EP0033352B1 - Schreibtafel, insbesondere grossflächige Wandtafel - Google Patents

Schreibtafel, insbesondere grossflächige Wandtafel Download PDF

Info

Publication number
EP0033352B1
EP0033352B1 EP80100505A EP80100505A EP0033352B1 EP 0033352 B1 EP0033352 B1 EP 0033352B1 EP 80100505 A EP80100505 A EP 80100505A EP 80100505 A EP80100505 A EP 80100505A EP 0033352 B1 EP0033352 B1 EP 0033352B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
glass plate
glass
writing
sheet
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP80100505A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0033352A1 (de
Inventor
Karl-Hermann Weyel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Weyel KG
Original Assignee
Weyel KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Weyel KG filed Critical Weyel KG
Priority to AT80100505T priority Critical patent/ATE8359T1/de
Priority to EP80100505A priority patent/EP0033352B1/de
Priority to DE8080100505T priority patent/DE3068483D1/de
Publication of EP0033352A1 publication Critical patent/EP0033352A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0033352B1 publication Critical patent/EP0033352B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43LARTICLES FOR WRITING OR DRAWING UPON; WRITING OR DRAWING AIDS; ACCESSORIES FOR WRITING OR DRAWING
    • B43L1/00Repeatedly-usable boards or tablets for writing or drawing
    • B43L1/04Blackboards
    • B43L1/06Blackboards rigid

Definitions

  • the invention relates to a writing board, in particular to a large-scale wall board, with a transparent glass plate, one side of which serves as a writing surface and is roughened, and with a support on which the glass plate rests.
  • a main advantage is that even after a long period of use of the board, the writing surface is still rough and therefore easy to write on, since glass is extremely hard and therefore bumps that give the desired roughness are not removed.
  • Another advantage is that the writing on glass panels looks plastic, since the glass plate is translucent and therefore the writing on the back of the glass plate, on which a non-translucent, e.g. layer consisting of a varnish on the back and possibly the ruling is casting a shadow. Glass plates also have a high resistance to chemical influences. The writing surface of glass boards can be made very evenly without difficulty.
  • US-A-2 303 120 describes a writing tablet with a writing surface made of glass, which is connected to a colored, adhesive, elastic intermediate layer.
  • the writing board has a protective back cover, which can be made of waterproof paper, metal foil, etc.
  • the glass plates of known sheets have a relatively large thickness of e.g. up to 5 mm in order to obtain adequate security against breakage. This results in a relatively large weight of known boards. Nevertheless, the break resistance still leaves something to be desired. Sheets cannot be held on glass panels by means of magnets, as is often desirable for teaching purposes.
  • Blackboards are also known whose writing surface consists of an enamelled steel sheet. Such boards cannot break, because if they are knocked off, the enamel can flake off and are well suited for interaction with holding magnets, however, all the advantages that a board with a writing surface made of glass lack, because enamel is less hard than glass, a shadow cast of the writing is not takes place, the chemical resistance is lower than that of glass and the enamel surface cannot be produced as evenly as a roughened glass surface.
  • the invention has for its object to design a board of the type mentioned in such a way that the advantages of boards with a glass pane are combined with the advantages of boards whose writing surface consists of an enamelled steel sheet.
  • the carrier is a sheet, preferably a steel sheet, that a colored lacquer layer is connected to the sheet, and that an adhesive transparent elastic intermediate layer is arranged between this lacquer layer and the glass plate.
  • a panel designed in this way has a considerably greater break resistance than a glass panel of a known type. If the glass plate is nevertheless destroyed, the risk of an accident is extremely low, since the plate acts like laminated safety glass, i.e. the glass sheet will usually only get cracks that remain connected to the elastic intermediate layer, so that no dangerous splinters detach from the sheet. Since the writing can also cast a shadow on the tablet according to the invention, the plasticity of the writing is preserved in the same way as in known glass tablets. The uniformity of the surface can also be achieved as with known glass panels. The other advantageous properties of a glass sheet (chemically resistant surface, long retention of the roughening) are also present. When using steel sheet for the carrier, the advantage is gained over known boards that magnets can be attached to the writing surface, since the distance of the writing surface from the steel plate is relatively small and therefore sufficient magnetic forces are still present.
  • sheet and glass have different coefficients of thermal expansion
  • the glass does not separate from the sheet thanks to the elastic intermediate layer, since different thermal expansions are absorbed by the elastic intermediate layer through its elastic deformation without this layer being destroyed or detached from the sheet or the glass plate .
  • the sheet usually a steel sheet, has a greater coefficient of thermal expansion than glass. Since temperature influences act on the front of the panel in particular, the disadvantage of the different coefficients of thermal expansion is alleviated, i.e. the temperature fluctuations on the sheet are generally slower than the temperature fluctuations on the glass plate.
  • the sheet can serve as the only support. But you can also provide a further support on which the sheet rests (claim 10). An additional support will be provided especially if the board is movable and / or free-standing. However, if the board is fixed to a wall, it can be used without an additional support. If the panel according to the embodiment of claim 2 has a glass plate on both sides of the sheet, an additional support is naturally not used. In this case, the board consists of five layers, namely two glass plates, two elastic intermediate layers and a sheet. This layer structure already achieves a high level of dimensional stability of the board.
  • the coating of the metal sheet according to claim 3 is particularly advantageous.
  • a high level of security against detachment of the coating is achieved, since paint, in particular baked paint, adheres very well to a steel sheet and does not adhere even under the influence of moisture replaces.
  • An equally good connection of a lacquer layer with glass cannot be achieved.
  • the lacquer layer can also have the ruling, which will also usually be the case if the sheet is lacquered.
  • the elastic intermediate layer must be transparent if the lacquer is to be visible from the writing surface. However, it is possible that the elastic intermediate layer is itself colored and thus forms the background against which the writing stands out.
  • Silicone is particularly well suited as an elastic intermediate layer (claim 5).
  • Other materials in particular plastics, are also suitable, which can be bonded sufficiently firmly to glass and the coating of the sheet and have a sufficiently high elasticity over a sufficiently large temperature range.
  • the same material can be used for the glass plate as for known glass panels, namely a silicate glass (claim 6).
  • the thicknesses of the layers can be in the ranges specified in claims 7 to 9.
  • the thicknesses also depend on the size of the sheet, the layer thicknesses generally being greater the larger the dimensions of the sheet. It is essential that the glass plate is much thinner than in known glass plates. This has the advantage of relatively low weight and material savings.
  • the use of thin glass plates is possible because the break resistance is no longer essentially achieved by a large thickness of the glass plate, but by the connection with a sheet.
  • the board can have relatively large dimensions, namely the usual dimensions of a wall board, the height h being 1500 mm and the width b being 2100 mm.
  • the layer structure of the table is shown in Fig. 2.
  • the sheet has a support 1 made of sheet steel, a lacquer layer 2, a transparent elastic intermediate layer 3 and a glass plate 4.
  • the plate 1 can have a thickness s of 0.3 to 0.6 mm, the elastic intermediate layer a thickness S3 of 0. 5 mm and the glass plate 4 have a thickness S4 of 1.5 to 3.2 mm.
  • the lacquer layer 2 is comparatively very thin. Its thickness s 2 can be 0.03 mm, for example.
  • the glass plate 4 is roughened on its free side 4a, as is customary with glass writing tablets, e.g. B. by sandblasting, a roughness of 17 microns (0.017 millimeters) is produced.
  • the back 4b can also be roughened in order to obtain a good connection with the elastic intermediate layer 3, which is preferably made of silicone.
  • the paint layer 2 preferably a stove-enamelled paint, can have the usual green blackboard color.
  • the lacquer layer can also contain a ruling 5 which is visible from the front of the panel (see Fig. 1).
  • the lacquer layer can be produced by first applying a base color, e.g. by spraying, and that after the base layer has dried with a different color, preferably with a white color, a ruling is applied and that the lacquer is then baked in a drying oven.
  • the sheet is preferably protected against rust overall. This can be done, for example, by painting the entire metal sheet or by applying another anti-rust coating, e.g. a galvanizing.
  • the silicone layer 3 is applied in the liquid state in order to obtain a good connection with the adjacent layers. It may be expedient to use a vacuum in order to avoid air bubbles or other gas bubbles in layer 3.
  • the writing surface 4a for example, writing applied with chalk casts a shadow on the lacquer layer 2, so that the writing is as plastic as in known glass panels.
  • This distance is 3.5 mm.
  • the glass plate 4 is thinner than in known glass sheets. For the plasticity of the writing, however, it is not only the thickness of the glass plate that is decisive, but also the sum of the thicknesses of layers 3 and 4.
  • the coefficient of thermal expansion of the plate 1 is greater than the coefficient of thermal expansion of the glass plate 4. Nevertheless, the glass plate 4 and the plate 1 do not detach from the layer 3, since different thermal expansions only result in an elastic deformation of the layer 3 to lead. Temperature fluctuations, e.g. Due to solar radiation, the panel generally acts first from the front 4a, which is favorable for the overall deformation, since relative displacements between the sheet 1 and the glass plate 4 are less pronounced than with the preferred effect of temperature fluctuations on the sheet 1 However, the intermediate layer 3 is still able to absorb different thermal expansions even in the event of such temperature fluctuations.
  • a tablet can also be used without an additional carrier, e.g. as a blackboard fixed to a wall.
  • the table according to FIG. 3 differs from the table according to FIG. 2 in that 1 glass plate 4 is arranged on both sides of the plate.
  • the layer structure is the same on both sides and corresponds to the layer structure according to FIG. 2.
  • the layers built up on the sheet 1 on the left in FIG. 3 are designated 2 ', 3' and 4 '.
  • the board has two writing surfaces 4a and 4'a.
  • one side of the board can have a non-lined writing surface and the other side a lined writing surface.
  • the lacquer layer 2 is single-colored and the lacquer layer 2 'is provided with a ruling.
  • a frame is definitely advantageous, also for a table according to FIG. 2, in order to protect the edges of the glass plates 4, 4 'and to avoid sharp edges.

Landscapes

  • Drawing Aids And Blackboards (AREA)
  • Surface Treatment Of Glass (AREA)
  • Panels For Use In Building Construction (AREA)
  • Rod-Shaped Construction Members (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Schreibtafel, insbesondere auf eine grossflächige Wandtafel, mit einer transparenten Glasplatte, deren eine Seite als Schreibfläche dient und aufgerauht ist und mit einem Träger, auf dem die Glasplatte aufliegt.
  • Schreibtafein dieser Art haben sich in den letzten Jahrzehnten wegen ihrer grossen Gebrauchsvorteile gegenüber Holztafeln durchgesetzt. Ein Hauptvorteil besteht darin, dass die Schreibfläche auch nach langer Gebrauchsdauer der Tafel noch rauh und damit gut beschreibbar ist, da Glas eine grosse Härte hat und deshalb Unebenheiten, die die erwünschte Rauhigkeitergeben, nicht abgetragen werden. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass die Schrift auf Glastafeln plastisch wirkt, da die Glasplatte durchscheinend ist und deshalb die Schrift auf die Rückseite der Glasplatte, an der sich eine nicht durchscheinende, z.B. aus einer Lackierung der Rückseite bestehende Schicht und gegebenenfalls die Lineatur befindet, einen Schatten wirft. Glasplatten haben auch eine hohe Widerstandsfähigkeit gegen chemische Einflüsse. Die Schreibfläche von Glastafeln lässt sich ohne Schwierigkeiten sehr gleichmässig herstellen.
  • Bei den bekannten Tafeln mit Glasplatten sind diese auf einem Träger aufgebracht, dessen Dicke ein Vielfaches der Dicke der Glasplatte ist. Ein Träger ist erforderlich, da bei einer Glasplatte ohne Träger die Bruchgefahr untragbar gross ist. Die Träger sind bei bekannten Tafeln z.B. sogenannte Sperrplatten aus Holz (z.B. FR-E-59 717).
  • US-A-2 303 120 beschreibt eine Schreibtafel mit einer Schreibfläche aus Glas, die mit einer eingefärbten, klebenden elastischen Zwischenschicht verbunden ist. Die Schreibtafel hat einen hinteren Schutzüberzug, der aus wasserdichtem Papier, Metallfolie usw. bestehen kann.
  • Die Glasplatten bekannter Tafeln haben eine relativ grosse Dicke von z.B. bis 5 mm, um eine ausreichende Sicherheit gegen Bruch zu erhalten. Daraus ergibt sich ein verhältnismässig grosses Gewicht bekannter Tafeln. Trotzdem lässt die Bruchsicherheit noch zu wünschen übrig. An Glastafeln können auch nicht Blätter mittels Haftmagneten gehalten werden, wie dies für Unterrichtszwecke häufig erwünscht ist.
  • Bekannt sind auch Tafeln, deren Schreibfläche aus einem emaillierten Stahlblech besteht. Solche Tafeln können zwar nicht zerbrechen, da bei Stössen allenfalls Email abplatzen kann und sind gut zum Zusammenwirken mit Haftmagneten geeignet, jedoch fehlen alle Vorteile, die eine Tafel mit Schreibfläche aus Glas aufweist, da Email weniger hart ist als Glas, ein Schattenwurf der Schrift nicht stattfindet, die chemische Widerstandsfähigkeit geringer ist als bei Glas und die Emailfläche nicht so gleichmässig hergestellt werden kann wie eine aufgerauhte Glasfläche.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Tafel der eingangs genannten Art so auszubilden, dass die Vorteile von Tafeln mit Glasscheibe verbunden werden mit den Vorteilen von Tafeln, deren Schreibfläche aus einem emaillierten Stahlblech besteht.
  • Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, dass der Träger ein Blech, vorzugsweise ein Stahlblech, ist, dass mit dem Blech eine eingefärbte Lackschicht verbunden ist, und dass zwischen dieser Lackschicht und der Glasplatte eine klebende transparente elastische Zwischenschicht angeordnet ist.
  • Eine so ausgebildete Tafel hat eine wesentlich grössere Bruchsicherheit als eine Glastafel bekannter Bauart. Sollte die Glasplatte dennoch zerstört werden, so ist die Unfallgefahr ausserordentlich gering, da die Tafel wie Verbund-Sicherheitsglas wirkt, d.h. die Glastafel wird in der Regel nur Risse bekommen, die weiterhin mit der elastischen Zwischenschicht verbunden bleiben, so dass sich keine gefährlichen Splitter von der Tafel lösen. Da auch bei der erfindungsgemässen Tafel die Schrift einen Schatten werfen kann, wird die Plastizität der Schrift ebenso wie bei bekannten Glastafeln erhalten. Auch die Gleichmässigkeit der Oberfläche ist wie bei bekannten Glastafeln erreichbar. Auch die weiteren vorteilhaften Eigenschaften einer Glastafel (chemisch resistente Oberfläche, lange Erhaltung der Aufrauhung) sind vorhanden. Bei Verwendung von Stahlblech für den Träger wird gegenüber bekannten Tafeln der Vorteil gewonnen, dass Magnete an die Schreibfläche angesetzt werden können, da der Abstand der Schreibfläche von dem Stahlblech relativ gering ist und deshalb noch genügend grosse Magnetkräfte vorhanden sind.
  • Obwohl Blech und Glas verschiedene Wärmedehnungskoeffizienten aufweisen, löst sich das Glas dank der elastischen Zwischenschicht nicht von dem Blech, da unterschiedliche Wärmedehnungen von der elastischen Zwischenschicht durch deren elastische Verformung aufgefangen werden, ohne dass diese Schicht zerstört wird oder sich von dem Blech oder der Glasplatte löst. Das Blech, in der Regel ein Stahlblech, hat einen grösseren Wärmeausdehnungskoeffizienten als Glas. Da Temperatureinflüsse vor allem von der Vorderseite der Tafel her auf diese einwirken, wird der Nachteil der verschiedenen Wärmedehnungskoeffizienten gemildert, d.h. die Temperaturschwankungen am Blech sind im allgemeinen langsamer als die Temperaturschwankungen an der Glasplatte.
  • Das Blech kann als einziger Träger dienen. Man kann aber auch einen weiteren Träger vorsehen, auf dem das Blech aufliegt (Anspruch 10). Einen zusätzlichen Träger wird man vor allem dann vorsehen, wenn die Tafel beweglich und/oder freistehend ist. Bei fester Aufhängung der Tafel an einer Wand jedoch kommt die Verwendung ohne zusätzlichen Träger in Betracht. Wenn die Tafel gemäss der Ausführungsform nach Anspruch 2 zu beiden Seiten des Bleches eine Glasplatte aufweist, wird ein zusätzlicher Träger naturgemäss nicht verwendet. Die Tafel besteht in diesem Fall aus fünf Schichten, nämlich aus zwei Glasplatten, zwei elastischen Zwischenschichten und einem Blech. Bei diesem Schichtaufbau wird bereits eine hohe Formsteifigkeit der Tafel erzielt.
  • Besonders vorteilhaft ist die Lackierung des Bleches gemäss Anspruch 3. Bei dieser Ausführungsform wird eine grosse Sicherheit gegen ein Ablösen der Lackierung erreicht, da Lack, insbesondere eingebrannter Lack, auf einem Stahlblech sehr gut haftet und sich auch bei Einfluss von Feuchktigkeit nicht ablöst. Eine ebenso gute Verbindung einer Lackschicht mit Glas ist nicht erreichbar. Die Lackschicht kann gemäss Anspruch 4 auch die Lineatur aufweisen, was auch üblicherweise der Fall sein wird, wenn das Blech lackiert wird. Die elastische Zwischenschicht muss dann transparent sein, wenn die Lackierung von der Schreibfläche her sichtbar sein soll. Es ist jedoch möglich, dass die elastische Zwischenschicht ihrerseits eingefärbt ist und so den Hintergrund bildet, vor dem sich die Schrift abhebt.
  • Besonders gut als elastische Zwischenschicht ist Silikon geeignet (Anspruch 5). Es kommen auch sonstige Materialien, insbesondere Kunststoffe, in Betracht, die sich genügend fest mit Glas und der Lackierung des Bleches, verbinden lassen und eine genügend grosse Elastizität über einen genügend grossen Temperaturbereich haben. Für die Glasplatte kann das gleiche Material verwendet werden wie für bekannte Glastafeln, nämlich ein Silikatglas (Anspruch 6).
  • Die Dicken der Schichten können in den in den Ansprüchen 7 bis 9 angegebenen Bereichen liegen. Die Dicken hängen auch von der Grösse der Tafel ab, wobei im allgemeinen die Schichtdicken um so grösser sind, je grösser die Abmessungen der Tafel sind. Wesentlich ist, dass die Glasplatte wesentlich dünner ist als bei bekannten Glastafeln. Dies bringt den Vorteil eines relativ geringen Gewichtes und eine Materialersparnis mit sich. Die Verwendung dünner Glasplatten ist möglich, da die Bruchsicherheit nicht mehr im wesentlichen durch eine grosse Dicke der Glasplatte erreicht wird, sondern durch die Verbindung mit einem Blech.
  • In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine Ansicht einer Tafel,
    • Fig. 2 einen vergrösserten Schnitt nach der Linie II-11 in Fig. 1 und
    • Fig. 3 einen entsprechenden Querschnitt bei einer Tafel, die beidseitig eine Glasplatte aufweist.
  • Die Tafel kann verhältnismässig grosse Abmessungen aufweisen, nämlich übliche Abmessungen einer Wandtafel, wobei die Höhe h z.B. 1500 mm und die Breite b z.B. 2100 mm betragen kann. Der Schichtaufbau der Tafel ist in Fig. 2 dargestellt. Die Tafel hat einen Träger 1 aus Stahlblech, eine Lackschicht 2, eine transparente elastische Zwischenschicht 3 und eine Glasplatte 4. Das Blech 1 kann eine Dicke s, von 0,3 bis 0,6 mm, die elastische Zwischenschicht eine Dicke S3 von 0,5 mm und die Glasplatte 4 eine Dicke S4 von 1,5 bis 3,2 mm aufweisen. Die Lackschicht 2 ist vergleichsweise sehr dünn. Ihre Dicke s2 kann z.B. 0,03 mm betragen.
  • Die Glasplatte 4 ist an ihrer freien Seite 4a so aufgerauht, wie dies bei Schreibtafein aus Glas üblich ist, z. B. durch Sandstrahlen, wobei eine Rauhtiefe von 17 µ (0,017 Millimeter) hergestellt wird. Die Rückseite 4b kann ebenfalls aufgerauht sein, um eine gute Verbindung mit der elastischen Zwischenschicht 3 zu erhalten, die vorzugsweise aus Silikon besteht.
  • Die Schicht 3 ist, ebenso wie die Glasplatte 4, transparent, so dass die Lackschicht 2 von der Vorderseite der Tafel her sichtbar ist. Die Lackschicht 2, vorzugsweise eine Einbrennlackierung, kann die übliche grüne Tafelfarbe haben. Die Lackschicht kann auch eine Lineatur 5 enthalten, die vonder Vorderseite der Tafel her sichtbar ist (siehe Fig.1). Die Lackschicht kann derart hergestellt werden, dass zunächst eine Grundfarbe aufgetragenwird, z.B. durch Spritzen, und dass nach Trocknen der Grundschicht mit anderer Farbe, vorzugsweise mit weisser Farbe, eine Lineatur aufgetragen wird und dass anschliessend daran in einem Trockenofen der Lack gebrannt wird.
  • Das Blech ist vorzugsweise insgesamt rostgeschützt. Dies kann beispielsweise dadurch geschehen, dass das gesamte Blech lackiert wird oder dass ein sonstiger Rostschutzüberzug angebracht wird, z.B. eine Verzinkung.
  • Die Silikonschicht 3 wird in flüssigem Zustand aufgebracht, um eine gute Verbindung mit den angrenzenden Schichten zu erhalten. Dabei kann es zweckmässig sein, Vakuum anzuwenden, um Luftblasen oder sonstige Gasblasen in der Schicht 3 zu vermeiden.
  • Auf die Schreibfläche 4a z.B. mit Kreide aufgetragene Schrift wirft auf die Lackschicht 2 einen Schatten, so dass eine Plastizität der Schrift wie bei bekannten Glastafeln besteht. Der Grund, von dem sich die Schrift optisch abhebt, liegt gegenüber der Schreibfläche 4a um das Mass S4 + S3 zurück. Bei einer Dicke der Glasplatte von z.B. 3 mm und einer Dicke der Schicht 3 von z.B. 0,5 mm beträgt also dieser Abstand 3,5 mm. Die Glasplatte 4 ist dünner als bei bekannten Glastafeln. Für die Plastizität der Schrift ist jedoch, wie gesagt, nicht nur die Dicke der Glasplatte allein massgebend, sondern die Summe der Dicken der Schichten 3 und 4.
  • Wie schon in der Beschreibungseinleitung erwähnt, ist der Wärmeausdehnungskoeffizient des Bleches 1 grösser als der Wärmeausdehnungskoeffizent der Glasplatte 4. Dennoch findet ein Ablösen der Glasplatte 4 und des Bleches 1 von der Schicht 3 nicht statt, da verschiedene Wärmedehnungen lediglich zu einer elastischen Verformung der Schicht 3 führen. Temperaturschwankungen, z.B. bedingt durch Sonnenbestrahlung, wirken in der Regel zunächst von der Vorderseite 4a her auf die Tafel ein, was für die Gesamtverformung günstig ist, da Relativverschiebungen zwischen dem Blech 1 und der Glasplatte 4 weniger stark sind, als bei bevorzugter Einwirkung von Temperaturschwankungen auf das Blech 1. Jedoch ist die Zwischenschicht 3 auch bei derartiger Einwirkung von Temperaturschwankungen noch in der Lage, unterschiedliche Wärmedehnungen aufzufangen.
  • Eine Tafel gemäss Fig. 2 kann mit einem zusätzlichen Träger versehen werden, auf dem das Blech 1 aufliegt. Mann kann jedoch eine Tafel auch ohne zusätzlichen Träger verwenden, z.B. als fest an einer Wand aufgehängte Tafel.
  • Die Tafel nach Fig. 3 unterscheidet sich von der Tafel nach Fig. 2 dadurch, dass zu beiden Seiten des Bleches 1 Glasplatten 4 angeordnet sind. Der Schichtaufbau ist auf beiden Seiten gleich und entspricht dem Schichtaufbau nach Fig. 2. Zur Unterscheidung der Schichten sind die in Fig. 3 links auf das Blech 1 aufgebauten Schichten mit 2', 3' und 4' bezeichnet. Die Tafel hat zwei Schreibflächen 4a und 4'a. Hierbei kann z.B. eine Seite der Tafel eine nichtlinierte Schreibfläche haben und die andere Seite eine linierte Schreibfläche. In diesem Fall istz.B, die Lackschicht 2 einfarbig und die Lackschicht 2' mit einer Lineatur versehen.
  • Die Tafel nach Fig. 3 muss ohne zusätzlichen Träger verwendet werden, weil ja beide Seiten 4a und 4'a zugänglich sein müssen. Die Tafel kann jedoch von einem Rahmen umgeben werden. Ein Rahmen ist auf jeden Fall vorteilhaft, auch für eine Tafel nach Fig. 2, um die Ränder der Glasplatten 4, 4' zu schützen und um scharfe Kanten zu vermeiden.

Claims (10)

1. Schreibtafel, insbesondere grossflächige Wandtafel, mit einer transparenten Glasplatte (4; 4, 4'), deren eine Seite (4a; 4a, 4'a) als Schreibfläche dient und aufgerauht ist und mit einem Träger aus Blech (1), vorzugsweise aus Stahlblech, mit dem die Glasplatte verklebt ist, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem Blech (1) eine eingefärbte Lackschicht (2; 2, 2') verbunden ist und dass zwischen dieser Lackschicht (2; 2, 2') und der Glasplatte (4; 4, 4') eine klebende transparente elastische Zwischenschicht (3; 3, 3') angeordnet ist.
2. Schreibtafel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf beiden Seiten des Bleches (1) eine mittels einer elastischen Zwischenschicht (3, 3') mit dem Blech (1) verbundene Glasplatte (4, 4') angeordnet ist (Fig. 3).
3. Schreibtafel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die eingefärbte Lackschicht (2; 2, 2') aus einer Einbrennlackierung besteht.
4. Schreibtafel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Lackschicht (2; 2') mit Markierungen versehen ist, insbesondere mit einer Lineatur (5).
5. Schreibtafel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elastische Zwischenschicht (3; 3, 3') aus Silikon besteht.
6. Schreibtafel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Glasplatte (4; 4, 4') aus Silikatglas besteht.
7. Schreibtafel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Blech (1) eine Dicke von 0,3 bis 0,6 mm aufweist.
8. Schreibtafel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenschicht (3; 3, 3') eine Dicke von ca. 0,5 mm aufweist.
9. Schreibtafel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Glasplatte (4; 4, 4') eine Dicke von 1,5 bis 3,2 mm aufweist.
10. Schreibtafel nach Anspruch 1 oder einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein weiterer Träger vorgesehen ist, auf dem das Blech aufliegt.
EP80100505A 1980-02-01 1980-02-01 Schreibtafel, insbesondere grossflächige Wandtafel Expired EP0033352B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT80100505T ATE8359T1 (de) 1980-02-01 1980-02-01 Schreibtafel, insbesondere grossflaechige wandtafel.
EP80100505A EP0033352B1 (de) 1980-02-01 1980-02-01 Schreibtafel, insbesondere grossflächige Wandtafel
DE8080100505T DE3068483D1 (en) 1980-02-01 1980-02-01 Writing board, in particular large wallboard

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP80100505A EP0033352B1 (de) 1980-02-01 1980-02-01 Schreibtafel, insbesondere grossflächige Wandtafel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0033352A1 EP0033352A1 (de) 1981-08-12
EP0033352B1 true EP0033352B1 (de) 1984-07-11

Family

ID=8186588

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP80100505A Expired EP0033352B1 (de) 1980-02-01 1980-02-01 Schreibtafel, insbesondere grossflächige Wandtafel

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0033352B1 (de)
AT (1) ATE8359T1 (de)
DE (1) DE3068483D1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0660141B2 (ja) * 1989-09-12 1994-08-10 三井東圧化学株式会社 ジヒドロカフェイン酸誘導体およびそれを有効成分として含有する治療剤
ES2207003T3 (es) * 1998-11-19 2004-05-16 Guardian Llodio, S.L. Procedimiento de fabricacion de una pizarra y pizarra obtenida con dicho procedimiento.
CH699483A1 (de) * 2008-09-01 2010-03-15 Troesch Glas Ag Ferromagnetische Einrichtung mit wiederbeschreibbarer Nutzfläche.
BE1021935B1 (nl) * 2014-06-03 2016-01-27 Polyvision Naamloze Vennootschap Projectie-en communicatiebord en werkwijze om het te vervaardigen

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE78125C (de) * J. KÖSTNER, J. klein 11. J. HASTREITER, Furth i. Walde, Bayern Schreibtafel
FR371344A (fr) * 1906-11-12 1907-03-05 Wojislav Stevanovitsch Ardoise artificielle pous écrire ou dessiner
DE356889C (de) * 1921-03-30 1922-08-04 Jacob Kranz Verfahren zur Herstellung einer unzerbrechlichen Schreibtafel
US2303120A (en) * 1940-06-25 1942-11-24 Adelaide M Greaves Walker Glass chalkboard
FR987539A (fr) * 1949-04-02 1951-08-14 Mullca Tableau à écrire perfectionné
FR59717E (fr) * 1949-10-08 1954-07-16 Mullca Tableau à écrire perfectionné
DE1916397A1 (de) * 1969-03-31 1971-01-07 Schulwandtafelfabrik Walter We Schultafel

Also Published As

Publication number Publication date
ATE8359T1 (de) 1984-07-15
EP0033352A1 (de) 1981-08-12
DE3068483D1 (en) 1984-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0033352B1 (de) Schreibtafel, insbesondere grossflächige Wandtafel
DE102020001405A1 (de) Verfahren zur herstellung eines abdeckglases, abdeckglas und anzeigevorrichtung
EP0513707B1 (de) Glasplatte und Verfahren zu deren Herstellung
DE8612898U1 (de) Demontierbare Anzeigetafel
DE3229684A1 (de) Schichtkoerper und befestigungsplatte zu dessen befestigung sowie verfahren zu deren herstellung
DE2609652B1 (de) Glasscheibe mit einem trennmittel, das auch als markierung dient
DE20202223U1 (de) Abplatzsichere Glaskonstruktion
DE20108703U1 (de) Beschreibbare Tafel für Unterrichtszwecke o.dgl.
DE730749C (de) Holzfaserplatte
DE202011103747U1 (de) Beleuchtete Möbelfronten
DE7809167U1 (de) Moebel, insbesondere kuechenmoebel, mit verkleidung
DE3325726A1 (de) Verfahren zur herstellung einer bild- oder schriftplatte
DE1772236U (de) Hohle glasplatte.
DE905217C (de) Orientierungstafel, insbesondere fuer oeffentliche Gebaeude
EP0972656B1 (de) Verfahren zum selektiven, bereichsweisen Beschichten einer transparenten Trägerplatte mit einer metallischen Wirkschicht unter Verwendung eines Ätzverfahrens sowie entsprechend herstellbare Schichtabfolge und Verwendung einer Konterprägefolie in demselben
DE885774C (de) Biegsamer Spiegel
DE102019128867A1 (de) Verbundmaterial umfassend mit einer Metallschicht versehenes Glas
DE400451C (de) Holzfeste Pappe
DE8002541U1 (de) Schreibtafel, insbesondere grossflaechige wandtafel
DE1479593A1 (de) Zuschnitt fuer technische Artikel und ein Verfahren zu seiner Herstellung
DE520903C (de) Austauschbares Reklamezeichen
DE647472C (de) Schreib-, Mal- und Modellierplatte
DE8406653U1 (de) Nachbildung von Verkleidungsplatten, insbesondere von Fliesen, Kacheln od. dgl., mit der vorgegebenen Farbe und/oder Musterung einer Muster-Verkleidungsplatte
DE1280600B (de) Plantafel zur Darstellung von Organisationsplaenen, Belegungsplaenen, Terminplaenen und aehnlicher Schemata
DE1794526U (de) Werbetafel aus transparentem werkstoff zur anbringung an einer transparenten wand mittels einer schicht aus abhaesivem material.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19820203

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: WEYEL KG

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19840711

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19840711

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19840711

Ref country code: BE

Effective date: 19840711

REF Corresponds to:

Ref document number: 8359

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19840715

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3068483

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19840816

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19850201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19850228

Ref country code: CH

Effective date: 19850228

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EN Fr: translation not filed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19881118

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19890228

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19890309

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19900901

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19901101