EP0034290A1 - Behälter für Lösungsmittel - Google Patents

Behälter für Lösungsmittel Download PDF

Info

Publication number
EP0034290A1
EP0034290A1 EP81100703A EP81100703A EP0034290A1 EP 0034290 A1 EP0034290 A1 EP 0034290A1 EP 81100703 A EP81100703 A EP 81100703A EP 81100703 A EP81100703 A EP 81100703A EP 0034290 A1 EP0034290 A1 EP 0034290A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
drain
solvent
container according
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP81100703A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gerhardus Lambertus In Het Veld
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0034290A1 publication Critical patent/EP0034290A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B3/04Cleaning involving contact with liquid
    • B08B3/08Cleaning involving contact with liquid the liquid having chemical or dissolving effect
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23GCLEANING OR DE-GREASING OF METALLIC MATERIAL BY CHEMICAL METHODS OTHER THAN ELECTROLYSIS
    • C23G5/00Cleaning or de-greasing metallic material by other methods; Apparatus for cleaning or de-greasing metallic material with organic solvents
    • C23G5/02Cleaning or de-greasing metallic material by other methods; Apparatus for cleaning or de-greasing metallic material with organic solvents using organic solvents
    • C23G5/04Apparatus

Definitions

  • the invention relates to a container for solvents for cleaning paint and oil-containing tools, such as spraying devices, painting tools, grease guns or the like.
  • the invention has for its object to provide a container for such cleaning or solvents, in which an almost automatic self-cleaning of the solvent is brought about and which enables reuse of the solvent to the greatest extent.
  • This object on which the invention is based is achieved by an upper rectangular, oval or round working area of the container, a drain cock arranged at the lower end of the container, a drain cock arranged at the upper end of the upper working area and in each case essentially arranged above the drain cocks can be removed from the container and cleaned.
  • the method of working with the container according to the invention is such that water is poured into the lower part of the container, while the cleaning agent or solvent, which is known to be lighter than water, is poured onto this water in the upper part of the container, ie the actual working area and thus stands above the water provided in the lower area of the container.
  • the procedure is such that the upper strainer, ie the upper level of the drain cock, is the boundary between water and solvent.
  • the tool in the upper part of the container is now washed in the solvent and the fat and color particles released in the process sink downward through the solvent and are either held on the upper sieve or sink through the upper sieve into the one located in the lower part of the container Water.
  • the drain cock located in the lower part of the container can be opened and the water can be drained off.
  • Coarse dirt is retained in the upper sieve, finer dirt when the sieves have different mesh sizes, in the lower sieve, so that it is often possible to drain the water into the sewage system itself.
  • the two sieves are removed and cleaned and then fresh water is again poured into the lower part of the container after the lower drain tap has been closed.
  • the water is filled up to the border of the upper drain tap and then the diluent or solvent is poured in via this water and the container is now ready for use again.
  • 1 generally denotes a container, the lower part 2 of which is funnel-shaped, while the upper part is designed as a work area 3, i. is rectangular and tubular, so that the largest possible work tub is created.
  • 4 designates a lid which is pivotably arranged on the rear of the container via corresponding hinges 5 and 6 and which prevents the washing liquid from evaporating when the container is not in use.
  • a drain tap 7 connects to the container at the boundary edge between the lower part 2 and the upper working area 3. Furthermore, a drain tap 8 is provided in the lowest part of the container.
  • a dirt strainer 9 is arranged above the drain cock 7 and a dirt strainer 10 is arranged above the drain cock 8, both sieves being able to be removed.
  • the hooks 11 shown in the drawing are provided, which enable easy operation of the sieves, for example also make it possible to grasp the sieves by appropriate gripping devices, so that touching the soiled components is not necessary.
  • the container may be made of metal or plastic and can also with corresponding A uf vonvor- devices to be equipped, the od be attach to a workshop wall. Like. Facilitate.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Sink And Installation For Waste Water (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf einen Behälter (1), für Reinigungs-oder Lösungsmittel, bei dem eine nahezu automatische Selbstreiningung des Lösungsmittels dadurch herbeigeführt wird, daß der Behälter einen oberen Arbeitsbereich (3), einen am oberen Ende des Arbeitsbereiches angeordneten Ablaßhahn (7), einen am unteren Ende des Behälters angeordneten Ablaßhahn (8) sowie unmittelbar oberhalb der Ablaßhähne entnehmbare Schmutzsiebe (9,10) aufweist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Behälter für Lösungsmittel zum Reinigen von farb- und ölhaltigen Werkzeugen, wie Spritzgeräte, Lackierwerkzeuge, Fettpistolen od. dgl.
  • Bisher erfolgte das Reinigen derartiger Geräte in einer entsprechenden Reinigungswanne, die mit einem Verdünnungs- oder Lösungsmittel gefüllt war. Wenn diese Reinigungsflüssigkeit einen bestimmten Verschmutzungsgrad erreicht hatte, wurde sie verworfen und durch eine neue Reinigungsflüssigkeit ersetzt. Diese Arbeitsweise hat den Nachteil, daß der Aufwand an Reinigungsflüssigkeit relativ hoch ist und daß es häufig schwierig ist, die Reinigungsflüssigkeit zu entfernen, da diese nicht in das übliche Kanalsystem eingeführt werden darf und daß, je länger die Reinigungsflüssigkeit benutzt wird, der Reinigungswirkungsgrad gemindert wird, da die Flüssigkeit ständig an Schmutzpartikelchen angereichert wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Behälter für derartige Reinigungs- oder Lösungsmittel zu schaffen, bei dem eine nahezu automatische Selbstreinigung des Lösungsmittels herbeigeführt wird und der eine Wiederverwendung des Lösungsmittels in weitestem Umfang ermöglicht.
  • Diese der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird gelöst durch einen oberen rechteckigen, ovalen oder runden Arbeitsbereich des Behälters, einen am unteren Ende des Behälters angeordneten Ablaßhahn, einen am oberen Ende des oberen Arbeitsbereiches angeordneten Ablaßhahn sowie jeweils im wesentlichen unmittelbar oberhalb der Ablaßhähne entnehmbar angeordnete Schmutzsiebe, die also aus dem Behälter herausgenommen und gereinigt werden können.
  • Die Arbeitsweise mit dem erfindungsgemäßen Behälter ist derart, daß in den unteren Teil des Behälters Wasser eingefüllt wird, während auf dieses Wasser im oberen Teil des Behälters, d.h.dem eigentlichen Arbeitsbereich, das Reinigungs- oder Lösungsmittel eingefüllt wird, das in bekannter Weise leichter als Wasser ist und damit oberhalb des im unteren Bereich des Behälters vorgesehenen Wassers steht. Dabei wird so vorgegangen, daß etwa das obere Schmutzsieb, d.h. also auch die obere Ebene des Ablaßhahnes, die Grenze zwischen Wasser und Lösungsmittel ist.
  • Im Betrieb wird nunmehr das Werkzeug im oberen Teil des Behälters im Lösungsmittel gewaschen und die dabei freiwerdenden Fett- und Farbpartikelchen sinken durch das Lösungsmittel nach unten und werden entweder auf dem oberen Sieb festgehalten oder sinken durch das obere Sieb in das im unteren Teil des Behälters befindliche Wasser.
  • Hat dieses Wasser einen bestimmten Verschmutzungsgrad erreicht, dann kann der im unteren Teil des Behälters angeordnete Ablaßhahn geöffnet und das Wasser abgelassen werden. Grobe Verschmutzungen werden dabei im oberen Sieb zurückgehalten, feinere Verschmutzungen dann, wenn die Siebe unterschiedliche Maschenweiten aufweisen, im unteren Sieb, so daß häufig das Ablassen des Wassers in die eigentliche Kanalisation möglich gemacht wird.
  • Bevor das Wasser aus dem unteren Teil des Behälters abgelassen wird, ist der im oberen Teil des Behälters im Grenzbereich zwischen Wasser und Lösungsmittel.angeordnete Ablaßhahn geöffnet worden und das sich im oberen Teil befindliche Lösungsmittel in einen Vorratskanister abgelassen worden.
  • Nachdem Lösungsmittel und Wasser aus dem Behälter entfernt sind, werden die beiden Siebe entnommen und gereinigt und dann wiederum frisches Wasser in den unteren Teil des Behälters nach Schließen des unteren Ablaßhahnes eingefüllt. Das Wasser wird bis zur Grenzkante des oberen Ablaßhahnes eingefüllt und dann wird über dieses Wasser das Verdünnungs- oder Lösungsmittel eingefüllt und nun ist der Behälter wieder arbeitsbereit.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des Behälters sind in den Unteransprüchen erläutert.
  • Selbstverständlich liegt es im Rahmen des Schutzrechtes, daß die vorstehend erwähnten beiden-Siebe unterschiedliche Sieb- oder Maschenweiten aufweisen können.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung erläutert.
  • In der Zeichnung ist mit 1 allgemein ein Behälter bezeichnet, dessen unterer Teil 2 trichterförmig ausgebildet ist, während der obere Teil als Arbeitsbereich 3 ausgebildet ist,d.h. rechteckig und rohrförmig gestaltet ist, so daß eine möglichst große Arbeitswanne geschaffen wird. Mit 4 ist ein an der Behälterrückseite über entsprechende Scharniere 5 und 6 schwenkbar angeordneter Deckel bezeichnet, der bei Nichtgebrauch des Behälters ein Verdunsten der Waschflüssigkeit verhindert.
  • An den Behälter schließt an der Grenzkante zwischen dem unteren Teil 2 und dem oberen Arbeitsbereich 3 ein Ablaßhahn 7 an. Weiterhin ist ein Ablaßhahn 8 im untersten Teil des Behälters vorgesehen. Oberhalb des Ablaßhahnes 7 ist ein Schmutzsieb 9 und oberhalb des Ablaßhahnes 8 ein Schmutzsieb 1o angeordnet, wobei beide Siebe entnommen werden können. Hierzu sind die in der Zeichnung dargestellten Haken 11 vorgesehen, die ein leichtes Betätigen der Siebe ermöglichen, beispielsweise auch ein Ergreifen der Siebe durch entsprechende Greifeinrichtungen möglich machen, so daß ein Berühren der verschmutzten Bauteile nicht notwendig ist.
  • Die Wirkungsweise und Arbeitsweise mit dem neuen Behälter ist bereits vorstehend erläutert und braucht hier daher nicht wiederholt zu werden.
  • Der Behälter kann aus Metall oder Kunststoff bestehen und kann außerdem mit entsprechenden Aufhängevor- richtungen ausgerüstet sein, die sein Anhängen an eine Werkstattwand od. dgl. erleichtern.

Claims (5)

1. Behälter für Lösungsmittel zur Reinigung von farb- und ölhaltigen Werkzeugen,wie Spritzgeräte, Lackierwerkzeuge, Fettpistolen od. dgl., gekennzeichnet durch eine Wanne mit einem oberen rechteckigen, ovalen oder runden Arbeitsbereich (3), einem am unteren Ende angeordneten Ablaßhahn (8), einem am unteren Ende des oberen Arbeitsbereiches (3) angeordneten Ablaßhahn (7) sowie jeweils im wesentlichen unmittelbar oberhalb der Ablaßhähne (7, 8) entnehmbar angeordnete Schmutzsiebe (9, 10) .
2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Teil (2) des Behälters (1) trichterförmig ausgebildet ist.
3. Behälter nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet durch einen den Behälter (1) nach oben hin verschließenden Behälterdeckel (4).
4. Behälter nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch Halteelemente zum Aufhängen des Behälters (1) an der Werkstattwand od. dgl.
5. Behälter nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Ablaßhahn (7) am Übergang zwischen dem trichterförmigen unteren Teil (2) und dem eigentlichen Arbeitsbereich (3) angeordnet ist.
EP81100703A 1980-02-15 1981-01-31 Behälter für Lösungsmittel Withdrawn EP0034290A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8004031U 1980-02-15
DE19808004031 DE8004031U1 (de) 1980-02-15 1980-02-15 Behaelter fuer loesungsmittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0034290A1 true EP0034290A1 (de) 1981-08-26

Family

ID=6712904

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP81100703A Withdrawn EP0034290A1 (de) 1980-02-15 1981-01-31 Behälter für Lösungsmittel

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0034290A1 (de)
DE (1) DE8004031U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0261469A1 (de) * 1986-09-05 1988-03-30 Herkules Equipment Corporation Vorrichtung zum Reinigen von Gegenständen, die mit Farbe in Berührung gekommen sind
EP0392758A1 (de) * 1989-04-11 1990-10-17 Japan Field Company, Ltd. Vorrichtung zum Rückgewinnen der Lösungsmittel bei einer Reinigungsmaschine

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9108710U1 (de) * 1991-07-16 1992-06-11 Linden, Ludwig, 5000 Koeln, De

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3971394A (en) * 1975-04-28 1976-07-27 Osborne Irving R Apparatus for cleaning vehicle parts

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3971394A (en) * 1975-04-28 1976-07-27 Osborne Irving R Apparatus for cleaning vehicle parts

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0261469A1 (de) * 1986-09-05 1988-03-30 Herkules Equipment Corporation Vorrichtung zum Reinigen von Gegenständen, die mit Farbe in Berührung gekommen sind
EP0392758A1 (de) * 1989-04-11 1990-10-17 Japan Field Company, Ltd. Vorrichtung zum Rückgewinnen der Lösungsmittel bei einer Reinigungsmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE8004031U1 (de) 1980-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2703434A1 (de) Einrichtung an geschirrspuelmaschinen zum filtern des spuelwassers
DE2536774A1 (de) Muelltonnenwaschfahrzeug
DE4402185A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Entfettungsmitteln
EP0034290A1 (de) Behälter für Lösungsmittel
DE3937378C2 (de)
EP0634199B1 (de) Wasserfeinfilter mit einstellbarer Filter- und Rückspülfunktion
DE19732207C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Lackoverspray-Partikeln aus einer wäßrigen Trübe
DE2710256A1 (de) Abscheidevorrichtung mit sinkstoffabscheider, leichtstoffabscheider und entleerungseinrichtung
EP0864636A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von Kühlschmierstoffen für Werkzeugmaschinen oder dgl.
EP0282906A2 (de) Fettabscheider
DE3213268A1 (de) Verfahren zum waschen groeberer partikel erbohrten gutes
DE3136168A1 (de) Vorrichtung zum reinigen und aufbewahren von geraeten zum aufbringen von farbe
EP0265385A1 (de) Vorrichtung zur Reinigung eines Siebes oder Rechens in einer Abwasseranlage
EP0563754A1 (de) Reinigungsvorrichtung
AT404356B (de) Reinigungsvorrichtung für mit lack-, beiz- und/oder klebersystem verschmutztes brauchwasser
EP0988825A2 (de) Filtersieb für ein flüssigkeitsführendes Haushaltsgerät
DE4218808C2 (de) Vorrichtung zur Kanalreinigung
DE2919305C2 (de) Verfahren zum Betrieb einer Elektrophorese-Lackieranlage und Vorrichtung zur Durhführung des Verfahrens
DE4017121A1 (de) Fluessigkeitssteuerungsanordnung
DE19920259A1 (de) Filtercontainer mit einem Filtereinsatz
DE1610894A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Klaeren eines zur chemischen Reinigung dienenden Loesungsmittels
DE3012724A1 (de) Druckbeeinflusste anordnung an einer waschmaschine
DE102008040997A1 (de) Mobile Reinigungsanlage sowie Verfahren zum Betreiben einer mobilen Reinigungsanlage
DE202015103194U1 (de) Reingungsvorrichtung für einen Schachteinsatz
EP0613707B1 (de) Reinigungsanlage, insbesondere zur Aufbereitung farbstoff- und/oder leimhaltigen Waschwassers

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR NL SE

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19810714