DE2947912A1 - Ausmauerung fuer industrieoefen, insbesondere schachtoefen, wie hochoefen o.dgl. - Google Patents

Ausmauerung fuer industrieoefen, insbesondere schachtoefen, wie hochoefen o.dgl.

Info

Publication number
DE2947912A1
DE2947912A1 DE19792947912 DE2947912A DE2947912A1 DE 2947912 A1 DE2947912 A1 DE 2947912A1 DE 19792947912 DE19792947912 DE 19792947912 DE 2947912 A DE2947912 A DE 2947912A DE 2947912 A1 DE2947912 A1 DE 2947912A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
thermal conductivity
furnace
cooling
lining
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792947912
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl.-Ing. Dr. Albrecht 8633 Rödental Finkel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saint Gobain IndustrieKeramik Roedental GmbH
Original Assignee
Annawerk Keramische Betriebe GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Annawerk Keramische Betriebe GmbH filed Critical Annawerk Keramische Betriebe GmbH
Priority to DE19792947912 priority Critical patent/DE2947912A1/de
Priority to EP80107418A priority patent/EP0032186B1/de
Priority to AT80107418T priority patent/ATE3061T1/de
Publication of DE2947912A1 publication Critical patent/DE2947912A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B7/00Blast furnaces
    • C21B7/04Blast furnaces with special refractories
    • C21B7/06Linings for furnaces

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Furnace Housings, Linings, Walls, And Ceilings (AREA)
  • Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf die Ausmauerung für Industrieöfen, insbesondere Schachtöfen, wie Hochöfen o. dgl., mit vom Ofenpanzer nach innen vorragenden, im Abstand angeordneten Kühl kästen, die in einer Schicht aus einem Material mit hoher Wärmeleitfähigkeit und einer diese Schicht gegen das Ofeninnere abdeckenden Schicht aus einem Material von hoher Abriebfestigkeit eingebettet sind.
Eine solche Ausmauerung ist beispielsweise aus der DE-OS 24 43 305 bekanntgeworden. Bei dieser Ausmauerung sind zwischen mehreren Reihen von Kühl platten Schichten aus Graphit oder Halb-Graphit angeordnet, die zum Ofeninneren hin mit einer Siliziumcarbid-Schicht abgedeckt sind, wobei die Schichten aus Halb-Graphit oder Graphit mit der Schicht aus Siliziumcarbid durch Ausbildung dieser Schichten in Form von Ringen unterschiedlichen Durchmessers wechselseitig verzahnt sind.
Eine solche Ausmauerung eignet sich dann, wenn die Kühlplatten in senkrechter und waagrechter Richtung voneinander vergleichsweise geringe Abstände aufweisen.
Aus finanziellen, aber auch aus technischen Gründen ist jedoch häufig gefordert, die Kühl platten in vergleichsweise großen vertikalen und horizontalen Abständen anzuordnen, wobei sich dann zeigt, daß im Betrieb des Industrieofens zwischen den Kühlplatten stark korrodierte Bereiche auftreten, die sich ins Innere der Ausmauerung taschenartig ausbilden. Die Ausbildung dieser Taschen ist neben Abriebeffekten vor allem durch den Verlauf von Isothermen im Mauerwerk bestimmt. Der zunehmende Verschleiß des Mauerwerkes mit zunehmendem Abstand von der jeweils nächsten Kühlplatte deutet auf eine mangelhafte Kühlung im Bereich des stärksten Verschleißes in der Mitte dieser Taschen hin. In vielen Fällen ist es nicht möglich, den Abstand zwischen den Kühlplatten so weit zu verringern, daß die Taschenbildung unbedeutend wird oder sogar verschwindet.
Aufgabe der Erfindung ist es, unabhängig von der Art der einge-
130030/0088 "4"
setzten Kühlung des Ofenpanzers die Haltbarkeit der Zustellung zu verbessern.
Dabei werden nach dem Grundprinzip der vorliegenden Erfindung mehrere feuerfeste Werkstoffe unterschiedlicher technischer Eigenschaften, wie Wärmeleitfähigkeit, Abriebbeständigkeit, Festigkeit, Korrosionsbeständigkeit und Temperaturwechselbeständigkeit so miteinander kombiniert, daß Isothermen im Mauerwerk entstehen, die möglichst parallel zur ursprünglichen Mauerwerksoberfläche verlaufen.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird unter Berücksichtigung dieser grunsätzlichen Überlegungen gelbst durch die Merkmale des Anspruchs 1.
Fortbildungen dieser Lösungen insbesondere im Hinblick auf die Anwendbarkeit auf die verschiedensten Arten von Kühlung am Ofen und der Verwendung besonders geeigneter Materialien sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Der besondere Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung ist darin zu sehen, daß die Bildung solcher Taschen in der Zustellung auch dann mit Sicherheit vermieden ist, wenn die Abstände zwischen den Kühlplatten oder -kästen vergleichsweise groß gewählt sind.
Die Zeichnungen zeigen in
Fig. 1 zur Erläuterung der der Erfindung zugrunde liegenden Aufgabe einen Schnitt durch einen Teil einer gekühlten Ofenwand herkömmlicher Bauart;
Fig. 2 eine Abwicklung des gekühlten Ofenwandteiles nach Fig. 1;
Fig. 3 einen Schnitt durch einen gekühlten Ofenwandteil
mit Kühl kästen und ungekühltem Panzer;
130030/008S
Fig. 4 die Anwendung des Erfindungsprinzipes auf eine gekühlte Ofenwand, bei der zur Vereinfachung der Darstellung in einer Figur drei verschiedene Möglichkeiten eines Kühl systems unter 4a, 4b und 4c angedeutet sind.
In Fig. 1 ist mit 1 der Ofenpanzer beispielsweise eines Hochofens bezeichnet, in dessen Zustellung, deren ursprüngliche Front an der
Arbeitsseite mit 2 bezeichnet ist, Kühlkasten 3 eingesetzt sind. 10
Bei 4 ist die Begrenzungslinie der Zustellung nach einer bestimmten
Arbeitsdauer des Ofens angedeutet, wobei man deutlich die sich bildenden Taschen 5 erkennt.
In Fig. 2 sind die Kühlkästen ebenfalls mit 3 bezeichnet, zwischen denen sich bei Zustellungen nach dem Stande der Technik Taschen 4 befinden, wie sie im Schnitt in Fig. 1 angedeutet sind.
Bei der Ofenwand nach Fig. 3 handelt es sich um diejenige eines Hochofenschachtes mit Kühlkasten und ungekühltem Panzer. Der Panzer 1 ist innen mit einer Stampfmasse 16 ausgekleidet, die eine Isolierschicht bildet. Es schließt eine Schicht 17 aus Schamottesteinen an, vor die eine Schicht 18 aus Graphit oder Halb-Graphitblöcken gesetzt ist, welche gegen die Ofeninnenseite mit einer Schicht 19 aus selbstgebundenem Siliziumcarbid verkleidet sind.
Die Kühlkasten sind mit 13 bezeichnet, Man erkennt aus Fig. 3 das Erfindungsprinzip dahingehend, daß die Schicht 19 aus selbstgebundenem Siliziumcarbid in der Mitte des Abstandes zwischen zwei Kühl kästen 13, wie bei 20 erkennbar unter entsprechender Verstärkung der dahinterliegenden Schicht in ihrer Dicke verringert ist.
Die vier verwendeten Schichten aus keramischen Werkstoffen besitzen
130030/008S
unterschiedliche Eigenschaften. Die Stampfmasse 16 ist eine thermisch isolierende Masse. Handelsübliche hochwertige Schamottesteine, wie sie bei 17 angedeutet sind, weisen eine vergleichsweise geringe Wärmeleitfähigkeit auf.
Die Schicht oder die Steine 18 aus Graphit oder Halb-Graphit besitzen eine sehr hohe Wärmeleitfähigkeit, während die Schicht oder die Steine 19 aus Siliciumcarbid vergleichsweise hohe Wärmeleitfähigkeit und darüber hinaus sehr hohe Erosions- und Korrosionsbeständigkeit mit hoher Temperaturwechselbständigkeit besitzen.
Man erkennt aus dieser Figur, daß, um den Wärmewiderstand zwischen Arbeitsoberfläche und den Kühl kästen an der Arbeitsseite näherungsweise gleichzuhalten, mit zunehmendem Abstand von den Kühl kästen die Dicke der Siliziumcarbidschicht verringert ist und damit das hoch wärmeleitende Graphitmaterial dichter an die Arbeitsoberfläche heran verlegt ist.
Die in ähnlicher Schichtfolge verlegte Schamottestein-Schicht 18 mit dahinter liegender isolierender Stampfmassen-Schicht 13 sorgt für einen thermischen Schutz des metallischen Ofenpanzers 11 bei gleichzeitig gezieltem Wärmeabfluß durch die Zonen annähernd gleichen Wärmewiderstandes, die aus dem Siliciumcarbid und dem
Graphit bzw. Halb-Graphit oder Kohle bestehen,
Fig. 4 zeigt die Anwendung des Erfindungsprinzipes auf eine Zustellung unter Verwendung kombinierter Kühl systeme. Im Bereich 4a erkennt man Kühl kästen 43 und den Ofenpanzer 41, jedoch sind hier Kühlplatten (staves) verlegt, die mit 51 bezeichnet sind. Hier entfällt die thermisch isolierende Stampfmasse. Die Körper aus Graphit oder Halb-Graphit, die mit 48 bezeichnet sind, reichen im Mittelbereich bei 52 durch die aus selbstgebundenem Siliciumcarbid 49 bestehende innere Auskleidungsschicht.
Im Bereich 4b besteht das kombinferte Kühlsystem innerhalb des
130030/008S
Ofenpanzers 41 aus Kühlplatten 51 und einer Doppelmantelkühlung 53, die gegebenenfalls auch nur alternativ zum Einsatz kommen können. Auch hier sind wiederum die mittleren Auskleidungselemente 50 ähnlich wie bei der Zustellung nach Fig. 3 in ihrer Dicke wesentlich verringert, so daß die Elemente aus Graphit oder Halb-Graphit weiter ins Ofeninnere vorragen. Im Bereich 4c ragen diese Elemente 52 ähnlich wie im Abschnitt 4a durch die Auskleidung aus Siliziumcarbid hindurch. Hier besteht das kombinierte Kühlsystem aus Kühlkasten und einem Doppelmantel 53.
Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 ist im Bereich 4a und 4c die Siliziumcarbidschicht im Mittelbereich zwischen den Kühlkasten sogar auf den Wert Null zurückgenommen, so daß hier das Graphit- oder Kohlenstoffmaterial durchgehend vom peripher eingebauten Kühlaggregat, beispielsweise einer Kühlplatte oder dem Doppelmantel, bis an die Arbeitsoberfläche reicht. Dies ist mitunter erforderlich, wenn große Kühl plattenabstände oder große Wandstärken der Zustellung beabsichtigt sind.
Bei geringeren Abständen oder geringeren Zustellungswandstärken erfolgt die Zustellung entsprechend Beispiel 4b, bei dem das hoch wärmeleitende Graphit-, Halb-Graphit- oder Kohlenstoffmaterial, auch im Bereich der größten Kühlplattenentfernung noch eine verschleißverringernde SiIiziumcarbidvormauerung behält.
130030/0085
Leerseite

Claims (8)

4690 Harne 1, 8000 München 40, SchaeferstraBe 18 l-u—l |__ D υ B~U- Eisenacher Straße 17 Postfach 1140 Ulpl.-ing. Π. Π. ΒβΠΓ Postfach 400369 Dipl.-Phys. Eduard Betzier 51014 Dipl.-Ing. W. Herrmann-Trentepohl »»« Telegrammanschrift: »- „ 36 3013 Bahrpatente Herne PATENTANWÄLTE Telegrammanschrift: Telex 08229853 Babetzpat München Telex 5 215 380 ' Bankkonten: Bayerische Vereinsbank München 952 Dresdner Bank AQ Herne 7-520 499 Postscheckkonto Dortmund 55888-467 Ref.: MO 6750/B/CW In der Antwort bitte angeben Zuschrift bitte nach: München 20. November 1979 Annawerk Keramische Betriebe GmbH Postfach 44 8633 Rödental 1 Ausmauerung für Industrieöfen, insbesondere Schachtofen, wie Hochöfen o. dgl. Patentanspruch e
1. Ausmauerung für Industrieöfen, insbesondere Schachtofen, wie Hochöfen o. dgl., mit vom Ofenpanzer nach innen vorragenden, im Abstand angeordneten Kühl kästen, die in einer Schicht aus einem Material mit hoher Wärmeleitfähigkeit und einer diese 05 Schicht gegen das Ofeninnere abdeckenden Schicht aus einem Material von hoher Abriebfestigkeit eingebettet sind, dadurch
130030/008 6
9RlQlNAL INSPECTED
-z-
gekennzeichnet, daß die Dicke der Schicht aus dem Material von hoher Abriebfestigkeit zur Mitte des Abstandes zwischen den Kühlkästen unter entsprechender Verstärkung der hinter ihr liegenden Schicht reduziert ist. 05
2. Ausmauerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht aus dem Material von hoher Abriebfestigkeit bis zum Freiliegen der sie hinterfütternden Schicht aus dem Material mit hoher Wärmeleitfähigkeit zum Ofen inneren reduziert ist.
3. Ausmauerung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Ofenpanzer und der Schicht aus dem Material mit hoher Wärmeleitfähigkeit Material relativ geringer Wärmeleitfähigkeit angeordnet ist.
4. Ausmauerung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Ofenpanzer zwischen den Kühlkasten Plattenkühler eingesetzt sind.
5. Ausmauerung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß am Ofenpanzer wenigstens im Bereich zwischen den Kühlkasten eine Doppel mantel kühlung vorgesehen ist.
6. Ausmauerung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht von hoher Abriebfestigkeit aus Siliciumcarbid besteht.
7. Ausmauerung nach einem oder mehreren der vorhergehenden An-
Sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht aus dem Material mit hoher Wärmeleitfähigkeit aus Graphit oder Halb-Graphit besteht.
8. Ausmauerung nach Anspruch 3, dadurch g e k e η η -
zeichnet, daß das zwischen Ofenpanzer und der Schicht aus dem Material mit hoher Wärmeleitfähigkeit vorgesehene Material Schamotte ist.
130030/0085
DE19792947912 1979-11-28 1979-11-28 Ausmauerung fuer industrieoefen, insbesondere schachtoefen, wie hochoefen o.dgl. Withdrawn DE2947912A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792947912 DE2947912A1 (de) 1979-11-28 1979-11-28 Ausmauerung fuer industrieoefen, insbesondere schachtoefen, wie hochoefen o.dgl.
EP80107418A EP0032186B1 (de) 1979-11-28 1980-11-27 Ausmauerung für Industrieöfen, insbesondere Schachtöfen, wie Hochöfen o. dgl.
AT80107418T ATE3061T1 (de) 1979-11-28 1980-11-27 Ausmauerung fuer industrieoefen, insbesondere schachtoefen, wie hochoefen o. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792947912 DE2947912A1 (de) 1979-11-28 1979-11-28 Ausmauerung fuer industrieoefen, insbesondere schachtoefen, wie hochoefen o.dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2947912A1 true DE2947912A1 (de) 1981-07-23

Family

ID=6087088

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792947912 Withdrawn DE2947912A1 (de) 1979-11-28 1979-11-28 Ausmauerung fuer industrieoefen, insbesondere schachtoefen, wie hochoefen o.dgl.

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0032186B1 (de)
AT (1) ATE3061T1 (de)
DE (1) DE2947912A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3805077A1 (de) * 1987-02-20 1988-09-01 Ullrich Carsjens Vorrichtung zur verschleissminderung od. dgl.
DE10310974A1 (de) * 2003-03-13 2004-10-07 Thermoselect Ag Vorrichtung zur Reaktorinnenkühlung des Thermoselect Hochtemperatur-Reaktors

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI20041331A (fi) * 2004-10-14 2006-04-15 Outokumpu Oy Metallurginen uuni
KR101435079B1 (ko) 2013-10-07 2014-08-27 주식회사 포스코건설 용광로의 냉각반용 보호장치 및 이를 구비한 용광로

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1127033B (de) * 1957-08-09 1962-04-05 Strico Ges Fuer Metallurg Und Futter fuer wassergekuehlte Schachtoefen
GB1031053A (en) * 1963-04-23 1966-05-25 Carborundum Co Improvements in or relating to linings for blast furnaces or the like
GB1126076A (en) * 1966-04-01 1968-09-05 Morganite Crucible Ltd Blast furnaces provided with refractory linings
DE2050443B2 (de) * 1970-10-14 1973-06-07 August Thyssen Hütte AG, 4100 Duis bürg Hochofenschacht
NL170437C (nl) * 1973-09-12 1982-11-01 Estel Hoogovens Bv Wandconstructie van een schachtoven.

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3805077A1 (de) * 1987-02-20 1988-09-01 Ullrich Carsjens Vorrichtung zur verschleissminderung od. dgl.
DE3805077C2 (de) * 1987-02-20 2000-04-13 Ullrich Carsjens Vorrichtung zur Verschleißminderung
DE10310974A1 (de) * 2003-03-13 2004-10-07 Thermoselect Ag Vorrichtung zur Reaktorinnenkühlung des Thermoselect Hochtemperatur-Reaktors

Also Published As

Publication number Publication date
EP0032186A1 (de) 1981-07-22
EP0032186B1 (de) 1983-04-13
ATE3061T1 (de) 1983-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3121434C2 (de) Feuerfester Stein für Drehrohröfen
DD207344A1 (de) Verfahren zur herstellung von gusskoerpern mit eingegossenen rohren aus stahl
DE2715707C2 (de) Vorrichtung zur Wärmeableitung unter dem Schmelzenauftreffbereich in einem Zwischengefäß
EP0032186B1 (de) Ausmauerung für Industrieöfen, insbesondere Schachtöfen, wie Hochöfen o. dgl.
DE3112953A1 (de) Schleifkoerper mit schleifkorn
DE2454202A1 (de) Rostplatte fuer rostkuehler
DE102006040270A1 (de) Gebranntes feuerfestes Produkt
DE1267382B (de) Verfahren zur Verhinderung der Randentkohlung bei Praezisionsgusstuecken und Hinterfuellmasse fuer das Verfahren
DE3127183C2 (de) Metallschmelzen-Rinneneinheit, insbesondere für Hochöfen
EP1072670B1 (de) Anwendung TiO2-haltiger partikulärer Materialien für feuerfeste Erzeugnisse
EP2733451B1 (de) Kühlelement für metallurgische Öfen
DE112004001926B4 (de) Ein Rohrsegment für eine Transportleitung zum Transportieren von heißem Partikelmaterial
DE2302205C2 (de) Feuerfeste Ausmauerung für ein kreisförmiges Schmelzgefäß
DE102010018648A1 (de) Korrosionsschutzkörper und Schutzsystem für eine Ofeninnenwand
DE2210731C3 (de) Verfahren zum Schutz feuerfester Wände während des Betriebes
DE2940371C2 (de) Verfahren zur Reparatur von Schachtöfen
DE3805077C2 (de) Vorrichtung zur Verschleißminderung
DE1558579C3 (de) Feuerbeständiges, wärmeisolierendes Futter-Fertigteil für die Zustellung von Industrieöfen
DE2947911A1 (de) Ofenwand fuer industrieoefen, insbesondere schachtoefen, hochoefen o.dgl.
DE212016000071U1 (de) Luftgleitförderer und Verwendung eines Luftgleitförderers
DE3342078C2 (de) Oxygenstahl-Konverter bzw. Elektrostahl-Lichtbogenofen mit feuerfestem basischen Futter
DE710923C (de) Schachtkuehlung an Hochoefen
DE1771742C3 (de) Auskleidung von Behältern für geschmolzenes Metall
DE1240101B (de) Hochofenschachtwand
DE1954288B2 (de) Basisches ofenfutter

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee