EP0022557A1 - Selektionseinrichtung für Textilmaschinen - Google Patents

Selektionseinrichtung für Textilmaschinen Download PDF

Info

Publication number
EP0022557A1
EP0022557A1 EP19800103932 EP80103932A EP0022557A1 EP 0022557 A1 EP0022557 A1 EP 0022557A1 EP 19800103932 EP19800103932 EP 19800103932 EP 80103932 A EP80103932 A EP 80103932A EP 0022557 A1 EP0022557 A1 EP 0022557A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bending
reading
selection device
elements
shaped
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP19800103932
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0022557B1 (de
Inventor
Werner Geirhos
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grosse Webereimaschinen GmbH
Original Assignee
Grosse Webereimaschinen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grosse Webereimaschinen GmbH filed Critical Grosse Webereimaschinen GmbH
Publication of EP0022557A1 publication Critical patent/EP0022557A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0022557B1 publication Critical patent/EP0022557B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03CSHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
    • D03C17/00Card-punching apparatus
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03CSHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
    • D03C1/00Dobbies
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03CSHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
    • D03C3/00Jacquards
    • D03C3/20Electrically-operated jacquards

Definitions

  • the invention relates to a selection device for textile machines, such as jacquard, rustling or card beating machines, for the pattern-based actuation of reading or other control elements, for. B. for pressing control needles or read-in slides or circuit boards or the like.,
  • a number of bending by impressing an electric or magnetic field such as rod or strip-shaped bending transducers arranged in a frame or frame parallel to each other and each with a locking element which can be moved back and forth between two positions, the individual locking element striking or not striking against the reading element assigned to it depending on the deflection of the bending oscillators when the device and the reading elements move relative.
  • Textile machines which have selection devices that work with such bending vibrators, are already known (e.g. DE-PS 22 30 487, DE-PS 21 30 502 and DE-AS 25 09 217).
  • the flexural vibrators are firmly clamped at one end in a frame, while their free end swings back and forth and thereby moves a locking slide or the like, which is supported on the frame, between two positions.
  • the respective position of the control slide is scanned by push-off needles which act on circuit boards or the like.
  • the flexible oscillators which are tensioned on one side, can only transmit very small forces with their movable free end, since their brittle material tends to break even at low stresses.
  • the object of the invention is therefore to provide a simple design of the selection device which is more stable, more compact and takes up less space.
  • the solution to this problem is that the flexural vibrators are supported with their two ends at two opposite points and the locking element supported on the housing is fastened in the region of the antinode located between the two bearing points. This gives a stable and compact arrangement.
  • the locking element supported on the housing absorbs the forces exerted by the push-off needles or other reading elements.
  • a particularly space-saving design is achieved in that the individual flexural vibrators are arranged in a parallel position with their one end next to the end of the reading elements which are respectively assigned to them and are also rod-shaped or strip-shaped.
  • a support stop for the locking element which is arranged between two bending oscillators, is at the same time designed as a limit stop for the movement stroke of the bending oscillators.
  • the flexible oscillators are loosely supported with their ends in the bearing points. This can happen, for example, in that the ends of the oscillators are mounted in conical slots or in that the ends are held in elastically flexible bearing elements. This avoids unnecessary bending stresses.
  • guide bores 10a are provided in the horizontal direction (FIGS. 1 and 3) through which the Ends 33 of the push-off elements 9 are guided.
  • the plastic housing is designed as a base plate 16 (FIGS. 2 and 4) on which ridges are formed at the rear and front or on both sides, which serve to guide the push-off elements 9 and to support strip-shaped bending oscillators 2. These increases can for example consist of one piece with the base plate 1 b.
  • Conical slots 3a (see FIGS. 1 and 2), in which the left side of the bending oscillator 2 is mounted, are provided in the elevations 3 at the rear and front of the base plate 1b.
  • conical slots 3a are also provided on the right-hand side, which serve for the right-hand mounting of the bending vibrator.
  • the bending vibrator 2 is mounted on the left and right in these two slots.
  • the elevations 8 are formed at the back and front, which serve as a stop or as an anvil for the locking element 5, which is connected to the flexural oscillator via the elastic adhesive connection 6.
  • the axial force of the push-off element is absorbed on the stop surface 8a.
  • At the left end of the bending vibrator there is an adjusting ring 4 which prevents the bending vibrator from moving horizontally to the right. For better function and high operational reliability or to eliminate thermal expansion, the bending oscillator is cut in between the adjusting ring 4 and the blocking element 5 with the play Z.
  • each bending vibrator locking elements 5 are attached via an elastic adhesive connection 6, which are made of plastic, for. B. made of polyamide, and these have an insert 7 from hardened tetem steel. On them hit the push-off elements 9 during operation, for. B. in the locked position 2b (bottom, Fig. 1 and Fig. 3).
  • the installation of the flexural vibrators 2 on both sides into the plastic housing 1 is very simple, they are pushed completely into the slots 3a of the elevations 3 and 10 with the locking piece 5 and the limiting adjusting ring 4 at the rear and front of the housing 1.
  • the cover plates la serve as a lateral limitation at the rear and front.
  • the locking pieces 5 are laterally delimited or guided on the surfaces 11 and 11a, so that no twisting of the locking piece 5 or the bending vibrator 2 can occur.
  • the bending vibrators 2 receive voltage via electrical supply lines 12 in accordance with a textile pattern program for the card-beating machine or a textile pattern program for the Raschel machine, so that they move in one direction (position 2a, up) or in the other direction (position 2b, down), for example. be deflected.
  • the de-energized middle position is designated by 2.
  • the blocking elements 5 likewise go into the blocking position 2b or inactive position 2a, or they remain in the central position.
  • the push-off elements and bending vibrators move relative to one another in the direction of their longitudinal axis.
  • the push-off elements 9 in position 9a d. that is, a left-hand scanning movement of the push-off elements 9 is blocked.
  • Other impression elements 9 are brought into position 9b by the scanning movement running to the left.
  • the length of the locking element 5 is at least as long as the stroke of the push-off element must be.
  • the stroke of each locking element 5 or each bending vibrator 2 is limited by the stops 8b below and 8c above.
  • the latter is held in a rubber or plastic bearing 4a instead of in slots in the ends on the left and right approximately in the vibration nodes.
  • Foam rubber 4a which is held in the recess 3b and can be used as the storage medium, for example, and since this is very elastic, it is not important for the storage to be positioned exactly.
  • drop plates 13 are arranged in a frame, which, depending on the position of the recess 14 in the push-off element 9, are moved downward by means of corresponding intermediate links, such as drop pins, push pins and Transfer rams that affect stamps.
  • the push-off elements 9 are designed as a reading element, in the example shown here as a narrow, elongated slide that can be moved in the horizontal direction.
  • the read-in elements are arranged in the form of 84 groups of 16 elements, one above the other in one plane.
  • the push-off elements 9 are driven by a pressure rake 15 which can be moved back and forth according to arrow X. Springs 17 are inserted on the left ends 16 of the push-off elements in FIG. 5, which are guided in the push-off rake 15.
  • These falling boards 13 have laterally outwardly projecting pins 19 with which they can rest on the read-in slides 9.
  • the pins 19 of the first 8 fall boards are directed to one side and those of the 8 other fall boards to the other side.
  • the slide 18 with the drop plates 13 hanging thereon via the pins 20 is moved upward.
  • the pressure rake 15 is moved to the right by the machine drive, not shown, and the reading elements can be moved horizontally to the right into the selection position or not via the spring 17, depending on the position of the locking element 5 actuated by the control element 2 mounted in the housing 21.
  • the blocking element 5 has moved downwards in accordance with the information from the selection electronics, the scanning movement of the reading element 9 is blocked and there is no horizontal movement, only the spring 17 is compressed. If the blocking element 5 is in the upper position, the read-in element can carry out the horizontal movement via the spring 17.
  • the falling plates 13 are supported with their pins 19, depending on the position of the reading element 9 assigned to them, either on its upper edge or, if the reading element assigned to them has not been locked, they fall into the recess provided for this purpose 14 of its reading element 9, which is in the below located pushing needle mechanism 22 of the card punching machine lower the corresponding pushing needles and the corresponding punch 23 is actuated via the pressure rake 24.
  • boards 25 are arranged in a frame 29 which can be coupled to the lifting knives 26. From the boards 25, the displacer pins 27 are moved upwards into the pattern-like selection position via control cables 28.
  • the boards 25 are pressed off by horizontal pressing elements 9, i. H. moved back and forth according to arrow X 'so that their hook 34 z. B. stand outside or within the range of the lifting knife 26 (uncoupling and coupling).
  • the push-off elements 9, which are designed as narrow, elongated read-in slides, are driven by a pressure rake 30 which is moved back and forth according to arrow X.
  • springs 32 are inserted, via which the horizontal movement of the read-in slides 9 takes place.
  • the selection device 21 is located at the left end 33 of the reading slide.
  • flexural vibrators 2 of the type described are combined in rows and blocks in a frame 21 and are shaded in place of the known pre-needle mechanism of a jacquard machine. From any information provider, not shown, such.
  • the piezoelectric flexural vibrators receive 2 control pulses. These impulses cause the blocking elements 5 and the bending vibrators 2 to come into a defined position directed upwards or downwards (FIGS. 1 and 3), that is to say come to rest between the ridges 8 on one of the two abutment surfaces 8b or 8c and remain there under the effect of the electrical force accordingly.
  • These control needles 9 are guided in the guide plate 35.
  • the control needles 9 decouple the sinkers 37 from the lifting knives 36 of the jacquard machine. When these lifting knives 36 subsequently ramp up, these sinkers 37, which they have uncoupled, and the warp threads, not shown, which they actuate, remain in the lower position in the weaving machine.
  • the blocking elements 5 of the flexural vibrators 2 act in an equivalent manner on the pressure elements 9, which are known to be designed as control needles in dobby machines, which in turn bring the lifting pins 39 into or outside the area of the auxiliary knives 40.
  • lifting pins 39 brought out of the area of the auxiliary knives 40 by the control needles or push-off elements 9 which are actuated by the blocking elements 5 and which are guided in the guide 38 remain in the low position.
  • the boards 41 remain in Lowering assigned to the main knives 42 or 43 of the dobby, which spend the heald frames in the raised position in their action via them, balance lever 44 and shaft lever 45.
  • the heald frames assigned to these sinkers will therefore remain in the lower position, which also forms the shed compartment prescribed according to the pattern.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Selektionseinrichtung für Textilmaschinen zum mustergemäßen Betätigen von Einlese- oder sonstigen Steuerelementen. Hierbei sind durch Aufprägen eines elektrischen oder magnetischen Feldes sich selbsttätig biegende, etwa stab- oder streifenförmige Biegeschwinger (2) in einem Rahmen oder Gehäuse (1, 21) parallel zueinander angeordnet und jeweils mit einem zwischen zwei Positionen hin-und herbewegbarem Sperrelement (5) verbunden. Die Biegeschwinger (2) sind mit ihren beiden Enden an zwei gegenüberliegenden Stellen (3a, 3b) gelagert. Das Sperrelement (5), das sich am Gehäuse (1, 21) abstützt, ist im Bereich des zwischen den beiden Lagerstellen (3a, 3b) befindlichen Schwingungsbauches eines jeden Biegeschwingers (2) befestigt. Bei Relativbewegung zwischen der Vorrichtung und den Einleseelementen (9) schlägt das einzelne Sperrelement (5) je nach Ausbiegung seines Biegeschwingers (2) gegen das ihm zugeordnete Einleseelement (9) an oder nicht. Hierdurch können die Einleseelemente (9) zur Erzeugung einer Kettfadenhebung oder -senkung bei der Herstellung eines Gewebes in bekannter Weise abgedrückt werden. Die Schwingungsbewegung der Biegeschwinger (2) kann durch einen Anschlag (8) begrenzt werden. Vorzugsweise sind die Biegeschwinger (2) mit ihren Enden in den Lagerstellen (3a, 3b) lose gelagert.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Selektionseinrichtung für Textilmaschinen, wie Jacquard-, Raschel- oder Kartenschlagmaschinen, zum mustergemäßen Betätigen von Einlese- oder sonstigen Steuerelementen, z. B. zum Abdrücken von Steuernadeln oder Einleseschiebern bzw. von Platinen oder dgl., bei welcher eine Anzahl von durch Aufprägen eines elektrischen oder magnetischen Feldes sich biegenden, etwa stab- oder streifenförmigen Biegeschwingern, die in einem Rahmen oder Gestell prallel zueinander angeordnet und jeweils mit einem zwischen zwei Positionen hin-und herbewegbaren Sperrelement verbunden sind, wobei bei Relativbewegung zwischen der Vorrichtung und den Einleseelementen je nach Ausbiegung der Biegeschwinger das einzelne Sperrelement gegen das ihm zugeordnete Einleseelement anschlägt oder nicht anschlägt.
  • Textilmaschinen, welche Selektionseinrichtungen aufweisen, die mit solchen Biegeschwingern arbeiten, sind bereits bekamt (z. B. DE-PS 22 30 487, DE-PS 21 30 502 und DE-AS 25 09 217). Hierbei sind die Biegeschwinger mit ihrem einen Ende in einem Rahmen fest eingespannt, während ihr freies Ende hin und her schwingt und dabei einen am Rahmen sich abstützenden Sperrschieber oder dgl. zwischen zwei Stellungen hin und her bewegt. Die jeweilige Stellung deses Steuerschiebers wird durch Abdrücknadeln, die auf Platinen oder dgl. einwirken, abgetastet. Die einseitig angespannten Biegeschwinger können mit ihrem beweglichen freien Ende nur sehr geringe Kräfte übertragen, da sie infolge ihres spröden Werkstoffes schon bei geringen Spannungen zum Bruch neigen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine einfache Ausbildung der Selektionseinrichtung zu schaffen, die stabiler, kompakter und weniger platzbedürftig ist.
  • Gemäß der Erfindung besteht die Lösung dieser Aufgabe darin, daß die Biegeschwinger mit ihren beiden Enden an zwei gegenüberliegenden Stellen gelagert sind und das am Gehäuse sich abstützende Sperrelement im Bereich des zwischen den beiden Lagerstellen befindlichen Schwingungsbauches befestigt ist. Hierdurch erhält man eine stabile und kompakte Anordnung. Durch das sich am Gehäuse abstützende Sperrelement werden die von den Abdrücknadeln oder sonstigen Einleseelementen ausgeübten Kräfte aufgenommen.
  • Eine besonders platzsparende Ausführung wird dadurch erreicht, daß die einzelnen Biegeschwinger in paralleler Lage mit ihrem einen Ende neben dem Ende des ihnen jeweils zugeordneten, ebenfalls stab- oder streifenförmig ausgebildeten Einleseelemente angeordnet sind. Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dcßein jeweils zwischen zwei Biegeschwingern angeordneter Stützanschlag für das Sperrelement zugleich als Begrenzungsanschlag für den Bewegungshub der Biegeschwinger ausgebildet ist. Ebenfalls erweist es sich als vorteilhaft, daß die Biegeschwinger mit ihren Enden in den Lagerstellen lose gelagert sind. Dies kann beispielsweise dadurch geschehen, daß die Schwinger mit ihren Enden in konischen Schlitzen gelagert sind oder daß die Enden in elastisch nachgiebigen Lagerelementen gehalten sind. Unnötige Biegespannungen werden hierdurch vermieden.
  • Die Erfindung ist in der Zeichnung beispielsweise und schematisch dargestellt. Es zeigen:
    • Fig. 1: einen Schnitt durch einen Teil einer erfindungsgemäß ausgebildeten Selektionseinrichtung (nach Schnittlinie I-I in Fig. 2),
    • Fig. 2: einen zugehörigen Schnitt nach Linie II-II in Fig. 1,
    • Fig. 3: einen der Fig. 1 entsprechenden Schnitt (III-III in Fig. 4) durch eine abgewandelte Ausführungsform,
    • Fig 4: einen Schnitt nach Linie IV - IV in Fig. 3,
    • Fig 5: eine schematiche Darstellung einer erfindungsgemäß ausgebildeten Kartenschlagmaschine in der Seitenansicht,
    • Fig 6: eine schematisierte Darstellung einer erfindungsgemäß ausgebildeten Flachwirkmaschine (Raschelmaschine) in der Seitenansicht,
    • Fig 7: eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäß ausgebildeten Jacquardmaschine und
    • Fig. 8: eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäß ausgebildeten Schaftmaschine.
  • In dem Beispiel gemäß Fig. 1 und 2 bzw. Fig. 3 und 4 aus Kunststoff bestehenden Behäuse 1 sind in horizontaler Richtung Führungsbohrungen 10a angebracht (Fig. 1 und 3), durch welche die Enden 33 der Abdrückelemente 9 geführt sind. Das Kunststoffgehäuse ist als Grundplatte 16 (Fig. 2 und 4) ausgeführt, auf der hinten und vorne bzw. zu beiden Seiten Erhöhungen gebildet sind, die zur Führung der Abdrückelemente 9 und zur Lagerung von streifenförmigen Biegeschwingern 2 dienen. Diese Erhöhungen können zum Beispiel aus einem Stück mit der Grundplatte 1 b bestehen.
  • In den Erhöhungen 3 hinten und vorne an der Grundplatte 1b sind konische Schlitze 3a angebracht (s. Fig. 1 und 2), in denen die linke Seite des Biegeschwingers 2 gelagert ist. In den Erhöhungen 10 hinten und vorne auf der Grundplatte 1b sind auf der rechten Seite ebenfalls konische Schlitze 3a angebracht, die zur rechten Lagerung des Biegeschwingers dienen. In diesen beiden Schlitzen ist der Biegeschwinger 2 links und rechts gelagert.
  • In der Mitte der Grundplatte 1b sind hinten und vorne die Erhöhungen 8 gebildet, die als Anschlag bzw. als Amboss für das Sperrelement 5 dienen, das auf dem Biegeschwinger über die elastische Klebeverbindung 6 verbunden ist. Auf der Anschlagfläche 8a wird die Axialkraft des Abdrückelementes aufgenommen. An dem linken Ende des Biegeschwingers ist ein Stellring 4 angebracht, der ein horizontales Verschieben des Biegeschwingers nach rechts verhindert. Zur besseren Funktion und hoher Betriebssicherheit bzw. zum Eliminieren von Wärme-Ausdehnungen ist der Biegeschwinger zwischen Stellring 4 und Sperrelement 5 mit dem Spiel Z eingebcut.
  • An jedem Biegeschwinger sind Sperrelemente 5 über eine elastische Klebeverbindung 6 angebracht, die aus Kunststoff sind, z. B. aus Polyamid, und diese haben eine Einlage 7 aus gehärtetem Stahl. Auf sie treffen die Abdrückelemente 9 während des Betriebes, z. B. in der Sperrstellung 2b (unten, Fig. 1 und Fig. 3).
  • Der Einbau der beidseitig gelagerten Biegeschwinger 2 in das Kunststoffgehäuse 1 ist sehr einfach, diese werden komplett mit dem Sperrstück 5 und dem Begrenzungs-Stellring 4 hinten und vorne des Gehäuses 1 in die Schlitze 3a der Erhöhungen 3 und 10 geschoben. Als seitliche Begrenzung hinten und vorne dienen die Abdeckplatten la.
  • Die Sperrstücke 5 sind seitlich an den Flächen 11 und 11a begrenzt bzw. geführt, so daß keine Verdrehung des Sperrstückes 5 bzw. des Biegeschwingers 2 auftreten kann.
  • Während des Betriebes erhalten die Biegesthwinger 2 über elektrische Zuführungsleitungen 12 entsprechend einem Textilmusterprogramm für die Kartenschlagmaschine oder einem Textilmusterprogramm für die Raschelmaschine Spannung, so daß sie beispielsweise in die eine Richtung (Stellung 2a, oben) oder in die andere Richtung (Stellung 2b, unten) ausgelenkt werden. Die spannungslose Mittelstellung ist mit 2 bezeichnet. Entsprechend der Bewegung der Biegeshwinger gehen die Sperrelemente 5 ebenfalls in die Sperrstellung 2b oder wirkungslose Stellung 2a, oder sie verbleiben in der Mittelstellung.
  • Beim Einlesevorgang erfolgt eine Bewegung der Abdrückelemente und Biegeschwinger relativ zueinander in Richtung ihrer Längsachse. Je nach Stellung der Biegeschwinger gelangen z. B. die Abdrückelemente 9 in die Stellung 9a, d. h., eine nach links verlaufende Abtastbewegung der Abdrückelemente 9 wird gesperrt. Andere Abdruckelemente 9 gelangen durch die nach links verlaufende Abtastbewegung in die Stellung 9b.
  • Die Länge des Sperrelementes 5 ist mindestens so lang wie der Hub des Abdrückelementes sein muß. Der Hub jedes Sperrelementes 5 bzw. jedes Biegeschwingers 2 wird durch die Anschläge 8b unten und 8c oben begrenzt.
  • Bei der erfindungsgemäß abgewandelten Ausführungsform eines beidseitig eingespannten Biegeschwingers nach Fig. 3 und 4 ist dieser statt in Schlitzen in den Enden links und rechts ungefähr in den Schwingungsknoten in einem Gummi- oder Kunststoff-Lager 4a gehaltert. Als Lagerungs-Medium kann zum Beispiel Schaumgummi 4a dienen, das in der Aussparung 3b gehaltert ist und da dieses sehr elastisch ist, kommt es auf eine genaue Positionierung der Lagerung nicht an.
  • Bei der in der oberen Hälfte der Fig. 5 dargestellten Einlese-und Selektionsvorrichtung für Kartenschlagmaschinen sind in einem Gestell Fallplatinen 13 angeordnet, die je nach Stellung der Aussparung 14 bei dem Abdrückelement 9 durch eine Bewegung nach unten über entsprechende Zwischenglieder, wie Fallnadeln, Stoßnadeln und Übertragungsstößel, die Stanzstempel beeinflussen. Die Abdrückelemente 9 sind als Einleseelemenie ausgebildet, bei dem hier dargestellten Beispiel als schmale, längliche, in horizontaler Richtung bewegbare Schieber. Die Einleseelemente sind in Form von 84, jeweils in einer Ebene übereinanderliegende Gruppen von 16 Elementen angeordnet. Die Abdrückelemente 9 werden durch einen gemäß Pfeil X hin- und herbewegbaren Druckrechen 15 angetrieben. Auf den in Fig. 5 linken Enden 16 der Abdrückelemente, die in dem Abdrückrechen 15 geführt sind, sind Federn 17 eingesetzt, über diese die horizontale Bewegung der Einleseelemente 9 erfolgt.
  • In den Zwischenräumen zwischen den einzelnen, jeweils in einer Ebene liegenden 16-er-Gruppen der Einleseelemente 9, befinden sich jeweils 16 der flachen Fallplatinen 13, die in einem gemäß Pfeil Y auf- und abbewegbaren Rost 18 hängen.
  • Diese Fallplatinen 13 besitzen seitlich nach außen ragende Zapfen 19, mit denen sie auf den Einleseschiebern 9 aufliegen können. Hierbei sind die Zapfen 19 der ersten 8 Fallplatinen nach der einen und die der 8 anderen Fallplatinen nach der anderen Seite gerichtet.
  • Zu Beginn der Einlesebewegung ist der Schieber 18 mit den daran über die Zapfen 20 hängenden Fallplatinen 13 nach oben bewegt. Alsdann wird der Druckrechen 15 durch den nicht dargestellten Maschinenantrieb nach rechts bewegt und die Einleseelemente können sich über die Feder 17 je nach Lage des durch das im Gehäuse 21 gelagerten Steuerorgan 2 betätigte Sperrelement 5 horizontal nach rechts in die Selektionsposition verschieben oder nicht verschieben. D. h., hat sich das Sperrelement 5 entsprechend der Information der Auswahlelektronik nach unten bewegt, so wird die Abtastbewegung des Einleseelementes 9 gesperrt und es erfolgt keine Horizontalbewegung, lediglich die Feder 17 wird zusammengedrückt. Ist das Sperrelement 5 in der Oberstellung, so kann das Einleseeßment die Horizontalbewegung über die Feder 17 ausführen.
  • Bei dem sich dann anschließenden Absenken des Rostes 18 stützen sich die Fallplatinen 13 mit ihren Zapfen 19 je nach der Stellung des ihnen zugeordneten Einleseelementes 9 entweder auf dessen Oberkante ab oder sie fdlen, wenn das ihnen zugeordnete Einleseelement nicht gesperrt wurde, in die hierfür vorgesehene Ausnehmung 14 ihres Einleseelements 9, wodurch sich in dem darunter befindlichen Stoßnadelwerk 22 der Kartenschlagmaschine die entsprechenden Stoßnadeln absenken und die entsprechenden Stanzstempel 23 über den Druckrechen 24 betätigt werden.
  • Bei der in Fig. 6 dargestellten Einlese- und Selektionsvorrichtung einer Raschelmaschine sind Platinen 25 in einem Gestell 29 angeordnet, die mit den Hubmessern 26 gekoppelt werden können. Von den Platinen 25 aus werden über Steuerzüge 28 die Verdrängerstifte 27 in die mustergemäße Auswahl-Position nach oben bewegt.
  • Die Platinen 25 werden von horizontalen AbdrUckelementen 9 abgedrückt, d. h. gemäß Pfeil X' hin und her bewegt, so daß ihr Haken 34 z. B. außerhalb oder innerhalb des Bereiches der Hubmesser 26 stehen (Aus- und Enkuppeln). Die Abdrückelemente 9 , die als schmale längliche Einleseschieber ausgebildet sind, werden durch einen gemäß Pfeil X-hin und her bewegten Druckrechen 30 angetrieben. An den in Fig. 6 rechten Enden 31 der Abdrückelemente, die in dem Abdrückrechen 30 geführt sind, sind Federn 32 eingesetzt, über die die horizontale Bewegung der Einleseschieber 9 erfolgt. Die Selektionseinrichtung 21 befindet sich am linken Ende 33 der Einleseschieber.
  • Zur elektrischen Steuerung von Jacquardmaschinen werden beispielsweise gemäß Fig. 7 bis zu 1344 Biegeschwinger 2 der geschilderten Art reihen- und blockweise in einem Rahmen 21 zusammengefaßt und anstelle des bekannten Vornadelwerkes einer Jacquardmaschine vorgeschattet. Von einem beliebigen, nicht dargestellten Informationsgeber wie z. B. Lochkarte, Magnetband oder Disk erhalten die piezoelektrischen Biegeschwinger 2 Steuerimpulse. Diese Impulse bewirken, daß die Sperrelemente 5 bzw. die Biegeschwinger 2 in eine nach oben oder nach unten gerichtete definierte Stellung kommen (Fig. 1 und 3), also zwischen den Erhöhungen 8 an einem der beiden Anschlagsflächen 8b oder 8c zur Anlage kommen und dort unter der Wirkung der elektrischen Kraft entsprechend zeitlich verbleiben. Durch die folgende horizontale Bewegung des Rahmens 21 mit allen in ihm zusammengefaßten Biegeschwinger gegen die Jacqurardmaschine hin treffen die nach unten gerichteten Sperrelemente 5 gegen die AbdrUckelemente 9, die in dem dargestellten Beispiel als längliche, in horizontaler Richtung bewegbare Steuernadeln ausgebildet sind. Diese Steuernadeln 9 sind in der Führungsplatte 35 gefuhrt. Die Steuernadeln 9 entkuppeln die Platinen 37 von den Hubmessern 36 der Jacquardmaschine. Beim anschließenden Hochgang dieser Hubmesser 36 werden diese von ihnen abgekuppelten Platinen 37 und die von ihnen betätigten nicht dargestellten Kettfäden in der Webmaschine in Tiefstellung verbleiben. Die von den nach oben gerichteten Sperrelemente 5 an Biegeschwingern 2 dagegen nicht beeinflußten AbdrUckelemente bzw. Steuernadeln 9 belassen die Platinen 37 in ihrer Zuordnung zu den Hubmessern 36 und werden mit den von ihnen betätigten Kettfäden von diesen Hubmessern 36 in die Hochstellung verbracht und auf diese Weise das mustergemäß vorgeschriebene Webfach gebildet.
  • Zur elektrischen Ansteuerung einer Schaftmaschine nach Figur 8 wirken die Sperrelemente 5 der Biegeschwinger 2 in äquivalenter Weise auf die AbdrUckelemente 9, welche bei Schaftmaschinen bekannterweise als Steuernadeln ausgebildet sind, die ihrerseits die Hubstifte 39 in oder außer Bereich der Hilfsmesser 40 bringen. Auf diese Weise von den durch die Sperrelemente 5 betätigten Steuernadeln bzw. Abdrückelemente 9, die in der Führung 38 geführt sind, außer Bereich der Hilfsmesser 40 gebrachten Hubstifte 39 verbleiben in Tiefstellung. Mit ihnen bleiben die Platinen 41 in Tiefstellung den Hauptmessern 42 oder 43 der Schaftmaschine zugeordnet, die bei ihrem Vorgehen Über sie, Balancehebel 44 und Schafthebel 45 die Webschäfte in Hochstellung verbringen.
  • Von den Sperrelementen 5 wegen ihrer anders gerichteten Stellung nicht betätigte Steuernadeln 9, die in der Platte 38 geführt sind dagegen belassen die Hubstifte 39 in ihrer Zuordnung zu den Hilfsmessern 40, die dadrch bei ihrem Hochgang über die Hubstifte 39 die Platinen 41 angeben und dadurch von den Hauptmessern 42 oder 43 abkuppeln. Die diesen Platinen zugeordneten Webschäfte werden daher in Tiefstellung verbleiben, wodurch ebenfalls das mustergemäß vorgeschriebene Webfach gebildet wird.

Claims (4)

1) Selektionseinrichtung für Textilmaschinen, wie Jacquard-Raschel- oder Kartenschlagmaschinen, zum mustergemäßen Betätigen von Einlese- oder sonstigen Steuerelementen, bei welcher durch Aufprägen eines elektrischen oder magnetischen Feldes sich selbsttätig biegende, etwa stab- oder streifenförmige Biegeschwinger in einem Rahmen oder Gehäuse parallel zueinander angeordnet und jeweils mit einem zwischen zwei Positionen hin und her bewegbaren Sperrelement verbunden sind, wobei bei Relativbewegung zwischen derVorrichtung und den Einleseelementen je nach Ausbiegung der Biegeschwinger das einzelne Sperrelement gegen das ihm zugeordnete Einleseelement anechlägt oder nicht anschlägt, dadurch gekennzeichnet, daß die Biegeschwinger (2) mit ihren beiden Enden an zwei gegenüberliegenden Stellen (3a, 3b) gelagert sind, und das am Gehäuse (1, 21) sich abstützende Sperrelement (5) im Bereich des zwischen den beiden Lagerstellen (3a, 3b) befindlichen Schwingungsbauches befestigt ist.
2) Selektionseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Biegeschwinger (2) mit ihrem einen Ende parallel neben dem Ende des ihnen zugeordneten,ebenfalls stab- oder streifenförmigen Einleseeementes (9) angeordnet sind.
3) Selektionseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge-kennzeichnet, daß ein jeweils zwischen zwei Biegeschwingern (2) angeordneter Stützanschlag (8) für das Sperrelement (5) zugleich als Begrenzungsanschlag für den Bewegungshub der Biegeschwinger (2) ausgebildet ist.
4) Selektionseinrichtung nach Anspruch 1 oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Biegeschwinger (2) mit ihren Enden in den Lagerstellen (3a, 3b) lose gelagert sind.
EP19800103932 1979-07-12 1980-07-09 Selektionseinrichtung für Textilmaschinen Expired EP0022557B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792928243 DE2928243C2 (de) 1979-07-12 1979-07-12 Selektionseinrichtung für Textilmaschinen
DE2928243 1979-07-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0022557A1 true EP0022557A1 (de) 1981-01-21
EP0022557B1 EP0022557B1 (de) 1982-08-11

Family

ID=6075573

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19800103932 Expired EP0022557B1 (de) 1979-07-12 1980-07-09 Selektionseinrichtung für Textilmaschinen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0022557B1 (de)
CS (1) CS225114B2 (de)
DE (1) DE2928243C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0583631A1 (de) * 1992-08-14 1994-02-23 Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH Kettenwirkmaschine mit Jacquard-Steuerung
FR2703367A1 (fr) * 1993-03-29 1994-10-07 Schleicher Oskar Dispositif de formation de la foule pour métiers à tisser.
GB2277534A (en) * 1993-04-28 1994-11-02 Schleicher Oskar Jacquard mechanism with piezoelectric devices
CN1049705C (zh) * 1993-11-02 2000-02-23 卡尔迈尔纺织机械制造股份有限公司 至少具有一个梳栉的经编机

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3705738C2 (de) * 1987-02-23 1995-01-19 Siemens Ag Stellelement mit einem Piezobiegeschwinger zur Nadelsteuerung in Jacquard- und Jacquarette-Webmaschinen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2230487B2 (de) * 1972-05-19 1975-02-13 Gebrueder Sulzer Ag, Winterthur (Schweiz) Jacquardmaschine
DE2509217B1 (de) * 1975-02-07 1976-08-05 Sulzer Ag Selektionseinrichtung einer jacquardmaschine
DE2809248A1 (de) * 1978-03-03 1979-09-06 Grosse Webereimaschinen Gmbh Vorrichtung zum mustergemaessen steuern von einleseelementen bei textilmaschinen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2230487B2 (de) * 1972-05-19 1975-02-13 Gebrueder Sulzer Ag, Winterthur (Schweiz) Jacquardmaschine
DE2509217B1 (de) * 1975-02-07 1976-08-05 Sulzer Ag Selektionseinrichtung einer jacquardmaschine
DE2809248A1 (de) * 1978-03-03 1979-09-06 Grosse Webereimaschinen Gmbh Vorrichtung zum mustergemaessen steuern von einleseelementen bei textilmaschinen

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0583631A1 (de) * 1992-08-14 1994-02-23 Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH Kettenwirkmaschine mit Jacquard-Steuerung
FR2703367A1 (fr) * 1993-03-29 1994-10-07 Schleicher Oskar Dispositif de formation de la foule pour métiers à tisser.
BE1008219A3 (fr) * 1993-03-29 1996-02-20 Schleicher Oskar Dispositif de formation de la foule pour metiers a tisser.
GB2277534A (en) * 1993-04-28 1994-11-02 Schleicher Oskar Jacquard mechanism with piezoelectric devices
GB2277534B (en) * 1993-04-28 1996-11-06 Schleicher Oskar Needle selector apparatus for jacquard machines
CN1049705C (zh) * 1993-11-02 2000-02-23 卡尔迈尔纺织机械制造股份有限公司 至少具有一个梳栉的经编机

Also Published As

Publication number Publication date
DE2928243A1 (de) 1981-01-29
CS225114B2 (en) 1984-02-13
EP0022557B1 (de) 1982-08-11
DE2928243C2 (de) 1986-11-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2230487C3 (de) Jacquardmaschine
DE19651053C1 (de) Kettenwirkmaschine mit Jacquard-Legebarre
DE4020301C2 (de)
EP0022557B1 (de) Selektionseinrichtung für Textilmaschinen
EP0851946A1 (de) Vorrichtung zur wahlweisen steuerung einer oszillierenden querbewegung eines fadens, insbesondere eines kettfadens einer webmaschine
DE2809248A1 (de) Vorrichtung zum mustergemaessen steuern von einleseelementen bei textilmaschinen
DE3214800C2 (de) Schussfaden-Auswahlvorrichtung für eine Webmaschine
DE2230486C3 (de) Jacquardmaschine
DE3524569C2 (de)
DE2203925A1 (de) Steuervorrichtung fuer die laengsbewegung von fadenfuehrungselementen in textilmaschinen, wie webmaschinen
EP0408076A1 (de) Vorrichtung zur Platinenwahl an einer elektronisch gesteuerten Jacquardmaschine
DE2640726C2 (de) Jacquardmaschine
DE2544199C3 (de) Drehervorrichtung zur Bildung einer Endleiste an einer Gewebebahn
DE2235225C3 (de) Vorrichtung zum Einlesen einer Anzahl von Einleseelementen von Jacquardbzw. Kartenschlagmaschinen
DE2640727C2 (de) Selektionseinrichtung einer Jacquardmaschine
DE1952880A1 (de) Lochmaschine
EP0712952B1 (de) Elektromagnetisches Nadelauswahlsystem für Strickmaschinen
DE3151237C2 (de) Vorrichtung zum Erzeugen von Mustern bzw. Bildern auf einer Plissiermaschine mit Faltmessersegmenten
AT247807B (de) Webstuhl mit harnischloser Jacquardsteuerung
DE3524154C2 (de)
EP4095297B1 (de) Platine, strickvorrichtung und strickverfahren zum erzeugen von maschenwaren
DE2450650C3 (de) Vorrichtung zum Schlagen von Karten oder Papierbändern für Jacquardmaschinen von Webmaschinen
DE2533763C2 (de) Leisten-Jacquardmaschine
DE2514753C2 (de) Jacquardmaschine mit platinen und ortsfesten arretiermessern
DE2625178C3 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Musterung eines auf einer Spitzenklöppelmaschine hergestellten Erzeugnisses

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH FR IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19801219

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH FR IT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19900702

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19900706

Year of fee payment: 11

ITTA It: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Effective date: 19910731

Ref country code: LI

Effective date: 19910731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19920331

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT