EP0027894A2 - Klappankermagnet - Google Patents
Klappankermagnet Download PDFInfo
- Publication number
- EP0027894A2 EP0027894A2 EP80105724A EP80105724A EP0027894A2 EP 0027894 A2 EP0027894 A2 EP 0027894A2 EP 80105724 A EP80105724 A EP 80105724A EP 80105724 A EP80105724 A EP 80105724A EP 0027894 A2 EP0027894 A2 EP 0027894A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- armature
- yoke
- leg
- hinged
- mounting part
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000000750 progressive effect Effects 0.000 abstract 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 abstract 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 5
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 2
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000013016 damping Methods 0.000 description 1
- 230000004907 flux Effects 0.000 description 1
- 230000036316 preload Effects 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H50/00—Details of electromagnetic relays
- H01H50/16—Magnetic circuit arrangements
- H01H50/18—Movable parts of magnetic circuits, e.g. armature
- H01H50/24—Parts rotatable or rockable outside coil
- H01H50/26—Parts movable about a knife edge
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41J—TYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
- B41J2/00—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
- B41J2/22—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of impact or pressure on a printing material or impression-transfer material
- B41J2/23—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of impact or pressure on a printing material or impression-transfer material using print wires
- B41J2/27—Actuators for print wires
- B41J2/275—Actuators for print wires of clapper type
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01F—MAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
- H01F7/00—Magnets
- H01F7/06—Electromagnets; Actuators including electromagnets
- H01F7/08—Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
- H01F7/13—Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures characterised by pulling-force characteristics
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01F—MAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
- H01F7/00—Magnets
- H01F7/06—Electromagnets; Actuators including electromagnets
- H01F7/08—Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
- H01F7/14—Pivoting armatures
Definitions
- the invention relates to a hinged armature magnet for a mosaic printhead with a hinged armature, which carries a pressure needle at its free end and is pivotally clamped against spring force at one end of the magnet yoke by means of a mounting part, the pivoting path being limited by a stop.
- Such a hinged armature magnet is known for example from DE-OS 27 17 077.
- the hinged anchor rests with its clamped end directly on the end face of the leg of the magnetic yoke near the mounting part, a pivot axis of the hinged anchor being determined in that the corner edge of the end face of the yoke leg near the mounting part is chamfered. This creates a tipping edge around which the hinged anchor swings.
- the invention has for its object to provide a hinged armature of the type mentioned a storage for the hinged armature, which is easy and inexpensive to manufacture and in which the position of the pivot axis of the hinged armature can be maintained exactly.
- hinged armature abuts near its clamped end and the mounting part together on a substantially cylindrical pin which is arranged with its cylinder axis substantially parallel to the pivot axis of the hinged armature in the region of the corner edge of the magnetic yoke near this pivot axis.
- a cylindrical pin can be manufactured in a simple manner at low manufacturing costs with high precision, for example from steel. Since both the hinged anchor and the mounting part lie together on the same pin, the length of the lever arm between the point of application of the mounting part and the contact line of the hinged anchor on the pin is precisely defined. This length varies during the pivoting movement of the hinged anchor in a precisely defined manner such that the lever arm between the point of application of the mounting part and the support line of the hinged anchor on the pin and thus also the torque to be overcome by the magnetic force in the open position of the hinged anchor is less than in its closed position, in which it is held by the magnetic force on the magnetic yoke.
- the mounting part is formed on one leg of a U-shaped spring clip that at least partially encompasses the magnet yoke, the other leg of which carries a guide part for the free end of the hinged armature that includes the stop, the legs of the spring clip opposite the magnet yoke are resiliently movable.
- other spring means can also be provided which exert the required restoring force on the mounting part.
- the end face of the yoke leg facing the hinged anchor forms the tangent plane to the pin.
- the pin is expedient if the pin is arranged in a recess in the yoke leg in such a way that it rests with its surface in each case protrudes slightly beyond the surface of the yoke leg facing the hinged anchor or the mounting part. This ensures that the hinged anchor and the mounting part each have line contact with the pin.
- the projection of the pin surface over the end face of the yoke leg facing the hinged anchor should be so small that the hinged anchor lies essentially flat on the end face of the yoke leg in its tightened position.
- the pin expediently has on its surface a recess intended for engagement with the recess in the yoke leg, the axial extent of which is substantially equal to the width of the yoke leg measured in the axial direction.
- the assembly of the pin on the magnetic yoke is considerably simplified if the assembly part is prestressed in the direction of the yoke leg adjacent to it. As a result, the mounting part rests against the pin surface under spring preload and holds the pin in the recess in the yoke leg.
- the assembly part is arranged on a U-leg of a U-shaped spring clip, the previously required guidance of the U-leg of the spring clip in grooves which were formed parallel to the longitudinal direction of the yoke leg adjacent to the U-leg is also eliminated.
- the hinged armature magnet shown in FIGS. 1 to 3 and generally designated 10 essentially comprises a U-shaped magnet yoke 12 made of sintered metal with two yoke legs 14 and 16, of which the yoke leg designated 16 has a magnet coil 18 with leads 20, 22 carries, a sintered metal folding anchor 24, which carries a pressure needle 26 at a free end, a U-shaped spring yoke 28 enclosing the magnetic yoke 12 and finally a spring 32 fastened to a free resilient first U-leg 30 of the spring yoke 28 by means of a screw 32 , made of shock-absorbing plastic guide part 34.
- the screw 32 engages through an elongated hole 36 formed in the guide part and into a threaded bore 38 of the first U-leg 30 of the spring clip 28. Because of the elongated hole 36, the guide part 34 can be parallel to the first U-leg 30 moved and locked in its respective position by means of the screw 32.
- the guide part 34 has an opening 40 in its upper part, through which the hinged anchor 24 projects with its free end, one in the upper part of the through Refraction inserted stop piece 42, which is also made of plastic and is glued to the guide member 34, for example, serves as a stroke limitation of the hinged armature 24.
- the first U-leg 30 of the spring clip 28 is fork-shaped at its free end (cf. FIGS. 1 and 3), the hinged anchor 24 reaching through between the fork ends 44.
- the guide part 34 ensures by its elastically resilient mounting of the spring clip 28 is a very good rebound damping for the hinged armature 24 and allows Einstel- lun g of the stroke of the hinged armature 24th
- the spring clip 28 has a longitudinal slot 50 (FIG. 2) in the area of its U-cross leg and in each case in an adjacent part of the first U-leg 30 and the second U-leg 48 narrow web 52 (Fig. 1) is interrupted.
- the magnetic yoke 12 has on its side remote from the hinged armature 24 a step 54, in which the web 52 engages in such a way that its outer surface is flush with the outer surface of the magnetic yoke 12.
- the magnetic yoke 12 engages in the slot 50 in the manner shown in FIG. 1.
- the spring clip 28 is held on the magnetic yoke 12 by a nut 56 which is screwed onto a threaded pin 58 which is formed in one piece with the magnetic yoke 12 and extends in the opposite direction to the central yoke leg 16. With the lower end of this threaded pin 58, the entire hinged armature magnet 10 can be inserted into a bore 60 of a print head carrier 62 and locked by means of a nut 64.
- the bore 60 points a section 66 closer to the hinged armature magnet 10, in which a compression spring 68 is arranged, which is supported on the one hand on a shoulder 70 of the bore 60, 66 and on the other hand on the nut 55 or the underside of the hinged armature magnet 10.
- the hinged armature magnet 10 is adjustable in height relative to the pressure head carrier 62.
- the hinged armature magnet 10, 10 is secured against lateral rotation relative to the printhead carrier S2 by lateral stops 72 on the surface of the printhead carrier 62.
- the second U-leg 48 of the spring clip 28 has an opening 74 near its free end, through which the hinged anchor 24 engages with its end remote from the pressure needle 26.
- a bearing tongue 76 of the U-leg 48 which engages in a recess 78 on the hinged armature 24 with spring tension and thus presses the end of the hinged armature 24 against a cylindrical bearing pin 80, which in a stepped recess 82 on the U - Leg 48 zugewanaten upper corner edge of the yoke leg 14 is inserted.
- the bearing pin 80 has a recess or notch 84 (FIG. 1), the axial dimension of which is equal to the thickness of the magnetic yoke 12, so that the bearing pin 30 is axially immovably attached to the magnetic yoke 12.
- the bearing pin 80 protrudes slightly with its surface over the surface of the magnetic yoke 12 facing the U-leg 48 of the spring clip 28 and over the end face of the yoke leg 14 facing the hinged armature 24, so that a line contact between the bearing pin 80 and the U-leg 48 or the hinged anchor 24 is ensured.
- the projection of the bearing pin 80 over that facing the hinged anchor 24 The end face is so small that the air gap between the end face of the yoke leg 14 and the hinged armature 24 is negligible for the magnetic flux.
- the U-Schenkei 48 is biased towards the magnet yoke 12 so that it bears against the bearing pin 80 under this bias.
- the hinged anchor 24 rolls on the surface of the pivot pin 80, the distance between the line of contact of the hinged anchor 24 with the surface of the pivot pin 80 and the abutment formed by the bearing tongue 76 being precisely defined in each position of the hinged anchor 24 .
- the restoring moment with which the spring clip 28 acts on the hinged anchor 24 and which must be overcome by the magnet for pivoting the hinged anchor 24 is precisely defined in each position of the hinged anchor 24.
- the restoring element is smaller in the open position of the hinged armature 24 because of the then shorter lever arm than in the closed position of the hinged armature 24.
- bearing pins 80 can be manufactured very precisely in a simple and inexpensive manner, folding armature magnets can now be produced with little effort, in which the previously usual manufacturing accuracies in the region of the bearing point of the folding armature 24 become practically negligible.
- FIG. 1 when the magnetic coil 18 is energized, a magnetic force flow is generated in the magnetic yoke 12, which closes via the hinged armature 24.
- the folding anchor 24 is thereby ge from the position shown in FIG. 1 against the magnetic yoke 12 pulled.
- the spring clip 28 is stressed by the tilting of the hinged armature 24 around the bearing pin 80, which is counteracted by a spring force which results in particular from the curved sections of the spring clip 28 which delimit the slot 50 and are shown in FIGS. 1 and 2, which according to Fig. 2 have a distance from the magnetic yoke 12 and thus can perform a spring movement with respect to the lower horizontal part of the spring clip 28.
- the spring clip 28 is thereby shifted slightly laterally on the magnetic yoke 12 in its longitudinal direction.
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Impact Printers (AREA)
- Electromagnets (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft einen Klappankermagnet für einen Mosaikdruckkopf mit einem Klappanker, der an seinem freien Ende eine Drucknadel trägt und an seinem anderen Ende mittels eines Montageteils an einem Schenkel des Magnetjochs gegen Federkraft verschwenkbar eingespannt ist, wobei der Schwenkweg durch einen Anschlag begrenzt ist.
- Ein derartiger Klappankermagnet ist beispielsweise aus der DE-OS 27 17 077 bekannt. Bei der bekannten Ausführungsform liegt der Klappanker mit seinem eingespannten Ende direkt auf der Stirnfläche des dem Montageteil nahen Schenkels des Magnetjoches auf, wobei eine Schwenkachse des Klappankers dadurch festgelegt wird, daß die dem Montageteil nahe Eckkante der Stirnfläche des Jochschenkels abgeschrägt ist. Dadurch entsteht eine Kippkante, um welche der Klappanker schwenkt.
- Es ist fertigungstechnisch schwierig, diese sehr geringfügige Abschrägung so genau vorzunehmen, daß die Lage der Schwenkachse des Klappankers wohl definiert ist. Dies wäre jedoch wünschenswert, da der Abstand zwischen der Schwenkachse des Klappankers und dem Angriffspunkt des Montageteils und damit die Länge des Hebelarmes, über welchen das Montageteil an dem Klappanker angreift, sehr klein ist. Eine geringfügige unkontrollierte Uerschiebung der Schwenkachse des Klappankers bewirkt eine prozentual große Änderung des Hebelarmes und damit auch der Kraft, die von dem Magnet beim Anziehen des Klappankers überwunden werden muß.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem Klappankermagneten der eingangs genannten Art eine Lagerung für den Klappanker anzugeben, die einfach und preiswert herzustellen und bei welcher die Lage der Schwenkachse des Klappankers genau eingehalten werden kann.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Klappanker nahe seinem eingespannten Ende und das Montageteil gemeinsam an einem im wesentlichen zylindrischen Stift anliegen, der mit seiner Zylinderachse im wesentlichen parallel zur Schwenkachse des Klappankers im Bereich der dieser Schwenkachse nahen Eckkante des Magnetjoches angeordnet ist.
- Ein zylindrischer Stift kann auf einfache weise bei geringen Herstellungskosten mit hoher Präzision beispielsweise aus Stahl hergestellt werden. Da sowohl der Klappanker als auch das Montageteil gemeinsam an demselben Stift anliegen, ist die Länge des Hebelarmes zwischen dem Angriffspunkt des Montageteiles und der Auflagelinie des Klappankers auf dem Stift genau definiert. Diese Länge variiert bei der Schwenkbewegung des Klappankers in einer genau definierten weise derart, daß der Hebelarm zwischen dem Angriffspunkt des Montageteils und der Auflagelinie des Klappankers auf dem Stift und damit auch das von der Magnetkraft zu überwindende Drehmoment in der geöffneten Stellung des Klappankers kleiner ist als in seiner geschlossenen Stellung, in welcher er von der Magnetkraft am Magnetjoch festgehalten wird. Dies hat den vorteil, daß beim Einschalten des Klappankermagneten, wenn der Klappanker aufgrund der kurzen Reichweite der Magnetkraft dieser nicht in vollem Umfang ausgesetzt ist, auch nur eine relativ geringe Rückstellkraft auf den Klappanker wirkt, während umgekehrt beim Abschalten des Klappankermagneten eine relativ große Rückstellkraft an dem Klappankermagnet angreift, der zum Zeitpunkt des Abschaltens der vollen Wirkung der Magnetkraft ausgesetzt ist. Diese durch die erfindungsgemäße Lagerung des Klappankers mögliche Änderung der Rückstellkraft zwischen der Offenstellung und der Schließstellung des Klappankers ermöglicht eine gegenüber herkömmlichen Klappankermagneten höhere Arbeitsfrequenz bzw. ein präziseres Arbeiten bei hoher Frequenz.
- Dieser Effekt wird noch dadurch verstärkt, daß durch die Uerwendung eines zylindrischen Stiftes für die Lagerung des Klappankers die Reibung bei der Schwenkbewegung des Klappankers vermindert wird, insbesondere wenn die Oberfläche des Stiftes poliert oder auf andere Weise geglättet wurde.
- Vorzugsweise ist bei einem U-förmig ausgebildeten Magnetjoch das Montageteil an einem Schenkel eines das Magnetjoch mindestens teilweise umfassenden U-förmigen Federbügels ausgebildet, dessen anderer Schenkel ein den Anschlag umfassendes Führungsteil für das freie Ende des Klappankers trägt, wobei die Schenkel des Federbügels gegenüber dem Magnetjoch federnd beweglich sind. Es können selbstverständlich aber auch andere Federmittel vorgesehen sein, welche die erforderliche Rückstellkraft auf das Montageteil ausüben.
- Im Idealfall bildet die dem Klappanker zugekehrte Stirnfläche des Jochschenkels die Tangentialebene an den Stift. Da dies jedoch eine hohe Fertigungsgenauigkeit voraussetzt, ist es zweckmäßig, wenn der Stift in einer Aussparung des Jochschenkels derart angeordnet ist, daß er mit seiner Oberfläche jeweils geringfügig über die dem Klappanker bzw. dem Montageteil zugewandte Fläche des Jochschenkels übersteht. Dadurch ist gewährleistet, daß der Klappanker und das Montageteil jeweils Linienberührung mit dem Stift haben. Jedoch sollte der Überstand der Stiftoberfläche über die dem Klappanker zugewandte Stirnfläche des Jochschenkels so gering sein, daß der Klappanker an seiner angezogenen Stellung im wesentlichen flach auf der Stirnfläche des Jochschenkels aufliegt.
- Um den Stift in axialer Richtung in der Aussparung zu fixieren, weist der Stift zweckmäßigerweise an seiner Oberfläche eine zum Eingriff mit der Aussparung im Jochschenkel bestimmte Ausnehmung auf, deren axiale Ausdehnung im wesentlichen gleich der in axialer Richtung gemessenen Breite des Jochschenkels ist.
- Die Montage des Stiftes an dem Magnetjoch wird erheblich vereinfacht, wenn das Montageteil in Richtung auf den ihm benachbarten Jochschenkel vorgespannt ist. Dadurch liegt das Montageteil unter Federvorspannung an der Stiftoberfläche an und hält den Stift in der Aussparung des Jochsuhenkels fest. Bei der Anordnung des Montageteils an einem U-Schenkel eines U-förmigen Federbügels entfällt dadurch auch die bisher erforderliche Führung des U-Schenkels des Federbügels in Nuten, die parallel zu der Längsrichtung des dem U-Schenkel benachbarten Jochschenkels ausgebildet waren.
- Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung, welche in Verbindung mit den beiliegenden Figuren die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels erläutert. Es zeigen:
- Fig. 1 einen Längsschnitt durch den erfindungsgemäßen Klappankermagneten längs Linie I-I in Fig. 2 in vergrößertem Maßstab;
- Fig. 2 eine Ansicht des Klappankermagneten in Richtung des Pfeiles A in Fig. 1, wobei der Klappankermagnet auf einem andeutungsweise dargestellten Druckkopfträger eines Mosaikdruckkopfes montiert ist, und
- Fig. 3 eine Draufsicht auf den in den Fig. 1 und 2 dargestellten Klappankermagneten.
- Der in den Fig. 1 bis 3 dargestellte und allgemein mit 10 bezeichnete Klappankermagnet umfaßt im wesentlichen ein U-förmiges, aus Sintermetall bestehendes Magnetjoch 12 mit zwei Jochschenkeln 14 und 16, von denen der mit 16 bezeichnete Jochschenkel eine Magnetspule 18 mit Zuleitungen 20, 22 trägt, einen aus Sintermetall bestehenden Klappanker 24, der an einem freien Ende eine Drucknadel 26 trägt, einen U-förmigen, das Magnetjoch 12 umschließenden Federbügel 28 sowie schließlich ein an einem freien federnden ersten U-Schenkel 30 des Federbügels 28 mittels einer Schraube 32 befestigtes, aus stoßdämmendem Kunststoff bestehendes Führungsteil 34. Die Schraube 32 greift dabei durch ein in dem Führungsteil ausgebildetes Langloch 36 und in eine Gewindebohrung 38 des ersten U-Schenkels 30 des Federbügels 28. Aufgrund des Langloches 36 kann das Führungsteil 34 parallel zum ersten U-Schenkel 30 verschoben und in seiner jeweiligen Stellung mittels der Schraube 32 arretiert werden. Das Führungsteil 34 besitzt in seinem oberen Teil eine Durchbrechung 40, durch welche der Klappanker 24 mit seinem freien Ende hindurchragt, wobei ein im oberen Teil der Durchbrechung eingeschobenes Anschlagstück 42, welches ebenfalls aus Kunststoff besteht und beispielsweise mit dem Führungsteil 34 verklebt ist, als Hubbegrenzung des Klappankers 24 dient. Der erste U-Schenkel 30 des Federbügels 28 ist an seinem freien Ende gabelförmig ausgebildet (vgl. Fig. 1 und 3), wobei der Klappanker 24 zwischen den Gabelenden 44 hindurchgreift.
- Das Führungsteil 34 gewährleistet durch seine elastisch federnde Lagerung am Federbügel 28 eine sehr gute Rückpralldämpfung für den Klappanker 24 und ermöglicht eine Einstel- lung des Hubes des Klappankers 24.
- Der Federbügel 28 weist im Bereich seines U-Querschenkels und jeweils in einem angrenzenden Teil des ersten U-Schenkels 30 und des zweiten U-Schenkels 48 einen Längsschlitz 50 (Fig. 2) auf, der nur im Bereich des U-Querschenkels 46 von einem schmalen Steg 52 (Fig. 1) unterbrochen ist. Das Magnetjoch 12 weist an seiner dem Klappanker 24 fernen Seite eine Stufe 54 auf, in welche der Steg 52 so eingreift, daß seine Außenoberfläche mit der Außenoberfläche des Magnetjoches 12 fluchtet. Dabei greift das Magnetjoch 12 in der in der Fig. 1 dargestellten weise in den Schlitz 50 ein. Der Federbügel 28 wird an dem Magnetjoch 12 durch eine Mutter 56 gehalten, die auf einen einstückig mit dem Magnetjoch 12 ausgebildeten und sich gegensinnig zum mittleren Jochschenkel 16 erstreckenden Gewindezapfen 58 aufgeschraubt ist. Mit dem unteren Ende dieses Gewindezapfens 58 ist der gesamte Klappankermagnet 10 in eine Bohrung 60 eines Druckkopfträgers 62 einsteckbar und mittels einer Mutter 64 arretierbar. Die Bohrung 60 weist einen dem Klappankermagneten 10 nahen durchmessergrößeren Abschnitt 66 auf, in dem eine Druckfeder 68 angeordnet ist, die sich einerseits an einer Schulter 70 der Bohrung 60, 66 und andererseits an der Mutter 55 bzw. der Unterseite des Klappankermagneten 10 abstützt. Durch diese Druckfeder ist der Klappankermagnet 10 gegenüber dem Druckkcpfträger 62 höhenverstellbar. Gegen ein Vardrehen gegenüber dem Druckkopfträger S2 ist der Klappankermagnet, 10 durch seitliche Anschläge 72 auf der Oberfläche des Druckkopfträgers 62 gesichert.
- Der zweite U-Schenkel 48 des Federbügels 28 besitzt nahe seinem freien Ende eine Durchbrechung 74, durch welche der Klappanker 24 mit seinem der Drucknadel 26 fernen Ende hindurchgreift. In die Durchbrechung 74 ragt eine Lagerzunge 76 des U-Schenkels 48 hinein, die in eine Ausnehmung 78 am Klappanker 24 mit Federspannung eingreift und damit das Ende des Klappankers 24 gegen einen zylindrischen Lagerstift 80 drückt, der in eine stufsnförmige Ausnehmung 82 an der dem U-Schenkel 48 zugewanaten oberen Eckkante des Jochschenkels 14 eingesetzt ist. Der Lagerstift 80 weist dazu eine Aussparung oder Einkerbung 84 auf (Fig. 1), deren axiale Abmessung gleich der Dicke des Magnetjochs 12 ist, so daß der Lagerstift 30 axial unverrückbar am Magnetjoch 12 festsitzt.
- Der Lagerstift 80 steht mit seiner Oberfläche über die dem U-Schenkel 48 des Federbügels 28 zugewandte Oberfläche des Magnetjoches 12 und über die dem Klappanker 24 zugewandte Stirnfläche des Jochschenkels 14 geringfügig über, so daß eine Linienberührung zwischen dem Lagerstift 80 und dem U-Schenkel 48 bzw. dem Klappanker 24 sichergestellt ist. Der Überstand des Lagerstiftes 80 über die dem Klappanker 24 zugewandte Stirnfläche ist dabei so gering, daß der Luftspalt zwischen der Stirnfläche des Jochschenkels 14 und dem Klappanker 24 für den Magnetfluß nicht ins Gewicht fällt. Der U-Schenkei 48 ist in Richtung auf das Magnetjach 12 vorgespannt, so daß er unter dieser Vorspannung an dem Lagerstift 80 anliegt.
- Bei Betätigung des Klappankermagneten 10 wälzt sich der Klappanker 24 auf der Oberfläche des Lagerstiftes 80 ab, wobei der Abstand zwischen der Berührungslinie des Klappankers 24 mit der Oberfläche des Lagerstiftes 80 und dem von der Lagerzunge 76 gebildeten widerlager in jeder Stellung des Klappankers 24 genau definiert ist. Das bedeutet, daß die Länge des Hebelarmes, an dem der U-Schenkel 48 des Federbügels 28 angreift, ebenfalls genau definiert ist. Dadurch ist auch das Rückstellmoment, mit dem der Federbügel 28 auf den Klappanker 24 wirkt und das durch den Magnet zum Verschwenken des Klappankers 24 überwunden werden muß, in jeder Stellung des Klappankers 24 genau festgelegt. Das Rückstellelement ist in der geöffneten Stellung des Klappankers 24 wegen des dann kürzeren Hebelarmes kleiner als in der geschlossenen Stellung des Klappankers 24.
- Da die Lagerstifte 80 in einfacher und preiswerter weise sehr präzise gefertigt werden können, lassen sich nun ohne großen Aufwand Klappankermagnete herstellen, bei denen die früher üblichen Fertigungsgenauigkeiten im Bereich der Lagerstelle des Klappankers 24 praktisch verschwindend gering werden.
- wenn die Magnetspule 18 bestromt wird, so wird ein magnetischer Kraftfluß im Magnetjoch 12 erzeugt, der sich über den Klappanker 24 schließt. Der Klappanker 24 wird dadurch aus der in der Fig. 1 dargestellten Stellung gegen das Magnetjoch 12 gezogen. Der Federbügel 28 wird durch das Kippen des Klappankers 24 um den Lagerzapfen 80 auf Zug beansprucht, dem eine Federkraft entgegenwirkt, die sich insbesondere durch die in den Fig. 1 und 2 dargestellten, den Schlitz 50 begrenzenden gebogenen Abschnitte des Federbügels 28 ergibt, welche gemäß Fig. 2 einen Abstand zum Magnetjoch 12 haben und somit gegenüber dem unteren horizontalen Teil des Federbügels 28 eine Federbewegung ausführen können. Der Federbügel 28 wird dadurch seitlich am Magnetjoch 12 in seiner Längsrichtung geringfügig verlagert. Bei Abschaltung des Speisestromes erfolgt eine Rückstellbewegung aus den gebogenen Abschnitten des Federbügels 28 heraus, wodurch eine nach unten gerichtete Zugkraft auf den Klappanker 24 einwirkt und diesen um den Lagerstift 80 wieder nach oben schwenkt, bis er an dem Anschlagstück 42 des Führungsteiles 34 anschlägt. Da der Federbügel 28 praktisch nur mit dem Steg 52 an dem Magnetjoch 12 anliegt, ergibt sich eine sehr gute Dämpfung des Federbügels 28. Die sehr geringe Länge des Hebelarmes, an dem der U-Schenkel 48 des Federbügels 28 angreift, ermöglicht bei äußerst geringer Federauslenkung eine relativ große Hubbewegung des Klappankers 24.
Claims (5)
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2943440A DE2943440C2 (de) | 1979-10-26 | 1979-10-26 | Klappankermagnet |
DE2943440 | 1979-10-26 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0027894A2 true EP0027894A2 (de) | 1981-05-06 |
EP0027894A3 EP0027894A3 (en) | 1981-11-25 |
EP0027894B1 EP0027894B1 (de) | 1984-05-09 |
Family
ID=6084509
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP80105724A Expired EP0027894B1 (de) | 1979-10-26 | 1980-09-24 | Klappankermagnet |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4338585A (de) |
EP (1) | EP0027894B1 (de) |
DE (1) | DE2943440C2 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2510810A1 (fr) * | 1981-07-31 | 1983-02-04 | Bernier Raymond | Organe mecanique de maintien en contact, sur l'arete d'un couteau, d'une piece mobile oscillant librement autour de ladite arete, en vue de la commande d'un contact electrique et son application a la construction de relais ou interrupteurs |
EP0188672A1 (de) * | 1985-01-25 | 1986-07-30 | MANNESMANN Aktiengesellschaft | Matrixdruckkopf |
EP0251034A1 (de) * | 1986-06-23 | 1988-01-07 | Siemens Aktiengesellschaft | Elektromagnetisches Relais |
EP0166266A3 (en) * | 1984-06-13 | 1988-03-23 | Brown, Boveri & Cie Aktiengesellschaft | Pivot for a clapper-type armature |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4515251A (en) * | 1983-01-26 | 1985-05-07 | Warner Electric Brake & Clutch Company | Electromagnetic brake with improved armature mounting |
US4585361A (en) * | 1984-02-16 | 1986-04-29 | Dataproducts, Inc. | Actuator for dot matrix printhead |
US4670727A (en) * | 1985-07-18 | 1987-06-02 | Siemens Aktiengesellschaft | Electromagnetic relay |
EP0214469B1 (de) * | 1985-08-09 | 1990-11-28 | Siemens Aktiengesellschaft | Elektromagnetisches Relais |
US5002412A (en) * | 1986-10-08 | 1991-03-26 | Alps Electric Co., Ltd. | Armature guide for wire dot print head |
JPH0611789Y2 (ja) * | 1987-04-20 | 1994-03-30 | アルプス電気株式会社 | ワイヤドツトプリンタ用ヘツド |
DE19814399C1 (de) * | 1998-03-31 | 1999-10-21 | Moeller Gmbh | Elektromagnetisches Schaltgerät |
DE10009168A1 (de) * | 2000-02-26 | 2001-09-13 | Bosch Gmbh Robert | Messvorrichtung und Verfahren zur Erfassung einer Kraft |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2056364A1 (de) * | 1970-11-17 | 1972-05-18 | Wilhelm Harting Werk F Elektro | Elektromagnetsystem für Mosaik-Druckwerke |
FR2154202A5 (de) * | 1971-09-24 | 1973-05-04 | Philips Nv | |
FR2276679A1 (fr) * | 1974-06-24 | 1976-01-23 | Felten & Guilleaume Schaltanl | Ensemble magnetique pour relais a induit basculant |
US3991869A (en) * | 1975-12-15 | 1976-11-16 | General Electric Company | Print head improvement |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1048317B (de) * | 1959-01-08 | |||
US995255A (en) * | 1908-08-01 | 1911-06-13 | Kellogg Switchboard & Supply | Electromagnet. |
NL183132B (nl) * | 1954-01-25 | Greiner Kg | Stapelbare sluithuls, alsmede combinatie van een magazijn gevuld met dergelijke sluithulzen. | |
DE2717077C3 (de) * | 1977-04-18 | 1980-10-23 | Nixdorf Computer Ag, 4790 Paderborn | Halterung für einen Klappankermagneten eines Mosaikdruckkopfes |
-
1979
- 1979-10-26 DE DE2943440A patent/DE2943440C2/de not_active Expired
-
1980
- 1980-09-24 EP EP80105724A patent/EP0027894B1/de not_active Expired
- 1980-10-23 US US06/199,755 patent/US4338585A/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2056364A1 (de) * | 1970-11-17 | 1972-05-18 | Wilhelm Harting Werk F Elektro | Elektromagnetsystem für Mosaik-Druckwerke |
FR2154202A5 (de) * | 1971-09-24 | 1973-05-04 | Philips Nv | |
FR2276679A1 (fr) * | 1974-06-24 | 1976-01-23 | Felten & Guilleaume Schaltanl | Ensemble magnetique pour relais a induit basculant |
US3991869A (en) * | 1975-12-15 | 1976-11-16 | General Electric Company | Print head improvement |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2510810A1 (fr) * | 1981-07-31 | 1983-02-04 | Bernier Raymond | Organe mecanique de maintien en contact, sur l'arete d'un couteau, d'une piece mobile oscillant librement autour de ladite arete, en vue de la commande d'un contact electrique et son application a la construction de relais ou interrupteurs |
EP0166266A3 (en) * | 1984-06-13 | 1988-03-23 | Brown, Boveri & Cie Aktiengesellschaft | Pivot for a clapper-type armature |
EP0188672A1 (de) * | 1985-01-25 | 1986-07-30 | MANNESMANN Aktiengesellschaft | Matrixdruckkopf |
EP0251034A1 (de) * | 1986-06-23 | 1988-01-07 | Siemens Aktiengesellschaft | Elektromagnetisches Relais |
US4818965A (en) * | 1986-06-23 | 1989-04-04 | Siemens Aktiengesellschaft | Electromagnetic relay |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0027894A3 (en) | 1981-11-25 |
US4338585A (en) | 1982-07-06 |
EP0027894B1 (de) | 1984-05-09 |
DE2943440C2 (de) | 1984-09-06 |
DE2943440A1 (de) | 1981-05-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4139759A1 (de) | Oberfraese | |
EP0027894B1 (de) | Klappankermagnet | |
DE2229010B2 (de) | Rückstellvorrichtung für eine einen Tauchanker aufweisende Magnetspulen-Betätigungseinrichtung für Nadeldrucker | |
EP1786715A1 (de) | Fadenbremsvorrichtung | |
DE3829676A1 (de) | Tauchankermagnet, sowie dessen verwendung als druckhammer in einer druckhammervorrichtung | |
DE2660963C2 (de) | ||
CH624761A5 (de) | ||
DE2721625C2 (de) | ||
DE2717077C3 (de) | Halterung für einen Klappankermagneten eines Mosaikdruckkopfes | |
DE2910882A1 (de) | Baugruppe fuer die praezise und reproduzierbare montage eines mess- oder werkzeugs an einer maschine | |
EP0010260B1 (de) | Schraubzwinge | |
DE3003534C2 (de) | Direktbeheizte Kathode für Kathodenstrahlröhren | |
DE3400888A1 (de) | Druckstiftbetaetigungsvorrichtung fuer punktmatrixdrucker und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE4436616C2 (de) | Hubmagnet und Verfahren zu seiner Herstellung | |
EP0528833A1 (de) | Elektromagnetisches schaltsystem und verfahren zu dessen herstellung. | |
DE3240215C1 (de) | Elektromagnetisches Relais | |
DE3213606A1 (de) | Bistabiles relais | |
DE3608392C2 (de) | ||
DE2358262C3 (de) | Mit einer Anzeigevorrichtung versehene einstellbare Feldplatten-Anordnung | |
DE3608066C2 (de) | ||
AT388468B (de) | Relais | |
DE8913372U1 (de) | Magnetsystem für Schnellabschaltung | |
DE1137481B (de) | Verfahren zur Justierung des Abstandes von Polflaechen eines Magnetkopfes gegenueber der Oberflaeche einer rotierenden magnetischen Speichereinrichtung | |
DE7712065U1 (de) | Mosaikdruckkopf | |
DE4237476A1 (de) | Anordnung zum einstellbaren Haltern von Andrückrollen für Tangentialriemen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): CH FR GB IT NL |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): CH FR GB IT NL |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19811030 |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): CH FR GB IT LI NL |
|
ET | Fr: translation filed | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 19841211 Year of fee payment: 5 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 19870930 Year of fee payment: 8 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Effective date: 19890930 Ref country code: CH Effective date: 19890930 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Effective date: 19900401 |
|
NLV4 | Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
ITPR | It: changes in ownership of a european patent |
Owner name: CAMBIO RAGIONE SOCIALE;SIEMENS NIXDORF INFORMATION |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 19910816 Year of fee payment: 12 |
|
ITTA | It: last paid annual fee | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: CD |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 19920820 Year of fee payment: 13 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Effective date: 19930528 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Effective date: 19930924 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 19930924 |