EP0013368A1 - Vorrichtung zur Regelung der Spannung einer Warenbahn - Google Patents

Vorrichtung zur Regelung der Spannung einer Warenbahn Download PDF

Info

Publication number
EP0013368A1
EP0013368A1 EP79105121A EP79105121A EP0013368A1 EP 0013368 A1 EP0013368 A1 EP 0013368A1 EP 79105121 A EP79105121 A EP 79105121A EP 79105121 A EP79105121 A EP 79105121A EP 0013368 A1 EP0013368 A1 EP 0013368A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
compressed air
tension
web
valve
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP79105121A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0013368B1 (de
Inventor
Werner Römhild
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TIDLAND GmbH
Original Assignee
TIDLAND GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19782855592 external-priority patent/DE2855592C3/de
Priority claimed from DE19782855591 external-priority patent/DE2855591C2/de
Application filed by TIDLAND GmbH filed Critical TIDLAND GmbH
Priority to AT79105121T priority Critical patent/ATE2736T1/de
Publication of EP0013368A1 publication Critical patent/EP0013368A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0013368B1 publication Critical patent/EP0013368B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H23/00Registering, tensioning, smoothing or guiding webs
    • B65H23/04Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally
    • B65H23/18Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally by controlling or regulating the web-advancing mechanism, e.g. mechanism acting on the running web
    • B65H23/188Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally by controlling or regulating the web-advancing mechanism, e.g. mechanism acting on the running web in connection with running-web
    • B65H23/1888Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally by controlling or regulating the web-advancing mechanism, e.g. mechanism acting on the running web in connection with running-web and controlling web tension
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/30Orientation, displacement, position of the handled material
    • B65H2301/31Features of transport path
    • B65H2301/311Features of transport path for transport path in plane of handled material, e.g. geometry
    • B65H2301/3112S-shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/10Size; Dimensions
    • B65H2511/11Length
    • B65H2511/112Length of a loop, e.g. a free loop or a loop of dancer rollers

Definitions

  • the invention relates to a device for regulating the tension of a web running from a supply roll.
  • Such a device is described in DE-AS 1 574 393.
  • the throttle and the valve are switched on parallel to one another in lines connected to the compressed air source.
  • the valve opens or closes.
  • the pressure across the throttle acts on the brake cylinder to increase the braking force, the compressed air escaping to the atmosphere via a branch line leading to the valve.
  • this branch line is closed and the compressed air escapes via the valve, so that the brake cylinder is acted on in order to reduce the braking force.
  • DE-AS 1 103 634 describes an electrically acting device for regulating the quantity of a web running out of a reel.
  • the web is guided around a dancer roller to which a pivotably mounted lever is connected, the deflection of which is via an electrical control circuit Drive motor applied to the supply roll.
  • This is intended to regulate a constant amount of goods per unit of time, not to achieve a constant tension in the web.
  • a tension spring with possibly adjustable tension acts on the lever and tries to pull the lever into its zero position.
  • the object of the invention is to design it in such a way that a sensitive control is achieved which, at any moment, depends on the moving mass of the machine to be braked, in particular on the length of the supply roll located web is turned off.
  • a sensitive control is achieved which, at any moment, depends on the moving mass of the machine to be braked, in particular on the length of the supply roll located web is turned off.
  • an equally sensitive emergency braking and possibly also a normal stop of the machine should be achieved with the novel device can be.
  • the invention is characterized in that a tension spring engages with an adjustable spring tension on the lever and that the lever can be pivoted between two limit switches which act on valves switched on in each case in a pneumatic line with throttles connected in series, both of which are connected to a compressed air container are, which acts on the brake cylinder, the valve acting upon a reduction in the tension of the material web is switched into the pressurized line and, when actuated by the lever, connects the compressed air tank to the compressed air source and the valve acted upon when the tension of the material web increases is switched into a line leading into the atmosphere and, when actuated, connects the compressed air tank to the atmosphere.
  • this pressure is preferably additionally used to apply a second brake cylinder for an emergency stop.
  • a third brake cylinder for normal stop can also be acted on by the compressed air tank.
  • the second brake cylinder mentioned is preferably followed by a pressure booster so that the necessary pressure is always present at the second brake cylinder for an emergency stop.
  • the pressure intensifier for example, adds a pressure of 2 bar to the pressure in the compressed air tank.
  • the invention is explained in more detail below on the basis of an exemplary embodiment from which further important features result.
  • the figure shows a circuit diagram of the most important components of the novel device.
  • a web 1 runs from a supply roll, not shown in the drawing, in the direction of arrow 2 through a machine processing the web.
  • the web is guided around a dancer roller 3, which is rotatably attached to a pivotally mounted lever 4.
  • Another roller 5 is arranged behind the dancer roller 3 in such a way that the web in front of and behind the dancer roller is essentially parallel, regardless of the position of the lever 4.
  • a tension spring 6 acts on the lever 4, the spring tension of which can be adjusted using a setting lever 7 with a scale 8.
  • the lever 4 is pivoted in the direction of the double arrow 9. During this pivoting movement, it abuts on limit switches 10 and 11, which are arranged on both sides of the lever and are switched into a line 12 and 13, respectively.
  • a choke 14 is provided in series with the limit switch 10 and a choke 15 in series with the limit switch 11.
  • a main connection 15 a pressure line 12 is connected to the pressure line 12 via a conventional service unit 16, consisting of a pressure reducing valve with a water separator.
  • a manually operable ventilation valve 17 is provided parallel to the valve 10. After the throttle 14, the line 13 opens into the pressure line 12.
  • a manometer 18 measures the pneumatic pressure present there.
  • the pressure line 12 is then guided to a compressed air tank 19 which is connected to a first brake cylinder 22 of a pneumatic brake via a further pressure line 20 and a manually operable vent valve 21.
  • the brake cylinder acts on a brake disc 23, which rotates with the supply roll for the web and is firmly connected to it.
  • the device described so far works as follows. If, for example, the tension of the material web 1 is reduced, the lever 4 is moved by the tension spring 6 pivoted to the right so that the limit switch 10 also shifts its valve to the right. As a result, the pressure passes from the main connection 15a via the line 12 into the compressed air container 19, and not suddenly, but with a gentle increase in pressure. A pressure of, for example, 6 bar is set in the compressed air container 19 with a time delay via the throttle 14, which acts on the brake cylinder 22 accordingly, as a result of which the material web is braked accordingly. This increases the tension of the web and the lever 4 goes back to its center position shown in the drawing.
  • the pressure prevailing in the compressed air tank therefore always corresponds to the pressure with which the brake cylinder must be acted upon by the set voltage to keep the web. Experiments have shown that this pressure is reduced, 1e less goods are still on the supply roll.
  • a pressure line 24 is connected to a second brake cylinder 27 via a solenoid valve 25 and an adjustable pressure booster 26.
  • the solenoid valve 27 is actuated and the pressure prevailing in the compressed air tank 19 is applied to the second brake cylinder 27, as a result of which the emergency stop occurs.
  • a further pressure line 28 can be connected to a third brake cylinder 32 for normal stop via a manually operated vent valve 29, an adjustable throttle 30 and a solenoid valve 31. If the normal stop is to take place, the solenoid valve 31 is actuated and the pressure prevailing in the pressure vessel 19 is smoothed via the throttle 30 and passed to the brake cylinder 32, which stops the machine.
  • the chokes 14 and 15 are also adjustable.

Landscapes

  • Controlling Rewinding, Feeding, Winding, Or Abnormalities Of Webs (AREA)
  • Registering, Tensioning, Guiding Webs, And Rollers Therefor (AREA)

Abstract

Beschrieben wird eine Vorrichtung zur Regelung der Spannung einer von einer Vorratsrolle ablaufenden Warenbahn (1) mit einer Tänzerwalze, (3) um die die Warenbahn (1) geführt ist, mit der ein schwenkbar gelagerter Hebel (4) verbunden ist, dessen Ausschlag ein pneumatisches Ventil (10 oder 11) beeinflußt, das in einem mit einer Drossel (14 oder 15) versehenen Druckleitungssystem den pneumatischen Druck eines Bremszylinders (22) einer pneumatischen Bremse einer die Warenbahn bearbeitenden Maschine beaufschlagt, wobei am Hebel (4) eine Zugfeder (6) mit einstellbarem Federzug angreift und daß der Hebel zwischen zwei Endschaltern (10,11) schwenkbar ist, die in jeweils eine pneumatische Leitung (12, 13) eingeschaltete Ventile (10, 11) mit in Reihe geschalteten Drosseln (14,15) beaufschlagen, die beide mit einem Druckluftbehälter (19) verbunden sind, der den Bremszylinder (22) beaufschlagt, wobei das bei einer Verringerung der Spannung der Warenbahn (1) beaufschlagte Ventil (10) in die unter Druck stehende Leitung (12) eingeschaltet ist und bei seiner Betätigung durch den Hebel (4) den Druckluftbehälter (19) mit der Druckluftquelle (15) verbindet und das bei einer Vergrößerung der Spannung der Warenbahn (1) beaufschlagte Ventil (11) in eine in die Atmosphäre mündende Leitung (13) eingeschaltet ist und bei seiner Betätigung den Druckluftbehälter (19) mit der Atmosphäre verbindet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Regelung der Spannung einer von einer Vorratsrolle ablaufenden Warenbahn mit. einer Tänzerwalze, um die die Warenbahn geführt ist, mit der ein schwenkbar gelagerter Hebel verbunden ist, dessen Ausschlag ein pneumatisches Ventil beeinflußt, das in einem mit einer Drossel versehenen Druckleitungssystem den pneumatischen Druck eines Bremszylinders einer pneumatischen Bremse einer die Warenbahn bearbeitenden Maschine beaufschlagt.
  • Eine derartige Vorrichtung beschreibt die DE-AS 1 574 393. Die Drossel und das Ventil sind dort parallel zueinander in mit der Druckluftquelle verbundenen Leitungen eingeschaltet. Je nach der Stellung des schwenkbaren Hebels öffnet oder schließt das Ventil. Bei geschlossenem Ventil beaufschlagt der Druck über die Drossel den Bremszylinder im Sinne einer Erhöhung der Bremskraft, wobei die Druckluft über eine zum Ventil geführte Zweigleitung zur Atmosphäre entweicht. Bei geöffnetem Ventil ist diese Zweigleitung geschlossen und die Druckluft entweicht über das Ventil, so daß der Bremszylinder im Sinne einer Verringerung der Bremskraft beaufschlagt wird.
  • Die Praxis hat gezeigt, daß trotz der in der Druckleitung parallel zum Ventil befindlichen Drossel die Bremse entweder auf oder zu ist. Eine Feinregelung ist mit dieser vorbekannten Vorrichtung somit nicht möglich. Eine solche Feinregelung ist aber erwünscht, insbesondere weil die zu bremsende Masse stark von der Menge der auf der Vorratsrolle befindlichen Warenbahn abhängt. Bei der vorbekannten Vorrichtung besteht somit die Gefahr, daß entweder die Bremse zu stark einfällt, wodurch in der ablaufenden Warenbahn zu hohe Spannungen auftreten können, oder sie wirkt zu schwach und regelt daher die Spannung der ablaufenden Warenbahn nicht genügend.
  • Eine elektrisch wirkende Vorrichtung zur Regelung der - Menge einer von einer Haspel ablaufenden Warenbahn beschreibt die DE-AS 1 103 634. Auch dort ist die Warenbahn um eine Tänzerwalze geführt, mit der ein schwenkbar gelagerter Hebel verbunden ist, dessen Ausschlag über eine elektrische Regelschaltung den Antriebsmotor für die Vorratsrolle beaufschlagt. Hiermit soll eine konstante Menge an Ware pro Zeiteinheit geregelt werden, nicht eine konstante Spannung der Warenbahn erzielt werden. Am Hebel greift eine Zugfeder mit gegebenenfalls einstellbarer Spannung an, die den Hebel in seine Nullage zu ziehen sucht.
  • Ausgehend von einer Vorrichtung der eingangs genannten Art liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, diese so auszugestalten, daß eine feinfühlige Regelung erreicht wird, die in jedem Augenblick auf die jeweils abzubremsende, sich bewegende Masse der Maschine, insbesondere auf die Länge der auf der Vorratsrolle noch befindlichen Warenbahn, abgestellt ist. Außerdem soll gegebenenfalls eine ebenso feinfühlig abgestimmte Notbremsung und gegebenenfalls auch ein Normalhalt der Maschine mit der neuartigen Vorrichtung erreicht werden können.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist die Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß am Hebel eine Zugfeder mit einstellbarem Federzug angreift und daß der Hebel zwischen zwei Endschaltern verschwenkbar ist, die in jeweils eine pneumatische Leitung eingeschaltete Ventile mit in Reihe geschalteten Drosseln beaufschlagen, die beide mit einem Druckluftbehälter verbunden sind, der den Bremszylinder beaufschlagt, wobei das bei einer Verringerung der Spannung der Warenbahn beaufschlagte Ventil in die unter Druck stehende Leitung eingeschaltet ist und bei seiner Betätigung durch den Hebel den Druckluftbehälter mit der Druckluftquelle verbindet und das bei einer Vergrößerung der Spannung der Warenbahn beaufschlagte Ventil in eine in die Atmosphäre mündende Leitung eingeschaltet ist und bei seiner Betätigung den Druckluftbehälter mit der Atmosphäre verbindet.
  • Durch die beschriebenen Maßnahmen steht im Druckluftbehälter stets ein Druck zur Verfügung, der der momentanen Spannung der Warenbahn entspricht und somit auch der momentan abzubremsenden Masse. Durch die beiden Drosseln erfolgen die jeweiligen beim Regelvorgang auftretenden Druckänderungen verzögert, so daß die Regelung sanft und nicht schlagartig arbeitet. Weil der Federzug der den Hebel beaufschlagenden Zugfeder einstellbar ist, ist die Spannung der Warenbahn stets reproduzierbar und ebenfalls einstellbar.
  • Wegen der erwähnten Eigenschaften des im Druckluftbehälter herrschenden Drucks wird dieser vorzugsweise zusätzlich dazu ausgenutzt, um einen zweiten Bremszylinder für Nothalt zu beaufschlagen.
  • Es kann aus demselben Grund ebenfalls zusätzlich vom Druckluftbehälter ein dritter Bremszylinder für Normalhalt beaufschlagt werden.
  • Dem erwähnten zweiten Bremszylinder ist vorzugsweise ein Druckübersetzer nachgeschaltet, damit am zweiten Bremszylinder für Nothalt stets der notwendige Druck ansteht. Der Druckübersetzer addiert beispielsweise zu dem im Druckluftbehälter herrschenden Druck einen Druck von 2 bar.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert, aus dem sich weitere wichtige Merkmale ergeben. Die Figur zeigt ein Schaltschema der wichtigsten Bauelemente der neuartigen Vorrichtung.
  • Eine Warenbahn 1 läuft von einer zeichnerisch nicht dargestellten Vorratsrolle in Richtung des Pfeiles 2 durch eine die Warenbahn bearbeitende Maschine. Die Warenbahn ist um eine Tänzerwalze 3 geführt, die an einem schwenkbar gelagerten Hebel 4 drehbar befestigt ist. Hinter der Tänzerwalze 3 ist eine weitere Walze 5 derart angeordnet, daß die Warenbahn vor und hinter der Tanzerwalze unabhängig von der Stellung des Hebels 4 im wesentlichen parallel ist.
  • Am Hebel 4 greift eine Zugfeder 6 an, deren Federzug über einen Einstellhebel 7 mit Skala 8 einstellbar ist.
  • Abhängig von der Spannung der Warenbahn 1 wird der Hebel 4 in Richtung des Doppelpfeiles 9 verschwenkt. Bei dieser Schwenkbewegung stößt er an beidseits des Hebels angeordnete Endschalter 10 bzw. 11 an, die in eine Leitung 12 bzw. 13 eingeschaltet sind. In Serie zum Endschalter 10 ist eine Drossel 14 vorgesehen und in Serie zum Endschalter 11 eine Drossel 15.
  • Ein Hauptanschluß15ader Druckleitung 12 ist über eine übliche Serviceeinheit 16, bestehend aus einem Druckminderventil mit Wasserabscheider, mit der Druckleitung 12 verbunden. Parallel zum Ventil 10 ist ein von Hand betätigbares Belüftungsventil 17 vorgesehen. Hinter der Drossel 14 mündet die Leitung 13 in die Druckleitung 12. Ein Manometer 18 mißt den dort vorhandenen pneumatischen Druck.
  • Die Druckleitung 12 ist dann zu einem Druckluftbehälter 19 geführt, der über eine weitere Druckleitung 20 und ein von Hand betätigbares Entlüftungsventil 21 mit einem ersten Bremszylinder 22 einer pneumatischen Bremse verbunden ist. Der Bremszylinder wirkt auf eine Bremsscheibe 23, die sich mit der Vorratsrolle für die Warenbahn dreht und mit ihr fest verbunden ist.
  • Die bisher beschriebene Vorrichtung arbeitet wie folgt. Verringert sich beispielsweise die Spannung der Warenbahn 1, so wird der Hebel 4 von der Zugfeder 6 nach rechts verschwenkt, so daß der Endschalter 10 sein Ventil ebenfalls nach rechts verschiebt. Dadurch gelangt der Druck von dem Hauptanschluß 15a über die Leitung 12 in den Druckluftbehälter 19, und zwar nicht schlagartig sondern mit sachtem Druckanstieg. Im Druckluftbehälter 19 stellt sich zeitlich verzögert über die Drossel 14 ein Druck von beispielsweise 6 bar ein, der den Bremszylinder 22 entsprechend beaufschlagt, wodurch die Warenbahn entsprechend abgebremst wird. Dadurch erhöht sich die Spannung der Warenbahn und der Hebel 4 geht wieder in seine zeichnerisch dargestellte Mittellage.
  • Erhöht sich die Spannung der Warenbahn 1, so wird dadurch der Hebel 4 nach links verschwenkt und betätigt den Endschalter 11 mit seinem Ventil. Der im Druckluftbehälter 19 eingestellte Druck entweicht jetzt über das Ventil 11 an die Atmosphäre, wodurch der Druck im Druckluftbehälter und damit auch der am Bremszylinder 22 anstehende Druck entsprechend verringert wird. Auch dies erfolgt zeitlich verzögert über die Drossel 15. Die Bremswirkung läßt also nach, bis die Spannung der Warenbahn 1 wieder den über den Hebel 7 eingestellten Sollwert erreicht hat. Es sei erwähnt, daß vorher das Ventil 10 wieder die zeichnerisch dargestellte Lage eingenommen hatte, so daß der Druckluftbehälter 19 nicht mehr mit dem Hauptanschluß 15a verbunden war.
  • Der im Druckluftbehälter herrschende Druck entspricht also stets demjenigen Druck, mit dem der Bremszylinder beaufschlagt werden muß, um die eingestellte Spannung der Warenbahn zu halten. Versuche haben gezeigt, daß dieser Druck kleiner wird, 1e weniger Ware sich noch auf der Vorratsrolle befindet.
  • Diese Verhältnisse kann man auch ausnutzen, um eine Schnellbremsung oder auch eine Normalbremsung durchzuführen. Zur Schnellbremsung ist eine Druckleitung 24 über ein Magnetventil 25 und einen einstellbaren Druckübersetzer 26 mit einem zweiten Bremszylinder 27 verbunden. Zur Schnellbremsung wird das Magnetventil 27 betätigt und der im Druckluftbehälter 19 herrschende Druck wird an den zweiten Bremszylinder 27 angelegt, wodurch der Nothalt erfolgt.
  • Für den Normalhalt kann eine weitere Druckleitung 28 über ein von Hand betätigbares Entlüftungsventil 29, eine einstellbare Drossel 30 und ein Magnetventil 31 mit einem dritten Bremszylinder 32 für Normalhalt verbunden sein. Soll der Normalhalt erfolgen, so wird das Magnetventil 31 betätigt und der im Druckbehälter 19 herrschende Druck wird über die Drossel 30 geglättet an den Bremszylinder 32 gegeben, der die Maschine anhält.
  • Auch die Drosseln 14 und 15 sind einstellbar.

Claims (4)

1. Vorrichtung zur Regelung der Spannung einer von einer Vorratsrolle ablaufenden Warenbahn mit einer Tänzerwalze, um die die Warenbahn geführt ist, mit der ein schwenkbar gelagerter Hebel verbunden ist, dessen Ausschlag ein pneu-matisches Ventil beeinflußt, das in einem mit einer Drossel versehenen Druckleitungssystem den pneumatischen Druck eines Brennzylinders einer pneumatischen Bremse einer die Warenbahn bearbeitenden Maschine beaufschlagt, dadurch gekennzeichnet , daß am Hebel (4) eine Zugfeder (6) mit einstellbarem Federzug angreift und daß der Hebel zwischen zwei Endschaltern (10, 11) schwenkbar ist, die in jeweils eine pneumatische Leitung (12, 13) eingeschaltete Ventile mit in Reihe geschalteten Drosseln (14, 15) beaufschlagen, die beide mit einem Druckluftbehälter (19) verbunden sind, der den Bremszylinder (22) beaufschlagt, wobei das bei einer Verringerung der Spannung der Warenbahn (1) beaufschlagte Ventil (10) in die unter Druck stehende Leitung (12) eingeschaltet ist und bei seiner Betätigung durch den Hebel (4) den Druckluftbehälter (19) mit der Druckluftquelle (15) verbindet und das bei einer Vergrößerung der Spannung der Warenbahn (1) beaufschlagte Ventil (11) in eine in die Atmosphäre mündende Leitung (13) eingeschaltet ist und bei seiner Betätigung den Druckluftbehälter (19) mit der Atmosphäre verbindet.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der Druckluftbehälter (19) über ein Magnetventil (25) zusätzlich einen zweiten, pneumatischen Bremszylinder (27) für Nothalt, der die Warenbahn (1) bearbeitenden Maschine beaufschlagt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß zwischen dem Magnetventil (25) und dem zweiten Bremszylinder (27) ein Druckübersetzer (26) vorgesehen ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckluftbehälter (19) über eine Drossel (30) und ein Ventil (31) zusätzlich einen dritten, pneumatischen Bremszylinder (32) für das Anhalten der Maschine beaufschlagt.
EP79105121A 1978-12-22 1979-12-13 Vorrichtung zur Regelung der Spannung einer Warenbahn Expired EP0013368B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT79105121T ATE2736T1 (de) 1978-12-22 1979-12-13 Vorrichtung zur regelung der spannung einer warenbahn.

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2855592 1978-12-22
DE19782855592 DE2855592C3 (de) 1978-12-22 1978-12-22 Vorrichtung zum Messen und/oder zum Regeln der Spannung einer von einer Vorratsrolle ablaufenden Warenbahn
DE2855591 1978-12-22
DE19782855591 DE2855591C2 (de) 1978-12-22 1978-12-22 Vorrichtung zum Abbremsen einer Bahnen bearbeitenden Maschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0013368A1 true EP0013368A1 (de) 1980-07-23
EP0013368B1 EP0013368B1 (de) 1983-03-09

Family

ID=25777008

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP79105121A Expired EP0013368B1 (de) 1978-12-22 1979-12-13 Vorrichtung zur Regelung der Spannung einer Warenbahn

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4288045A (de)
EP (1) EP0013368B1 (de)
DE (1) DE2965013D1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3608182A1 (de) * 1986-03-12 1987-10-01 Roland Man Druckmasch Vorrichtung zur regelung der spannung einer drucktraegerbahn mit einer notstoppeinrichtung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2981221B1 (ja) * 1998-11-25 1999-11-22 株式会社東京機械製作所 輪転機のウェブ紙張力制御装置
CN106926581B (zh) * 2015-12-30 2018-10-30 宁波欣达印刷机器有限公司 用于卷筒式凹版印刷机断料保护的方法
JP6719253B2 (ja) * 2016-03-30 2020-07-08 理想科学工業株式会社 搬送装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1046803A (en) * 1963-07-03 1966-10-26 Timsons Holdings Ltd Means controlling tension in a travelling web during drawing from a reel of re-reeling
FR1530726A (fr) * 1966-06-02 1968-06-28 Smith F & Co Whitworth Ltd Procédé et dispositif de contrôle automatique de la tension d'une surface continue
US3630463A (en) * 1969-09-22 1971-12-28 Faustel Inc Web-tension control apparatus

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2677080A (en) * 1949-09-17 1954-04-27 Allis Chalmers Mfg Co Strip tensioning system responsive to two fluid pressures
US3101915A (en) * 1962-05-23 1963-08-27 Cameron Machine Co Apparatus for controlling tension in a running web
US3784123A (en) * 1971-04-05 1974-01-08 Whiteley Ind Inc Tension control system
DE2411482C3 (de) * 1974-03-11 1981-08-06 Maschinenfabrik Goebel Gmbh, 6100 Darmstadt Einrichtung zum Aufrechterhalten einer Spannung in einer Bahn aus Papier, Folie o.dgl.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1046803A (en) * 1963-07-03 1966-10-26 Timsons Holdings Ltd Means controlling tension in a travelling web during drawing from a reel of re-reeling
FR1530726A (fr) * 1966-06-02 1968-06-28 Smith F & Co Whitworth Ltd Procédé et dispositif de contrôle automatique de la tension d'une surface continue
US3630463A (en) * 1969-09-22 1971-12-28 Faustel Inc Web-tension control apparatus

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3608182A1 (de) * 1986-03-12 1987-10-01 Roland Man Druckmasch Vorrichtung zur regelung der spannung einer drucktraegerbahn mit einer notstoppeinrichtung
US4709872A (en) * 1986-03-12 1987-12-01 M.A.N.-Roland Druckmaschinen Aktiengesellschaft Web tension control and emergency stop system

Also Published As

Publication number Publication date
EP0013368B1 (de) 1983-03-09
DE2965013D1 (en) 1983-04-14
US4288045A (en) 1981-09-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1290406B (de) Vorrichtung zum Fuehren einer laufenden Bahn
DE3608182C2 (de)
DE3419487A1 (de) Vorrichtung zur kontinue-behandlung von endlosem textilgut
DE2460213C2 (de) Vorrichtung zur Bildung eines Ballens aus Fasern
DE3320887A1 (de) Saug-transportvorrichtung
EP0013368A1 (de) Vorrichtung zur Regelung der Spannung einer Warenbahn
DE2101404A1 (de) Fahrzeugbremsanlage mit Schleudersicherung
DE2855591C2 (de) Vorrichtung zum Abbremsen einer Bahnen bearbeitenden Maschine
DE2004310A1 (de) Bremssteuersystem
DE2656414A1 (de) Schnellbetriebsbremsvorrichtung fuer druckmittel-fahrzeugbremsanlagen
DE1555541C3 (de) Bremsdruckregler für Fahrzeuge
DE2044093A1 (de) Vorrichtung fur die automatische Steuerung von pneumatischen Bremsen fur Wickel aus folienartigem Material
DE1169275B (de) Bahnlaufregler
DE2948694A1 (de) Vorrichtung zum abbremsen einer zu einer folienrolle aufgewickelten kunststoffolie
DE2244809A1 (de) Steuervorrichtung fuer ein gewebebahnpositionierungssystem
DE2613446A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum regeln beziehungsweise konstanthalten des schlichtemittelgehaltes und/oder farbstoffgehaltes von faserstoffen beziehungsweise fadenscharen
DE2058748C3 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Endlosmaterialien in gebundener Warenführung
DE2638814C2 (de) Vorrichtung zur Regulierung des Bahnzuges in einer Anlage zum kontinuierlichen Behandeln einer Warenbahn
EP0015358B1 (de) Einziehvorrichtung für eine Bandbearbeitungsanlage
DE2041700A1 (de) Hydraulische Steuereinrichtung
DE720470C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen UEberwachung der Bremswirkung von Luftdruckbremsen bei hohen Geschwindigkeiten
DE403532C (de) Elektrisch-pneumatische Bremse
DE3911034C2 (de)
DE1119809B (de) Walzenpressvorrichtung, insbesondere an Schlichtmaschinen
EP0001303B1 (de) Führerbremsventil für eine indirekt wirkende Druckluftbremse

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE

17P Request for examination filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: SAIC BREVETTI S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 2736

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19830315

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 2965013

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19830414

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19831231

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19900927

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19901009

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19901010

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19901015

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19901018

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19901022

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19901023

Year of fee payment: 12

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19901231

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19910102

Year of fee payment: 12

EPTA Lu: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19911213

Ref country code: AT

Effective date: 19911213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19911214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Effective date: 19911231

Ref country code: BE

Effective date: 19911231

BERE Be: lapsed

Owner name: TIDLAND G.M.B.H.

Effective date: 19911231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19920701

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19920831

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19920901

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 79105121.2

Effective date: 19920704

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT