EP0022544A1 - Elektrodynamischer Wandler, insbesondere für Fernsprechapparate - Google Patents
Elektrodynamischer Wandler, insbesondere für Fernsprechapparate Download PDFInfo
- Publication number
- EP0022544A1 EP0022544A1 EP80103889A EP80103889A EP0022544A1 EP 0022544 A1 EP0022544 A1 EP 0022544A1 EP 80103889 A EP80103889 A EP 80103889A EP 80103889 A EP80103889 A EP 80103889A EP 0022544 A1 EP0022544 A1 EP 0022544A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- converter according
- slots
- underside
- electrodynamic converter
- electrodynamic
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000005520 electrodynamics Effects 0.000 title claims abstract description 24
- 239000012528 membrane Substances 0.000 claims abstract description 22
- 239000012811 non-conductive material Substances 0.000 claims description 4
- 239000012815 thermoplastic material Substances 0.000 claims description 3
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims 1
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 4
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 4
- 229910000679 solder Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 239000004922 lacquer Substances 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04R—LOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
- H04R1/00—Details of transducers, loudspeakers or microphones
- H04R1/06—Arranging circuit leads; Relieving strain on circuit leads
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04R—LOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
- H04R9/00—Transducers of moving-coil, moving-strip, or moving-wire type
- H04R9/10—Telephone receivers
Definitions
- the invention relates to an electrodynamic transducer with electrical connections attached to its underside, in particular for telephone sets, consisting of a housing which can be closed with a cover and into which a body for receiving the membrane with a voice coil and the magnet system is inserted, the pot-shaped body having a concentric bearing surface for the Membrane and two guide slots for the lead wires of the electrical device attached to the membrane.
- Electrodynamic transducers are at Fernsselappa - advise in the form of speech or earpieces inserted into the handset, wherein the electrical connection points in the form of contact areas or contact pins attached to the bottom of the converter.
- Such transducers have a membrane on which an annular voice coil is attached, which moves in a permanent magnetic field.
- DE-PS 692 963 describes an electrodynamic transducer in which one connecting wire of the voice coil is guided axially to an electrical connection point which is attached centrally on the underside, while the other connecting wire is clamped together with the membrane to the electrically conductive housing. This solution cannot be used for housings made of electrically non-conductive material.
- the object of the present invention is therefore to provide a solution for connecting the voice coil with the connection points attached to the underside of the converter housing, which requires a minimum of soldering points and facilitates the alignment and routing of the connection wires.
- the connecting wires should be protected against possible damage.
- this object is achieved in that the structural body is provided with a flange on its upper side, that the support surface is located within the flange and that the support surface is provided with two parallel slots which run across the entire width and cut through the flange. In this way, the two connecting wires of the voice coil can be guided parallel to the membrane between the support surface and the membrane.
- German utility model GM 78 30 908 describes an electroacoustic transducer with a carrier plate which is provided on its outer edge with one or more slots for guiding the electrical supply wires.
- the membrane does not rest on the carrier plate itself but is held by two ring-shaped bearing bodies.
- the feed wires are passed between the carrier plate and the lower bearing body.
- the invention avoids this type of wire guide, in that the supply wires are already guided downwards in front of the contact surface of the membrane. In this way, damage to the wire by chafing is avoided.
- slots are continued on the outside of the body and on the edge to the bottom by notches. These notches serve to receive the two connecting wires so that they are protected against mechanical damage.
- the distance between the two slots corresponds to the outer diameter of the voice coil. If the voice coil is shaped in such a way that its two connecting lines come out at two opposite points on the outside, both connecting wires can be inserted into the slots before the membrane is attached.
- the body consists of electrically non-conductive material. As a result of this measure, no electrical short circuits can occur due to the damage to the insulating lacquer coating on the connecting wires.
- An advantageous development of the invention also consists in that an electrical amplifier circuit is attached to the underside of the body, which has two connecting pins aligned with the slots and / or notches. This holds the lead wires wound around the two pins in the slots and notches. In addition, both electrical connections can be made simultaneously.
- An advantageous development of the invention also consists in the fact that the amplifier circuit has stamped wiring, on the upper side of which the electrical components are connected and which its underside is attached to the underside of the body. Because the body consists of electrically non-conductive material, it can itself be used as a carrier for the wiring. In addition, the two electrical connection points can be produced in the form of pins from the stamped wiring in this way, so that no further operations such as riveting, electrical connection, etc. are necessary for their provision.
- a further development of the invention also consists in the fact that the body has parallel webs on its underside, in the spaces between which the punched wiring can be inserted, which is held by guides.
- the guides serve to position the punched wiring, which can be used in such a way that the parallel webs lie between parallel conductor tracks.
- a further development of the invention also consists in the fact that the body consists of a thermoplastic material and that after the punched wiring is inserted, the webs are heated and deformed in such a way that the wiring is fixed immovably.
- the heating of the webs projecting beyond the wiring and the subsequent deformation under pressure has the result that the webs separated from one another by the conductor tracks are connected to one another via the conductor tracks.
- a further development of the invention also consists in the fact that the housing has webs which close the slots of the body in the inserted state.
- the slots in the body change the air friction resistance between the individual air clear inside the converter if they are not locked.
- the housing has webs which close the notches of the body in the inserted state. This measure serves to cover the wire guide notches of the body by corresponding webs of the housing.
- a further development of the invention also consists in the slots and the webs being designed such that, in the assembled state of the body and housing, openings are formed which are radially aligned with the concentric oblong holes provided on the body. These elongated holes serve to equalize the air between the air space behind the membrane and a second air space inside the capsule.
- the slots in the body are now closed to such an extent that, in the assembled state, the acoustic behavior is not changed by the slots in the body.
- a housing 11 is a body 1, in which a magnet system consisting of an annular permanent magnet 14 and the likewise annular pole plates 15 and 16 is inserted.
- the voice coil 6, which is attached to the diaphragm 3, is located in the air gap of the magnet system.
- the membrane lies on the support surface 2 of the body 2.
- the two connecting wires of the voice coil 23, only one of which is shown, are guided by the voice coil above the magnet system and below the membrane on the outer edge of the body 1 to the amplifier circuit 7 attached to the underside of the body and to the soldering pins 8, of which likewise only one is shown attached.
- the amplifier circuit consists of a stamped wiring 9, which is permanently connected to the underside of the body 1 by means of the broadly squeezed webs 10.
- the body 1 which is not electrically. is made of conductive material, has on its upper side a flange 5, within which the bearing surface 2 of the membrane is located.
- a flange 5 within which the bearing surface 2 of the membrane is located.
- two parallel slots 4 are made which cut through both the flange 5 and the support surface 2 of the membrane, and the slots of the notches 18 in the cylindrical part of the body are continued on the outside. The distance between the two slots 4 corresponds to the outer diameter of the voice coil 6, which is attached to the diaphragm 3.
- the guides 13 attached to the underside of the body have the task of clearly positioning the same when inserting the punched wiring into the webs 10 until the stamped circuit is held firmly in place by the plastic deformation of the webs (FIG. 1).
- the body 1 is therefore made of a thermoplastic material.
- the connecting pins 8 are arranged in such a way that they lie at the end of the notches 18, so that the respective connecting wire of the voice coil lying in a notch brought up directly to the respective pin 8 and can be electrically connected to it.
- the two connection pins 22 for the electrical connection of the electrodynamic converter are also formed from the stamped wiring and are bent upwards at right angles.
- the housing 4 shows the housing 11 with the two internally attached webs 17, which close the slots 4 of the body 1 and the two webs 19, which cover the notches 18 of the body 1.
- the two chambers 21 each have a slot through which a connecting pin 22 of the stamped wiring 9 is passed.
- the distance between the two parallel slots 4 and the two notches 18 corresponds to the outside diameter of the voice coil 6 if the connecting wires 23 are led away from the outside of the voice coil 6 at two opposite points.
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Audible-Bandwidth Dynamoelectric Transducers Other Than Pickups (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft einen elektrodynamischer Wandler mit an seiner Unterseite angebrachten elektrischen Anschlüssen insbesondere für Fernsprechapparate bestehend aus einem mit einem Deckel verschließbaren Gehäuse, in welches ein Aufbaukörper zur Aufnahme der Membrane mit Schwingspule und des Magnetsystems eingesetzt ist, wobei der topfförmige Aufbaukörper eine konzentrische Auflagefläche für die Membrane und zwei Führungsschlitze für die Zuführungsdrähte der an der Membrane befestigten elektrischen Einrichtung aufweist.
- Elektrodynamische Wandler werden bei Fernsprechappa- raten in Form von Sprech-oder Hörkapseln in den Handapparat eingesetzt, wobei die elektrischen Anschlußpunkte in Form von Kontaktflächen oder Steckerstiften an der Unterseite der Wandler angebracht sind. Derartige Wandler weisen eine Membrane auf, an welcher eine ringförmige Schwingspule angebracht ist, die sich in einem Permanent-Magnetfeld bewegt. Bei der Herstellung der elektrodynamischen Wandler tritt das Problem der Führung der elektrischen Anschlußdrähte der Schwingspule durch das Innere des Wandlergehäuses zu den an der Unterseite befindlichen elektrischen Anschlußpunkten auf.
- In der DE-PS 692 963 wird ein elektrodynamischer Wandler beschrieben, bei welchem der eine Anschlußdraht der Schwingspule axial zu einem an der Unterseite zentrisch angebrachten elektrischen Anschlußpunkt geführt wird, während der andere Anschlußdraht mit der Membrane zusammen an das elektrisch leitende Gehäuse geklemmt wird. Diese Lösung ist bei Gehäusen aus elektrisch nicht leitendem Material nicht anwendbar.
- Eine andere Lösung wird in der DE-AS 11 54 515 angegeben, welche darin besteht, daß die beiden Anschlüsse der Schwingspule außerhalb des Magnetsystems geführt und innerhalb des Gehäuses mit jeweils einer Lötfahne elektrisch verbunden sind. Die Weiterführung der beiden elektrischen Verbindungen zu den an der Unterseite des Gehäuses angebrachten Anschlußpunkten erfolgt über eine weitere Verdrahtung. Nachteilig bei dieser Lösung ist das Vorhandensein von vier Lötstellen.
- Weiterhin ist vorgeschlagen worden, die beiden Anschlußleitungen der Schwingspule zentrisch durch das Magnetsystem zur Unterseite des elektrodynamischen Wandlers zu führen. Nachteilig bei dieser Lösung ist das komplizierte Herstellungsverfahren (DE-ES 12 40 127).
- Weiterhin ist vorgeschlagen worden, die beiden Anschlußdrähte der Schwingspule an elastischen Kontaktstreifen anzulöten und diese zwischen den beiden, die Membrane haltenden Ringe durchzuführen. In der DE-AS 2165 572 gezeigten Lösung ist eine Weiterführung der elektrischen Verbindung von den Kontaktstreifen zur Unterseite des Wandlergehäuses notwendig, wodurch wiederum zwei zusätzliche Lötstellen benötigt werden.
- Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht deshalb darin, eine Lösung zum Anschluß der Schwingspule mit den an der Unterseite des Wandlergehäuses angebrachten Anschlußstellen anzugeben, welche mit einem Minimum an Lötstellen auskommt und das Ausrichten und Führen der Anschlußdrähte erleichtert. Außerdem sollen die Anschlußdrähte gegen eventuelle Beschädigungen geschützt werden.
- Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß der Aufbaukörper an seiner Oberseite mit einem Flansch versehen ist, daß sich die Auflagefläche innerhalb des Flansches befindet und daß die Auflagefläche mit zwei parallelen, über die ganze Breite quer verlaufenden Schlitzen versehen ist, welche den Flansch durchschneiden. Auf diese Weise können die beiden Anschlußdrähte der Schwingspule parallel zur Membrane zwischen der Auflagefläche und der Membrane geführt werden.
- In dem deutschen Gebrauchsmuster GM 78 30 908 wird ein elektroakustischer Wandler mit einer Trägerplatte beschrieben, welche an ihrem äußeren Rand mit ein oder mehreren Schlitzen zur Führung der elektrischen Zuführungsdrähte versehen ist. Die Membrane liegt dabei nicht auf der Trägerplatte selbst auf sondern wird durch zwei ringförmige Lagerkörper gehalten. Dabei sind die Zuführungsdrähte zwischen der Trägerplatte und dem unteren Lagerkörper hindurchgeführt. Die Erfindung vermeidet diese Art der Drahtführung, in dem bereits vor der Auflagefläche der Membrane die Zuführungsdrähte bereits nach unten weggeführt werden. Auf diese Weise wird eine Beschädigung des Drahtes durch Durchscheuern vermieden.
- Eine Weiterbildung der Erfindung besteht auch darin, daß die Schlitze an der Außenseite des Aufbaukörpers und an der Kante zur Unterseite durch Kerben fortgesetzt sind. Diese Kerben dienen zur Aufnahme der beiden Anschlußdrähte, so daß diese gegen mechanische Beschädigung geschützt sind.
- Eine Weiterbildung der Erfindung besteht auch darin, daß der Abstand der beiden Schlitze dem Außendurchmesser der Schwingspule entspricht. Wird die Schwingspule derart geformt, daß ihre beiden Anschlußleitungen an zwei gegenüberliegenden Punkten an der Außenseite abgehen, so lassen sich beide Anschlußdrähte vor Befestigung der Membrane in die Schlitze einlegen.
- Eine Weiterbildung der Erfindung besteht darin, daß der Aufbaukörper aus elektrisch nicht leitendem Material besteht. Durch diese Maßnahme können durch die Beschädigung des Isolierlacküberzugs der Anschlußdrähte keine elektrischen Kurzschlüsse auftreten.
- Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung besteht auch darin, daß an der Unterseite des Aufbaukörpers eine elektrische Verstärkerschaltung angebracht ist, welche zwei mit den Schlitzen und/oder Kerben fluchtende Anschlußstifte aufweist. Damit werden die um die beiden Anschlußstifte gewickelten Anschlußdrähte in den Schlitzen und Kerben gehalten. Außerdem lassen sich beide elektrischen Verbindungen gleichzeitig herstellen.
- Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung besteht auch darin, daß die Verstärkerschaltung eine gestanzte Verdrahtung aufweist, an deren Oberseite die elektrischen Bauteile angeschlossen sind und die mit ihrer Unterseite an der Unterseite des Aufbaukörpers befestigt ist. Dadurch, daß der Aufbaukörper aus elektrisch nicht leitendem Material besteht, kann dieser selbst als Träger der Verdrahtung herangezogen werden. Außerdem lassen sich auf diese Weise die beiden elektrischen Anschlußpunkte in Form von Stiften aus der gestanzten Verdrahtung herstellen, so daß für deren Bereitstellung keine weiteren Arbeitsgänge, wie Annieten, elektrisches Anschließen, usw. notwendig sind.
- Eine Weiterbildung der Erfindung besteht auch darin, daß der Aufbaukörper an seiner Unterseite parallele Stege aufweist, in deren Zwischenräume die gestanzte Verdrahtung einsetzbar ist, die durch Führungen gehalten wird. Die Führungen dienen zur Positionierung der gestanzten Verdrahtung, welche derart einsetzbar ist, daß zwischen parallel laufenden Leiterbahnen die parallelen Stege liegen.
- Eine Weiterbildung der Erfindung besteht auch darin, daß der Aufbaukörper aus einem thermoplastischen Material besteht und daß nach Einsetzen der gestanzten Verdrahtung die Stege erwärmt und derart verformt werden, daß die Verdrahtung unverrückbar befestigt wird. Das Erwärmen der über die Verdrahtung hinausragenden Stege und die anschließende Verformung unter Druck hat zur Folge, daß die durch die Leiterbahnen voneinander getrennten Stege über die Leiterbahnen hinweg miteinander verbunden werden.
- Eine Weiterbildung der Erfindung besteht auch darin, daß das Gehäuse Stege aufweist, welche die Schlitze des Aufbaukörpers im eingesetzten Zustand verschließen. Die im Aufbaukörper vorhandenen Schlitze verändern den Luftreibungswiderstand zwischen den einzelnen Lufträumen innerhalb des Wandlers, wenn sie nicht verschlossen werden.
- Eine Weiterbildung der Erfindung besteht auch darin, daß das Gehäuse Stege aufweist, welche die Kerben des Aufbaukörpers im eingesetzten Zustand verschließen. Diese Maßnahme dient zur Abdeckung der Drahtführungskerben des Aufbaukörpers durch entsprechende Stege des Gehäuses.
- Eine Weiterbildung der Erfindung besteht auch darin, daß die Schlitze und die Stege derart ausgebildet sind, daß im zusammengesetzten Zustand von Aufbaukörper und Gehäuse Öffnungen gebildet werden, welche mit den Konzentrisch, am Aufbaukörper angebrachten Langlöchern radial fluchten. Diese Langlöcher dienen zum Luftausgleich zwischen dem Luftraum hinter der Membran und einem zweiten Luftraum im Kapselinnern. Durch die am Gehäuse angebrachten Stege werden nun die Schlitze des Aufbaukörpers soweit verschlossen, daß sich im zusammengesetzten Zustand an dem akustischen Verhalten durch die am Aufbaukörper angebrachten Schlitze nichtsver- ändert wird.
- Weitere Vorteile ergeben sich aus den Unteransprüchen.
- Die Erfindung wird anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert, welches in der Zeichnung dargestellt ist.
- Es zeigt:
- Fig.1 die Draufsicht, die Seitenansicht und die Unterseite eines Aufbaukörpers,
- Fig.2 einen Schnitt durch eine elektrodynamische Sprechkapsel,
- Fig.3 die an der Unterseite des Aufbaukörpers befestigte Verstärkerschaltung mit gestanzter Verdrahtung und
- Fig.4 Draufsicht, Seitenansicht und Ansicht von unten des Gehäuses einer elektrodynamischen Sprechkapsel.
- In Fig.2 wird der Schnitt durch eine elektrodynamische Sprechkapsel gezeigt. In einem Gehäuse 11 sitzt ein Aufbaukörper 1, in welchen ein Magnetsystem bestehend aus einem ringförmigen Permanent-Magneten 14 und den ebenfalls ringförmigen Pol-Blechen 15 und 16 eingesetzt ist. Im Luftspalt des Magnetsystems befindet sich die Schwingspule 6, die an der Membrane 3 befestigt ist. Die Membrane liegt auf der Auflagefläche 2 des Aufbaukörpers 2 auf. Die beiden Anschlußdrähte der Schwingspule 23, von denen nur einer gezeigt ist, werden von der Schwingspule oberhalb des Magnetsystems und unterhalb der Membrane am Außenrand des Aufbaukörpers 1 zu der an der Unterseite des Aufbaukörpers befestigten Verstärkerschaltung 7 geführt und an den Lötstiften 8, von denen ebenfalls nur einer gezeigt ist, befestigt. Die Verstärkerschaltung besteht aus einer gestanzten Verdrahtung 9, die mittels der breit gequetschten Stege 10 mit der Unterseite des Aufbaukörpers 1 unlösbar verbunden ist.
- Der Aufbaukörper 1, der aus elektrisch nicht. leitendem Material gefertigt ist, weist an seiner Oberseite einen Flansch 5 auf, innerhalb dessen sich die Auflagefläche 2 der Membrane befindet. Am Aufbaukörper 1 sind zwei parallele Schlitze 4 angebracht, welche sowohl den Flansch 5 als auch die Auflagefläche 2 der Membrane durchschneiden, außerdem sind die Schlitze der Kerben 18 im zylindrischen Teil des Aufbaukörpers an der Außenseite fortgesetzt. Der Abstand der beiden Schlitze 4 entspricht dabei dem Außendurchmesser der Schwingspule 6, welche an der Membrane 3 befestigt ist.
- Die an der Unterseite des Aufbaukörpers angebrachten Führungen 13 haben die Aufgabe, beim Einsetzen der gestanzten Verdrahtung in die Stege 10 dieselbe eindeutig zu positionieren, bis durch die plastische Verformung der Stege die gestanzte Schaltung unverrückbar festgehalten wird (Fig.1). Der Aufbaukörper 1 wird deshalb aus einem thermoplastischen Material hergestellt.
- Fig.3 zeigt den Aufbaukörper 1 in der Ansicht von unten mit der an der Unterseite befestigten gestanzten Verdrahtung 9. Die Anschlußstifte 8 sind derart angeordnet, daß sie am Ende der Kerben 18 liegen, so daß der jeweilige, in einer Kerbe liegende Anschlußdraht der Schwingspule direkt an den jeweiligen Anschlußstift 8 herangeführt und mit diesen elektrisch verbunden werden kann. Die beiden Anschlußstifte 22 zum elektrischen Anschluß des elektrodynamischen Wandlers werden ebenfalls aus der gestanzten Verdrahtung gebildet und sind nach oben rechtwinklig abgebogen.
- Fig.4 zeigt das Gehäuse 11 mit den beiden innen angebrachten Stegen 17, welche die Schlitze 4 des eingesetzten Aufbaukörpers 1 verschließen und die beiden Stege 19, welche die Kerben 18 des Aufbaukörpers 1 abdecken. Die beiden Kammern 21 weisen jeweils einen Schlitz auf, durch welchen jeweils ein Anschlußstift 22 der gestanzten Verdrahtung 9 hindurchgeführt wird.
- Der Abstand der beiden parallelen Schlitze 4 und der beiden Kerben 18 entspricht dem Außendurchmesser der Schwingspule 6, wenn die Anschlußdrähte 23 an zwei gegenüberliegenden Stellen von der Aussenseite der Schwingspule 6 weggeführt sind.
Claims (13)
dadurch gekennzeichnet,
daß der Aufbaukörper (1) an seiner Oberseite mit einem Flansch (5) versehen ist, daß sich die Auflagefläche (2) innerhalb des Flansches (5) befindet und daß die Auflagefläche (2) mit zwei parallelen , über die ganze Breite quer verlaufenden Schlitzen (4) versehen ist, welche den Flansch (5) durchschneiden.
dadurch gekennzeichnet,
daß die Schlitze (4) auf der Aussenseite des Aufbaukörpers (1) und an der Kante zur Unterseite durch Kerben (18) fortgesetzt sind.
dadurch gekennzeichnet,
daß der Abstand der beiden Schlitze (4) dem Aussendurchmesser der Schwingpule (6) entspricht.
dadurch gekennzeichnet,
daß der Aufbaukörper (1) aus elektrisch nicht leitendem Material besteht.
dadurch gekennzeichnet,.
daß an der Unterseite des Aufbaukörpers (1) eine elektrische Verstärkerschaltung (7) angebracht ist, welche zwei, mit den Schlitzen (4) und/oder Kerben (18) fluchtende Anschlußstifte (8) aufweist.
dadurch gekennzeichnet,
daß die Verstärkerschaltung (7) eine gestanzte Verdrahtung (9) aufweist, an deren Oberseite die elektrischen Bauteile angeschlossen sind und die mit ihrer Unterseite an der Unterseite des Aufbaukörpers (1) befestigt ist.
dadurch gekennzeichnet,
daß der Aufbaukörper (1) an seiner Unterseite paral lele Stege (10) aufweist, in deren Zwischenräume die gestanzte Verdrahtung (9) einsetzbar ist, die durch Führungen (13) gehalten wird.
dadurch gekennzeichnet,
daß der Aufbaukörper (1) aus einem thermoplastischen Material besteht und daß nach Einsetzen der gestanzten Verdrahtung (9) die Stege (10) erwärmt und derart verformt werden, daß die Verdrahtung (9) unverrückbar befestigt wird.
dadurch gekennzeichnet,
daß das Gehäuse (11) Stege (17) aufweist, welche die Schlitze (4) des Aufbaukörpers (1) in eingesetztem Zustand verschließen.
dadurch gekennzeichnet,
daß das Gehäuse (11) Stege (19) aufweist, welche die Kerben (18) des Aufbaukörpers (1) im eingesetzten Zustand verschließen.
dadurch gekennzeichnet,
daß die Schlitze (4) und die Stege (17) derart ausgebildet sind, daß im zusammengesetzten Zustand von Aufbaukörper (1) und Gehäuse (11) Öffnungen gebildet werden, welche mit den ringförmig, am Aufbaukörper (1) angebrachten Langlöchern (20) radial fluchten.
dadurch gekennzeichnet,
daß die äußeren Anschlußstifte (22) aus der gestanzten Verdrahtung (9) gebildet werden und rechtwinklig nach oben abgebogen sind.
dadurch gekennzeichnet,
daß das Gehäuse (11) an seiner Unterseite zwei Kammern (21) aufweist, in welche die Anschlußstifte (22) hinein ragen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT80103889T ATE1836T1 (de) | 1979-07-11 | 1980-07-08 | Elektrodynamischer wandler, insbesondere fuer fernsprechapparate. |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2927925 | 1979-07-11 | ||
DE2927925A DE2927925C2 (de) | 1979-07-11 | 1979-07-11 | Elektrodynamischer Wandler, insbesondere für Fernsprechapparate |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0022544A1 true EP0022544A1 (de) | 1981-01-21 |
EP0022544B1 EP0022544B1 (de) | 1982-11-17 |
Family
ID=6075394
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP80103889A Expired EP0022544B1 (de) | 1979-07-11 | 1980-07-08 | Elektrodynamischer Wandler, insbesondere für Fernsprechapparate |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0022544B1 (de) |
AT (1) | ATE1836T1 (de) |
DE (1) | DE2927925C2 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0023007B1 (de) * | 1979-07-20 | 1982-12-15 | Telefonbau und Normalzeit GmbH | Verfahren zur Herstellung eines elektrodynamischen Wandlers |
WO2004014104A3 (en) * | 2002-07-31 | 2004-07-22 | Koninkl Philips Electronics Nv | Electroacoustic transducer with built in transducer circuit |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3213819A1 (de) * | 1982-04-15 | 1983-10-27 | Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart | Sprechkapsel fuer telefonapparate |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1106809B (de) * | 1959-11-28 | 1961-05-18 | Heinrich Peiker | Elektrodynamischer Schallwandler |
US3230319A (en) * | 1963-05-24 | 1966-01-18 | Plastic Mold & Engineering Co | Dynamic ear phone |
USRE26030E (en) * | 1956-02-28 | 1966-05-24 | Dynamic transducer | |
GB1065530A (en) * | 1963-01-25 | 1967-04-19 | Akg Akustische Kino Geraete | Improvements in or relating to electronic appliances |
DE2032051B1 (de) * | 1970-06-29 | 1971-11-18 | Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart | Elektrodynamischer Wandler |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7830908U1 (de) * | 1978-10-17 | 1979-02-01 | Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen | Elektroakustischer wandler |
-
1979
- 1979-07-11 DE DE2927925A patent/DE2927925C2/de not_active Expired
-
1980
- 1980-07-08 EP EP80103889A patent/EP0022544B1/de not_active Expired
- 1980-07-08 AT AT80103889T patent/ATE1836T1/de not_active IP Right Cessation
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
USRE26030E (en) * | 1956-02-28 | 1966-05-24 | Dynamic transducer | |
DE1106809B (de) * | 1959-11-28 | 1961-05-18 | Heinrich Peiker | Elektrodynamischer Schallwandler |
GB1065530A (en) * | 1963-01-25 | 1967-04-19 | Akg Akustische Kino Geraete | Improvements in or relating to electronic appliances |
US3230319A (en) * | 1963-05-24 | 1966-01-18 | Plastic Mold & Engineering Co | Dynamic ear phone |
DE2032051B1 (de) * | 1970-06-29 | 1971-11-18 | Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart | Elektrodynamischer Wandler |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0023007B1 (de) * | 1979-07-20 | 1982-12-15 | Telefonbau und Normalzeit GmbH | Verfahren zur Herstellung eines elektrodynamischen Wandlers |
WO2004014104A3 (en) * | 2002-07-31 | 2004-07-22 | Koninkl Philips Electronics Nv | Electroacoustic transducer with built in transducer circuit |
CN100546408C (zh) * | 2002-07-31 | 2009-09-30 | Nxp股份有限公司 | 带有内置式变换器电路的电声变换器 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0022544B1 (de) | 1982-11-17 |
ATE1836T1 (de) | 1982-12-15 |
DE2927925C2 (de) | 1983-01-20 |
DE2927925A1 (de) | 1981-01-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69025771T2 (de) | Spulenanordnungen | |
DE112016001767T5 (de) | Rahmenloser Audio-Signalgeber für mobile Anwendungen aufweisend optional unterstützteln Spulendraht und -Anschlüsse | |
DE102011116584A1 (de) | Elektrisches bauteil zur oberflächenbestückung | |
DE60025590T2 (de) | Anordnung mit einem elektroakustischen wandler dessen anschlusskontakte sich in der richtung der wandlerachse erstrecken und mit einer gedruckten leiterplatte mit passenden steckkontakten | |
DE2909477C2 (de) | Anordnung zum Umwandeln akustischer Schwingungen in elektrische Schwingungen und umgekehrt, mit mindestens einem Kondensatorelektretelement, das an eine elektronische Schaltungsanordnung angeschlossen ist | |
DE1236215B (de) | Seismometer | |
DE2141332A1 (de) | Mehrzellen-batterie | |
DE1762983B1 (de) | Vorrichtung zum mechanischen haltern und elektrischen an schluss einer hoerer oder mikrophonkapsel in einem fern sprechgeraet und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2503828C3 (de) | Permanentdynamische elektroakustische Wandlerkapsel | |
DE1439536B1 (de) | Anordnung hermetisch abgeschlossener Kontakte fuer Relais und Anwendung derselben | |
EP0022544B1 (de) | Elektrodynamischer Wandler, insbesondere für Fernsprechapparate | |
EP0422424B1 (de) | Elektrodynamischer Wandler | |
DE102018210161A1 (de) | Rauschunterdrückungseinheit | |
DE3144626C2 (de) | Quarzkristallschwinger | |
EP2933804A1 (de) | Induktionsbauteil | |
DE1161591B (de) | Statischer Lautsprecher | |
DE2011892A1 (de) | Elektrischer Schalter | |
DE3106424C2 (de) | ||
DE2056909B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von kunststoffumhüllten Spulen | |
DE2929432C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines elektrodynamischen Wandlers | |
DE1762983C (de) | Vorrichtung zum mechanischen Haltern und elektrischen Anschluß einer Höreroder Mikrophonkapsel in einem Fernsprechgerät und Verfahren zu ihrer Herstellung. Ausscheidung aus: 1487437 | |
DE1826653U (de) | Sprechkapsel mit transistorverstaerker. | |
DE19739637C1 (de) | Hörkapsel | |
DE3213819A1 (de) | Sprechkapsel fuer telefonapparate | |
DE10211085B4 (de) | Lautsprecher, insbesondere Kalottenlautsprecher |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LU NL SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19810309 |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LU NL SE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Effective date: 19821117 |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 1836 Country of ref document: AT Date of ref document: 19821215 Kind code of ref document: T |
|
ET | Fr: translation filed | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19830731 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 19890630 Year of fee payment: 10 Ref country code: BE Payment date: 19890630 Year of fee payment: 10 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 19890703 Year of fee payment: 10 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 19890714 Year of fee payment: 10 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Payment date: 19890725 Year of fee payment: 10 |
|
ITTA | It: last paid annual fee | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 19890731 Year of fee payment: 10 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 19900629 Year of fee payment: 11 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Effective date: 19900708 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Effective date: 19900731 Ref country code: CH Effective date: 19900731 Ref country code: BE Effective date: 19900731 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: TELEFONBAU UND NORMALZEIT G.M.B.H. Effective date: 19900731 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Effective date: 19910201 |
|
NLV4 | Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Effective date: 19910329 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Effective date: 19910708 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee | ||
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |