EP0034185A4 - Tragende Wandelemente für Gebäude und Gebäude errichtet aus derartigen Wandelementen. - Google Patents

Tragende Wandelemente für Gebäude und Gebäude errichtet aus derartigen Wandelementen.

Info

Publication number
EP0034185A4
EP0034185A4 EP19800900089 EP80900089A EP0034185A4 EP 0034185 A4 EP0034185 A4 EP 0034185A4 EP 19800900089 EP19800900089 EP 19800900089 EP 80900089 A EP80900089 A EP 80900089A EP 0034185 A4 EP0034185 A4 EP 0034185A4
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
supports
wall elements
building according
cells
roof
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP19800900089
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0034185B1 (de
EP0034185A1 (de
Inventor
Lloyd E Field
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FIELD INA KARIN
Original Assignee
FIELD INA KARIN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19792900171 external-priority patent/DE2900171A1/de
Priority claimed from DE19792900172 external-priority patent/DE2900172A1/de
Application filed by FIELD INA KARIN filed Critical FIELD INA KARIN
Publication of EP0034185A4 publication Critical patent/EP0034185A4/de
Publication of EP0034185A1 publication Critical patent/EP0034185A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0034185B1 publication Critical patent/EP0034185B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/0007Base structures; Cellars
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/348Structures composed of units comprising at least considerable parts of two sides of a room, e.g. box-like or cell-like units closed or in skeleton form
    • E04B1/34815Elements not integrated in a skeleton
    • E04B1/3483Elements not integrated in a skeleton the supporting structure consisting of metal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/30Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure
    • E04C2/38Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure with attached ribs, flanges, or the like, e.g. framed panels
    • E04C2/384Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure with attached ribs, flanges, or the like, e.g. framed panels with a metal frame
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • E04B1/2403Connection details of the elongated load-supporting parts
    • E04B2001/2463Connections to foundations
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • E04B2001/249Structures with a sloping roof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • E04B2001/2496Shear bracing therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/348Structures composed of units comprising at least considerable parts of two sides of a room, e.g. box-like or cell-like units closed or in skeleton form
    • E04B2001/34876Structures composed of units comprising at least considerable parts of two sides of a room, e.g. box-like or cell-like units closed or in skeleton form with a sloping or barrel roof
    • E04B2001/34884Structures composed of units comprising at least considerable parts of two sides of a room, e.g. box-like or cell-like units closed or in skeleton form with a sloping or barrel roof creating a living space between several units
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/348Structures composed of units comprising at least considerable parts of two sides of a room, e.g. box-like or cell-like units closed or in skeleton form
    • E04B2001/34892Means allowing access to the units, e.g. stairs or cantilevered gangways

Definitions

  • the invention relates to load-bearing wall elements with a supporting frame for buildings and a building containing such load-bearing wall elements.
  • Wall elements are known which, as such, are attached to base parts which are firmly connected to the building construction.
  • the connection of wall elements in multi-storey construction is not provided.
  • Such a construction is also known per se; However, an additional vertical scaffold is required for the changing elements.
  • the invention has for its object to create supporting Wandele elements and these containing buildings that are very simple in design and manufacture.
  • the object is achieved by at least two supports in the wall elements, the fastening means at the upper and lower ends, in particular screw connections or plug-in connections, for foundations, corresponding supports above or below other wall elements or roof or reinforcement structures.
  • the wall elements can be connected to the foundations or the roof structure in the simplest way, and also to other elements in the case of a multi-storey construction. Additional scaffolding parts are not required.
  • the invention is further characterized in that two supports provided with fasteners form the vertical frame parts of the wall element, which are connected to horizontal frame parts or horizontal and oblique struts consisting of bent iron parts and, in particular by means of clamps, can be connected to corresponding supports of adjacent wall elements .
  • a load-bearing wall elements according to the invention containing Ge advantageously has at least two opposing load-bearing wall elements, which are arranged with the fastening means at the lower end of their supports with in two rows.
  • the supports of the wall elements ice can be formed on both sides of open tubes and optionally provided in the putty with a beaded connecting pieces for insertion into the open tube ends of the supports or the foundations.
  • Multi-storey buildings in particular can be characterized according to the invention by two further rows of fastening elements on corresponding foundations at a distance of about 6 m from each other and about 3 m from each of the first two rows of fasteners on the foundations with which the fasteners of the supports are connected by further load-bearing wall elements or of supports, which are preferably 3 m long support the central beam.
  • the result is a building with a very large, 6m wide interior, which can be divided as desired, and 3m wide rooms on the side, whereby if supports are used for 3m long beams, the total space is even 12m wide and only on the side Consoles are attached.
  • a stiffening structure preferably in the form of a trapezoidal sheet
  • This ensures great stability and enables a simple roof construction, possibly also a flat roof.
  • the trapezoidal sheet advantageously spans fields of 3 m, 6 m and 3 m in one piece between the wall elements or the supports.
  • the studs can be designed as tubes which have a diameter of approximately 6 cm for a single-storey building at a distance of 1 m and a diameter of approximately 8 to 10 cm and for buildings up to 6 storeys at a distance of 1 m have a diameter of 10 to 15 cm at a distance of 3 m.
  • the invention is further characterized by non-load-bearing wall elements arranged perpendicular to the load-bearing elements, in which the supports are replaced by vertical frame parts. Both the load-bearing and the non-load-bearing wall elements can then be manufactured in practically the same way and there are very few types, e.g. B. with a window, with a door and the like. Required. It is particularly advantageous that, according to the invention, all wall elements with a width of approximately 3 m and a height of approximately 2.40 m can be produced, so that there is the possibility of transporting them in normal trucks without special transport vehicles required are.
  • Mach another feature of the invention form two load-bearing and two non-load-bearing wall elements four load-bearing cells arranged on the corners of the building, which can be prefabricated as such or assembled at the construction site.
  • At least partially load-bearing room cells arranged between the corner cells can be provided, as well as wall elements arranged between the room cells or, instead of the wall elements arranged on the inside, supports at the level of the upper edge of the room cell walls facing inwards.
  • the spatial cells have an approximately square shape
  • the edge length of the room cell walls and the wall elements advantageously being a maximum of 3 m, and the height being approximately 2.40 m.
  • Space cells of this size or wall elements for their manufacture can be transported on normal trucks, so that no special vehicles are required for the transport from the manufacturing site to the construction site.
  • the formation of square space cells has the additional advantage that the same chen wall elements can be used for their manufacture, as they are also provided for addition between the room cells.
  • the inward walls of the room cells can be formed as water walls. This has the advantage that the room cell can then be designed as a sanitary cell, for example, while the fittings required for a kitchen can be attached to the outer wall. Such wet rooms can also be conveniently prefabricated and transported.
  • the roof construction can be arbitrary in itself.
  • a known roof construction can therefore be used, which rests on four or more room cells.
  • a known roof construction can also be used, in which a horizontal leg of the roof truss rests on the room cells, while a leg running at an obtuse angle covers the interior space between the room cells and a rafter arranged above connects the two outer ends of the legs to one another.
  • roof racks are also very easy to manufacture and easy to transport.
  • Roof racks are preferably attached to the upper edge of the inwardly facing, opposite room cell walls or to associated constructions which run at the same height, it being advantageous for the roof racks to be provided with pegs which fit into the open tube ends of the associated supports of the wall elements.
  • the roof racks can have a length of about 6 m.
  • Such roof racks are easy to transport on the one hand and on the other hand allow the formation of a large room between the room cells or by appropriately dividing several rooms.
  • the constructions connected to the room cells can consist of the wall elements or of the supports between adjacent room cells at the height of the upper edge of the room cell walls facing inwards.
  • the roof racks can be covered with roof panels that partially overlap the partial roofs.
  • the roof covering can be made in the simplest way.
  • the roof supports are arranged at intervals of approximately 1 m each. The beams can then be carried out very easily and simply and there are no static problems.
  • the connection of neighboring Wandele elements can also be done very simply by means of clips attached to the outer supports.
  • the outer supports of the corresponding wall element and the outer supports of the two adjacent wall elements to themselves Each facing side must be provided with an elastic contact adhesive before attaching the clamps. You can save the attachment of a support under the corresponding wall element.
  • load-bearing spatial cells are arranged at intervals of at most approximately 24 m in the direction of the ridge. This results in great variation possibilities for the division of the space between the caum cells.
  • the foundations can be of any design. According to the invention, they have fastening devices for supporting the wall elements. These can advantageously be designed as insertion openings, in particular in the form of pipe ends for the connection: pieces with the supports. According to the invention, pile foundations can be arranged particularly easily under the supports. Very easy to manufacture, but especially under the walls arranged parallel to the ridge, concrete foundations with fasteners for supports, which can be easily made so that a trench is created in the ground, which is poured with concrete and into which the fasteners then be introduced.
  • An earthquake-proof building can be characterized according to the invention by a rigid frame made of four beams with fasteners for the supports, which are attached under the walls parallel to the ridge, as well as connecting cross beams, the frame being connected to the foundation by at least four prestressed springs is. The entire construction can then follow vibrations without damage.
  • the cladding of the building or the wall elements according to the invention can be done in any way. However, it is particularly advantageous to movably connect the supports, frame parts and struts of the wall elements of the outer and inner cladding. This can be done according to the invention in that the outer and inner panels are suspended by means of hooks on the horizontal frame. The hooks can also be used to attach scaffolding parts before hanging the cladding, so that the installation of a separate scaffolding can be saved when erecting the building. The same hooks can also be used to fasten lines, fittings and the like in the wall elements. It is particularly advantageous to connect the outer and inner cladding to one another via a web leading through the insulation. The paneling is then only connected to the frame parts via the insulation.
  • the insulation acts in this way as a shock absorber between the inner and outer cladding and the structure formed from the wall elements.
  • This forms a self-supporting, stable and elastic structure (monocoque) consisting of elements that are easy to assemble and handle, which, together with the non-rigid attachment of the cladding, offers extraordinarily great advantages in the event of effects from earthquakes, wind, water-borne building ground and the like.
  • Fig. 1 is a perspective view of a basic shape of a building according to the invention.
  • Fig. 2 shows an embodiment of a roof rack for da building according to the invention.
  • Fig. 3 shows examples of wall elements for the building according to the invention.
  • Fig. 4 shows another example of a wall element for the building according to the invention.
  • Fig. 5 shows schematically fasteners for the supports, foundations and roof structure in the form of plug-in connections.
  • Fig. 6. is a section through part of a wall element and shows an embodiment of the fastening of the fertilizer.
  • Fig. 7 is a section corresponding to Fig. 6, showing another embodiment for the attachment of the panel.
  • FIG. 8 is a perspective of a partially demolished building in accordance with the invention.
  • Fig. 9 is a plan of a floor of the building according to the invention.
  • Fig. 10 is a perspective view of a foundation frame for the building according to the invention.
  • room cells 1 to 4 are arranged a. ⁇ the corners of the building
  • the carriers 15 to 18 can be reinforced in any known manner.
  • the carrier shown in the form of a isosceles triangles also use the Trä ger 19 shown in Fig. 2, which can be assembled at the construction site and consequently have a shorter length during transport. Even shorter carrier lengths result if the supporting cells with walls, e.g. B. 20.27, made perpendicular to the ridge v / earth, the upper edge of which is chamfered and in the angle of the inclination of the roof to be manufactured.
  • a partial roof 22, 23 is already attached to these cells in the factory.
  • the corresponding walls, e.g. B. 24, 25, of cells 26, 27 which form a floor below it, are rectangular or square.
  • the length and width of these cells are each about 3 m, the height about 2.30 m.
  • room cells 28, 29 which are not arranged at the corners and to wall elements which have outer partition walls, e.g. B. 30, 31, inner partitions, e.g.
  • the spatial cells of the upper floor have fastenings for roof rack 37, which are covered with plates 38,39, which overlap the partial roofs 22, 23 somewhat.
  • roof panels 40, 41 are overlapped, which are arranged between the room cells and the associated wall elements.
  • supports 42 which are attached between the room cells or the room cells and a wall element 35 forming an inner partition wall, can also be used.
  • Fig. 2 shows that the room cells and the partition walls can be produced with a small number of wall elements.
  • the wall elements 43 serve to cover the end face of the
  • Doors 44 shown in dashed lines can be provided in these wall elements.
  • the wall elements 45, 46 can for the walls, for. B. 20, 21, can be provided on the upper floor.
  • the wall elements 47 to 49 can be used for walls perpendicular to the ridge, such as. B. 24, 25, 35.
  • the load-bearing wall elements 50, 51 form the outer and inner walls arranged parallel to the ridge of the roof.
  • All wall elements are provided with doors, windows and struts in the same way, so that they can be manufactured very easily in series production.
  • the load-bearing wall elements 50 and 51 also have supports at a distance of 1 m, for. B. 52, 53, 54, 55, which have fasteners 56 to 63 at their upper and lower ends, the elements each with corresponding fasteners on the wall elements, the foundations or a roof or stiffening structure can be connected.
  • the supports can be kept so small even in multi-storey buildings that the wall elements do not become too thick after cladding by inner and outer panels and the installation of the required insulation.
  • Fig. 4 shows a Wandeleraent 90 with supports 91 to 94 and a window 98, in which a reinforcement by bent iron bars, for. B. 140, 141 is provided.
  • the welding of such iron bars to the supports 91 to 94 is very simple and cheap.
  • Fig. 4 also shows the connection of the supports 92 and 114 of two adjacent wall elements by means of clamps 87 to 89. This Connection is very easy to establish.
  • the doubling of the supports on the outer sides of the wall elements has the advantage that reinforcement takes place and the supports as such can be thinner than if only one support were present.
  • all wall elements can be produced in the same way.
  • fastening elements z. B. 70 to 73, provided for the fasteners 60 to 63 of the supports 52 to 55 of the wall element 50.
  • corresponding fasteners are provided on the foundations.
  • the foundations 66 to 69 can be made in a very simple manner by digging a trench in the direction of the walls parallel to the ridge. This trench is filled with concrete and the screw connections, e.g. B. 70 to 73, introduced for the supports.
  • the wall elements can then be put on and fastened to the screw connections with their supports. Accordingly, the supports of the parts forming the upper floor can be fastened to the screw connections of the supports of the parts of the lower floor.
  • Fig. 5 shows a plug-in connection for fastening the supports 110, 111 to the foundations of the roof structure 37.
  • An elongated pin 95 is provided on the roof structure, which can be inserted into the support 111 formed from a tube.
  • a connector 96 with a bead is provided on the roof structure, which can be inserted into the support 111 formed from a tube.
  • FIG. 9 shows a frame 100 for earthquake-proof buildings which is welded together in a simple manner from six U-beams.
  • This frame is mounted on eight spring foundations 101 to 108 and has in the simplest case 10 fastening devices, eg. 3. 126, for the supports on the wall elements correspond to FIG. 3 if a total length of the building of 9 m is provided.
  • Trapezoidal sheets arranged for reinforcement between the storeys are schematically indicated in FIG. 8 by the boundary lines 74, 75.
  • the outer and inner cladding can be done in very different ways.
  • plates 123 and 124 are attached to the wall elements on the outside and inside, which can serve as a base for further cladding or for plaster layers.
  • the plates then also hold insulations 126, 127 which can be applied to the structural parts of the wall elements from both sides.
  • the insulation not only offers sound and heat insulation, but also fire protection for the steel pipes of the wall elements.
  • eyelets 133 and 132 are attached to the linings 123 and 124, these can be hooked into hooks 134, 135, which in turn are hooked into horizontal frame parts 121, 122.
  • the cladding is then movably arranged in relation to the frame construction of the wall elements, but is naturally held in place by the insulation.
  • Corresponding hooks 134, 135 can be used to hang pipes, fittings, lines and the like in the wall elements.
  • the suspension is flexible and the risk of damage is considerably reduced
  • the hooks 134, 135 can also be used to mount running boards during the assembly of the wall elements. It is then not necessary to set up a special scaffold. If one in the upper opening of a support, e.g. B. 111, a winch that is similar to the roof structure 37 is provided with a pin 95, so can also in a very simple manner
  • Mounting wall elements can be moved.
  • the outer lining 123 and the inner lining 124 are connected to one another via a web 128.
  • the web can be threaded and held on the outside with a nut 130.
  • he can wear a wooden strip 129, to which you can then conveniently nail the inner lining 124.
  • the floor plan of the building according to the invention can be varied widely.
  • the room cells 26, 27, 76, 77 arranged at the corners each form sleeping cells in which two beds 78, 79 and two cupboards 80, 81 can be comfortably accommodated in the chosen base area of 3 ⁇ 3 m can.
  • the room cell 28 is designed as a staircase, while the room cell 29 forms a kitchen 95 '.
  • Wall elements 43 with entrance doors 44 on the end walls form a large living space, in the present case a wall 83 dividing this space so that two complete apartments are created.
  • the room cell wall elements 84 to 39 are designed as Wasser despre de, so that kitchens 29 and 90 'and bathrooms 91' and 92 'can be formed by corresponding partition walls, niche that are not completely separated from the central area, can be formed by transverse walls 35 and 93 and beams 42 are formed.
  • the wall elements for room cells and partitions can be produced in a simple manner by first producing a frame, for example from the outer supports and horizontal struts. In this frame, further horizontal and diagonal braces or braces made of bent iron bars can be attached.
  • Cross braces and supports can then be welded on at right angles, and so on, until the truss is made for all four walls of the room cell.
  • the fittings for the water wall can then be inserted and the electrical wiring carried out.
  • Cladding panels can then be attached inside and out.
  • the production of the room cells as well as the wall elements can be carried out in a very simple manner on lifting platforms, whereby small workshops equipped with an overhead crane can find use.
  • the production can be carried out by unskilled personnel, especially in developing countries.
  • buildings of the invention can also be used as workshops.
  • the initial equipment can also be brought in from remote manufacturing facilities because the individual parts can be transported on conventional motor vehicles.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Load-Bearing And Curtain Walls (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft tragende Wandelemente mit einem Stützen aufweisenden Rahmen für Gebäude und ein derartige tragende Wandelemente enthaltendes Gebäude.
Es sind Wandelemente bekannt, die als solche auf mit der Gebäudekonstruktion fest verbundenen Fußpunktteilen befestigt sind. Die Verbindung von Wandelementen bei mehrgeschossiger Bauweise ist dabei nicht vorgesehen. Eine solche Bauweise is zwar an sich ebenfalls bekannt; dabei wird Jedoch ein zusätzli ches Vertikalgerüst für die Wandelömente benötigt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, tragende Wandele mente und diese enthaltende Gebäude zu schaffen, die in Konstruktion und Herstellung sehr einfach sind. Insbesondere wird dafür gemäß der Erfindung nur eine geringe Zahl von geringfügig variierten Elementen benötigt. Gemäß der Erfindung wird die Aufgabe gelöst durch mindestens zwei Stützen in den Wandelementen, die am oberen und unteren Ende Je Befestigungsmittel, insbesondere Verschraubungen oder Einsteck verbindungen,für Fundamente, entsprechende Stützen darüber oder darunter angeordneter anderer Wandelemente oder Dach- bzw. Ausstei fungskonstruktionen aufweisen. Die Wandelemente können als in einfachster Weise mit den Fundamenten bzw. der Dachkonstruktion verbunden werden sowie auch bei mehrgeschossiger Bauweise mit ande ren Elementen. Zusätzliche Gerüstteile sind nicht erforderlich.
Die Erfindung ist weiterhin dadurch gekennzeichnet, daß zwei mit Befestigungsmitteln versehene Stützen die senkrechten Rahmenteile des Wandelementes bilden, die mit waagerechten Rahmenteilen bzw. waagerechten und schrägen bzw. aus gebogenen Stabeisenteilen bestehenden Verstrebungen verbunden und, insbesondere mittels Schellen, mit entsprechenden Stützen benachbarter Wandelemente verbindbar sind.
Vorteilhafterweise können vier mit Befestigungsmitteln versehen Stützen vorgesehen sein, wobei gemäß der Erfindung die zwischen de im liieren des Vandelementόs angeordneten Stützen, und an diesen, z. B. in einfacher Weise mit Schellen, befestigt, Fenst bzw. Türen angeordnet sind. Vorzugsweise beträgt dabei der Abstand zwischen den Stützen Je etwa 1 m. Dieser Abstand ist ausreichend z Anbringung von Fenstern und Türen zwischen den Stützen und bewirkt andererseits, daß die Stützen zwar große Lasten aufnehmen können, im Profil aber so klein bleiben, daß sie bequem in dem Wandelement untergebracht werden können. Ein tragende Wandelemente nach der Erfindung enthaltendes Ge bäude weist vorteilhafterweise mindestens zwei einander gegenüber stehende tragende Wandelemente auf, die mit den Befestigungsmit teln am unteren Ende ihrer Stützen mit in zwei Reihen angeordne . ten Befestigungsmitteln der Fundamente und mit den Befestigungs mitteln am oberen Ende ihrer Stützen, gegebenenfalls über die Stützen weiterer tragender Wandelemente, mit einer Aussteifungs bzw. Dachkonstruktion verbunden sind. Man kann also aus den tra genden Wandelementen gemäß der Erfindung sowohl sehr kleine Ge bäude, wie z. B. Garagen, herstellen als auch große mehrstöckige Gebäude, wobei es wesentlich ist, daß die Fundamente in sehr ein facher Form hergestellt werden können, weil lediglich in Reihen angeordnete Befestigungsmittel für die unteren Befestigungsmittel der Stützen der Wandelemente zu erstellen sind. Eingeschossige Hallen können z. B. sehr einfach durch zwei Reihen tragender Wand elemente gebildet werden, die von 6, 9 oder 12 m langen Dachträger überspannt werden. Auch unregelmäßig, z. B. um atriumartige Höfe angeordnete Räume kann man auf diese Weise errichten.
Gemäß der Erfindung können dabei die Stützen der Wandelemente eis beidseitig offene Rohre ausgebildet und gegebenenfalls in de Kitte mit einer Wulst versehene Verbindungsstücke zum Einstecken in die offenen Rohrenden der Stützen bzw. der Fundamente vorgesehe sein.
Insbesondere mehrgeschossige Gebäude können gemäß der Erfindung gekennzeichnet sein durch zwei weitere Reihen von Befesitgungsmit teln auf entsprechenden Fundamenten in einem Abstand von etwa 6 m voneinander und Je etwa 3 m von den beiden ersten Reihen von Befestigungsmitteln auf den Fundamenten, mit denen die Befestigungsmittel der Stützen von weiteren tragenden Wandelementenverbunden sind bzw. von Stützen, die vorzugsweise 3 m lange Hori zontalträger abstützen. Es entsteht dann ein Gebäude mit einem sehr großen, 6m breiten Innenraum, der beliebig aufgeteilt werden kann, und seitlichen 3 m breiten Räumen, wobei, wenn Stütze für 3 m lange Träger verwendet werden, der Gesamtraum sogar 12 m breit ist, und seitlich lediglich Konsolen angebracht sind.
Besonders vorteilhaft ist die Anbringung einer Aussteifungskonstruktion, vorzugsweise in Form eines Trapezbleches, an der Oberseite der Raumzellen bzw. Wandelemente. Es wird dadurch eine große Stabilität erreicht und eine einfache Dachkonstruktion ermöglicht, gegebenenfalls auch ein Flachdach. Vorteilhafterweise überspannt dabei das Trapezblech in einem Stück Felder von 3 m, 6 m und 3 m zwischen den Wandelementen bzw. den Trägern.
Bei einer solchen Bauweise kann man gemäß der Erfindung die Stütren als Rohre ausbilden, die für ein eingeschossiges Gebäude bei 1 m Abstand einen Durchmesser von etwa 6 cm und für Gebäude bis zu 6 Geschossen bei 1 m Abstand einen Durchmesser von etwa 8 bis 10 cm und bei 3 m Abstand einen Durchmesser von 10 bis 15 cm aufweisen. Die Erfindung ist ferner gekennzeichnet durch senkrecht zu den tragenden angeordnete, nicht tragende Wandelemente, bei denen die Stützen durch senkrechte Rahmenteile ersetzt sind. Sowohl die tragenden als auch die nicht tragenden Wandelemente können dann in praktisch gleicher Weise hergestellt werden und es sind nur sehr wenige Typen, z. B. mit einem Fenster, mit eine Tür und dgl., erforderlich. Besonders vorteilhaft ist es, daß ge mäß der Erfindung sämtliche Wandelemente mit einer Breite von etwa 3 m und einer Höhe von etwa 2,40 m hergestellt werden kön nen, so daß die Möglichkeit besteht, sie auch in normalen Lastkraftwagen zu transportieren, ohne daß Spezialtransportfahrzeuge erforderlich sind.
Mach einem weiteren Merkmal der Erfindung bilden Je zwei tra gende und zwei nicht tragende Wandelemente vier an den Gebäude ecken angeordnete tragende Raumzellen, die als solche vorgefertigt oder erst an der Baustelle zusammengesetzt werden können.
Es wird auf diese Weise ein Gebäude gebildet, bei dem die Rau zellen selbst die Dachkonstruktion tragen. Solche Gebäude haben den Verteil, dsß sie in einfacher Weise aus vorgefertigten Teilen montiert werden können. Die bekannten Gebäude dieser Art haben Je doch den Nachteil, daß die vorgefertigten Raumzellen sowie die sonstigen Konstruktionsteile sehr groß. sind und nur unter Verwendung von Spezialfahrzeugen von der Fabrikationsstätte zur Baustel le transportiert werden können. Außerdem ist sowohl die Herstellung der Raumzellen als auch der Dachkonstruktion sowie die Anbringung der Dachkonstruktion so kompliziert, daß sie mit ungelernten Arbeitskräften, insbesondere in Entwicklungsländern, nicht ausgeführt werden können.
Bei dem Gebäude nach der Erfindung wird Jedoch sowohl die Her stellung der vorgefertigten Teile als auch das Zusammensetzen die ser Teile weitgehend vereinfacht und der Transport der vorgefertigten Teile von der Fabrikationsstätte zur Baustelle kann ohne großen Aufwand erfolgen. Für die Grundrißgestaltung des Gebäudes bestehen große Variationsmöglichkeiten.
Vorteilhafterweise können weitere zwischen den Eckzellen angeordnete, vollständig oder unvollständig ausgebildete, mindestens teilweise tragende Raumzellen vorgesehen werden, sowie zwischen den Raumzellen angeordnete Wandelemente oder, anstelle der innen angeordneten Waήdelemente, Träger in Höhe der Oberkante der nach innen gewandten Raumzellenwände.
Gemäß der Erfindung haben die Raumzellen eine etwa quadratische
Grundfläche, wobei vorteilhafterweise die Kantenlänge der Raumzeller wände und der Wandelemente maximal 3 m, sowie die Höhe etwa 2,40 m betragen. Raumzellen dieser Größe bzw. Wandelemente zu ihrer Herstel lung können auf normalen Lastkraftwagen transportiert werden, so daß keine Spezialfahrzeuge für den Transport von der Fabrikationsstätte zur Baustelle benötigt werden. Die Ausbildung von quadratischen Raum zellen hat im übrigen den Vorteil, daß zu ihrer Herstellung die glei chen Wandelemente verwendet werden können, wie sie auch zur Ergänzun zwischen den Raumzellen vorgesehen sind. Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung können insbesonder die nach innen liegenden Wände der Raumzellen als Wasserwände aus gebildet sein. Dies hat den Vorteil, daß dann beispielsweise die Raumzelle als Sanitärzelle ausgebildet werden kann, während an der Außenwand etwa die für eine Küche erforderlichen Armaturen angebracht werden können. Solche Nasszellen können auch bequem vorfabriziert und transportiert werden.
Es ist im übrigen vorteilhaft, die Raumzellen, insbesondere die Eckzellen, als. Schlafzellen auszubilden, da bei den vorher genannten Ausmaßen von 3 x 3 m die Unterbringung von zwei Betten und den zugehörigen Schränken bequem möglich ist.
Die Dachkonstruktion kann an sich beliebig sein. Es kann also etwa eine bekannte Dachkonstruktion verwendet werden, die auf vier oder mehr Raumzellen aufliegt. Es kann auch eine bekannte Dachkonstruktion verwendet werden, bei der ein waagerechter Schenkel des Dachbinders auf den Raumzellen aufliegt, während ein im stumpfen Winkel dazu verlaufender Schenkel den Innenraum zwischen den Raumzellen überdeckt und ein darüber angeordneter Dachsparren die beiden äußeren Enden der Schenkel miteinander verbindet.
Besonders vorteilhaft ist es Jedoch, an den Raumzellen bzw.
Wandelementen Befestigungsvorrichtungen für in einem Abstand angeordnete Dachträger anzuordnen, die mit Dachplatten abgedeckt sind. Die einzelnen und gleich konstruierten Dachträger sind ebenfalls sehr einfach herstellbar und leicht transportierbar. Vorzugsweise sind Dachträger an der Oberkante der nach innen gewandten gegenüberliegenden Raumzellenwände oder an damit verbundenen, in gleicher Höhe verlaufenden Konstruktionen angebracht, wobeies vorteilhaft ist, daß die Dachträger mit Zapfen versehen sind, die in die offenen Rohrenden der zugehörigen Stützen der Wandelemente passen. Gemäß der Erfindung können die Dachträger eine Längevon etwa 6 m haben. Derartige Dachträger sind einerseits leicht z transportieren und ermöglichen andererseits zwischen den Raumzellendie Ausbildung eines großen Raumes oder durch entsprechende Unterteilung mehrerer Räume. Die mit den Raumzellen verbundenen Konstruktionen, können aus den Wandelementen bestehen oder aus den Trägern zw sehen benachbarten Raumzellen in Höhe der Oberkante der nach inne gewandten Raumzellenwände.
Besonders einfach ist es, die Oberkanten der Seitenwände der Dach träger tragenden Raumzellen mit der gleichen Neigung verlaufen zu lassen wie die Oberkante der Dachträger. Es kann dann ein Teil der Dachkonstruktiçn bereits in der Fabrikationsstatte hergestellt werden. Dies gilt insbesondere, wenn die die Dachträger tragenden Raumzellen bzw. die entsprechenden Konstruktionen Je mit Teildächern abgedecit sind.
Gemäß der Erfindung können die Dachträger mit Dachplatten abgedeckt sein, die die Teildächer teilweise überlappen. Auf diese Weise kann die Dachabdeckung in einfachster Weise vorgenommen werden. Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung werden die Dachträ ger in Abständen von Je etwa 1 m angeordnet. Die Träger können dann sehr leicht und einfach ausgeführt werden und es treten keine statischen Probleme auf. Gemäß der Erfindung kann die Verbindung benachbarter Wandele mente auch über Eck sehr einfach mittels an den äußeren Stützen angebrachten Schellen erfolgen. Für den Fall, daß unter einem Wandelement kein entsprechendes Element angeordnet ist, daß also im unteren Stockwerk ein Durchbruch für einen größeren Raum be nötigt wird, können gemäß der Erfindung die äußeren Stützen des entsprechenden Wandelementes sowie die äußeren Stützen der beiden benachbarten Wandelemente an den sich Jeweils zugewandten Seiten vor dem Anbringen der Schellen mit einem elastischen Kontaktkle ber versehen werden. Man kann dadurch die Anbringung eines Trägers unter dem entsprechenden Wandelement einsparen.
Gemäß der Erfindung werden tragende Raumzellen Je in Abständen von höchstens etwa 24 m in Richtung des Dachfirstes angeordnet. Es ergeben sich dadurch große Variationsmöglichkeiten für die Auf teilung des Raumes zwischen den caumzellen.
Die Fundamente können an sich beliebig ausgebildet sein. Gemäß der Erfindung weisen sie Befestigungsvorrichtungen für die Stützei der Wandelemente auf. Vorteilhafterweise können diese als Einstecl Öffnungen, insbesondere in Form von Rohrenden fur die Verbindung: stücke mit den Stützen ausgebildet sein. Gemäß der Erfindung lassen sich Pfahlfundamente besonders ein fach unter den Stützen anordnen. Sehr einfach in der Herstellung sind aber vor allem unter den parallel zum Dachfirst angeordneten Wänden angeordnete Betonfundamente mit Befestigungsmitteln für Stützen, die in einfacher Weise so hergestellt werden können, daß im Untergrund ein Graben gezogen wird, der mit Beton ausgegosse wird und in den die Befestigungsmittel dann eingebracht werden.
Ein erdbebensicheres Gebäude kann gemäß der Erfindung gekenn zeichnet sein durch einen starren Rahmen aus vier Trägern mit Befestigungsmitteln für die Stützen, die unter den Wänden parallel zum Dachfirst angebracht sind, sowie diese verbindende Querträger, wobei der Rahmen über mindestens vier vorgespannte Federn mit dem Fundament verbunden ist. Die gesamte Konstruktion kann dann Erschütterungen folgen, ohne daß Beschädigungen auftreten.
Die Verkleidung des Gebäudes bzw. der Wandelemente nach der Erfindung kann an sich in beliebiger Weise erfolgen. Besonders vorteilhaft ist es Jedoch, die Stützen, Rahmenteile und Verstrebungen der Wandelemente der Außen- und der Innenverkleidung beweglich zu verbinden. Dies kann gemäß der Erfindung dadurch erfolgen, daß die Außen- und Innenverkleidung mittels Haken an den waagerechten Rahme teilen aufgehängt sind. Die Haken können vor dem Einhängen der Verkleidung auch zur Befestigung von Gerüstteilen dienen, so daß bei der Errichtung des Gebäudes die Aufstellung eines gesonderten Gerüstes eingespart werden kann. Die gleichen Haken können auch zur Befestigung von Leitungen, Armaturen und dgl. in den Wandelementen dienen. Besonders vorteilhaft ist es, die Außen- und Innenverkleidung über einen durch die Isolierung führenden Steg miteinander zu verbinden. Die Verkleidung ist dann mit den Rahmenteilen ledig lich über die Isolierung verbunden. Die Isolierung wirkt auf die se Weise als Stoßdämpfer zwischen der Innen- bzw. Außenverkleidun und der aus den Wandelementen gebildeten Konstruktion. Diese bil det ein aus leicht zu montierenden und zu handhabenden Elementen bestehendes, selbsttragendes, stabiles und elastisches Gebilde (Monocoque), das zusammen mit der nicht starren Anbringung de Verkleidung außerordentlich große Vorteile bietet bei Einwirkun gen durch Erdbeben, Wind, wasserhaltigem Baugrund und dgl.
Auf den Zeichnungen sind Ausführungsformen des Gegenstan des der Erfindung beispielsweise dargestellt.
Fig. 1 ist eine perspektivische Darstellung einer Grundform eines Gebäudes nach der Erfindung.
Fig. 2 zeigt eine Ausführungsform eines Dachträgers für da Gebäude nach der Erfindung.
Fig. 3 zeigt Beispiele für Wandelemente, für das Gebäude nach der Erfindung.
Fig. 4 zeigt ein weiteres Beispiel für ein Wandelement für das Gebäude nach der Erfindung. Fig. 5 zeigt schematisch Befestigungsmittel für die Stützen, Fundamente und Dachkonstruktion in Form von Einsteckverbindungeen.
Fig. 6. ist ein Schnitt durch einen Teil eines Wandelementes und zeigt ein Ausführungsbeispiel für die Befestigung der Verklei düng.
Fig. 7 ist ein Schnitt entsprechend Fig. 6, der ein anderes Ausführungsbeispiel für die Befestigung der Verkleidung zeigt.
Fig. 8 ist eine Perspektive eines teilweise abgebrochenen Gebäudes gemäß der Erfindung.
Fig. 9 ist ein Grundriß eines Geschosses des Gebäudes nach de Erfindung.
Fig. 10 ist eine perspektivische Darstellung eines Fundamentrahmens für das Gebäude nach der Erfindung.
Bei der einfachsten Ausführungsform des Gebäudes nach der Erfindüng sind Raumzellen 1 bis 4 Je a.ι den Gebäudecken angeordnet
(Fig. 1). Sie sind an ihren Ecken auf Je vier Fundamenten, z. B.5. bis 8, abgestützt und tragen auf ihren aus Wändelementen,z. B. 9 bis 14 »gebildeten Seitenwänden vier Dachträger 15 bis 18.
Die Träger 15 bis 18 können in beliebiger bekannter Weise verstärkt sein. Es können statt der dargestellten Träger in Form eines gleichschenkligen Dreicks auch die in Fig. 2 dargestellten Trä ger 19 Verwendung finden, die an der Baustelle zusammengesetzt werden können und infolgedessen beim Transport eine geringere Länge aufweisen. Noch geringere Trägerlängen ergeben sich, wenn die tragende Zellen mit Wänden, z. B. 20,27, senkrecht zum Dachfirst hergestellt v/erden, deren Oberkante abgeschrägt ist und zwar im Win kel der Neigung des herzustellenden Daches. Bereits in der Fab rikationsstätte wird ein Teildach 22, 23 auf diesen Zellen ange bracht.
Die entsprechenden Wände, z. B. 24, 25, von Zellen 26, 27 die ein darunter angeordnetes Geschoß bilden, sind rechteckig, oder quadratisch ausgebildet. Die Länge und Breite dieser Zellen be trägt Je etwa 3 m, die Höhe etwa 2,30 m. Das gleiche gilt für nich an den Ecken angeordnete Raumzellen 28, 29 sowie für Wandelemente,die äußere Zwischenwände, z. B. 30, 31, innere Zwischenwände, z.
B. 32, 33 und 34, sowie Querwände, z. B. 35, bilden.
Lie Wandelemente der inneren W ände, z. B. 36, der Raumzellen des oberen Geschosses weisen Befestigungen für Dachträger 37 auf, die mit Platten 38,39 abgedeckt sind, die die Teildächer 22, 23 etwas überlappen. Desgleichen werden Dachplatten 40, 41 überlappt, die zwischen den Raumzellen und den zugehörigen Wandelementen angeordnet sind. An Stelle der Zwischenwände können auch Träger 42, die zwischen den Raumzellen bzw. den Raumzellen und einem eine innere Zwischenwand bildenden Wandelement 35 angebracht sind, Verwendung finden.
Die Anbringung derartiger Träger 42 kann bei mehrgeschossigen Gebäuden dadurch vermieden werden, daß man bei dem Wandelement, unter dem sich keine Zwischenwand befindet, an den äußeren Stützen 91, 92 an den Außenseiten einen elastischen Kontaktkleber aufbring eine entsprechende Schicht bringt man an den Außenseiten der äusseren Stützen, z. B. 114, der benachbarten Wandelemente an. Wenn die Stützen dann mit Schellen 87, 88, 89 verbunden werden, ist die Verbindung so stabil, daß eine Unterstützung durch einen Träger nicht mehr erforderlich ist.
Fig. 2 zeigt, daß mit einer geringen Anzahl von Wandelementen die Raumzellen und die Zwischenwände hergestellt werden können. Die Wandelemente 43 dienen zur Verkleidung der Stirnseite des
Gebäudes der Fig. 8, wo sie der Übersicht wegen weggelassen sind.
In diesen Wandelementen können gestrichelt eingezeichnete Türen 44 vorgesehen sein.
Die Wandelemente 45, 46 können für die Wände, z. B. 20, 21, im oberen Geschoß vorgesehen werden. Die Wandelemente 47 bis 49 können Verwendung finden für Wände senkrecht zum Dachfirst, wie z. B. 24, 25, 35. Die tragenden Wandelemente 50, 51 bilden die parallel zum Dachfirst angeordneten Außen- und Innenwände.
Sämtliche Wandelemente sind in gleicher Weise mit Türen, Fenstern und Verstrebungen versehen, so daß sie sehr einfach in Serienfertigung hergestellt werden können. Die tragenden Wandelemente 50 und 51 weisen außerdem in einem Abstand von 1 m Stützen, z. B. 52, 53, 54, 55, auf, die an ihren oberen und unteren Enden Befestigungselemente 56 bis 63 aufweisen, die Je weils mit entsprechenden Befestigungselementen an den Wandele menten, den Fundamenten oder einer Dach- oder Aussteifungskonstruktion verbunden werden können.
Die Stützen können auch bei mehrgeschossigen Bauten so klein gehalten werden, daß die Wandelemente nach der Verkleidung durch Innen- und Außenplatten sowie der Anbringung der erforderlichen Isolation nicht zu dick werden.
Etwas stärkere Stützen 64, 65 müssen verwendet werden für den Träger 42.
Fig. 4 zeigt ein Wandeleraent 90 mit Stützen 91 bis 94 und einem Fenster 98, bei dem eine Verstärkung durch gebogene Eisenstäbe, z. B. 140, 141, vorgesehen ist. Die Verschweißung derartiger Eisenstäbe mit den Stützen 91 bis 94 ist sehr einfach und billig. Fig. 4 zeigt außerdem die Verbindung der Stützen 92 und 114 zweier benachbarter Wandelemente mittels Schellen 87 bis 89. Diese Verbindung ist sehr einfach herstellbar. Die Verdoppelung der Stützen Jeweils an den Außenseiten der Wandelemente bringt den Vorteil mit sich, daß eine Verstärkung erfolgt und die Stützen als solche dünner sein können als wenn nur Jeweils eine Stütze vorhanden wäre. Außerdem können sämtliche Wandelemente in der gleichen Art hergestellt werden.
Auf den Fundamenten 66 bis 69 (Fig. 8) sind Befestigungsele mente, z. B. 70 bis 73, vorgesehen für die Befestigungselemente 60 bis 63 der Stützen 52 bis 55 des Wandelementes 50. Für die Stützen der übrigen Wandelemente sind entsprechende Befestigungsmittel an den Fundamenten vorgesehen.
Die Fundamente 66 bis 69 können in sehr einfacher Weise dadurch hergestellt werden, daß ein Graben angelegt wird in Rich tung der Wände parallel zum Dachfirst. Dieser Graben wird mit Beton ausgefüllt und es werden in einem Abstand von Jeweils 1 m die Verschraubungen, z. B. 70 bis 73, für die Stützen eingebracht.
Nach dem Aushärten des Betons können dann die Wandelemente aufgesetzt und mit ihren Stützen an den Verschraubungen befestigt werJen. Entsprechend können die Stützen der das Obergeschoß bildenden Teile an den Verschraubungen der Stützen der Teile des unteren Geschosses befestigt werden.
Anschließend können dann die Dachträger 37 aufgesetzt werden, wobei auch diese Dachträger in einem Abstand von Je 1 m angeordnet werden können, so daß Je ein Dachträger durch eine Stütze angestützt wird. Fig. 5 zeigt eine Einsteckverbindung zur Befestigung der Stützen 110, 111 mit den Fundamenten der Dachkonstruktion 37. An der Dachkonstruktion ist ein verlängerter Zapfen 95 vorgesehen, der in die aus einem Rohr gebildete Stütze 111 einge steckt werden kann. Ein Verbindungsstück 96 mit einer Wulst
112 weist einen entsprechenden Durchmesser auf, so daß ein Einstecken in die obere Öffnung der Stütze 110 und in die untere Öffnung der Stütze 111 möglich ist. Ein weiteres Verbindungsstück 97 sitzt in dem Rohrende 113 eines Pfahlfundamerites aus Beton und kann in das untere Ende der Stütze 110 eingeführt wer den. Bei Verwendung derartiger Einsteckverbindungen ist eine Montage außerordentlich rasch möglich. Normalerweise ist es nicht erforderlich, die Einsteckverbindung zu sichern. Wenn mit stärkerer Windeinwirkung zu rechnen ist, so kann eine Sicherung über Splinte erfolgen.
Fig. 9 zeigt einen in einfacher Weise aus sechs U-Trägern zu sammengeschweißten Rahmen 100 für erdbebensichere Gebäude. Dieser Rahmen ist auf acht Federfundamenten 101 bis 108 gelagert und weist auf den Trägern im einfachsten Fall Je 10 Befestigungsvorricl tungan, z. 3. 126, für die Stützen an den Wandeiementen entspreohe Fig. 3 auf, wenn eine Gesamtlänge des Gebäudes von 9 m vorgesehen ist.
Zur Aussteifung zwischen den Geschossen angeordnete Trapezbleche sind in Fig. 8 schematisch durch die Begrenzungslinien 74, 75 angedeutet. Die Außen- und Innenverkleidungen können in sehr unterschied licher Weise erfolgen. Zweckmäßigerweise werden an den Wandelementen außen und innen Platten 123 und 124 angebracht, die als Unterlage für weitere Verkleidungen oder für Putzschichten dienen können. Die Platten halten dann auch Isolierungen 126, 127 fest, die von beiden Seiten auf die Konstruktionsteile der Wandelemente aufgebracht werden können. Die Isolierungen bieten nicht nur Schall- und Wärmeisolierung, sondern auch Feuerschutz für die Stahlrohre der Wandelemente.
Wenn man entsprechend Fig. 6 an den Verkleidungen 123 und 124 Ösen 133 und 132 anbringt, kann man diese in Haken 134, 135 einhängen, die ihrerseits in waagerechte Rahmenteile 121, 122 eingehängt sind. Die Verkleidungen sind dann beweglich gegenüber der Rahmenkonstruktion der Wandelemente angeordnet, werden aber natürlieh durch die Isolierung an ihrem Platz gehalten.
Entsprechende Ηaken 134, 135 können verwendet werden um in den Wandelementen Rohre, Armaturen, Leitungen und dgl. aufzuhängen. Auch hier ergibt sich der Vorteil, daß die Aufhängung nachgiebig ist und die Gefahr einer Beschädigung erheblich verringert wind
Die Haken 134, 135 können im übrigen während der Montage der Wandelemente dazu benutzt werden, Trittbretter einzuhängen. Es ist dann nicht erforderlich, ein besonderes Gerüst aufzustellen. Wenn man in die obere Öffnung einer Stütze, z. B. 111, eine Winde einsteckt, die ähnlich wie die Dachkonstruktion 37 mit einem Zapfe 95 versehen ist, so können auch in sehr einfacher Weise bei der
Montage Wandelemente bewegt werden. Bei der Ausführungsform nach Fig. 7 sind die Außenyerkleidung 123 und die Innenverkleidung 124 über einen Steg 128 miteinander verbunden. Der Steg kann mit einem Gewinde versehen und mit einer Mutter 130 an der Außenseite gehalten sein. An der anderen Seite kann er eine Holzleiste 129 tragen, an die man dann bequem die In nenverkleidung 124 annageln kann.
Der Grundriß des Gebäudes nach der Erfindung kann weitgehend variiert werden. Bei dem in Fig. 9 dargestellten Gebäude bilden die an den Ecken angeordneten Raumzellen 26, 27, 76, 77 Jeweils Schlafzellen, in denen bei der gewählten Grundfläche von 3 x 3 m bequem zwei Betten 78, 79 und zwei Schränke 80,81 untergebracht werden können.
Die Raumzelle 28 ist als Treppe ausgebildet, während die Raum zelle 29 eine Küche 95 'bildet.
Mit Eingangstüren 44 versehene Wandelemente 43 an den Stirnwänden bilden einen großen Wohnraum, wobei im vorliegenden Falle eine Wand 83 diesen Raum aufteilt, so daß zwei vollständige Wohnungen entstehen. Die Raumzellenwandelemente 84 bis 39 sind als Wassermä de ausgebildet, so daß Küchen 29 und 90' sowie Badezimmer 91' und 92' durch entsprechende Zwischenwände gebildet werden können, Nische die nicht vollständig von dem Mittelraum abgetrennt sind, können durch Querwände 35 und 93 sowie Träger 42 gebildet werden. Die Wandelemente für Raumzellen und Zwischenwände können in einfacher Weise dadurch hergestellt werden, daß zunächst ein Rahmen beispielsweise aus den Außenstützen und Horizontalverstrebungen hergestellt wird. In diesem Rahmen können weitere Horizontal- sowie Schrägverstrebungen oder Verstrebungen aus gebogenen Eisenstäben angebracht werden. Es können dann im rechten Winkel dazu Querverstrebungen und Stützen angeschweiß werden und so fort bis das Fachwerk für alle vier Wände der Raumzelle hergestellt ist. Es können dann die Armaturen für die Wasserwand eingebracht werden und die elektrische Verdrahtung vorgenommen werden. Anschließend können innen und außen Verkleidungsplatten befestigt werden.
Man kann auch zunächst nur die Wandelemente 43 bis 51 vorfabrizieren und die Raumzellen selbst dann erst an der Baustelle zusammensetzen, was wie beschrieben sehr einfach durch eine Verbindung mittels Schellen erfolgen kann.
Die Herstellung der Raumzellen sowie auch der Wandelemente kann in sehr einfacher Weise auf Hebebühnen erfolgen, wobei klei ne Werkstätten, die mit einem Laufkran ausgerüstet sind, Verwen düng finden können. Die Herstellung kann von ungelerntem Personal vor allem auch in Entwicklungsländern durchgeführt werden. Als Werkstätten können auch Gebäude der Erfindung wegen des großen Innenraums Verwendung finden. Die Erstausstattung kann auch von entfernt liegenden Fabrikationsstätten herbeigeführt werden, weil die einzelnen Teile auf üblichen Kraftfahrzeugen transportiert werden können.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Tragende Wandelemente für Gebäude mit einem Stützen anfweisenden Rahmen, g e k e n n z e i c h n e t durch minde stens zwei Stützen (52-55, 91-94) in den Wandelementen (50, 90) die am oberen und unteren Ende Je Befestigungsmittel (56-59, 60-63, 95-97), insbesondere Verschraubungen oder Einsteckverbin düngen für Fundamente (70-73), entsprechende Stützen darüber ode darunter angeordneter anderer Wandelemente oder Dach- bzw. Aussteif ungskonstruktionen aufweisen.
2. Wandelement nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß zwei mit Befestipungsmitteln (56, 60; 59, 63) versehene Stützen (52,55,91,92) die senkrechten Rahmenteile des Wandelementes (50, 90) bilden, die mit waagerechten Rahmen teilen bzw. waagerechten und schrägen bzw. aus gebogenen Stab eisenteilen bestehenden Verstrebungen verbunden und, insbeson dere mittels Schellen (87-89),mit entsprechenden Stützen benach barter Wandelemente verbindbar sind.
3. Wandelement nach Anspruch 1 und 2, dadurch g e k e n z e i c hn e t , daß vier mit Befestigungsmitteln (56-63) ve sehene Stützen (52-55, 91-94) vorgesehen sind.
4. Wandelement nach Anspruch 1 bis 3, dadurch g e k e n z e i c h n e t , daß zwischen den im Innern des Wandelementes (50, 90) angeordneten Stützen 53, 54, 93, 94), und insbesondere an diesen befestigt, Fenster (98) bzw. Türen angeordnet sind.
5. Wandelement nach Anspruch 1 bis 4, dadurch g e k e nn z e i c hn e t , daß der Abstand zwischen den Stützen (52-55, 91-94) etwa 1 m beträgt.
6. Tragende Wandelemente nach Anspruch 1 bis 5 enthaltendes Gebäude, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß es mindester zwei einander gegenüberstehende tragende Wandelemente (50) aufwel die mit den Befestigungsmitteln (60-63) am unteren Ende ihrer Stützen (52-55) mit in zwei Reihen angeordneten Befestigungsmitteln (70-73) der Fundamente (68, 69) und mit den Befestigungsmitte (56-59) am oberen Ende ihrer Stützen (52-55), gegebenenfalls über die Stützen weiterer tragender Wandelemente, mit einer Aussteifungs- (74, 75) bzw. Dachkonstruktion (23, 37) verbunden sind.
7. Gebäude nach Anspruch 6, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Stützen (110, 111) der Wandelemente als beidsei tig offene Rohre ausgebildete sind und daß gegebenenfalls in der Mitte mit einer Wulst (112) versehene Verbindungsstücke (96, 97) vorgesehen sind zum Einstecken in die offenen Röhrenden der
.Stützen (110, 111) bzw. der Fundamente (113).
8. Gebäude nach Anspruch 6 und 7, g e k e nn z e i c h n e t durch zwei weitere Reihen von Befestigungsmitteln auf Fundamenten (67, 68) in einem Abstand von etwa 6 m voneinander und Je etwa 3 m von den beiden ersten Reihen von Befestigungsmit teln auf den Fundamenten (66, 69) mit denen die Befestigungsmit tel der Stützen von weiteren tragenden Wandelementen (z. B. 51) verbunden sind bzw. von Stützen, die vorzugsweise 3 m lange Hori zontalträger (z. B. 42) abstützen.
9. Gebäude nach Anspruch 6 bis 8, g e k e n n z e i c h n e t durch eine Aussteifungskonstruktion an der Oberseite der Raumzelle bzw. Wandelemente.
10. Gebäude nach Anspruch 6 bis 9, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß als Aussteifungskonstruktion ein Trapezblech (74, 75; dient.
11. Gebäude nach Anspruch 10, dadurch g e k e n n z e i c n e t , daß das Trapezblech (74, 75) in einem Stück Felder von
3 m, 6 m und 3 m zwischen den Wandelementen bzw. den Trägern überspannt.
12. Gebäude nach Anspruch 11, dadurch g e k e nn z e i c h n e t , daß die Stützen als Rohre ausgebildet sind, die für ein geschossige Gebäude bei 1 m Abstand einen Durchmesser von etwa 6 cm und für Gebäude bis zu sechs Geschossen bei 1 m Abstand einen Durchmesser von etwa 8 bis 10 cm und bei 3 m Abstand einen Dur messer von 10 bis 15 cm aufweisen.
13. Gebäude nach Anspruch 1 bis 12, g e k e nn z e i c h n e t durch senkrecht zu den tragenden Wandelementen (50, 51 ) angeordnete, nicht tragende Wandelemente (24, 25) bei denen die Stützen durch senkrechte Rahmenteile ersetzt sind.
14. Gebäude nach Anspruch 13, dadurch g e k e nn z e i ch ne t , daß Je zwei tragende Wandelemente (z. B. 11, 13, 14) und zwei nicht tragende Wandelemente (z. B. 9, 10, 12) an den Gebäu deecken angeordnete tragende Raumzellen (1, 2, 3, 4) bilden.
15. Gebäude nach Anspruch 14, g e k e nn z e i c h ne t durch weitere, zwischen den Eckzellen (16, 34) angeordnete, vollständig oder unvollständig ausgebildete, mindestens teilweise tra gende Raumzellen (90-92), sowie zwischen den Raumzeller angeordpe te Wandelemente oder, anstelle von innen angeordneten Wandelemente Träger (42) in Höhe der Oberkante der nach innen gewandten Rau zellenwände.
16. Gebäude nach Anspruch 14 und 15, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Raumzellen (1 bis 4) eine etwa quadra tische Grundfläche haben.
17. Gebäude nach Anspruch 14 bis 16, dadurch g e k e n n z e i c hn e t , daß die Kantenlänge der Raumzellenwände und der Wandelemente maximal 3 m, sowie die Höhe etwa 2,40 m betragen.
18. Gebäude nach Anspruch 14 bis 17, dadurch g e k e n n z e i c hn e t , daß die nach innen liegenden Wände der Raumzel len (84-89) als Wasserwände ausgebildet sind.
19. Gebäude nach Anspruch 14 bis 18, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Raumzellen, insbesondere die Eckzellen, als Schlafzellen (26, 27, 76, 77) ausgebildet sind.
20. Gebäude nach Anspruch 14 bis 19, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß an den Raumzellen (1-4) bzw. an den Wandelementen Befestigungsvorrichtungen für in einem Abstand angeordne te Dachträger (15-18) angeordnet sind, die mit Dachplatten abgedeckt sind. 21. Gebäude nach Anspruch 14 bis 20; dadurch g e k e n n z e i c h ne t , daß Dachträger (37) an der Oberkante der nach innen gewandten gegenüberliegenden Raumzellenwände (z. B. 36) oder an damit verbundenen in gleicher Höhe verlaufenden Konstruktionen angebracht sind.
22. Gebäude nach Anspruch 20 und 21, dadurch g e k e n z e i c hn e t , daß die Dachträger mit Zapfen (95) versehen sind, die in die offenen Rohrenden der zugehörigen Stützen (111) der Wandelemente (z. B. 36) passen.
23. Gebäude nach Anspruch 20-22, dadurch g e k e nn z e i c hn e t , daß die Dachträger (37) eine Länge von etwa 6 m haben.
24. Gebäude nach Anspruch 20 bis 23, dadurch g e k e nn z e i c hn e t , daß die Oberkanten der Seitenwände (20, 27) der Dachträger (37) tragenden Raumzellen mit der gleichen Neigung verlaufen wie die Oberkante der Dachträger.
25. Gebäude nach Anspruch 20 bis 24, dadurch g e k e nn z e i c hn e t , daß die Dachträger (37) mit Dachplatten (38, 39) abgedeckt sind, die Teildächer (22, 23, 40, 41) der tragen Raumzellen teilweise überlappen.
26. Gebäude nach Anspruch 20 - 25, dadurch g e k e n n z e i c hne t , daß die Dachträger (37) m Abständen von je etwa 1 m angeordnet sind.
27. Gebäude nach Anspruch 6 bis 19, dadurch g e k e nnz e ichn e t , daß die äußeren Stützen (92, 114)benachbarter Wandelemente mittels Schellen miteinander verbunden sind.
28. Gebäude nach Anspruch 27, dadurch g e k e n n z e i ch n e t , daß für den Fall, daß unter einem Wandelement kein ent sprechendes Element angeordnet ist, die äußeren Stützen dieses Wandelementes sowie die äußeren Stützen der beiden benachbarten Wandelemente an den sich Jeweils zugewandten Seiten vor dem An bringen der Schellen mit einem elastischen Kontaktkleber verse hen werden.
29. Gebäude nach Anspruch 6 bis 28, dadurch g e k e n n z e i c hn e t , daß tragende Raumzellen Je in Abständen von höchstens etwa 24 m in Richtung des Dachfirstes angeordnet sind.
30. Gebäude nach Anspruch 6 bis 29, dadurch g e k e nn z e i c hn e t , daß die Fundamente (5-8, 66-69, 101-108, 113) Befestigungsvorrichtungen (70-73, 109) für die Stützen der Wandelemente aufweisen.
31. Gebäude nach Anspruch 30, dadurch g e k e nn z e i ch n e t , daß die Befestigungsvorrichtungen der Fundamente (113) a Einstecköffnungen, insbesondere in Form von Rohrenden, für die ve biniungsstücke (97) ausgebildet sind.
33. Gebäude nach Anspruch 30 und 31, dadurch g e k e nnz e i c hn e t , daß unter den Stützen Pfahlfundamente (5-8, 101-108, 113) angeordnet sind.
34. Gebäude nach Anspruch 30 und 31, g e ke nn z e i c hn e t durch unter der parallel zum Dachfirst angeordneten Wandelementen angeordnete Betonfundamente (66-69) mit Befestigungsmitteln (70-73) für die Stützen.
35. Gebäude nach Anspruch 30 bis 34, g e k e n n z e i c hn e t durch einen starren Rahmen (100) aus vier Trägern mit Befestigungsmitteln (109) für die Stützen, die unter den Wänden parallel zum Dachfirst angebracht sind, sowie diese verbindende Querträger, wobei der Rahmen über mindestens vier vorgespannte Federn mit dem Fundament (101-108) verbunden ist.
36. Gebäude nach Anspruch 6 bis 30, dadurch g e k e n n z e i c hne t , daß die Stützen (52-55, 91-94) Rahmenteile (121, 122) und Verstrebungen der Wandelemente (50, 90) mit der Außenverkieidung (123) und der Innenverkleidung (124) beweglich verbunden sind.
37. Gebäude nach Anspruch 36, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Außenverkleidung (123) und die Innenverkleidung (12-0 mittels Haken (134, 135) an den waagerechten Rahmenteilen (121, 122) aufgehängt sind.
38. Gebäude nach Anspruch 36, dadurch g e k e nn z e i c h n e t , daß die Außenverkleidung (123) und die Innenverkleidung (124) über einen durch die Isolierung (126, 127) führenden Steg (128) miteinander verbunden sind.
39. Raumzelle zur Herstellung eines Gebäudes nach Anspruch 1 bis 38, g e k e n n z e i c h n e t durch zwei tragende Wandelemente (50, 51) und zwei nicht tragende Wandelemente (24, 25).
EP80900089A 1979-01-03 1980-05-28 Tragende Wandelemente für Gebäude und Gebäude errichtet aus derartigen Wandelementen Expired EP0034185B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792900171 DE2900171A1 (de) 1979-01-03 1979-01-03 Tragende wandelemente fuer gebaeude und diese enthaltendes gebaeude
DE2900171 1979-01-03
DE19792900172 DE2900172A1 (de) 1979-01-03 1979-01-03 Gebaeude
DE2900172 1979-01-03

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0034185A4 true EP0034185A4 (de) 1981-05-20
EP0034185A1 EP0034185A1 (de) 1981-08-26
EP0034185B1 EP0034185B1 (de) 1984-08-08

Family

ID=25777325

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP80900089A Expired EP0034185B1 (de) 1979-01-03 1980-05-28 Tragende Wandelemente für Gebäude und Gebäude errichtet aus derartigen Wandelementen

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP0034185B1 (de)
AR (1) AR228247A1 (de)
AU (1) AU540232B2 (de)
IN (1) IN152986B (de)
IT (1) IT1153751B (de)
MX (1) MX150066A (de)
PT (1) PT70641A (de)
WO (1) WO1983000714A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
HU192414B (en) * 1984-08-09 1987-06-29 Ganz Danubius Hajo Es Darugyar Building mountable from container units
GB9126460D0 (en) * 1991-12-13 1992-02-12 Portakabin Ltd Portable building unit
GB0324363D0 (en) * 2003-10-17 2003-11-19 Verbus Ltd Building modules
US7418803B2 (en) * 2004-04-05 2008-09-02 Jenkins William O Self-contained modular home
IT1397148B1 (it) * 2009-05-12 2013-01-04 Levi D Ancona Casamento prefabbricato ecologico e suo metodo di prefabbricazione

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR961223A (de) * 1950-05-09
US1988253A (en) * 1931-02-20 1935-01-15 August C Pingenot Metallic structure
DE918048C (de) * 1944-07-08 1954-09-16 Martha Niese Geb Bresser Gebaeude, z.B. Treibhaus, Baracke, Garage od. dgl., in Leichtbauweise
DE802018C (de) * 1949-05-12 1951-02-01 Franz Barringhaus Stahlskelettbauweise aus Leichtprofilen
FR1175955A (fr) * 1957-06-12 1959-04-03 Fillod Const Construction métallique légère
DE1684910A1 (de) * 1965-02-26 1971-04-15 Industrialisation Du Batiment Verfahren zur industriellen Ausfuehrung von Bauten und Material zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
FR1491339A (fr) * 1966-06-02 1967-08-11 Fives Penhoet Panneau préfabriqué et son élément de jonction pour l'érection rapide de consturctions diverses
FR1501736A (fr) * 1966-04-27 1967-11-18 Unité architectonique de construction
FR2076265A5 (de) * 1970-01-07 1971-10-15 Batiment Ind
FR2080115A5 (en) * 1970-02-24 1971-11-12 Pasquali Jean Industrialised building - with prefabricated insulated panels on a steel framework for rapid erection and occupation
AU473600B2 (en) * 1971-09-24 1976-06-24 Russell George Poyser Herbert Improved structural units
IT1042089B (it) * 1974-09-11 1980-01-30 Marchot J Elemento di costruzione per pare ti divisorie portanti o muri portanti di edificio

Also Published As

Publication number Publication date
EP0034185B1 (de) 1984-08-08
EP0034185A1 (de) 1981-08-26
WO1983000714A1 (en) 1983-03-03
AU5426780A (en) 1980-07-10
MX150066A (es) 1984-03-12
IN152986B (de) 1984-05-19
AU540232B2 (en) 1984-11-08
PT70641A (de) 1980-01-01
AR228247A1 (es) 1983-02-15
IT8009302A0 (it) 1980-01-03
IT1153751B (it) 1987-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1273729A2 (de) Element aus Backsteinmaterial zum Erstellen vorfabrizierter Tafeln für das Bauwesen
EP0639677B1 (de) Gebäude, bestehend aus Modulen vorgefertigter Bauzellen
EP0034185B1 (de) Tragende Wandelemente für Gebäude und Gebäude errichtet aus derartigen Wandelementen
CH662849A5 (de) Verfahren zum herstellen eines gebaeudes und ein nach diesem verfahren hergestelltes gebaeude.
DE10005872C1 (de) Raumzelle und aus gleichartigen Raumzellen zusammengesetztes Gebäude
DE935574C (de) Verfahren zur Herstellung von Bauwerken aus vorfabrizierten Bauzellen und Bauzelle fuer dieses Verfahren
DE4211435A1 (de) Integrationsbauverfahren und Baustein für seine Durchführung
AT326877B (de) Gebaude
DE2900172A1 (de) Gebaeude
EP0717158B1 (de) Raumbausteinsystem für das Erstellen von Bauwerken
DE2900171A1 (de) Tragende wandelemente fuer gebaeude und diese enthaltendes gebaeude
AT411609B (de) Gebäude bzw. fertigteilhaus in modularer stahlskelettbauweise
DE1958964A1 (de) Verfahren und Fertigbauteile zum Erstellen von Gebaeuden
DE2332560A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bau mehrstoeckiger gebaeude mit vorgefertigten elementen
DE810305C (de) Armierter Baukoerper
DE2200052A1 (de) Bauelemente aus beton und damit errichtete wohngebaeude
DE1609536A1 (de) Stahlskelett fuer ein mehrstoeckiges Haus
DE1609361C3 (de) Gebäude mit vorgefertigten, geschlossenen, einzelligen Rahmenelementen aus Stahlbeton
AT261159B (de) Mehrschichtige Wand in einem Raumkasten
DE9208102U1 (de) Bausatz zum Erstellen eines Gebäudes o.dgl. Bauwerkes
DE19820138A1 (de) Bauelement und Hausmodul aus mehreren Bauelementen
DE2523286A1 (de) Eigenschalungs- und einbaustruktur- elemente-bausystem
DE2037472B2 (de) Gebaeude in raumzellenbauweise mit einem sechseckigen raster
DE3338142A1 (de) Kombinationssystem aus vorgefertigten elementen fuer die errichtung eines gebaeudes
CH422290A (de) Gebäude mit mindestens zwei Stockwerken und zwei oder mehreren Zimmern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19810127

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH FR GB SE

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH FR GB SE

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19841228

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19841231

Year of fee payment: 6

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: RC

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: DA

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19871221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Effective date: 19871231

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19881220

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 80900089.6

Effective date: 19880912