EP0025524B1 - Behälter zur geschützten Aufbewahrung von Zitzenstiften - Google Patents

Behälter zur geschützten Aufbewahrung von Zitzenstiften Download PDF

Info

Publication number
EP0025524B1
EP0025524B1 EP80104993A EP80104993A EP0025524B1 EP 0025524 B1 EP0025524 B1 EP 0025524B1 EP 80104993 A EP80104993 A EP 80104993A EP 80104993 A EP80104993 A EP 80104993A EP 0025524 B1 EP0025524 B1 EP 0025524B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
teat
container
insert
swabs
container according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP80104993A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0025524A1 (de
Inventor
Hans Elstner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hans Elstner Festartikel- u Chenillefabrik
Original Assignee
Hans Elstner Festartikel- u Chenillefabrik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hans Elstner Festartikel- u Chenillefabrik filed Critical Hans Elstner Festartikel- u Chenillefabrik
Priority to AT80104993T priority Critical patent/ATE2715T1/de
Publication of EP0025524A1 publication Critical patent/EP0025524A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0025524B1 publication Critical patent/EP0025524B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61DVETERINARY INSTRUMENTS, IMPLEMENTS, TOOLS, OR METHODS
    • A61D7/00Devices or methods for introducing solid, liquid, or gaseous remedies or other materials into or onto the bodies of animals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61DVETERINARY INSTRUMENTS, IMPLEMENTS, TOOLS, OR METHODS
    • A61D1/00Surgical instruments for veterinary use
    • A61D1/02Trocars or cannulas for teats; Vaccination appliances

Definitions

  • the invention relates to a container in order to keep teat pins largely protected from contamination and germs and to keep them ready for immediate and rapid use after removal from the storage container.
  • Teat sticks are used to treat inflammation of the milk ducts in the teats and udders of milk-giving animals. They are inserted from the outside into the milk channel of the teats after they have been wetted at their lower end with an ointment which on the one hand allows the teat sticks to be inserted better and on the other hand contains medicinal substances.
  • the teat sticks usually consist of a fine wire, which is surrounded by textile fibers, which can also be soaked with medication.
  • the invention has for its object to provide a container in which the teat pins can be stored protected and made available for their use, so that they can only be grasped by their handle and used immediately. As a result, the pen itself is no longer in contact and it remains clean until it is inserted into a teat's milk duct. If desired, it should also be possible to be able to quickly and easily wet the teat sticks with a medication or the like before use.
  • the container 11 consists of the can body 12, which can be closed with the lid 13.
  • the insert 14 z. B. from a U-shaped folded piece of film, the web part 17 connects the opposing leg parts 18 with each other, in which the channel-shaped receptacles 15 are stamped for the storage of the teat pins 16.
  • the receptacles 15 in the insert 14 have such a width, at least at the upper mouth, that the teat pins 16 are enclosed as closely as possible in order to prevent dirt from reaching them. This isolated type of storage and storage can avoid that you get in contact with the pins 16 themselves in an undesirable manner.
  • two trough-like channels 21 are arranged, in which the ointment mass 22 is located, into which the teat pins 16 dip with their lower end.
  • FIG. 3 A modified embodiment of the teat container described above is shown in FIG. 3. This differs from that according to FIG. 1 only in that the insert 14 'is inserted upside down in the can body 12', that is to say that the web part 17 'is located at the bottom in the base region 20' and thus the tubs 21 'containing the ointment mass 22'. covering upwards.
  • This has the advantage that the teat pins 16 'are pressed into the ointment mass 22', the ointment displaced in the process Take 15 'rises and so wet the teat pin 16' to a greater length.
  • FIG. 4 A second embodiment of a storage container 31 for teat pins is shown in FIG. 4.
  • the can body 32 is formed in two parts. It consists of the removable bottom part 33 and the middle part 34, to which the bottom part 33 can be firmly clamped.
  • the insert 35 is connected to the tubular receptacles 36 for the teat pins. It can be loose and attached to it or, as shown in FIG. 4, consist of one piece with the central part 34.
  • the plate 37 carrying the receiving tubes 36 closes the interior of the middle part 34 of the can at the top.
  • 33 cup-like depressions 38 are arranged in the base part for receiving the ointment mass.
  • the lid 39 is connected in a manner known per se by means of a plastic hinge joint 40 to the middle part 34 of the can, which has the advantage that the lid cannot fall onto the floor or get lost.
  • the insert 35 ' is inserted conversely into the interior of the middle part 34' of the socket, similar to the case with the teat pin container 11 'according to FIG. 3.
  • the tubular receptacles 36 ' are advantageously supported by means of webs 41'.
  • the plate 37 'carrying the receptacles 36' closes the middle part 34 'downwards.
  • the teat pin container 51 consists of a round can body 52 with a lid 53.
  • the insert 54 has the shape of an inverted cup, in the wall 55 of which trough-shaped receptacles 56 for the teat pins 57 are formed.
  • a bowl 59 for receiving a medication 60, which is closed by means of the cover 61. This has a hole 62 through which the teat pin can be immersed in the medication 60.
  • the insert 71 can be provided with a step 72, which has a locking groove 73, as can be seen in FIG. 7.
  • the handle 74 of the teat pins 75 can now be set down in an elevated position, so that the lower tip comes to rest above the ointment mass or the like.
  • the teat pen tip can only be anointed immediately before use of the pen by pushing it deeper into its receptacle 76 and then pulling it out of the latter.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Behälter, um Zitzenstifte vor Verunreinigungen und Keimen weitgehend geschützt aufzuwahren und diese zur unmittelbaren und raschen Benutzung nach Entnahme aus dem Aufbewahrungsbehälter bereitzuhalten.
  • Zitzenstifte dienen der Behandlung von Entzündungen der Milchwege in den Zitzen und Eutern milchspendender Tiere. Sie werden von außen in den Milchkanal der Zitzen eingeführt, nachdem sie an ihrem unteren Ende mit einer Salbe benetzt worden sind, die einerseits ein besseres Einführen der Zitzenstifte erlaubt und andererseits medikamentöse Substanzen enthält. Die Zitzenstifte bestehen in der Regel aus einem feinen Draht, der mit Textilfasern umgeben ist, die gleichfalls mit Medikamenten getränkt sein können.
  • Es ist bisher üblich, die Zitzenstifte der in Betracht kommenden Art in einer Dose unterzubringen, wobei der Innenraum der Dose in zwei Abteile unterteilt sein kann, von denen das eine Abteil die Zitzenstifte selbst und das andere Abteil die Salbe aufnimmt. Bei Benutzung der Stifte wird dann die Spitze mehr oder weniger tief in die Salbenmasse eingetaucht, um sie mit Salbe zu benetzen. Derartige Aufbewahrungsbehälter haben, wie die Praxis gezeigt hat, erhebliche Nachteile. Sie sind vor allem gegenüber Verschmutzungen und Keimbefall nahezu ungeschützt, was sich aus dem rauhen Betrieb von viehwirtschaftlichen Betrieben zwangsläufig ergibt. In der Regel sind auch die Hände der die Zitzenstifte anwendenden Personen nicht so sauber wie sie es sein sollten, und beim Ergreifen eines im Aufbewahrungsbehälter befindlichen Zitzenstiftes passiert es häufig genug, daß die übrigen in dem Behälter befindlichen Stifte verunreinigt werden. Auch fällt gelegentlich der Dosendeckel auf den Boden, was gleichfalls entsprechende Folgen hat. Ein Zitzenstiftbehälter mit diesen Nachteilen ist aus der US-A-2 244 027 bekannt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Behälter zu schaffen, in welchem die Zitzenstifte geschützt aufbewahrbar sowie zu ihrer Benutzung bereitstellbar sind, so daß sie nurmehr an ihrem Handgriff erfaßt und sofort angewendet werden können. Dadurch kommt man mit dem Stift selbst nicht mehr in Berührung und er bleibt bis zur Einführung in den Milchkanal einer Zitze sauber. Auch soll es gewünschtenfalls möglich sein, die Zitzenstifte vor ihrem Gebrauch rasch und einfach mit einem Medikament od. dgl. benetzen zu können.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird gemäß der Erfindung vorgeschlagen, den in Betracht kommenden Aufbewahrungsbehälter für Zitzenstifte in der Weise auszubilden, daß in der Dose ein Einsatz angeordnet ist, welcher sich gegen den Bodenbereich erstreckt, in welchem sich Aufnahmen für die Zitzenstifte befinden. Unterhalb dieser Aufnahmen ist im Innenraum der Dose ein Hohlraum zur Aufnahme der Salbenmasse angeordnet.
  • Weitere Merkmale gehen aus den Unteransprüchen sowie aus der nachfolgenden Beschreibung der in den Figuren 1 bis 7 der Zeichnungen dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispiele für einen Aufbewahrungsbehälter für Zitzenstifte hervor. Es zeigen :
    • Figur 1 einen vertikalen Querschnitt durch einen Behälter mit beispielsweise rechteckiger Grundfläche ;
    • Figur 2 eine Aufsicht auf einen Teil des Behälters nach Fig. 1 bei abgenommenem Deckel ;
    • Figur 3 einen Querschnitt durch einen Behälter in einer modifizierten Ausführungsform, jedoch ähnlich dem nach Fig. 1 und 2 ;
    • Figur 4 einen Querschnitt durch einen Zitzenstiftbehälter in einer zweiten Ausführungsform ;
    • Figur 5 einen Querschnitt durch einen gegenüber Fig. 4 modifizierten Behälter ;
    • Figur 6 einen Querschnitt durch einen runden Behälter für Zitzenstifte und
    • Figur 7 einen Querschnitt durch den oberen Teil eines Zitzenstiftbehälters in einer gegenüber Fig. 1 modifizierten Form.
  • Wie Fig. 1 erkennen läßt, besteht der Behälter 11 aus dem Dosenkörper 12, welcher mit dem Deckel 13 verschließbar ist. Im Innenraum des Dosenkörpers 12 befindet sich der Einsatz 14, der mit zahlreichen Aufnahmen 15 für die Zitzenstifte 16 versehen ist. Bei diesem Ausführungsbeispiel besteht der Einsatz 14 z. B. aus einem U-förmig gefalteten Folienstück, dessen Stegteil 17 die einander gegenüberliegenden Schenkelteile 18 miteinander verbindet, in welche die rinnenförmigen Aufnahmen 15 für die Lagerung der Zitzenstifte 16 eingeprägt sind.
  • Die Aufnahmerinnen 15 im Einsatz 14 haben zumindest an der oberen Mündung eine solche Weite, daß die Zitzenstifte 16 möglichst eng umschlossen sind, um zu vermeiden, daß Schmutz an diese gelangt. Durch diese vereinzelte Art der Lagerung und Aufbewahrung läßt sich vermeiden, daß man in unerwünschter Weise mit den Stiften 16 selbst in Berührung kommt.
  • Im Bodenbereich 20 des Dosenkörpers 12 sind beispielsweise zwei wannenartige Rinnen 21 angeordnet, in welchen sich die Salbenmasse 22 befindet, in die die Zitzenstifte 16 mit ihrem unteren Ende eintauchen.
  • Eine modifizierte Ausführungsform des vorbeschriebenen Zitzenbehälters geht aus Fig. 3 hervor. Diese unterscheidet sich von derjenigen nach Fig. 1 lediglich dadurch, daß der Einsatz 14' umgekehrt in den Dosenkörper 12' eingelegt ist, d. h. daß sich der Stegteil 17' unten im Bodenbereich 20' befindet und so die die Salbenmasse 22' enthaltenden Wannen 21' nach oben abdeckt. Dies hat den Vorteil, daß drückt man die Zitzenstifte 16' in die Salbenmasse 22' hinein, die dabei verdrängte Salbe in der Aufnahme 15' nach oben steigt und so den Zitzenstift 16' auf eine größere Länge benetzt.
  • Eine zweite Ausführungsform eines Aufbewahrungsbehälters 31 für Zitzenstifte geht aus Fig. 4 hervor. Bei dieser ist der Dosenkörper 32 zweiteilig ausgebildet. Er besteht aus dem abnehmbaren Bodenteil 33 und dem Mittelteil 34, an welchem das Bodenteil 33 fest anklemmbar ist. Mit dem Mitteilteil 34 ist der Einsatz 35 mit den röhrenförmig ausgebildeten Aufnahmen 36 für die Zitzenstifte verbunden. Er kann lose und an ihm befestigt sein oder, wie Fig. 4 zeigt, mit dem Mittelteil 34 aus einem Stück bestehen. Die die Aufnahmeröhrchen 36 tragende Platte 37 verschließt den Innenraum des Dosenmittelteils 34 nach oben. Unterhalb der Röhrchen 36 sind im Bodenteil 33 napfartige Vertiefungen 38 zur Aufnahme der Salbenmasse angeordnet. Der Deckel 39 ist in an sich bekannter Weise mittels eines Kunststoffscharniergelenks 40 mit dem Dosenmittelteil 34 verbunden, was den Vorteil hat, daß der Deckel nicht auf den Boden fallen oder verlorengehen kann.
  • Bei der Variante nach Fig. 5 ist der Einsatz 35' umgekehrt in den Innenraum des Dosenmittelteils 34' eingelegt, ähnlich wie dies bei dem Zitzenstiftbehälter 11' nach Fig. 3 der Fall ist. Die röhrenförmigen Aufnahmen 36' sind vorteilhafterweise mittels Stegen 41' abgestützt. Die die Aufnahmen 36' tragende Platte 37' verschließt das Mittelteil 34' nach unten.
  • Wie aus Fig. 6 hervorgeht, besteht der Zitzenstiftbehälter 51 aus einem runden Dosenkörper 52 mit Deckel 53. Der Einsatz 54 hat die Form eines umgestülpten Bechers, in dessen Wandung 55 rinnenförmige Aufnahmen 56 für die Zitzenstifte 57 eingeformt sind. In der Mitte des Stegteils 58 befindet sich ein Napf 59 für die Aufnahme eines Medikaments 60, der mittels des Deckels 61 verschlossen ist. Dieser besitzt ein Loch 62, durch das hindurch der Zitzenstift in das Medikament 60 eingetaucht werden kann.
  • Wenn die Zitzenstifte während ihrer Lagerung nicht in die Salbenmasse od. dgl. eingetaucht sein sollen, so kann man, wie aus Fig. 7 hervorgeht, den Einsatz 71 mit einer Stufe 72 versehen, die eine Rastrinne 73 aufweist. Auf dieser Stufe läßt sich nun der Griff 74 der Zitzenstifte 75 in erhöhter Position absetzen, so daß die untere Spitze oberhalb der Salbenmasse od. dgl. zu liegen kommt. Somit kann man die Zitzenstiftspitze erst unmittelbar vor dem Gebrauch des Stifts einsalben, indem man diesen tiefer in seine Aufnahme 76 hineindrückt und ihn dann aus dieser herauszieht.

Claims (12)

1. Behälter (11, 11', 31, 31', 51) zur geschützten Aufbewahrung von Zitzenstiften (16, 16', 57, 75), bestehend aus einer diese und eine Salbe (22, 22') aufnehmenden, mit einem Verschlußdeckel (13, 39, 53) versehenen Dose (12, 12', 32, 52), gekennzeichnet durch einen im Dosenkörper (12, 12', 32, 52) angeordneten, sich gegen den Bodenbereich (20, 20', 33) erstreckenden Einsatz (14, 14', 35, 35', 54, 71), in welchem sich Aufnahmen (15, 15', 36, 36', 56, 76) für die Zitzenstifte (16, 16', 57, 75) befinden, wobei unterhalb dieser Aufnahmen im Innenraum des Dosenkörpers (12, 12', 32, 52) in dessen Bodenbereich (20, 20', 33) wenigstens ein Hohlraum (21, 21', 38) zur Aufnahme der Salbenmasse (22, 22') angeordnet ist.
2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatz (14, 14', 35, 35', 54, 71) im Querschnitt U-förmig ausgebildet ist und daß sich in den durch einen horizontalen Stegteil (17, 17', 58) verbundenen, einander gegenüberliegenden vertikalen Schenkelteilen (18, 55) rinnenförmige Aufnahmen (15, 15', 56) zur Lagerung der Zitzenstifte (16, 16', 57, 75) befinden.
3. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatz (35) aus einer horizontalen Platte (37) mit an dieser befindlichen röhrenförmigen Aufnahmen (36) für die Lagerung der Zitzenstifte (16) besteht.
4. Behälter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (37) des Einsatzes (35) an der Wand der Dose (32) fest anliegt oder mit ihr verbunden bzw. mit dieser einstückig ausgebildet ist.
5. Behälter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der horizontale Stegteil (17') bzw. die horizontale Platte (37') am unteren Ende des Einsatzes (14', 35') und oberhalb des die Salbenmasse (22') aufnehmenden Hohlraums (21') angeordnet ist.
6. Behälter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Dosenkörper (12) einen rechteckigen horizontalen Querschnitt aufweist.
7. Behälter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Dosenkörper (52) einen runden Querschnitt aufweist.
8. Behälter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß sich im Bodenbereich (20, 20', 33) des Dosenkörpers (12, 12', 32) unterhalb der Aufnahmen (15, 15', 36, 36') für die Zitzenstifte (16, 16') für die Aufnahme der Salbenmasse (22, 22') bestimmte wannenartige Rinnen (21, 21') oder napfartige Vertiefungen (38) befinden.
9. Behälter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Dosenkörper (32) zweiteilig ausgebildet ist, und aus einem vorzugsweise abnehmbaren Bodenteil (33) und einem Mittelteil (34) besteht.
10. Behälter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Dosendeckel (39) mit dem Dosenkörper (32, 34) über ein Scharniergelenk (40) verbunden ist.
11. Behälter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatz (71) im Bereich zwischen den Aufnahmen (76) für die Zitzenstifte (75) eine erhöhte Stufe (72) aufweist.
12. Behälter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatz (54) im Bereich zwischen den Aufnahmen (56) für die Zitzenstifte (57) eine für die Aufnahme eines Medikaments (60) oder dgl. bestimmte napfförmige Mulde (59) aufweist, die gegebenenfalls mit einem mit einem -Loch (62) versehenen Deckel (61) abdeckbar ist.
EP80104993A 1979-08-23 1980-08-21 Behälter zur geschützten Aufbewahrung von Zitzenstiften Expired EP0025524B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT80104993T ATE2715T1 (de) 1979-08-23 1980-08-21 Behaelter zur geschuetzten aufbewahrung von zitzenstiften.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792934156 DE2934156A1 (de) 1979-08-23 1979-08-23 Behaelter zur geschuetzten aufbewahrung von zitzenstiften.
DE2934156 1979-08-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0025524A1 EP0025524A1 (de) 1981-03-25
EP0025524B1 true EP0025524B1 (de) 1983-03-09

Family

ID=6079140

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP80104993A Expired EP0025524B1 (de) 1979-08-23 1980-08-21 Behälter zur geschützten Aufbewahrung von Zitzenstiften

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4350245A (de)
EP (1) EP0025524B1 (de)
AT (1) ATE2715T1 (de)
DE (1) DE2934156A1 (de)
DK (1) DK362180A (de)
IE (1) IE50042B1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PT1300174E (pt) * 1997-12-29 2005-07-29 Alza Corp ''kit'' de introducao de implante
DK1300129T3 (da) * 1997-12-29 2005-06-20 Alza Corp Implantathætteglas
CA2237209C (en) 1998-05-08 2002-01-29 Institute Of Legal Medicine Of The University Of Berne Foldable cardboard box for contact-free drying and long-term storage of biological evidence recovered on cotton swabs and forensic evidence collection kit including same
US20040168951A1 (en) * 2003-02-27 2004-09-02 Mackie Robert W. Method and system for self administration of medications
WO2007033082A2 (en) 2005-09-12 2007-03-22 Abela Pharmaceuticals, Inc. Compositions comprising dimethyl sulfoxide (dmso)
US8435224B2 (en) 2005-09-12 2013-05-07 Abela Pharmaceuticals, Inc. Materials for facilitating administration of dimethyl sulfoxide (DMSO) and related compounds
CA2622204C (en) 2005-09-12 2016-10-11 Abela Pharmaceuticals, Inc. Systems for removing dimethyl sulfoxide (dmso) or related compounds, or odors associated with same
US8480797B2 (en) 2005-09-12 2013-07-09 Abela Pharmaceuticals, Inc. Activated carbon systems for facilitating use of dimethyl sulfoxide (DMSO) by removal of same, related compounds, or associated odors
BRPI0921494A2 (pt) 2008-11-03 2018-10-30 Prad Reasearch And Development Ltd método de planejamento de uma operação de amostragem para uma formação subterrãnea, método de contolar uma operação de amostragem de formação subterrânea, método de controlar uma operação de perfuração para uma formação subterrãnea, e método de realizar uma amostragem durante a operação de perfuração.
WO2011053875A1 (en) 2009-10-30 2011-05-05 Tandem Abela Development Group Llc Dimethyl sulfoxide (dmso) or dmso and methylsulfonylmethane (msm) formulations to treat infectious diseases

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1799059A (en) * 1930-02-21 1931-03-31 Howard W Naylor Packaging dilator
US2244027A (en) * 1938-10-31 1941-06-03 Benjamin D Smith Teat dilator
US2615562A (en) * 1950-08-23 1952-10-28 Rothbardt Adolph Martin Swab holder and dispenser
US4029202A (en) * 1976-05-26 1977-06-14 Weatherchem Corporation Container with plastic cap and display rack therefore
DE7924046U1 (de) * 1979-08-23 1979-11-15 Hans Elstner, Festartikel- Und Chenille-Fabrik, 8867 Oettingen Behaelter zur geschuetzten aufbewahrung von zitzenstiften

Also Published As

Publication number Publication date
DE2934156A1 (de) 1981-03-12
IE50042B1 (en) 1986-02-05
DK362180A (da) 1981-02-24
DE2934156C2 (de) 1987-11-05
EP0025524A1 (de) 1981-03-25
IE801704L (en) 1981-02-23
ATE2715T1 (de) 1983-03-15
US4350245A (en) 1982-09-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2027006C3 (de) Verpackung für chirurgische Instrumente
EP0025524B1 (de) Behälter zur geschützten Aufbewahrung von Zitzenstiften
EP0037903B1 (de) Vorrichtung zum Auftragen eines cremeartigen Mittels auf eine Fläche
DE3436489A1 (de) Behaelter fuer endoskope und zubehoerteile
DE7712499U1 (de) Verpackung
DE3243508A1 (de) Buerste
DE1755747B1 (de) Ablagevorrichtung fuer kleinere Gebrauchsgegenstaende,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE3931111A1 (de) Kappe fuer einen haarfestigerbehaelter, insbesondere haargeeltube und haarschaumdose
DE7924046U1 (de) Behaelter zur geschuetzten aufbewahrung von zitzenstiften
EP0058321A1 (de) Kopfhautapplikator bzw. Kopfhautbefeuchter
DE2544943A1 (de) Wegwerfelektrode
DE19915914C2 (de) Fütterungsvorrichtung mit Funktionsrandgestaltung
EP0029240A2 (de) Vorrichtung zum Desinfizieren von Zitzen
DE202020100189U1 (de) Tätowiernadelmodulhalter
DE3105169A1 (de) Pinsel, insbes. zum auftragen und verstreichen von farben und dergl.
EP1262421A3 (de) Mehrfachspendedose
DE1541194A1 (de) Zahnaerztlicher Abfallbehaelter und zugehoeriger Halter
EP3563931A1 (de) Pipettenspitzen-lagerbox
DE102023204395A1 (de) Behälter für frei fliessenden puder
DE948355C (de) Behaelter zur Aufnahme und zum Abstreifen von Fingerschutzhuelsen
DE3817637A1 (de) Halterung fuer laengliche kappen von kanuelen
DE1037956B (de) Als Dauerverpackung dienender Behaelter zum Aufbewahren und zum Versand von laenglichen Werkzeugen, insbesondere von Spiralbohrern
EP0180019A2 (de) Verschliessbare Dose für pastöse Füllgüter
DE202017005377U1 (de) Schale zur Aufbewahrung von Mikro-/Führungsdrähten, Kathetern und ähnlichen aufwickelbaren Operationsgeräten
DE3414679A1 (de) Behaelter fuer einen ultraschallwandler

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19810427

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: AVV. ANTONIO PETRUZZELLI

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 2715

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19830315

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19840822

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19840930

Year of fee payment: 5

Ref country code: BE

Payment date: 19840930

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19850814

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19850831

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19860821

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19860822

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19860831

Ref country code: CH

Effective date: 19860831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19870301

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

BERE Be: lapsed

Owner name: HANS ELSTNER FESTARTIKEL- U. CHENILLEFABRIK

Effective date: 19870831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19881118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19890831

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 80104993.3

Effective date: 19870812

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19960731

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980430

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT