of the type known as known, which allows the processing of the coke cake from both sides of the chamber, that is from the machine and the coke side, as well as a safe removal of the coke discharged from the furnace chamber .
  • this object is achieved in that the scaffold designed as a valley is provided on its vertical supports with controllable and individually driven undercarriages for trackless operation on the track bodies on the coke and machine sides, and a coke-extinguishing device with one reaching to the respective furnace sole adjustable feed conveyor, as well as a receiving device for the extinguished coke with a discharge conveyor.
  • the invention enables these rail areas to be driven on both sides of the battery.
  • the machine can be used on either side of the coke oven battery as required;
  • the combination of scoop and scraper device can also be used to produce a suitable contact surface for the push-out rod on the coke cake stuck in the chamber. Since the machine is also provided with its own take-over and processing facility for coke fire for the elimination of malfunctions, normal furnace operation can be resumed immediately after an malfunction has been eliminated.
  • This new machine replaces the previously used devices for scraping out the coke fire over the furnace sole and for removing graphite deposits, e.g. in the form of compressed air showers and mechanical clearers, in particular rods and air lances through the boom machine, with which the necessary work processes are carried out mechanically from a control center. This avoids the heat effects previously associated with this work on the operating personnel and the risk of accidents, which, due to falling graphite rinds and strong sparks, impair manual work and make this impossible at all in large-scale furnaces.
  • the machine according to the invention is capable of being independent of the energy network on the machine and coke sides of the battery, for those required in each case To take operations in the most favorable position without endangering their stability. Therefore, the boom of the machine can be used as a carrier of a repair platform, which avoids the time-consuming moving and securing of work platforms, which are usually used for the monitoring and adjustment of cross anchors, chamber frames and chamber locks of the coke oven battery as part of the constant care and maintenance work got to.
  • the boom can also be used like a hoist.
  • the new device is therefore expediently designed such that the portal has an upper platform, under which rails of a positively driven carriage are arranged, on which the slewing ring, the swivel drive of the boom and a cabin surrounding a control station are shifted are, under the platform an intermediate platform is provided in the portal, which is used to move a water-filled coke receptacle with a suction hood into which the extendable coke rubs between the conveyor, the discharge conveyor being arranged under the coke receptacle.
  • the possibility of the boom allows each part of the half furnace chamber including the from the coke side or machine side To achieve furnace walls by utilizing or combining the movements of the machine on the portal and the movements of the boom on the slewing ring.
  • a swivel drive acting on the nucleus and a horizontal joint are arranged on the slewing ring of the jib machine, which receives the rigid jib, which consists of several sections and contains a coolant supply and coolant return, on the arm near the swivel joint
  • Swivel drive is a drive for supplying kinetic energy for a combination of shovel and scraper device which can be connected to the connection head via a further horizontal joint.
  • this structural element can be used as a shovel but also as a scraping device by a simple pushing movement.
  • the scoop serves to pick up the coke from the furnace sole and to prevent it from being scraped out over the furnace sole as before. This protects the furnace soles and also the lower layers of the furnace walls.
  • the boom and the thrust linkage installed to actuate the bucket on the boom are constantly cooled by a forced circulation with integrated cooling, so that the functionality of the machine is not affected by the effects of heat.
  • the operating time of the new facility as well as the working hours required for the individual processes can be significantly reduced.
  • the furnace chamber is designated 1.
  • the furnace ceiling 2 shows a riser mouth at 4 and filling holes 5.
  • the furnace chamber 1 has a furnace sole 3.
  • the master cycle 7 is shown on the coke side of the battery. 2
  • each furnace chamber has anchor stands 8 and a chamber frame 9. Die Heating walls are shown at 10.
  • the track 14 consisting of the rails 12, 13 of the coke-extinguishing car, not shown, is laid on a foundation 11.
  • a device 15 runs between the rails 12, 13 and is described in more detail below.
  • the device 15 has a chassis which is formed by a portal frame 16 with vertical stems 17-20 and stiffeners, some of which are indicated at 22 and 23 in FIG. 1.
  • the portal carries on its stems in rotary bolsters 24 with vertical axes of rotation mounted drives 25 which, according to the exemplary embodiment shown, are formed by a plurality of rubber tires 26, 27.
  • the drives are identical among themselves. Your wheels are driven by hydraulic motors 28, which are supplied by a diesel-hydraulic drive, not shown, which is housed on the portal.
  • An extendable support 29 with a corresponding base plate 30 is assigned to each drive 25. This makes it possible to reliably support the device and relieve the wheels as soon as it has reached its correct working position.
  • the necessary stairways are located on the portal 15, for example at 31 and 32, which serve as access to an intermediate stage 33 or to connect the intermediate stage 33 to a platform 34.
  • the intermediate stage 33 and the platform 34 are provided with the necessary railing, as shown for example at 35.
  • the construction of the portal serves to relocate protective devices against the effects of heat and water vapors.
  • a positively driven carriage 39 Under the top of the upper platform 34 there are rails 37, 38 which together form the track for a positively driven carriage 39.
  • This carriage carries the fixed part of a slewing ring 40, the ur ,.
  • a vertical axis rotatable part accommodates a cabin 41 which surrounds a control station 42 in front of which a seat 43 for the operator is set up.
  • the carriage can be moved in both directions in the direction of the double arrow 44 and thus in the direction of the furnace axis.
  • the turntable 40 enables rotation in the horizontal plane. This is used for a boom 45 which is displaced at its end 46 assigned to the carriage in an operating joint 47 which has a horizontal axis of rotation.
  • the boom With the aid of a swivel drive formed by one or more thrust piston gears 48, which is supported on the one hand at 49 on the slewing ring and on the other hand at 50 on the underside of the boom 45, the boom can also be pivoted in a vertical plane.
  • this boom consists of three parts and accordingly consists of an intermediate boom, the basic boom 46 'and the end boom 46''which can be inserted into it.
  • the booms are hollow and have a coolant flow according to the arrows 95, 96 and a coolant return according to the arrows 3, the coolant consists of water which is supplied to the basic boom via an inflow support 51 and is discharged from the basic boom via an outlet connection 52 in accordance with the arrows 53 and 54.
  • the plug-in device serves to connect the basic boom, the intermediate boom and the end boom to one another and to connect the connected end boom 46 "to the coolant barrels via corresponding sockets 56, 57.
  • An end section 58 of the boom which is seated at the free end of the boom 45, is angled upward and there carries a receiving head 59 for a scraper and scoop device for a working platform and, if appropriate, for manipulation pliers.
  • Shown in Fig.l is the equipment of the boom 45 with a bucket combination 60.
  • the bucket joint 61 is connected to the receiving head 59 via a joint; the blade combination is actuated via a push rod 62 by a thrust piston gear 63 which is displaced on the basic boom with a bracket 64 in such a way that it remains outside the furnace chamber when the carriage 39 is in its front end position.
  • an intermediate conveyor 66 with a feed chute 67 which can be placed on the furnace sole 3.
  • This conveyor 66 is located under a cover 68 which serves as heat protection and emission protection and can be retracted into the portal to such an extent that the device 15 can move along the furnace battery without colliding with the master gear.
  • the conveyor 66 serves to convey glowing coke originating from the furnace chamber 1 into a coke collecting container 70 which is moved in the portal.
  • a spray at 71 serves to suppress dust, smoke and vapors when the glowing coke is conveyed into the water-filled part 72 of the coke receptacle 70.
  • the walls of the Coke receptacle 70 converge downward so that the coke can fall onto the rear part of a discharge conveyor 74 by itself, the drive of which is shown at 75 in FIG. 2 and which serves to discharge the extinguished coke at a suitable point.
  • a compressor, the already mentioned hydraulic station, a generator, a pump station, the fuel tank for the diesel engine, the sludge tank and cooling devices for the compressed air and hydraulic oil are housed on the intermediate stage.
  • the boom can also be used to hold a service device, which is shown at 77 in FIG. 3.
  • various tools can be considered, which can be stored at 78 on the upper platform.
  • a swivel joint 82 is fastened to the end of the bracket indicated schematically at 80 on a plate 81 arranged orthogonally to the bracket 80.
  • the pivot pin 83 of the swivel joint sits approximately in the apex of a triangular console plate 84, the base of which is connected at 85 to a further plate 86.
  • This plate 86 has a cutting edge 87 as the end of its front part and serves with its section 88 between the plate 81 and the cutting edge 87 as a blade (cf. the blade filling indicated at 89).
  • the rear portion between the plate 81 and the rear edge 90 serves as a scraper in position the combination shown in dashed lines at 91.
  • the kinetic energy required for this is supplied by a push rod 93, which in turn is connected to the console plate 84 via a swivel joint 94.
  • the extinguished coke can be released into the mobile container (not shown). Gaseous and dust emissions are made harmless by means of a suction device with combined dedusting.
  • the connection of the corre sponding Appropriate devices are carried out, inter alia, on the nozzle 99, which is located in the cover 100 of the receptacle 70.
  • the bucket combination can perform a simple push movement and serves both as a bucket and as a scraping device.
  • the coke With the shovel, the coke can be picked up from the furnace base 3 and emptied onto the conveyor 66.
  • the static forces are absorbed by the support. This means that even at max. Boom length ensures the stability of the portal.
  • the movement of the blade combination is supplemented by the movement of the carriage 39, which can be moved via a spill device 92 (FIG. 2) with a deflection device. With such a splicing device, it is possible to pull or push the car with the maximum force, regardless of the rail friction.
  • the device 15 is used immediately and specifically in the event of such malfunctions.
  • the coke cake carriage remains in the respective position in front of the oven.
  • the necessary manipulations are carried out from the control center 42 of the facility, initially only the glowing coke being removed from the coke cake guide. After this has been done, the coke cake carriage can be moved aside without difficulty.
  • the removal of the glowing coke from the oven chamber is carried out in the same manner as described above under 1.
  • the device 15 can very easily and quickly prepare the coke cake with the required devices, which can be adapted to the respective operating conditions, to such an extent that a new printing process can be initiated. This is indicated in Fig. 4.
  • the device 15 can by impact tearing devices or air lances, which are attached to the boom 45 who the, the removal of the approaches can be carried out specifically, quickly and safely from the control center 42. This applies in particular to the removal of the approaches in the area of the riser pipe mouth in the lower part of the filling holes, which mechanical devices have so far not been able to detect.
  • the device 15 can accommodate manipulation pliers that can be moved on all sides at the upper part of the boom. With this device one is able to control gripping movements, which are equivalent to a hand movement, in inaccessible places in the hot part of the furnace chamber from the control center. Including the optical remote control, operations such as removing damaged stones, inserting new stones or inserting dropped heating plugs can be controlled easily and without problems; even in hard to reach places.
  • operations such as removing damaged stones, inserting new stones or inserting dropped heating plugs can be controlled easily and without problems; even in hard to reach places.
  • repairs are carried out on the chamber walls in such a way that the furnace unit, including the associated neighboring furnaces, is put out of operation, the chamber walls are shielded with thermal insulation material or mirrors are set by lowering the heating draft temperatures, and the repairs are carried out in the furnace chamber on site. This requires a very substantial amount of work. In addition, there is damage to the furnace chambers due to the heating up and down.
  • the boom 46 can be equipped with a repair platform be operated from the control center 42. This eliminates the annoying moving and securing of the work platform that previously had to be placed on the master course.
  • the boom can be used as a hoist at 45.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coke Industry (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung für die Koksofenbedienung, bestehend aus einem längs einer Koksofenbatterie (1-10) fahrbaren Gerüst (16-23) und einer auf dem Gerüst in Querrichtung fahrbaren Auslegermaschine (39-45), deren horizontal drehbarer und senkrecht schwenkbarer Ausleger (45) mit Kühlmittelkanälen (95-98) versehen ist und an seinem freien Ende einen Auschlußkopf (59) für vorzugsweise mehrerer Arbeitsgeräte (77), darunter wenigstens eine Kombination aus einer Schaufel- und Kratzeinrichtung (81-94) zum Entfernen von Koks aus jeder Ofenkammer (1) aufweist, wobei zum Zwecke der Bearbeitung des Kokskuchens von beiden Seiten der Kammer, also von der Maschinen- und der Koksseite her, sowie außerdem eine gefahrlose Beseitigung des aus der Ofenkammer ausgetragenen Kokses vorgesehen ist, daß das als Portal (16) ausgebildete Gerüst an seinen senkrechten Stützen mit steuerbaren und einzeln angetriebenen Fahrwerken (24-30) für den gleislosen Betrieb auf den Gleiskörpern der Koks- und der Maschinenseite versehen ist und eine Kokslöscheinrichtung (70) mit einem bis zur jeweiligen Ofensohle reichenden, verstellbaren Aufgabeförderer (66) sowie eine Aufnahmevorrichtung (72) mit einem Austragsförderer (74, 75) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Einrichtung für die Koksofenbedienung, bestehend aus einem längs einer Koksofenbatterie fahrbaren Gerüst und einer auf dem Gerüst in Querrichtung fahrbaren Auslegermaschine, deren horizontal drehbarer und senkrecht schwenkbarer Ausleger mit Kühlmittelkanälen versehen ist und an seinem freien Ende einen Anschlußkopf für vorzugsweise mehrere Arbeitsgeräte, darunter wenigstens eine Kombination aus einer Schaufel- und Kratzeinrichtung zum Entfernen von Koks aus jeder Ofenkammer aufweist.
  • Die Erfindung bezieht sich insbesondere auf diejenigen Bedienungsvorgänge an Koksöfen, die außer dem planmäßigen Beschicken und Entleeren der Ofenkammern an modernen Horizontalkammeröfen durchgeführt werden müssen. Darunter sind vor allem Großraumöfen zu verstehen, die ca. 8 m Kammerhöhe und ca. 16 m Kammerlänge aufweisen und ein Volumen von 35-40 t erreichen, jedoch kommen für die Erfindung auch Längen in Betracht, die Höhen von ca. 4 m und Höhen von 11 m erreichen. In Großraumöfen werden von der Koksausdrückmaschine besonders große Kräfte in den Kammerbesatz eingeleitet, welche die Kammerwände der Großraumöfen während des Ausstoßens des Kammerbesatzes stärker als die Kammerwände kleinerer Bauart beanspruchen. Darauf sind die an den Vorköpfen, den Ofenverankerungen, den Kammerwänden und den Kammerverschlüssen erforderlichen und bei Großraumöfen besonders intensiveren Wartungsarbeiten, welche zur Erhaltung der Verfügbarkeit und damit der Wirtschaftlichkeit der Anlage notwendig sind, zurückzuführen. Darüberhinaus sind eine ständige Kontrolle der Kammerwände, der Ofendecke und der Ofensohle zur rechtzeitigen Schadenserkennung und -beseitigung, sowie eine rechtzeitige Entfernung von Graphitansätzen an den Kammerwänden im Bereich der Umkehrstelle, der Füllöcher, der Steigrohrmündungen und der Steigrohre notwendig, weil solche Graphitansätze bei nicht rechtzeitiger Entfernung zu erheblichen Betriebsstörungen führen.
  • Darüberhinaus kann es bei außergewöhnlichen Betriebszuständen, wie Schwankungen der Einsatzkohlenqualitäten, Störungen in der Beheizung oder bei Undichtigkeiten an den Kammerrahmen und den Kammerverschlüssen zu Schwierigkeiten beim Koksausstoßen bis zum Festsitzen des Kokskuchens kommen, wobei Beschädigungen an den Ofenwänden durch seitliche Drücke nicht auszuschließen sind.
  • Weitere Beschädigungen an maschinellen Einrichtungen, Kammerrahmen und Ankerständern können entstehen, wenn aus den genannten Gründen der Vorgang des Koksausstoßens unterbrochen werden muß. Der glühende Koks bleibt dann zum Teil in der Koksüberleitwanne stecken und muß dort unter schwierigen Bedingungen manuell entfernt werden. Der restliche, noch in der Ofenkammer verbliebene Koks wird in solchen Fällen ebenfalls mit Stangen und Kratzern so weit aus der Ofenkammer entfernt, daß sich der Rest mit der Koksausdrückmaschine aus der Ofenkammer drücken läßt; im Extremfall muß die gesamte Ofenkammer leergekratzt werden.
  • Die mit den Wartungsarbeiten verbundenen, insbesondere aber bei den Störfällen auftretenden körperlichen Anstrengungen des Bedienungspersonals sind nicht mehr zumutbar. Darüberhinaus entsteht eine erhebliche Unfallgefahr durch die aus großer Höhe herabstürzenden glühenden Koksstücke.
  • Obwohl man eine dem hohen Stand der Technik des Koksofenbaues entsprechende, fast restlose maschinelle Bedienung der Koksöfen bereits seit langem verwirklicht hat, ist es bisher nicht gelungen, einen vergleichbaren Stand bei den vorstehend beschriebenen Arbeiten zu erreichen.
  • Zwar ist bereits eine Vorrichtung zum Entfernen von Koks aus den Ofenkammern bekannt gewoden (DE-PS 807 091), welche die Handarbeit beim Auskratzen des festsitzenden Kokskuchens aus der Ofenkammer von der Koksseite her erleichtern soll. Dazu ist ein portalartiges Gerüst vorgesehen, das auf einem Gleis fahrbar ist, dessen Schienen auf dem Meistergang und auf besonderen Fundamenten neben dem Löschwagengleis verlagert sind. Das Oberteil dient zur Verlagerung eines in die Ofenkammer verschiebbaren und außerdem vertikal schwenkbaren Kratzbandes. Der bewegliche Teil des Kratzbandes ist mit Schaufeln zum Herauskratzen des Kokses aus der Ofenkammer versehen. Ihm ist ein Kurzband als Fördermittel zugeordnet, das den herausgekratzten Koks übernimmt und in den Löschwagen austrägt, der deswegen unter dem Portal bereitgehalten werden muß.
  • Eine Einrichtung trägt einerseits nicht den praktischen Erfordernissen genügend Rechnung, die bei festsitzenden Kokskuchen in den Ofenkammern beachtet werden müssen. Einerseits nämlich kann die vorbekannte Einrichtung nur den an der Koksseite festsitzenden Kokskuchen bearbeiten und das auch nur unter Freilassung der Ofensohle wegen der von den Schaufeln des Kratzbandes ausgehenden Beschädigungsgefahr. Das hat den Nachteil, daß an der Maschinenseite der festsitzende Kokskuchen für die Druckstange der Ausdrückmaschine nicht begradigt werden kann, so daß ein erneuter Andrückversuch an der Verkantung der Stange und der darauf beruhenden Blockierung des Stangengetriebes scheitert. Außerdem besteht bei nicht frei geladener Ofensohle an der Koksseite die Gefahr, daß der Kokskuchen erneut in der Ofenkammer festgefahren wird, falls der Ausdruckversuch wiederholt wird. Darüberhinaus belastet die Hitze des Kokskuchens während der gesamten Arbeitszeit, die für die Beseitigung der Ofenstörung erforderlich ist, die Einrichtung selbst und den Kokskuchenführungswagen, wodurch bei grösseren Schwierigkeiten mit erheblichen Beschädigungen an diesen Einrichtungen gerechnet werden muß.
  • Bei einer der häufigsten Störungen des Ofenbetriebes sitzt zudem der Kokskuchen nicht nur in der Ofenkammer, sondern auch in Kokskuchenführungswagen fest. Dieser Zustand ist im Kokskuchenführungswagen besonders kritisch, weil durch den Luftsauerstoff und die Teramik der Koks zu brennen beginnt und der Wagen durch Hitzeeinwirkungen in kurzer Zeit zerstört werden kann. Das Kratzband der vorbekannten Einrichtung setzt voraus, daß man zunächst den Kokskuchenführungswagen zur Seite fährt. Das ist aber nur möglich, wenn es gelingt, dabei den Kokskuchen abzureißen. Meistens scheitert das jedoch an der zu schwachen Antriebsleistung des Führungswagens. Der glühende Koks liegt dann nicht nur in der Kokskuchenführung, sondern fällt auch noch zwischen die Ankerstände und das Maschinenfahrwerk. Dadurch entstehen noch zusätzliche Schäden an den Ankerständern und an der Meistergangdecke. Selbst wenn es gelingt,die Maschine zu verfahren, muß der glühende Koks manuell aus dem Kokskuchenführungswagen entfernt werden. Diese Arbeiten sind gefährlich und lassen sich auch nicht in ausreichend kurzer Zeit durchführen. Eine Beschädigung der Maschinen ist daher in der Regel nicht zu vermeiden.
  • Auch nicht hilfreicher ist eine weitere der vorbekannten Einrichtungen (DE-PS 11 01 356), von der die Erfindung ausgeht, weil diese Einrichtung nicht nur die Entfernung von festsitzendem Koks in Ofenkammern, sondern auch Arbeitsgeräte für die Durchführung von Wartungsarbeiten, die das Spritzen, Schleifen, Schweißen o.dgl. voraussetzen, gedacht ist. Das Gerüst dieser Einrichtung ist auf dem Meistergang der Koksseite verfahrbar und mit den Ankerständern verspannbar. Es hat zusätzliche Gerüststützen, welche die von dem Gerüst gebildete Bühne an Teilen des Meisterganges abstützen. Die Kombination aus einer Schaufel und einer Kratzeinrichtung als Ladegerät ermöglicht das Freiladen der Ofensohle von der Koksseite aus. Zur Beseitigung der beschriebenen Ofenstörungen ist diese Einrichtung jedoch wenig geeignet, weil die Bearbeitung des Kokskuchens in der Ofenkammer von der Maschinenseite ebensowenig möglich ist wie eine gefahrlose Beseitigung des aus der Ofenkammer ausgetragenen glühenden Kokses. Zwar ist die Einrichtung fahrbar, muß jedoch dazu den Meistergang verwenden, der zur Aufnahme von statischen und dynamischen Belastungen durch eine derartige Einrichtung nur im begrenzten Umfang geeignet ist. Dieselben Bedenken erheben sich auch gegen die Benutzung der Ankerständer zum Festsetzen der Einrichtung.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung der als bekannt vorausgesetzten Art zu schaffen, welche die Bearbeitung des Kokskuchens von beiden Seiten der Kammer, also von der Maschinen- und der Koksseite her, sowie außerdem eine gefahrlose Beseitigung des aus der Ofenkammer ausgetragenen Kokses ermöglicht.
  • Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß das als Rrtal ausgebildete Gerüst an seinen senkrechten Stützen mit steuerbaren und einzeln angetriebenen Fahrwerken für den gleislosen Betrieb auf den Gleiskörpern der Koks-und der Maschinenseite versehen ist und eine Kokslöscheinrichtung mit einem bis zur jeweiligen Ofensohle reichenden verstellbaren Aufgabeförderer, sowie eine Aufnahmevorrichtung für den gelöschten Koks mit einem Austragsförderer aufweist.
  • Die Erfindung ermöglicht trotz der stark unterschiedlichen Spurweite des Gleises der Koksausdrückmaschine gegenüber dem Fahrgleis des Löschwagens das Befahren dieser Schienenbereiche auf beiden Seiten der Batterie. Dadurch kann die Maschine bedarfsweise auf jeder Seite der Koksofenbatterie eingesetzt werden; insbesondere bei der Beseitigung von Betriebsstörungen kann die Kombination aus Schaufel- und Kratzeinrichtung auch zur Herstellung einer geeigneten Angriffsfläche für die Ausdrückstange an dem in der Kammer festsitzenden Kokskuchen benutzt werden. Da die Maschine außerdem für die Beseitigung von Betriebsstörungen mit einer eigenen Übernahme und Verarbeitungseinrichtung für den Koksbrand versehen ist, kann nach Beseitigung einer Betriebsstörung der normale Ofenbetrieb sofort wieder aufgenommen werden.
  • Diese neue Maschine ersetzt die bislang im Einsatz befindlichen Einrichtungen zum Herauskratzen des Koksbrandes über die Ofensohle und zum Beseitigen von Graphitansätzen, z.B. in Gestalt von Druckluftbrausen und mechanischen Räumern, insbesondere von Stangen und Luftlanzen durch die Auslegermaschine, mit der von einem Leitstand aus die nötigen Arbeitsvorgänge mechanisch durchgeführt werden. Dadurch werden die mit diesen Arbeiten bislang verbundenen Hitzeeinwirkungen auf das Bedienungspersonal und die Unfallgefahren vermieden, die durch herabstürzende Graphitschwarten und starken Funkenflug die manuelle Arbeit beeinträchtigen und diese bei Großraumöfen überhaupt unmöglich machen.
  • Die erfindungsgemäße Maschine ist aufgrund ihrer Mobilität in der Lage, unabhängig vom Energienetz auf der Maschinen-und Koksseite der Batterie die für die jeweils erforderlichen Arbeitsgänge günstigste Stellung einzunehmen, ohne daß ihre Standsicherheit gefährdet ist. Deswegen läßt sich auch der Ausleger der Maschine als Träger einer Reparaturbühne verwenden, welche das aufwendige Verschieben und Absichern von Arbeitsbühnen vermeidet, die üblicherweise für die Überwachung und Einstellung an Querverankerungen, Kammerrahmen und Kammerverschlüssen der Koksofenbatterie im Rahmen der ständigen Pflege- und Wartungsarbeiten sonst verwendet werden muß. Den Ausleger kann man außerdem wie ein Hebezeug benutzen.
  • Vorzugsweise und gemäß einem weitern Merkmal der Erfindung wird deswegen die neue Einrichtung zweckmäßig so ausgeführt, daß das Portal eine obere Plattform aufweist, unter der Schienen eines zwangsgeführten Wagens angeordnet sind, auf dem der Drehkranz, der Schwenkantrieb des Auslegers und eine einen Leitstand umgebende Kabine verlagert sind, wobei unter der Plattform eine Zwischenbühne im Portal vorgesehen ist, die zur Verlagerung eines wassergefüllten Koksaufnahmebehälters mit einer Absaughaube dient, in die der ausfahrbare Koks zwischen Förderer reibt, wobei der Austragsförderer unter dem Koksaufnahmebehälter angeordnet ist.
  • Bei dieser Ausführungsform der Erfindung kann man bei verschiedenen, weiter unten im einzelnen erläuterten Arbeitsvorgängen, welche der Beseitigung von Betriebsstörungen beim Ausdrücken des Kokses aus der Ofenkammer dienen, den hierbei anfallenden glühenden Koks unter der Auslegermaschine unterbringen und ihn dabei gleichzeitig ablöschen, so daß ein gefahrloser Transport möglich ist. Die Möglichkeit des Auslegers gestattet es, von der Koksseite bzw. Maschinenseite jeden Teil der halben Ofenkammer einschließlich der Ofenwände zu erreichen, indem die Bewegungen der Maschineauf dem Portal und die Bewegungen des Auslegers auf dem Drehkranz ausgenutzt bzw. miteinander kombiniert werden.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung sind auf dem Drehkranz der Auslegermaschine ein auf den Aucleger wirkender Schwenkantrieb und ein horizontales Gelenk angeordnet, das den starren, aus mehreren Sektionen bestehenden und einen Kühlmittelvor- und Kühlmittelrücklauf enthaltenden Ausleger aufnimmt, an dem in der Nähe des Drehgelenkes seines Schwenkantriebes ein Antrieb zur Zuführung von Bewegungsenergie für einen am Anschlußkopf über ein weiteres horizontales Gelenk anschließbaren Kombination aus Schaufel- und Kratzeinrichtung befestigt ist.
  • Bei dieser Ausführungsform der Erfindung kann man durch eine einfache Schubbewegung dieses Konstruktionselement als Schaufel aber auch als Kratzeinrichtung benutzen. Die Schaufel dient dazu, den Koks von der Ofensohle aufzunehmen und zu vermeiden, daß er wie bisher über die Ofensohle herausgekratzt wird. Dadurch werden die Ofensohlen und auch die unteren Lagen der Ofenwände geschont. Für besonders festsitzenden Koks besteht die Möglichkeit, den Ausleger mit einem Reißhaken bzw. einem Dorn auszurüsten. Der Ausleger und auch das zur Betätigung der Schaufel auf dem Ausleger verlegte Schubgestänge werden durch einen Zwangsumlauf mit integrierter Kühlung ständig gekühlt, so daß die Funktionstüchtigkeit der Maschine durch Hitzeeinwirkung nicht beeinträchtigt wird. Die Einsatzzeit der neuen Einrichtung ebenso wie die für die einzelnen Vorgänge erforderlichen Arbeitszeiten lassen sich dadurch wesentlich verkürzen.
  • Die Einzelheiten, weiteren Merkmale und andere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung einer Ausführungsform anhand der Figuren in der Zeichnung; es zeigen
    • Fig. 1 in Stirnansicht eine Einrichtung gemäß dei Erfindung bei der Entfernung von Koksbrand aus einer Ofenkammer mit Hilfe der Schaufel- und Kratzkombination,
    • Fig. 2 in abgebrochener Darstellung eine Draufsicht auf den Gegenstand der Fig. 1,
    • Fig. 3 eine Draufsicht auf den Ausleger der Maschine, welche bei der Einrichtung nach Fig. 1 Verwendung findet,
    • Fig. 4 die Einrichtung in der Fig. 1 entsprechender Darstellung, jedoch auf der Maschinenseite der Koksofenbatterie und
    • Fig. 5 schematisch eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Kombination aus einer Schaufel- und Kratzeinrichtung zum Entfernen des Kokses aus jeder Ofenkammer.
  • Gemäß den Fig. 1 und 4 ist die Ofenkammer mit 1 bezeichnet. Die Ofendecke 2 zeigt eine Steigrohreinmündung bei 4 und Füllöcher 5. Die Ofenkammer 1 hat eine Ofensohle 3. Gemäß Fig. 1 ist der Meistergang 7 auf der Koksseite der Batterie dargestellt. Wie die Draufsicht nach Fig. 2 zeigt, hat jede Ofenkammer Ankerständer 8 und einen Kammerrahmen 9. Die Heizwände sind bei 10 wiedergegeben.
  • Unterhalb des Meistergangs 7 auf der Koksseite der Batterie ist auf einem Fundament 11 das aus den Schienen 12, 13 bestehende Fahrgleis 14 des nicht dargestellten Kokslöschwagens verlegt. Zwischen den Schienen 12, 13 fährt eine Einrichtung 15, welche im folgenden näher beschrieben wird.
  • Die Einrichtung 15 hat ein Fahrgestell, das von einem Portalgerüst 16 mit senkrechten Stielen 17-20 und Aussteifungen gebildet wird, von denen einige in Fig. 1 bei 22 und 23 angedeutet sind. Das Portal trägt an seinen Stielen in Drehschemeln 24 mit senkrechten Drehachsen gelagerte Laufwerke 25, die gemäß dem dargestellten Ausführungsbeispiel von mehreren gummibereiften Rädern 26, 27 gebildet werden. Die Laufwerke sind unter sich identisch ausgebildet. Ihre Räder werden mit Hydromotoren 28 angetrieben, deren Versorgung über einen nicht dargestellten dieselhydraulischen Antrieb erfolgt, welcher auf dem Portal untergebracht ist. Jedem Laufwerk 25 ist eine ausfahrbare Abstützung 29 mit entsprechender Bodenplatte 30 zugeordnet. Dadurch ist es möglich, die Einrichtung zuverlässig abzustützen und die Räder zu entlasten, sobald sie ihre richtige Arbeitsstellung erreicht hat.
  • An dem Portal 15 befinden sich die erforderlichen Treppenaufgänge z.B. bei 31 und 32, die als Zugang zu einer Zwischenbühne 33 bzw. zur Verbindung der Zwischenbühne 33 mit einer Plattform 34 dienen. Die Zwischenbühne 33 und die Plattform 34 sind mit dem nötigen Geländer, wie z.B. bei 35 dargestellt, versehen. Außerdem dient der Aufbau des Portals zur Verlagerung von Schutzeinrichtungen gegen Hitzewirkung und Wasserdämpfe.
  • Unter der Oberseite der oberen Plattform 34 befinden sich Schienen 37, 38, die zusammen das Fahrgleis für einen zwangsgeführten Wagen 39 bilden. Dieser Wagen trägt den feststehenden Teil eines Drehkranzes 40, dessen ur,. eine senkrechte Achse drehbarer Teil eine Kabine 41 aufnimmt, die einen Leitstand 42 umgibt, vor dem ein Sitz 43 für den Bedienungsmann aufgestellt ist. Der Wagen ist in Richtung des Doppelpfeiles 44 und damit in Richtung der Ofenachse in beiden Richtungen verfahrbar. Durch den Drehkranz 40 wird eine Drehung in horizontaler Ebene möglich. Diese wird für einen Ausleger 45 benutzt, der an seinem dem Wagen zugeordneten Ende 46 in einem Betriebsgelenk 47 verlagert ist, das eine horizontale Drehachse aufweist. Mit Hilfe eines von einem oder mehreren Schubkolbengetrieben 48 gebildeten Schwenkantriebes, der sich einerseits bei 49 auf dem Drehkranz und andererseits bei 50 an der Unterseite des Auslegers 45 abstützt, kann der Ausleger außerdem in senkrechter Ebene geschwenkt werden.
  • Dieser Ausleger ist gemäß dem dargestellten Ausführungsbeispiel dreiteilig und besteht demgemäß aus einem Zwischenausleger, dem Grundausleger 46' und dem in diesen einsteckbaren Endausleger 46". Die Ausleger sind hohl ausgebildet und besitzen einen Kühlmittelvorlauf gemäß den Pfeilen 95, 96, sowie einen Kühlmittelrücklauf gemäß den Pfeilen 97 bzw. 98. Gemäß der Darstellung nach Fig. 3 besteht das Kühlmittel aus Wasser, das dem Grundausleger über einen Zuflußstützen 51 zugeführt und aus dem Grundausleger über einen Ablaufstutzen 52 entsprechend den Pfeilen 53 bzw. 54 abgeführt wird. Die allgemein mit 55 bezeichnete Einsteckvorri-chtung dient dazu, Grundausleger, Zwischenausleger und Endausleger miteinander zu verbinden und über entsprechende Stutzen 56, 57 den angeschlossenen Endausleger 46" mit den Kühlmittelläufen zu verbinden.
  • Ein am freien Ende des Auslegers 45 sitzender Endabschnitt 58 des Auslegers ist nach oben abgewinkelt und trägt dort einen Aufnahmekopf 59 für eine Kratz- und Schaufeleinrichtung für eine Arbeitsbühne und gegebenenfalls für eine Manipulationszange. Dargestellt ist in Fig.l die Ausrüstung des Auslegers 45 mit einer Schaufelkombination 60. Das Schaufelgelenk 61 ist an den Aufnahmekopf 59 über ein Gelenk angeschlossen; die Schaufelkombination wird über ein Schubgestänge 62 von einem Schubkolbengetriebe 63 betätigt, das so auf dem Grundausleger mit einer Konsole 64 verlagert ist, daß es außerhalb der Ofenkammer bleibt, wenn sich der Wagen 39 in seiner vorderen Endstellung befindet.
  • Unterhalb der Plattform befindet sich ein Zwischenförderer 66 mit einer Aufgaberutsche 67, die der Ofensohle 3 angelegt werden kann. Dieser Förderer 66 befindet sich unter einer Abdeckung 68, die als Hitzeschutz und Emissionsschutz dient und kann in das Portal so weit zurückgezogen werden, daß sich die Einrichtung 15 längs der Ofenbatterie bewegen kann, ohne mit dem Meistergang zu kollidieren. Der Förderer 66 dient im übrigen dazu, aus der Ofenkammer 1 stammenden glühenden Koks in einen Koksauffangbehälter 70 zu fördern, der im Portal verlagert ist. Eine Bedüsung bei 71 dient zur Niederschlagung von Stäuben, Rauch und Dämpfen, wenn der glühende Koks in den wassergefüllten Teil 72 des Koksaufnahmebehälters 70 gefördert wird. Die Wände des Koksaufnahmebehälters 70 konvergieren nach unten, so daß der Koks von selbst auf den hinteren Teil eines Austragsförderers 74 fallen kann, dessen Antrieb bei 75 in Fig. 2 wiedergegeben ist und der dazu dient, den abgelöschten Koks an geeigneter Stelle auszutragen. Auf der Zwischenbühne befindet sich ein Wasservorratsbehälter 76 für den Kühlmittelkreislauf und eine Kühleinrichtung zur Kühlung des Kühlmittelkreislaufes 79, der im Zusammenhang mit der Fig. 3 bereits beschrieben worden ist. Außerdem sind auf der Zwischenbühne ein Kompressor, die bereits erwähnte Hydraulikstation, ein Generator, eine Pumpenstation, der Kraftstofftank für die Dieselmaschine, der Schlammbehälter und Kühleinrichtungen für die Druckluft und Hydrauliköl untergebracht.
  • Wie weiter unten noch erläutert wird, kann der Ausleger auch zur Aufnahme eines Servicegerätes dienen, das bei 77 in Fig. 3 wiedergegeben ist. Daneben kommen verschiedene Werkzeuge in Betracht, die bei 78 auf der oberen Plattform abgelegt werden können.
  • Gemäß Fig. 5 ist an dem Ende des schematisch bei 80 angegebenen Auslegers an einer orthogonal zum Ausleger 80 angeordneten Platte 81 ein Drehgelenk 82 befestigt. Der Gelenkzapfen 83 des Drehgelenkes sitzt etwa im Scheitel je einer dreieckigen Konsolenplatte 84, deren Basis bei 85 mit einer weiteren Platte 86 verbunden ist. Diese Platte 86 hat eine Schneide 87 als Abschluß ihres Vorderteils und dient mit ihrem Abschnitt 88 zwischen der Platte 81 und der Schneide 87 als Schaufel (vgl. die bei 89 angedeutete Schaufelfüllung). Der rückwärtige Teil zwischen der Platte 81 und der rückwärtigen Kante 90 dient als Krätzer in der Stellung der Kombination, die in gestrichelter Linienführung bei 91 wiedergegeben ist. Die dazu erforderliche Bewegungsenergie wird von einer Schubstange 93 geliefert, die ihrerseits über ein Drehgelenk 94 an die Konsolenplatte 84 angeschlossen ist.
  • Nachfolgend sollen einzelne Funktionen der beschriebenen Einrichtung erläutert werden:
  • 1. Beseitigung einer Betriebsstörung durch festsitzenden Koksbrand in der Ofenkammer
  • Bei einem festsitzenden Ofen, bei dem sich noch kein glühender Koks in der Uberleitwanne des Kokskuchenführungswagens befindet, fährt zunächst der Kokskuchenführungswagen zur Seite. Danach wird die Einrichtung 15 vor die Ofenkammer gefahren und dort ausgerihtet. Sobald das geschehen ist, werden die erwähnten Stützen 29 ausgefahren, wodurch die Einrichtung stabilisiert ist. Alle erforderlichen Manipulationen zur Entfernung des glühenden Kokses aus der Ofenkammer werden von dem Leitstand 42 aus gesteuert. Der Maschinist ist dabei keinerlei Gefahren durch herabstürzenden glühenden Koks, Hitzeeinwirkungen oder Emissionen ausgesetzt. Der mit der Schaufelkombination 60 herausgekratzte Koks gelangt über den Zwischenförderer 66 zu der beschriebenen Löscheinrichtung und von dort zum Kokssammelbehälterteil. Mit Hilfe des Austragsförderers 74 kann der gelöschte Koks in den nicht dargestellten mobilen Container abgegeben werden. Emissionen gas- und staubförmiger Art werden über eine Absaugeinrichtung mit kombinierter Entstaubung unschädlich gemacht. Der Anschluß der entsprechenden Vorrichtungen erfolgt u.a. an dem Stutzen 99, der sich in der Abdeckhaube 100 des Aufnahmebehälters 70 befindet.
  • Die Schaufelkombination kann eine einfache Schub-bewegung ausführen und dient dabei sowohl als Schaufel wie als Kratzeinrichtung.
  • Mit der Schaufel kann der Koks von der Ofensohle 3 aufgenommen und auf den Förderer 66 entleert werden. Die statischen Kräfte werden von der Abstützung aufgenommen. Dadurch ist auch bei max. Auslegerlänge die Standsicherheit des Portals gewährleistet. Die Bewegung der Schaufelkombination wird ergänzt durch die Bewegung des Wagens 39, der über eine Spilleinrichtung 92 (Fig. 2) mit Umlenkeinrichtung bewegt werden kann. Mit einer solchen Spilleinrichtung ist es möglich, den Wagen mit der maximalen Kraft zu ziehen oder zu drücken, unabhängig von der Schienenreibung.
  • 2. Betriebsstörung durch festsitzenden Koksbrand teils in der Ofenkammer, teils in dem Kokskuchenführungswagen
  • Die Einrichtung 15 wird bei derartigen Betriebsstörungen sofort und gezielt eingesetzt. Der Kokskuchenführungswagen bleibt dabei in der jeweiligen Stellung vor dem Ofen stehen. Die erforderlichen Manipulationen werden vom Leitstand 42 der Einrichtung aus vorgenommen, wobei zunächst nur der glühende Koks aus der Kokskuchenführung entfernt wird. Nachdem das geschehen ist, läßt sich der Kokskuchenführungswagen ohne Schwierigkeiten zur Seite fahren. Die Entfernung des glühenden Kokses aus der Ofenkammer erfolgt in der gleichen Weise, wie sie vorstehend unter 1. besc-hrieben worden ist.
  • 3. Festsitzende Ofenfüllung
  • Es kann vorkommen, daß die Ofenkammer von der Raschinenseite (Fig. 4) gekratzt werden muß. Bei einem unterbrochenen Ausdrückvorgang, bedingt durch Störungen im Ofengang, ist das fast immer erforderlich, weil dabei der Kopf des Kokskuchens beschädigt wird. Ein neuer Druckvorgang kann erst dann eingeleitet werden, wenn der lose Koks aus der Ofenkammer so weit entfernt ist, daß der Druckkopf kraftschlüssig auf den Kokskuchen aufgesetzt werden kann.
  • Bei Großraumöfen lassen sich diese Arbeiten manuell nur mit großer Anstrengung durchführen, weil in solchen Fällen der Kokskuchen fast schon zu weit in der Ofenkammer steckt. Die Einrichtung 15 kann dagegen sehr einfach und schnell mit den erforderlichen Einrichtungen, die sich den jeweiligen Betriebsverhältnissen anpassen lassen, den Kokskuchen so weit herrichten, daß ein neuer Druckvorgang eingeleitet werden kann. Das ist in der Fig. 4 angedeutet.
  • 4. Reparaturen am keramischen Material
  • Um einen störungsfreien Druckbetrieb zu gewährleisten, ist eine ständige Pflege des keramischen Ofenteiles unumgänglich. In der Regel werden diese Arbeiten manuell ausgeführt. Die Reparaturen sind meistens nicht sehr dauerhaft, weil je nach Lage der reparaturbedürftigen Stelle das Reparaturmaterial nur unvollständig und auch nicht schnell genug aufgetragen werden kann.
  • Die Einrichtung 15 benutzt ihren Ausleger 45 zur Aufnahme von Reparaturwerkzeugen und kann gleichzeitig die Reparaturstelle fixieren. Damit wird es möglich, die Reparatur gezielt, schnell und dauerhaft durchzuführen, unabhängig von der Lage der Reparaturstelle mit einem Minimum an Personal und Reparaturmaterial. Die Steuerung der Vorgänge erfolgt vom Leitstand 42 aus, wobei die Anvisierung der beschädigten Stelle mit einer optischen Überwachung bzw. Lasereinrichtung in Kombination mit einem Miniprozessor auch programmgesteuert vorgenommen werden kann. Das gesamte Reparaturprogramm einschließlich der auswechselbaren Werkzeuge umfaßt beispielsweise folgende Vorgänge:
    • - Vorkopfpflege durch Aufspritzen von Massen,
    • - Egalisieren der Reparaturstellen mit Schaber-und Schleifvorrichtungen;
    • - Schweißen von Steinflächenschäden und offenen Steinfugen;
    • - Auftragen von Ofensohlenmassen und Einsetzen von einzelnen Steinen in den Wandverband.
    5. Optische Kontrolle der Ofenwände, Ofendecke und Ofensohlen
  • Zur regelmäßigen Überwachung der Ofenwände, Ofensohlen und Ofendecken sind in bestimmten Zeitabständen optische Kontrollen erforderlich. Diese werden von der Maschinen-und Koksseite durch Inaugenscheinnahme und Abschätzen von farblichen Abstufungen vorgenommen. Solche Verfahren liefern jedoch keine relevanten Ergebnisse.
  • Mit der Einrichtung 15, die den Ausleger 46" zur Aufnahme von Fernseh- oder Infrarotkameras einsetzen kann, lassen sich gezielte Wand-, Decken- und Ofensohlenuntersuchungen vornehmen. Schäden können so schneller erkannt und die Reparaturen rechtzeitiger vorgenommen werden, was zu einer größeren Verfügbarkeit der Koksöfen und zu längeren Standzeiten beiträgt.
  • 6. Gezieltes Abtrennen von graphitartigen Ansätzen im Ofenkammerraum, Steigrohren und Füllöchern
  • Bei Einsatz hochflüchtiger Kohlen, Überhitzungen im Gassammelraum, nicht optimaler Füllhöhe in der Ofenkammer und kurzen Garungszeiten lassen sich graphitartige Ansätze im Bereich des Gassammelraumes, der Steigrohreinmündung, des Steigrohres und der Füllöcher nicht vermeiden. Diese Ansätze sind nur sehr schwer zu entfernen, weil sie nach einer bestimmten Zeitdauer steinhart werden.
  • Alle bisher auf den Druckkopf der Koksausdrückmaschine eingesetzten Einrichtungen, wie Luftbrausen oder Kratzeinrichtungen, bringen keine befriedigenden Resultate. Auch mechanische Einrichtungen zur Entfernung der Ansätze in den Füllöchern und Steigrohren arbeiten noch nicht zufriedenstellend. Ist erst ein bestimmter Grad dieser Ansätze erreicht, so ist deren manuelle Entfernung bislang unumgänglich.
  • Mit der Einrichtung 15 kann durch Stoß-Reißeinrichtungen bzw. Luftlanzen, die auf dem Ausleger 45 angebracht werden, das Entfernen der Ansätze gezielt, schnell und gefahrlos vom Leitstand 42 aus vorgenommen werden. Das gilt insbesondere für die Entfernung der Ansätze im Bereich der Steigrohreinmündung im unteren Teil der Füllöcher, die von mechanischen Einrichtungen bislang nicht erfaßt werden können.
  • 7. Einsatz einer Manipulationszange
  • Die Einrichtung 15 kann am oberen Teil des Auslegers eine allseitig bewegbare Manipulationszange aufnehmen. Mit dieser Einrichtung ist man in der Lage, Greifbewegungen, die einer Handbewegung gleichkommen, an unzugänglichen Stellen im heißen Ofenkammerteil vom Leitstand aus zu steuern. Unter Einbeziehung der optischen Fernkontrolle lassen sich Arbeitsvorgänge, wie Herausnehmen beschädigter Steine, Einsetzen neuer Steine oder Einsetzen herausgefallener Anheizstopfen einfach und problemlos steuern; auch an schwer erreichbaren Stellen. Z.Zt. werden Reparaturen an den Kammerwänden so ausgeführt, daß man die Ofeneinheit einschließlich der dazugehörigen Nachbaröfen außer Betrieb setzt, durch Absenken der Heizzugtemperaturen die Kammerwände mit Wärmedämmaterial abschirmt bzw. Spiegel setzt und die Reparaturen in der Ofenkammer vor Ort vornimmt. Dazu ist ein ganz beträchtlicher Teil von Arbeitsaufwand erforderlich. Außerdem kommt es zu Schäden an den Ofenkammern durch das Ab- und Aufheizen.
  • 8. Mobile Reparaturbühne
  • Der Ausleger 46" kann mit einer Reparaturbühne bestückt werden, die vom Leitstand 42 aus zu bedienen ist. Dadurch entfällt das lästige Verschieben und Absichern der Arbeitsbühne, die bisher auf den Meistergang aufgestellt werden mußte. Außerdem läßt sich der Ausleger bei 45 als Hebezeug verwenden.

Claims (10)

1. Einrichtung für die Koksofenbedienung, bestehend aus einem längs einer Koksofenbatterie fahrbaren Gerüst und einer auf dem Gerüst in Querrichtung fahrbaren Auslegermaschine, deren horizontal drehbarer und senkrecht schwenkbarer Ausleger mit Kühlmittelkanälen versehen ist und an seinem freien Ende einen Anschlußkopf für vorzugsweise mehrerer Arbeitsgeräte, darunter wenigstens eine Kombination aus einer Schaufel- und Kratzeinrichtung zum Entfernen von Koks aus jeder Ofenkammer aufweist , dadurch gekennzeichnet , daß das als Portal (16) ausgebildete Gerüst an seinen senkrechten Stützen mit steuerbaren und einzeln angetriebenen Fahrwerken (24-30) für den gleislosen Betrieb auf den Gleiskörpern der Koks- und der Maschinenseite versehen ist und eine Kokslöscheinrichtung (70) mit .einem bis zur jeweiligen Ofensohle reichenden, verstellbaren Aufgabeförderer (66) sowie eine Aufnahmevorrichtung (72) mit einem Austragsförderer (74, 75) aufweist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet , daß die Auslegermaschine mit ihrem das horizontale Drehwerk aufnehmenden Unterwagen (39) auf Schienen (37,-38) einer oberen Plattform (34) zwangsgeführt ist, unter der eine Zwischenbühne (33) vorgesehen ist, die zur Verlagerung eines wassergefüllten Koksaufnahmebehälters (70) mit einer Absaughaube (99, 100) und nachgeschalteten Entstaubungseinrichtungen dient, in die der ausfahrbare Koksaufgabeförderer (66) ragt, wobei der Austragsförderer (74, 75) unter dem Koksaufnahmebehälter (70) angeordnet ist.
3. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2 , dadurch gekennzeichnet , daß auf dem Drehkranz (40) der Auslegermaschine ein horizontal angeordnetes Gelenk (47) angeordnet ist, das den aus mehreren Sektionen (46', 46") bestehenden und einen Kühlmittelvor- und einen Kühlmittelrücklauf (95, 96; 97, 98) enthaltenden Ausleger (45) aufnimmt, an den in der Nähe des Drehgelenkes (47) und seines Schwenkantriebes (48) ein Antrieb (63) zur Zuführung von Bewegungsenergie zu einem am Anschlußkopf (59) über ein weiteres horizontal angeordnetes Gelenk (61) anschließbaren Arbeitswerkzeug befestigt ist.
4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3 , dadurch gekennzeichnet, daß die Kombination aus einer Schaufel- und Kratzeinrichtung aus einer mit ihrem Vorderteil als Schaufel und ihrem Hinterteil als Krätzerblatt dienenden Platte besteht, auf deren Oberseite eine Konsole als Anschluß für je ein horiz-ontales Drehgelenk des Auslegers und einer Schubstange zur Zuführung der Bewegungsenergie über den Antrieb (63) angebracht ist.
5. Einrichtung nach Anspruch 4 , dadurch gekennzeichnet , daß die Schubstange (62) aus einem aus hitzebeständigen Werkstoff bestehenden Rohr besteht.
6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5 , dadurch gekennzeichnet , daß der Ausleger (45) zur Aufnahme von Fernseh- und Infrarotkameras für die gezielte Wand-, Decken- und Ofensohlenuntersuchung eingerichtet ist.
7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6 , dadurch gekennzeichnet , daß der Ausleger (45) zur Aufnahme von Stoß- und Reißeinrichtungen und/oder Luftlanzen für die Entfernung von Graphitansätzen, insbesondere im Bereich der Steigrohreinmündungen und im unteren Teil der Fülllöcher eingerichtet ist.
8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet , daß der Ausleger (45) zur Aufnahme einer Manipulationszange für Reparaturarbeiten in der Ofenkammer eingerichtet ist.
9. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet , daß der Ausleger (45) zur Aufnahme einer Arbeitsbühne eingerichtet ist, die vom Leitstand (42) der Auslegermaschine bzw. von der Bühne selbst steuerbar ist.
10. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, gekennzeichnet durch die Unterbringung eines Kompressors, einer Hydraulikstation mit Generator, Pumpe und Dieselmaschine sowie Kraftstofftank,eines Wasservorratsbehälters (76) für die Auslegerkühlung,eines Schlammbehälters und eines Kühlers (79) auf der Zwischenbühne (33).
EP81101455A 1980-03-27 1981-02-28 Einrichtung für die Koksofenbedienung Expired EP0036953B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3011781A DE3011781C2 (de) 1980-03-27 1980-03-27 Einrichtung für die Koksofenbedienung
DE3011781 1980-03-27

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0036953A2 true EP0036953A2 (de) 1981-10-07
EP0036953A3 EP0036953A3 (en) 1982-02-17
EP0036953B1 EP0036953B1 (de) 1984-05-23

Family

ID=6098455

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP81101455A Expired EP0036953B1 (de) 1980-03-27 1981-02-28 Einrichtung für die Koksofenbedienung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4394217A (de)
EP (1) EP0036953B1 (de)
JP (1) JPS56149491A (de)
DE (2) DE3011781C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3129226A1 (de) * 1981-07-24 1983-03-03 Gewerkschaft Schalker Eisenhütte, 4650 Gelsenkirchen "verkokungsofen"

Families Citing this family (44)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61168148U (de) * 1985-04-03 1986-10-18
JPH0543083Y2 (de) * 1985-05-14 1993-10-29
JPS623552U (de) * 1985-06-21 1987-01-10
US5201281A (en) * 1992-03-10 1993-04-13 Alexander Cella Steam generator maintenance apparatus
US6229563B1 (en) 1998-07-14 2001-05-08 Fosbel International Limited Camera insertion into a furnace
AT507333B1 (de) * 2008-10-09 2011-09-15 Hans Kuenz Ges M B H Portalkran
US9359554B2 (en) 2012-08-17 2016-06-07 Suncoke Technology And Development Llc Automatic draft control system for coke plants
US9243186B2 (en) 2012-08-17 2016-01-26 Suncoke Technology And Development Llc. Coke plant including exhaust gas sharing
US9169439B2 (en) 2012-08-29 2015-10-27 Suncoke Technology And Development Llc Method and apparatus for testing coal coking properties
US10016714B2 (en) 2012-12-28 2018-07-10 Suncoke Technology And Development Llc Systems and methods for removing mercury from emissions
CN104884578B (zh) 2012-12-28 2016-06-22 太阳焦炭科技和发展有限责任公司 通风竖管盖以及相关联的系统和方法
US9476547B2 (en) 2012-12-28 2016-10-25 Suncoke Technology And Development Llc Exhaust flow modifier, duct intersection incorporating the same, and methods therefor
US10047295B2 (en) 2012-12-28 2018-08-14 Suncoke Technology And Development Llc Non-perpendicular connections between coke oven uptakes and a hot common tunnel, and associated systems and methods
US10883051B2 (en) 2012-12-28 2021-01-05 Suncoke Technology And Development Llc Methods and systems for improved coke quenching
US10760002B2 (en) 2012-12-28 2020-09-01 Suncoke Technology And Development Llc Systems and methods for maintaining a hot car in a coke plant
US9238778B2 (en) 2012-12-28 2016-01-19 Suncoke Technology And Development Llc. Systems and methods for improving quenched coke recovery
DE102013101912A1 (de) * 2013-02-26 2014-08-28 Thyssenkrupp Industrial Solutions Gmbh Vorrichtung zum Ausdrücken von Koks aus einer Ofenkammer eines Koksofens
US9273250B2 (en) 2013-03-15 2016-03-01 Suncoke Technology And Development Llc. Methods and systems for improved quench tower design
CN112251246B (zh) 2013-12-31 2022-05-17 太阳焦炭科技和发展有限责任公司 用于焦炉脱碳的方法及相关系统和装置
AU2015284198A1 (en) 2014-06-30 2017-02-02 Suncoke Technology And Development Llc Horizontal heat recovery coke ovens having monolith crowns
UA123493C2 (uk) 2014-08-28 2021-04-14 Санкоук Текнолоджі Енд Дівелепмент Ллк Спосіб та система для оптимізації роботи та продуктивності коксової установки
KR102441123B1 (ko) 2014-09-15 2022-09-06 선코크 테크놀러지 앤드 디벨로프먼트 엘엘씨 모놀리스 요소 구성을 갖는 코크스로
KR102516994B1 (ko) 2014-12-31 2023-03-31 선코크 테크놀러지 앤드 디벨로프먼트 엘엘씨 코킹 재료의 다중 모달 베드
US11060032B2 (en) 2015-01-02 2021-07-13 Suncoke Technology And Development Llc Integrated coke plant automation and optimization using advanced control and optimization techniques
EP3240862A4 (de) 2015-01-02 2018-06-20 Suncoke Technology and Development LLC Automatisierung und optimierung einer integrierten verkokungsanlage unter verwendung von erweiterten steuerungs- und optimierungstechniken
GB201503159D0 (en) * 2015-02-25 2015-04-08 Fosbel Inc Methods and apparatus for constructing glass furnace structures
JP6485176B2 (ja) * 2015-04-03 2019-03-20 新日鐵住金株式会社 コークス炉のコークス詰まり除去装置及び詰まり除去方法
RU2730009C2 (ru) 2015-12-28 2020-08-14 САНКОУК ТЕКНОЛОДЖИ ЭНД ДИВЕЛОПМЕНТ ЭлЭлСи Способ и система динамической загрузки коксовой печи
WO2017210698A1 (en) 2016-06-03 2017-12-07 Suncoke Technology And Developement Llc. Methods and systems for automatically generating a remedial action in an industrial facility
CN108659870B (zh) * 2017-03-29 2021-01-08 鞍钢股份有限公司 一种旋转焦罐维修专用台车
KR102392443B1 (ko) 2017-05-23 2022-04-28 선코크 테크놀러지 앤드 디벨로프먼트 엘엘씨 코크스 오븐을 수리하기 위한 시스템 및 방법
JP6530090B1 (ja) * 2018-02-09 2019-06-12 住友重機械プロセス機器株式会社 ガイド車
US11071935B2 (en) 2018-12-28 2021-07-27 Suncoke Technology And Development Llc Particulate detection for industrial facilities, and associated systems and methods
BR112021012766B1 (pt) 2018-12-28 2023-10-31 Suncoke Technology And Development Llc Descarbonização de fornos de coque e sistemas e métodos associados
CA3124590C (en) 2018-12-28 2023-08-22 Suncoke Technology And Development Llc Systems and methods for treating a surface of a coke plant
WO2020140074A1 (en) 2018-12-28 2020-07-02 Suncoke Technology And Development Llc Improved oven uptakes
BR112021012511B1 (pt) 2018-12-28 2023-05-02 Suncoke Technology And Development Llc Sistema de forno de recuperação de calor carregado por mola e método
WO2020140092A1 (en) 2018-12-28 2020-07-02 Suncoke Technology And Development Llc Heat recovery oven foundation
CA3125585C (en) 2018-12-31 2023-10-03 Suncoke Technology And Development Llc Improved systems and methods for utilizing flue gas
CA3125589A1 (en) 2018-12-31 2020-07-09 Suncoke Technology And Development Llc Methods and systems for providing corrosion resistant surfaces in contaminant treatment systems
MX2022013769A (es) 2020-05-03 2023-01-04 Suncoke Tech & Development Llc Productos de coque de alta calidad.
US11946108B2 (en) 2021-11-04 2024-04-02 Suncoke Technology And Development Llc Foundry coke products and associated processing methods via cupolas
AU2022381759B2 (en) 2021-11-04 2024-05-23 Suncoke Technology And Development Llc Foundry coke products, and associated systems, devices, and methods
CN116515504B (zh) * 2023-03-13 2023-09-22 东营联合石化有限责任公司 一种基于水力除焦工艺的石油焦自动布料装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE807091C (de) * 1948-10-02 1951-06-25 Koppers Gmbh Heinrich Vorrichtung zum Entfernen von Koks aus waagerechten Verkokungskammeroefen
US2894649A (en) * 1955-10-27 1959-07-14 Koppers Co Inc Apparatus for combined levelling coal and removing coke from one side of horizontal coking chamber oven batteries
DE1103887B (de) * 1954-11-13 1961-04-06 Koppers Gmbh Heinrich Auf der Koksseite entlang der Batterie verfahrbare Vorrichtung zum Ausziehen von Koks aus waagerechten Verkokungskammern

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB552686A (de) * 1900-01-01
US1378782A (en) * 1918-07-12 1921-05-17 Griffin Eddie Floyd Coke-shovel
US1480160A (en) * 1920-04-17 1924-01-08 Ferguson David Coke-oven-clearing mechanism
DE1101356B (de) * 1953-12-23 1961-03-09 Still Fa Carl Vorrichtung zur Durchfuehrung von Arbeiten in Kammern von Horizontal-kammerkoksoefen
US3480514A (en) * 1966-09-30 1969-11-25 Koppers Co Inc Ascension pipe cleaning apparatus in combination with a horizontal coke oven battery
US3501380A (en) * 1968-12-30 1970-03-17 Koppers Co Inc Method and apparatus for measuring the temperature of coke oven walls
US3955232A (en) * 1974-06-06 1976-05-11 Koritsu Kikaikogyo Co., Limited Coke oven cleaner
DE2529805C3 (de) * 1975-07-04 1978-10-05 Gewerkschaft Schalker Eisenhuette, 4650 Gelsenkirchen Verkokungsofen
US4131914A (en) * 1975-09-23 1978-12-26 Bricmont & Associates, Inc. Method and apparatus for inspecting refractory lining in coke oven chambers and the like
DE2633331C3 (de) * 1976-07-24 1980-09-11 Didier Engineering Gmbh, 4300 Essen Vorrichtung zum Auflockern und Lösen von Koks in einer Koksofenkammer
US4077848A (en) * 1976-12-10 1978-03-07 United States Steel Corporation Method and apparatus for applying patching or sealing compositions to coke oven side walls and roof
DE2657227C2 (de) * 1976-12-17 1978-11-30 Krupp-Koppers Gmbh, 4300 Essen Einrichtung zum Reinigen der Ofensohle von Koksofenkammern
US4213828A (en) * 1977-06-07 1980-07-22 Albert Calderon Method and apparatus for quenching coke
SU765336A1 (ru) * 1978-04-17 1980-09-23 Предприятие П/Я А-3244 Устройство дл удалени кокса из печи
DE2827882A1 (de) * 1978-06-24 1980-01-17 Hartung Kuhn & Co Maschf Druckstange fuer maschinen zum ausdruecken von koks

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE807091C (de) * 1948-10-02 1951-06-25 Koppers Gmbh Heinrich Vorrichtung zum Entfernen von Koks aus waagerechten Verkokungskammeroefen
DE1103887B (de) * 1954-11-13 1961-04-06 Koppers Gmbh Heinrich Auf der Koksseite entlang der Batterie verfahrbare Vorrichtung zum Ausziehen von Koks aus waagerechten Verkokungskammern
US2894649A (en) * 1955-10-27 1959-07-14 Koppers Co Inc Apparatus for combined levelling coal and removing coke from one side of horizontal coking chamber oven batteries

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3129226A1 (de) * 1981-07-24 1983-03-03 Gewerkschaft Schalker Eisenhütte, 4650 Gelsenkirchen "verkokungsofen"

Also Published As

Publication number Publication date
DE3011781C2 (de) 1984-02-23
DE3163714D1 (en) 1984-06-28
DE3011781A1 (de) 1981-10-01
EP0036953B1 (de) 1984-05-23
JPH0214954B2 (de) 1990-04-10
JPS56149491A (en) 1981-11-19
EP0036953A3 (en) 1982-02-17
US4394217A (en) 1983-07-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0036953B1 (de) Einrichtung für die Koksofenbedienung
DE2250636B2 (de) Aus einem kokskuchenfuehrungswagen und einem traggestell fuer eine absaughaube bestehende, verfahrbare einrichtung
DE2940950C2 (de) Vorrichtung zum Reparieren der Auskleidung eines Hochofens
DE2840917C2 (de)
WO1996011835A1 (de) Vorrichtung zur demontage von fahrzeugen, insbesondere zu deren trockenlegung
DE2021863A1 (de) Einrichtung zum Auffangen,Absaugen und Entstauben von beim Ausstossen von abgegarten Kokskuchen aus Horizontalkammer-Verkokungsoefen anfallenden Gasen
DE2230278C3 (de) Einrichtung zum Reinigen der Steigerohre von Verkokungsöfen
DE2644125A1 (de) Bergwerksmaschine zum auffahren eines tunnels oder einer strecke
DE2132382A1 (de) Kokskuchenfuehrungswagen
DE3015319A1 (de) Anlage, verfahren und vorrichtung im ortsbrustbreich eines untertaegigen streckenvortriebs zum aufnehmen und uebergeben des anfallenden stueckigen rolligen haufwerks an ein nachgeschaltetes foerdermittel
DE10190972B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reparatur einer Auskleidung eines Feuerraums
WO2011160692A1 (de) Verfahren und einrichtung zum flämmen von warmen und kalten werkstücken, wie brammen
DE2305748C2 (de) Fahrbare Kokslöschvorrichtung
DE3122906C1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Transport sowie zum Aufstellen eines Schreitausbauschildes
DE102009054430B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Entleeren eines gelöschten oder ungelöschten Kokses aus einem Kokslöschwagen in eine Aufnahmevorrichtung
DE3402907A1 (de) Strahlvorrichtung mit funken- und staubeliminierung
DE2650492C3 (de) Anlage auf der Koksseite einer Koksofenbatterie mit einem fahrbaren Kokskuchenfuhrungswagen
DE4302112C2 (de) Begeh- und in einer Fertigungslinie verfahrbare Palette
DE332504C (de) Vorrichtung zum Verladen von Koks auf Loeschrampen
DE3710284C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Abtragen von Erdreich
AT408125B (de) Einrichtung zum abdichten des arbeitsraumes einer streckenvortriebs- oder gewinnungsmaschine
DE2116729C3 (de) Vorrichtung zum Vermeiden von Emissionen beim Betreiben von Horizontalkammerofen auf Kokereien
DE2543501C2 (de) Vortriebsmaschine für bergbauliche Strecken
DE102009053035A1 (de) Montage- und Wartungsfahrzeug für Solarmodule
DE1195702B (de) Auf Fuehrungsschienenabschnitten verfahrbare Arbeitsbuehne fuer Arbeiten beim Auffahren von Grubenstrecken

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE DE FR GB IT NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): BE DE FR GB IT NL

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE DE FR GB IT NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19820219

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: JACOBACCI & PERANI S.P.A.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE DE FR GB IT NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 3163714

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19840628

ET Fr: translation filed
RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: GEWERKSCHAFT SCHALKER EISENHUETTE

Owner name: LUKASZEWICS, HELMUT, ING.GRAD.

Owner name: HOLZ, WILHELM, DR.RER.NAT.

BECN Be: change of holder's name

Effective date: 19840523

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8580

Free format text: DER ANMELDER LAUTET RICHTIG HOLZ, WILHELM, DR.RER.NAT., 4650 GELSENKIRCHEN, DE LUKASZEWICS, HELMUT, ING.(GRAD.), 4250 BOTTROP, DE GEWERKSCHAFT SCHALKER EISENHUETTE, 4650 GELSENKIRCHEN, DE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

26N No opposition filed
NLT2 Nl: modifications (of names), taken from the european patent patent bulletin

Owner name: DR.RER.NAT. WILHELM HOLZ TE GELSENKIRCHEN, ING.GRA

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19890228

Year of fee payment: 9

Ref country code: GB

Payment date: 19890228

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19890322

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19891219

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19900209

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19900228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19900901

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19901101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19910228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19911031

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST