EP0014001B1 - Stuhl - Google Patents
Stuhl Download PDFInfo
- Publication number
- EP0014001B1 EP0014001B1 EP80100456A EP80100456A EP0014001B1 EP 0014001 B1 EP0014001 B1 EP 0014001B1 EP 80100456 A EP80100456 A EP 80100456A EP 80100456 A EP80100456 A EP 80100456A EP 0014001 B1 EP0014001 B1 EP 0014001B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- chair
- seat board
- connection system
- relation
- running
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000012559 user support system Methods 0.000 claims 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 8
- 210000002105 tongue Anatomy 0.000 description 6
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 230000037396 body weight Effects 0.000 description 2
- 230000001427 coherent effect Effects 0.000 description 2
- 230000000994 depressogenic effect Effects 0.000 description 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 238000005253 cladding Methods 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 238000013016 damping Methods 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000004146 energy storage Methods 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47C—CHAIRS; SOFAS; BEDS
- A47C1/00—Chairs adapted for special purposes
- A47C1/02—Reclining or easy chairs
- A47C1/031—Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
- A47C1/034—Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts including a leg-rest or foot-rest
- A47C1/0342—Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts including a leg-rest or foot-rest in combination with movable backrest-seat unit or back-rest
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47C—CHAIRS; SOFAS; BEDS
- A47C1/00—Chairs adapted for special purposes
- A47C1/02—Reclining or easy chairs
- A47C1/022—Reclining or easy chairs having independently-adjustable supporting parts
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47C—CHAIRS; SOFAS; BEDS
- A47C9/00—Stools for specified purposes
- A47C9/02—Office stools not provided for in main groups A47C1/00, A47C3/00 or A47C7/00; Workshop stools
Definitions
- the invention relates to a sit-stand chair with a seat plate mounted on a height-adjustable column and a backrest which can be adjusted about horizontal transverse axes, and an adjustable footrest.
- Such chairs can be used in particular as work chairs in elevated workplaces. They usually have a customary adjustment mechanism which allows a limited pivoting movement of the seat plate and / or backrest about horizontal transverse axes.
- the seat plate is at most adjustable between an essentially horizontal and a slightly backward inclined position.
- a chair is known from US-A-2 858 876 in which the footrest is attached directly to the seat plate and can be pivoted with it.
- the chair of this US patent allows use as a so-called standing support or standing aid, on which a person can support himself when he is working standing up.
- the invention has for its object to design a chair of the type mentioned in such a way that the footrest and the backrest can be pivoted synchronously with one another and in an ergonomically advantageous manner between different positions suitable for sitting and a standing support position.
- the seat plate is preferably also connected to the central region of the linkage. Such a chair allows simultaneous adjustment of the seat plate, backrest and footrest with one hand.
- the seat plate, the backrest and / or the footrest can be connected to the linkage via adjustment devices that allow an additional separate adjustment movement of these parts.
- Such separate adjustment movements can also be made possible in that the linkage connection is not made as a continuous bracket, but in two or more parts and has adjustment devices in the connection areas of the individual sections, which enable mutual adjustment of the linkage sections.
- the seat plate can be pivotally mounted, for example, in the front area in a horizontal transverse axis on a forward-facing arm of the column and in the rear area in a horizontal joint that allows displacement with respect to the seat plate and / or the linkage connection to the linkage connection , so that the seat plate does not participate in the full pivoting movement when pivoting the linkage.
- the mentioned, in relation to the seat plate and / or the linkage movable joint on the rear underside of the seat plate can preferably be formed by a hydraulic cylinder, energy accumulator, locking mechanism or the like, which is arranged below the seat plate and the extendable piston rod points to the rear and is connected at its free end to a hinge fixed to the linkage.
- a hydraulic cylinder, energy accumulator, locking mechanism or the like which is arranged below the seat plate and the extendable piston rod points to the rear and is connected at its free end to a hinge fixed to the linkage.
- This solution offers the advantage that the locking mechanism or energy storage device can be arranged flat below the seat plate and therefore does not hinder the cladding of the seat from below, and moreover, as will be explained in more detail, it enables the locking mechanism to be relieved of bending forces completely.
- the linkage can extend, for example, from the footrest up and then along the seat and up the back of the seat to the backrest, but can also have a different shape.
- a five-armed foot 10 and a vertical column 12 projecting therefrom, which consists of an outer tube 14 extending from the foot 10 and an inner tube 16 telescopically displaceable therein as well as a height adjustment 18 indicated only schematically, which can contain a gas pressure spring in connection with a triggering and locking mechanism or the like.
- a horizontal transverse axis 20 At the upper end of the column 12 there is a horizontal transverse axis 20, in which a bracket designated overall by 22 is pivotably mounted.
- the bracket 22 begins in the region of a backrest 24, with the rear of which the upper end of the bracket is pivotally connected via a horizontal joint 26.
- the bracket then runs in a section 28 in an arc under the back of a seat plate 30 and in a further, essentially horizontal section 32 under the seat plate 30, to which the section 32 is firmly connected.
- the section 32 of the bracket also carries in its central region a fitting 34, not shown, which receives the horizontal transverse axis 20.
- the bracket 22 extends in a further section 36 down to a horizontally running section 38, which forms a footrest.
- the bracket 22 is formed in its rear section 28 as a simple rod and in the front sections 36 and 38 in two layers and is closed at the free end of section 28 by a crossbar, not shown, which forms the actual footrest.
- the bracket 22 and with this the backrest 24, the seat plate 30 and the section 38 forming the footrest can be pivoted overall about the horizontal transverse axis 20 between two end positions which correspond to the positions of FIGS. 4 and 6 of the embodiment described below. 4 serves for relaxed sitting, in the position of FIG. 6 the seat plate is strongly inclined forward, the backrest is pushed forward and the footrest is pushed back against the column, so that the chair can be used as a standing or standing aid can.
- the bracket 22 can be locked with respect to the column in a manner not shown in any angular position of its pivoting range.
- FIG. 2 Corresponds in essential parts to that of FIG. 1, so that the same reference numerals have been used for corresponding parts.
- a circular foot plate 40 is provided in the embodiment of FIG. 2.
- the backrest 24, the seat plate 30 and the footrest section 38, as in the embodiment of FIG. 1, can be pivoted synchronously with one another and with the bracket 22 about the horizontal transverse axis 20.
- the embodiment of FIG. 2 permits a relative pivoting of the seat plate 30 with respect to the bracket 22 and thus the backrest and the footrest.
- the bracket 22 has in the front region of the seat plate 30 a forward-facing extension 42, at the free end of which the seat plate 30 is pivotally mounted in a horizontal transverse axis 44 by means of a fitting (not shown). Furthermore, below the rear area of the seat plate 30 there is a schematically indicated adjusting device 46 with a handwheel 48 connected to a screw and located below the bracket, which changes the distance between the seat plate 30 and the bracket 22 and thus an inclination adjustment of the seat plate in relation allowed on the hanger.
- Fig. 3 shows a corresponding separate adjustment for the backrest 24, but otherwise essentially corresponds to the embodiments of FIGS. 1 and 2, the reference numerals of which have been used again in part.
- the seat plate 30 is firmly attached to the central bracket section 32 and can be pivoted with the bracket about the horizontal transverse axis.
- the rear bracket section and thus the backrest 24 is separately adjustable forwards and backwards with respect to the central bracket section 32.
- a box-shaped adjustment device 50 which is open from above and into which the bracket section 28, which is separated from section 32, enters from above.
- the rear section 28 of the bracket can be pivoted forwards and backwards about a merely indicated transverse axis 52.
- a screw 54 enters from the rear through the wall of the adjusting device 50 and is in threaded engagement therewith. At the free end of the screw 54 there is a handwheel 56 for turning the screw.
- the bracket section 28 and thus the backrest can be pivoted forward by the screw.
- a schematically indicated compression spring 58 or the like returns the bracket section 28.
- an only indicated adjustment device 60 can be provided, which enables a separate adjustment of the footrest section 36, 38 with respect to the seat plate and backrest.
- the separate adjusting devices 46, 50, 60 described with reference to FIGS. 2 and 3 serve primarily to achieve one to create the appropriate setting of the chair according to the needs of a particular user.
- the three adjustment devices can be used in any combination.
- FIGS. 4 to 6 The embodiment according to FIGS. 4 to 6 is based on that of FIGS. 1 to 3, so that FIGS. 4 to 6 partially bear the same reference numbers.
- the bracket 22 is in turn pivotally mounted in the horizontal transverse axis 20 at the upper end of the column 12.
- the seat plate 30 is pivotally mounted below its front region in a transverse axis 62 at the front end of a bracket 64 which extends obliquely forward and upward from the upper end of the column 12.
- a joint 72 which connects the bracket 22 to the seat plate 30, but is slidably connected to at least one of these parts.
- the joint 72 is rigidly attached to the bracket 22, while it is connected to the seat plate 30 via a piston rod 74 of a lockable hydraulic cylinder 76 which is fastened to the underside of the seat plate 30.
- FIG. 6 With a further pivoting of the bracket 22 in the clockwise direction according to FIGS. 4 and 5, the position of FIG. 6 results, in which the work chair is suitable as a standing support.
- the lower sections 36 and 38 of the bracket 22, which support the footrest are pushed back against the column 12, so that they allow a free standing in front of the chair.
- the seat plate 30 is inclined towards the front at an angle of, for example, 25 ° to the horizontal.
- the backrest 24 is advanced.
- the locking by the hydraulic cylinder 76 engages the entire bracket 22 and thus the footrest, the seat plate and the backrest.
- the hydraulic cylinder 76 also has a certain damping effect. Any other locking mechanism can be used instead of the hydraulic cylinder, as will be explained in more detail later.
- FIG. 7 shows a partial illustration of an embodiment which is based on the embodiments according to FIGS. 4 to 6, but which does not contain a coherent but a divided bracket. Those parts in FIG. 7 which correspond to corresponding parts of the previously described embodiment have the same reference numbers.
- an arm 64 directed obliquely upwards and forwards, at the free end of which the horizontal transverse axis 62 is provided.
- the arm 64 is fork-shaped in a manner not shown and supports the transverse axis 62 at both ends.
- the transverse axis runs through a rail 78 which is U-shaped in cross section and open at the bottom, to the bottom of which a hydraulic cylinder 80 is fastened, the rearward-facing piston rod 82 of which is connected to a slide 84 running in the rail, which can, however, be omitted if the piston rod 82 is dimensioned accordingly.
- the hydraulic cylinder 80 corresponds to the hydraulic cylinder 76 according to FIGS. 4 to 6.
- FIG. 7 shows in particular a bracket section 88 which corresponds to the section of the bracket 22 according to FIGS. 4 to 6 between the joint 72 and the area of the footrest.
- the area of the footrest is, however, omitted in FIG. 7.
- the bracket section 88 is pivotally mounted in a horizontal transverse axis 90 at the upper end of the column 12, which corresponds to the transverse axis 20 according to FIGS. 4 to 6.
- the bracket section 88 is pivotally mounted in the joint 86.
- a substantially triangular intermediate piece 92 is pivotally mounted, with which a further bracket section 94 is rigidly connected, which forms the continuation of the bracket section 88 and supports the backrest, not shown.
- the intermediate piece 92 is connected in an articulated manner to a force accumulator 98, for example a gas pressure spring, the other end of which is pivotably mounted on the column 14 in the horizontal transverse axis 90. If this energy accumulator 98 remains permanently blocked, there is no functional difference to the embodiment according to FIGS. 4 to 6.
- the bracket section 94 which supports the backrest, is pivoted about the horizontal transverse axis 90 in synchronism with the bracket section 88.
- this synchronous adjustability can be changed by extending or retracting the energy accumulator 98, so that the backrest can be moved further forward, for example, without the footrest being depressed and the seat plate being folded up at the rear end.
- the bracket section 88 does not have to be rod-shaped in the region below the seat, as is shown schematically in FIG. 7. It can be replaced, for example, by lateral shell parts 100 which are rigidly connected to the area of the footrest and are shown in dash-dotted lines and are pivotably mounted in the transverse axis 90 and the joint 86 and at the same time cover the energy accumulator 98 laterally and from below. Such a solution is discussed in more detail below.
- FIGS. 8 to 10 essentially corresponds to that according to FIG. 7, but will be explained in more detail with regard to some existing differences.
- An overall fork-shaped boom at the upper end of the column 12 comprises two legs 102, 104 which receive a horizontal transverse axis 106 which pivotally support a seat plate carrier 108.
- the boom and the carrier are designed as shell-shaped parts, for example made of sheet metal or the like.
- Bores 110, 112 serve to receive a seat plate 114, which is only partially indicated in FIG. 10.
- An insert 116 is inserted into the carrier 108 with the aid of indicated screws 118, which form a guide 120 running from the front to the rear of the carrier.
- the insert 116 has a bore 122 in the front central region, which will be discussed in more detail later.
- the guide 120 serves to receive a longitudinally displaceable latching tongue 124, which has a number of successive bores 126.
- the latching tongue 124 is attached at its rear end to a joint 128 which is attached to a rear bracket section 130 which supports the backrest in a manner not shown.
- the joint 128 corresponds to the joint 72 and the latching tongue 124 corresponds to the hydraulic cylinder 74 of FIGS. 4 to 6.
- the merely indicated front bracket section 132 (FIG. 9), which starts from the area of the footrest, not shown, continues over a horizontal transverse axis 134 at the upper end of the column 12 into lateral shell parts 136, 138, with which the bracket Section 132 is welded from the inside, for example.
- Such shell parts have already been indicated in FIG.
- the shell parts 136, 138 are moreover pivotally connected to the joint 128 at their rear ends. 10, however, the rear bracket section is not rigidly connected to the shell parts 136, 138, but via an adjusting screw 140, which has a certain relative adjustment between the rear bracket section 130 and the shell parts 136, 138 and thus the front bracket.
- Section 132 allows.
- the energy accumulator 98 is provided in FIG. 7.
- the adjusting screw 140 which is only indicated schematically, can be replaced by other adjustment options. If these are not actuated, the basic function of simultaneously pivoting the footrest, the seat plate and the backrest results.
- a pin 142 is indicated, which is located at the bottom of the fold-up or removable seat plate 114 and inserted through the bore 122 in one of the bores 126 of the locking tongues 124th If the user sits on the seat plate 114, this latching connection is reliably maintained by his body weight. Otherwise, this type of locking can be useful insofar as it is inevitable that it can only be adjusted after dismounting from the seat, as may be necessary for safety reasons, for example. In general, however, an adjustment of the work chair according to the invention is possible without having to get off the seat plate by simply shifting the body weight.
- the invention thus relates to a chair, in particular a work chair, which can be converted from a chair suitable for elevated sitting into a standing support by coupled folding down the footrest and the seat plate and possibly the backrest.
- the coupling of the movement of the footrest, seat plate and / or backrest takes place with the help of a bracket, which, however, does not have to be a continuous unit, but can also be composed of individual sections, in the connection area of which mechanical, hydraulic, pneumatic etc. adjustment and Transmission facilities can be.
- a particular advantage of accommodating all the adjustment functions of the chair, with the exception of the hydraulic cylinders, locking tongues, energy accumulators, etc., which control the height adjustment, as shown in FIGS. 4 to 10, is first of all that this covers the seat from below do not hinder, as is the case with gas springs or the like arranged freely between the column and the seat plate or the back. If necessary and as shown in FIG. 7, however, the adjusting device can also be completely relieved of bending forces and its dimensions can thus be reduced. This type of adjustment device below the seat plate can also be used on conventional chairs without a footrest.
- FIG. 11 shows an embodiment in which the shape of the linkage is considerably modified.
- the rear region of the seat plate is supported on a bracket section 156, which supports the backrest 158, via a slide piece 154.
- the rear bracket section 156 is pivotable in a horizontal transverse axis 160 at the upper end of the column 146.
- a footrest 162 is pivotally attached to the column 146 in a horizontal transverse axis 164 and extends rearward with an arm 166 beyond the pivot axis 164.
- a lifting rod 168 is connected in an articulated manner to the free end of the arm 166, the other end of which is connected in an articulated manner to the bracket section 156.
- the footrest 162 can be depressed into the position shown in dashed lines.
- the arm 166 and thus the lifting rod 168 are raised so that the rear bracket section 156 is pivoted forward into the position shown in dashed lines and thereby takes the seat plate 152 with it.
- the linkage in this case thus consists of the footrest 162 with the arm 166, the lifting rod 168 and the rear bracket section 156.
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Dentistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)
- Chairs Characterized By Structure (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft einen Sitz-Stehstuhl mit einer auf einer höhenverstellbaren Säule montierten Sitzplatte und einer Rückenlehne, die um waagerechte Querachsen verstellbar sind, sowie einer verstellbaren Fußstütze.
- Derartige Stühle können insbesondere als Arbeitsstühle an erhöhten Arbeitsplätzen eingesetzt werden. Sie weisen zumeist einen üblichen Verstellmechanismus auf, der eine begrenzte Schwenkbewegung von Sitzplatte und/oder Rückenlehne um waagerechte Querachsen gestattet. Beispielsweise ist die Sitzplatte allenfalls zwischen einer im wesentlichen waagerechten und einer leicht nach rückwärts geneigten Stellung verstellbar.
- Darüber hinaus ist aus der US-A-2 858 876 ein Stuhl bekannt, bei dem die Fußstütze unmittelbar an der Sitzplatte befestigt ist und mit dieser geschwenkt werden kann. Der Stuhl dieser US-Patentschrift gestattet eine Verwendung als sogenannte Stehstütze oder Stehhilfe, an der sich eine Person bei stehend ausgeübter Arbeit abstützen kann.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Stuhl der eingangs genannten Art derart auszubilden, daß die Fußstütze und die Rückenlehne synchron zueinander und in ergonomisch günstiger Weise zwischen verschiedenen, zum Sitzen geeigneten Positionen und einer Stehstützen-Position schwenkbar sind.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einem Stuhl der eingangs genannten Art gelöst durch eine zusammenhängende Gestängeverbindung, die um wenigstens eine waagerechte Querachse in bezug auf die Säule schwenkbar ist und mit deren oberem Ende schwenkbar die Rückenlehne verbunden ist und deren unteres Ende als Fußstütze ausgebildet ist.
- Vorzugsweise ist auch die Sitzplatte mit dem Mittelbereich der Gestängeverbindung verbunden. Ein derartiger Stuhl gestattet die gleichzeitige Verstellung von Sitzplatte, Rückenlehne und Fußstütze mit einem Handgriff.
- Die Sitzplatte, die Rückenlehne und/oder die Fußstütze können mit der Gestängeverbindung über Verstelleinrichtungen verbunden sein, die eine zusätzliche gesonderte Verstellbewegung dieser Teile gestatten. Derartige gesonderte Verstellbewegungen können auch dadurch ermöglicht werden, daß die Gestängeverbindung nicht als durchlaufender Bügel, sondern zwei-oder mehrteilig ausgeführt wird und in den Verbindungsbereichen der einzelnen Abschnitte Verstelleinrichtungen aufweist, die eine gegenseitige Verstellung der Gestänge-Abschnitte ermöglichen.
- Aus ergonomischen Gründen kann es vorteilhaft sein, der Sitzplatte bei der Umstellung des Stuhles aus einer Sitzposition in die Stehstützen-Position eine geringere Schwenkbewegung zu erteilen als der Rückenlehne und der Fußstütze. Zu diesem Zweck kann die Sitzplatte beispielsweise im vorderen Bereich in einer waagerechten Querachse an einem nach vorne weisenden Ausleger der Säule schwenkbar gelagert und im rückwärtigen Bereich in einem eine Verschiebung in bezug auf die Sitzplatte und/oder die Gestängeverbindung gestattenden waagerechten Gelenk mit der Gestängeverbindung verbunden sein, so daß die Sitzplatte beim Schwenken der Gestängeverbindung nicht deren volle Schwenkbewegung mitmacht.
- Das erwähnte, in bezug auf die Sitzplatte und/oder die Gestängeverbindung verschiebbare Gelenk an der rückwärtigen Unterseite der Sitzplatte kann vorzugsweise gebildet werden durch einen Hydraulikzylinder, Kraftspeicher, Rastmechanismus od. dgl., der unterhalb der Sitzplatte angeordnet ist und dessen ausfahrbare Kolbenstange nach hinten weist und an ihrem freien Ende mit einem fest an der Gestängeverbindung angebrachten Gelenk verbunden ist. Durch einen derartigen Verstellmechanismus können die Bewegungen von Sitzplatte, Fußstütze und Gestängeverbindung mit einem Handgriff verriegelt und entriegelt werden.
- Diese Lösung bietet den Vorteil, daß der Verriegelungsmechanismus oder Kraftspeicher flach unterhalb der Sitzplatte angeordnet werden kann und daher die Verkleidung des Sitzes von unten nicht behindert, und sie gestattet darüber hinaus, wie näher erläutert werden wird, eine vollständige Entlastung des Verriegelungsmechanismus von Biegekräften.
- Die Gestängeverbindung kann beispielsweise von der Fußstütze aufwärts und sodann unter dem Sitz entlang und an der Rückseite des Sitzes aufwärts zu der Rückenlehne verlaufen, kann jedoch auch eine andere Form aufweisen.
- Anschließend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert.
- Fig. 1 bis 3 zeigen schematische Seitenansichten verschiedener Ausführungsformen des Stuhls;
- Fig. 4 bis 6 zeigen eine weitere Ausführungsform des Stuhls in drei unterschiedlichen Stellungen;
- Fig. 7 ist eine teilweise schematischee Seitenansicht einer anderen Ausführungsform des Stuhls;
- Fig. 8 ist eine Teildraufsicht auf einen weiteren Stuhl mit weggelassener Sitzplatte;
- Fig. 9 ist eine Seitenansicht zu Fig. 8;
- Fig. 10 ist ein senkrechter Schnitt zu Fig. 8;
- Fig. 11 zeigt eine weitere Abwandlung des Stuhls.
- Ein Stuhl gemäß Fig. 1 umfaßt zunächst einen fünfarmigen Fuß 10 und eine von diesem aufragende, senkrechte Säule 12, die aus einem von dem Fuß 10 ausgehenden Außenrohr 14 und einem in diesem teleskopisch verschiebbaren Innenrohr 16 sowie einer nur schematisch angedeuteten Höhenverstellung 18 besteht, die in üblicher Weise eine Gasdruckfeder in Verbindung mit einem Auslöse- und Verriegelungsmechanismus od. dgl. enthalten kann. Am oberen Ende der Säule 12 befindet sich eine waagerechte Querachse 20, in der ein insgesamt mit 22 bezeichneter Bügel schwenkbar gelagert ist. Der Bügel 22 beginnt im Bereich einer Rückenlehne 24, mit deren Rückseite das obere Ende des Bügels über ein waagerechtes Gelenk 26 schwenkbar verbunden ist. Der Bügel verläuft sodann in einem Abschnitt 28 bogenförmig unter die Rückseite einer Sitzplatte 30 und in einem weiteren, im wesentlichen waagerechten Abschnitt 32 unter der Sitzplatte 30 entlang, mit der der Abschnitt 32 fest verbunden ist. Der Abschnitt 32 des Bügels trägt im übrigen in seinem Mittelbereich einen nicht näher dargestellten Beschlag 34, der die waagerechte Querachse 20 aufnimmt.
- Unterhalb des vorderen Bereiches der Sitzplatte 30 verläuft der Bügel 22 in einem weiteren Abschnitt 36 abwärts bis zu einem waagerecht verlaufenden Abschnitt 38, der eine Fußstütze bildet. Beispielsweise ist der Bügel 22 in seinem rückwärtigen Abschnitt 28 als einfache Stange und in den vorderen Abschnitten 36 und 38 doppellagig ausgebildet und am freien Ende des Abschnitts 28 durch eine nicht gezeigte Querstange geschlossen, die die eigentliche Fußstütze bildet.
- Der Bügel 22 und mit diesem die Rückenlehne 24, die Sitzplatte 30 und der die Fußstütze bildende Abschnitt 38 ist insgesamt um die waagerechte Querachse 20 zwischen zwei Endstellungen schwenkbar, die den Stellungen der Fig. 4 und 6 der anschließend beschriebenen Ausführungsform entsprechen. Während die leicht zurückgeneigte Stellung der Fig. 4 dem entspannten Sitzen dient, ist in der Stellung der Fig. 6 die Sitzplatte stark nach vorn geneigt, die Rückenstütze vorgeschoben und die Fußstütze gegen die Säule zurückgeschoben, so daß der Stuhl als Stehstütze oder Stehhilfe verwendet werden kann. Der Bügel 22 ist in bezug auf die Säule in nicht gezeigter Weise in jeder beliebigen Winkelstellung seines Schwenkbereiches verrastbar.
- Die Ausführungsform der Fig. entspricht in wesentlichen Teilen derjenigen der Fig. 1, so daß für entsprechende Teile gleiche Bezugsziffern verwendet worden sind. Anstelle des fünfarmigen Fußes 10 der Fig. 1 ist bei der Ausführungsform der Fig. 2 eine kreisförmige Fußplatte 40 vorgesehen. Bei der Ausführungsform der Fig. 2 sind die Rückenlehne 24, die Sitzplatte 30 und der Fußstützen-Abschnitt 38 ebenso wie bei der Ausführungsform der Fig. 1 synchron miteinander und mit dem Bügel 22 um die waagerechte Querachse 20 schwenkbar. Zusätzlich gestattet die Ausführungsform der Fig. 2 jedoch eine relative Schwenkung der Sitzplatte 30 in bezug auf den Bügel 22 und damit die Rückenlehne und die Fußstütze. Zu diesem Zweck weist der Bügel 22 im vorderen Bereich der Sitzplatte 30 einen nach vorne gerichteten Ansatz 42 auf, an dessen freiem Ende die Sitzplatte 30 über einen nicht näher bezeichneten Beschlag in einer waagerechten Querachse 44 schwenkbar gelagert ist. Weiterhin befindet sich unterhalb des rückwärtigen Bereiches der Sitzplatte 30 eine schematisch angedeutete Verstelleinrichtung 46 mit einem mit einer Schraube verbundenen, unterhalb des Bügels liegenden Handrad 48, das eine Veränderung des Abstandes zwischen der Sitzplatte 30 und dem Bügel 22 und damit eine Neigungsverstellung der Sitzplatte in bezug auf den Bügel gestattet.
- Fig. 3 zeigt eine entsprechende gesonderte Verstellung für die Rückenlehne 24, stimmt jedoch im übrigen im wesentlichen mit den Ausführungsformen der Fig. 1 und 2 überein, deren Bezugsziffern zum Teil erneut verwendet worden sind. Auch bei der Ausführungsform gemäß Fig. ist die Sitzplatte 30 fest auf dem mittleren Bügel-Abschnitt 32 angebracht und mit dem Bügel um die waagerechte Querachse schwenkbar. Im Gegensatz zu Fig. 1 ist jedoch der rückwärtige Bügel-Abschnitt und damit die Rückenlehne 24 in bezug auf den mittleren Bügel-Abschnitt 32 gesondert nach vorwärts und rückwärts verstellbar. Am rückwärtigen Ende des mittleren Büg.el-Abschnittes 32 befindet sich eine kastenförmige, von oben offene Verstelleinrichtung 50, in die der Bügel-Abschnitt 28, der von dem Abschnitt 32 getrennt ist, von oben her eintritt. Der rückwärtige Abschnitt 28 des Bügels ist um eine lediglich angedeutete Querachse 52 nach vorwärts und rückwärts schwenkbar. Eine Schraube 54 tritt von der Rückseite durch die Wand der Verstelleinrichtung 50 ein und steht mit dieser in Gewindeeingriff. Am freien Ende der Schraube 54 befindet sich ein Handrad 56 zum Drehen der Schraube. Durch die Schraube kann der Bügel-Abschnitt 28 und damit die Rückenlehne nach vorne geschwenkt werden. Eine schematisch angedeutete Druckfeder 58 od. dgl. führt den Bügel-Abschnitt 28 zurück.
- Schließlich kann auch eine nur angedeutete Verstelleinrichtung 60 vorgesehen sein, die eine gesonderte Einstellung des Fußstützen-Abschnitts 36, 38 in bezug auf Sitzplatte und Rückenlehne ermöglicht.
- Während im Prinzip die Sitzplatte, Rückenlehne und Fußstütze synchron miteinander um die waagerechte Querachse 20 aus einer Sitzposition in eine Stehstützen-Position schwenkbar sind, dienen die anhand von Fig.2 und 3 beschriebenen gesonderten Verstelleinrichtungen 46, 50, 60 in erster Linie dazu, eine den Bedürfnissen eines bestimmten Benutzers in besonderer Weise entsprechende Einstellung des Stuhles zu schaffen. Die drei Verstelleinrichtungen sind in beliebiger Kombination verwendbar.
- Die Ausführungsform gemäß Fig. 4 bis 6 geht von derjenigen der Fig. 1 bis 3 aus, so daß Fig. 4 bis 6 teilweise die gleichen Bezugsziffern tragen.
- In der waagerechten Querachse 20 am oberen Ende der Säule 12 ist wiederum der Bügel 22 schwenkbar gelagert. Abweichend von Fig. 1 bis 3 ist die Sitzplatte 30 unterhalb ihres vorderen Bereichs in einer Querachse 62 am vorderen Ende eines Auslegers 64 schwenkbar gelagert, der vom oberen Ende der Säule 12 schräg nach vorne und oben ausgeht.
- Unter dem rückwärtigen Rand der Sitzplatte 30 befindet sich ein Gelenk 72, das den Bügel 22 mit der Sitzplatte 30 verbindet, jedoch mit wenigstens einem dieser Teile verschiebbar in Verbindung steht. Im dargestellten Beispiel ist das Gelenk 72 starr an dem Bügel 22 angebracht, während es mit der Sitzplatte 30 über eine Kolbenstange 74 eines verriegelbaren Hydraulikzylinders 76 in Verbindung steht, der an der Unterseite der Sitzplatte 30 befestigt ist.
- Die Fig. 4 bis 6 zeigen den Arbeitsstuhl in unterschiedlichen Positionen. Gemäß Fig. 4 befindet sich der Arbeitsstuhl in einer Position zum entspannten Sitzen, in der die Sitzplatte 30 leicht nach rückwärts geneigt ist. Zum Übergang in die zum aufrechten Sitzen dienende Position der Fig. 5 muß der Benutzer des Stuhls, ohne diesen zu verlassen, lediglich eine nicht gezeigte Verriegelung des Hydraulikzylinders 76 lösen und einen leichten Druck mit den Füßen auf die Fußstütze ausüben. Dadurch wird die Fußstütze abgesenkt, die Sitzplatte 30 wird an der Rückseite angehoben und die Rückenlehne 24 wird nach vorne geschoben. Sodann kann der Arbeitsstuhl wieder verriegelt werden. Bei der Schwenkbewegung des Bügels 22 aus der Stellung der Fig. 4 in die Stellung der Fig. 5 wird die Kolbenstange 74 in den Hydraulikzylinder 76 leicht eingeschoben.
- Bei einer weiteren Schwenkung des Bügels 22 in Uhrzeigerrichtung gemäß Fig. 4 und 5 ergibt sich die Stellung der Fig. 6, in der der Arbeitsstuhl als Stehstütze geeignet ist. In dieser Stellung sind die unteren Abschnitte 36 und 38 des Bügels 22, die die Fußstütze tragen, gegen die Säule 12 zurückgeschoben, so daß sie ein freies Stehen vor dem Stuhl ermöglichen. Die Sitzplatte 30 ist nach vorn unter einem Winkel von beispielsweise 25° gegen die Waagerechte geneigt. Die Rückenlehne 24 ist weit vorgeschoben.
- Die Verriegelung durch den Hydraulikzylinder 76 erfaßt den gesamten Bügel 22 und damit die Fußstütze, die Sitzplatte und die Rückenlehne. Der Hydraulikzylinder 76 hat zugleich eine gewisse Dämpfungswirkung. Anstelle des Hydraulikzylinders können beliebige andere Verriegelungsmechanismen verwendet werden, wie später näher erläutert werden soll.
- Fig. 7 zeigt eine Teildarstellung einer Ausführungsform, die auf den Ausführungsformen gemäß Fig.4 bis 6 aufbaut, jedoch nicht einen zusammenhängenden, sondern einen geteilten Bügel enthält. Diejenigen Teile in Fig. 7, die mit entsprechenden Teilen der zuvor beschriebenen Ausführungsform übereinstimmen, tragen dieselben Bezugsziffern. Am oberen Ende der Säule 12 befindet sich wiederum ein schräg nach oben und vorn gerichteter Ausleger 64, an dessen freiem Ende die waagerechte Querachse 62 vorgesehen ist. Der Ausleger 64 ist in nicht gezeigter Weise gabelförmig ausgebildet und stützt die Querachse 62 an beiden Enden ab. Die Querachse durchläuft eine im Querschnitt U-förmige, unten offene Schiene 78, an deren Boden ein Hydraulikzylinder 80 befestigt ist, dessen nach rückwärts gerichtete Kolbenstange 82 mit einem in der Schiene laufenden Gleitstück 84 verbunden ist, das jedoch entfallen kann, wenn die Kolbenstange 82 entsprechend dimensioniert ist. Der Hydraulikzylinder 80 entspricht dem Hydraulikzylinder 76 gemäß Fig. 4 bis 6. Am Ende der Kolbenstange 82 bzw. in dem Gleitstück 84 befindet sich ein waagerechtes, quergerichtetes Gelenk 86, auf das später noch näher eingegangen werden soll.
- In Fig. 7 ist insbesondere ein Bügel-Abschnitt 88 gezeigt, der dem Abschnitt des Bügels 22 gemäß Fig. 4 bis 6 zwischen dem Gelenk 72 und dem Bereich der Fußstütze entspricht. Der Bereich der Fußstütze ist jedoch in Fig. 7 fortgelassen. Der Bügelabschnitt 88 ist in einer waagerechten Querachse 90 am oberen Ende der Säule 12 schwenkbar gelagert, die der Querachse 20 gemäß Fig. 4 bis 6 entspricht. Im weiteren Verlauf ist der Bügel-Abschnitt 88 in dem Gelenk 86 schwenkbar gelagert. Wenn der Bügel-Abschnitt 88, etwa durch Niedertreten einer nicht gezeigten Stütze um die waagerechte Querachse 90 geschwenkt wird, verschiebt sich das Gleitstück 84 nach links in Fig.7 in der Schiene 78, und die Kolbenstange 82 wird in den Hydraulikzylinder 80 eingeschoben. Diese Bewegung führt zu einem Anheben des rechten Endes der Schiene. Die Schiene stellt den Träger für eine nicht gezeigte Sitzplatte dar, so daß der hintere Bereich der Sitzplatte angehoben wird.
- In dem waagerechten Gelenk 86 ist zugleich ein im wesentlichen dreieckiges Zwischenstück 92 schwenkbar gelagert, mit dem ein weiterer Bügel-Abschnitt 94 starr verbunden ist, der die Fortsetzung des Bügel-Abschnitts 88 bildet und in nicht gezeigter Weise die Rückenlehne trägt. In einem unterhalb des Gelenks 86 befindlichen weiteren quergerichteten Gelenk 96 ist das Zwischenstück 92 gelenkig mit einem Kraftspeicher 98, beispielsweise einer Gasdruckfeder verbunden, deren anderes Ende schwenkbar in der waagerechten Querachse 90 an der Säule 14 gelagert ist. Sofern dieser Kraftspeicher 98 dauerhaft blockiert bleibt, ergibt sich funktionell kein Unterschied zu der Ausführungsform gemäß Fig. 4 bis 6. Der Bügel-Abschnitt 94, der die Rückenlehne trägt, wird synchron mit dem Bügel-Abschnitt 88 um die waagerechte Querachse 90 geschwenkt. Diese synchrone Verstellbarkeit kann jedoch durch Ausfahren oder Einziehen des Kraftspeichers 98 geändert werden, so daß die Rückenlehne beispielsweise weiter nach vorne bewegt werden kann, ohne daß die Fußstütze niedergetreten und die Sitzplatte am rückwärtigen Ende hochgeklappt ist.
- Es liegt auf der Hand, daß der Kraftspeicher 98 in der dargestellten Art nur ein Beispiel sein kann. Auf ein weiteres Beispiel der Verstellmöglichkeit der Rückenlehnenposition wird später noch eingegangen.
- Der Bügel-Abschnitt 88 muß im Bereich unterhalb des Sitzes nicht stangenförmig ausgebildet sein, wie es schematisch in Fig. 7 gezeigt ist. Er kann beispielsweise durch starr mit dem Bereich der Fußstütze verbundene seitliche, strichpunktiert dargestellte Schalenteile 100 ersetzt werden, die in der Querachse 90 und dem Gelenk 86 schwenkbar gelagert sind und zugleich den Kraftspeicher 98 seitlich und von unten abdecken. Auf eine derartige Lösung wird im folgenden näher eingegangen.
- Die Ausführungsform gemäß Fig.8 bis 10 entspricht im wesentlichen derjenigen gemäß Fig. 7, soll jedoch hinsichtlich einiger bestehender Unterschiede näher erläutert werden. Ein insgesamt gabelförmiger Ausleger am oberen Ende der Säule 12 umfaßt zwei Schenkel 102, 104, die eine waagerechte Querachse 106 aufnehmen, die einen Sitzplatten-Träger 108 schwenkbar abstützen. Der Ausleger und der Träger sind im Gegensatz zu der schematisch angedeuteten Ausführungsform der Fig. 7 als schalenförmige Teile, beispielsweise aus Blech oder dergleichen ausgebildet. Bohrungen 110, 112 dienen zur Aufnahme einer in Fig. 10 nur teilweise angedeuteten Sitzplatte 114. In den Träger 108 ist eine Einlage 116 mit Hilfe von angedeuteten Schrauben 118 eingefügt, die am Boden des Trägers eine von vorne nach rückwärts verlaufende Führung 120 bilden. Im vorderen Mittelbereich weist die Einlage 116 eine Bohrung 122 auf, auf die später näher eingegangen wird. Die Führung 120 dient zur Aufnahme einer längsverschiebbaren Rastzunge 124, die eine Anzahl von aufeinanderfolgenden Bohrungen 126 aufweist. Die Rastzunge 124 ist an ihrem rückwärtigen Ende an einem Gelenk 128 befestigt, das auf einem rückwärtigen Bügel-Abschnitt 130 angebracht ist, der in nicht gezeigter Weise die Rückenlehne trägt. Das Gelenk 128 entspricht dem Gelenk 72 und die Rastzunge 124 entspricht dem Hydraulikzylinder 74 der Fig. 4 bis 6.
- Der lediglich angedeutete vordere Bügel-Abschnitt 132 (Fig. 9), der vom Bereich der nicht gezeigten Fußstütze ausgeht, setzt sich über eine waagerechte Querachse 134 am oberen Ende der Säule 12 hinweg fort in seitliche Schalenteile 136, 138, mit denen der Bügel-Abschnitt 132 beispielsweise von innen her verschweißt ist. Derartige Schalenteile wurden bereits in Fig. angedeutet. Die Schalenteile 136, 138 sind im übrigen an ihren rückwärtigen Enden schwenkbar mit dem Gelenk 128 verbunden. Der rückwärtige Bügel-Abschnitt ist jedoch gemäß Fig. 10 nicht starr mit den Schalenteilen 136, 138 verbunden, sondern über eine Stellschraube 140, die eine gewisse Relativverstellung zwischen dem rückwärtigen Bügel-Abschnitt 130 und den Schalenteilen 136, 138 und damit dem vorderen Bügel-Abschnitt 132 ermöglicht. Anstelle der Stellschraube ist in Fig. 7 der Kraftspeicher 98 vorgesehen. Die nur schematisch angedeutete Stellschraube 140 kann durch andere Verstellmöglichkeiten ersetzt werden. Werden diese nicht betätigt, so ergibt sich wiederum die Grundfunktion der gleichzeitigen Schwenkung der Fußstütze, der Sitzplatte und der Rückenlehne.
- Zur Verriegelung der Rastzunge 124 ist ein Stift 142 angedeutet, der sich an der Unterseite der hochklappbaren oder abnehmbaren Sitzplatte 114 befindet und durch die Bohrung 122 in eine der Bohrungen 126 der Rastzungen 124 einge- führt werden kann. Sofern der Benutzer auf der Sitzplatte 114 sitzt, bleibt diese Rastverbindung durch sein Körpergewicht zuverlässig erhalten. Im übrigen kann diese Art der Verrastung insoweit sinnvoll sein, als sie zwangsläufig nur nach dem Absteigen von dem Sitz verstellbar ist, wie es beispielsweise aus Sicherheitsgründen notwendig sein kann. Im allgemeinen ist eine Verstellung des erfindungsgemäßen Arbeitsstuhls jedoch ohne Absteigen von der Sitzplatte durch einfache Verlagerung des Körpergewichts möglich.
- Die Erfindung bezieht sich somit auf einen Stuhl, insbesondere Arbeitsstuhl, der durch gekoppeltes Umklappen der Fußstütze und der Sitzplatte und ggf. der Rückenlehne von einem zum erhöhten Sitzen geeigneten Stuhl in eine Stehstütze umgewandelt werden kann. Die Koppelung der Bewegung von Fußstütze, Sitzplatte und/oder Rückenlehne erfolgt mit Hilfe eines Bügels, der jedoch nicht eine durchgehende Einheit darstellen muß, sondern auch aus einzelnen Abschnitten zusammengesetzt sein kann, in deren Verbindungsbereich sich mechanische, hydraulische, pneumatische etc. Verstell- und Übertragungseinrichtungen befinden können.
- Ein besonderer Vorteil der Unterbringung der alle Verstellfunktionen des Stuhles, ausgenommen die Höhenverstellung steuernden Hydraulikzylinder, Rastzungen, Kraftspeicher etc. unterhalb der Sitzplatte, wie sie in den Fig.4 bis 10 gezeigt ist, besteht zunächst darin, daß diese eine Verkleidung des Sitzes von unten nicht behindern, wie es bei frei zwischen der Säule und der Sitzplatte oder der Rückenlehne angeordneten Gasdruckfedern od. dgl. der Fall ist. Gegebenenfalls und wie Fig. 7 zeigt, kann die Verstelleinrichtung jedoch auch von Biegekräften vollständig entlastet und damit in ihren Abmessungen verringert werden. Diese Art der Verstelleinrichtung unterhalb der Sitzplatte ist auch auf übliche Stühle ohne Fußstütze anwendbar.
- Während die Gestängeverbindung in den bisher beschriebenen Ausführungsformen von der Fußstütze aufwärts und sodann unterhalb des Sitzes zu dessen Rückseite und von dort aufwärts zur Rückenlehne verläuft, zeigt Fig. 11 eine Ausführungsform, in der die Form der Gestängeverbindung erheblich abgewandelt ist. Auf einem fünfarmigen Fuß 144 befindet sich eine höhenverstellbare Säule 146, von deren oberem Ende ein Ausleger 148 schräg nach oben und vorne vorspringt. Am vorderen Ende des Auslegers 148 befindet sich eine waagerechte Querachse 150, in der der vordere Bereich der Sitzplatte 152 schwenkbar gelagert ist. Der rückwärtige Bereich der Sitzplatte stützt sich über ein Gleitstück 154 an einem Bügel-Abschnitt 156 ab, der die Rückenlehne 158 trägt. Der rückwärtige Bügel-Abschnitt 156 ist in einer waagerechten Querachse 160 am oberen Ende der Säule 146 schwenkbar.
- Eine Fußstütze 162 ist in einer waagerechten Querachse 164 schwenkbar an der Säule 146 angebracht und erstreckt sich mit einem Arm 166 nach rückwärts über die Schwenkachse 164 hinaus. Mit dem freien Ende des Armes 166 ist eine Hubstange 168 gelenkig verbunden, deren anderes Ende gelenkig mit dem Bügel-Abschnitt 156 in Verbindung steht.
- Sobald eine nicht gezeigte Arretierung gelöst wird, kann die Fußstütze 162 in die gestrichelt dargestellte Stellung niedergetreten werden. Dabei hebt sich der Arm 166 und damit die Hubstange 168, so daß der rückwärtige Bügel- Abschnitt 156 nach vorwärts in die gestrichelt dargestellte Stellung geschwenkt wird und dabei die Sitzplatte 152 mitnimmt. Die Gestängeverbindung besteht somit in diesem Falle aus der Fußstütze 162 mit dem Arm 166, der Hubstange 168 und dem rückwärtigen Bügel-Abschnitt 156.
Claims (17)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT80100456T ATE411T1 (de) | 1979-01-29 | 1980-01-29 | Stuhl. |
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2903251 | 1979-01-29 | ||
DE19792903251 DE2903251C3 (de) | 1979-01-29 | 1979-01-29 | Arbeitsstuhl |
DE2904148 | 1979-02-03 | ||
DE19792904148 DE2904148A1 (de) | 1979-02-03 | 1979-02-03 | Sitzmoebel, insbesondere stuhl |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0014001A1 EP0014001A1 (de) | 1980-08-06 |
EP0014001B1 true EP0014001B1 (de) | 1981-11-25 |
Family
ID=25777580
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP80100456A Expired EP0014001B1 (de) | 1979-01-29 | 1980-01-29 | Stuhl |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4369997A (de) |
EP (1) | EP0014001B1 (de) |
JP (1) | JPS56500120A (de) |
DE (1) | DE3060083D1 (de) |
DK (1) | DK406980A (de) |
WO (1) | WO1980001534A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3835535A1 (de) * | 1987-12-10 | 1989-06-22 | Kotzolt Leuchten | Profilstrang mit schutzleiteranschluss |
US11553797B2 (en) | 2015-04-13 | 2023-01-17 | Steelcase Inc. | Seating arrangement |
Families Citing this family (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3024920A1 (de) * | 1980-07-01 | 1982-01-28 | Drabert Söhne Minden (Westf.), 4950 Minden | Drehstuhl mit fussstuetze |
DE3139448C2 (de) * | 1981-10-03 | 1984-06-07 | Kusch & Co Sitzmöbelwerke KG, 5789 Hallenberg | Stuhl |
DE8326792U1 (de) * | 1983-09-17 | 1984-01-05 | Fromme, Heinrich, 4815 Schloß Holte-Stukenbrock | Stuhl, insbesondere drehstuhl |
SE456397C (sv) * | 1984-10-19 | 1990-02-12 | Johan Magnus Ullman | Stol innefattande en sits med ett framaat lutande parti |
EP0179185B1 (de) * | 1984-10-24 | 1990-06-13 | Bürositzmöbelfabrik Friedrich-W. Dauphin GmbH & Co. | Stuhl, insbesondere Bürostuhl |
JPS61117033U (de) * | 1985-01-09 | 1986-07-24 | ||
US4736982A (en) * | 1985-11-07 | 1988-04-12 | Hwang Sunny S | Convertible chair |
EP0281845A1 (de) * | 1987-02-25 | 1988-09-14 | Köhl Gmbh | Anordnung zur synchronen Verstellung der Neigungen des Sitzes und der Rückenlehne eines Drehstuhls oder -sessels |
US4793655A (en) * | 1987-03-20 | 1988-12-27 | Kval Marketing Inc. | Multi-position convertible therapeutic chair |
DE4025365A1 (de) * | 1990-08-10 | 1992-02-13 | Nagel Geb Loeffler Elisabeth | Rollstuhl |
US6036268A (en) * | 1997-09-08 | 2000-03-14 | Larson; John E. | Foot rest mechanism for a work chair |
US6779848B1 (en) | 2003-05-19 | 2004-08-24 | Addie Sanders | Portable patient transfer assist system |
DE102004053965B4 (de) * | 2004-11-09 | 2006-10-12 | Girsberger Holding Ag | Stuhl |
AU2016247797B2 (en) | 2015-04-13 | 2019-08-01 | Steelcase Inc. | Seating arrangement |
US11259637B2 (en) | 2015-04-13 | 2022-03-01 | Steelcase Inc. | Seating arrangement |
EP3927215A4 (de) | 2019-02-21 | 2023-03-15 | Steelcase Inc. | Körperstützanordnung und verfahren zur verwendung und montage davon |
US11357329B2 (en) | 2019-12-13 | 2022-06-14 | Steelcase Inc. | Body support assembly and methods for the use and assembly thereof |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US9128A (en) * | 1852-07-20 | Improvement in car-seats | ||
US186870A (en) * | 1877-01-30 | Improvement in chairs | ||
CH179018A (de) * | 1934-12-17 | 1935-08-31 | Embru Werke Ag | Liegestuhl. |
US2471024A (en) * | 1946-10-04 | 1949-05-24 | Roy A Cramer | Chair with tilting back and automatically shiftable seat |
FR1037769A (fr) * | 1951-05-28 | 1953-09-22 | Creange & Cie | Fauteuil, notamment pour travaux de chirurgie dentaire |
DE936817C (de) * | 1953-03-02 | 1955-12-22 | Fritz Dr-Ing Drabert | Kranken-Liege aus Metallrohr |
GB788410A (en) * | 1955-07-25 | 1958-01-02 | Res Interests Ltd | Improvements in or relating to reclining chairs |
US2858876A (en) * | 1956-03-23 | 1958-11-04 | Jr Wesley E Woodson | Universal communications operator's chair |
US2919746A (en) * | 1957-07-29 | 1960-01-05 | Modecraft Company Inc | Reclining chair |
-
1980
- 1980-01-29 DE DE8080100456T patent/DE3060083D1/de not_active Expired
- 1980-01-29 WO PCT/DE1980/000010 patent/WO1980001534A1/de unknown
- 1980-01-29 JP JP50033480A patent/JPS56500120A/ja active Pending
- 1980-01-29 US US06/209,404 patent/US4369997A/en not_active Expired - Lifetime
- 1980-01-29 EP EP80100456A patent/EP0014001B1/de not_active Expired
- 1980-09-26 DK DK406980A patent/DK406980A/da not_active Application Discontinuation
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3835535A1 (de) * | 1987-12-10 | 1989-06-22 | Kotzolt Leuchten | Profilstrang mit schutzleiteranschluss |
US11553797B2 (en) | 2015-04-13 | 2023-01-17 | Steelcase Inc. | Seating arrangement |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DK406980A (da) | 1980-09-26 |
US4369997A (en) | 1983-01-25 |
WO1980001534A1 (en) | 1980-08-07 |
JPS56500120A (de) | 1981-02-12 |
EP0014001A1 (de) | 1980-08-06 |
DE3060083D1 (en) | 1982-01-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0014001B1 (de) | Stuhl | |
DE2459908C3 (de) | Ausziehvorrichtung für eine Fußstütze bei einem Lehnsessel | |
DE102010014126B4 (de) | Sitzmöbel mit einem in eine Aufstehhilfesposition schwenkbaren Sitz | |
DE2258927A1 (de) | Stuhl mit bein- und fusstuetze | |
DE2717331A1 (de) | Stuhl mit verstellbarer rueckenlehne | |
DE1936773A1 (de) | Vor- und rueckwaerts kippbarer kombinierter Schaukel- und Lehnstuhl | |
EP2801293B1 (de) | Sitzmöbelstück und Beschlag hierfür | |
DE19830418B4 (de) | Stuhlanordnung | |
DE2141022B2 (de) | Zahnärztlicher Patientenstuhl mit neigbarer Rückenlehne und verstellbarem Sitz | |
DE1965880U (de) | Sitzmoebel, insbesondere sessel mit ausziehbarer beinstuetze. | |
DE2843058A1 (de) | Sitzmoebel mit verstelleinrichtung | |
DE10107197A1 (de) | Fahrzeugsitz, insbesondere Fluggastsitz | |
DE202004013904U1 (de) | Sitzmöbel | |
EP0891145B1 (de) | Stuhl | |
EP3500136B1 (de) | Beschlag für ein sitzmöbelstück und sitzmöbelstück mit einem solchen beschlag | |
DE2332751A1 (de) | Verstellbarer lehnstuhl mit zweiteiliger rueckenstuetze | |
DE1429413C3 (de) | Beschlag fur einen in mehrere Stellungen verstellbaren Lehnstuhl | |
DE3002182C2 (de) | Stuhl, insbesondere Arbeitsstuhl bzw. Steharbeitssitz | |
DE2450146B2 (de) | Beschlag fuer einen verstellbaren stuhl | |
DE7432481U (de) | Zusammenklappbares moebel | |
DE2903251C3 (de) | Arbeitsstuhl | |
DE1159147B (de) | Hebelsteuereinrichtung fuer die Beinstuetze eines Verstellsessels | |
DE10123380C2 (de) | Sitzmöbel | |
DE202014008314U1 (de) | Sitz- und Stützmöbel | |
AT401336B (de) | In ein bett umwandelbares sitzmöbel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE |
|
17P | Request for examination filed | ||
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 411 Country of ref document: AT Date of ref document: 19811215 Kind code of ref document: T |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 3060083 Country of ref document: DE Date of ref document: 19820128 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19820131 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Payment date: 19831228 Year of fee payment: 5 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 19840116 Year of fee payment: 5 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 19840331 Year of fee payment: 5 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 19841214 Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Payment date: 19841231 Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 19870129 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 19870131 Year of fee payment: 8 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Effective date: 19880129 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Effective date: 19880130 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Effective date: 19880131 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: KUSCH & CO. SITZMOBELWERKE K.G. Effective date: 19880131 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Effective date: 19880801 |
|
NLV4 | Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Effective date: 19890129 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Effective date: 19890131 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19890929 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 19910130 Year of fee payment: 12 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Effective date: 19921001 |
|
EUG | Se: european patent has lapsed |
Ref document number: 80100456.5 Effective date: 19880913 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |