EP0022268A1 - Spannvorrichtung zum lösbaren Befestigen von Reinigungsgeräten an einem Stiel - Google Patents

Spannvorrichtung zum lösbaren Befestigen von Reinigungsgeräten an einem Stiel Download PDF

Info

Publication number
EP0022268A1
EP0022268A1 EP19800103835 EP80103835A EP0022268A1 EP 0022268 A1 EP0022268 A1 EP 0022268A1 EP 19800103835 EP19800103835 EP 19800103835 EP 80103835 A EP80103835 A EP 80103835A EP 0022268 A1 EP0022268 A1 EP 0022268A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bearing body
clamping device
clamping
fork
arms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP19800103835
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Georg Weihrauch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Coronet Werke GmbH
Original Assignee
Coronet Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US06/056,240 external-priority patent/US4237573A/en
Application filed by Coronet Werke GmbH filed Critical Coronet Werke GmbH
Publication of EP0022268A1 publication Critical patent/EP0022268A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25GHANDLES FOR HAND IMPLEMENTS
    • B25G3/00Attaching handles to the implements
    • B25G3/02Socket, tang, or like fixings
    • B25G3/12Locking and securing devices
    • B25G3/24Locking and securing devices comprising clamping or contracting means acting transversely on the handle or socket

Definitions

  • the invention relates to a clamping device for releasably attaching the body of a cleaning device such as a broom, scrubber or the like.
  • a clamping device for releasably attaching the body of a cleaning device such as a broom, scrubber or the like.
  • said clamping lever being pivotable perpendicular to the plane including the fork-shaped arms and being connected to it Bearing body which is clamped but rotatably held by the fork-shaped arms between the fork-shaped arms, forming the pivot axis for the clamping lever, and moves the arms between an open position and a spread clamping position when the pivot lever is actuated by means of a control cam.
  • the tensioning lever is arranged parallel to the plane including the fork-shaped arms and above it, and is embodied as a toggle lever, perpendicular to it the aforementioned plane extending hinge axis between the bifurcated arms is fixed.
  • the toggle lever acts on a slide which is arranged between the fork-shaped arms and which can therefore be moved in the direction of the fork arms.
  • One of the fork arms has an inward bend on which the slide is pushed when the tension lever is pivoted.
  • the ends of the fork-shaped arms previously inserted into the recesses on the body of the cleaning device are spread outward, and the handle is thus firmly clamped to the body.
  • toggle lever can be released very easily in a timely manner, for example by accidental contact, by bumps or the like, which can never be avoided especially when using such devices.
  • individual parts - toggle levers and sliders - are stamped parts made of sheet metal that deform easily with robust handling, so that proper function is no longer guaranteed.
  • thrust washers are arranged between the bearing body and the fork-shaped arms, which are seated on the inside by means of trunnions in the bearing body and have a diametrically continuous groove on the outside, to which the fork-shaped arms lie.
  • the bearing body is clamped between the fork-shaped arms and at the same time the thrust washers are held in a rotationally fixed manner, while the bearing body itself is free of rotation.
  • the bearing body indicates the pressure discs facing end faces curve-like projections, so that by pivoting the clamping lever, the bearing body rotates about an imaginary axis of rotation and thereby moves the thrust washers outwards.
  • the bent ends of the fork-shaped arms are braced in the recesses on the device body.
  • the invention has for its object to provide a tensioning device of the structure described above so that the bending and impact forces that usually occur when using the cleaning device, as well as the torsional forces occurring between the fork-shaped arms, can be absorbed by the tensioning device without malfunction and finally one simple training is created in terms of manufacturing and assembly technology.
  • the tensioning device practically consists of only one component, since the tensioning lever and bearing body can be formed in one piece.
  • the bearing body is inserted between the fork-shaped arms from the open side until the bends engage in its recesses.
  • the bends are spread by means of the control cam from a narrow starting position - the open position - into the clamping position, the bent ends of the fork-shaped arms being braced in the recesses on the device body.
  • the bends on the fork-shaped arms are V-shaped and the recesses on the bearing body are in the form of an inner cone.
  • the V-shaped bends are at least with one leg of the surface of the inner cone, so they are properly guided by this between the opening and the clamping position.
  • the inner cone has at least one recess with an axis which is offset eccentrically with respect to the geometric axis of the bearing body. Due to the offset of the axes, the inner cone also forms the control curve for the leg of the V-shaped bends that lie against it.
  • the bearing body is tubular, that is to say hollow on the inside, so that the V-shaped bends are exposed in the region of the apex and thus the rotation is not impaired by frictional forces.
  • an indentation which runs in the axial direction and serves to push the bearing body onto the bends arranged to form a shoulder. Due to the depression, the axial length of the bearing body is reduced at this point, so that the bearing body can be pushed onto the V-shaped bends without difficulty until they engage in the tube interior.
  • the shoulder formed by the depression also serves as a limit stop for the bearing body in one direction of rotation.
  • a groove or a rib for engaging the bends in the tensioned position is arranged approximately diametrically opposite the countersink of the bearing body.
  • the other end position, namely the clamping position, of the bearing body is fixed with this groove or rib.
  • the eccentrically offset inner cone forms a control curve for one leg of the V-shaped bends.
  • the end faces can rise from the depression to the groove or rib in a steady curve to the greatest axial length of the bearing body, whereby it can further be provided that the inner cone is only about one Half shell of the bearing body is arranged.
  • one leg of the V-shaped bends is guided over a greater length on the ion cone, the other leg, on the other hand, is carried out on a small area on the end face on the other half-shell of the bearing body.
  • the stem 1 shown in Fig. 1 consists of a tube 2, which is provided at one end with an end cap 3, which optionally also serves for hanging. At the other end, a fork is pressed into the tube 2, the ends 4, 5 of which extend in the direction of the stem and at the ends of which the body 6 of a cleaning device, e.g. a broom, scrubber or the like. is fixed by means of a clamping device 7.
  • a cleaning device e.g. a broom, scrubber or the like.
  • the forked arms 4, 5 are bent outwards at their free ends 8, 9.
  • the body 6 of the cleaning device has elongated recesses 10, 11 into which the bent ends 8, 9 of the fork-shaped arms 4, 5 can be inserted until they engage behind the underside of the body 6 or undercuts arranged in the depth of the recesses 10, 11 .
  • the clamping device 7 consists of a clamping lever 12 and a tubular bearing body 13. These two parts are integrally formed, for. B. injected as a plastic part.
  • the fork-shaped arms 4, 5 are provided with V-shaped, inwardly directed bends 16, 17 which engage in the bearing body 13 from the end faces 14, 15.
  • the apexes of the bends 16, 17 lie in the free tube space.
  • a significant depression is provided, through which a shoulder 18 (FIGS. 2, 3) is formed.
  • This depression reduces the axial extent of the bearing body sufficiently to be able to insert the bearing body from the open side between the fork-shaped arms 4, 5 until the V-shaped bends 16, 17 snap into the tube space of the bearing body 13 under slight spring force, so that the tensioning device can no longer fall down in this position (FIG. 2). Then the bent ends 8, 9 of the fork-shaped arms 4, 5 are inserted into the recesses 10, 11 on the device body 6.
  • the wall of the tubular bearing body 13 is not the same over the entire circumference, rather it is stronger in the area 21 directly behind the shoulder 18 than in the approximately diametrically opposite area 22.
  • This decrease in Wall thickness in the region of the end faces 14, 15 is achieved in that the bearing body 13 is provided on these end faces with an inner cone 20, the geometric axis of which is offset eccentrically with respect to the geometric axis of the bearing body 13.
  • This inner cone 20 forms on the one hand the contact surface for the legs 23, 24 of the V-shaped bends 16, 17 and on the other hand - due to the offset of the axes - a control curve at the same time. If the tensioning lever 12 is pivoted upwards from the position shown in FIG.
  • a type of control curve is also formed here becomes.
  • a groove 27 (FIG. 4) is arranged in the region 26, into which the upper one Snap the legs of the V-shaped bends 16, 17 into the clamping position. The tensioning lever is thus fixed in the tensioning position.
  • a rib 28 can also be provided, behind which the forked arms 4, 5 snap.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cleaning Implements For Floors, Carpets, Furniture, Walls, And The Like (AREA)

Abstract

Eine Spannvorrichtung (7) zum lösbaren Befestigen des Körpers (6) eines Besens, Schrubbers od. dgl., an einem Stiel (1) mit gabelförmigen federnden Armen (4, 5), deren abgebogene Enden (8, 9) in Aussparungen (10, 11) an dem Gerätekörper (6) eingreifen und mittels der Spannvorrichtung (7) festlegbar sind, die einen Spannhebel (12) und einen mit diesem einstückigen Lagerkörper (13) aufweist, der unter Bildung der Schwenkachse für den Spannhebel zwischen Abbiegungen (16, 17) an den gabelförmigen Armen (4, 5) klemmend, aber drehbar gehalten ist und beim Betätigen des Spannhebels (12) mittels einer Steuerkurve (19) an den Stirnseiten (14, 15) des Lagerkörpers (13) die Arme (4, 5) zwischen einer Öffnungsstellung und einer gespreizten Spannstellung bewegt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Spannvorrichtung zum lösbaren Befestigen des Körpers eines Reinigungsgerätes, wie Besen, Schrubber od. dgl . , an einem Stiel mit zwei an seinen Enden angeordneten, gabelförmigen, federnden Armen, deren abgebogene Enden in Aussparungen an dem Gerätekörper eingreifen und mittels der Spannvorrichtung festlegbar sind, wobei diese einen senkrecht zu der die gabelförmigen Arme einschließenden Ebene schwenkbaren Spannhebel und einen mit diesem verbundenen Lagerkörper aufweist, der unter Bildung der Schwenkachse für den Spannhebel zwischen dem gabelförmigen Armen von diesen klemmend, aber drehbar gehalten ist und beim Betätigen des Schwenkhebels mittels einer Steuerkurve die Arme zwischen einer Öffnungsstellung und einer gespreizten Spannstellung bewegt.
  • Bei einer bekannten Ausführungsform (US-PS 1 929 848) ist der Spannhebel parallel zu der die gabelförmigen Arme einschließenden Ebene und oberhalb dieser angeordnet und als Kniehebel ausgebi Idet, dessen senkrecht zu der vorgenannten Ebene verlaufende Gelenkachse zwischen den gabeiförmigen Armen festgelegt ist. Der Kniehebel wirkt auf einen zwischen den gabelförmigen Armen angeordneten Schieber, der also in Richtung der Gabelarme bewegbar ist. Einer der Gabelarme besitzt eine nach innen gerichtete Abbiegung, auf die der Schieber beim Schwenken des Spannhebels aufgeschoben wird. Dadurch werden die zuvor in die Aussparungen am Körper des Reinigungsgerätes eingesetzten Enden der gabelförmigen Arme nach außen gespreizt und so der Stiel an dem Körper fest verspannt.
  • Diese Ausbildung hat den Nachteil, daß sich der Kniehebel sehr leicht unzeitig löst, beispielsweise durch versehentliche Berührung, durch Stöße oder dgl. , was sich gerade bei der Benutzung solcher Geräte nie vermeiden läßt. Hinzu kommt, daß es sich bei den Einzelteilen - Kniehebel und Schieber - um Stanzteile aus Blech handelt, die sich bei robuster Handhabung leicht verformen, so daß eine einwandfreie Funktion nicht mehr gewärleistet ist.
  • Bei der eingangs beschriebenen bekannten Ausführungsform (DE-OS 2 651 259) treten diese Nachteile nicht in dem zuvor angedeuteten Umfang auf, da der Spannhebel nur in senkrechter Richtung von den gabelförmigen Armen weg in die Öffnungsstellung bewegt werden kann, was in aller Regel einen bewußten Handgriff erfordert. Auf den Spannhebel von außen wirkende Stoßkräfte führen im allgemeinen nicht zum Lösen der Spanneinrichtung. Bei dieser Ausbildung sind zwischen dem Lagerkörper und den gabelförmigen Armen Druckscheiben angeordnet, die auf ihrer Innenseite mittels Lagerzapfen in dem Lagerkörper sitzen, auf ihrer Außenseite eine diametral durchlaufende Nut aufweisen, denen die gabelförmigen Arme einliegen. Auf diese Weise wird der Lagerkörper zwischen den gabelförmigen Armen geklemmt und zugleich die Druckscheiben drehfest gehalten, während der Lagerkörper selbst drehfrei ist. Der Lagerkörper weist an den den Druckscheiben zugekehrten Stirnseiten kurvenartige Vorsprünge auf, so daß durch Schwenken des Spannhebels sich der Lagerkörper um eine imaginäre Rotationsachse dreht und dabei die Druckscheiben nach außen bewegt. Auf diese Weise werden die abgebogenen Enden der gabelförmigen Arme in den Ausnehmungen am Gerätekörper verspannt. Beim Verstellen des Spannhebels in die Öffnungslage werden die Druckscheiben aufgrund der Federkraft der gabelförmigen Arme nach innen gedrängt, so daß die abgebogenen Enden der Arme aus den Aussparungen im Gerätekörper freikommen .
  • Diese Ausbildung ist aufgrund der Vielzahl der erforderlichen Teile in fertigungs- und montagetechnischer Hinsicht aufwendig. Sie ist außerdem aufgrund der losen Steckverbindung zwischen den Druckscheiben und dem Lagerkörper relativ labil und darüber hinaus schmutzempfindlich.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Spannvorrichtung des eingangs geschilderten Aufbaus so auszubilden, daß die bei der Benutzung des Reinigungsgerätes üblicherweise auftretenden Biege- und Stoßkräfte, wie auch die zwischen den gabelförmigen Armen auftretenden Torsionskräfte von der Spanneinrichtung ohne Funktionsstörung aufgenommen werden können und schließlich eine in fertigungs- und montagetechnischer Hinsicht einfache Ausbildung geschaffen wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die gabelförmigen Arme mit einander zugekehrten Abbiegungen und der Lagerkörper an seinen Stirnseiten mit Ausnehmungen versehen ist, in die die Abbiegungen eingreifen und von denen wenigstens eine mit der die Abbiegung führenden Steuerkurve versehen ist.
  • Mit der erfindungsgemäßen Ausbildung besteht die Spanneinrichtung praktisch nur noch aus einem Bauteil, da Spannhebel und Lagerkörper einstückig ausgebildet sein können. Bei der Montage wird der Lagerkörper von der offenen Seite her zwischen die gabelförmigen Arme eingeschoben, bis die Abbiegungen in dessen Ausnehmungen eingreifen. Durch Drehen des Lagerkörpers mittels des Spannhebels werden die Abbiegungen mittels der Steuerkurve aus einer engen Ausgangslage - der Öffnungsstellung - in die Spannlage gespreizt, wobei sich die abgebogenen Enden der gabelförmigen Arme in den Ausnehmungen am Gerätekörper verspannen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Abbiegungen an den gabelförmigen Armen V-förmig und die Ausnehmungen am Lagerkörper in Form eines Innenkonus ausgebildet. Bei dieser Ausführungsform liegen die V-förmigen Abbiegungen zumindest mit ihrem einen Schenkel der Fläche des Innenkonus an, werden also von dieser einwandfrei zwischen der Öffnungs- und der Spannlage geführt.
  • Bei dieser Ausführungsform ist mit Vorzug weiterhin vorgesehen, daß der Innenkonus wenigstens eine Ausnehmung eine gegenüber der geometrischen Achse des Lagerkörpers exzentrisch versetzte Achse aufweist. Durch den Versatz der Achsen bildet der Innenkonus zugleich die Steuerkurve für den ihm anliegenden Schenkel der V-förmigen Abbiegungen.
  • In zweckmäßiger Ausbildung ist der Lagerkörper rohrförmig, innen also hohl, so daß die V-förmigen Abbiegungen im Bereich der Scheitel frei liegen und somit die Drehung nicht durch Reibungskräfte beeinträchtigt wird.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist an den Stirnseiten des Lagerkörpers je eine in axialer Richtung verlaufende, zum Aufschieben des Lagerkörpers auf die Abbiegungen dienende Einsenkung unter Bildung einer Schulter angeordnet. Aufgrund der Einsenkung ist an dieser Stelle die axiale Länge des Lagerkörpers vermindert, so daß sich der Lagerkörper ohne Schwierigkeiten auf die V-förmigen Abbiegungen aufschieben läßt, bis diese in den Rohr -Innenraum eingreifen. Die von der Einsenkung gebildete Schulter dient zugleich als Begrenzungsanschlag des Lagerkörpers in der einen Drehrichtung.
  • Mit Vorteil ist an den Stirnseiten des Lagerkörpers der Einsenkung etwa diametral gegenüberliegend eine Nut oder eine Rippe zum Einrasten der Abbiegungen in der Spannstellung angeordnet. Mit dieser Nut bzw. Rippe wird die andere Endstellung, nämlich die Spannstellung, des Lagerkörpers fixiert.
  • Wie zuvor angedeutet, bildet der exzentrisch versetzte Innenkonus eine Steurerkurve für einen Schenkel der V-förmigen Abbiegungen. Um auch den anderen Schenkel bei der Drehbewegung des Lagerkörpers einwandfrei zu führen, können die Stirnseiten von der Einsenkung bis zur Nut oder Rippe in einer stetigen Kurve zur größten axialen Länge des Lagerkörpers ansteigen, wobei weiterhin vorgesehen sein kann, daß der Innenkonus nur etwa auf einer Halbschale des Lagerkörpers angeordnet ist. Bei dieser Ausbildung wird der eine Schenkel der V-förmigen Abbiegungen auf einer größeren Länge am Ionoenkonus, der andere Schenkel hingegen auf einer nur kleinen Fläche an der Stirnseite auf der anderen Halbschale des Lagerkörpers geführt.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung einer in der Zeichnung dargestellten bevorzugten Ausführungsform . in der Zeichnung zeigen:
    • Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Reinigungsgerätes mit Stiel und Spanneinrichtung in der Spannstellung;
    • Fig. 2 eine der Fig. 1 ähnliche Ansicht in der Öffnungslage der Spanneinrichtung;
    • Fig. 3 eine vergrößerte perspektivische Ansicht der Spanneinrichtung;
    • Fig. 4 eine Seitenansicht auf die Stirnseite der Spanneinrichtung und
    • Fig. 5 eine der Figur ähnliche Ansicht einer abgewandelten Ausführungsform der Spanneinrichtung.
  • Der in Fig. 1 dargestellte Stiel 1 besteht aus einem Rohr 2, das an seinem einen Ende mit einer Abschlußkappe 3, die gegebenenfalls zugleich zum Aufhängen dient, versehen ist. Am anderen Ende ist in das Rohr 2 eine Gabel eingepreßt, deren Enden 4, 5 sich in Richtung des Stiels erstrecken und an deren Enden wiederum der Körper 6 eines Reinigungsgerätes, z.B. eines Besens, Schrubbers oder dgl. mittels einer Spanneinrichtung 7 festgelegt wird.
  • Zu diesem Zweck sind die gabelförmigen Arme 4, 5 an ihren freien Enden 8, 9 nach außen abgebogen. Der Körper 6 des Reinigungsgerätes weist längliche Ausnehmungen 10, 11 auf, in die die abgebogenen Enden 8, 9 der gabelförmigen Arme 4, 5 eingesteckt werden können, bis sie die Unterseite des Körpers 6 oder in der Tiefe der Ausnehmungen 10, 11 angeordnete Hinterschneidungen hintergreifen.
  • Die Spanneinrichtung 7 besteht aus einem Spannhebel 12 und einem rohrförmigen Lagerkörper 13. Diese beiden Teile sind einstückig ausgebildet, z. B. als Kunststofftei gespritzt.
  • Die gabelförmigen Arme 4, 5 sind mit V-förmigen, nach innen gerichteten Abbiegungen 16, 17 versehen, die von den Stirnseiten 14, 15 her in den Lagerkörper 13 eingreifen . Dabei liegen die Scheitel der Abbiegungen 16, 17 in dem freien Rohrraum.
  • An den Stirnseiten 14, 15 des Lagerkörpers 13 ist eine Einsenkung nennenswerter Tiefe vorgesehen, durch die eine Schulter 18 (Fig. 2, 3) gebildet wird. Diese Einsenkung mindert die axiale Ausdehnung des Lagerkörpers ausreichend, um den Lagerkörper von der offenen Seite her zwischen die gabelförmigen Arme 4, 5 einschieben zu können, bis die V-förmigen Abbiegungen 16, 17 unter leichter Federkraft in den Rohrraum des Lagerkörpers 13 einrasten, so daß die Spanneinrichtung in dieser Lage (Fig. 2) nicht mehr nach unten herausfallen kann. Anschließend werden die abgebogenen Enden 8,9 der gabelförmigen Arme 4, 5 in die Ausnehmungen 10, 11 am Gerätekörper 6 eingesteckt.
  • Wie insbesondere aus Fig. 3 anhand der Kurve 19 ersichtlich, ist die Wandung des rohrförmigen Lagerkörpers 13 nicht über den gesamten Umfang gleich, sie ist vielmehr im Bereich 21 unmittelbar hinter der Schulter 18 stärker als in dem etwa diametral gegenüberliegenden Bereich 22. Diese Abnahme der Wandstärke im Bereich der Stirnseiten 14, 15 wird dadurch erzielt, daß der Lagerkörper 13 an diesen Stirnseiten mit einem Innenkonus 20 versehen ist, dessen geometrische Achse gegenüber der geometrischen Achse des Lagerkörpers 13 exzentrisch versetzt ist. Dieser Innenkonus 20 bildet einerseits die Anlagefläche für die Schenkel 23, 24 der V-förmigen Abbiegungen 16, 17 und andererseits - durch den Versatz der Achsen - zugleich eine Steuerkurve. Wird der Spannhebel 12 aus der in Fig. 2 gezeigten Lage in die in Figur 1 gezeigte Spannstellung nach oben geschwenkt, so wandern die Schenkel 23, 24 auf dem Innenkonus 20 zu Abschnitten engeren Durchmessers mit der Folge, daß die V-förmigen Abbiegungen 16, 17 nach außen gedrängt und somit die abgebogenen Enden 8, 9 in den Ausnehmungen 10, 11 des Gerätekörpers verspannt werden. In der Spannlage liegt dann das Ende 25 des Spannhebels 12 dem Rohr 2 des Stiels 1 an, wobei das Rohr an dieser Stelle gegebenenfalls noch eine Einformung aufweist, um das Ende 25 des Spannhebels zu verwahren.
  • Aus Fig. 3 ist weiterhin ersichtlich, daß im Anschluß an die die Schulter 18 bildenden Einsenkung der dort vorhandene Abschnitt der Stirnseiten 14, 15 in einer stetigen Kurve 29 auf die normale Länge des Lagerkörpers 13 ansteigt, so daß also auch hier eine Art Steuerkurve gebildet wird. Diese führt den jeweils anderen Schenkel der V-förmigen Abbiegungen 16, 17. Am Übergang zwischen dieser Steuerkurve 29 und dem auf der anderen Halbschale des Lagerkörpers angeordneten Innenkonus 20 ist im Bereich 26 eine Nut 27 (Fig. 4) angeordnet, in die die oberen Schenkel der V-förmigen Abbiegungen 16, 17 in der Spannstellung einrasten. Damit ist also der Spannhebel in der Spannstelfung fixiert. Statt dieser Nut kann, wie Fig. 5 zeigt, auch eine Rippe 28 vorgesehen sein, hinter die die gabelförmigen Arme 4, 5 einrasten.
  • Während in der Zeichnung eine absolut symmetrisch ausgebildete Ausführung gezeigt ist, reicht es zur Erzielung des erfindungsgemäßen Zwecks aus, wenn der Innenkonus 20 und die weitere Steuerkurve 29 an nur einer Stirnseite des Lagerkörpers vorhanden sind.

Claims (9)

1. Spannvorrichtung zum lösbaren Befestigen des Körpers eines Reinigungsgerätes, wie Besen, Schrubber od. dgl., an einem Stiel mit zwei an seinem Ende angeordneten, gabelförmigen federnden Armen, deren abgebogene Enden in Aussparungen an dem Gerätekörper eingreifen und mittels der Spannvorrichtung festlegbar sind, wobei diese einen senkrecht zu der die gabelförmigen Arme einschließenden Ebene schwenkbaren Spannhebel und einen mit diesem verbundenen Lagerkörper aufweist, der unter Bildung der Schwenkachse für den Spannhebel zwischen den gabelförmigen Armen von diesen klemmend, aber drehbar gehalten ist und beim Betätigen des Schwenkhebels mittels einer Steuerkurve die Arme zwischen einer Öffnungsstellung und einer gespreizten Spannstellung bewegt, dadurch gekennzeichnet, daß die gabelförmigen Arme (4, 5) mit einander zugekehrten Abbiegungen (16, 17) und der Lagerkörper (13) an seinen Stirnseiten (14, 15) mit Ausnehmungen versehen ist, in die die Abbiegungen (16, 17) eingreifen und von denen wenigstens eine mit der die Abbiegung führenden Steuerkurve (19, 20) versehen ist.
2. Spannvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abbiegungen (16, 17) an den gabelförmigen Armen (14, 15) V-förmig und die Ausnehmungen am Lagerkörper (13) in Form eines Innenkonus (20) ausgebildet sind.
3. Spannvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenkonus (20) wenigstens einer Ausnehmung eine gegenüber der geometrischen Achse des Lagerkörpers (13) exzentrisch versetzte Achse aufweist.
4. Spannvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Lagerkörper (13) rohrförmig ausgebildet ist.
5. Spannvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß an den Stirnseiten (14, 15) des Lagerkörpers (13) je eine in axialer Richtung verlaufende, zum Aufschieben des Lagerkörpers auf die Abbiegungen (16, 17) dienende Einsenkung unter Bildung einer Schulter (18) angeordnet ist.
6. Spannvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß an den Stirnseiten (14, 15) des Lagerkörpers (13) der Einsenkung etwa diametral gegenüber liegend eine Nut (27) oder eine Rippe (28) zum Einrasten der Abbiegungen (16, 17) in der Spannstellung angeordnet ist.
7. Spannvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnseiten (14, 15) von der Einsenkung bis zur Nut (27) oder Rippe (28) in einer stetigen Kurve (29) zur größten axialen Länge des Lagerkörpers (13) ansteigen.
8. Spannvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenkonus (20) nur etwa auf einer Halbschale des Lagerkörpers (13) vorgesehen ist.
9. Spannvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Lagerkörper (13) und der Spannhebel (12) als einstückiges Spritzgußtei aus Kunststoff gebildet sind.
EP19800103835 1979-07-10 1980-07-05 Spannvorrichtung zum lösbaren Befestigen von Reinigungsgeräten an einem Stiel Ceased EP0022268A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US56240 1979-07-10
US06/056,240 US4237573A (en) 1976-02-18 1979-07-10 Device for releasably securing a cleaning implement to a handle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0022268A1 true EP0022268A1 (de) 1981-01-14

Family

ID=22003112

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19800103835 Ceased EP0022268A1 (de) 1979-07-10 1980-07-05 Spannvorrichtung zum lösbaren Befestigen von Reinigungsgeräten an einem Stiel

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0022268A1 (de)
JP (1) JPS5666230A (de)
DE (1) DE3025503A1 (de)
ES (1) ES251932Y (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6141657U (ja) * 1984-08-23 1986-03-17 アイセン工業株式会社 操作具

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2606400B1 (de) * 1976-02-18 1977-08-18 Schlerf Coronet Werke Loesbare stielbefestigung fuer reinigungsgeraete, wie besen, schrubber o.dgl.
DE2651259A1 (de) * 1976-02-18 1978-05-11 Schlerf Coronet Werke Loesbare stielbefestigung fuer reinigungsgeraete, wie besen, schrubber o.dgl.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2606400B1 (de) * 1976-02-18 1977-08-18 Schlerf Coronet Werke Loesbare stielbefestigung fuer reinigungsgeraete, wie besen, schrubber o.dgl.
DE2651259A1 (de) * 1976-02-18 1978-05-11 Schlerf Coronet Werke Loesbare stielbefestigung fuer reinigungsgeraete, wie besen, schrubber o.dgl.

Also Published As

Publication number Publication date
ES251932Y (es) 1981-09-16
JPS5666230A (en) 1981-06-04
DE3025503A1 (de) 1981-01-29
ES251932U (es) 1981-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1996001723A1 (de) Vorrichtung zum lösbaren befestigen von reinigungsgeräten
DE2811398B1 (de) Schere
DE3012152A1 (de) Haltevorrichtung fuer ein rotierendes zahnaerztliches werkzeug
EP1712974A1 (de) Versenkbare Drehgriffvorrichtung einer Schalt-oder Stelleinrichtung insbesondere eines Haushaltsgeräts
DE8613376U1 (de) Heißkleberpistole mit mechanischem Vorschub
DE3124586C2 (de)
EP1526422A1 (de) Versenkbare Drehgriffvorrichtung einer Schalt-oder Stelleinrichtung insbesondere eines Haushaltsgeräts
WO1999032306A1 (de) Stiftspitzmaschine
DE29719083U1 (de) Ratschenschraubenschlüssel
DE2815129C2 (de) Antriebsvorrichtung mit Drehbewegung für Niederspannungs-Leistungsschalter mit Kipphebel
DE3635553A1 (de) Rasierapparat
EP0022268A1 (de) Spannvorrichtung zum lösbaren Befestigen von Reinigungsgeräten an einem Stiel
EP0149072A2 (de) Tragbare Kabeltrommel
DE8905077U1 (de) Stuhl mit höhenverstellbarer Rückenlehne
EP0230955A2 (de) Auftragsgerät mit einem auswechselbaren Auftragsorgan
EP3981336B1 (de) Biopsiepistole
DE3625092C2 (de) Pulsierend arbeitendes Spritzgerät
DE2700316C2 (de) Reinigungsbuerste
DE8709048U1 (de) Schreib- und Zeichengerät
EP0979740B1 (de) Schreibgerät
DE2805182C2 (de) Einstellvorrichtung fur den Ausloser eines elektrischen Schaltgerates
DE10231644A1 (de) Schaltervorrichtung
DE69909050T2 (de) Bürstengriff
EP0121768A2 (de) Vorrichtung zum lösbaren Befestigen von Reinigungsgeräten an einem Stiel
DE7537116U (de) Anordnung in einem elektrischen Schalter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19810211

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 19830321

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: WEIHRAUCH, GEORG