EP0031405A2 - Objektschutzeinrichtung, insbesondere für Gebäude, Wohnhäuser oder dgl. - Google Patents

Objektschutzeinrichtung, insbesondere für Gebäude, Wohnhäuser oder dgl. Download PDF

Info

Publication number
EP0031405A2
EP0031405A2 EP80105957A EP80105957A EP0031405A2 EP 0031405 A2 EP0031405 A2 EP 0031405A2 EP 80105957 A EP80105957 A EP 80105957A EP 80105957 A EP80105957 A EP 80105957A EP 0031405 A2 EP0031405 A2 EP 0031405A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
switching elements
interior
electro
loudspeaker
monitoring device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP80105957A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0031405A3 (de
Inventor
Gerhard Dipl.-Ing. Brüggen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP0031405A2 publication Critical patent/EP0031405A2/de
Publication of EP0031405A3 publication Critical patent/EP0031405A3/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms

Definitions

  • the invention is based on an object protection device, in particular for buildings, apartment buildings or the like, according to the preamble of the main claim.
  • Such object protection devices are widely known as alarm systems.
  • the monitoring device installed inside the object detects faults, e.g. the intrusion via secure routes, and switches on the outside of the object on the outside signal device when malfunctions occur, the alarm, z. B. in the form of a sustained siren sound.
  • the alarm is intended to inform the neighborhood of disturbances in the object and to cause help, e.g. to get the police over there.
  • the object protection device with the characterizing features of the main claim has the advantage that outsiders in the vicinity of the secured object when the protective device responds receive accurate information about the processes inside the object, therefore get an accurate picture of the situation and act accordingly quickly and correctly can.
  • the property protection facility gives people inside the property the opportunity to give spoken information outside in order to teach the neighborhood accordingly. This is of great advantage, particularly in the case of break-ins with a threat to people.
  • the operations in the object inside a k kustisch can be tracked and proper knowledge in the particular situation decisions are made to ward off the disturbance without endangering persons in the object inside.
  • Another advantage of the object protection device is that the neighborhood of the secured object can easily distinguish between false alarm and emergency and can adjust itself accordingly.
  • the embodiment of the invention according to claim 3 is particularly advantageous.
  • the object protection device is switched on automatically as soon as a fault occurs and is ready for operation in order to transmit information from the inside of the object to the outside.
  • the embodiment of the invention according to claim 6 is also advantageous. Due to the design of the loudspeaker as directional loudspeaker, it can hardly be heard or is not noticeable inside the object. Feedback to the microphones arranged inside the object is avoided.
  • the drawing shows a schematic representation of the basic circuit diagram of an object protection device.
  • the schematic diagram schematically shown in the drawing of a property protection device, or the like in particular for buildings, houses. has a monitoring device 10 and a signal device 11. While the monitoring device is installed inside the object, the signal device 11 is arranged on the outside of the object or is at least directed outwards in order to alert the surroundings of the secured object in the event of a malfunction or danger.
  • the monitoring device 10 has at least one microphone 12 and the signal device at least one loudspeaker 13. Together with an amplifier 14, the microphone 12 and the loudspeaker 13 form an electro-acoustic transmission device 15. It is advantageous if in the electro-acoustic transmission device 15 further microphones 12 'are provided, which are to be connected in parallel with the microphone 12.
  • the individual microphones 12 or 12 ' can be arranged in the interior of the object in spatially different, separate areas, for example in different rooms of a residential building, so that the processes in each room can be communicated to the environment via the electro-acoustic transmission device 15.
  • the monitoring device 10 also has switching elements 16 for switching on the transmission device 15 on. These switching elements 16 control an electronic switch 17 which is switched on in the circuit between the amplifier 14 and a voltage source 18 which serves to supply power to the electro-acoustic transmission device.
  • the switching elements 16 have at least one sensor or detector 19 which responds to disturbances in the interior of the object.
  • a detector 19 can e.g. be designed as an electronic glass break detector that responds to the destruction of window panes, or as a microwave motion detector that responds to movements within secured paths, or as an infrared barrier that responds to light interruptions due to intrusion into secured paths.
  • the detector 19 is connected to the control electrode of the electronic switch 17 via a control line 20.
  • a plurality of such detectors 19 ' are advantageously arranged in the interior of the object, which are connected in parallel with one another. In this way, the electro-acoustic transmission device 15 can be put into operational readiness if it penetrates the object in a wide variety of ways.
  • the switching elements 16 can at least instead of the detectors 19, 19 'or in addition to the detectors 19, 19'. have a hand switch 21 which is arranged at a hidden location inside the object and can be closed in the event of danger by a person at risk inside the object, as a result of which the electro-acoustic transmission device 15 is put into operation.
  • This manual switch 21 is also connected via a control line 22 to the control electrode of the electronic switch 17 and causes the electronic switch 17 to become conductive as soon as it is closed itself.
  • a plurality of hand switches 21 ' can again be connected in parallel to the hand switch 21 and arranged in a concealed manner in different areas of the object interior.
  • the loudspeaker 13 is designed as a directional loudspeaker. As a result, the loudspeaker in the interior of the object cannot be heard or is not worth mentioning, and acoustic feedback to the microphones 12, 12 'arranged in the interior of the object are also excluded.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Burglar Alarm Systems (AREA)
  • Emergency Alarm Devices (AREA)
  • Alarm Systems (AREA)

Abstract

Es wird eine Objektschutzeinrichtung, insbesondere für Gebäude, Wohnhäuser od. dgl., angegeben, bei welcher im Störungs- oder Gefahrenfall der Umgebung des gesicherten Objekts gezielte Informationen über die im Objektinneren vorhandene Situation vermittelt werden. Hierzu weist eine im Objektinneren installierte Überwachungsvorrichtung (10) mindestens ein Mikrofon (12, 12') und eine nach draußen gerichtete Signalvorrichtung mindestens einen Lautsprecher (3) auf, wobei Mikrofon (12, 12') und Lautsprecher (13) zusammen mit einem Verstärker (14) eine elektro-akkustische Übertragungsvorrichtung (15) bilden. Die Überwachungsvorrichtung (10) enthält weiterhin Schaltelemente (16) zum Einschalten der Übertragungsvorrichtung. Die Schaltelemente (16) können dabei mindestens einen Detektor (19, 19') oder Sensor aufweisen, der auf Störungen im Objektinneren anspricht und z. B. als elektronischer Glasbruchmelder, Mikrowellen-Bewegungsmelder oder Infrarotschranke ausgebildet ist.

Description

    Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einer Objektschutzeinrichtung, insbesondere für Gebäude, Wohnhäuser od.dgl., nach der Gattung des Hauptanspruchs.
  • Solche Objektschutzeinrichtungen sind als Alarmanlagen vielseitig bekannt. Die im Objektinneren installierte Überwachungsvorrichtung erfaßt Störungen, wie z.B. das Eindringen über gesicherte Wege, und schaltet bei Auftreten von Störungen die außen am Objekt nach draußen gerichtete Signalvorrichtung ein, die Alarm, z. B. in Form eines anhaltenden Sirenentons, gibt. Der Alarm soll die Nachbarschaft von Störungen in dem Objekt unterrichten und diese veranlassen, Hilfe, z.B. die Polizei, herbeizuholen.
  • Diese bekannten Alarmanlagen geben dem Umkreis des geschützten Objekts zwar Kenntnis von Störungen im Objektinneren, doch können die Außenstehenden nicht erkennen, welcher Art Störungen oder welche besondere Situation im Objektinneren vorliegen. Sie zögern daher zu handeln oder ignorieren sogar den Alarm, was durch öfteren Fehlalarm der Anlage noch zusätzlich gefördert wird.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die erfindungsgemäße Objektschutzeinrichtung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß Außenstehende in der Umgebung des gesicherten Objekts bei Ansprechen der Schutzeinrichtung genaue Informationen über die Vorgänge im Objektinneren erhalten, sich daher ein genaues Bild von der Situation machen und entsprechend schnell und richtig handeln können. Zudem gibt die Objektschutzeinrichtung im Objektinneren befindlichen Personen die Möglichkeit, gesprochene Informationen nach draußen zu geben, um die Nachbarschaft entsprechend zu unterrichten. Dies ist besonders bei Einbrüchen in Tateinheit mit Personenbedrohung von großem Vorteil. In der Nachbarschaft des gesicherten Objekts können die Vorgänge im Objektinneren akkustisch verfolgt und in Erkenntnis der besonderen Situation richtige Entscheidungen zur Abwehrung der Störung ohne Gefährdung der im Objektinneren befindlichen Personen getroffen werden. Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Objektschutzeinrichtung besteht darin, daß die Nachbarschaft des gesicherten Objektes ohne weiteres zwischen Fehtalarm und Ernstfall unterscheiden und sich entsprechend einstellen kann.
  • Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Hauptanspruch angegebenen Objektschutzeinrichtung möglich.
  • Besonders vorteilhaft ist dabei die Ausführungsform der Erfindung gemäß Anspruch 3. Durch diese maßnahmen wird die Objektschutzeinrichtung selbsttätig eingeschaltet, sobald ein Störungsfall eintritt,und ist betriebsbereit, um Informationen aus dem Objektinneren nach außen zu übertragen .
  • Vorteilhaft ist auch die Ausführungsform der Erfindung gemäß Anspruch 6. Durch die Ausbildung des Lautsprechers als Richtlautsprecher ist dieser im Objektinneren kaum oder nicht nennenswert zu hören. Rückkopplungen auf die im Objektinneren angeordneten Mikrofone werden vermieden.
  • Zeichnung
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Dabei zeigt die Zeichnung in schematischer Darstellung das Prinzipschaltbild einer Objektschutzeinrichtung.
  • Beschreibung des Ausführungsbeispiels
  • Das in der Zeichnung schematisch dargestellte Prinzipschaltbild einer Objektschutzeinrichtung, die insbesondere für Gebäude, Wohnhäuser od.dgl. bestimmt ist, weist eine Überwachungsvorrichtung 10 und eine Signalvorrichtung 11 auf. Während die Überwachungsvorrichtung im Objektinneren installiert wird, wird die Signalvorrichtung 11 außen am Objekt angeordnet oder ist zumindest nach draußen gerichtet, um die Umgebung des gesicherten Objekts im Stör- bzw. Gefahrenfalle zu alarmieren. Die Überwachungsvorrichtung 10 weist mindestens ein Mikrofon 12 und die Signalvorrichtung mindestens einen Lautsprecher 13 auf. Zusammen mit einem Verstärker 14 bilden das Mikrofon 12 und der Lautsprecher 13 eine elektro-akkustische Übertragungsvorrichtung 15. Vorteilhaft ist, wenn in der elektro-akkustischen Übertragungsvorrichtung 15 weitere Mikrofone 12' vorgesehen sind, die dem Mikrofon 12 parallel zu schalten sind. Die Einzelmikrofone 12 oder 12' können im Objektinneren in räumlich verschiedenen, getrennten Bereichen, z.B. in verschiedenen Zimmern eines Wohnhauses ,angeordnet werden, so daß die Vorgänge in jedem Raum über die elektro- akkustische Übertragungsvorrichtung 15 der Umgebung mitgeteilt werden können. Die Überwachungsvorrichtung 10 weist noch Schaltelemente 16 zum Einschalten der Übertragungsvorrichtung 15 auf. Diese Schaltelemente 16 steuern einen elektronischen Einschalter 17, der im Stromkreis zwischen dem Verstärker 14 und einer zur Stromversorgung der elektro-akkustischen Übertragungsvorrichtung dienenden Spannungsquelle 18 eingeschaltet ist.
  • Die Schältelemente 16 weisen mindestens einen Sensor oder Detektor 19 auf, der auf Störungen im Objektinneren anspricht. Ein solcher Detektor 19 kann z.B. als elektronischer Glasbruchmelder, der auf Zerstörung von Fensterscheiben anspricht, oder als Mikrowellen-Bewegungsmelder, der auf Bewegungen innerhalb gesicherter Wege anspricht, oder als Infrarot-Schranke ausgebildet sein, die auf Lichtunterbrechungen durch Eindringen in gesicherte Wege anspricht. Der Detektor 19 ist über eine Steuerleitung 20 mit der Steuerelektrode des elektronischen Einschalters 17 verbunden. Vorteilhaft sind eine Vielzahl von solchen Detektoren 19' im Objektinneren verteilt angeordnet, die einander parallel geschaltet sind. Auf diese Weise läßt sich die elektro-akkustische Übertragungsvorrichtung 15 bei über die verschiedensten Wege erfolgendem Eindringen in das Objekt in Betriebsbereitschaft setzen. Die Schaltelemente 16 können anstelle der Detektoren 19, 19' oder auch zusätzlich zu den Detektoren 19, 19' mindestens. einen Handschalter 21 aufweisen, der an einer versteckten Stelle im Objektinneren angeordnet ist und im Gefahrenfall von einer im Objektinneren gefährdeten Person geschlossen werden kann, wodurch die elektro-akkustische Übertragungsvorrichtung 15 in Betriebsbereitschaft gesetzt wird. Auch dieser Handschalter 21 ist über eine Steuerleitung 22 mit der Steuerelektrode des elektronischen Einschalters 17 verbunden und bewirkt ein Leitendwerden des elektronischen Einschalters 17, sobald er selbst geschlossen wird. Auch hier können wieder mehrere Handschalter 21' parallel zu dem Handschalter 21 geschaltet und in verschiedenen Bereichen des Objektinneren versteckt angeordnet werden.
  • Der Lautsprecher 13 ist als Richtlautsprecher ausgebildet. Dadurch ist der Lautsprecher im Objektinner nicht oder nicht nennenswert zu hören und auch akkustische Rückkopplungen auf die im Objektinneren angeordneten Mikrofone 12, 12' sind ausgeschlossen.

Claims (6)

1 . Objektschutzeinrichtung, insbesondere für Gebäude, Wohnhäuser od.dgl., mit einer im Objektinneren installierten Überwachungsvorrichtung und einer nach draußen gerichteten, vorzugsweise außen am Objekt angeordneten, Signalvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die Überwachungsvorrichtung (10) mindestens ein Mikrofon (12, 12') und die Signalvorrichtung (11) mindestens einen Lautsprecher (13) aufweist, die mit einem Verstärker (14) eine elektro-akkustische Übertragungsvorrichtung (15) bilden, und daß die Überwachungsvorrichtung (10) Schaltelemente (16) zum Einschalten der elektro-akkustischen Übertragungsvorrichtung (15) aufweist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine der Stromversorgung der elektro-akkustischen Übertragungsvorrichtung (15) dienende Spannungsquelle (18) vorgesehen ist, und daß im Stromkreis zwischen demVerstärker (14) und der Spannungsquelle (18) ein von den Schaltelementen (16) gesteuerter elektronischer Einschalter (17) angeordnet ist.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltelemente (16) mindestens einen Detektor (19, 19') oder Sensor aufweisen, der auf Störungen im Objektinneren, wie Glasbruch, Bewegung, Lichtunterbrechung od.dgl. anspricht, z.B. als elektronischer Glasbruchmelder, Mikrowellen-Bewegungsmelder, Infrarot-Schranke od.dgl. ausgebildet ist.
4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltelemente (16) mindestens einen, vorzugsweise im Objektinneren versteckt angeordneten,Handschalter (21, 21') aufweisen.
5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Überwachungsvorrichtung (10) mehrere parallel geschaltete Mikrofone (12, 12') aufweist, die räumlich in verschiedenen, vorzugsweise getrennten, Bereichen des Objektinneren angeordnet sind.
6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Lautsprecher (13) als Richtl autsprecher ausgebildet ist.
EP80105957A 1979-12-29 1980-10-02 Objektschutzeinrichtung, insbesondere für Gebäude, Wohnhäuser oder dgl. Ceased EP0031405A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2952725 1979-12-29
DE19792952725 DE2952725C2 (de) 1979-12-29 1979-12-29 Objektschutzeinrichtung, insbesondere für Gebäude, Wohnhäuser o.dgl.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0031405A2 true EP0031405A2 (de) 1981-07-08
EP0031405A3 EP0031405A3 (de) 1982-03-03

Family

ID=6089858

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP80105957A Ceased EP0031405A3 (de) 1979-12-29 1980-10-02 Objektschutzeinrichtung, insbesondere für Gebäude, Wohnhäuser oder dgl.

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0031405A3 (de)
DE (1) DE2952725C2 (de)
ES (1) ES8205071A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2580713A1 (fr) * 1985-04-23 1986-10-24 Ferco Int Usine Ferrures Dispositif electromagnetique de manoeuvre commande par code et protege contre les chocs et les arrachements
DE3529167A1 (de) * 1985-08-14 1987-02-26 Siemens Ag Gefahrenmeldesystem fuer den schutz einer umfriedeten sicherheitszone
FR2586451A1 (fr) * 1985-08-26 1987-02-27 Securite Automatisme Protectio Installation de protection anti-effraction d'un local ferme
DE9105913U1 (de) * 1991-05-13 1991-09-26 Wendtland, Matthias, 4930 Detmold, De
DE4115576A1 (de) * 1991-05-13 1992-11-19 Matthias Wendtland Raumueberwachungsanlage fuer schalter- und tresorraeume in geldinstituten und anderen objekten

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005055612A1 (de) * 2005-11-22 2007-05-24 Freudenau, Günter Akustisches/s Überwachungs-und Einbruchsalarmanlage/system

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3647974A (en) * 1969-10-21 1972-03-07 Raymond E Geisler Sound-type detection system
US3974489A (en) * 1972-08-30 1976-08-10 Bleeker George H Centralized monitor and alarm system for monitoring remote areas with acoustical electric transducers
US4060803A (en) * 1976-02-09 1977-11-29 Audio Alert, Inc. Security alarm system with audio monitoring capability

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3437759A (en) * 1965-10-21 1969-04-08 George T Mckinzie Burglar alarm device for detecting sounds in a protected area
DE2144953B1 (de) * 1971-09-08 1972-05-25 Woerl A Überwachungssystem

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3647974A (en) * 1969-10-21 1972-03-07 Raymond E Geisler Sound-type detection system
US3974489A (en) * 1972-08-30 1976-08-10 Bleeker George H Centralized monitor and alarm system for monitoring remote areas with acoustical electric transducers
US4060803A (en) * 1976-02-09 1977-11-29 Audio Alert, Inc. Security alarm system with audio monitoring capability

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2580713A1 (fr) * 1985-04-23 1986-10-24 Ferco Int Usine Ferrures Dispositif electromagnetique de manoeuvre commande par code et protege contre les chocs et les arrachements
EP0202146A1 (de) * 1985-04-23 1986-11-20 FERCO INTERNATIONAL Usine de Ferrures de BÀ¢timent Société à responsabilité limitée Vorrichtung zum Schutz einer kodierten elektromechanischen Bedienungsanlage vor Beschädigungen durch Stösse oder bei Entwendungsversuchen
DE3529167A1 (de) * 1985-08-14 1987-02-26 Siemens Ag Gefahrenmeldesystem fuer den schutz einer umfriedeten sicherheitszone
FR2586451A1 (fr) * 1985-08-26 1987-02-27 Securite Automatisme Protectio Installation de protection anti-effraction d'un local ferme
DE9105913U1 (de) * 1991-05-13 1991-09-26 Wendtland, Matthias, 4930 Detmold, De
DE4115576A1 (de) * 1991-05-13 1992-11-19 Matthias Wendtland Raumueberwachungsanlage fuer schalter- und tresorraeume in geldinstituten und anderen objekten

Also Published As

Publication number Publication date
ES498205A0 (es) 1982-05-16
DE2952725A1 (de) 1981-07-02
EP0031405A3 (de) 1982-03-03
DE2952725C2 (de) 1983-03-24
ES8205071A1 (es) 1982-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3295436B1 (de) Verfahren zum betrieb eines selbsttätig verfahrbaren reinigungsgerätes
DE102007061754A1 (de) Evakuierungsvorrichtung und Fluchtweganzeige hierfür
EP0797178B1 (de) Telegemeinschaftsalarmsystem mit mehreren Sicherheitsüberwachungsmodems
EP0031405A2 (de) Objektschutzeinrichtung, insbesondere für Gebäude, Wohnhäuser oder dgl.
DE3243161C2 (de)
EP0253156A1 (de) Einbruchmeldeanlage
EP0654769B1 (de) Vorrichtung zum Scharfschalten einer Funkalarmanlage
WO1985004744A1 (en) Method and device for the security of closed rooms
DE2815183A1 (de) Alarm-, sicherungs- und ueberwachungsanlage
DE2437341A1 (de) Alarmanlage
DE3446815A1 (de) Vorrichtung zur ergaenzung einer diebstahls- bzw. einbruchssicherungsanlage
EP1271439B1 (de) Vorrichtung zum Überwachen des Verschlusszustandes von Gebäudeöffnungsverschlüssen
DE19522113C1 (de) Anlage zum Überwachen und Alarmieren bei Störungen innerhalb eines überwachten Bereichs
WO2016139219A1 (de) Vorrichtung, system, verfahren, computerprogramm und telekommunikationsnetz zum lenken einer von einem gefährdungsverursacher verursachten gefahrensituation und zum durchführen und/oder unterstützen eines diesbezüglichen einsatzes
DE102004048585A1 (de) Einbruchmeldeanlage
EP0817147A1 (de) Drahtlose Gefahrenmeldeanlage mit Fernalarmierung
DE3528679C1 (de) Sicherheitsraum zur Lagerung von Archivbeständen
DE202011005214U1 (de) Video-Überwachungsvorrichtung
EP2071685B1 (de) Raumzelle zur Aufnahme von elektrotechnischen Einheiten der Gebäudetechnik
DE3227876A1 (de) Alarmanlage zur sicherung eines durchgangs
DE2044473A1 (de) Einbruchssicherungsanlage
EP3124737A1 (de) Elektronische steuerung für einen rollladen
DE3308455A1 (de) Alarmanlage zur absicherung eines gebaeudes
DE19944843B4 (de) Alarmsystem
DE19534564A1 (de) Passives Infrarot-Alarmsystem für den Objektschutz

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19801002

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT NL

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 19840819

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: BRUEGGEN, GERHARD, DIPL.-ING.