EP0027894B1 - Klappankermagnet - Google Patents

Klappankermagnet Download PDF

Info

Publication number
EP0027894B1
EP0027894B1 EP80105724A EP80105724A EP0027894B1 EP 0027894 B1 EP0027894 B1 EP 0027894B1 EP 80105724 A EP80105724 A EP 80105724A EP 80105724 A EP80105724 A EP 80105724A EP 0027894 B1 EP0027894 B1 EP 0027894B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hinged armature
magnet
yoke
hinged
mounting part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP80105724A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0027894A3 (en
EP0027894A2 (de
Inventor
Hans-Werner Volke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Nixdorf Informationssysteme GmbH
Original Assignee
Wincor Nixdorf International GmbH
Nixdorf Computer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wincor Nixdorf International GmbH, Nixdorf Computer AG filed Critical Wincor Nixdorf International GmbH
Publication of EP0027894A2 publication Critical patent/EP0027894A2/de
Publication of EP0027894A3 publication Critical patent/EP0027894A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0027894B1 publication Critical patent/EP0027894B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/16Magnetic circuit arrangements
    • H01H50/18Movable parts of magnetic circuits, e.g. armature
    • H01H50/24Parts rotatable or rockable outside coil
    • H01H50/26Parts movable about a knife edge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/22Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of impact or pressure on a printing material or impression-transfer material
    • B41J2/23Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of impact or pressure on a printing material or impression-transfer material using print wires
    • B41J2/27Actuators for print wires
    • B41J2/275Actuators for print wires of clapper type
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/13Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures characterised by pulling-force characteristics
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/14Pivoting armatures

Definitions

  • the invention relates to a hinged armature magnet for a mosaic printhead with a hinged armature which carries a pressure needle at its free end and is pivotally held at its other end by means of a mounting part on a leg of the magnetic yoke against spring force, the pivoting path being limited by a stop.
  • Such a hinged armature magnet is known for example from DE-A-2 717 077.
  • the hinged anchor rests with its clamped end directly on the end face of the leg of the magnetic yoke near the mounting part, a pivot axis of the hinged anchor being determined in that the corner edge of the end face of the yoke leg near the mounting part is chamfered. This creates a tipping edge around which the hinged anchor swings.
  • the invention has for its object to provide a hinged armature of the type mentioned a storage for the hinged armature, which is easy and inexpensive to manufacture and in which the position of the pivot axis of the hinged armature can be maintained exactly.
  • the hinged armature abuts near its end held by the mounting part and the mounting part jointly abuts an essentially cylindrical pin which is arranged with its cylinder axis essentially parallel to the pivot axis of the hinged anchor in the region of the corner edge of the magnet yoke near this pivot axis and that the mounting part is biased towards the adjacent yoke leg.
  • a cylindrical pin can be manufactured in a simple manner at low manufacturing costs with high precision, for example from steel. Since both the hinged anchor and the mounting part lie together on the same pin, the length of the lever arm between the point of application of the mounting part and the contact line of the hinged anchor on the pin is precisely defined. This length varies during the pivoting movement of the hinged anchor in a precisely defined manner such that the lever arm between the point of application of the mounting part and the support line of the hinged anchor on the pin and thus also the torque to be overcome by the magnetic force in the open position of the hinged anchor is less than in its closed position, in which it is held by the magnetic force on the magnetic yoke.
  • one leg of a U-shaped spring clip that at least partially encompasses the magnetic yoke is formed, the other leg of which carries a guide part for the free end of the hinged armature, the legs of the spring clip opposite the magnetic yoke are resiliently movable.
  • other spring means can also be provided which exert the required restoring force on the mounting part.
  • the end face of the yoke leg facing the hinged anchor forms the tangent plane to the pin.
  • the pin is arranged in a recess in the yoke leg in such a way that its surface protrudes slightly above the surface of the yoke leg facing the folding anchor or the mounting part. This ensures that the hinged anchor and the mounting part each have line contact with the pin.
  • the protrusion of the pin surface over the end face of the yoke leg facing the hinged anchor should be so small that the hinged anchor lies essentially flat on the end face of the yoke leg in its tightened position.
  • the pin expediently has on its surface a recess intended to engage the recess in the yoke leg, the axial extent of which is substantially equal to the width of the yoke leg measured in the axial direction.
  • the assembly of the pin on the magnetic yoke is considerably simplified if the assembly part is prestressed in the direction of the yoke leg adjacent to it. As a result, the mounting part rests under spring tension on the pin surface and holds the pin in the recess of the yoke leg.
  • the assembly part is arranged on a U-leg of a U-shaped spring clip, the previously required guidance of the U-leg of the spring clip in grooves which were formed parallel to the longitudinal direction of the yoke leg adjacent to the U-leg is also eliminated.
  • the folding armature magnet shown in FIGS. 1 to 3 and generally designated 10 essentially comprises a U-shaped magnet yoke 12 made of sintered metal with two yoke legs 14 and 16, of which the yoke leg designated 16 has a magnet coil 18 with feed lines 20, 22 carries, a sintered metal folding anchor 24, which carries a pressure needle 26 at a free end, a U-shaped spring yoke 28 enclosing the magnetic yoke 12 and finally a spring 32 fastened to a free resilient first U-leg 30 of the spring yoke 28 by means of a screw 32 , made of shock-absorbing plastic guide part 34.
  • the screw 32 engages through an elongated hole 36 in the guide part and into a threaded bore 38 of the first U-leg 30 of the spring clip 28. Because of the elongated hole 36, the guide part 34 can be parallel to the first U-leg 30 shifted and in its respective position. can be locked by means of the screw 32.
  • the guide part 34 has an opening 40 in its upper part, through which the hinged anchor 24 projects with its free end, a stop piece 42 inserted in the upper part of the opening, which also extends from. Plastic consists and is glued to the guide part 34, for example, serves as a stroke limitation of the hinged armature 24.
  • the first U-leg 30 of the spring clip 28 is fork-shaped at its free end (cf. FIGS. 1 and 3), the hinged anchor 24 reaching through between the fork ends 44.
  • the guide member 34 ensures very good rebound damping for the hinged armature 24 by its elastically resilient mounting on the spring clip 28 and enables adjustment of the stroke of the hinged armature 24.
  • the spring clip 28 has a longitudinal slot 50 (FIG. 2) in the area of its U-cross leg and in each case in an adjacent part of the first U-leg 30 and the second U-leg 48 narrow web 52 (Fig. 1) is interrupted.
  • the Magentjoch 12 has on its side distant from the hinged armature 24 a step 54, in which the web 52 engages in such a way that its outer surface is flush with the outer surface of the magnetic yoke 12.
  • the magnetic yoke 12 engages in the slot 50 shown in FIG. 1.
  • the spring clip 28 is held on the magnetic yoke 12 by a nut 56 which is screwed onto a threaded pin 58 which is formed in one piece with the magnetic yoke 12 and extends in the opposite direction to the central yoke leg 16.
  • the entire hinged armature magnet 10 can be inserted into a bore 60 of a print head carrier 62 and locked by means of a nut 64.
  • the bore 60 has a larger-diameter section 66 near the hinged armature magnet 10, in which a compression spring 68 is arranged, which is supported on the one hand on a shoulder 70 of the bore 60, 66 and on the other hand on the nut 56 or the underside of the hinged armature magnet 10.
  • this compression spring the hinged armature magnet 10 can be adjusted in height relative to the print head carrier 62.
  • the hinged armature magnet 10 is secured against lateral rotation relative to the print head carrier 62 by lateral stops 72 on the surface of the print head carrier 62.
  • the second U-leg 48 of the spring clip 28 has an opening 74 near its free end, through which the hinged armature 24 engages with its end remote from the pressure needle 26.
  • a bearing tongue 76 of the U-leg 48 which engages in a recess 78 on the hinged armature 24 with spring tension and thus presses the end of the hinged armature 24 against a cylindrical bearing pin 80, which in a step-shaped recess 82 on the U - Leg 48 facing the upper corner edge of the yoke leg 14 is inserted.
  • the bearing pin 80 has a recess or notch 84 (FIG. 1), the axial dimension of which is equal to the thickness of the magnetic yoke 12, so. that the bearing pin 80 is axially immovable on the magnetic yoke 12.
  • the bearing pin 80 protrudes slightly with its surface over the surface of the magnetic yoke 12 facing the U-leg 48 of the spring clip 28 and over the end face of the yoke leg 14 facing the folding armature 24, so that a line contact between the bearing pin 80 and the U-leg 48 or the hinged anchor 24 is ensured.
  • the protrusion of the bearing pin 80 over the end face facing the hinged anchor 24 is so small that the air gap between the. End face of the yoke leg 14 and the hinged armature 24 for the magnetic flux is not important.
  • the U-leg 48 is in the direction biased on the magnetic yoke 12 so that it bears against the bearing pin 80 under this bias.
  • the hinged anchor 24 rolls off the surface of the pivot pin 80, the distance between the line of contact of the hinged anchor 24 with the surface of the pivot pin 80 and the abutment formed by the bearing tongue 76 being precisely defined in each position of the hinged anchor 24 .
  • the restoring moment with which the spring clip 28 acts on the hinged anchor 24 and which must be overcome by the magnet for pivoting the hinged anchor 24 is precisely defined in every position of the hinged anchor 24.
  • the restoring element is smaller in the open position of the hinged armature 24 because of the then shorter lever arm than in the closed position of the hinged armature 24.
  • bearing pins 80 can be manufactured very precisely in a simple and inexpensive manner, folding armature magnets can now be produced with little effort, in which the previously usual manufacturing accuracies in the region of the bearing point of the folding armature 24 become practically negligible.
  • FIG. 1 When the magnetic coil 18 is energized, a magnetic force flow is generated in the magnetic yoke 12, which closes via the hinged armature 24.
  • the hinged armature 24 is thereby pulled against the magnetic yoke 12 from the position shown in FIG. 1.
  • the spring clip 28 is stressed by the tilting of the hinged armature 24 around the bearing pin 80, which is counteracted by a spring force which results in particular from the curved sections of the spring clip 28 which delimit the slot 50 and are shown in FIGS. 1 and 2, which according to Fig. 2 have a distance from the magnetic yoke 12 and thus can perform a spring movement with respect to the lower horizontal part of the spring clip 28.
  • the spring clip 28 is thereby shifted slightly laterally on the magnetic yoke 12 in its longitudinal direction.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Impact Printers (AREA)
  • Electromagnets (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Klappankermagnet für einen Mosaikdruckkopf mit einem Klappanker, der an seinem freien Ende eine Drucknadel trägt und an seinem anderen Ende mittels eines Montageteils an einem Schenkel des Magnetjochs gegen Federkraft verschwenkbar gehalten ist, wobei der Schwenkweg durch einen Anschlag begrenzt ist.
  • Ein derartiger Klappankermagnet ist beispielsweise aus der DE-A-2 717 077 bekannt. Bei der bekannten Ausführungsform liegt der Klappanker mit seinem eingespannten Ende direkt auf der Stirnfläche des dem Montageteil nahen Schenkels des Magnetjoches auf, wobei eine Schwenkachse des Klappankers dadurch festgelegt wird, dass die dem Montageteil nahe Eckkante der Stirnfläche des Jochschenkels abgeschrägt ist. Dadurch entsteht eine Kippkante, um welche der Klappanker schwenkt.
  • Es ist fertigungstechnisch schwierig, diese sehr geringfügige Abschrägung so genau vorzunehmen, dass die Lage der Schwenkachse des Klappankers wohl definiert ist. Dies wäre jedoch wünschenswert, da der Abstand zwischen der Schwenkachse des Klappankers und dem Angriffspunkt des Montageteils und damit die Länge des Hebelarmes, über welchen das Montageteil an dem Klappanker angreift, sehr klein ist. Eine geringfügige unkontrollierte Verschiebung der Schwenkachse des Klappankers bewirkt eine prozentual grosse Änderung des Hebelarmes und damit auch der Kraft, die von dem Magnet beim Anziehen des Klappankers überwunden werden muss.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem Klappankermagneten der eingangs genannten Art eine Lagerung für den Klappanker anzugeben, die einfach und preiswert herzustellen und bei welcher die Lage der Schwenkachse des Klappankers genau eingehalten werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass der Klappanker nahe seinem vom Montageteil gehaltenen Ende und das Montageteil gemeinsam an einem im wesentlichen zylindrischen Stift anliegen, der mit seiner Zylinderachse im wesentlichen parallel zur Schwenkachse des Klappankers im Bereich der dieser Schwenkachse nahen Eckkante des Magnetjochs angeordnet ist und dass das Montageteil in Richtung auf den ihm benachbarten Jochschenkel vorgespannt ist.
  • Ein zylindrischer Stift kann auf einfache Weise bei geringen Herstellungskosten mit hoher Präzision beispielsweise aus Stahl hergestellt werden. Da sowohl der Klappanker als auch das Montageteil gemeinsam an demselben Stift anliegen, ist die Länge des Hebelarmes zwischen dem Angriffspunkt des Montageteiles und der Auflagelinie des Klappankers auf dem Stift genau definiert. Diese Länge variiert bei der Schwenkbewegung des Klappankers in einer genau definierten Weise derart, dass der Hebelarm zwischen dem Angriffspunkt des Montageteils und der Auflagelinie des Klappankers auf dem Stift und damit auch das von der Magnetkraft zu überwindende Drehmoment in der geöffneten Stellung des Klappankers kleiner ist als in seiner geschlossenen Stellung, in welcher er von der Magnetkraft am Magnetjoch festgehalten wird. Dies hat den Vorteil, dass beim Einschalten des Klappankermagneten, wenn der Klappanker aufgrund der kurzen Reichweite der Magnetkraft dieser nicht in vollem Umfang ausgesetzt ist, auch nur eine relativ geringe Rückstellkraft auf den Klappanker wirkt, während umgekehrt beim Abschalten des Klappankermagneten eine relativ grosse Rückstellkraft an dem Klappankermagnet angreift, der zum Zeitpunkt des Abschaltens der vollen Wirkung der Magnetkraft ausgesetzt ist. Diese durch die erfindungsgemässe Lagerung des Klappankers mögliche Änderung der Rückstellkraft zwischen der Offenstellung und der Schliessstellung des Klappankers ermöglicht eine gegenüber herkömmlichen Klappankermagneten höhere Arbeitsfrequenz bzw. ein präziseres Arbeiten bei hoher Frequenz.
  • Dieser Effekt wird noch dadurch verstärkt, dass durch die Verwendung eines zylindrischen Stiftes für die Lagerung des Klappankers die Reibung bei der Schwenkbewegung des Klappankers vermindert wird, insbesondere wenn die Oberfläche des Stiftes poliert oder auf andere Weise geglättet wurde.
  • Vorzugsweise ist bei einem U-förmig ausgebildeten Magnetjoch des Montageteil an einem Schenkel eines das Magnetjoch mindestens teilweise umfassenden U-förmigen Federbügels ausgebildet, dessen anderer Schenkel ein den Anschlag umfassendes Führungsteil für das freie Ende des Klappankers trägt, wobei die Schenkel des Federbügels gegenüber dem Magnetjoch federnd beweglich sind. Es können selbstverständlich aber auch andere Federmittel vorgesehen sein, welche die erforderliche Rückstellkraft auf das Montageteil ausüben.
  • Im Idealfall bildet die dem Klappanker zugekehrte Stirnfläche des Jochschenkels die Tangentialebene an den Stift. Da dies jedoch eine hohe Fertigungsgenauigkeit voraussetzt, ist es zweckmässig, wenn der Stift in einer Aussparung des Jochschenkels derart angeordnet ist, dass er mit seiner Oberfläche jeweils geringfügig über die dem Klappanker bzw. dem Montageteil zugewandte Fläche des Jochschenkels übersteht. Dadurch ist gewährleistet, dass der Klappanker und das Montageteil jeweils Linienberührung mit dem Stift haben. Jedoch sollte der Überstand der Stiftoberfläche über die dem Klappanker zugewandte Stirnfläche des Jochschenkels so gering sein, dass der Klappanker an seiner angezogenen Stellung im wesentlichen flach auf der Stirnfläche des Jochschenkels aufliegt.
  • Um den Stift in axialer Richtung in der Aussparung zu fixieren, weist der Stift zweckmässigerweise an seiner Oberfläche eine zum Eingriff mit der Aussparung im Jochschenkel bestimmte Ausnehmung auf, deren axiale Ausdehnung im wesentlichen gleich der in axialer Richtung gemessenen Breite des Jochschenkels ist.
  • Die Montage des Stiftes an dem Magnetjoch wird erheblich vereinfacht, wenn das Montageteil in Richtung auf den ihm benachbarten Jochschenkel vorgespannt ist. Dadurch liegt das Montageteil unter Federvorspannung an der Stiftoberfläche an und hält den Stift in der Aussparung des Jochschenkels fest. Bei der Anordnung des Montageteils an einem U-Schenkel eines U-förmigen Federbügels entfällt dadurch auch die bisher erforderliche Führung des U-Schenkels des Federbügels in Nuten, die parallel zu der Längsrichtung des dem U-Schenkel benachbarten Jochschenkels ausgebildet waren.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung, welche in Verbindung mit den beiliegenden Figuren die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 einen Längsschnitt durch den erfindungsgemässen Klappankermagneten längs Linie I-I in Fig. 2 in vergrössertem Massstab;
    • Fig. 2 eine Ansicht des Klappankermagneten in Richtung des Pfeiles A in Fig. 1, wobei der Klappankermagnet auf einem andeutungsweise dargestellten Druckkopfträger eines Mosaikdruckkopfes montiert ist, und
    • Fig. 3 eine Draufsicht auf den in den Fig. 1 und 2 dargestellten Klappankermagneten.
  • Der in den Fig. 1 bis 3 dargestellte und allgemein mit 10 bezeichnete Klappankermagnet umfasst im wesentlichen ein U-förmiges, aus Sintermetall bestehendes Magnetjoch 12 mit zwei Jochschenkeln 14 und 16, von denen der mit 16 bezeichnete Jochschenkel eine Magnetspule 18 mit Zuleitungen 20, 22 trägt, einen aus Sintermetall bestehenden Klappanker 24, der an einem freien Ende eine Drucknadel 26 trägt, einen U-förmigen, das Magnetjoch 12 umschliessenden Federbügel 28 sowie schliesslich ein an einem freien federnden ersten U-Schenkel 30 des Federbügels 28 mittels einer Schraube 32 befestigtes, aus stossdämmendem Kunststoff bestehendes Führungsteil 34. Die Schraube 32 greift dabei durch ein in dem Führungsteil ausgebildetes Langloch 36 und in eine Gewindebohrung 38 des ersten U-Schenkels 30 des Federbügels 28. Aufgrund des Langloches 36 kann das Führungsteil 34 parallel zum ersten U-Schenkel 30 verschoben und in seiner jeweiligen Stellung. mittels der Schraube 32 arretiert werden. Das Führungsteil 34 besitzt in seinem oberen Teil eine Durchbrechung 40, durch welche der Klappanker 24 mit seinem freien Ende hindurchragt, wobei ein im oberen Teil der Durchbrechung eingeschobenes Anschlagstück 42, welches ebenfalls aus. Kunststoff besteht und beispielsweise mit dem Führungsteil 34 verklebt ist, als Hubbegrenzung des Klappankers 24 dient. Der erste U-Schenkel 30 des Federbügels 28 ist an seinem freien Ende gabelförmig ausgebildet (vgl. Fig. 1 und 3), wobei der Klappanker 24 zwischen den Gabelenden 44 hindurchgreift.
  • Das Führungsteil 34 gewährleistet durch seine elastisch federnde Lagerung am Federbügel 28 eine sehr gute Rückpralldämpfung für den Klappanker 24 und ermöglicht eine Einstellung des Hubes des Klappankers 24.
  • Der Federbügel 28 weist im Bereich seines U-Querschenkels und jeweils in einem angrenzenden Teil des ersten U-Schenkels 30 und des zweiten U-Schenkels 48 einen Längsschlitz 50 (Fig. 2) auf, der nur im Bereich des U-Querschenkels 46 von einem schmalen Steg 52 (Fig. 1) unterbrochen ist. Das Magentjoch 12 weist an seiner dem Klappanker 24 fernen Seite eine Stufe 54 auf, in welche der Steg 52 so eingreift, dass seine Aussenoberfläche mit der Aussenoberfläche des Magnetjoches 12 fluchtet. Dabei greift das Magnetjoch 12 in der Fig. 1 dargestellten Weise in den Schlitz 50 ein. Der Federbügel 28 wird an dem Magnetjoch 12 durch eine Mutter 56 gehalten, die auf einen einstückig mit dem Magnetjoch 12 ausgebildeten und sich gegensinnig zum mittleren Jochschenkel 16 erstreckenden Gewindezapfen 58 aufgeschraubt ist. Mit dem unteren Ende dieses Gewindezapfens 58 ist der gesamte Klappankermagnet 10 in eine Bohrung 60 eines Druckkopfträgers 62 einsteckbar und mittels einer Mutter 64 arretierbar. Die Bohrung 60 weist einen dem Klappankermagneten 10 nahen durchmessergrösseren Abschnitt 66 auf, in dem eine Druckfeder 68 angeordnet ist, die sich einerseits an einer Schulter 70 der Bohrung 60, 66 und anderseits an der Mutter 56 bzw. der Unterseite des Klappankermagneten 10 abstützt. Durch diese Druckfeder ist der Klappankermagnet 10 gegenüber dem Druckkopfträger 62 höhenverstellbar. Gegen ein Verdrehen gegenüber dem Druckkopfträger 62 ist der Klappankermagnet 10 durch seitliche Anschläge 72 auf der Oberfläche des Druckkopfträgers 62 gesichert.
  • Der zweite U-Schenkel 48 des Federbügels 28 besitzt nahe seinem freien Ende eine Durchbrechung 74, durch welche der Klappanker 24 mit seinem der Drucknadel 26 fernen Ende hindurchgreift. In die Durchbrechung 74 ragt eine Lagerzunge 76 des U-Schenkels 48 hinein, die in eine Ausnehmung 78 am Klappanker 24 mit Federspannung eingreift und damit das Ende des Klappankers 24 gegen einen zylindrischen Lagerstift 80 drückt, der in eine stufenförmige Ausnehmung 82 an der dem U-Schenkel 48 zugewandten oberen Eckkante des Jochschenkels 14 eingesetzt ist. Der Lagerstift 80 weist dazu eine Aussparung oder Einkerbung 84 auf (Fig. 1), deren axiale Abmessung gleich der Dicke des Magnetjochs 12 ist, so. dass der Lagerstift 80 axial unverrückbar am Magnetjoch 12 festsitzt.
  • Der Lagerstift 80 steht mit seiner Oberfläche über die dem U-Schenkel 48 des Federbügels 28 zugewandte Oberfläche des Magnetjoches 12 und über die dem Klappanker 24 zugewandte Stirnfläche des Jochschenkels 14 geringfügig über, so dass eine Linienberührung zwischen dem Lagerstift 80 und dem U-Schenkei 48 bzw. dem Klappanker 24 sichergestellt ist. Der Überstand des Lagerstiftes 80 über die dem Klappanker 24 zugewandte Stirnfläche ist dabei so gering, dass der Luftspalt zwischen der. Stirnfläche des Jochschenkels 14 und dem Klappanker 24 für den Magnetfluss nicht ins Gewicht fällt. Der U-Schenkel 48 ist in Richtung auf das Magnetjoch 12 vorgespannt, so dass er unter dieser Vorspannung an dem Lagerstift 80 anliegt.
  • Bei Betätigung des Klappankermagneten 10 wälzt sich der Klappanker 24 aur der Oberfläche des Lagerstiftes 80 ab, wobei der Abstand zwischen der Berührungslinie des Klappankers 24 mit der Oberfläche des Lagerstiftes 80 und dem von der Lagerzunge 76 gebildeten Widerlager in jeder Stellung des Klappankers 24 genau definiert ist. Das bedeutet, dass die Länge des Hebelarmes, an dem der U-Schenkel 48 des Federbügels 28 angreift, ebenfalls genau definiert ist. Dadurch ist auch das Rückstellmoment, mit dem der Federbügel 28 auf den Klappanker 24 wirkt und das durch den Magnet zum Verschwenken des Klappankers 24 überwunden werden muss, in jeder Stellung des Klappankers 24 genau festgelegt. Das Rückstellelement ist in der geöffneten Stellung des Klappankers 24 wegen des dann kürzeren Hebelarmes kleiner als in der geschlossenen Stellung des Klappankers 24.
  • Da die Lagerstifte 80 in einfacher und preiswerter Weise sehr präzise gefertigt werden können, lassen sich nun ohne grossen Aufwand Klappankermagnete herstellen, bei denen die früher üblichen Fertigungsgenauigkeiten im Bereich der Lagerstelle des Klappankers 24 praktisch verschwindend gering werden.
  • Wenn die Magnetspule 18 bestromt wird, so - wird ein magnetischer Kraftfluss im Magnetjoch 12 erzeugt, der sich über den Klappanker 24 schliesst. Der Klappanker 24 wird dadurch aus der in der Fig. 1 dargestellten Stellung gegen das Magnetjoch 12 gezogen. Der Federbügel 28 wird durch das Kippen des Klappankers 24 um den Lagerzapfen 80 auf Zug beansprucht, dem eine Federkraft entgegenwirkt, die sich insbesondere durch die in den Fig. 1 und 2 dargestellten, den Schlitz 50 begrenzenden gebogenen Abschnitte des Federbügels 28 ergibt, welche gemäss Fig. 2 einen Abstand zum Magnetjoch 12 haben und somit gegenüber dem unteren horizontalen Teil des Federbügels 28 eine Federbewegung ausführen können. Der Federbügel 28 wird dadurch seitlich am Magnetjoch 12 in seiner Längsrichtung geringfügig verlagert. Bei Abschaltung des Speisestromes erfolgt eine Rückstellbewegung aus den gebogenen Abschnitten des Federbügels 28 heraus, wodurch eine nach unten gerichtete Zugkraft auf den Klappanker 24 einwirkt und diesen um den Lagerstift 80 wieder nach oben schwenkt, bis er an dem Anschlagstück 42 des Führungsteiles 34 anschlägt. Da der Federbügef 28 praktisch nur mit dem Steg 52 an dem Magnetjoch 12 anliegt, ergibt sich eine sehr gute Dämpfung des Federbügels 28. Die sehr geringe Länge des Hebelarmes, an dem der U-Schenkel 48 des Federbügels 28 angreift, ermöglicht bei äusserst geringer Federauslenkung eine relativ grosse Hubbewegung des Klappankers 24.

Claims (4)

1. Klappankermagnet für einen Mosaikdruckknopf mit einem Klappanker (24), der an seinem freien Ende eine Drucknadel (26) trägt und an seinem anderen Ende mittels eines Montageteils (48) an einem Schenkel des Magnetjoches (12) gegen Federkraft verschwenkbar gehalten ist, wobei der Schwenkweg durch einen Anschlag (42) begrenzt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Klappanker (24) nahe seinem vom Montageteil (48) gehaltenen Ende und das Montageteil (48) gemeinsam an einem im wesentlichen zylindrischen Stift (80) anliegen, der mit seiner Zylinderachse im wesentlichen parallel zur Schwenkachse des Klappankers (24) im Bereich der dieser Schwenkachse nahen Eckkante des Magnetjochs (12) angeordnet ist und dass das Montageteil (48) in Richtung auf den ihm benachbarten Jochschenkel (14) vorgespannt ist.
2. Klappankermagnet nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei U-förmig ausgebildetem Magnetjoch (12) das Montageteil (48) an einem Schenkel eines das Magnetjoch (12) mindestens teilweise umfassenden U-förmigen Federbügels (28) ausgebildet ist, dessen anderer Schenkel ein den Anschlag umfassendes Führungsteil (34) für das freie Ende des Klappankers (24) trägt, wobei die Schenkel des Federbügels (28) gegenüber dem Magnetjoch (12) federnd beweglich sind.
3. Klappankermagnet nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Stift (80) in einer Aussparung (82) des Jochschenkels (14) so angeordnet ist, dass er mit seiner Oberfläche jeweils geringfügig über die dem Klappanker (24) bzw. dem Montageteil (48) zugewandte Fläche des Magnetjochs (12) übersteht.
4. Klappankermagnet nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Stift (80) an seiner Oberfläche eine zum Eingriff mit der Aussparung (82) im Magnetjoch (12) bestimmte Ausnehmung (84) aufweist, deren axiale Ausdehnung im wesentlichen gleich der in axialer Richtung gemessenen Breite des Magnetjochs (12) ist.
EP80105724A 1979-10-26 1980-09-24 Klappankermagnet Expired EP0027894B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2943440A DE2943440C2 (de) 1979-10-26 1979-10-26 Klappankermagnet
DE2943440 1979-10-26

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0027894A2 EP0027894A2 (de) 1981-05-06
EP0027894A3 EP0027894A3 (en) 1981-11-25
EP0027894B1 true EP0027894B1 (de) 1984-05-09

Family

ID=6084509

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP80105724A Expired EP0027894B1 (de) 1979-10-26 1980-09-24 Klappankermagnet

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4338585A (de)
EP (1) EP0027894B1 (de)
DE (1) DE2943440C2 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2510810A1 (fr) * 1981-07-31 1983-02-04 Bernier Raymond Organe mecanique de maintien en contact, sur l'arete d'un couteau, d'une piece mobile oscillant librement autour de ladite arete, en vue de la commande d'un contact electrique et son application a la construction de relais ou interrupteurs
US4515251A (en) * 1983-01-26 1985-05-07 Warner Electric Brake & Clutch Company Electromagnetic brake with improved armature mounting
US4585361A (en) * 1984-02-16 1986-04-29 Dataproducts, Inc. Actuator for dot matrix printhead
DE3421874A1 (de) * 1984-06-13 1985-12-19 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Klappanker-lagerung
DE3502471A1 (de) * 1985-01-25 1986-07-31 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Matrixdruckkopf
US4670727A (en) * 1985-07-18 1987-06-02 Siemens Aktiengesellschaft Electromagnetic relay
EP0214469B1 (de) * 1985-08-09 1990-11-28 Siemens Aktiengesellschaft Elektromagnetisches Relais
US4818965A (en) * 1986-06-23 1989-04-04 Siemens Aktiengesellschaft Electromagnetic relay
US5002412A (en) * 1986-10-08 1991-03-26 Alps Electric Co., Ltd. Armature guide for wire dot print head
JPH0611789Y2 (ja) * 1987-04-20 1994-03-30 アルプス電気株式会社 ワイヤドツトプリンタ用ヘツド
DE19814399C1 (de) * 1998-03-31 1999-10-21 Moeller Gmbh Elektromagnetisches Schaltgerät
DE10009168A1 (de) * 2000-02-26 2001-09-13 Bosch Gmbh Robert Messvorrichtung und Verfahren zur Erfassung einer Kraft

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1048317B (de) * 1959-01-08
US995255A (en) * 1908-08-01 1911-06-13 Kellogg Switchboard & Supply Electromagnet.
NL183132B (nl) * 1954-01-25 Greiner Kg Stapelbare sluithuls, alsmede combinatie van een magazijn gevuld met dergelijke sluithulzen.
DE2056364B2 (de) * 1970-11-17 1976-05-13 Offermann, Karl Heinz, 4322 Sprockhövel Elektromagnetsystem fuer mosaik- druckwerke
SE356149B (de) * 1971-09-24 1973-05-14 Philips Svenska Ab
DE2430288C3 (de) * 1974-06-24 1979-04-19 Felten & Guilleaume Schaltanlagen Gmbh, 4150 Krefeld Magnetsystem für Klappankerrelais
US3991869A (en) * 1975-12-15 1976-11-16 General Electric Company Print head improvement
DE2717077C3 (de) * 1977-04-18 1980-10-23 Nixdorf Computer Ag, 4790 Paderborn Halterung für einen Klappankermagneten eines Mosaikdruckkopfes

Also Published As

Publication number Publication date
US4338585A (en) 1982-07-06
DE2943440C2 (de) 1984-09-06
DE2943440A1 (de) 1981-05-07
EP0027894A3 (en) 1981-11-25
EP0027894A2 (de) 1981-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0027894B1 (de) Klappankermagnet
DE2229010C3 (de) Rückstellvorrichtung für eine einen Tauchanker aufweisende Magnetspulen-Betätigungseinrichtung für Nadeldrucker
EP1786715B1 (de) Fadenbremsvorrichtung
DE4139759A1 (de) Oberfraese
DE19628170A1 (de) Gerät zum Eintreiben von Befestigungselementen in harte Untergründe
DE2660963C2 (de)
DE4428869C2 (de) Magnetventil
DE2534280A1 (de) Hochgeschwindigkeits-magnetspulenbetaetigungsanordnung
CH624761A5 (de)
DE2717077A1 (de) Mosaikdruckkopf
EP0010260B1 (de) Schraubzwinge
DE3110798C2 (de) Druckkopf
DE3400888A1 (de) Druckstiftbetaetigungsvorrichtung fuer punktmatrixdrucker und verfahren zu ihrer herstellung
DE3240215C1 (de) Elektromagnetisches Relais
EP0528833A1 (de) Elektromagnetisches schaltsystem und verfahren zu dessen herstellung.
DE4436616C2 (de) Hubmagnet und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2657340C2 (de) Tonarmanordnung
DE2257246A1 (de) Elektromagnetbaugruppe, z. b. fuer schnelldrucker
DE19609987C2 (de) Steuereinrichtung für ein Mehrwegeventil
DE102018126159A1 (de) Ventilanordnung und verbrennungskraftmaschine mit einem solchen ventil
DE19629758C2 (de) Kartenanwesenheitsschalter für Kartenleser
DE4233968C2 (de) Elektrisches Meßinstrument
DE2746601A1 (de) Verfahren und anordnung zum verbinden einer drucknadel mit einem huelsenfoermigen magnetanker
DE3608066C2 (de)
DE3608065C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH FR GB IT NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH FR GB IT NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19811030

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: MODIANO & ASSOCIATI S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH FR GB IT LI NL

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19841211

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19870930

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19890930

Ref country code: CH

Effective date: 19890930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19900401

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

ITPR It: changes in ownership of a european patent

Owner name: CAMBIO RAGIONE SOCIALE;SIEMENS NIXDORF INFORMATION

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19910816

Year of fee payment: 12

ITTA It: last paid annual fee
REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19920820

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19930528

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19930924

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19930924