DE7537116U - Anordnung in einem elektrischen Schalter - Google Patents

Anordnung in einem elektrischen Schalter

Info

Publication number
DE7537116U
DE7537116U DE19757537116 DE7537116U DE7537116U DE 7537116 U DE7537116 U DE 7537116U DE 19757537116 DE19757537116 DE 19757537116 DE 7537116 U DE7537116 U DE 7537116U DE 7537116 U DE7537116 U DE 7537116U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
intermediate part
arrangement according
adjusting screw
switching
tongue
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19757537116
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EUROPE MANUFACTURING TRUST REG VADUZ
Original Assignee
EUROPE MANUFACTURING TRUST REG VADUZ
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EUROPE MANUFACTURING TRUST REG VADUZ filed Critical EUROPE MANUFACTURING TRUST REG VADUZ
Priority to DE19757537116 priority Critical patent/DE7537116U/de
Publication of DE7537116U publication Critical patent/DE7537116U/de
Priority to GB4150776A priority patent/GB1503296A/en
Priority to SE7611338A priority patent/SE7611338L/
Priority to IT2830276A priority patent/IT1073025B/it
Priority to FR7634753A priority patent/FR2332604A1/fr
Priority to ES453520A priority patent/ES453520A1/es
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H35/00Switches operated by change of a physical condition
    • H01H35/24Switches operated by change of fluid pressure, by fluid pressure waves, or by change of fluid flow
    • H01H35/26Details
    • H01H35/2607Means for adjustment of "ON" or "OFF" operating pressure

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Switches With Compound Operations (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)
  • Switches Operated By Changes In Physical Conditions (AREA)

Description

75, EMT 7
EUROPE MANUFACTURING TRUST REG., 949o VADUZ (LIECHTENSTEIN)
Anordnung in einem elektrischen Schalter
Die Neuerung bezieht sich auf eine Anordnung in einem elektrischen Schalter, insbesondere einem druckabhängigen Schnappschalter, der nach dessen Zusammenbau mittels Justierschrauben schaltpunktmäßig und/oder rückschaltpunktmäßig justierbar ist.
13.11.1975
7537116 13.05.76
75 EMT 7
Schalter der eingangs genannten Art werden, nachdem sie montiert sind, dadurch justiert, daß man an elektrischen Kontakten unmittelbar oder mittelbar anliegende Justierschrauben mehr oder weniger in das Schaltergehäuse eindreht; hierdurch werden die Festkontakte oder die beweglichen Kontakte, die jeweils elastisch an der Justierschraube anliegen, mehr oder weniger verbogen bzw. ausgelenkt.
Im Fall von relativ steifen, hochkantstehenden Fest-ίο kontakten kann bei bekannten Schaltern die Änlagefläche der betreffenden Justierschraube am Grat des Festkontaktes in erheblichem Umfang abgeschert werden, wonach dann keine saubere Auflage des Kontaktes an der Justierschraube mehr gegeben ist. Dies tritt insbesondere dann auf, wenn die Justierschraube aus Plastikmaterial besteht. Die Beschädigung der Justierschraube hat zur Folge, daß der einmal einjustierte Schaltpunkt sich im Laufe der Zeit verändern kann, denn eine stabile Auflagefläche an der Justierschraube ist ja nicht mehr vorhanden.
Bei Flachkontakten ist es so, daß die Justierschraube unmittelbar oder mittelbarT beispielsweise über eine Justierfeder an dem Flachkontakt anliegt. Dies hat den Nachteil, daß sowohl der Angriffspunkt der Justierschraube oder
7537116 13.05.76
75 EMT 7
mehr noch der Justierfeder zu unbestimmt ist, da er entlang der LängserStreckung des beweglichen Kontaktes wandern kann.
Dies wird manchmal auch dadurch noch verstärkt, daß das Ende der Justierfeder unsauber gewickelt ist. In einem solchen Fall kann die Justierfeder beim Schalten zum Drehen veranlaßt werden, wodurch sich bei jeder Schaltung verschiedene Schaltpunkte einstellen.
Es ist Aufgabe der Neuerung, eine Anordnung zu schaffen, mit der die aufgezeigten Mangel bekannter Schalter vermieden werden, und mit der Schaltpunkte einjustierbar sind, die sich über einen unbegrenzten Zeitraum hinweg nicht verändern.
Neuerungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß ein die Drehbewegung der Justierschraube aufnehmendes Zwischenteil zwischen der Justierschraube und einem Festkontakt und/oder zwischen der Justierschraube und einem beweglichen Kontakt vorgesehen ist.
Die Neuerung weist gegenüber den bekannten Schaltern die Vorteile auf, daß mit Hilfe des erwähnten Zwischenteils
75 EMT 7
die von der Justierschraube herrührende Drehbewegung aufgenommen wird und nicht mehr oder zumindest nur in kleinerem Maße am zu justierenden Kontakt auftreten kann. Hierdurch bleibt die Justierschraube unbeschädigt, und es können keine unstabilen Schaltpunkte mehr geschaffen werden. Daneben kann ein Wandern der Justierfeder am Flachkontakt während des Schaltens durch die Neuerung verhindert werden.
Die Neuerung wird mittels Zeichnungen anhand von Ausführungsbeispielen erläutert. Es zeigen
Figur 1 eine perspektivische Ansicht der neuerungsgemäßen Anordnung,
Figur 2 einen Schnitt gemäß der Linie II-II in Figur 1,
Figur 3 ein anderes Ausführungsbeispiel eines mit einem Schlitz versehenen Zwischenteils,
Figur 4 einen Schnitt gemäß der Linie IV-IV in Figur 1,
Figur 5 eine Abwandlung des Gegenstandes der Figur mit einem zusätzlichen Dorn am beweglichen Kontakt.
ir
75 EMT 7
Ein elektrischer Schalter, beispielsweise in Form eines druckabhängigen Schalters, wie sie insbesondere bei Waschmaschinen und Geschirrspülern verwendet werden, enthält in eimern Gehäuse 11 (Figur 1) einen aas einer Schaltzunge 8, einer Schaltfeder 9 und einer Tonnenfeder 22 bestehenden Schnappschalter, der zwischen Festkontakten 7 und 1o hin- und herschaltet. Hierzu dient ein Stössel 32, der in Richtung eines Pfeiles 34 auf die Schaltzunge 8 drückt; die Rückbewegung wird mit Hilfe einer auf der anderen Seite der Schaltzunge angreifenden Justierfeder erreicht, wie noch weiter unten erläutert werden wird.
Der in Figur 1 dargestellte Schaltzustand der Schaltfeder entspricht einem Arbeitskontakt, wobei der Stössel 32 in Richtung des Pfeiles 34 die Schaltzunge 8 ausgelenkt hat. Geht der Stössel 3 2 entgegen der Richtung des Pfeiles 34 wieder zurück, dann schaltet der Schnappschalter um und der Kontakt an der Schaltfeder 9 legt sich an den Festkontakt 7 an.
Wenn der Stössel 32 erneut in Richtung des Pfeiles 34
bewegt wird, dann wird - nachdem der Stössel 32 einen be=
stimmten Weg zurückgelegt hat - die Schaltfeder 9 erneut
j von dem Festkontakt 7 abheben. Der exakte Schaltpunkt,
7537116 13.05.76
75 EMT 7
bei dem die Schaltfeder 9 von dem Festkontakt 7 abhebt, läßt sich durch mehr oder weniger starkes Eindrehen einer Justierschraube 4 in eine Hülse 12 des Gehäuses 11 bestimmen.
Wie auch aus Figur 2 hervorgeht, ist die Justierschraube 4 mit einem Zentrierstift 35 versehen, der von einer Ringnut 14 eingefaßt ist. Auf einer Auflage des Zentrierstifts 35 liegt mit einer Warze 18 ein Zwischenteil 1 auf, das mit einem konischen Teil 15, einem Kragen 17 und einem zylindrischen Teil 16 den Zentrierstift 35 übergreift. Dabei taucht das zylindrische Teil 16 des Zwischenteils 1 in die Ringnut 14 ein, während der Kragen 17 in erster Linie verhindert, daß das Zwischenteil 1 in der Hülse 12 eine bestimmte Kipplage überschreitet.
Der Festkontakt 7 drückt auf das Zwischenteil 1 und halt dieses gegen den Zentrierstift 35 der Justierschraube Die Reibung zwischen der Justierschraube 4 und dem Zwischenteil 1 ist sehr gering, da der von dem Festkontakt ausgehende Druck über die punktförmige Auflage zwischen der Warze 18 des Zwischenteils 1 und der Auflage 23 des Zentrierstiftes 35 an der Justierschraube 4 auf diese • übertragen wird. Dreht man die Justierschraube 4, dann
7537116 13.05.76
1 -
75 EMT 7
kann sich wegen der sehr geringen Auflagefläche zwischen der Justierschraube 4 und dem Zwischenteil 1 letzteres nicht mitdrehen, denn es wird von dem Festkontakt 7 gehalten; dieser liegt nämlich mindestens mit einer Kante an dem Zwischenteil 1 auf, beim Ausführungsbeispiel nach der Figur 2 sind dies sogar zwei Kanten.
Zur absolut sicheren Verhinderung einer Verdrehung des Zwischenteils 1 gegenüber dem Festkontakt 7 kann im konischen Teil 15 (Figur 3) des Zwischenteils 1 ein Schlitz 2o vorgesehen sein, in den der Festkontakt 7 eingelegt wird.
Wie weiter oben schon kürz angedeutet, steht die Schalt= zunge 8 (Figur 1) unter dem Druck einer Justierfeder (Figur 4). Die Justierfeder 21 kann entweder unmittelbar in eine Ringnut 36 einer Justierschraube 5 eingelegt werden, oder es kann stattdessen auch zwischen der Justierschraube 5 und der Justierfeder 21 das beschriebene Zwischenteil 1 eingelegt werden, wodurch ein Mitdrehen der Justierfeder 21 bei Verdrehung der Justierschraube verhindert wird. Die Justierschraube 5 wie auch eine weiter unten erwähnte Justierschraube 6 laufen in einer Hülse 13.
7537116 13.05.76
• « t · ■ ι : cti·!
I I 1 t * C * * »ft« «·| I ftf
75 EMT 7
An ihrem anderen Ende wird die Justierfeder 21 bei bekannten Schaltern sehr eng gewickelt, um eine einigermaßen sichere Auflage an der Schalt zunge 8 des beweglichen Kontaktes 8, 9, 22 zu erreichen. Eine bessere Möglichkeit des Angriffspunktes der Justierfeder 21 an der Schaltzunge 8 bietet sich durch ein abgewandeltes Zwischenteil 3, das mit einer Warze 3o zur Auflage an der Schaltzunge 8 versehen ist und außerdem ein Führungsstück 29 trägt, das durch eine entsprechende Aussparung in der Schaltzunge 8 hindurchragt. Hierdurch wird erreicht, daß das Zwischenteil 3 in Längsrichtung der Schaltzunge 8 lagemäßig eindeutig fixiert werden kann und der Auflagepunkt durch die Warze 3o definiert ist. Hierdurch kann sich der Angriffspunkt der Justierfeder 21 fast nicht ändern, wodurch der einmal durch die Justierschraube 5 eingestellte Schaltpunkt unverändert bleibt.
Während die Warze 3o auf der einen Seite der Schaltzunge angreift, liegt der Stössel 32 auf der anderen Seite der Schaltzunge 8 an dieser auf. Es ist vorteilhaft, auch den Stössel 32 mit einem Führungsstück 28 zu versehen, welches die Schaltzunge 8 durchgreift und ferner an dem Stössel eine Spitze 27 vorzusehen, mit der der Stössel 32 an der
7537116 13.05.76
75 EMT 7
Schaltzunge 8 angreift. Darüberhinaus ist es auch vorteilhaft, die Warze 3o an dem Zwischenteil 3 so zu legen, daß sie gerade, von einer Einspannstelle 31 der Schaltzunge 8 aus gesehen, auf einem Radius R , liegt, auf dem auch die Spitze 27 des Stössels 32 an der Schaltzunge 8 angreift. Hierdurch wird verhindert, daß die Schaltzunge 8 verbogen werden kann, was dann der Fall wäre, wenn, von der Einspannstelle 31 aus gesehen, der Anlagepunkt der Warze 3o und der Anlagepunkt der Spitze 27 auf verschiedenen Radien liegen würden.
Man kann auch einen Dorn 33 (Figur 5), beispielsweise aus Plastikmaterial, an der Schaltzunge 8 befestigen. Der Dorn 33 kann in ein Zwischenteil 2 eingreifen, welches, mit seinem konischen Teil 15 in die Justierfeder 21 hineinragend, von dieser getragen wird. Hierbei ist es vorteilhaft, wenn das Zwischenteil 2 auf seiner Innenseite eine gegenüber der beim Zwischenteil 1 (Figur 1, 2, 4) verwendeten Warze 18 erheblich verbreiterte Auflage 19 aufweist, an der eine Warze 25 des Domes 33 angreift. Ferner ist es vorteilhaft, wenn sich die Auflage 19 des Zwischenteils 2 und die Warze 25 am Dorn 33 auf einem Radius R
const
berühren, auf dem auch der Berührungspunkt zwischen der Spitze 27 des Stössels 32 und der Schaltzunge 8 liegt. Die Spitze 27 des Stössels 32 kann auch an einer zum Dorn
7537116 13.05.76
> t
ι ·
ff ·
- 1o 75 EMT 7
gehörenden Auflage 26 angreifen, der Berührungspunkt zwischen der Spitze 27 des Stössels 32 und der Auflage des Dornes 33 kann hierbei in gleicher Weise auf dem Radius R . , von der Einspannstelle 31 der Schaltzunge aus gesehen, liegen.
Wenn man das Zwischenteil 2 anstatt mit einer Warze 18 {Figur 1, 2, 4) mit einer breiteren Auflage 19 (Figur 5) versieht, dann kann man den Zentrierstift 35 (Figur 5) mit einer Warze 24 ausstatten, wodurch dann wieder eine to punktförmige Auflage zwischen der Justierschraube 6 und dem Zwischenteil 2 gewährleistet ist und darüberhinaus sowohl an der Justierschraube 6 als auch zwischen der Justierfeder 21 und dem Dorn 33 identische Zwischenteile verwendet werden können.
Auch bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 5 durchgreift wie bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 4 - das Führungsstück 28 am Stössel 32 die Schaltzunge 8, um den Angriffspunkt der Spitze 27 des Stössels 32 in Längsrichtung der Schaltzunge 8 eindeutig zu fixieren.
Die Zwischenteile 1,2 und 3 können lose eingelegt, sie brauchen also nicht separat befestigt zu werden. Die Haltekräfte des Festkontaktes 7 bzw. der Justierfeder 21 in
7537116 13.05.76
- 11 75 EMT 7
Verbindung mit der Schaltzunge 8 reichen jeweils aus, um die Zwischenteile 1, 2 und 3 in ihrer Lage zu halten.
7537116 13 0S7R

Claims (11)

»it·« - 12 - EMT 7 Schutzansprüche
1. Anordnung in einem elektrischen Schalter, insbesondere einem druckabhängigen Schnappschalter, der nach dessen Zusammenbau mittels Justier-
■ schrauben schaltpunktmäßig und/oder rückschaltpunktmäßig justierbar ist, dadurch gekennzeichnet , daß ein die Drehbewegung der Justierschraube (4, 5, 6) aufnehmendes Zwischenteil (1, 2, 3) zwischen der Justierschraube (4) und einem Festkontakt (7) und/oder zwischen der Justierschraube (5, 6) und einem beweglichen Kontakt (8, 9, 22) vorgesehen ist.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß zwischen dem auf der Justierschraube (5, 6) liegenden Zwischenteil (1, 2) und dem beweglichen Kontakt (8, 9, 22) sich eine Justierfeder (21) abstützt.
3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß ein Zwischenteil (2, 3) zwischen der Justierfeder (21) und dem beweglichen
13.11.1975
7537116 13.05.76
- 13 EMT 7
Kontakt (8, 9, 22) angeordnet ist.
4. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß das Zwischenteil (3) ein eine Schaltzunge (8) des beweglichen Kontaktes (8, 9, 22) durchgreifendes Führungsstück (29) und eine als Auflage für die Schaltzunge (8) dienende Warze (3o) aufweist.
5. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß die Warze (3o) des Zwischenteils (3) an diesem so angeordnet ist, daß sie die Schaltzunge (8) auf ihrer einen Seite, von der Einspannstelle (31) aus gesehen, auf einem Radius (R ,) berührt, auf dem auch ein Stössel (32) für die Betätigung des beweglichen Kontaktes (8, 9, 22) an dessen Schaltzunge (8), auf deren anderer Seite, angreift.
6. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß an der Schaltzunge (8) des beweglichen Kontaktes (8, 9, 22) ein Dorn (33) vorgesehen ist, über den sich die Schaltzunge (8) an dem von der Justierfeder (21)getragenen Zwischenteil
7537116 13.05.76
Il ««
- 14 75 EMT 7
(2) abstützt.
7. Anordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet , daß der Dorn (33) an der Schaltzunge (8) des beweglichen Kontaktes (8, 9, 22) das Zwischenteil (2), von der Einspannstelle (31) aus gesehen, auf dem Radius (R , ) berührt, auf dem auch der Stössel (3 2) an der Schaltzunge (8) mittelbar oder unmittelbar angreift.
8. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das Zwischenteil (1) einen Schütz (2o) zur Aufnahme des Festkontaktes (7) aufweist.
9. Anordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet , daß die Auflage zwischen der Justierschraube (4, 5, 6) und dem Zwischenteil ("1, 2) punktförmig ausgebildet ist.
10. Anordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet , daß die Auflage zwischen dem beweglichen Kontakt (8, 9, 33)
7537116 13.05.76
t »
- 15 EMT 7
und dem Zwischenteil (2, 3) punktförmig ausgebildet ist.
11. Anordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche bis 1o, dadurch gekennzeichnet , daß das Zwischenteil (1, 2, 3) lose eingelegt ist.
7537116 13.05.78
DE19757537116 1975-11-22 1975-11-22 Anordnung in einem elektrischen Schalter Expired DE7537116U (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19757537116 DE7537116U (de) 1975-11-22 1975-11-22 Anordnung in einem elektrischen Schalter
GB4150776A GB1503296A (en) 1975-11-22 1976-10-06 Electrical switch and component therefor
SE7611338A SE7611338L (sv) 1975-11-22 1976-10-13 Anordning i en elektrisk brytare
IT2830276A IT1073025B (it) 1975-11-22 1976-10-14 Meccanismo interno in un interruttore elettrico
FR7634753A FR2332604A1 (fr) 1975-11-22 1976-11-18 Systeme destine a un interrupteur electrique
ES453520A ES453520A1 (es) 1975-11-22 1976-11-20 Perfeccionamientos en interruptores electricos.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19757537116 DE7537116U (de) 1975-11-22 1975-11-22 Anordnung in einem elektrischen Schalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7537116U true DE7537116U (de) 1976-05-13

Family

ID=6657945

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19757537116 Expired DE7537116U (de) 1975-11-22 1975-11-22 Anordnung in einem elektrischen Schalter

Country Status (6)

Country Link
DE (1) DE7537116U (de)
ES (1) ES453520A1 (de)
FR (1) FR2332604A1 (de)
GB (1) GB1503296A (de)
IT (1) IT1073025B (de)
SE (1) SE7611338L (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10044060C1 (de) * 2000-08-31 2002-05-16 Siemens Ag Kontaktanordnung für einen elektrischen Schalter

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2803718A (en) * 1953-05-15 1957-08-20 Douglas Aircraft Co Inc Pressure controlled device
FR1224907A (fr) * 1959-02-03 1960-06-28 Telemecanique Electrique Perfectionnements aux commutateurs dits <<manostats>> commandés par la pression d'un fluide
US3230328A (en) * 1962-08-23 1966-01-18 Controls Co Of America Adjustable pressure switch having positive reset means
DE1281530B (de) * 1964-11-11 1968-10-31 Walter Beck K G Kontroll Und F Druckabhaengiger elektrischer Schalter
US3773991A (en) * 1971-07-09 1973-11-20 Furnas Elec Co Snap action pressure responsive control device with single stroke make and break
FR2184479B2 (de) * 1972-05-18 1978-05-12 Europ Manufact Ring

Also Published As

Publication number Publication date
ES453520A1 (es) 1977-11-16
GB1503296A (en) 1978-03-08
IT1073025B (it) 1985-04-13
SE7611338L (sv) 1977-05-23
FR2332604A1 (fr) 1977-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0160791A1 (de) Druckknopfschalter
DE2705756C2 (de) Druckknopfschalter für elektronische Tischrechner o.dgl.
EP0077011A2 (de) Drucktastenschalter, insbesondere Tastschalter
DE19940386C2 (de) Drucktaste
DE2224879A1 (de) Lagervorrichtung, insbesondere fuer fahrzeugwindabweiser
DE7537116U (de) Anordnung in einem elektrischen Schalter
DE19840516C2 (de) Meßumformer zum Umsetzen des Hubs einer Betätigungsstange in ein elektrisches Signal
DE3709519C1 (en) Terminal for the detachable connection of at least one conductor
EP3981336B1 (de) Biopsiepistole
DE2558567B2 (de) Schiebeschalter
DE2827854C2 (de) Elektrischer Wippenschalter
DE19509017C2 (de) Stromschalter und Verfahren zur Herstellung desselben
DE3517184C2 (de) Spannzange für eine stabförmige Schweißelektrode
EP1597742B1 (de) Drehschalter mit schaltwelle für ein elektrogerät
EP1137544B1 (de) Stanz- und bindevorrichtung
DE19704575C1 (de) Schaltgerät
DE3402082A1 (de) Elektrischer schnappschalter
DE3406010C1 (de) Gehäuse für ein elektrisch betriebenes Gerät, insbesondere ein Bildschirmgerät
DE3629290C2 (de)
DE3013736C2 (de) Auf einem Tastenkopf einer Taste befestigbare Tastenkappe
EP0599342B1 (de) Elektrische Schaltvorrichtung
DE7712593U1 (de) Stösselschaltgerät
DE4239708A1 (de) Elektrisches Schaltgerät
DE2854613A1 (de) Regelwiderstand
DE1640594C (de) Kontaktträger fur ein Poten tiometer