EP0027591A1 - Elektromagnetisches Relais - Google Patents

Elektromagnetisches Relais Download PDF

Info

Publication number
EP0027591A1
EP0027591A1 EP80106056A EP80106056A EP0027591A1 EP 0027591 A1 EP0027591 A1 EP 0027591A1 EP 80106056 A EP80106056 A EP 80106056A EP 80106056 A EP80106056 A EP 80106056A EP 0027591 A1 EP0027591 A1 EP 0027591A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cover
housing
relay
retaining lugs
lugs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP80106056A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Werner Dipl.-Phys. Bosch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP0027591A1 publication Critical patent/EP0027591A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/02Bases; Casings; Covers

Definitions

  • the invention relates to an electromagnetic relay with a trough-shaped base body made of insulating material, which serves as a carrier for the functional elements of the relay and can be closed by a flat cover that at least partially rests on the edge of the base body.
  • Such a relay is already known from DE-PS 23 32 989.
  • the advantage of such a construction is that the cover can be punched out of a film in the form of a flat plate. This lid is thus much easier and cheaper to manufacture than other lids with molded edges or holding members which have to be manufactured by injection molding or similar processes.
  • a holding element is formed on the magnetic yoke in the known relay, which has, for example, a dovetail-like shape and is brought into engagement with an opening in the cover. Punching the magnetic yoke with the shaped holding member, however, causes relatively rapid tool wear; In addition, it is unfavorable for some applications if the holding member is accessible as a metallic part on the relay surface. If live parts are placed nearby, additional insulation must therefore be provided.
  • the object of the invention is to design a relay of the type mentioned at the outset with a cover in the form of a flat plate in such a way that no metal parts appear on the housing surface for holding the cover. According to the invention, this object is achieved in that two retaining lugs which cross the surface of the cover are formed on the base body in opposite directions.
  • These retaining lugs can be integrally formed on the housing during its manufacture by injection molding or a corresponding method. This simplifies punching the yoke and at the same time improves the insulation of the relay housing.
  • the cover is offset from the retaining lugs, the size of which has corresponding recesses.
  • Such recesses can be dispensed with if the retaining lugs are provided on the edge of the housing.
  • the retaining lugs are expediently arranged on an intermediate wall approximately in the middle of the housing.
  • a recess of the cover that narrows in the direction of insertion is advantageous.
  • the lid is placed with the recess over the retaining lugs and attached by simply sliding it open.
  • offset ribs corresponding to the size of the recesses are provided. These ribs come under the recess after the cover has been pushed on, so that the relay remains dust-protected despite the cover recess.
  • Fig. 1 shows a relay housing 1 in the form of an upwardly open trough.
  • This housing 1 is closed by a plate-shaped cover 2.
  • the cover is placed on an inner shoulder 1a of the housing edge 1b, so that it is surrounded all around by the housing edge and that its surface is flush with the housing edge.
  • a raised rib 4, each with a retaining lug 5, is formed on both sides of an intermediate wall 3 of the housing.
  • the cover 2 has a recess 6, the wider part 6a of which corresponds to the width of the retaining lugs 5 and the narrowed part 6b of which corresponds to the width of the rib 4. So that the cover can be pushed on, the parts 6a and 6b of the recess 6 are each somewhat wider than the lugs 5 and the rib 4.
  • FIGS. 2 and 3 show the sliding of the lid from above or in section.
  • the cover 2 is placed with the recess 6a over the retaining lugs 5 and anchored under the retaining lugs 5 by shifting in the direction of arrow 7.
  • a widened rib 8 is provided in the housing. When the lid is in place, the recess 6a comes to rest over this rib 8, so that the interior of the relay is protected against dust.
  • the relay housing 11 is provided with two retaining lugs 13 formed on opposite edge regions.
  • the cover 12 is in each case for inserting the retaining lugs corresponding lateral 'notches 16. In a not illustrated embodiment, these recesses 16 could be omitted. In this case, the cover must be pushed under the retaining lugs 13 from the start.
  • the cover can be produced cheaply as a simple stamped part.
  • the cover is protected upwards by the retaining lugs and laterally by the edge of the housing against falling out even under high impact loads.
  • the cover can also be easily removed and replaced in a simple way when reworking the relay.

Abstract

Gehäuse für ein elektromagnetisches Relais, welches die Form einer Wanne (1) besitzt und durch einen ebenen Deckel (2, 12) verschließbar ist. Zur Befestigung des Deckels (2, 12) sind am Gehäuse (1) zwei Haltenasen (5, 13) angeformt, die Montage des Deckels (2, 12) erfolgt durch Einschieben unter die Haltenasen (5, 13).

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein elektromagnetisches Re- lais mit einem wannenförmigen, aus Isolierstoff bestehenden Grundkörper, der als Träger für die Funktionselemente des Relais dient und durch einen ebenen, zumindest teilweise auf dem Rand des Grundkörpers aufliegenden Deckel verschließbar ist.
  • Ein derartiges Relais ist bereits aus der DE-PS 23 32 989 bekannt. Der Vorteil einer solchen Konstruktion liegt darin, daß der Deckel in Form einer ebenen Platte aus einer Folie gestanzt werden kann. Damit ist dieser Deckel wesentlich einfacher und billiger herzustellen als andere Deckel mit angeformten Rändern oder Halteorganen, welche durch Spritzgießen oder ähnliche Verfahren gefertigt werden müssen. Zur Verankerung des Deckels ist bei dem bekannten Relais am Magnetjoch ein Halteorgan angeformt, welches beispielsweise schwalbenschwanzähnliche Gestalt besitzt und mit einem Durchbruch im Deckel in Eingriff gebracht wird. Das Stanzen des Magnetjochs mit dem angeformten Halteorgan bewirkt jedoch einen verhältnismäßig raschen Werkzeugverschleiß; außerdem ist es für manche Anwendungsfälle ungünstig, wenn das Halteorgan als metallisches Teil an der Relaisoberfläche zugänglich ist. Wenn spannungsführende Teile in der Nähe angeordnet werden, muß deshalb eine zusätzliche Isolierung vorgesehen werden.
  • Aufgabe der Erfindungist es, ein Relais der eingangs erwähnten Art mit einem Deckel in Form einer ebenen Platte so auszubilden, daß zur Halterung des Deckels keine metallischen Teile an der Gehäuseoberfläche erscheinen. Neuerungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß am Grundkörper zwei in einander entgegengesetzter Richtung die Oberfläche des Deckels übergreifende Haltenasen angeformt sind.
  • Diese Haltenasen können am Gehäuse bei dessen Herstellung im Spritzpreßvorgang oder einem entsprechenden Verfahren mit angeformt werden. Damit wird das Stanzen des Jochs vereinfacht und gleichzeitig die Isolation des Relaisgehäuses verbessert.
  • Unter Umständen ist es von Vorteil, daß der Deckel gegen~ über den Haltenasen versetzte, deren Größe entsprechende Ausnehmungen aufweist. Solche Ausnehmungen können entbehrlich sein, wenn die Haltenasen am Gehäuserand vorgesehensind. In einer anderen Ausführungsform sind jedoch die Haltenasen zweckmäßigerweise an einer Zwischenwand etwa in der Gehäusemitte angeordnet. In diesem Fall ist eine in Einschieberichtung sich verengende Ausnehmung des Dekkels von Vorteil. Der Deckel wird dabei mit der Ausnehmung über die Haltenasen gesetzt und durch einfaches Aufschieben befestigt. In einer zweckmäßigen Weiterbildung ist außerdem vorgesehen, daß im Gehäuse gegenüber den Nasen versetzte, der Größe der Ausnehmungen entsprechende Rippen vorgesehen sind. Diese Rippen kommen nach dem Aufschieben des Deckels unter die Ausnehmung zu liegen, so daß das Relais trotz der Deckelausnehmung staubgeschützt bleibt.
  • Die Erfindung wird nachfolgend an Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigt
    • Fig. 1 einerfindungsgemäßes Relaisgehäuse mit Deckel,
    • Fig. 2 und 3 zwei Gehäuseansichten während des Aufschiebens des Deckels,
    • Fig. 4 eine weitere Ausführungsform von Gehäuse und Deckel.
  • Fig. 1 zeigt ein Relaisgehäuse 1 in Gestalt einer nach oben offenen Wanne. Dieses Gehäuse 1 wird durch einen plattenformigen Deckel 2 verschlossen. Der Deckel wird dabei auf einen Innenabsatz 1a des Gehäuserandes 1b aufgelegt, so daß er ringsum vom Gehäuserand umgeben und daß seine Oberfläche mit dem Gehäuserand abschließt.
  • Zur Befestigung des Deckels ist an einer Gehäusezwischenwand 3 eine erhöhte Rippe 4 mit je einer Haltenase 5 zu beiden Seiten angeformt. Entsprechend besitzt der Deckel 2 eine Ausnehmung 6, deren breiterer Teil 6a der Breite der Haltenasen 5 entspricht und deren verengter Teil 6b der Breite der Rippe 4 entspricht. Damit der Deckel aufgeschoben werden kann, sind die Teile 6a bzw. 6b der Ausnehmung 6 jeweils etwas breiter als die Nasen 5 bzw. die Rippe 4.
  • Fig. 2 und 3 zeigen das Aufschieben des Deckels von oben bzw. im Schnitt. Der Deckel 2 wird mit der Ausnehmung 6a über die Haltenasen 5 gesetzt und durch Verschieben in Richtung des Pfeiles 7 unter den Haltenasen 5 verankert. Um die zum Einführen des Deckels notwendige breite Öffnung 6a des Deckels abzudecken, ist im Gehäuse eine verbreiterte Rippe 8 vorgesehen. Bei aufgesetztem Deckel kommt also die Ausnehmung 6a über diese Rippe 8 zu liegen, so daß das Relaisinnere staubgeschützt ist.
  • Fig. 4 zeigt eine weitere Ausführungsform. Das Relaisgehäuse 11 ist in diesem Fall mit zwei an einander gegenüberliegenden Randbereichen angeformten Haltenasen 13 versehen. Der Deckel 12 besitzt zum Einführen jeweils den Haltenasen entsprechende seitliche'Ausnehmungen 16. In einer nicht weiter dargestellten Ausführungsform könnten auch diese Ausnehmungen 16 entfallen. In diesem Fall muß der Deckel von Anfang an unter den Haltenasen 13 durchgeschoben werden.
  • Beimerfisdungsgemaßen Relais kann der Deckel als einfaches Stanzteil billig hergestellt werden. Der Deckel ist nach oben durch die Haltenasen und seitlich durch den Gehäuserand auch bei hohen Stoßbeanspruchungen gegen Herausfallen geschützt. Im übrigen kann der Deckel bei Nacharbeit des Relais auch in einfacher Veise zerstörungsfrei abgenommen und wieder aufgesetzt werden.

Claims (5)

1. Elektromagnetisches Relais mit einem wannenförmigen, aus Isolierstoff bestehenden Grundkörper, der als Träger für die Funktionselemente des Relais dient und durch einen ebenen, zumindest teilweise auf dem Rand des Grundkörpers aufliegenden Deckel verschließbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß am Grundkörper (1, 11) zwei in einander entgegengesetzter Richtung die Oberfläche des Deckels (2, 12) übergreifende Haltenasen (5, 13) angeformt sind.
2. Relais nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der Deckel (2, 12) gegenüber den Haltenasen (5, 13) versetzte, deren Größe entsprechende Ausnehmungen (6, 16) aufweist.
3. Relais nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Haltenasen (13) am Gehäuserand vorgesehen sind.
4. Relais nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Haltenasen (5) an einer Zwischenwand (3) etwa in der Gehäusemitte vorgesehen sind.
5. Relais nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß am Gehäuse (1) gegenüber den Nasen (5) versetzte, der Größe der Ausnehmungen (6a) entsprechende Rippen (8) vorgesehen sind.
EP80106056A 1979-10-19 1980-10-06 Elektromagnetisches Relais Ceased EP0027591A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7929700U 1979-10-19
DE7929700U DE7929700U1 (de) 1979-10-19 1979-10-19 Elektromagnetisches Relais

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0027591A1 true EP0027591A1 (de) 1981-04-29

Family

ID=6708403

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP80106056A Ceased EP0027591A1 (de) 1979-10-19 1980-10-06 Elektromagnetisches Relais

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4322702A (de)
EP (1) EP0027591A1 (de)
JP (1) JPS5667135A (de)
DE (1) DE7929700U1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59112512A (ja) * 1982-12-17 1984-06-29 三菱電機株式会社 端子カバ−の取付方法
US4528616A (en) * 1983-03-28 1985-07-09 Gte Automatic Electric Inc. Printed wiring board enclosure
US4483442A (en) * 1983-11-18 1984-11-20 Continental-Wirt Electronics Corp. Packing tray for flat cable conductors having latchable covers
US4642735A (en) * 1984-02-27 1987-02-10 General Electric Company Frequency synthesizer module
US4650974A (en) * 1985-08-07 1987-03-17 Pitney Bowes Inc. Condensation shield
JP2549515Y2 (ja) * 1991-05-21 1997-09-30 オムロン株式会社 動作確認用押ボタン付き電磁継電器
US5376910A (en) * 1993-06-28 1994-12-27 Geringer; Arthur Electromagnet coil assembly and mounting apparatus and method for use in installing same
KR950019416A (ko) * 1993-12-17 1995-07-24 배순훈 전자렌지의 관상형 히터 설치구조
JP3720507B2 (ja) * 1997-01-22 2005-11-30 アルプス電気株式会社 筺体
US7374058B2 (en) * 2004-07-23 2008-05-20 Thomas & Betts International, Inc. Extendable while-in-use cover
US20070290776A1 (en) * 2006-06-17 2007-12-20 Tim Hasenour Time delay relay
DE102013210208A1 (de) * 2013-05-31 2014-12-04 Tyco Electronics Amp Gmbh Schaltkontaktkammerabdichtung
JP2022011914A (ja) * 2020-06-30 2022-01-17 富士通コンポーネント株式会社 電磁継電器

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2332989A1 (de) * 1973-06-28 1975-01-16 Siemens Ag Elektromagnetisches relais
DE2532527A1 (de) * 1975-07-21 1977-02-10 Heinrich Kundisch Elektrisches relais
FR2320629A1 (fr) * 1975-08-06 1977-03-04 Ellenberger & Poensgen Disjoncteur a maximum de courant multipolaire

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2832498A (en) * 1955-01-26 1958-04-29 Oswand A Parsons Receptacle
US3176062A (en) * 1959-12-04 1965-03-30 Ericsson Telefon Ab L M Device for fastening a component to a mounting plate
US3694674A (en) * 1969-09-29 1972-09-26 Denki Onkyo Co Ltd High voltage generating apparatus

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2332989A1 (de) * 1973-06-28 1975-01-16 Siemens Ag Elektromagnetisches relais
DE2532527A1 (de) * 1975-07-21 1977-02-10 Heinrich Kundisch Elektrisches relais
FR2320629A1 (fr) * 1975-08-06 1977-03-04 Ellenberger & Poensgen Disjoncteur a maximum de courant multipolaire

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5667135A (en) 1981-06-06
US4322702A (en) 1982-03-30
DE7929700U1 (de) 1980-01-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4009279C2 (de)
EP0027591A1 (de) Elektromagnetisches Relais
DE4308702C2 (de) Schmelzsicherung
EP0828411A1 (de) Abschirmgehäuse für elektronische Bauelemente
DE2619002C3 (de) Elektromagnetisches Klappankerrelais
EP3843221A1 (de) Halterahmen für einen steckverbinder
WO1993025062A1 (de) Einzelkontaktfeder
EP0655169B2 (de) Bürstenhalter für elektromotoren
DE2921956A1 (de) Befestigungsvorrichtung aus kunststoff
DE3101225A1 (de) Leiterplattenhalter fuer einen schmelzeinsatz einer elektrischen sicherung
EP0754827A2 (de) Vorrichtung zur axial unverschieblichen, lösbaren Befestigung einer Handhabe an einem Lagerteil, insbesondere für Türdrücker, Fenstergriffe oder dgl.
DE2819812C2 (de)
EP0180008B1 (de) Sicherungselement
EP0223968A2 (de) Elektrischer Drehschalter
EP0763837B1 (de) Schalteinrichtung
CH653804A5 (de) Kontaktfedersatz.
DE2338526A1 (de) Schaltgeraet mit schnellbefestigungsvorrichtung
DE102018133135A1 (de) Halterahmen für einen Steckverbinder
DE4126118A1 (de) Rastverbindung zwischen einem motortopf und einem getriebegehaeuse
DE2739928C3 (de) Temperaturabhängig arbeitender elektrischer Schalter in Flachbauweise
DE2107804C3 (de) Elektrischer Steuerschalter
DE10216208C1 (de) Berührungsschutzvorrichtung für eine elektrische Steckdose
DE2550026C3 (de) Schalter
DE3004065C2 (de) Miniatur-Drucktastenschalter
DE2636695A1 (de) Batteriegespeiste lampe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR GB

17P Request for examination filed

Effective date: 19810724

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 19840513

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: BOSCH, WERNER, DIPL.-PHYS.