EP0021197A1 - Einrichtung zur stellwegabhängigen Abschaltung von elektromotorischen Stellantrieben - Google Patents

Einrichtung zur stellwegabhängigen Abschaltung von elektromotorischen Stellantrieben Download PDF

Info

Publication number
EP0021197A1
EP0021197A1 EP19800103165 EP80103165A EP0021197A1 EP 0021197 A1 EP0021197 A1 EP 0021197A1 EP 19800103165 EP19800103165 EP 19800103165 EP 80103165 A EP80103165 A EP 80103165A EP 0021197 A1 EP0021197 A1 EP 0021197A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shaft
drive shaft
drive
wheel
switching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP19800103165
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0021197B1 (de
Inventor
Hermann Ing.-grad. Schwörer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP0021197A1 publication Critical patent/EP0021197A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0021197B1 publication Critical patent/EP0021197B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06MCOUNTING MECHANISMS; COUNTING OF OBJECTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06M3/00Counters with additional facilities
    • G06M3/02Counters with additional facilities for performing an operation at a predetermined value of the count, e.g. arresting a machine
    • G06M3/04Counters with additional facilities for performing an operation at a predetermined value of the count, e.g. arresting a machine with an additional counter train operating in the reverse direction
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H19/00Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand
    • H01H19/02Details
    • H01H19/10Movable parts; Contacts mounted thereon
    • H01H19/14Operating parts, e.g. turn knob
    • H01H19/18Operating parts, e.g. turn knob adapted for actuation at a limit or other predetermined position in the path of a body, the relative movement of switch and body being primarily for a purpose other than the actuation of the switch, e.g. door switch, limit switch, floor-levelling switch of a lift

Definitions

  • the invention relates to a device for the travel-dependent shutdown of electromotive actuators, each with a multi-stage counter roller switch mechanism for each direction of rotation and with an electrical switch actuated by its last stage, and with means for setting the switching points corresponding to the end positions of the travel.
  • the ratchet wheels and shift pinion-bearing shafts of two roller counter switching mechanisms which operate switches with the aid of cam disks, are arranged parallel to a drive shaft connected to the actuator.
  • the counter roller deraillemers assigned to the two directions of rotation are driven by the drive shaft.
  • the actuator is moved to the respective end position and stopped there, the drive shaft of the roller derailleurs is disengaged and these are turned by hand until the cam disc actuates the switch assigned to each derailleur.
  • the known travel-dependent switching devices are relatively complex.
  • a solution to the problem is seen in a device of the type mentioned, which is characterized in that the switching wheels of both derailleurs are freely rotatably arranged on the outer sections of a shaft driven by the servomotor and that on the central section of the shaft a drive gear firmly connected to it and on both sides of this an intermediate wheel connected to the first ratchet of each rear derailleur is arranged so that it can rotate freely and that, parallel to the drive shaft, an adjusting shaft carrying the indexing pinions of the roller derailleurs is axially displaceable and lockable parallel to the drive shaft, on the central section of which three gears at such a distance from one another are firmly attached that the middle gear meshes with the drive wheel in a middle position and the outer gears are in engagement with the idler gears on the drive shaft and that each in a different position on either side or beyond the middle position one of the outer gears with the respective idler gear of a roller shift mechanism is engaged.
  • the setting shaft is rotatably supported with its upper end in a sleeve which is axially adjustable by means of a thread and can be locked in three positions by means of a detent, so that the operating position and the two other positions for setting the end switching points are fixed by turning the sleeve and the operability is thus facilitated.
  • Another advantage of the device designed according to the invention can be seen in the fact that only two instead of five shafts with their bearings are required and that a better use of space is achieved due to the smaller footprint of the path-dependent switching device.
  • FIG. 1 Two shafts 1 and 2, two shafts arranged parallel to each other, namely a drive shaft 3 and an adjusting shaft 4, are mounted.
  • the drive shaft 3 is driven in a manner not shown here by the electromotive actuator of an actuator in one or the other direction of rotation.
  • the elements of two multi-stage counter-roller derailleurs 5 and 5 ' are freely rotatable, namely on the drive shaft 3, the switching gears 6 and 6', on the setting shaft 4 the switching pinion 7 coupled to them in the manner of a Maltese cross gear and 7 '.
  • the middle section of the drive shaft 3 carries a drive gear 8 fixedly connected to it, while with the adjacent shift gears 6 and 6 'of the multi-stage roller shift mechanisms 5 and 5', intermediate gears 9 and 9 'are also connected coaxially and freely rotatable on the drive shaft 3.
  • the adjusting shaft 4 which can be displaced and locked in the axial direction, is here in a central position corresponding to the operating position.
  • the indexing pinions 7 and 7 'from their last stage are provided with switching cams 12, 12' which actuate electrical pushbuttons 13 and 13 'which, as limit switches, switch off the actuator when the travel end points are reached.
  • the upper end of the latter is rotatable in a sleeve 14, but is axially immovable.
  • the sleeve 14 is provided with an external thread 15 with a large pitch, which interacts with a corresponding internal thread in a socket 16 in the circuit board 1.
  • the sleeve 14 is still connected to a knurled shim 17, which, as can be seen in FIG. 2, has three incisions 18 on its circumference, into which a leaf spring 19 fastened on the circuit board 1 snaps and thus adjusts disc 17 and sleeve 14 sets in the respective position.
  • the positive connection of the setting shaft 4 to the drive shaft 3 is to be released via the gears 8 and 10.
  • the catch to the adjusting disk 17 is released by lifting the leaf spring 19; this can be rotated from the zero or operating position, see FIG. 2, until the leaf spring 19 engages in the next of the incisions 18, for example in the incision L (counterclockwise rotation of the Actuator), see FIG. 4.
  • This rotation of the adjusting disk 17 screws the sleeve 14 downward and takes the adjusting shaft 4 with it, as shown in FIG.
  • the axial stroke is calculated so that in the position L of the shim 17, the central gear 10 and the outer gear 11 on the setting shaft 4 disengage from the drive gear 8 and the idler gear 9 on the drive shaft 3, the other external gear 11 ' however, remains in engagement with the idler gear 9 '.
  • the setting shaft 4 can now be rotated by hand until after the number of revolutions of the roller switching mechanism 5 'corresponding to the travel of the actuator, the switching cams 12' of the last switching pinion 7 ' Switch 13 'operated.
  • the adjusting shaft 4 is raised by turning the adjusting disk 17 into the locking position R (clockwise rotation of the actuator) so that its gear 11 meshes with the intermediate gear 9, while the gear wheels 10 and 8 or 11 'and 9' are disengaged are.
  • Adjustment shaft 4 brought back into the zero or operating position, the roller switch mechanisms 5 and 5 'count the number of rotations, depending on the direction of rotation, of the travel of the actuator and switch off when the respective end positions are reached using the pushbutton switches 13 or 13'.
  • the switching devices shown can be constructed in a space-saving manner on a small footprint.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Switches With Compound Operations (AREA)

Abstract

Einrichtung zur stellwegabhängigen Abschaltung von elektromotorischen Stellantrieben mit je einem mehrstufigen Zählerrollen-Schaltwerk (5, 5') für jede Drehrichtung und mit einem von dessen letzter Stufe betätigten elektrischen Schalter (13, 13') sowie mit Mitteln zur Einstellung der den Endpositionen des Stellwegs entsprechenden Schaltpunkte, wobei die Schalträder (6, 6') beider Schaltwerke (5, 5') auf den Außenabschnitten einer vom Stellmotor angetriebenen Welle (3) frei drehbar angeordnet sind und auf dem Mittelabschnitt der Antriebswelle (3) ein fest mit ihr verbundenes Antriebszahnrad (8) und beiderseits von diesem jeweils ein mit dem ersten Schaltrad jedes Schaltwerks verbundenes Zwischenrad (9, 9') frei drehbar angeordnet ist. Parallel zur Antriebswelle (3) ist eine auf ihren Außenabschnitten die Fortschaltritzel (7, 7') der Rollenschaltwerke (5, 5') tragende Einstellwelle (4) axial verschieb- und feststellbar angeordnet, auf deren Mittelabschnitt drei Zahnräder (10, 11, 11') in solchem Abstand zueinander fest angebracht sind, daß in einer Mittelstellung das mittlere Zahnrad (10) mit dem Antriebsrad (8) kämmt und die äußeren Zahnräder (11, 11') mit den Zwischenrädern (9, 9') auf der Antriebswelle (3) in Eingriff sind und in jeweils einer anderen Stellung diesseits oder jenseits der Mittelstellung je eines der äußeren Zahnräder (11, 11') mit dem jeweiligen Zwischenrad (9, 9') eines Rollenschaltwerks (5, 5') in Eingriff ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zur stellwegabhängigen Abschaltung von elektromotorischen Stellantrieben mit je einem mehrstufigen Zählerrollen-Schaltwerk für jede Drehrichtung und mit einem von dessen letzter Stufe betätigten elektrischen Schalter sowie mit Mitteln zur Einstellung der den Endpositionen des Stellwegs entsprechenden Schaltpunkte.
  • Bei bekannten Einrichtungen dieser Art sind parallel zu einer mit dem Stellantrieb in Verbindung stehenden Antriebswelle die Schalträder und Schaltritzel tragenden Wellen zweier Rollenzähler-Schaltwerke angeordnet, die mit Hilfe von Nockenscheiben Schalter betätigen.
  • Im Betrieb werden die den beiden Drehrichtungen zugeordneten Zählerrollen-Schaltwerke von der Antriebswelle angetrieben. Zur Einstellung der Endschaltpunkte wird der Stellantrieb in die jeweilige Endlage gefahren und dort angehalten, die Antriebswelle der Rollenschaltwerke wird ausgekuppelt und diese werden von Hand so lange gedreht, bis die Nockenscheibe den jedem Schaltwerk zugeordneten Schalter betätigt.
  • Die bekannten stellwegabhängigen Schalteinrichtungen sind relativ aufwendig aufgebaut.
  • Es besteht deshalb die Aufgabe, den Aufbau unter Beibehaltung der wesentlichen konstruktiven Merkmale zu vereinfachen.
  • Eine Lösung der Aufgabe wird in einer Einrichtung der eingangs genannten Art-gesehen, die dadurch gekennzeichnet ist, daß die Schalträder beider Schaltwerke auf den Außenabschnitten einer vom Stellmotor angetriebenen Welle frei drehbar angeordnet sind und daß auf dem Mittelabschnitt der Welle ein fest mit ihr verbundenes Antriebszahnrad und beiderseits von diesem jeweils ein mit dem ersten Schaltrad jedes Schaltwerks verbundenes Zwischenrad frei drehbar angeordnet ist und daß,parallel zur Antriebswelle eine auftihren Außenabschnitten die Fortschaltritzel der Rollenschaltwerke tragende Einstellwelle axial verschieb- und feststellbar angeordnet ist, auf deren Mittelabschnitt drei Zahnräder in solchem Abstand zueinander fest angebracht sind, daß in einer Mittelstellung das mittlere Zahnrad mit dem Antriebsrad kämmt und die äußeren Zahnräder mit den Zwischenrädern auf der Antriebswelle in Eingriff sind und daß in jeweils einer anderen Stellung diesseits oder jenseits der Mittelstellung je eines der äußeren Zahnräder mit dem jeweiligen Zwischenrad eines Rollenschaltwerks in Eingriff ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Einstellwelle mit ihrem oberen Ende drehbar in einer mittels Gewinde axial verstellbaren und mittels einer Rastung in drei Stellungen feststellbaren Muffe gelagert, so daß durch Drehen der Muffe die Betriebsstellung und die beiden anderen Stellungen zum Einstellen der Endschaltpunkte festgelegt und die Bedienbarkeit so erleichtert ist.
  • Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäß ausgebildeten Einrichtung ist noch darin zu sehen, daß nur noch zwei statt bisher fünf Wellen mit ihren Lagern benötigt werden und daß eine bessere Platzausnützung infolge der kleineren Grundfläche der wegabhängigen Schalteinrichtung erzielt ist.
  • Zur Erläuterung der Erfindung ist in den Figuren 1 bis 4 ein Ausführungsbeispiel dargestellt und im folgenden beschrieben.
    • Figur 1 zeigt im Längsschnitt eine wegabhängige Schalteinrichtung in Betriebsstellung,
    • Figur 2 ihre Ansicht von oben auf die Einstelleinrichtung,
    • Figur 3 und 4 die gleiche Schalteinrichtung beim Einstellen eines Endlagenschaltpunkts.
  • Figur 1: In zwei Platinen 1 und 2 sind zwei parallel zueinander angeordnete Wellen, nämlich eine Antriebswelle 3 und eine Einstellwelle 4, gelagert. Die Antriebswelle 3 wird in hier nicht dargestellter Weise von dem elektromotorischen Stellantrieb eines Stellgeräts in der einen oder anderen Drehrichtung angetrieben. Auf den äußeren Abschnitten der beiden Wellen sind die Elemente zweier mehrstufiger Zählerrollen-Schaltwerke 5 und 5' frei drehbar angeordnet, und zwar auf der Antriebswelle 3 die Schalträder 6 und 6', auf der Einstellwelle 4 die mit diesen nach Art eines Malteserkreuzgetriebes gekoppelten Schaltritzel 7 und 7'.
  • Der Mittelabschnitt der Antriebswelle 3 trägt ein fest mit ihr verbundenes Antriebszahnrad 8, während mit den benachbarten Schalträdern 6 und 6' der mehrstufigen Rollenschaltwerke 5 und 5' Zwischenräder 9 und 9' koaxial und auf der Antriebswelle 3 ebenfalls frei drehbar verbunden sind.
  • Die in axialer Richtung verschieb- und feststellbare Einstellwelle 4 befindet sich hier in einer der Betriebsstellung entsprechenden Mittelstellung. Auf ihr sind in ihrem Mittelabschnitt eine Gruppe von drei miteinander und mit der Einstellwelle 4 fest verbundenen Zahnrädern 10, 11 und 11' in einem derartigen Abstand zueinander angeordnet, daß in der hier gezeichneten Mittelstellung der Einstellwelle 4 das mittlere Zahnrad 10 mit dem Antriebszahnrad 8 kämmt, während die äußeren Zahnräder 11 und 11' mit den Zwischenrädern 9 und,9' im Eingriff sind und so die Rollenschaltwerke 5 und 5' antreiben.
  • Die Fortschaltritzel 7 und 7' von deren letzter Stufe sind mit Schaltnocken 12, 12' versehen, welche elektrische Tastschalter 13 und 13' betätigen, die als Endlagenschalter bei Erreichen der Stellwegendpunkte den Stellantrieb abschalten.
  • Um eine leichte und präzise Verschiebung der Einstellwelle 4 in axialer Richtung zu ermöglichen, ist diese mit ihrem oberen Ende in einer Muffe 14 drehbar, aber axial unverschiebbar gelagert. Die Muffe 14 ist mit Außengewinde 15 großer Steigung versehen, welches mit einem entsprechenden-Innengewinde in einem Stutzen 16 in der Platine 1 zusammenwirkt. Die Muffe 14 ist noch mit einer gerändelten Einstellscheibe 17 verbunden, die, wie in Figur 2 zu erkennen ist, an ihrem Umfang drei Einschnitte 18 aufweist, in welche eine auf der Platine 1 befestigte Blattfeder 19 einrastet und so Einstellscheibe 17 und Muffe 14 in der jeweiligen Stellung festlegt.
  • Zum Einstellen des Schaltpunkts für eine Endposition des Stellwegs ist die formschlüssige Verbindung der Einstellwelle 4 mit der Antriebswelle 3 über die Zahnräder 8 und 10 zu lösen. Dazu wird durch Anheben der Blattfeder 19 die Rastung zur Einstellscheibe 17 gelöst, diese kann aus der Null- oder Betriebsstellung, siehe Figur 2, gedreht werden, bis die Blattfeder 19 in den nächsten der Einschnitte 18 einrastet, beispielsweise in den Einschnitt L (Linkslauf des Stellantriebs), siehe Figur 4. Durch diese Drehung der Einstellscheibe 17 schraubt sich die Muffe 14 nach unten und nimmt die Einstellwelle 4 mit, wie in Figur 3 dargestellt. Der axiale Hub ist so berechnet, daß in der Stellung L der Einstellscheibe 17 das mittlere Zahnrad 10 und das äußere Zahnrad 11 auf der Einstellwelle 4 mit dem Antriebszahnrad 8 und dem Zwischenrad 9 auf der Antriebswelle 3 außer Eingriff kommt, das andere außenliegende Zahnrad 11' jedoch mit dem Zwischenrad 9' im Eingriff bleibt. Mittels eines in einen Schraubenschlitz 20 am oberen Ende der Einstellwelle 4 eingeführten Schraubendrehers kann nun die Einstellwelle 4 von Hand so lange gedreht werden, bis nach den dem zurückgelegten Weg des Stellglieds entsprechenden Umdrehungen des Rollenschaltwerks 5' der Schaltnocken 12' des letzten Schaltritzels 7' den Schalter 13' betätigt.
  • In entsprechender Weise wird durch Drehen der Einstellscheibe 17 in die Raststellung R (Rechtslauf des Stellantriebs) die Einstellwelle 4 so angehoben werden, daß ihr Zahnrad 11 mit dem Zwischenrad 9 kämmt, während die Zahnräder 10 und 8 bzw. 11' und 9' außer Eingriff sind.
  • Nach Einstellen der beiden Endlagenschaltpunkte wird die Einstellwelle 4 wieder in die Null- oder Betriebsstellung gebracht, die Rollenschaltwerke 5 und 5' zählen umdrehungsmäßig je nach Drehrichtung den zurückgelegten Weg des Stellglieds und schalten bei Erreichen der jeweiligen Endlagen mit Hilfe der Tastschalter 13 oder 13' ab.
  • Wie insbesondere aus den Figuren 2 und 4 zu erkennen ist, können die gezeigten Schalteinrichtungen auf kleiner Grundfläche platzsparend aufgebaut werden.

Claims (2)

1. Einrichtung zur stellwegabhängigen Abschaltung von elektromotorischen Stellantrieben mit je einem mehrstufigen Zählerrollen-Schaltwerk für jede Drehrichtung und mit einem von dessen letzter Stufe betätigten elektrischen Schalter sowie mit Mitteln zur Einstellung der den Endpositionen des Stellwegs entsprechenden Schaltpunkte, dadurch gekennzeichnet , daß die Schalträder (6, 6') beider Schaltwerke (5, 5') auf den Außenabschnitten einer vom Stellmotor angetriebenen Welle (3) frei drehbar angeordnet sind und daß auf dem Mittelabschnitt der Antriebswelle (3) ein fest mit ihr verbundenes Antriebszahnrad (8) und beiderseits von diesem jeweils ein mit dem ersten Schaltrad jedes Schaltwerks verbundenes Zwischenrad (9, 9') frei drehbar angeordnet ist
und daß parallel zur Antriebswelle (3) eine auf ihren Außenabschnitten die Fortschaltritzel (7, 7') der Rollenschaltwerke (5, 5') tragende Einstellwelle (4) axial verschieb- und feststellbar angeordnet ist, auf deren Mittelabschnitt drei Zahnräder (10, 11, 11') in solchem Abstand zueinander fest angebracht sind, daß in einer Mittelstellung das mittlere Zahnrad (10) mit dem Antriebsrad (8) kämmt und die äußeren Zahnräder (11, 11') mit den Zwischenrädern (9, 9'), auf der Antriebswelle (3) in Eingriff sind
und daß in jeweils einer anderen Stellung diesseits oder jenseits der Mittelstellung je eines der äußeren Zahnräder (11, 11') mit dem jeweiligen Zwischenrad (9, 9') eines Rollenschaltwerks (5, 5') in Eingriff ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Einstellwelle (4) mit ihrem oberen Ende frei drehbar'in einer mittels Außengewinde (15) axial verstellbaren und mittels einer Rastung (18, 19) in drei Stellungen feststellbaren Muffe (14) gelagert ist.
EP19800103165 1979-06-18 1980-06-06 Einrichtung zur stellwegabhängigen Abschaltung von elektromotorischen Stellantrieben Expired EP0021197B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792924479 DE2924479A1 (de) 1979-06-18 1979-06-18 Einrichtung zur stellwegabhaengigen abschaltung von elektromotorischen stellantrieben
DE2924479 1979-06-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0021197A1 true EP0021197A1 (de) 1981-01-07
EP0021197B1 EP0021197B1 (de) 1983-04-13

Family

ID=6073461

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19800103165 Expired EP0021197B1 (de) 1979-06-18 1980-06-06 Einrichtung zur stellwegabhängigen Abschaltung von elektromotorischen Stellantrieben

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0021197B1 (de)
DE (2) DE2924479A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2288999A1 (fr) * 1974-10-25 1976-05-21 Quaker City Gear Works Limiteur de course

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2288999A1 (fr) * 1974-10-25 1976-05-21 Quaker City Gear Works Limiteur de course

Also Published As

Publication number Publication date
DE7917405U1 (de) 1984-12-13
DE2924479A1 (de) 1981-01-22
EP0021197B1 (de) 1983-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2619298A1 (de) Uhrmechanismus
DE4126824C1 (de)
EP0021197B1 (de) Einrichtung zur stellwegabhängigen Abschaltung von elektromotorischen Stellantrieben
DE3518419A1 (de) Betaetigungsvorrichtung fuer einen schalter
DE652625C (de) Kinogeraet, das mittels eines einzigen Bedienungsgliedes auf verschiedene Betriebsarten umstellbar ist
DE2637326A1 (de) Scheinwerfernivelliersystem fuer kraftfahrzeug und elektrischer schalter zur verwendung in einem solchen system
DE2923019C2 (de) Hochspannungsschalter
DE3840528C2 (de)
DE2737020C2 (de) Vorrichtung für stufenweisen Bewegungsablauf
DE634207C (de) Nockenwalzenschalter, insbesondere fuer Rundfunkgeraete
DE1917692B2 (de) Lastumschalter fuer stufentransformatoren oder stufendrossel spulen mit vier vakuumschaltern
WO1991018407A1 (de) Lastumschalter für stufenschalter von stufentransformatoren
EP2201305B1 (de) Handschaltung für eine mechanische zeitschaltuhr
EP0038287A1 (de) Drehgriff zur Handbetätigung eines Kraftantriebes
DE1282130B (de) Druck- oder Kipphebelschalter fuer mehrere Schalterstellungen
DD152014A5 (de) Einrichtung zur stellwegabhaengigen abschaltung von elektromotorischen stellantrieben
DE2309783C2 (de) Drehzahlsteuereinrichtung für ein tragbares elektrisches Werkzeug und dgl.
EP0113417A1 (de) Einrichtung zur Betätigung der Kontaktfedern eines Kontaktfedersatzes
DE698959C (de) Schalter fuer Fahrtrichtungsanzeiger, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE348795C (de) Hilfssteuerung fuer elektrische Steuerapparate
DE973460C (de) Steuervorrichtung fuer den periodischen Umkehrbetrieb eines Drehstrommotors
DE722544C (de) Einhub-Fusshebelsteuerung fuer elektrisch angetriebene Fahrzeuge, insbesondere fuer Oberleitungsomnibusse
DE1765317A1 (de) Steuerschalter mit rastbaren und tastbaren Schaltstellungen
DE3200466A1 (de) Vorrichtung zur umschaltung der drehrichtung von kassettenlaufwerken
DE583866C (de) Anordnung zur Fernbedienung von Rundfunkempfaengern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19810609

ITF It: translation for a ep patent filed
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): FR GB IT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19830413

EN Fr: translation not filed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19881118

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT