EP0014226B1 - Vorrichtung zum Füllen von Form- und Kernkästen - Google Patents

Vorrichtung zum Füllen von Form- und Kernkästen Download PDF

Info

Publication number
EP0014226B1
EP0014226B1 EP79103314A EP79103314A EP0014226B1 EP 0014226 B1 EP0014226 B1 EP 0014226B1 EP 79103314 A EP79103314 A EP 79103314A EP 79103314 A EP79103314 A EP 79103314A EP 0014226 B1 EP0014226 B1 EP 0014226B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
moulding
apertures
filling
boxes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP79103314A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0014226A1 (de
Inventor
Hideto Ing. Terada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wagner-Sinto Giessereimaschinen GmbH
Original Assignee
Wagner-Sinto Giessereimaschinen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wagner-Sinto Giessereimaschinen GmbH filed Critical Wagner-Sinto Giessereimaschinen GmbH
Priority to AT79103314T priority Critical patent/ATE318T1/de
Publication of EP0014226A1 publication Critical patent/EP0014226A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0014226B1 publication Critical patent/EP0014226B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C5/00Machines or devices specially designed for dressing or handling the mould material so far as specially adapted for that purpose
    • B22C5/12Machines or devices specially designed for dressing or handling the mould material so far as specially adapted for that purpose for filling flasks

Definitions

  • the invention relates to a device for filling mold or core boxes with granular foundry molding materials, with a container for receiving the molding material, which has an adapted to the upper edge of the mold box to be filled and can be placed on this lower edge and with a slide trained base plate is closable.
  • DE-C-806 274 discloses a compression molding machine in which a bottom designed as a slide is used to close the container holding the molding material; the container is directly wet on the molding box, so that a certain reduction in the development of dust is thereby achieved.
  • the problem of how the air displaced from the molding box is to escape is not solved.
  • a closable bottom opening for molding material containers is known which is formed from three plates, the top and bottom plates respectively having overlying bores which can be closed via the middle displaceable plate.
  • DE-A-2 352 396 a device for monitoring the dust formation in filling funnels is known.
  • This device has a horizontal grille which is connected to air extraction ducts. This should reduce the emission of dust clouds into the atmosphere.
  • DE-U-7 247 489 a loading container is known in which a line system connects the container air space above the bulk material with the upper part of the loading container to reduce the dust development.
  • the invention has for its object to propose a cost-effective device that allows the mold boxes to be filled without generating dust.
  • This object is achieved in that closable openings are provided in the base plate, that the one openings are used to feed the molding material from the container into the molding box and that the other openings are connected to air extraction channels that these openings to the interior of the container and thus cover against the foam.
  • the advantage of this device is that the air to be displaced in the molding box and from the molding material serves as a means of transport for the dust that is produced. This is suctioned off through the openings to which the ventilation ducts are connected. The extracted dust-containing air can either be filtered or it can be fed back into the closed container through appropriate openings.
  • the bottom of the container consists of three uniformly perforated and stacked sheets, the middle of which is displaceable, some of the openings of the sheet lying at the top in the filling direction being connected to the inside of the container and another part being connected to air channels.
  • a frame formed from hollow profiles is connected to the upper and to the lower edge of the container, and air ducts are connected to the inside of the lower frame and holes are made in the inner wall of the upper frame and into the interior of the container.
  • 1 denotes a table
  • 2 a model plate
  • 3 a model
  • 4 a molding box to be filled.
  • a sealing ring 5 lies on the upper edge of the box 4.
  • the filling device itself consists of a rectangular container 15.
  • the lower edge of its container walls is connected to a hollow profile frame 8.
  • two perforated sheets 21 and 22 are attached at a distance from each other. These sheets are perforated in rows so that a row of suction openings 11 for dust and air follows a row of filling openings 10.
  • the openings 11 are covered by triangular profile bars 9.
  • These form ventilation ducts which are attached to the frame 8 and connected to it by holes 23.
  • the plate 7 can assume two layers, in one of which its holes coincide with those of the plates 21 and 22, in the other the plate closes the holes.
  • the upper edge of the side walls is surrounded by a second hollow frame 14 through a Rohrlei device 12 is connected to a blower 13 and to the lower frame 8 and has on its inside air outlet holes 25 which open into the interior 16 of the container 15.
  • baffle strips 26 are attached, which deflect the air flows entering the interior space 16 downward.
  • a frame composed of profiled iron sits on the frame 14 and serves as a support for a cover 17 which carries a filler neck 18.
  • Flat bars 27 attached to frame 14 are used to transport the container with a crane.
  • the container 15 is filled with closed sand 10 and 11 with molding sand (19) and then placed with a crane on the upper edge of the molding box 4.
  • the dimensions of the container 15 are determined so that they correspond to those of the molding box 4.
  • the ring 5 forms a seal that closes the inner edge of the molding box.
  • the sheet 7 is moved so that the openings 10 and 11 are exposed.
  • the fan 13 is switched on. This sucks off the air in the molding box together with the dust that accumulates and conveys it back through the holes 25 into the container. It is achieved that the molding box can be filled dust-free, the air to be removed from the molding box also serves as a means of transport for the dust generated in the box.
  • the openings 10 and 11 are closed again and the container 15 is removed from the molding box.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Casting Devices For Molds (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Füllen von Form- oder Kernkästen mit körnigen Gießerei-Formstoffen, mit einem Behälter für die Aufnahme des Formstoffes, der einen dem oberen Rand des zu füllenden Formkastens angepaßten und auf diesen aufsetzbaren unteren Rand hat und der mit einer als Schieber ausgebildeten Bodenplatte verschließbar ist.
  • Beim Füllen der genannten Kästen mit trockenen und feinkörnigen Formstoffen wie z.B. Quarzsand läßt sich eine Staubbildung nicht vermeiden. Dieser Staub verschmutzt nicht nur Gie-Bereihallen und Umwelt, er ist auch gesundheitsschädlich. Es hat daher nicht an Vorschlägen gefehlt, die Entwicklung von Staub beim Füllen der Kästen zu vermeiden. Die bisher bekannten Lösungen arbeiten aber teils unbefriedigend, teils zu ünwirtschaftlich.
  • So ist aus der DE-C-806 274 eine Preßformmaschine bekannt, bei der zum Verschließen des den Formstoff aufnehmenden Behälters ein als Schieber ausgebildeter Boden verwandt wird; der Behälter wird unmittelbar auf den Formkasten aufgeeetzt, so daß eine gewisse Reduzierung der Staubentwicklung hierdurch erreicht wird. Allerdings ist das Problem nicht gelöst, wie die aus dem Formkasten verdrängte Luft entweichen soll.
  • Aus der GB-A-967 096 ist eine verschließbare Bodenöffnung für Formstoffbehälter bekannt, die aus drei Piatten ausgebildet Ist, wobei die jeweils oben und unten liegende Platte übereinanderliegende Bohrungen aufweisen, die über die mittlere verschiebbare Platte verschließbar sind.
  • Des weiteren ist aus der DE-A-2 352 396 eine Vorrichtung zum Überwachen der Staubbildung bei Fülltrichtern bekannt. Diese Vorrichtung weist ein horizontal liegendes Gitter auf, das mit Luftabzugskanälen in Verbindung steht. Hierdurch soll der Ausstoß von Staubwolken in die Atmosphäre reduziert werden. Aus dem DE-U-7 247 489 ist ein Beschickungsbehälter bekannt, bei dem zur Verminderung der Staubentwicklung ein Leitungssystem den Behälterluftraum oberhalb des Schüttgutes mit dem Oberteil des Beschickungsbehälters verbindet.
  • Sämtlichen bekannten Vorrichtungen ist es gemeinsam, daß die Staubentwicklung nicht vermieden, sondern allenfalls reduziert ist. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine kostenmäßig günstige Vorrichtung vorzuschlagen, die ein Füllen der Formkästen ohne Staubentwicklung zuläßt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß In der Bodenplatte verschließbare Öffnungen vorgesehen sind, daß die einen Öffnungen zur Zuführung des Formstoffes aus dem Behälter in den Formkasten dienen und daß die anderen Öffnungen an Luftabzugskanäle angeschlossen sind, die diese Öffnungen zum Innenraum des Behälters und damit gegenüber dem Foπnstoff abdecken.
  • Der Vorteil dieser Vorrichtung besteht darin, daß die im Formkasten und vom Formstoff zu verdrängende Luft als Transportmittel für den anfallenden Staub dient. Diese wird über die Öffnungen abgesaugt, an denen die Luftabzugskanäle angeschlossen sind. Die abgesaugte staubhaltige Luft kann entweder gefiltert werden oder aber wird dem verschlossenen Behälter über entsprechende Öffnungen wieder zugeführt.
  • Vorzugsweise besteht der Boden des Behälters aus drei gleichmäßig gelochten und übereinander angeordneten Blechen, von denen das mittlere verschiebbar ist, wobei ein Teil der Öffnungen des in der Füllrichtung oben liegenden Bleches mit dem Behälterinneren und ein anderer Teil mit Luftkanälen in Verbindung steht. Nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung ist mit dem oberen und mit dem unteren Rand des Behälters je ein aus Hohlprofilen gebildeter Rahmen verbunden und an der Innenseite des unteren Rahmens sind Luftkanäle angeschlossen und in der Innenwand des oberen Rahmens in den Innenraum des Behälters mündende Löcher angebracht.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen in Verbindung mit Zeichnung und Beschreibung hervor.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist im folgenden anhand der Zeichnung näher beschrieben. In dieser zeigen:
    • Fig. 1 einen Längsschnitt und
    • Fig. 2 einen Querschnitt durch eine Vorrichtung gemäß der Erfindung.
  • In der Zeichnung bezeichnet 1 einen Tisch, 2 eine Modellplatte, 3 ein Modell und 4 einen zu füllenden Formkasten. Auf dem oberen Rand des Kastens 4 liegt ein Dichtungsring 5.
  • Die Füllvorrichtung selbst besteht aus einem rechteckigen Behälter 15. Der untere Rand seiner Behälterwände ist mit einem Hohlprofilrahmen 8 verbunden. An seinem unteren Rand sind mit Abstand voneinander zwei gelochte Bleche 21 und 22 befestigt. Diese Bleche sind reihenweise so gelocht, daß auf eine Reihe von Füllöffnungen 10 eine Reihe von Absaugöffnungen 11 für Staub und Luft folgt. Die Öffnungen 11 sind von dreieckigen Profilstangen 9 abgedeckt. Diese bilden Luftabzugskanäle, die am Rahmen 8 befestigt und mit diesem durch Löcher 23 verbunden sind.
  • Zwischen den Blechen 21 und 22 sitzt verschiebbar ein Blech 7, das in der gleichen Weise gelocht ist wie die Bleche 21 und 22. Zur Verschiebung des Bleches 7 dient ein am Rahmen 8 befestigter Zylinder 24, mit dessen Kolbenstange das Blech 7 verbunden ist (Fig. 2). Das Blech 7 kann zwei Lagen einnehmen, in der einen decken sich seine Löcher mit denen der Bleche 21 und 22, in der anderen verschließt das Blech die Löcher.
  • Den oberen Rand der Seitenwände umgibt ein zweiter Hohlrahmen 14, der durch eine Rohrleitung 12 mit einem Gebläse 13 und mit dem unteren Rahmen 8 verbunden ist und an seiner Innenseite Luftaustrittslöcher 25 hat, die in den Innenraum 16 des Behälters 15 münden. Vor den Öffnungen 25 sind Pralleisten 26 angebracht, die die in den Inneraum 16 eintretenden Luftströme nach unten ablenken. Auf dem Rahmen 14 sitzt ein aus Profileisen zusammengesetzter Rahmen, der als Auflager für einen Deckel 17, der einen Füllstutzen 18 trägt, dient. Am Rahmen 14 befestigte Flacheisen 27 dienen zum Transport des Behälters mit einem Kran.
  • Der Behälter 15 wird bei verschlossenen Öffnungen 10 und 11 mit Formsand (19) gefüllt und dann mit einem Kran auf dem oberen Rand des Formkastens 4 abgestellt. Die Abmessungen des Behälters 15 sind so bestimmt, daß sie denen des Formkastens 4 entsprechen. Der Ring 5 bildet dabei eine den Innenrand des Formkastens abschließende Dichtung. Nunmehr wird mit Hilfe des Zylinders 24 das Blech 7 so verschoben, daß die Öffnungen 10 und 11 freigelegt werden. Gleichzeitig wird das Gebläse 13 eingeschaltet. Dieses saugt die im Formkasten befindliche Luft zusammen mit dem anfallenden Staub ab und fördert ihn durch die Löcher 25 wieder in den Behälter. Man erreicht so, daß der Formkasten staubfrei gefüllt werden kann, wobei die aus dem Formkasten abzuführende Luft zugleich als Transportmittel für den im Kasten entstandenen Staub dient. Nach dem Füllen werden die Öffnungen 10 und 11 wieder verschlossen und der Behälter 15 vom Formkasten abgenommen.

Claims (4)

1. Vorrichtung zum Füllen von Form- oder Kernkästen mit körnigen Gießerei-Formstöffen, mit einem Behälter (15) für die Aufnahme des Formstoffes (19), der einen dem oberen Rand des zu füllenden Formkastens (4) angepaßten und auf diesen aufsetzbaren unteren Rand hat und der mit einer als Schieber ausgebildeten Bodenplatte (21, 7, 22) verschließbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß in der Bodenplatte (21, 7, 22) verschließbare Öffnungen (10, 11) vorgesehen sind, daß die einen Öffnungen (10) zur Zuführung des Formstoffes (19) aus dem Behälter (15) in den Formkasten (4) dienen und daß die anderen Öffnungen (11) an Luftabzugskanäle (9) angeschlossen sind, die diese Öffnungen (11) zum Innenraum (16) des Behälters (15) und damit gegenüber dem Formstoff (19) abdecken.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge-. kennzeichnet, daß der Boden des Behälters (15) aus drei gleichmäßig gelochten und übereinander angeordneten Blechen (21, 7, 22) besteht, von denen das mittlere (7) verschiebbar ist, und daß ein Teil der Öffnungen des in der Füllrichtung oben liegenden Bleches mit dem Behälterinneren (16) und ein anderer Teil mit Luftkanälen (9) in Verbindung steht.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem oberen und mit dem unteren Rand des Behälters (15) je ein aus Hohlprofilen gebildeter Rahmen (8, 14) verbunden ist, daß an der Innenseite des unteren Rahmens (8) Luftkanäle (9) angeschlossen sind und in der Innenwand des oberen Rahmens (14) in den Innenraum (16) mündende Löcher (25 angebracht sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß beide Hohlprofilrahmen (8, 14) durch eine ein Gebläse (13) enthaltende Rohrleitung (12) verbunden sind.
EP79103314A 1979-02-02 1979-09-06 Vorrichtung zum Füllen von Form- und Kernkästen Expired EP0014226B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT79103314T ATE318T1 (de) 1979-02-02 1979-09-06 Vorrichtung zum fuellen von form- und kernkaesten.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2903948 1979-02-02
DE2903948A DE2903948C2 (de) 1979-02-02 1979-02-02 Vorrichtung zum Füllen von Form- und Kernkästen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0014226A1 EP0014226A1 (de) 1980-08-20
EP0014226B1 true EP0014226B1 (de) 1981-10-21

Family

ID=6061990

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP79103314A Expired EP0014226B1 (de) 1979-02-02 1979-09-06 Vorrichtung zum Füllen von Form- und Kernkästen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0014226B1 (de)
AT (1) ATE318T1 (de)
DE (1) DE2903948C2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH654229A5 (de) * 1981-07-20 1986-02-14 Fischer Ag Georg Vorrichtung zum fuellen eines behaeltnisses mit einem koernigen stoff.
US4971135A (en) * 1989-02-23 1990-11-20 Outboard Marine Corporation Lost foam casting apparatus
CN109081146A (zh) * 2018-09-05 2018-12-25 宿松县东全米业有限公司 一种玉米下料除尘装置
CN111112548A (zh) * 2020-01-19 2020-05-08 艾堡(泊头)自动化设备有限公司 一种造型线进砂系统
CN112222354B (zh) * 2020-10-08 2022-05-03 临澧县来顺铸造有限责任公司 一种铁模覆砂的自动下沙装置

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7247489U (de) * Schenck C Maschinenfabrik Gmbh
DE806274C (de) * 1949-05-29 1951-06-14 Johannes Wisser Pressformmaschine
DE1097621B (de) * 1956-03-23 1961-01-19 Fritz Hansberg Verfahren und Formmaschine zur pneumatischen Herstellung von Giessereikernen und Giessereiformen sowie Kasten hierfuer
GB967096A (en) * 1962-05-17 1964-08-19 Fordath Engineering Company Lt Improvements in or relating to a method and apparatus for the preparation of sand for moulds, cores and the like
GB1391189A (en) * 1972-10-19 1975-04-16 Ici Ltd Control of dust during discharge of materials into hoppers
IT993948B (it) * 1972-12-28 1975-09-30 Schenck Gmbh Carl Recipiente di caricamento
SE7600949L (sv) * 1975-01-31 1976-08-02 John Workman Sett och anordning vid gjutning av material

Also Published As

Publication number Publication date
ATE318T1 (de) 1981-11-15
DE2903948C2 (de) 1985-08-01
DE2903948A1 (de) 1980-08-07
EP0014226A1 (de) 1980-08-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2930874C2 (de) Formmaschine
EP0014226B1 (de) Vorrichtung zum Füllen von Form- und Kernkästen
DE4105388C2 (de) Vorrichtung zum Ergreifen und Transportieren von Gegenständen
DE1939216B2 (de) Einrichtung zum Entlüften und Begasen von Packungen
DE2205203B2 (de) Fahrbare Verladevorrichtung für feinkörniges und staubförtniges Schüttgut
EP0321596B1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Humus
DE60213425T2 (de) Insbesondere für die herstellung von elektroden bestimmte giessanlage und in einer solchen anlage verwendetes verfahren
DE2235039A1 (de) Saugkopffoerderer
DE2122648C3 (de) Vorrichtung zum Evakuieren und Ver schließen von Füllgut enthaltenden Beuteln aus Kunststoff in einer Vakuumkammer
DE2800430C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Imprägnieren eines oder mehrerer Körper aus Holz
DE102010004755B4 (de) Vorrichtung zum Befüllen von Big Bags
DE1280156B (de) Speicher zur Aufnahme von koernigem Material
DE3831600C1 (en) Process and apparatus for filling thermoplastic foam particles into the cavity of a mould
AT2513U1 (de) Geschlossenes biofilter in etagenbauweise
EP0577118A1 (de) Schüttgutreaktor, mit im unteren Reaktorbereich angeordneten dachförmigen Schüttgutverteilerböden und steuerbareren Abzugsvorrichtungen
DE2705040C2 (de)
EP0036628A1 (de) Anordnungen zur isolierung des Inneren von Käfigen für kleine Versuchstiere von der Umwelt
DE2450450A1 (de) Entlueftungs- und entstaubungsvorrichtung fuer wiegebehaelter
DE2410384C2 (de) Preß- und Vulkanisieranlage zum Herstellen von Gummiformteilen
DE3001485C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abfüllen von schüttfähigen Gütern in einen faltbaren Container
CH665603A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum einlegen von pralinenmischungen in eine schachtel.
EP0007037A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Puderzucker
DE479937C (de) Erhoeht angeordneter und ventilierbarer Gaerbehaelter fuer Muell und Dung
DE1118405B (de) Formmaschine zur pneumatischen Herstellung von Giessereikernen und Giessereiformen
DE3042457C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH FR GB IT NL SE

17P Request for examination filed
ITCL It: translation for ep claims filed

Representative=s name: BARZANO' E ZANARDO MILANO S.P.A.

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO MILANO S.P.A.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH FR GB IT NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 318

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19811115

Kind code of ref document: T

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19890831

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19890926

Year of fee payment: 11

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19890930

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19900906

Ref country code: AT

Effective date: 19900906

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19910401

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19910819

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19910820

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19920827

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19920907

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Effective date: 19920930

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19940531

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 79103314.5

Effective date: 19930406

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT