EP0018023B1 - Separiereinrichtung für Vibrationsgleitschleifmaschinen - Google Patents

Separiereinrichtung für Vibrationsgleitschleifmaschinen Download PDF

Info

Publication number
EP0018023B1
EP0018023B1 EP80200204A EP80200204A EP0018023B1 EP 0018023 B1 EP0018023 B1 EP 0018023B1 EP 80200204 A EP80200204 A EP 80200204A EP 80200204 A EP80200204 A EP 80200204A EP 0018023 B1 EP0018023 B1 EP 0018023B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
edge
ramp
contents
sieve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP80200204A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0018023A1 (de
Inventor
Friedhold Ditscherlein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEA Group AG
Max Spaleck GmbH and Co KG
Original Assignee
Metallgesellschaft AG
Max Spaleck GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metallgesellschaft AG, Max Spaleck GmbH and Co KG filed Critical Metallgesellschaft AG
Priority to AT80200204T priority Critical patent/ATE3189T1/de
Publication of EP0018023A1 publication Critical patent/EP0018023A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0018023B1 publication Critical patent/EP0018023B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B31/00Machines or devices designed for polishing or abrading surfaces on work by means of tumbling apparatus or other apparatus in which the work and/or the abrasive material is loose; Accessories therefor
    • B24B31/06Machines or devices designed for polishing or abrading surfaces on work by means of tumbling apparatus or other apparatus in which the work and/or the abrasive material is loose; Accessories therefor involving oscillating or vibrating containers
    • B24B31/073Machines or devices designed for polishing or abrading surfaces on work by means of tumbling apparatus or other apparatus in which the work and/or the abrasive material is loose; Accessories therefor involving oscillating or vibrating containers involving a bowl being ring- or spiral-shaped

Definitions

  • the invention relates to a separating device for vibratory vibratory grinding machines with an annular work container according to the preamble of claim 1 (US-A-3 633 321; DE-A-2 606 510).
  • Vibratory vibratory grinding machines are used for surface treatment - such as deburring, edge rounding, grinding, polishing, etc. - of workpieces, whereby a spring-loaded work container is set in motion by a vibration drive and the bed of workpieces and processing equipment contained therein is circulated and conveyed.
  • the treatment effect is based on the relative movement between workpieces and processing means, which essentially consist of lumpy or granular abrasive grains or the like and to which liquid agents are often added to improve the removal of the abrasion and, if appropriate, to supplement the chemical treatment of the workpiece surface.
  • separating devices are used, by means of which the circulating container contents are conveyed to an elevated sieve section, the mesh size of which is dimensioned such that the processing means can fall back through the sieve into the work container, while the workpieces pass over the sieve to a discharge chute or the like.
  • the conveying is carried out to the level of the usually permanently installed sieve section by inserting vertical baffle walls into the circulation path of the container contents, via which the container contents then rise to the sieve section as a result of the oscillation impulses (cf. DE-A-2 002 646, Figs. 1 and 3, item 32; DE-A-2 606 510, Fig. 2, item 34) or by inserting or swiveling inclined ramps or flaps into the circulation path for separation (see DE- B1-2721943, Fig. 4).
  • a certain exception are only those work containers with a rising bottom, in which a sufficiently high steep step is provided between the top and bottom bottom part, so that the pouring cone forming in the lower part of the container does not reach the upper edge of the steep step, in this case one of workpieces and editing free edge is available.
  • such embodiments can only be used if the workpieces are insensitive and are not damaged when falling over the high steep step.
  • the high steep steps mentioned can only be used in exceptional cases, or there is only a very limited area of use for vibratory vibratory grinding machines with such steep steps.
  • the registration is based on the task of avoiding the aforementioned disadvantages, i. That is, to create a separating device with which 100% separation can be guaranteed, the function of which is not impaired by the clamping of workpieces or processing means, and with which vibratory vibratory grinding machines are not subject to any restrictions in their area of application, in particular also for workpieces that are sensitive to impact and shock can be used.
  • a separating device which is characterized in that the sieve of the sieve section is also arranged to be movable and its front edge can be brought up to the free-standing overflow edge.
  • the invention is based on the knowledge that the complex problem described can only be solved in that, at least temporarily, a free-standing overflow edge has to be created by means of a movable ramp and that, in addition, a movable screen has to be provided which has its leading edge on the free-standing overflow edge in the working position can be brought in without workpieces being trapped between the overflow edge and the front edge of the sieve. In this way it is avoided that moving parts of the separating device have to be moved against a fixed stop, the "pinching problem" always being present.
  • the ramp according to the invention moves from the bottom through the revolving container contents upwards until a free-standing overflow edge is formed above the free surface of the revolving container contents, to which the movable sieve section can then in turn be easily brought up or which acts directly as a stop for the movable one Strainer can serve. In this way, perfect separation is possible without having to resort to the high steep step known in the prior art with the risk of damage to the workpieces.
  • the run-up ramp is expediently designed as a flap which is pivotably mounted in the base region of the working container. It can also be advantageous if the ramp is designed as a slide plate, which is sunk below the bottom of the container in the rest position. In a further development of the inventive concept, it is provided that the run-up ramp in the working position can be adjusted to rise in the flow direction of the container contents at an angle of 0 to 90 ° to the horizontal.
  • the overflow edge is preferably straight and extends in the working position substantially parallel to the free surface of the rotating container contents.
  • the ramp is designed as a slide plate
  • the screen should then have a cross-sectional shape adapted to the overflow edge.
  • the swivel axis is arranged above the lowest-lying bottom area and that the container bottom is designed to rise in the flow direction up to the swivel axis. Furthermore, it is possible to provide a dam which is approximately triangular in cross section in the container bottom and to arrange the pivot axis in the region of its horizontally running upper edge. If the ramp is designed as a slide plate, a dam with an approximately triangular cross-section can also be provided in the bottom of the container, a slot opening being formed in the upper edge of the dam for the slide plate, which opening is essentially closed when the slide plate is in the rest position.
  • the movable sieve can be arranged pivotably about a horizontal axis or can be displaced essentially transversely.
  • the run-up ramp from two parts which partially overlap one another, the length of the run-up ramp being variable by changing the overlap area. In this way, different angles of attack of the ramp can be set in a simple manner without any other changes to the machine being necessary.
  • the vibratory vibratory grinding machine 1 consists of a foundation frame 18 or the like, on which an annular work container 2 is mounted such that it can vibrate via springs 19.
  • the working container 2 is set into three-dimensional vibrations by an oscillation or vibration drive (not shown), as a result of which the container contents consisting of workpieces and processing means are set into a circular circulating movement around the main container axis and into a conveying movement parallel to the main container axis.
  • the contents of the container behave more or less like a liquid, the free surface of which adjusts itself approximately during the processing phase according to the line shown in broken lines in FIG. 1.
  • the contents of the container "flow" from the upper part 17 of the container via the flap 3 in the rest position into the lower part 22 of the container.
  • the flap is pivotable about the approximately horizontally arranged axis 7 and has an overflow edge 4.
  • the horizontally displaceable screen 15 is retracted so far that its front edge 16 does not interfere with the flow of the container contents.
  • the flap 3 is also shown in dashed lines in the working position, with its front edge 14 clearly protruding beyond the free surface of the container contents and forming an edge free of workpieces and processing means downstream. Downstream from the flap 3 (ramp), the material fill does not reach the free overflow edge 4 of the flap.
  • FIG. 2 shows a separating device according to FIG. 1 in the working position, the free surface of the container contents now running according to the line again drawn in broken lines.
  • the container contents "rises” over the flap 3, the overflow edge 4 and the front edge 16 of the sieve onto the sieve 15 which has been shifted into the working position counter to the conveying direction of the container contents, where the workpieces are separated from the processing means and guided out of the vibratory vibratory grinding machine.
  • the processing means fall through the screen 15 into the container part 22 below, where they are available for processing a further batch as soon as the entire container content has once passed over the separating device.
  • FIG. 3 shows a vibration vibratory grinding machine similar to that in FIGS. 1 and 2, but the transition from the upper container part 17 to the lower container part 22 is comparatively steep. This steep drop is mitigated by the corresponding arrangement of the flap 3 in the rest position (shown in broken lines).
  • the sieve 5 is arranged to be pivotable about a horizontal axis 23 and, in the working position, forms with its front edge 6 with the overflow edge 4 of the flap 3 an uninterrupted conveying path for the container contents.
  • a permanently installed sieve section 20 can be provided, which opens into a discharge chute 21.
  • the reference numerals have the same meaning as in FIGS. 1 and 2.
  • the free surface of the container contents which is set in the working position of the separating device is again shown by a broken line.
  • Fig. 4 shows an embodiment of the working container 2 with a non-rising bottom, wherein the ramp ramp is designed as a slide plate 13 (ramp ramp) with a free-standing overflow edge 14.
  • the slide plate 13 is mounted in a guide 12 and can be moved by a hydraulic drive 23 or the like.
  • an approximately triangular dam 8 is provided, the upper edge of which has a slot 9 for the passage of the slide plate 13.
  • the essentially horizontally displaceable sieve 15 has a front edge 16. All other reference numerals have the same meaning as in FIGS. 1 to 3.
  • the free surface of the container which is obtained is shown in broken lines for the rest position and the working position of the separating device.
  • the overflow edge can be used directly as a stop for the front screen edge. If relative movements between the edges are to be expected in this area, the transition will be made "contactless", i. that is, move the screen section only as far to the overflow edge as is necessary to avoid the diarrhea or stuck workpieces in the remaining slot.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)
  • Feeding Of Workpieces (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Separiereinrichtung für Vibrationsgleitschleifmaschinen mit ringförmigem Arbeitsbehälter nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 (US-A-3 633 321; DE-A-2 606 510).
  • Vibrationsgleitschleifmaschinen dienen der Oberflächenbehandlung - wie Entgraten, Kantenrunden, Schleifen, Polieren usw. - von Werkstücken, wobei ein federnd gelagerter Arbeitsbehälter durch einen Vibrationsantrieb in Schwingungen versetzt und die darin enthaltene Schüttung aus Werkstücken und Bearbeitungsmitteln umgewälzt und weitergefördert wird. Der Behandlungseffekt beruht auf der Relativbewegung zwischen Werkstücken und Bearbeitungsmitteln, die im wesentlichen aus stückigen oder körnigen Schleifkörnern oder dergleichen bestehen und denen häufig flüssige Mittel zur besseren Abfuhr des Abriebs sowie gegebenenfalls zur ergänzenden chemischen Behandlung der Werkstückoberfläche zugesetzt sind.
  • Bei ringförmigen Arbeitsbehältern wird in der Regel eine Mehrzahl von Umläufen benötigt, um die Werkstücke fertig zu bearbeiten. Danach werden die Werkstücke von den Bearbeitungsmitteln abgetrennt und aus der Maschine herausgeführt, während die Bearbeitungsmittel zur Behandlung weiterer Chargen im Arbeitsbehälter verbleiben.
  • Für das Abtrennen und Herausführen der Werkstücke werden Separiereinrichtungen eingesetzt, mittels derer der umlaufende Behälterinhalt auf eine hochliegende Siebstrecke gefördert wird, deren Maschenweite so bemessen ist, daß die Bearbeitungsmittel durch das Sieb in den Arbeitsbehälter zurückfallen können, während die Werkstücke über das Sieb zu einer Austragsrutsche oder dergleichen geleitet werden.
  • Es lassen sich zwei Grundtypen der Separiereinrichtungen unterscheiden. Bei ringförmigen Arbeitsbehältern mit in Förderrichtung schraubenförmig ansteigendem Behälterboden erfolgt das Hochfördern auf das Niveau der Siebstrecke bereits während der Bearbeitungsphase, wobei jedoch der umlaufende Behälterinhalt so lange über eine Fall- oder Rutschstrecke vom obenliegenden Behälterteil in den untenliegenden Behälterteil zurückfallen gelassen wird, bis die Oberflächenbearbeitung der Werkstücke beendet ist. Zum Separieren wird das Zurückfallen unterbrochen und der Behälterinhalt auf die in Verlängerung des höchstliegenden Behälterbodenteils angeordnete Siebstrecke gefördert. Dazu wird entweder eine zwischen höchstliegendem Behälterbodenteil und fest eingebauter Austragsstrecke befindliche Durchfallöffnung durch ein Siebteil überbrückt (vgl. DE-A-1502565, Fig. 7/8; DE-B-1 288 947; US-A-3 422 577) oder aber eine bewegliche Siebstrekke an die Überlaufkante des höchstliegenden Behälterbodenteils herangeführt (vgl. DE-A-2 047 406; DE-A-2 315 449, Fig. 3).
  • Bei ringförmigen Arbeitsbehältern mit nicht ansteigendem Behälterboden erfolgt das Hochfördern auf das Niveau der meist fest eingebauten Siebstrecke, indem vertikale Stauwände in den Umlaufweg des Behälterinhalts eingesetzt werden, über die der Behälterinhalt infolge der Schwingimpulse dann auf die Siebstrecke hochsteigt (vgl. DE-A-2 002 646, Fig. 1 und 3, Pos. 32; DE-A-2 606 510, Fig.2, Pos. 34) oder indem zum Separieren schräg ansteigende Rampen oder Klappen in den Umlaufweg eingesetzt oder eingeschwenkt werden (vgl. DE-B1-2721943,Fig.4).
  • Daneben sind weitere Formen von Separiereinrichtungen bekanntgeworden, insbesondere solche, bei denen das erforderliche Hochfördern teilweise über eine entsprechende Gestaltung des Behälterbodens und teilweise über bewegliche Klappen oder dergleichen erfolgt (vgl. DE-A-2 425 095, Fig. 2; US-A-3 633 321, Fig. 3).
  • Alle diese Separiereinrichtungen weisen einen prinzipiellen Nachteil auf. Die zum Separieren bewegten Teile (Klappe, Rampe oder Sieb) müssen gegen einen feststehenden Anschlag geschoben oder geschwenkt werden, wobei stets die Gefahr besteht, daß Werkstücke oder Bearbeitungsmittel eingeklemmt werden und die vorgesehene Bewegung nicht zu Ende geführt werden kann. Dadurch werden die zu überbrükkenden Öffnungen nicht vollständig geschlossen, so daß Werkstücke nicht auf die Siebstrekke gelangen, sondern durchfallen und anschließend mit der neuen Charge weiterbearbeitet werden, wobei sie in aller Regel wegen Unterschreitung von Maßtoleranzen unbrauchbar werden. Insbesondere werden die eingeklemmten Werkstücke nicht ausgetragen und/ oder beschädigt.
  • Um in diesen Fällen nicht ordnungsgemäß separierte und daher doppelt oder dreifach bearbeitete bzw. beschädigte Werkstücke erkennen zu können, müssen alle Stücke einer Charge überprüft werden, um die Teile mit Untermaß und Fehlern aussortieren zu können. Durch das unvollständige Separieren werden also nicht nur einzelne Stücke unbrauchbar, sondern es muß ein gesonderter Arbeitsgang zur Überprüfung eingeschaltet werden.
  • Diese Nachteile der Separiereinrichtungen mit beweglichen Teilen, die gegen einen feststehenden Anschlag geführt werden, lassen sich bei allen bekannten Ausführungsformen nachweisen.
  • Eine gewisse Ausnahme bilden lediglich solche Arbeitsbehälter mit ansteigendem Boden, bei denen zwischen oben- und untenliegendem Bodenteil eine ausreichend hohe Steilstufe vorgesehen ist, so daß der sich im unteren Behälterteil ausbildende Schüttkegel nicht bis an den oberen Rand der Steilstufe reicht, hier also eine von Werkstücken und Bearbeitungsmitteln freie Anschlagkante vorhanden ist. Derartige Ausführungsformen sind aber nur dann anwendbar, wenn die Werkstücke unempfindlich sind und beim Herabfallen über die hohe Steilstufe keine Beschädigungen erfahren. Da jedoch im allgemeinen an die Oberflächenqualität der Werkstücke sehr hohe Anforderungen gestellt werden, sind die erwähnten hohen Steilstufen nur ausnahmsweise anwendbar, bzw. es besteht für Vibrationsgleitschleifmaschinen mit derartigen Steilstufen nur ein sehr beschränktes Einsatzgebiet.
  • Der Anmeldung liegt die Aufgabe zugrunde, die vorgenannten Nachteile zu vermeiden, d. h., eine Separiereinrichtung zu schaffen, mit der ein 100%iges Separieren gewährleistet werden kann, deren Funktion also nicht durch das Einklemmen von Werkstücken oder Bearbeitungsmitteln beeinträchtigt wird, und wobei damit ausgerüstete Vibrationsgleitschleifmaschinen in ihrem Anwendungsgebiet keinerlei Beschränkungen unterworfen sind, insbesondere also auch für schlag- und stoßempfindliche Werkstücke einsetzbar sind.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Separiereinrichtung gelöst, die gekennzeichnet ist dadurch, daß auch das Sieb der Siebstrecke beweglich angeordnet ist und mit seiner Vorderkante an die freistehende Überlaufkante heranführbar ist.
  • Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß das geschilderte komplexe Problem nur dadurch zu lösen ist, daß mittels einer beweglichen Auflauframpe wenigstens vorübergehend eine freistehende Überlaufkante geschaffen werden muß und daß außerdem ein bewegliches Sieb vorzusehen ist, das mit seiner Vorderkante an die in Arbeitsstellung freistehende Überlaufkante herangeführt werden kann, ohne daß zwischen Überlaufkante und Sieb-Vorderkante Werkstücke eingeklemmt werden können. Auf diese Weise wird vermieden, daß bewegliche Teile der Separiereinrichtung gegen einen feststehenden Anschlag gefahren werden müssen, wobei stets das »Einklemmproblem« besteht. Die erfindungsgemäße Auflauframpe bewegt sich von unten durch den umlaufenden Behälterinhalt so weit nach oben, bis oberhalb der freien Oberfläche des umlaufenden Behälterinhalts eine freistehende Überlaufkante gebildet wird, an die die bewegliche Siebstrecke dann ihrerseits problemlos herangeführt werden kann bzw. die unmittelbar als Anschlag für das bewegliche Sieb dienen kann. Auf diese Weise ist ein einwandfreies Separieren möglich, ohne daß auf die im Stand der Technik bekannte hohe Steilstufe mit der Beschädigungsgefahr für die Werkstücke zurückgegriffen werden muß.
  • Zweckmäßigerweise wird die Auflauframpe als im Bodenbereich des Arbeitsbehälters schwenkbar gelagerte Klappe ausgebildet. Vorteilhaft kann es auch sein, wenn die Auflauframpe als Schieberplatte ausgebildet ist, die in Ruhestellung unterhalb des Behälterbodens versenkt ist. In Weiterbildung des Erfindungsgedankens ist vorgesehen, daß die Auflauframpe in Arbeitsstellung unter einem Winkel von 0 bis 90° zur Horizontalen in Strömungsrichtung des Behälterinhalts ansteigend einstellbar ist. Die Überlaufkante ist vorzugsweise gerade ausgebildet und erstreckt sich in Arbeitsstellung im wesentlichen parallel zur freien Oberfläche des umlaufenden Behälterinhalts. Bei einer Ausbildung der Auflauframpe als Schieberplatte kann es andererseits zweckmäßig sein, die Überlaufkante in der Weise auszubilden, daß sie der Kontur des Behälterbodens entspricht und in Ruhestellung den Bodenschlitz im wesentlichen abschließt. Das Sieb soll dann erfindungsgemäß eine der Überlaufkante angepaßte Querschnittsform aufweisen.
  • Nach einer weiteren Ausbildung des Erfindungsgedankens ist vorgesehen, daß die Schwenkachse oberhalb des tiefstliegenden Bodenbereiches angeordnet ist und daß der Behälterboden in Strömungsrichtung bis zur Schwenkachse ansteigend ausgebildet ist. Ferner ist es möglich, im Behälterboden einen im Querschnitt etwa dreiecksförmigen Damm vorzusehen und die Schwenkachse im Bereich von dessen horizontal verlaufender Oberkante anzuordnen. Wird die Auflauframpe als Schieberplatte ausgebildet, kann im Behälterboden ebenfalls ein im Querschnitt etwa dreiecksförmiger Damm vorgesehen werden, wobei in der Oberkante des Dammes für die Schieberplatte eine Schlitzöffnung ausgebildet ist, die in Ruhestellung der Schieberplatte im wesentlichen verschlossen ist.
  • Das bewegliche Sieb kann um eine horizontale Achse schwenkbar angeordnet sein oder im wesentlichen transversal verschieblich.
  • Ferner ist es zweckmäßig, die Auflauframpe aus zwei einander teilweise überlappenden Teilen auszubilden, wobei durch Veränderung des Überlappungsbereiches die Länge der Auflauframpe veränderbar ist. Auf diese Weise sind in einfacher Weise verschiedene Anstellwinkel der Auflauframpe einstellbar, ohne daß sonstige Veränderungen an der Maschine erforderlich sind.
  • Nachstehend werden anhand der Figuren Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert:
    • Fig. 1 zeigt einen vertikalen Schnitt durch eine Separiereinrichtung sowie einen Teilschnitt durch eine Vibrationsgleitschleifmaschine mit in Förderrichtung ansteigendem Behälterboden; Separiereinrichtung in Ruhestellung;
    • Fig. 2 zeigt die Separiereinrichtung gemäß Fig. 1 in Arbeitsstellung;
    • Fig. 3 zeigt eine Vibrationsgleitschleifmaschine ähnlich Fig. 1 und 2 mit einer alternativen Gestaltung des beweglichen Siebes;
    • Fig.4 zeigt einen Teilschnitt durch eine Vibrationsgleitschleifmaschine mit nicht ansteigendem Boden und einer als Schieberplatte ausgebildeten Auflauframpe.
  • Die Vibrationsgleitschleifmaschine 1 gemäß Fig. 1 besteht aus einem Fundamentrahmen 18 oder dergleichen, auf dem über Federn 19 ein ringförmiger Arbeitsbehälter 2 schwingfähig gelagert ist. Der Arbeitsbehälter 2 wird durch einen Schwing- oder Vibrationsantrieb (nicht dargestellt) in dreidimensionale Schwingungen versetzt, wodurch der aus Werkstücken und Bearbeitungsmitteln bestehende Behälterinhalt in eine kreisförmige Umwälzbewegung um die Behälterhauptachse und in eine Förderbewegung parallel zur Behälterhauptachse versetzt wird. Der Behälterinhalt verhält sich dabei quasi wie eine Flüssigkeit, deren freie Oberfläche sich während der Bearbeitungsphase etwa entsprechend der in Fig. 1 gestrichelt eingetragenen Linie einstellt. Dabei »fließt« der Behälterinhalt vom obenliegenden Teil 17 des Behälters über die in Ruhestellung befindliche Klappe 3 in den untenliegenden Teil 22 des Behälters. Die Klappe ist um die etwa horizontal angeordnete Achse 7 schwenkbar und besitzt eine Überlaufkante 4. Während der Bearbeitungsphase ist das horizontal verschiebliche Sieb 15 so weit zurückgezogen, daß dessen Vorderkante 16 den Fluß des Behälterinhalts nicht stört.
  • In Fig. 1 ist ferner die Klappe 3 gestrichelt in Arbeitsstellung dargestellt, wobei ersichtlich deren vordere Kante 14 über die freie Oberfläche des Behälterinhalts hinausragt und stromabwärts eine von Werkstücken und Bearbeitungsmitteln freie Kante bildet. Stromabwärts von der Klappe 3 (Auflauframpe) reicht die Materialschüttung nicht bis zur freien Überlaufkante 4 der Klappe.
  • Fig. 2 zeigt eine Separiereinrichtung gemäß Fig. 1 in Arbeitsstellung, wobei nunmehr die freie Oberfläche des Behälterinhalts gemäß der wiederum gestrichelt eingezeichneten Linie verläuft. Der Behälterinhalt »steigt« über die Klappe 3, die Überlaufkante 4 und die Vorderkante 16 des Siebes auf das entgegen der Förderrichtung des Behälterinhalts in Arbeitsstellung verschobene Sieb 15, wo die Werkstükke von den Bearbeitungsmitteln getrennt und aus der Vibrationsgleitschleifmaschine herausgeführt werden. Die Bearbeitungsmittel fallen durch das Sieb 15 in den untenliegenden Behälterteil 22, wo sie für die Bearbeitung einer weiteren Charge zur Verfügung stehen, sobald der gesamte Behälterinhalt einmal über die Separiereinrichtung gelaufen ist.
  • Fig. 3 zeigt eine ähnliche Vibrationsgleitschleifmaschine wie in Fig. 1 und 2, wobei jedoch der Übergang vom obenliegenden Behälterteil 17 zum untenliegenden Behälterteil 22 vergleichsweise steil ausgebildet ist. Dieser Steilabfall ist durch die entsprechende Anordnung der Klappe 3 in Ruhestellung (gestrichelt dargestellt) gemildert. In diesem Fall ist das Sieb 5 um eine horizontale Achse 23 schwenkbar angeordnet und bildet in Arbeitsstellung mit seiner Vorderkante 6 mit der Überlaufkante 4 der Klappe 3 einen ununterbrochenen Förderweg für den Behälterinhalt. Im Anschluß an das schwenkbare Sieb 5 kann noch eine fest eingebaute Siebstrecke 20 vorgesehen werden, die in eine Austragsrutsche 21 mündet. Im übrigen haben die Bezugszeichen die gleiche Bedeutung wie in Fig. 1 und 2. Die sich in Arbeitsstellung der Separiereinrichtung einstellende freie Oberfläche des Behälterinhalts ist wiederum durch eine gestrichelte Linie dargestellt.
  • Fig. 4 zeigt eine Ausführungsform des Arbeitsbehälters 2 mit nicht ansteigendem Boden, wobei die Auflauframpe als Schieberplatte 13 (Auflauframpe) mit freistehender Überlaufkante 14 ausgebildet ist. Die Schieberplatte 13 ist in einer Führung 12 gelagert und kann durch einen Hydraulikantrieb 23 oder dergleichen bewegt werden. Im Behälterboden ist ein im Querschnitt etwa dreiecksförmiger Damm 8 vorgesehen, dessen Oberkante einen Schlitz 9 für den Durchtritt der Schieberplatte 13 aufweist. Das im wesentlichen horizontal verschiebliche Sieb 15 besitzt eine Vorderkante 16. Alle übrigen Bezugszeichen haben die gleiche Bedeutung wie in den Fig. 1 bis 3. Die sich einstellende freie Oberfläche des Behälterinhalts ist für Ruhestellung und Arbeitsstellung der Separiereinrichtung gestrichelt eingezeichnet.
  • Sofern gewährleistet ist, daß die bewegliche Siebstrecke in Arbeitsstellung mit ihrer Vorderkante absolut synchron mit der freien Überlaufkante der Auflauframpe schwingt, kann die Überlaufkante direkt als Anschlag für die Sieb-Vorderkante benutzt werden. Ist in diesem Bereich mit Relativbewegungen zwischen den Kanten zu rechnen, wird man den Übergang »berührungslos« gestalten, d. h., die Siebstrecke nur so weit an die Überlaufkante heranfahren, wie dies zur Vermeidung des Durchfalls bzw. Steckenbleibens von Werkstücken im verbleibenden Schlitz erforderlich ist.
  • Unter Beachtung dieser Bedingungen ist es sogar möglich, eine gesondert angetriebene, d. h. nicht im Arbeitsbehälter gelagerte Siebstrecke vorzusehen, wenn dies für den Separiervorgang notwendig oder vorteilhaft ist bzw. wenn die Siebstrecke noch zur Weiterbeförderung der Werkstücke herangezogen werden soll.
  • Im übrigen ist es mittels der erfindungsgemäßen Separiereinrichtung möglich, bei zurückgezogenem Sieb durch eine Anstellung der als Klappe ausgebildeten Auflauframpe zwischen Ruhe- und Arbeitsstellung in dem Umlaufweg des Behälterinhalts eine Fallstufe definierter Höhe einzurichten, wenn dies bei Werkstücken, die zum Aneinanderkleben neigen, für die Bearbeitung vorteilhaft ist.

Claims (12)

1. Separiereinrichtung für Vibrationsgleitschleifmaschinen mit ringförmigem Arbeitsbehälter (2), bestehend aus einer im Arbeitsbehälter (2) angeordneten, beweglichen Auflauframpe und einer hochgelegenen Siebstrecke, wobei sich die Auflauframpe (3/13) in »Ruhestellung« unterhalb des umlaufenden Behälterinhalts befindet und in »Arbeitsstellung« bis an die Vorderkante, der oberhalb des umlaufenden Behälterinhalts liegenden Siebstrecke erstreckt und nach Einnahme der »Arbeitsstellung« vorübergehend eine über die Oberfläche des umlaufenden Behälterinhalts herausragende, sich im wesentlichen quer zur Förderrichtung erstreckende, freistehende Überlaufkante (4, 14) gebildet wird, dadurch gekennzeichnet, daß auch das Sieb (5, 15) der Siebstrecke beweglich angeordnet ist und mit seiner Vorderkante an die freistehende Überlaufkante (4, 14) heranführbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflauframpe als im Bodenbereich des Arbeitsbehälters (2) schwenkbar gelagerte Klappe (3) ausgebildet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflauframpe als Schieberplatte (13) ausgebildet ist, die in Ruhestellung unterhalb des Behälterbodens (17) versenkt ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Überlaufkante (4, 14) gerade ausgebildet ist und sich in »Arbeitsstellung« im wesentlichen parallel zur freien Oberfläche des umlaufenden Behälterinhalts erstreckt.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Überlaufkante (14) in der Weise ausgebildet ist, daß sie der Kontur des Behälterbodens (17) entspricht und in »Ruhestellung« den Bodenschlitz im wesentlichen abschließt.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Sieb (5, 15) eine der Überlaufkante (4, 14) angepaßte Querschnittsform aufweist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachse (7) oberhalb des tiefstliegenden Bodenbereiches angeordnet ist und daß der Behälterboden (17) in Strömungsrichtung bis zur Schwenkachse (7) ansteigend ausgebildet ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Behälterboden (17) ein im Querschnitt etwa dreiecksförmiger Damm (8) vorgesehen ist und daß die Schwenkachse (7) im Bereich von dessen horizontal verlaufender Oberkante angeordnet ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß im Behälterboden ein im Querschnitt etwa dreiecksförmiger Damm (8) vorgesehen ist und daß in der Oberkante des Dammes (8) eine Schlitzöffnung (9) für die Schieberplatte (13) ausgebildet ist, wobei die Schlitzöffnung (9) in »Ruhestellung« der Schieberplatte (13) im wesentlichen verschlossen ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Sieb (5) um eine horizontale Achse schwenkbar angeordnet ist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Sieb (15) im wesentlichen transversal verschieblich ausgebildet ist.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflauframpe aus zwei einander teilweise überlappenden Teilen ausgebildet ist.
EP80200204A 1979-03-27 1980-03-04 Separiereinrichtung für Vibrationsgleitschleifmaschinen Expired EP0018023B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT80200204T ATE3189T1 (de) 1979-03-27 1980-03-04 Separiereinrichtung fuer vibrationsgleitschleifmaschinen.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2912125 1979-03-27
DE19792912125 DE2912125A1 (de) 1979-03-27 1979-03-27 Separiereinrichtung fuer vibrationsgleitschleifmaschinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0018023A1 EP0018023A1 (de) 1980-10-29
EP0018023B1 true EP0018023B1 (de) 1983-05-04

Family

ID=6066604

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP80200204A Expired EP0018023B1 (de) 1979-03-27 1980-03-04 Separiereinrichtung für Vibrationsgleitschleifmaschinen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0018023B1 (de)
AT (1) ATE3189T1 (de)
DE (2) DE2912125A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3703545A1 (de) * 1987-02-06 1988-08-18 Walther Carl Kurt Gmbh Wahlweise wirksame austrags- und trenneinrichtung an vibrations-scheuerbehaeltern

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3161993A (en) * 1963-11-12 1964-12-22 Roto Finish Co Finishing apparatus and method
US3422577A (en) * 1966-02-07 1969-01-21 Southwestern Eng Co Self-discharging finishing mill
GB1224050A (en) * 1967-12-28 1971-03-03 Kabushi Kaisha Shikishima Tipt Self-separating vibratory finishing apparatus
GB1267971A (en) * 1969-02-15 1972-03-22 Boulton Ltd William Improvements in and relating to vibro-gyratory finishing machines
DE2047406C3 (de) * 1969-09-18 1981-11-19 William Boulton Ltd., burslem, Stoke-on-Trent, Staffordshire Entlade- und Trenneinrichtung in einem trogringförmigen Behälter einer Vibrationsgleitschleifmaschine
US3633321A (en) * 1970-07-21 1972-01-11 Roto Finish Co Flexible gate for a vibratory finishing machine
FR2178388A5 (de) * 1972-03-30 1973-11-09 Roto Finish Sarl
DE2425095C3 (de) * 1974-05-24 1978-03-16 Carl Kurt Walther Gmbh & Co Kg, 5600 Wuppertal Vibrations-Scheuerbehälter
GB1511871A (en) * 1975-02-18 1978-05-24 Gough & Co Ltd Vibratory finishing machines
DE2721943C2 (de) * 1977-05-14 1983-04-07 Carl Kurt Walther Gmbh & Co Kg, 5600 Wuppertal Wahlweise wirksame Austrags- und Trenneinrichtung an Vibrations-Scheuerbehältern

Also Published As

Publication number Publication date
EP0018023A1 (de) 1980-10-29
ATE3189T1 (de) 1983-05-15
DE3062927D1 (en) 1983-06-09
DE2912125A1 (de) 1980-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3142868A1 (de) Fliehkraftbearbeitungsmaschine
DE2757055C3 (de) Automatisch arbeitende Beschickungsvorrichtung für Rohlinge von Kartuschenhülsen o.ä. Teile
DE1817452A1 (de) Selbsttrennende Vibrations-Poliermaschine
DE1652173A1 (de) Vibrations-Schleifmuehle
DE2644054A1 (de) Geraet zum reinigen und polieren von schuettgut, insbesondere von arzneimittel enthaltenden hartgelatinekapseln oder pillen
EP0018023B1 (de) Separiereinrichtung für Vibrationsgleitschleifmaschinen
DE1698303A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sortieren und Orientieren von Teilen
DE10008742A1 (de) Aufsatz für Aktenvernichter zur Aufnahme und Zuführung von Schriftgut
EP0171527A1 (de) Fliehkraft-Gleitschleifmaschine
DE2002646C2 (de) Dreh-Vibrations-Einrichtung zur Oberflächenbehandlung von Werkstücken
DE4104716C1 (de)
DE4342084A1 (de) Vorrrichtung zum Ausrichten von Gegenständen
EP3718692A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur nachbearbeitung von bauteilen
DE2603127C2 (de) Vibrationsgleitschleifmaschine
DE3811680C2 (de)
DE2216894A1 (de) Schwingschleifmaschine mit Sieb- und Beschickungsvorrichtung und Verfahren zu deren Anwendung
DE2220971A1 (de) Vorrichtung zum zufuehren,rueckgewinnen oder sortieren von teilchenmaterial
DE2703635A1 (de) Vorrichtung zum ausbringen bearbeiteter gegenstaende aus einer vibrations-oberflaechenbearbeitungsmaschine
DE946521C (de) Luftsetzmaschine und Verfahren zur Aufbereitung von Feinkohle oder von aehnlichem Gut
DE2933225A1 (de) Mit einer spritzgussmaschine kombinierbare einrichtung zum trommelschleifen von spritzgussteilen aus waermehaertendem kunststoff
DE2101551C3 (de) Austrags- und Trenneinrichtung für eine Vibrationsgleitschleifmaschine
DE4214060C2 (de)
DE2262454A1 (de) Vibrations-feinschliffmaschine und verfahren zum feinschleifen von werkstuecken
DE3316714A1 (de) Vibrationsgleitschleifmaschine
DE15203C (de) Endloser Planherd

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19810416

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB

REF Corresponds to:

Ref document number: 3189

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19830515

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3062927

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19830609

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE FR GB

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19901214

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19910225

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19910412

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19920304

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19921130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19921201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST