EP0029498A1 - Zylinderschloss mit Flachschlüssel - Google Patents

Zylinderschloss mit Flachschlüssel Download PDF

Info

Publication number
EP0029498A1
EP0029498A1 EP80106167A EP80106167A EP0029498A1 EP 0029498 A1 EP0029498 A1 EP 0029498A1 EP 80106167 A EP80106167 A EP 80106167A EP 80106167 A EP80106167 A EP 80106167A EP 0029498 A1 EP0029498 A1 EP 0029498A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
key
channel
cylinder lock
cylinder
flat key
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP80106167A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0029498B1 (de
Inventor
Heinz Wolter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dom Sicherheitstechnik GmbH and Co KG
Original Assignee
Dom Sicherheitstechnik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6086785&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0029498(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Dom Sicherheitstechnik GmbH and Co KG filed Critical Dom Sicherheitstechnik GmbH and Co KG
Priority to AT80106167T priority Critical patent/ATE1682T1/de
Priority to DK466280A priority patent/DK150164C/da
Priority to CS744880A priority patent/CS235085B2/cs
Priority to IL61445A priority patent/IL61445A/xx
Priority to AU64350/80A priority patent/AU540693B2/en
Priority to GR63412A priority patent/GR71923B/el
Priority to ES497056A priority patent/ES497056A0/es
Priority to CA000365177A priority patent/CA1153903A/en
Priority to SU803210741A priority patent/SU1149883A3/ru
Publication of EP0029498A1 publication Critical patent/EP0029498A1/de
Publication of EP0029498B1 publication Critical patent/EP0029498B1/de
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B35/00Locks for use with special keys or a plurality of keys ; keys therefor
    • E05B35/003Locks for use with special keys or a plurality of keys ; keys therefor for keys with movable bits
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B27/00Cylinder locks or other locks with tumbler pins or balls that are set by pushing the key in
    • E05B27/0042Cylinder locks or other locks with tumbler pins or balls that are set by pushing the key in with additional key identifying function, e.g. with use of additional key operated rotor-blocking elements, not of split pin tumbler type
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B19/00Keys; Accessories therefor
    • E05B19/0017Key profiles
    • E05B19/0041Key profiles characterized by the cross-section of the key blade in a plane perpendicular to the longitudinal axis of the key
    • E05B19/0052Rectangular flat keys
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7441Key
    • Y10T70/7486Single key
    • Y10T70/7508Tumbler type
    • Y10T70/7559Cylinder type
    • Y10T70/7588Rotary plug
    • Y10T70/7593Sliding tumblers
    • Y10T70/7599Transverse of plug
    • Y10T70/7605Pin tumblers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7441Key
    • Y10T70/778Operating elements
    • Y10T70/7791Keys
    • Y10T70/7802Multi-part structures
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7441Key
    • Y10T70/778Operating elements
    • Y10T70/7791Keys
    • Y10T70/7802Multi-part structures
    • Y10T70/7819With slidable bit portion
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7441Key
    • Y10T70/778Operating elements
    • Y10T70/7791Keys
    • Y10T70/7881Bitting

Definitions

  • the invention relates to a cylinder lock with flat key according to the preamble of the main claim.
  • the link forming the movable beard step is designed as a double lever pivotable about an axis.
  • the back flank of the double lever protrudes over the broad side of the key and is convexly curved. In the inserted end position, this curved back edge runs against the shoulder in the key channel.
  • a lug of the double lever on the opposite broad side of the key is steered, enters the hole for the additional guard locking and arranges it in the release position which enables the cylinder core to be rotated.
  • the solution is disadvantageous in terms of production technology, in particular because the double lever to be produced in precision form has a relatively complicated shape. There are also considerable disadvantages in use.
  • this known design requires a widened key channel, this key channel widening must continue in the region of the cross section of the double lever up to the mouth end of the key channel, and is on the side on which the control forces for the movable member are introduced. This reduces the security of the lock against scanning by means of known scanning tools inserted into the key channel.
  • This also has the disadvantage that the movable member can still be reached by a tool inserted into the remaining free key channel cross-section even when the key is fully inserted. So even if a key is inserted with a not adapted to the corresponding cylinder lock movable member, for. B. such a smaller dimensioning, this can be swung forward with such tools into a position that corresponds to the release position of the additional guard locking. The security value of the key is therefore very low.
  • the object of the invention is to design a generic design so that with simplified manufacture of the key and more convenient design of the same, the security value is considerably increased in that the movable member in the inserted end position of the key is not moved with scanning or burglary tools in the direction of the additional tumbler can be.
  • This object is achieved by the invention specified in the characterizing part of the main claim.
  • a cylinder lock with flat key has increased utility value, simplified manufacture and greater security.
  • a rolling body e.g. B. ball
  • the role property means that practically no increased friction occurs when inserting and removing the key. Since no parts can swing out over the broad side of the key, a key according to the invention is also easier to store. There is no risk of wear even over long periods of use. It is not necessary to dispense with part of the profile grooves in the key.
  • the fact that the rolling element is arranged in the area of a profile groove and has a larger diameter than the key in the area of this bearing point means that the material section provided in the key channel, which is known to positively enter the profile groove of the key, performs the control function.
  • the free transverse displacement of the rolling element in the key makes it possible to control the rolling element in its operative position in very short ways. In the inserted end position, the rolling element can no longer be moved transversely by any burglary or scanning tools by an additional stroke. The rolling body can therefore not be influenced in its stroke of action from the outside.
  • the undulating course of the key channel section made possible by the pure transverse displaceability of the rolling element, brings about a certain control scanning of the same already when the key is inserted.
  • the rolling body If the rolling body is too large in diameter, it cannot be pushed through this undulating section. Such a key is locked out before the rolling body could even come into the area of its operative position in opposition to the additional guard locking. If the rolling element is too small, the key would not be locked out in this regard; however, such a device would not control the additional tumbler as far as the release position and, because of its inaccessibility, could not be further controlled by the inserted amount by a scanning tool.
  • the waves shaped course optimizes the hiding position of the rolling element. There is then no straight insertion path for a scanning tool even on the key broadside opposite the profile groove, on which the rolling element is driven.
  • the rolling body lies fully on the end face of the projecting zone, so that in the longitudinal direction of the key and lock it is possible to work with larger tolerances which facilitate manufacture without compromising security.
  • the length of the projecting zones preferably corresponds to the diameter of the rolling body.
  • the smallness of the possible rolling elements, in particular balls, and their spatially narrow fastening possibility allow even several rolling elements to be provided on one key without enlarging the key.
  • the special solution for the wave-shaped course allows simple production in the milling process, so that instead of the key channel, which is otherwise only to be milled in a straight line, it only has to be milled in the wave shape in an outer partial area.
  • the control of the additional guard locking via a transmission lever also makes it possible to make do with small transverse displacements.
  • the special design, storage and mode of operation of the translation lever in this regard are structurally advantageous, particularly with regard to compliance with sufficient precision.
  • a ball it would also be possible, for. B. a cylindrical rolling body z. B. with crowned end faces.
  • the formation of the undulating course of the key channel section by means of corresponding pins arranged in a fixed manner in the cylinder core is not only advantageous in terms of production technology, but also brings about the possibility of considerable simple variation in the respective assembly of the cylinder lock and, above all, allows the undulating course at any height of the key channel can be manufactured.
  • the cylinder lock has a profiled lock cylinder housing 1.
  • a cylinder core 3 is rotatably mounted in a bore 2.
  • the latter is in a rotationally fixed connection with a lock bit 4 having a lock bit 4.
  • Lock cylinder housing 1 and cylinder core 3 have bores 6, 7 which are aligned with one another and which receive the tumbler pins 8. These are composed of the core pins 8 ′ and the housing pins 8 ′′. The latter are acted upon by a compression spring 9 in the direction of the cylinder core 3.
  • a key channel 10 In the axial longitudinal direction of the cylinder core 3 there extends a key channel 10, the channel side walls 11, 12 of which generate a cross-sectional profile of the key channel 10 by means of projecting ribs.
  • That of the key 13 is adapted to the cross-sectional profile of the key channel 10. This is composed of the key handle 14 and the key shaft 15. One narrow edge of the key shank 15 is equipped with key notches 16 of different depths which are arranged one behind the other and which are locked with the tumbler pins 8 cooperate and arrange them with the key inserted so that the parting line between the core pins 8 'and housing pins 8 "lies at the level of the core twist joint F of the cylinder core 3, see FIG. 5.
  • bearing bores 18 for receiving balls 19 extend transversely to this in the region of the upper longitudinal profile groove 17.
  • the bearing bores 18 are open to both broad sides S and S 1 of the key. Falling out of the balls 19, the diameter of which is smaller than the thickness of the key, is prevented by the fact that the bearing bores 18 end close in front of the broad side S 1 of the key, while on the other broad side S the bearing bores 18 are slightly closed. However, the balls can be moved.
  • the rib of the channel side wall 11 lying at the level of the longitudinal profile groove 17 of the flat key 13 bears the reference number 20.
  • this forms a wave-shaped course in such a way that an indentation E is opposite to a projecting zone Z.
  • the width of this undulating section is adapted to the diameter of the balls 19, while the length of the projecting zones Z corresponds approximately to the diameter of the balls 19.
  • a transmission lever 22 protrudes in the region of each indentation E of the channel side wall 12.
  • the latter is accommodated in a transverse slot 35 of the cylinder core 3 and is designed in the form of a circular segment such that its curvature 23 lies in the region of the rotary joint F of the cylinder core.
  • a wire 25 running in the longitudinal direction of the core and embedded in a shell-side groove 24 of the cylinder core 3 is used, which crosses a recess 26 of the translation lever 22 which is larger in cross section and open towards the core rotary joint F.
  • the other end 27 of the transmission lever 22 engages in a groove 28 of an additional tumbler 29.
  • the latter leads in a radially oriented bore 30 standing perpendicular to the key channel 10 and is loaded in the outward direction by a compression spring 31.
  • the aforementioned groove 28 has a beveled groove base 32, on which the end 27 of the transmission lever 22 is supported such that the outer section of the tumbler 29, which extends beyond this end 27, projects into a recess 33 in the lock cylinder housing 1.
  • both the tumbler pins 8 and the additional tumblers 29 represent a rotation lock.
  • the key notches 16, on the one hand arrange the tumbler pins 8 accordingly.
  • the balls 19 provided in a straight line one behind the other pass through the area of the key channel with the undulating course.
  • the balls 19 are pressed in the outward direction by the projecting zones Z of the one key channel wall 11 entering the profile longitudinal groove 17 of the flat key 13, so that they then protrude beyond the adjacent key broadside S. They act on the transmission levers 22, which move from the position according to FIG. 4 into the position according to FIG. 5.
  • the tumblers are moved into the unlocked position by the ends 27 of the transmission levers 22 facing the tumblers 29, whereby they come out of the area of the recesses 33 on the lock cylinder housing side.
  • the cylinder core 3 is then rotatable.
  • the compression springs 31 bring the tumblers 29 and also the transmission lever 22 into their starting position according to FIG. 4.
  • the key 13 cannot be inserted into a cylinder lock, the key channel of which does not have the corresponding undulating profile in the region of the longitudinal groove of the profile. If, on the other hand, a key equipped without balls 19 is inserted, which indeed arranges the tumbler pins 8, the additional tumblers are not controlled.
  • the recesses 33 of the lock cylinder housing are otherwise closed by fillers 34.
  • tumblers 29 could also be provided on opposite sides of the cylinder core in a staggered arrangement.
  • the bearing bores 18 for receiving the balls 19 are located at the end of the key 35 adjacent to the key notches.
  • the arrangement is such that when the key 35 is inserted, as shown in FIG. 6, the Balls 19 lie on the horizontal longitudinal center plane of the cylinder core 3.
  • the rib 20 'of the corresponding channel side wall partially projects into the longitudinal profile groove 17' of the key 25.
  • the rib 20 ' is surmounted by pins 36 arranged one behind the other in the insertion direction and non-rotatable, the inner ends 36' of which projecting zones are flattened on both sides. These ends 36 'enter the profile longitudinal groove 17' of the key 35 in a form-fitting manner.
  • pins 36 there are further pins 37, which are however arranged offset to the pins 36 and with their free ends 37 'dip into the key channel 10'.
  • the distance between the ends 37 'and the opposite surface of the rib 20' corresponds to the diameter of the balls 19, so that larger balls cannot pass through the key channel 10 '.
  • the pins 36, 37 thus also form a wave-shaped key channel section.
  • Additional tumblers 38 are accommodated in alignment with the pins 36. The same are provided with a stepped shaft 38 'projecting into the key channel 10'. The insertion movement of the tumblers 38 is limited by a shoulder 39 on the housing side. In the inward direction, the additional tumblers 38 are pressed by tumbler pins 40 on the housing side, which are in turn housed in closed radial bores 41 of the lock cylinder housing 1 '. The tumbler pins 40 are pot-shaped and each hold a compression spring 42 in their interior.
  • the balls 19 pass through the wave-shaped course of the key channel section formed by the pins 36, 37 and act on the additional tumblers 38 in the outward direction against spring loading, so that after the key has been fully inserted, the joint between the additional tumblers 38 and the tumbler pins 40 lies in the core twist joint. Since the other tumblers 8 are then also arranged, the lock cylinder core can be rotated by means of the key 35. Otherwise, the roller bodies 19 rest on the end face of the pins 36 in the inserted end position.
  • FIGS. 8 to 10 is such a cylinder lock in which the key 43 arranges tumbler pins 8 with recesses 44 arranged on its broad sides.
  • pins 45 and 46 which are fixed in the cylinder core, extend.
  • the inner ends 45 'of the pins 45 also protrude into the key channel 46 such that the distance between the opposite channel side wall 47 and the inner end 45 'corresponds to the diameter of the roller body 19, which is embedded in the key shaft of the key 45 and is designed as a ball.
  • the rolling body 19 is in a bearing bore 49 which extends in the material of the key shaft between two opposing longitudinal grooves 50 of the key 43. The latter can thus be used as a reversible key.
  • the rolling body 19 is freely displaceable such that it can protrude beyond the base of the respective longitudinal profile groove 50.
  • This pin 46 In opposition to the pins 45 there is between them the pin 46, which projects with its free end 46 'so far into the key channel 10 "that the dimension between the inner end 46' and the opposite channel side wall 51 corresponds to the diameter of the rolling element 19 , as illustrated by dash-dotted lines in Fig. 10.
  • This pin 46 is designed in the form of a mushroom pin such that the mushroom head 46 "lies in a blind bore 52 of the cylinder core and is supported on the inner wall of the cylinder core bore 2 'of the housing 1".
  • the blind bore 52 is dimensioned so that the inner end 46 'projects beyond the channel side wall 47 facing it by a certain amount.
  • the tumbler 53 lying behind the mushroom pin 46 in the direction of insertion is also designed in the form of a mushroom pin.
  • Their mushroom head 53 'lies in a blind bore 54 of the cylinder core and is acted upon by an undriven housing pin 55.
  • the housing pin 55 is equipped with a radially projecting tongue 56 which is guided in a groove 57 extending from the housing bore for the tumbler pin 55.
  • a spring-loaded housing pin 58 is supported on the tongue 56. As a result, the housing pin 55 is pressed into the blind bore 54 and shifts the tumbler 53 in such a way that it projects into the key channel 10 ′′.
  • the tumbler 53 is then shifted so far by the roller body 19 that the joint between the tumbler 53 and the housing pin 55 lies on the core twist joint D.
  • the same tumbler 53 is used. Furthermore, this tumbler 53 is preceded by a mushroom pin 46 on the same side of the key channel 10 ".
  • the channel wall 51 'opposite the inner end 46' is provided with an indentation 59, the distance between the indentation 59 and the end 46 'of the mushroom-shaped pin 46 corresponds to the diameter of the roller body 19.
  • the indentation 59 forms, in connection with the pin 46, an undulating path which is adapted to the diameter of the roller body 19.
  • the variants of the key 60 shown in FIGS. 12 and 13 are those which likewise classify the tumbler pins with their key broad sides.
  • the bearing bore 61 is located in a bush 62, which is slightly closed on both sides and is pressed into an opening in the central region of the key shaft.
  • the profile longitudinal grooves 63 extend on both sides of the sleeve 62 in such a way that the end faces 62 'of the sleeve 62 are flush with the base of the profile longitudinal groove. Therefore, as can be seen in FIG. 12, the rolling body 19 can be shifted from one end position drawn with full lines to the other end position indicated by dash-dotted lines. This then takes place in turn through the pins or protrusions of the key channel dipping into the profile longitudinal grooves 63.
  • FIGS. 14 and 15 bear the reference numerals of the embodiment relating to FIGS. 8 to 10.
  • a control pin 66 In alignment with the additional tumbler 53, which is also mushroom-shaped, extends in a stepped bore 64 a control pin 66, which is acted upon by a compression spring 65 and forms the projecting zone.
  • the compression spring 65 in turn is supported on a bore 64 which closes the bore outside of the core rotary joint F adapted plug 67.
  • the control pin 66 is provided with a collar 68 facing the compression spring 65, which is supported on the step 69 of the bore 64. Therefore, the free end 66 ′ of the control pin 66 can only protrude into the key channel 10 ′′ by a certain amount.
  • the height of the key channel 10 "in the area of the straight passage path for the ball 19 corresponds to the diameter thereof.
  • the mushroom-shaped tumbler 53 is guided so that the mushroom head 53 ' the immersion of the tumbler 53 in the key channel 10 "is prevented.
  • the ball 19 immersed in a longitudinal groove 50 of the key passes through the dimensionally adapted passage path and acts on the control pin 66 just before reaching the end insertion position. This moves against the force of the compression spring 65.
  • the control pin 66 is aligned with the ball 19 or with its bearing bore 49, so that the control pin can press the ball 19 in the direction of the tumbler 53. Since the compression spring 70 loading the housing pin 55 is weaker than that Spring acting on control pin 66, the tumbler 53 is displaced via the ball 19 and control pin 66 so that the joint between the tumbler 53 and the housing pin 55 lies on the core rotary joint F. Thereby, the control pin 66 also serves to close the bearing bore 49, which is unauthorized manipulation prevented on the tumbler 53 from the outside.

Abstract

Die in Querrichtung eines Zylinderschloßflachschlüssels bewegbare Bartstufe ist in Form eines Rollkörpers (19) (vorzugsweise Kugel) gestaltet und in einer zu beiden Seiten hin offenen, in der Seitenwand einer Profillängsnut des Schlüssels angeordneten Bohrung (18) frei querverschieblich gelagert und wird von der (sowieso vorhandenen), in die Profillängsnut (171) reichenden Rippe (201) des Schlüsselkanales gesteuert.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Zylinderschloß mit Flachschlüssel gemäß Gattungsbegriff des Hauptanspruches.
  • Bei den bekannten Bauformen dieser Art (US-PS 17 35 868) ist das die bewegliche Bartstufe bildende Glied als um eine Achse schwenkbarer Doppelhebel ausgebildet. Die Rückenflanke des Doppelhebels steht über die Breitseite des Schlüssels vor und ist konvex gekrümmt. In Einschubendstellung läuft diese gekrümmte Rückenkante gegen die Schulter im Schlüsselkanal. Dadurch wird eine Nase des Doppelhebels an der gegenüberliegenden Schlüsselbreitseite ausgesteuert, tritt in die Bohrung für die zusätzliche Zuhaltung und ordnet diese in die ein Drehen des Zylinderkernes ermöglichende Freigabestellung ein. Die Lösung ist herstellungstechnisch nachteilig, insbesondere deshalb, weil der in Präzisionsform zu erstellende Doppelhebel eine relativ komplizierte Form besitzt. Auch liegen erhebliche Gebrauchsnachteile vor. Da der Doppelhebel auch in seiner Grundstellung an der einen Seite des Schlüssels erheblich vorsteht, beeinträchtigt er die paketweise Aufeinanderschichtung mehrerer Schlüssel in Flachlage. Auch besteht stets die Gefahr, daß das bewegliche Glied bei der Aufbewahrung des Schlüssels ausschwenkt und dann beschädigt wird. Der Schlüssel ist insofern auch nicht schlüsselbund-gerecht. Schon deshalb ist es zur Erzielung der notwendigen Haltbarkeit erforderlich, das bewegliche Glied in erheblicher Materialstärke zu erstellen. Dies führt aber zu einer Vergrößerung des Schlüssels, so daß man nicht mehr im Bereich der marktüblichen Normmaße bleiben kann. Auch führt dies zu der Konsequenz, daß ein erheblicher Teil der Profilnuten in der Seitenfläche des Schlüssels entfallen muß, was die Schließsicherheit beeinträchtigt und die Einsatzfähigkeit im Bereich von Hauptschlüsselanlagen und Zentralschloßanlagen erheblich schmälert. Im übrigen verlangt diese vorbekannte Ausgestaltung einen verbreiterten Schlüsselkanal, wobei sich diese Schlüsselkanalverbreiterung im Bereich des Einschubquerschnittes des Doppelhebels bis zum Mündungsende des Schlüsselkanales fortsetzen muß, und auf derjenigen Seite liegt, auf welcher die Steuerungskräfte für das bewegliche Glied eingeleitet werden. Dies schmälert die Sicherheit des Schlosses gegen Abtasten mittels in den Schlüsselkanal eingeschobener bekannter Abtastwerkzeuge. Dies bringt im übrigen auch den Nachteil, daß das bewegliche Glied selbst bei vollständig eingestecktem Schlüssel noch durch ein in den freibleibenden Schlüsselkanalquerschnitt eingestecktes Werkzeug erreichbar ist. Selbst wenn also ein Schlüssel eingeschoben ist mit einem nicht auf das entsprechende Zylinderschloß abgestimmten beweglichen Glied, z. B. ein solches kleinerer Bemessung, so kann man dies mit solchen Werkzeugen in eine Lage vorschwenken, die der Freigabestellung der zusätzlichen Zuhaltung entspricht. Der Sicherheitswert des Schlüssels ist daher sehr gering.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine gattungsgemäße Ausgestaltung so auszubilden, daß bei vereinfachter Herstellung des Schlüssels und gebrauchsgünstigerer Gestaltung desselben der Sicherheitswert erheblich erhöht ist dadurch, daß das bewegliche Glied in Einschubendstellung des Schlüssels nicht mit Abtast-oder Einbruchswerkzeugen in Richtung auf die zusätzliche Zuhaltung verlagert werden kann. Gelöst ist diese Aufgabe durch die im Kennzeichen des Hauptanspruches angegebene Erfindung.
  • Die Unteransprüche stellen vorteilhafte Weiterbildungen dieser erfindungsgemäßen Lösung dar. Zufolge dieser Ausgestaltung ist ein Zylinderschloß mit Flachschlüssel erhöhten Gebrauchswertes, vereinfachter Herstellung und größerer Sicherheit geschaffen. Die Verwendung eines Rollkörpers, z. B. Kugel, als bewegliches Glied vereinfacht die Herstellung, weil es sich um ein Bauteil einfacher geometrischer Gestalt handelt, welches auch ohne großen Aufwand in erheblicher Präzision und abgestufter Bemessung produzierbar ist. Die Rolleigenschaft bedingt, daß beim Einschieben und Herausziehen des Schlüssels praktisch keine vergrößerte Reibung auftritt. Da keine Teile über die Breitseite des Schlüssels ausschwenken können, ist ein erfindungsgemäßer Schlüssel auch aufbewahrungsfreundlicher. Selbst über längere Gebrauchszeiten besteht keine Gefahr eines Verschleißes. Es ist nicht notwendig, auf einen Teil der Profilnuten des Schlüssels zu verzichten. Die Tatsache, daß die Rollkörper im Bereich einer Profilnut angeordnet ist und einen grösseren Durchmesser besitzt als der Schlüssel im Bereich dieser Lagerstelle, führt dazu, daß der im Schlüsselkanal vorgesehene Materialabschnitt, welcher bekannterweise formschlüssig in die Profilnut des Schlüssels eintritt, die Steuerungsfunktion ausübt. Die freie Querverschieblichkeit des Rollkörpers im Schlüssel ermöglicht es dabei, die Aussteuerung des Rollkörpers in seine Wirkungsstellung auf ganz kurzen Wegen vorzunehmen. In Einschubendstellung ist der Rollkörper nicht mehr durch irgendwelche Einbruchs- oder Abtastwerkzeuge um einen zusätzlichen Hub quer zu verschieben. Der Rollkörper ist also in seinem Wirkungshub von außen nicht beeinflußbar. Der wellenförmige Verlauf des Schlüsselkanalabschnittes, ermöglicht durch die reine Querverschieblichkeit des Rollkörpers, bringt eine gewisse Kontrollabtastung desselben schon beim Schlüsseleinschub. Ist der Rollkörper im Durchmesser zu groß, so kann er nicht durch diesen wellenförmigen Abschnitt hindurchgeschoben werden. Ein solcher Schlüssel wird bereits ausgesperrt, bevor der Rollkörper überhaupt in den Bereich seiner Wirkungsstellung in Gegenüberlage zur zusätzlichen Zuhaltung gelangen könnte. Ist der Rollkörper zu klein, so würde zwar kein diesbezügliches Aussperren des Schlüssels stattfinden; ein solcher würde aber auch die zusätzliche Zuhaltung nicht bis in die Freigabestellung steuern und könnte wegen seiner Unzugänglichkeit auch nicht durch ein eingeschobenes Abtastwerkzeug um den notwendigen Betrag weiter ausgesteuert werden. Der wellenförmige Verlauf optimiert die Verstecklage des Rollkörpers. Selbst an der der Profilnut gegenüberliegenden Schlüsselbreitseite, auf welche der Rollkörper ausgesteuert wird, ist dann kein geradliniger Einschubweg für ein Abtastwerkzeug vorhanden. In Einschubendstellung liegt der Rollkörper voll auf der Stirnfläche der vorspringenden Zone auf, so daß in Längsrichtung des Schlüssels und Schlosses mit größeren, die Herstellung erleichternden Toleranzen gearbeitet werden kann, ohne die Sicherheit zu beeinträchtigen. Die vorspringenden Zonen entsprechen dabei in ihrer Länge vorzugsweise dem Durchmesser des Rollkörpers. Die Kleinheit der möglichen Rollkörper, insbesondere Kugeln, und ihre räumlich enge Befestigungsmöglichkeit gestatten es, ohne Vergrösserung des Schlüssels sogar mehrere Rollkörper an einem Schlüssel vorzusehen. Die spezielle Lösung für den wellenförmigen Verlauf erlaubt eine einfache Herstellung im Fräsverfahren, so daß anstelle des sonst lediglich geradlinig zu fräsenden Schlüsselkanales dieser nur in einem außenliegenden Teilbereich in der Wellenform gefräst werden muß. Die Steuerung der zusätzlichen Zuhaltung über einen Übersetzungshebel erlaubt es auch, mit kleinen Querverschiebungen auszukommen. Die diesbezügliche spezielle Gestaltung, Lagerung und Arbeitsweise des Übersetzungshebels ist bautechnisch günstig, insbesondere im Hinblick auf die Einhaltung .der genügenden Präzision. Anstelle des Einsatzes einer Kugel wäre es auch möglich, z. B. einen zylinderförmigen Rollkörper z. B. mit balligen Stirnflächen vorzusehen. Die Ausbildung des wellenförmigen Verlaufes des Schlüsselkanalabschnittes durch entsprechende ortsfest im Zylinderkern angeordnete Stifte ist nicht nur herstellungstechnisch vorteilhaft, sondern bringt auch die Möglichkeit der erheblichen einfachen Variation bei der jeweiligen Montage des Zylinderschlosses und erlaubt es vor allem, daß der wellenförmige Verlauf in beliebiger Höhenlage des Schlüsselkanales hergestellt werden kann. Die vorgesehene Abflachung solcher Stifte am inneren Ende ermöglicht es, Stifte zu verwenden, die auf ihrem restlichen Abschnitt querschnittsgrößer sind als die lichte Breite der Profillängsnut. Die Ausbildung solcher Stifte in Art von Pilzstiften, die sich entsprechend nur durch Abstützung selbst festlegen, vereinfacht die Montage wiederum erheblich und gestattet eventuell sogar eine spätere Umrüstung auf Stifte bspw. anderer Länge. Will man mit einer möglichst geringen Anzahl von Stiften auskommen, so ist dieses ermöglicht durch die angegebene Lösung, daß dem inneren Ende eines Stiftes eine Einbuchtung der gegenüberliegenden Kanalwand zugeordnet ist. Die Einlauf- und Auslaufkanten der Einbuchtung liegen dann so zu den freien inneren, vom Rollkörper umfahrenen Kantenabschnitten des Stiftes, daß dieses lichte Maß etwa dem in dieser Richtung liegenden Durchmesser des Rollkörpers entspricht.
  • Es ist bei Flachschlüsseln bekannt, Kugeln als Bartstufen zu verwenden (US-PS 38 77 267). Die Kugeln sind dabei aber fest angeordnet und dienen nur zur Erhöhung der Verschleißfestigkeit des Schlüssels im Bereich der die Zuhaltungen steuernden Bartstufen. Sie liegen auch nur zu einer Seite des Schlüssels frei, so daß keine der Erfindung entsprechende Krafteinleitung auf die Kugel an der einen Schlüsselbreitseite möglich ist, um an der gegenüberliegenden Breitseite des Schlüssels von der dort vorgetretenen Kugelfläche eine Steuerungskraft abzuleiten.
  • Nachstehend werden mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Fig. 1 bis 15 erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine Ansicht gegen den Schlüsselschaft eines Flachschlüssels vor dem Einschieben in das zugehörige Zylinderschloß gemäß der ersten Ausführungsform,
    • Fig. 2 einen Horizontalschnitt durch den Schlüsselschaft im Bereich seiner die Kugeln aufnehmenden Lagerstellen und bei teilweise geschnittenem Zylinderschloß ebenfalls vor Einführen des Schlüssels,
    • Fig. 3 eine der Fig. 2 entsprechende Darstellung, jedoch bei eingestecktem Flachschlüssel,
    • Fig. 4 in stark vergrößerter Darstellung einen Querschnitt durch das Zylinderschloß im Bereich einer zusätzlichen Zuhaltung bei nicht eingeführtem Schlüssel,
    • Fig. 5 die der Fig. 4 entsprechende Darstellung, jedoch bei eingestecktem und in die Freigabestellung gesteuerter zusätzlicher Zuhaltung,
    • Fig. 6 einen Querschnitt durch ein Zylinderschloß gemäß der zweiten Ausführungsform, bei welchem die im Schlüsselschaft angeordnete Kugel unmittelbar die zusätzliche Zuhaltung aussteuert,
    • Fig. 7 einen Horizontalschnitt durch dieses Zylinderschloß in der Ebene der Kugel,
    • Fig. 8 einen Querschnitt durch ein Zylinderschloß gemäß der dritten Ausführungsform, wobei der Flachschlüssel mit auf seinen Schlüsselbreitseiten angeordneten Vertiefungen die Zuhaltungsstifte einordnet, und zwar bei nicht eingeführtem Schlüssel,
    • Fig. 9 eine der Fig. 8 entsprechende Darstellung, jedoch bei eingestecktem Flachschlüssel,
    • Fig. 10 einen Vertikalschnitt durch das Zylinderschloß in der Ebene der zusätzlichen Zuhaltung, wobei der Schlüssel nicht eingeführt ist,
    • Fig. 11 einen der Fig. 10 entsprechenden Schnitt, wobei dem einen Ende eines Stiftes eine Einbuchtung der gegenüberliegenden Kanalwand zugeordnet ist,
    • Fig. 12 in stark vergrößerter Darstellung einen Querschnitt durch den Schlüsselschaft eines solchen Schlüssels, der mit auf seinen Breitseiten befindlichen Vertiefungen die Zuhaltungsstifte einordnet,
    • Fig. 13 eine Draufsicht auf Fig. 12
    • Fig. 14 einen Querschnitt durch ein Zylinderschloß gemäß der vierten Ausführungsform bei steckendem Schlüssel und
    • Fig. 15 einen Vertikalschnitt durch dieses Zylinderschloß in der Ebene der zusätzlichen Zuhaltung.
  • Das Zylinderschloß besitzt ein profiliertes Schließzylindergehäuse 1. In diesem ist in einer Bohrung 2 drehbar ein Zylinderkern 3 gelagert. Letzterer steht in drehfester Verbindung mit einer einen Schließbart 4 aufweisenden Schließbartnabe 5.
  • Schließzylindergehäuse 1 und Zylinderkern 3 besitzen fluchtend zueinander liegende Bohrungen 6, 7, welche die Zuhaltungsstifte 8 aufnehmen. Diese setzen sich zusammen aus den Kernstiften 8' und den Gehäusestiften 8". Letztere werden von einer Druckfeder 9 in Richtung des Zylinderkerns 3 beaufschlagt.
  • In axialer Längsrichtung des Zylinderkerns 3 erstreckt sich in diesem ein Schlüsselkanal 10, dessen Kanalseitenwände 11, 12 durch vorstehende Rippen eine Querschnittsprofilierung des Schlüsselkanals 10 erzeugen.
  • Dem Querschnittsprofil des Schlüsselkanals 10 ist das des Schlüssels 13 angepaßt. Dieser setzt sich aus dem Schlüsselgriff 14 und dem Schlüsselschaft 15 zusammen. Die eine Schmalkante des Schlüsselschaftes 15 ist mit hintereinanderliegenden Schlüsselkerben 16 unterschiedlicher Tiefe ausgestattet, die mit den Zuhaltungsstiften 8 zusammenwirken und diese bei eingeschobenem Schlüssel so einordnen, daß die Trennfuge zwischen den Kernstiften 8' und Gehäusestiften 8" auf Höhe der Kerndrehfuge F des Zylinderkerns 3 liegt, vergl. Fig. 5.
  • An der den Schlüsselkerben 16 gegenüberliegenden Schmalkante des Schlüsselschaftes 15 erstrecken sich quergerichtet zu diesem im Bereich der oberen Profillängsnut 17 Lagerbohrungen 18 zur Aufnahme von Kugeln 19. Die Lagerbohrungen 18 sind zu beiden Schlüsselbreitseiten S und S 1 hin offen. Ein Herausfallen der Kugeln 19, deren Durchmesser kleiner ist als die Dicke des Schlüssels, ist dadurch verhindert, daß die Lagerbohrungen 18 dicht vor der Schlüsselbreitseite S 1 enden, während an der anderen Schlüsselbreitseite S die Lagerbohrungen 18 leicht zugestemmt sind. Die Verschieblichkeit der Kugeln ist jedoch gewährt.
  • Die auf Höhe der Profillängsnut 17 des Flachschlüssels 13 liegende Rippe der Kanalseitenwand 11 trägt die Bezugsziffer 20. Diese bildet in Verbindung mit der gegenüberliegenden Kanalseitenwand 12 einen wellenförmigen Verlauf derart, daß wechselweise einer vorspringenden Zone Z eine Einbuchtung E gegenüberliegt. Die Breite dieses wellenförmig verlaufenden Abschnitts ist dem Durchmesser der Kugeln 19 angepaßt, während die Länge der vorspringenden Zonen Z etwa dem Durchmesser der Kugeln 19 entspricht.
  • In den Bereich jeder Einbuchtung E der Kanalseitenwand 12 ragt das eine Ende 21 eines Übersetzungshebels 22. Letzterer ist in einem Querschlitz 35 des Zylinderkerns 3 untergebracht und kreisabschnittförmig gestaltet derart, daß seine Krümmung 23 im Bereich der Drehfuge F des Zylinderkerns liegt. Zur Lagerung des parallel zur Kerndrehfuge F verschieblichen Übersetzungshebels 22 dient ein in Kernlängsrichtung verlaufender, in eine mantelseitige Nut 24 des Zylinderkerns 3 eingelassener Draht 25, der eine querschnittsgrößere, zur Kerndrehfuge F hin offene Aussparung 26 des Übersetzungshebels 22 kreuzt.
  • Das andere Ende 27 des Übersetzungshebels 22 greift in eine Nut 28 einer zusätzlichen Zuhaltung 29 ein. Letztere führt sich in einer lotrecht zum Schlüsselkanal 10 stehenden, radial ausgerichteten Bohrung 30 und wird von einer Druckfeder 31 in Auswärtsrichtung belastet. Die vorgenannte Nut 28 weist einen abgeschrägten Nutengrund 32 auf, an dem sich das Ende 27 des Übersetzungshebels 22 abstützt derart, daß sich der jenseits dieses Endes 27 erstreckende äußere Abschnitt der Zuhaltung 29 in eine Vertiefung 33 des Schließzylindergehäuses 1 ragt.
  • Bei nicht eingeführtem Schlüssel stellen sowohl die Zuhaltungsstifte 8 als auch die zusätzlichen Zuhaltungen 29 eine Drehsicherung dar.
  • Wird der Flachschlüssel 13 in den Schlüsselkanal 10 des zugehörigen Zylinderschlosses eingeschoben, so ordnen die Schlüsselkerben 16 einerseits die Zuhaltungsstifte 8 entsprechend ein. Andererseits durchwandern die in geradliniger Anordnung hintereinander vorgesehenen Kugeln 19 den Bereich des Schlüssel kanals mit dem wellenförmigen Verlauf. Durch die vorspringenden, in die Profillängsnut 17 des Flachschlüssels 13 eintretenden Zonen Z der einen Schlüsselkanalwand 11 werden die Kugeln 19 in Auswärtsrichtung gedrückt, so daß sie dann die benachbarte Schlüsselbreitseite S überragen. Dabei beaufschlagen sie die Übersetzungshebel 22, die sich aus der Lage gemäß Fig. 4 in die Stellung gemäß Fig. 5 bewegen. Dabei werden durch die den Zuhaltungen 29 zugekehrten Enden 27 der Übersetzungshebel 22 die Zuhaltungen in die Entsperrlage bewegt, wobei diese aus dem Bereich der schließzylindergehäuseseitigen Vertiefungen 33 treten. Der Zylinderkern 3 ist dann drehbar. Nach Abziehen des Schlüssels bringen die Druckfedern 31 die Zuhaltungen 29 und auch die Übersetzungshebel 22 in ihre Ausgangsstellung gemäß Fig. 4.
  • Der Schlüssel 13 läßt sich nicht in ein Zylinderschloß einschieben, dessen Schlüsselkanal nicht den entsprechenden wellenförmigen Verlauf im Bereich der die Kugel aufweisenden Profillängsnut besitzt. Wird dagegen ein ohne Kugeln 19 ausgestatteter Schlüssel eingesteckt, der zwar die Zuhaltungsstifte 8 einordnet, erfolgt jedoch keine Aussteuerung der zusätzlichen Zuhaltungen.
  • Die Vertiefungen 33 des Schließzylindergehäuses sind im übrigen durch Füllstücke 34 verschlossen.
  • Anstatt, wie dargestellt, die zusätzlichen Zuhaltungen 29 nur auf einer Seite vorzusehen, könnten auch auf gegenüberliegenden Seiten des Zylinderkerns in versetzter Anordnung zueinander Zuhaltungen vorgesehen sein.
  • Bei der in Fig. 6 und 7 dargestellten Ausführungsform befinden sich die Lagerbohrungen 18 zur Aufnahme der Kugeln 19 am den Schlüsselkerben benachbarten Ende des Schlüssels 35. Die Anordnung ist so getroffen, daß bei eingeführtem Schlüssel 35, wie in Fig. 6 dargestellt ist, die Kugeln 19 auf der horizontalen Längsmittelebene des Zylinderkerns 3 liegen. In die Profillängsnut 17' des Schlüssels 25 ragt teilweise die Rippe 20' der entsprechenden Kanalseitenwand hinein. Überragt wird die Rippe 20' von in Einschubrichtung hintereinander undrehbar angeordneten Stiften 36, deren innere, vorspringende Zonen bildende Enden 36' beidseitig abgeflacht sind. Diese Enden 36' treten formpassend in die Profillängsnut 17' des Schlüssels 35 hinein.
  • In Gegenüberlage zu den Stiften 36 befinden sich weitere Stifte 37, die jedoch versetzt zu den Stiften 36 angeordnet sind und mit ihren freien Enden 37' in den Schlüsselkanal 10' eintauchen. Der Abstand zwischen den Enden 37' und der gegenüberliegenden Fläche der Rippe 20' entspricht dem Durchmesser der Kugeln 19, so daß größere Kugeln den Schlüsselkanal 10' nicht durchwandern können. Die Stifte 36, 37 formen somit ebenfalls einen wellenförmig verlaufenden Schlüsselkanalabschnitt.
  • In fluchtender Gegenüberlage zu den Stiften 36 sind zusätzliche Zuhaltungen 38 untergebracht. Dieselben sind mit einem abgesetzten, in den Schlüsselkanal 10' hineinragenden Schaft 38' versehen. Die Einschubbewegung der Zuhaltungen 38 ist begrenzt durch eine gehäuseseitige Schulter 39. In Einwärtsrichtung werden die zusätzlichen Zuhaltungen 38 von gehäuseseitigen Zuhaltungsstiften 40 gedrückt, die ihrerseits in verschlossenen Radialbohrungen 41 des Schließzylindergehäuses 1' untergebracht sind. Die Zuhaltungsstifte 40 sind topfförmig gestaltet und nehmen in ihrem Innenraum je eine Druckfeder 42 auf.
  • Wird der zugehörige Schlüssel 35 in den Schlüsselkanal 10' eingeschoben, durchwandern die Kugeln 19 den durch die Stifte 36, 37 gebildeten wellenförmigen Verlauf des Schlüsselkanalabschnittes und beaufschlagen die zusätzlichen Zuhaltungen 38 in Auswärtsrichtung entgegen Federbelastung, so daß nach vollständigem Einschieben des Schlüssels die Trennfuge zwischen den zusätzlichen Zuhaltungen 38 und den Zuhaltungsstiften 40 in der Kerndrehfuge liegt. Da dann auch die übrigen Zuhaltungen 8 eingeordnet sind, kann der Schließzylinderkern mittels des Schlüssels 35 gedreht werden. Im übrigen liegen in Einschubendstellung die Rollkörper 19 auf der Stirnfläche der Stifte 36 auf.
  • Bei der in den Figuren 8 bis 10 herausgestellten Varianten handelt es sich um ein solches Zylinderschloß, bei dem der Schlüssel 43 mit auf seinen Breitseiten angeordneten Vertiefungen 44 Zuhaltungsstifte 8 einordnet. In paralleler Anordnung, jedoch auf Lücke versetzt zu den Zuhaltungsstiften 8, erstrecken sich ortsfest im Zylinderkern untergebrachte Stifte 45 und 46. Die Stifte 45 ragen ebenfalls mit ihren inneren Enden 45' in den Schlüsselkanal 46 hinein derart, daß der Abstand zwischen der gegenüberliegenden Kanalseitenwand 47 und dem inneren Ende 45' dem Durchmesser der in den Schlüsselschaft des Schlüssels 45 eingelassenen, als Kugel ausgebildeten Rollkörper 19 entspricht. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist der Rollkörper 19 in einer Lagerbohrung 49 untergebracht, der sich in dem Material des Schlüsselschaftes zwischen zwei sich gegenüberliegenden Profillängsnuten 50 des Schlüssels 43 erstreckt. Letzterer kann somit als Wendeschlüssel gebraucht werden. Der Rollkörper 19 ist derart frei verlagerbar, daß er den Grund der jeweiligen Profillängsnut 50 überragen kann.
  • In Gegenüberlage zu den Stiften 45 befindet sich zwischen diesen der Stift 46, der mit seinem freien Ende 46' so weit in den Schlüsselkanal 10" hineinragt, daß das Maß zwischen dem inneren Ende 46' und der gegenüberliegenden Kanalseitenwand 51 dem Durchmesser des Rollkörpers 19 entspricht, wie mit strichpunktierten Linien in Fig. 10 veranschaulicht ist. Dieser Stift 46 ist in Form eines Pilzstiftes gestaltet derart, daß der Pilzkopf 46" in einer Sackbohrung 52 des Zylinderkerns einliegt und sich an der Innenwand der Zylinderkernbohrung 2' des Gehäuses 1" abstützt. Die Sackbohrung 52 ist so fang bemessen, daß das innere Ende 46' die ihr zugekehrte Kanalseitenwand 47 um ein bestimmtes Maß überragt.
  • Die in Einschubrichtung hinter dem Pilzstift 46 liegende Zuhaltung 53 ist ebenfalls in Form eines Pilzstiftes ausgebildet. Deren Pilzkopf 53' liegt in einer Sackbohrung 54 des Zylinderkerns ein und wird von einem undrehbaren Gehäusestift 55 beaufschlagt. Der Gehäusestift 55 ist mit einer radial vorstehenden Zunge 56 bestückt, die in einer von der Gehäusebohrung für den Zuhaltungsstift 55 ausgehenden Nut 57 geführt ist. An der Zunge 56 stützt sich ein abgefederter Gehäusestift 58 an. Dadurch wird der Gehäusestift 55 in die Sackbohrung 54 hineingedrückt und verlagert die Zuhaltung 53 derart, daß sie in den Schlüsselkanal 10" hineinragt.
  • Wird nun der Schlüssel 43, wie in Fig. 9 dargestellt ist, in den Schlüsselkanal 10" eingeschoben, durchläuft der Rollkörper 19 den von den Stiften 45, 46 gebildeten wellenförmigen Verlauf des Schlüsselkanals.
  • In der Endeinschubstellung wird dann durch den Rollkörper 19 die Zuhaltung 53 so weit verlagert, daß die Trennfuge zwischen der Zuhaltung 53 und dem Gehäusestift 55 auf der Kerndrehfuge D liegt.
  • Bei der in Fig. 11 herausgestellten Ausführungsform ist die gleiche Zuhaltung 53 verwendet. Ferner ist dieser Zuhaltung 53 auf der gleichen Seite des Schlüsselkanals 10" ein Pilzstift 46 vorgelagert. Die dem inneren Ende 46' gegenüberliegende Kanalwand 51' ist mit einer Einbuchtung 59 ausgestattet, wobei der Abstand zwischen der Einbuchtung 59 und dem Ende 46' des pilzförmigen Stiftes 46 dem Durchmesser des Rollkörpers 19 entspricht. Die Einbuchtung 59 formt in Verbindung mit dem Stift 46 einen wellenförmigen Pfad, der dem Durchmesser des Rollkörpers 19 angepaßt ist.
  • Bei der in Fig. 12 und 13 dargestellten Varianten des Schlüssels 60 handelt es sich um einen solchen, der ebenfalls mit seinen Schlüsselbreitseiten die Zuhaltungsstifte einordnet. Abweichend von der Ausführungsform des vorbeschriebenen Schlüssels 43 befindet sich die Lagerbohrung 61 in einer Büchse 62, die beidseitig leicht zugestemmt ist und in den Mittelbereich des Schlüsselschaftes in eine Öffnung desselben eingepreßt ist. Beiderseits der Büchse 62 erstrecken sich die Profillängsnuten 63 derart, daß die Stirnenden 62' der Büchse 62 bündig mit dem Profillängsnutengrund abschließen. Daher kann der Rollkörper 19, wie in Fig. 12 ersichtlich ist, von der einen mit vollen Linien ausgezogenen Endstellung in die andere mit strichpunktierten Linien angedeutete Endstellung verlagert werden. Dieses geschieht dann wiederum durch die in die Profillängsnuten 63 eintauchenden Stifte bzw. Vorsprünge des Schlüsselkanals.
  • Aus Fig. 13 ist ersichtlich, daß der Rollkörper 19 versetzt angeordnet ist zur Spurlinie der hintereinanderliegenden Vertiefungen 44 der Schlüsselbreitseiten.
  • Gleiche Teile des in den Fig. 14 und 15 dargestellten Zylinderschlosses tragen die Bezugszeichen der die Fig. 8 bis 10 betreffenden Ausgestaltung. In fluchtender Gegenüberlage zur zusätzlichen Zuhaltung 53, die ebenfalls pilzförmig gestaltet ist, erstreckt sich in einer stufenförmig abgesetzten Bohrung 64 ein von einer Druckfeder 65 beaufschlagter, die vorspringende Zone bildender Steuerstift 66. Die Druckfeder 65 ihrerseits stützt sich ab an einem die Bohrung 64 verschließenden, außenseitig der Kerndrehfuge F angepaßten Stopfen 67. Der Steuerstift 66 ist mit einem der Druckfeder 65 zugekehrten Kragen 68 versehen, der sich an der Stufe 69 der Bohrung 64 abstützt. Daher kann das freie Ende 66' des Steuerstiftes 66 nur um einen bestimmten Betrag in den Schlüsselkanal 10" hineinragen.
  • Wie Fig. 14 und 15 mit strichpunktierten Linien erkennen läßt, entspricht die Höhe des Schlüsselkanals 10" im Bereich des geradlinigen Durchtrittspfades für die Kugel 19 dem Durchmesser derselben. Im Gegensatz zum Steuerstift 66 ist die pilzförmige Zuhaltung 53 so geführt, daß der Pilzkopf 53' das Eintauchen der Zuhaltung 53 in den Schlüsselkanal 10" verhindert.
  • Wird nun der Schlüssel 43 in den Schlüsselkanal 10" dieses Zylinderschlosses eingeschoben, durchwandert die in die eine Profillängsnut 50 des Schlüssels eintauchende Kugel 19 den ihr maßlich angepaßten - Durchtrittspfad und beaufschlagt dicht vor Erreichen der Endeinschubstellung den Steuerstift 66. Dieser weicht entgegen der Kraft der Druckfeder 65 aus. In der Endeinschubstellung fluchtet dann der Steuerstift 66 mit der Kugel 19 bzw. mit deren Lagerbohrung 49, so daß der Steuerstift die Kugel 19 in Richtung der Zuhaltung 53 drücken kann. Da die den Gehäusestift 55 belastende Druckfeder 70 schwächer ist als die den Steuerstift 66 beaufschlagende Feder, wird die Zuhaltung 53 über die Kugel 19 und Steuerstift 66 so verlagert, daß die Trennfuge zwischen Zuhaltung 53 und Gehäusestift 55 auf der Kerndrehfuge F liegt. Dadurch dient der Steuerstift 66 noch zum Verschließen der Lagerbohrung 49, welche Tatsache unbefugte Manipulationen an der Zuhaltung 53 von außen her verhindert.
  • Alle in der Beschreibung erwähnten und in der Zeichnung dargestellten neuen Merkmale sind erfindungswesentlich, auch soweit sie in den Ansprüchen nicht ausdrücklich beansprucht sind.

Claims (10)

1. Zylinderschloß mit Flachschlüssel, welcher mindestens eine von der Schlüsselspitze ausgehende Profillängsnut zum Eintritt einer Rippe des Schlüsselkanales aufweist, mit die Stift-Zuhaltungen des Zylinderschlosses einordnenden Bartstufen ausgestattet ist und im Bereich seiner Breitfläche zusätzlich eine von einem beweglichen Glied gebildete Bartstufe besitzt, welche, von einer Schulter im Schlüsselkanal gesteuert, in Schlüsseleinschubstellung eine zusätzliche Zuhaltung des Zylinders in eine die Drehung des Zylinderkernes freigebende Stellung bewegt, dadurch gekennzeichnet, daß das bewegliche Glied von einem Rollkörper (19) gebildet ist, der in einer beiderseits offenen, in der Profillängsnut-seitenwand liegenden Lagerbohrung (18, 49, 61) frei quer verschieblich angeordnet ist und der einen Durchmesser besitzt, welcher größer ist als die Materialstärke des Schlüssels im Bereich der Rollkörperlagerstelle.
2. Zylinderschloß mit Flachschlüssel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser etwa der lichten Weite entspricht, welche der Schlüsselkanal im Bereich mindestens eines in Längsrichtung wellenförmig verlaufenden Abschnittes aufweist, der, in Einschubrichtung gesehen, der zusätzlichen Zuhaltung vorgelagert ist.
3. Flachschlüssel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Rollkörper (19) in geradliniger Anordnung hintereinander vorgesehen sind.
4. Zylinderschloß mit Flachschlüssel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der wellenförmige Verlauf des Schlüsselkanalabschnittes (10) dadurch gebildet ist, daß wechselweise einer vorspringenden Zone (Z) der einen Kanalseitenwand eine angepaßte Einbuchtung (E) der anderen Kanalseitenwand gegenüberliegt.
5. Zylinderschloß mit Flachschlüssel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Rollkörper in Schlüsseleinschubstellung vor den sich parallel zur Längsrichtung des Kanales erstreckenden Stirnflächen der vorspringenden Zonen (Z) liegen.
6. Zylinderschloß mit Flachschlüssel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rollkörper (19) die zusätzliche Zuhaltung (29) über einen Übersetzungshebel (22) steuert, der in einem Querschlitz (35) des Zylinderkernes (3) nahe der Kerndrehfuge (F) lagert, kreisabschnittförmig gestaltet ist, mit seinem einen Ende (21) die Kugel (19) abtastet und mit seinem anderen Ende (27) die zusätzliche Zuhaltung (29) entgegen Federbelastung kerneinwärts steuert, wobei das eine Ende (27) des Übersetzungshebels (22) in eine Nut (28) der zusätzlichen Zuhaltung (29) eingreift, welche einen abgeschrägten Nutengrund (32) aufweist und in Sperrstellung mit ihrem freien, auswärts gerichteten Ende in eine Vertiefung (33) des Zylindergehäuses (1) ragt.
7. Zylinderschloß mit Flachschlüssel nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der wellenförmige Verlauf des Schlüsselkanalabschnittes durch ortsfest im Zylinderkern angeordnete, mit ihrem freien inneren Ende (36', 37' bzw. 45', 46') in den Schlüsselkanal ragende, in Einschubrichtung versetzt zueinander sitzende Stifte (36, 37 bzw. 45, 46) erzielt ist.
8. Zylinderschloß mit Flachschlüssel nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die inneren Enden (36') der Stifte (36) abgeflacht sind.
9. Zylinderschloß mit Flachschlüssel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Stift (46) in Art eines Pilzstiftes gestaltet ist, der Pilzkopf (46") in einer Sackbohrung (52) des Kernes einliegt und sich mit seinem äußeren Ende an der Innenwand der Zylinderkernbohrung (2') des Gehäuses (1") abstützt.
10. Zylinderschloß mit Flachschlüssel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß dem inneren Ende (46') eines Stiftes (46) eine Einbuchtung (59) der gegenüberliegenden Kanalwand (51') zugeordnet ist.
EP80106167A 1979-11-24 1980-10-10 Zylinderschloss mit Flachschlüssel Expired EP0029498B1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT80106167T ATE1682T1 (de) 1979-11-24 1980-10-10 Zylinderschloss mit flachschluessel.
DK466280A DK150164C (da) 1979-11-24 1980-11-03 Cylinderlaas med fladnoegle
CS744880A CS235085B2 (en) 1979-11-24 1980-11-04 Cylindrical lock with flat key
IL61445A IL61445A (en) 1979-11-24 1980-11-10 Cylinder lock with flat key
AU64350/80A AU540693B2 (en) 1979-11-24 1980-11-13 Key for cylinder lock
GR63412A GR71923B (de) 1979-11-24 1980-11-20
ES497056A ES497056A0 (es) 1979-11-24 1980-11-21 Perfeccionamientos en cerraduras de bombillo con llave plana
CA000365177A CA1153903A (en) 1979-11-24 1980-11-21 Cylinder-lock with flat key
SU803210741A SU1149883A3 (ru) 1979-11-24 1980-11-21 Цилиндровый замок

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792947402 DE2947402A1 (de) 1979-11-24 1979-11-24 Flachschluessel fuer zylinderschloss
DE2947402 1979-11-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0029498A1 true EP0029498A1 (de) 1981-06-03
EP0029498B1 EP0029498B1 (de) 1982-10-20

Family

ID=6086785

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP80106167A Expired EP0029498B1 (de) 1979-11-24 1980-10-10 Zylinderschloss mit Flachschlüssel

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4377082A (de)
EP (1) EP0029498B1 (de)
JP (1) JPS5697073A (de)
DE (2) DE2947402A1 (de)
MX (1) MX152234A (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2759406A1 (fr) * 1997-02-13 1998-08-14 Silca France Sa Ensemble de surete constitue par l'association d'une cle plate standard et d'un barillet ainsi que cle plate faisant partie integrante d'un tel ensemble
FR2762345A1 (fr) * 1997-04-22 1998-10-23 Thirard Ets Clef plate
EP0890694A1 (de) 1997-07-09 1999-01-13 DOM Sicherheitstechnik GmbH & Co KG Zylinderschloss und zugehöriger drehbarer Flachschlüssel
EP0899398A1 (de) * 1997-08-27 1999-03-03 ISEO SERRATURE Spa Zylinderschloss
WO2002042582A1 (en) 2000-11-25 2002-05-30 Dom Sicherheitstechnik Gmbh & Co Kg Key and associated lock cylinder
DE10208893C1 (de) * 2002-03-01 2003-08-21 Schliesanlagen Gmbh Pfaffenhai Schließvorrichtung
EP1767731A1 (de) * 2005-09-06 2007-03-28 Talleres De Escoriaza, S.A. System aus Schlüssel und Schloss gegen eine unerlaubte Kopierung des Schlüssels
EP1715122A3 (de) * 2005-04-05 2009-01-14 C.R. SERRATURE S.p.A. Doppelbartschloss mit mechanischem und magnetischem Sicherheitssystem
WO2014147654A1 (en) 2013-03-22 2014-09-25 Viro S.P.A. High security cylinder lock and key for the same
EP3483365A1 (de) * 2017-11-09 2019-05-15 BKS GmbH Schlüssel zur betätigung eines schliesszylinders und schliesssystem mit schlüssel und schliesszylinder

Families Citing this family (54)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3123511C2 (de) * 1981-06-13 1984-09-20 Aug. Winkhaus KG, 4404 Telgte Drehzylinderschloss
FR2521201B1 (fr) * 1982-02-05 1986-09-05 Vachette Sa Cle a poussoir mobile et barillet de surete utilisant ladite cle
FR2522053B1 (fr) * 1982-02-19 1986-02-28 Vachette Sa Cle a levier basculant et barillet de surete utilisant ladite cle
DE3321323C2 (de) * 1982-06-11 1985-05-02 Sigismund 6700 Ludwigshafen Laskowski Abtastsicherungseinrichtung für einen Schließzylinder
FR2561294B1 (fr) * 1984-03-14 1986-10-03 Vachette Sa Cle a poussoir mobile, barillet de surete pour ladite cle, et serrure equipee d'un tel barillet
DE3410462A1 (de) * 1984-03-22 1985-09-26 BKS GmbH, 5620 Velbert Schliesszylinder mit flachschluessel
US5050412A (en) * 1985-05-21 1991-09-24 Costruzioni Italiane Serrature Affini C.I.S.A. S.P.A. Flat key cylinder lock with anti-burglar features
DE3518743A1 (de) * 1985-05-24 1986-11-27 DOM-Sicherheitstechnik GmbH & Co KG, 5040 Brühl Aus schliesszylinder und flachschluessel bestehende schliesseinrichtung
US4638651A (en) * 1985-08-07 1987-01-27 Yale Security Inc. Lock cylinder having two sets of tumblers and key therefor
DE3618074C1 (de) * 1986-05-29 1988-01-07 Meissner Peter E Dipl Ing Schliesszylinder mit Schluessel
US4753091A (en) * 1987-05-11 1988-06-28 Timothy Sheets Pivoting tumbler system
DE3719191A1 (de) * 1987-06-09 1988-12-29 Karrenberg Wilhelm Aus schliesszylinder und flachschluessel bestehende schliessvorrichtung
GB2230555B (en) * 1989-03-31 1993-08-11 Folger Adam Co Cylinder locks
US5079936A (en) * 1989-03-31 1992-01-14 Folger Adam Company High security cylinder lock
IT1235586B (it) * 1989-09-06 1992-09-11 Italiana Serrature Affini Serratura a cilindro e relativa chiave
DE4000179A1 (de) * 1990-01-05 1991-07-11 Bks Gmbh Schluessel fuer schliesszylinder, insbesondere von schliessanlagen
US5103661A (en) * 1990-11-13 1992-04-14 Tong Lung Metal Industry Co., Ltd. Mechanical code lock
ATE146551T1 (de) * 1992-05-27 1997-01-15 Master Locksmiths Ass Of Austr Zylinderschloss mit stiftzuhaltungen und schlüsseln dafür
JP2595639Y2 (ja) * 1992-12-25 1999-05-31 株式会社アルファ シリンダ錠
IL104349A (en) 1993-01-08 1997-01-10 Mul T Lock Ltd Locking apparatus
FR2704893B1 (fr) * 1993-05-05 1995-08-11 Tesa Serrure de sûreté et clé plate pour une telle serrure.
WO1995013444A1 (fr) * 1993-11-12 1995-05-18 Alexandr Leonidovich Sintsov Serrure
ES2128898B1 (es) * 1995-08-02 1999-12-16 Talleres Escoriaza Sa Sistema de llave irreproducible de cerradura y cilindro para dicha llave.
ES2138488B1 (es) * 1996-04-18 2000-05-16 Talleres Escoriaza Sa Sistema de llave irreproducible y cilindro de combinacion para la misma.
US5819567A (en) * 1996-07-19 1998-10-13 International Security Products, Inc. Lock system with key trapping
DE19654136C2 (de) * 1996-12-23 1999-11-18 Schulte C E Gmbh Schließzylinder
US5823030A (en) * 1997-01-29 1998-10-20 International Security Products, Inc. Cylinder lock system
ITTO980491A1 (it) 1998-06-05 1999-12-05 Mottura Serrature Di Sicurezza Serratura a cilindro.
AT409019B (de) * 1999-05-26 2002-05-27 Evva Werke Flachschlüssel und zylinderschloss
US6615628B2 (en) * 2001-07-20 2003-09-09 Chi-Wen Lou Picklock-proof key slot for a lock device and a key thereof
ITBO20020213A1 (it) 2002-04-19 2003-10-20 Cisa Spa Serratura a cilindro e relativa chiave
US6983630B2 (en) * 2003-07-09 2006-01-10 Kaba Ilco Corp. Programmable cylinder lock system
US7028517B2 (en) * 2003-07-09 2006-04-18 Kaba High Security Locks Corporation Cylinder lock with programmable keyway
CN101160218A (zh) * 2005-03-01 2008-04-09 哈马弗替科-哈米斯得夫公司 改进的锁装置
CA2691311C (en) 2007-06-13 2015-11-17 Schlage Lock Company Programmable lock cylinder assembly
US8621902B2 (en) * 2007-06-13 2014-01-07 Schlage Lock Company Llc Master keying system and method for programmable lock cylinder assemblies
US7810365B2 (en) * 2007-06-14 2010-10-12 Schlage Lock Company Lock cylinder with locking member
IL191855A0 (en) * 2008-06-01 2009-02-11 Multi Key Ltd Rav Mafteah Ltd Key, lock and locking mechanism
IL193931A (en) * 2008-09-07 2012-01-31 Mul T Lock Technologies Ltd Movable key combination element and lock assembly
DE102009033487A1 (de) * 2009-07-15 2011-01-20 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Schließvorrichtung
US20110041577A1 (en) 2009-08-18 2011-02-24 Jack Zhang Rekeyable lock assembly with blown cylinder protection
DE102009050129A1 (de) * 2009-10-21 2011-04-28 Abus Pfaffenhain Gmbh Schließsystem
DE102010001790A1 (de) * 2010-02-10 2011-08-11 Huf Hülsbeck & Fürst GmbH & Co. KG, 42551 Schließvorrichtung
US8490446B2 (en) 2010-04-23 2013-07-23 Schlage Lock Company Programmable lock cylinder assembly
US8336350B2 (en) * 2010-04-29 2012-12-25 Rav Bariach (08) Industries Ltd. Key and lock assemblies
IL211697A (en) * 2011-03-13 2015-02-26 Mul T Lock Technologies Ltd A locking element with a moving element
ITTO20120100A1 (it) * 2012-02-07 2013-08-08 Mottura Serrature Di Sicurezza Chiave, o grezzo di chiave, per una serratura a cilindro
WO2013169760A1 (en) * 2012-05-08 2013-11-14 Schlage Lock Company Llc Variable section key and lock
ITBO20120662A1 (it) 2012-12-10 2014-06-11 Filippo Bastianini Serratura con ingegno a dischi riprogrammabile meccanicamente e chiave per la stessa
US9045915B2 (en) 2013-01-04 2015-06-02 Medeco Security Locks, Inc. Key with movable element disposed within key blade
WO2014111739A1 (fr) * 2013-01-15 2014-07-24 Massimo Valente Clé de serrurerie et ensemble de serrurerie a cylindre correspondant a une telle clé
WO2015001559A1 (en) 2013-07-03 2015-01-08 Smarter Place Technologies Ltd. Key blank and lock
US9359793B2 (en) * 2013-10-03 2016-06-07 Medeco Security Locks, Inc. Cylinder lock with internal slider and key therefore
KR20220077920A (ko) 2019-10-03 2022-06-09 아싸 아블로이 하이 시큐리티 그룹 인코포레이티드 복수의 보조 잠금 요소를 구비하는 잠금 실린더 및 키이

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1735868A (en) * 1926-04-14 1929-11-19 Robert H Klingel Key-operated lock
US1883326A (en) * 1931-10-07 1932-10-18 Waino A Thor Cylinder lock
US2065468A (en) * 1934-02-19 1936-12-22 Keil Francis & Son Inc Key construction
DE2003059B2 (de) * 1970-01-23 1976-04-22 Fa. Aug. Winkhaus, 4404 Telgte Schliessanlage

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1382826A (en) * 1921-06-28 Lock and key
US828480A (en) * 1905-03-01 1906-08-14 John Henry Phillips Ibbott Key.
US1333887A (en) * 1919-08-04 1920-03-16 Frank O Warren Key
DE739473C (de) * 1941-05-01 1943-09-27 Karl Meffert Schluesselsicherung
US3877267A (en) * 1970-12-14 1975-04-15 Jr George A Harris Side bar lock and key mechanism

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1735868A (en) * 1926-04-14 1929-11-19 Robert H Klingel Key-operated lock
US1883326A (en) * 1931-10-07 1932-10-18 Waino A Thor Cylinder lock
US2065468A (en) * 1934-02-19 1936-12-22 Keil Francis & Son Inc Key construction
DE2003059B2 (de) * 1970-01-23 1976-04-22 Fa. Aug. Winkhaus, 4404 Telgte Schliessanlage

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2759406A1 (fr) * 1997-02-13 1998-08-14 Silca France Sa Ensemble de surete constitue par l'association d'une cle plate standard et d'un barillet ainsi que cle plate faisant partie integrante d'un tel ensemble
FR2762345A1 (fr) * 1997-04-22 1998-10-23 Thirard Ets Clef plate
EP0890694A1 (de) 1997-07-09 1999-01-13 DOM Sicherheitstechnik GmbH & Co KG Zylinderschloss und zugehöriger drehbarer Flachschlüssel
EP0899398A1 (de) * 1997-08-27 1999-03-03 ISEO SERRATURE Spa Zylinderschloss
WO2002042582A1 (en) 2000-11-25 2002-05-30 Dom Sicherheitstechnik Gmbh & Co Kg Key and associated lock cylinder
DE10058590C1 (de) * 2000-11-25 2002-07-25 Dom Sicherheitstechnik Schlüssel und zugehöriger Schließzylinder
DE10208893C1 (de) * 2002-03-01 2003-08-21 Schliesanlagen Gmbh Pfaffenhai Schließvorrichtung
EP1715122A3 (de) * 2005-04-05 2009-01-14 C.R. SERRATURE S.p.A. Doppelbartschloss mit mechanischem und magnetischem Sicherheitssystem
EP1767731A1 (de) * 2005-09-06 2007-03-28 Talleres De Escoriaza, S.A. System aus Schlüssel und Schloss gegen eine unerlaubte Kopierung des Schlüssels
WO2014147654A1 (en) 2013-03-22 2014-09-25 Viro S.P.A. High security cylinder lock and key for the same
EP3483365A1 (de) * 2017-11-09 2019-05-15 BKS GmbH Schlüssel zur betätigung eines schliesszylinders und schliesssystem mit schlüssel und schliesszylinder

Also Published As

Publication number Publication date
US4377082A (en) 1983-03-22
MX152234A (es) 1985-06-12
EP0029498B1 (de) 1982-10-20
DE2947402A1 (de) 1981-05-27
JPS5697073A (en) 1981-08-05
DE3060974D1 (en) 1982-11-25
JPH0215714B2 (de) 1990-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0029498B1 (de) Zylinderschloss mit Flachschlüssel
DE3024928C2 (de)
EP0335069B1 (de) Flachschlüssel für Zylinderschlösser sowie zugehöriges Zylinderschloss
DE4414518A1 (de) Sicherheitsschloß und Flachschlüssel für ein derartiges Schloß
WO2000023677A1 (de) Fenster- und/oder türbeschlag
DE3715972C2 (de) Kupplungseinrichtung an Doppel-Schließzylindern
EP3409865B1 (de) Schliesszylinder mit zugehörigem schlüssel
DE3828354C2 (de)
DE3631516C2 (de)
DE3314511A1 (de) Schluessel fuer schliesszylinder
EP0313864B1 (de) Schliesszylinder mit Stiftzuhaltungen
EP2792822B1 (de) Kodierung über Sperrbalken
DE2949643C2 (de)
DE2815585C2 (de) Schließzylinder
DE10220078B3 (de) Schließzylinder
DE3836872A1 (de) Aus flachschluessel und schliesszylinder bestehende schliessvorrichtung
EP2998471A1 (de) Schlüssel und drehschliesszylinder mit schlüssel
EP0574752B1 (de) Schlüssel und dazu passender Schliesszylinder, insbesondere Profilschliesszylinder
DE2418674A1 (de) Drehgriffgarnitur fuer tueren und fenster und verfahren zu ihrer herstellung
EP0118910B1 (de) Schliesszylinder
WO2003064795A1 (de) Schliesszylinder
DE19736934C2 (de) Verriegelungsbeschlag
DE4437712B4 (de) Schließeinrichtung mit einem Zylinderschloß und einem Wendeflachschlüssel
EP3280854B1 (de) Schlüssel, schlüsselrohling und schliesssystem mit einem solchen schlüssel und einem zugehörigen schliesszylinder
DE2530666C2 (de) Druck-Drehzylinderschloß

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19810423

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: MANCANTE

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 1682

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19821115

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3060974

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19821125

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: AUGUST BOERKEY NACHF. OHG

Effective date: 19830720

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

27O Opposition rejected

Effective date: 19840213

ITTA It: last paid annual fee
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 80106167.2

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19990917

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19990920

Year of fee payment: 20

Ref country code: GB

Payment date: 19990920

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 19990920

Year of fee payment: 20

Ref country code: AT

Payment date: 19990920

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19990921

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19990924

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19991015

Year of fee payment: 20

BE20 Be: patent expired

Free format text: 20001010 *DOM-SICHERHEITSTECHNIK G.M.B.H. & CO. K.G.

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20001009

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20001009

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20001009

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20001010

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20001010

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 20001030

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Effective date: 20001009

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV7 Nl: ceased due to reaching the maximum lifetime of a patent

Effective date: 20001010

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 80106167.2