EP0032186A1 - Ausmauerung für Industrieöfen, insbesondere Schachtöfen, wie Hochöfen o. dgl. - Google Patents

Ausmauerung für Industrieöfen, insbesondere Schachtöfen, wie Hochöfen o. dgl. Download PDF

Info

Publication number
EP0032186A1
EP0032186A1 EP80107418A EP80107418A EP0032186A1 EP 0032186 A1 EP0032186 A1 EP 0032186A1 EP 80107418 A EP80107418 A EP 80107418A EP 80107418 A EP80107418 A EP 80107418A EP 0032186 A1 EP0032186 A1 EP 0032186A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
layer
furnaces
furnace
thermal conductivity
cooling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP80107418A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0032186B1 (de
Inventor
Albrecht Dr. Dipl.-Ing. Fickel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saint Gobain IndustrieKeramik Roedental GmbH
Original Assignee
Annawerk Keramische Betriebe GmbH
Annawerk Keramische Betriebe GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Annawerk Keramische Betriebe GmbH, Annawerk Keramische Betriebe GmbH filed Critical Annawerk Keramische Betriebe GmbH
Priority to AT80107418T priority Critical patent/ATE3061T1/de
Publication of EP0032186A1 publication Critical patent/EP0032186A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0032186B1 publication Critical patent/EP0032186B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B7/00Blast furnaces
    • C21B7/04Blast furnaces with special refractories
    • C21B7/06Linings for furnaces

Definitions

  • the invention relates to the lining for industrial furnaces, in particular shaft furnaces, such as blast furnaces or the like, with cooling boxes which project inwards from the furnace shell and are arranged at a distance and which are in a layer made of a material with high thermal conductivity and a layer against the interior of the furnace covering layer of a material of high abrasion resistance are embedded.
  • Such a lining has become known, for example, from DE-OS 24 43 305.
  • layers of graphite or semi-graphite are arranged between several rows of cooling plates, which are covered with a silicon carbide layer towards the inside of the furnace, the layers of semi-graphite or graphite with the layer of silicon carbide by forming these layers in shape are mutually interlocked by rings of different diameters.
  • Such a lining is suitable if the cooling plate are at relatively short distances from one another in the vertical and horizontal directions.
  • the cooling plate For financial, but also for technical reasons, it is often required to arrange the cooling plate at comparatively large vertical and horizontal distances, which then shows that during operation of the industrial furnace, heavily corroded areas occur between the cooling plates, which form pocket-like inside the lining . In addition to abrasion effects, the formation of these pockets is primarily determined by the course of isotherms in the masonry. The increasing wear of the masonry with increasing distance from the next cooling plate indicates insufficient cooling in the area of the most wear in the middle of these pockets. In many cases it is not possible to reduce the distance between the cooling plates to such an extent that the pocket formation becomes insignificant or even disappears.
  • the object of the invention is to improve the durability of the delivery regardless of the type of cooling used for the furnace shell.
  • refractory materials of different technical properties such as thermal conductivity, abrasion resistance, strength, corrosion resistance and resistance to temperature changes, are combined with one another in such a way that isotherms arise in the masonry that run as parallel as possible to the original masonry surface.
  • Fig. 1 denotes the furnace shell, for example of a blast furnace, in the delivery, the original front of which is designated 2 on the working side, cooling boxes 3 are used.
  • cooling boxes are also designated 3, between which there are pockets 4 for deliveries according to the prior art, as indicated in section in Fig. 1.
  • the tank 1 is lined on the inside with a ramming compound 16, which forms an insulating layer. It is followed by a layer 17 of firebricks, in front of which a layer 18 of graphite or semi-graphite blocks is placed, which are clad against the inside of the furnace with a layer 19 of self-bonded silicon carbide.
  • the coolers are designated 13.
  • the principle of the invention can be seen from FIG. 3 in that the layer 19 of self-bonded silicon carbide is reduced in thickness in the middle of the distance between two cooling boxes 13, as can be seen at 20 with appropriate reinforcement of the layer behind.
  • the four layers of ceramic materials used have different properties.
  • the ramming mass 16 is a thermally insulating mass.
  • Commercial high-quality firebricks, as indicated at 17, have a comparatively low thermal conductivity.
  • the layer or stones 18 made of graphite or semi-graphite have a very high thermal conductivity, while the layer or stones 19 made of silicon carbide have comparatively high thermal conductivity and, moreover, have very high erosion and corrosion resistance with high temperature change independence.
  • Fig. 4 shows the application of the principle of the invention to a delivery using combined cooling systems.
  • cooling boxes 43 and the furnace 41 but here cooling plates (staves) are laid, which are denoted by 51.
  • the thermally insulating ramming compound is omitted here.
  • the combined cooling system within the furnace shell 41 consists of cooling plates 51 and a double jacket cooling 53, which may only be used as an alternative.
  • the middle lining elements 50 are substantially reduced in thickness, similar to the infeed according to FIG. 3, so that the elements made of graphite or semi-graphite protrude further into the furnace interior.
  • these elements 52 protrude through the lining made of silicon carbide in a manner similar to section 4a.
  • the combined cooling system consists of cooling boxes 43 and a double jacket 53.
  • the silicon carbide layer in the middle area between the cooling boxes is even reduced to zero, so that here the graphite or carbon material continuously from the peripherally installed cooling unit, for example a cooling plate or the double jacket, to the Work surface is enough. This is sometimes necessary if large cooling plate clearances or large wall thicknesses of the infeed are intended.
  • infeed takes place in accordance with Example 4b, in which the highly heat-conducting graphite, semi-graphite or carbon material retains wear-reducing silicon carbide facing, even in the area of the greatest cooling plate distance.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Furnace Housings, Linings, Walls, And Ceilings (AREA)
  • Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)

Abstract

Bei einer Ausmauerung für Industrieöfen, insbesondere Schachtöfen, wie Hochöfen o. dgl., mit vom Ofenpanzer (41) nach innen vorragenden, im Abstand angeordneten Kühlkasten (43), die in einer Schicht (48) aus einem Material mit hoher Wärmeleitfähigkeit und einer diese Schicht (48) gegen das Ofeninnere abdeckenden Schicht (47) aus einem Material von hoher Abriebfestigkeit eingebettet sind, wird zum Zwecke der Verbesserung der Haltbarkeit der Zustellung unabhängig von der Art der eingesetzten Kühlung (43, 51, 53) die Dicke der Schicht (49) aus dem Material von hoher Abriebfestigkeit zur Mitte des Abstandes zwischen den Kühlkästen (43) unter entsprechender Verstärkung der hinter ihr liegenden Schicht (48) reduziert. Diese Reduzierung kann bis zum Freiliegen der die Schicht (49) aus dem Material von hoher Abriebfestigkeit hinterfütternden Schicht (48) aus dem Material mit hoher Wärmeleitfähigkeit zum Ofeninneren reduziert sein. Zwischen dem Ofenpanzer (41) und der Schicht (48) aus dem Material mit hoher Wärmeleitfähigkeit kann Material relativ geringer Wärmeleitfähigkeit angeordnet sein. Vor dem Ofenpanzer (41) können zwischen den Kühlkästen (43) Plattenkühler (51) eingesetzt sein. Am Ofenpanzer (41) kann wenigstens im Bereich zwischen den Kühlkästen (43) eine Doppelmantelkühlung (53) vorgesehen sein. Die Schicht (49) von hoher Abriebfestigkeit besteht vorzugsweise aus Siliziumkarbid, während die Schicht (48) aus dem Material mit hoher Wärmeleitfähigkeit aus Graphit oder Halb-Graphit besteht. Das zwischen Ofenpanzer (41) und der Schicht (48) aus dem Material mit hoher Wärmeleitfähigkeit vorgesehene Material kann Schamotte sein.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf die Ausmauerung für Industrieöfen, insbesondere Schachtöfen, wie Hochöfen o. dgl., mit vom Ofenpanzer nach innen vorragenden, im Abstand angeordneten Kühlkästen, die in einer Schicht aus einem Material mit hoher Wärmeleitfähigkeit und einer diese Schicht gegen das Ofeninnere abdeckenden Schicht aus einem Material von hoher Abriebfestigkeit eingebettet sind.
  • Eine solche Ausmauerung ist beispielsweise aus der DE-OS 24 43 305 bekanntgeworden. Bei deiser Ausmauerung sind zwischen mehreren Reihen von Kühlplatten Schichten aus Graphit oder Halb-Graphit angeordnet, die zum Ofeninnern hin mit einer Siliziumcarbid-Schicht abgedeckt sind, wobei die Schichten aus Halb-Graphit oder Graphit mit der Schicht aus Siliziumcarbid durch Ausbildung dieser Schichten in Form von Ringen unterschiedlichen Durchmessers wechselseitig verzahnt sind.
  • Eine solche Ausmauerung eignet sich dann, wenn die Kühlplatte in senkrechter und waagrechter Richtung voneinander vergleichsweise geringe Abstände aufweisen.
  • Aus finanziellen, aber auch aus technischen Gründen ist jedoch häufig gefordert, die Kühlplatte in vergleichsweise großen vertikalen und horizontalen Abständen anzuordnen, wobei sich dann zeigt, daß im Betrieb des Industrieofens zwischen den Kühlplatten stark korrodierte Bereiche auftreten, die sich ins Innere der Ausmauerung taschenartig ausbilden. Die Ausbidlung dieser Taschen ist neben Abriebeffekten vor allem durch den Verlauf von Isothermen im Mauerwerk bestimτt. Der zunehmende VerschleiB des Mauerwerkes mit zunehmendem Abstand von der jeweils nächsten Kühlplatte deutet auf eine mangelhafte Kühlung im Bereich des stärksten Verschleißes in der Mitte dieser Taschen hin. In vielen Fällen ist es nicht möglich, den Abstand zwischen den Kühlplatten so weit zu verringern, daß die Taschenbildung unbedeutend wird oder sogar verschwindet.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, unabhängig von der Art der eingesetzten Kühlung des Ofenpanzers die Haltbarkeit der Zustellung zu verbessern.
  • Dabei werden nach dem Grundprinzip der vorliegenden Erfindung mehrere feuerfeste Werkstoffe unterschiedlicher technischer Eigenschaften, wie Wärmeleitfähigkeit, Abriebbeständigkeit, Festigkeit, Korrosionsbeständigkeit und Temperaturwechselbeständigkeit so miteinander kombiniert, daß Isothermen im Mauerwerk entstehen, die möglichst parallel zur ursprünglichen Mauerwerksoberfläche verlaufen.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird unter Berücksichtigung dieser grundsätzlichen Überlegungen gelöst durch die Merkmale des Anspruchs 1.
  • Fortbildungen dieser Lösungen insbesondere im Hinblick auf die Anwendbarkeit auf die verschiedensten Arten von Kühlung am Ofen und der Verwendung besonders geeigneter Materialien sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Der besondere Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung ist darin zu sehen, daß die Bildung solcher Taschen in der Zustellung auch dann mit Sicherheit vermieden ist, wenn die Abstände zwischen den Kühlplatten oder -kästen vergleichsweise groß gewählt sind.
  • Die Zeichnungen zeigen in
    • Fig. 1 zur Erläuterung der der Erfindung zugrunde liegenden Aufgabe einen Schnitt durch einen Teil einer gekühlten Ofenwand herkömmlicher Bauart;
    • Fig. 2 eine Abwicklung des gekühlten Ofenwandteiles nach Fig. 1;
    • Fig. 3 einen Schnitt durch einen gekühlten Ofenwandteil mit Kühlkästen und ungekühltem Panzer;
    • Fig. 4 die Anwendung des Erfindungsprinzips auf eine gekühlte Ofenwand, bei der zur Vereinfachung der Darstellung in einer Figur drei verschiedene Möglichkeiten eines Kühlsystems unter 4a, 4b und 4c angedeutet sind.
  • In Fig. 1 ist mit 1 der Ofenpanzer beispielsweise eines Hochofens bezeichnet, in dessen Zustellung, deren ursprüngliche Front an der Arbeitsseite mit 2 bezeichnet ist, Kühlkästen 3 eingesetzt sind.
  • Bei 4 ist die Begrenzungslinie der Zustellung nach einer bestinmten Arbeitsdauer des Ofens angedeutet, wobei man deutlich die sich bildenden Taschen 5 erkennt.
  • In Fig. 2 sind die Kühlkästen ebenfalls mit 3 bezeichnet, zwischen denen sich bei Zustellungen nach dem Stande der Technik Taschen 4 befinden, wie sie im Schnitt in Fig. 1 angedeutet sind.
  • Bei der Ofenwand nach Fig. 3 handelt es sich um diejenige eines Hochofenschachtes mit Kühlkästen und ungekühltem Panzer. Der Panzer 1 ist innen mit einer Stampfmasse 16 ausgekleidet, die eine Isolierschicht bildet. Es schließt eine Schicht 17 aus Schamottesteinen an, vor die eine Schicht 18 aus Graphit oder Halb-Graphitblöcken gesetzt ist, welche gegen die Ofeninnenseite mit einer Schicht 19 aus selbstgebundenem Siliziumcarbid verkleidet sind.
  • Die Kühlkästen sind mit 13 bezeichnet. Man erkennt aus Fig. 3 das Erfindungsprinzip dahingehend, daß die Schicht 19 aus selbstgebundenem Siliziumcarbid in der Mitte des Abstandes zwischen zwei Kühlkästen 13, wie bei 20 erkennbar unter entsprechender Verstärkung der dahinterliegenden Schicht in ihrer Dicke verringert ist.
  • Die vier verwendeten Schichten aus keramischen Werkstoffen besitzen unterschiedliche Eigenschaften. Die Stampfmasse 16 ist eine thermisch isolierende Masse. Handelsübliche hochwertige Schamottesteine, wie sei bei 17 angedeutet sind, weisen eine vergleichsweise geringe Wärmeleitfähigkeit auf.
  • Die Schicht oder die Steine 18 aus Graphit oder Halb-Graphit besitzen eine sehr hohe Wärmeleitfähigkeit, während die Schicht oder die Steine 19 aus Siliziumcarbid vergleichsweise hohe Wärmeleitfähigkeit und darüber hinaus sehr hohe Erosions- und Korrosionsbeständigkeit mit hoher Temperaturwechselselbständigkeit besitzen.
  • Man erkennt aus dieser Figur, daß, um den Wärmewiderstand zwischen ArbeitsoBerfläche und den Kühlkästen an der Arbeitsseite näherungsweise gleichzuhalten, mit zunehmendem Abstand von den Kühlkästen die Dicke der Siliziumcarbidschicht verringert ist und damit das hoch wärmeleitende Graphitmaterial dichter an die Arbeitsoberfläche heran verlegt ist.
  • Die in ähnlicher Schichtfolge verlegte Schamottestein-Schicht 18 mit dahinter liegender isolierender Stampfmassen-Schicht 13 sorgt für einen thermischen Schutz des metallischen Ofenpanzers 11 bei gleichzeitig gezieltem Wärmeabfluß durch die Zonen annähernd gleichen Wärmewiderstandes, die aus dem Siliziumcarbid und dem Graphit bzw. Halb-Graphit oder Kohle bestehen.
  • Fig. 4 zeigt die Anwendung des Erfindungsprinzipes auf eine Zustellung unter Verwendung kombinierter Kühlsysteme. Im Bereich 4a erkennt man Kühlkästen 43 und den Ofenpanzer 41, jedoch sind hier Kühlplatten (staves) verlegt, die mit 51 bezeichnet sind. Hier entfällt die thermisch isolierende Stampfmasse. Die Körper aus Graphit oder Halb-Graphit, die mit 48 bezeichnet sind, reichen im Mittelbereich bei 52 durch die aus selbstgebundenem Siliziumcarbid 49 bestehende innere Auskleidungsschicht.
  • Im Bereich 4b besteht das kombinierte Kühlsystem innerhalb des Ofenpanzers 41 aus Kühlplatten 51 und einer Doppelmantelkühlung 53, die gegebenenfalls auch nur alternativ zum Einsatz kommen kennen. Auch hier sind wiederum die mittleren Auskleidungselemente 50 ähnlich wie bei der Zustellung nach Fig. 3 in ihrer Dicke wesentlich verringert, so daß die Elemente aus Graphit oder Halb-Graphit weiter ins Ofeninnere vorragen. Im Bereich 4c ragen diese Elemente 52 ähnlich wie im Abschnitt 4a durch die Auskleidung aus Siliziumcarbid hindurch. Hier besteht das kombinierte Kühlsystem aus Kühlkästen 43 und einem Doppelmantel 53.
  • Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 ist im Bereich 4a und 4c die Siliziumcarbidschicht im Mittelbereich zwischen den Kühlkästen sogar auf den Wert Null zurückgenommen, so daß hier das Graphit-oder Kohlenstoffmaterial durchgehend vom peripher eingebauten Kühlaggregat, beispielsweise einer Kühlplatte oder dem Doppelmantel, bis an die Arbeitsoberfläche reicht. Dies ist mitunter erforderlich, wenn große Kühlplattenabstände oder große Wandstärken der Zustellung beabsichtigt sind.
  • Bei geringeren Abständen oder geringeren Zustellungswandstärken erfolgt die Zustellung entsprechend Beispiel 4b, bei dem das hoch wärmeleitende Graphit-, Halb-Graphit- oder Kohlenstoffmaterial, auch im Bereich der größten Kühlplattenentfernung noch eine verschleißverringernde Siliziumcarbidvormauerung behält.

Claims (8)

1. Ausmauerung für Industrieöfen, insbesondere Schachtöfen, wie Hochöfen o. dgl., mit vom Ofenpanzer nach innen vorragenden, im Abstand angeordneten Kühlkästen, die in einer Schicht aus einem Material mit hoher Wärmeleitfähigkeit und einer diese Schicht gegen das Ofeninnere abdeckenden Schicht aus einem Material von hoher Abriebfestigkeit eingebettet sind, dadurch gekennzeichnet , daß die Dicke der Schicht aus dem Material von hoher Abriebfestigkeit zur Mitte des Abstandes zwischen den Kühlkästen unter entsprechender Verstärkung der hinter ihr liegenden Schicht reduziert ist.
2. Ausmauerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Schicht aus dem Material von hoher Abriebfestigkeit bis zum Freiliegen der sie hinterfütternden Schicht aus dem Material mit hoher Wärmeleitfähigkeit zum Ofeninneren reduziert ist.
3. Ausmauerung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß zwischen dem Ofenpanzer und der Schicht aus dem Material mit hoher Wärmeleitfähigkeit Material relativ geringer Wärmeleitfähigkeit angeordnet ist.
4. Ausmauerung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Ofenpanzer zwischen den Kühlkästen Plattenkühler eingesetzt sind.
5. Ausmauerung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß am Ofenpanzer wenigstens im Bereich zwischen den Kühlkästen eine Doppelmantelkühlung vorgesehen ist.
6. Ausmauerung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß die Schicht von hoher Abriebfestigkeit aus Siliziumcarbid besteht.
7. Ausmauerung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht aus dem Material mit hoher Wärmeleitfähigkeit aus Graphit oder Halb-Graphit besteht.
8. Ausmauerung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichn e t , daß das zwischen Ofenpanzer und der Schicht aus dem Material mit hoher Wärmeleitfähigkeit vorgesehene Material Schamotte ist.
EP80107418A 1979-11-28 1980-11-27 Ausmauerung für Industrieöfen, insbesondere Schachtöfen, wie Hochöfen o. dgl. Expired EP0032186B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT80107418T ATE3061T1 (de) 1979-11-28 1980-11-27 Ausmauerung fuer industrieoefen, insbesondere schachtoefen, wie hochoefen o. dgl.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2947912 1979-11-28
DE19792947912 DE2947912A1 (de) 1979-11-28 1979-11-28 Ausmauerung fuer industrieoefen, insbesondere schachtoefen, wie hochoefen o.dgl.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0032186A1 true EP0032186A1 (de) 1981-07-22
EP0032186B1 EP0032186B1 (de) 1983-04-13

Family

ID=6087088

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP80107418A Expired EP0032186B1 (de) 1979-11-28 1980-11-27 Ausmauerung für Industrieöfen, insbesondere Schachtöfen, wie Hochöfen o. dgl.

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0032186B1 (de)
AT (1) ATE3061T1 (de)
DE (1) DE2947912A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006040394A1 (en) * 2004-10-14 2006-04-20 Outokumpu Technology Oyj Metallurgical furnace

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8702601U1 (de) * 1987-02-20 1987-05-21 Carsjens, Ullrich, 4050 Moenchengladbach, De
DE10310974A1 (de) * 2003-03-13 2004-10-07 Thermoselect Ag Vorrichtung zur Reaktorinnenkühlung des Thermoselect Hochtemperatur-Reaktors
KR101435079B1 (ko) 2013-10-07 2014-08-27 주식회사 포스코건설 용광로의 냉각반용 보호장치 및 이를 구비한 용광로

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1031053A (en) * 1963-04-23 1966-05-25 Carborundum Co Improvements in or relating to linings for blast furnaces or the like

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1127033B (de) * 1957-08-09 1962-04-05 Strico Ges Fuer Metallurg Und Futter fuer wassergekuehlte Schachtoefen
GB1126076A (en) * 1966-04-01 1968-09-05 Morganite Crucible Ltd Blast furnaces provided with refractory linings
DE2050443B2 (de) * 1970-10-14 1973-06-07 August Thyssen Hütte AG, 4100 Duis bürg Hochofenschacht
NL170437C (nl) * 1973-09-12 1982-11-01 Estel Hoogovens Bv Wandconstructie van een schachtoven.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1031053A (en) * 1963-04-23 1966-05-25 Carborundum Co Improvements in or relating to linings for blast furnaces or the like

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
STAHL UND EISEN, Band 91, Nr. 19 16. September 1976 Dusseldorf J. MAES et al. "Messung und Berechnung der Temperaturverteilung in einer mit Graphit- und Halbgraphitsteinen ausgekleideten Hochofenrast" Seiten 1098 bis 1101. *
STAHL UND EISEN, Band 96, Nr. 4 26. Februar 1976 Dusseldorf D. PASCHMANN "Einfluss der Schuttung auf die Temperaturbeanspruchung der Hochofenwand" Seiten 160 bis 164. *
STAHL UND EISEN, Band 96, Nr. 8 22. April 1976 Dusseldorf "Siliciumcarbidsteine fur den unteren Hochofenschacht" Seiten 411 bis 412. *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006040394A1 (en) * 2004-10-14 2006-04-20 Outokumpu Technology Oyj Metallurgical furnace
EA011189B1 (ru) * 2004-10-14 2009-02-27 Ототек Оюй Металлургическая печь
CN101040161B (zh) * 2004-10-14 2010-05-26 奥图泰有限公司 冶金炉

Also Published As

Publication number Publication date
EP0032186B1 (de) 1983-04-13
DE2947912A1 (de) 1981-07-23
ATE3061T1 (de) 1983-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0071047B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Gusskörpern mit eingegossenen Rohren aus Stahl
DE3121434C2 (de) Feuerfester Stein für Drehrohröfen
DE2443305C3 (de) Ausmauerung des Schachtes und/oder der Rast eines Hochofens
DE3709905C2 (de)
DE2715707C2 (de) Vorrichtung zur Wärmeableitung unter dem Schmelzenauftreffbereich in einem Zwischengefäß
EP0032186B1 (de) Ausmauerung für Industrieöfen, insbesondere Schachtöfen, wie Hochöfen o. dgl.
DE60120327T2 (de) Drehherdofen zur Erzeugung von reduziertem Metall und Verfahren zur Erzeugung von reduziertem Metall
IE33898L (en) Containment of molten material
DE3127183C2 (de) Metallschmelzen-Rinneneinheit, insbesondere für Hochöfen
DE19751356A1 (de) Kühlelemente für Schachtöfen
DE2454202A1 (de) Rostplatte fuer rostkuehler
EP2733451B1 (de) Kühlelement für metallurgische Öfen
DE69418341T3 (de) Drehrohrofenauskleidung und stein dafür
DE2302205C2 (de) Feuerfeste Ausmauerung für ein kreisförmiges Schmelzgefäß
DE3805077C2 (de) Vorrichtung zur Verschleißminderung
EP0837144A1 (de) Wandkühlelement für Schachtöfen
DE3431787C2 (de) Tauchrohranordnung zum Vakuumaufbereiten von geschmolzenem Stahl
DE3114069A1 (de) Feuerfestes verschleissfutter fuer roheisentransportgefaesse
DE1558579C3 (de) Feuerbeständiges, wärmeisolierendes Futter-Fertigteil für die Zustellung von Industrieöfen
EP0249647A1 (de) Feuerfester Ausguss
DE2947911A1 (de) Ofenwand fuer industrieoefen, insbesondere schachtoefen, hochoefen o.dgl.
EP2733225B1 (de) Kühlelementanordnung
DE212016000071U1 (de) Luftgleitförderer und Verwendung eines Luftgleitförderers
DE3744694C2 (de)
DE2804913B2 (de) Feuerfeste Auskleidung für den Boden eines Schachtofens, insbesondere eines Hochofens

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE FR GB IT LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19810902

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE FR GB IT LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19830413

Ref country code: NL

Effective date: 19830413

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19830413

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19830413

Ref country code: BE

Effective date: 19830413

REF Corresponds to:

Ref document number: 3061

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19830415

Kind code of ref document: T

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
EN Fr: translation not filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19831127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19831130

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19881118

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT