EP0010653B1 - Verriegelungsschnäpper für Doppeltüren - Google Patents

Verriegelungsschnäpper für Doppeltüren Download PDF

Info

Publication number
EP0010653B1
EP0010653B1 EP19790103869 EP79103869A EP0010653B1 EP 0010653 B1 EP0010653 B1 EP 0010653B1 EP 19790103869 EP19790103869 EP 19790103869 EP 79103869 A EP79103869 A EP 79103869A EP 0010653 B1 EP0010653 B1 EP 0010653B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
latching
receiving slots
spring
spring bolt
holding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP19790103869
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0010653A1 (de
Inventor
Wolfgang Ing. Grad. Ehrmann
Claus Winter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Haefele KG
Original Assignee
Haefele KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Haefele KG filed Critical Haefele KG
Priority to AT79103869T priority Critical patent/ATE204T1/de
Publication of EP0010653A1 publication Critical patent/EP0010653A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0010653B1 publication Critical patent/EP0010653B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C7/00Fastening devices specially adapted for two wings
    • E05C7/04Fastening devices specially adapted for two wings for wings which abut when closed
    • E05C7/06Fastening devices specially adapted for two wings for wings which abut when closed a fastening device for one wing being actuated or controlled by closing another wing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/0801Multiple
    • Y10T292/0814Double acting
    • Y10T292/0818Swinging

Definitions

  • the invention relates to a locking catch for double doors with two door-side holding elements and two body-side locking elements, in which a spring accommodated in the catch housing presses the locking elements into the closed position and in which the holding element of one door is blocked in the closed position, even if the holding element of the other door is brought into the closed position.
  • a locking catch of the type mentioned which ensures this locking function.
  • the two locking elements are designed as slides, which are held in the catch housing in the closed positions by means of a compression spring.
  • the catch housing is attached to the body so that the direction of adjustment of the slide is parallel to the open front of the body.
  • the slides protrude from the latch housing with a triangular locking tip.
  • Holding elements are attached to the doors, which have a triangular snap-in receptacle. If a door is closed, the holding element adjusts the slide against the force of the spring until it can then snap into the latching receptacle of the holding element in the closed position of the door.
  • this known locking catch has the disadvantage that the closed doors do not fit snugly against the front edges of the body. Since the slider and the holding elements have a locking position defined in the closing direction, tolerances of the doors, the body and in the attachment of the catch housing and the holding elements cannot be compensated for.
  • a locking catch is known from DE-C-701 171, in which the housing has two receiving slots for holding elements of the doors.
  • One holding element is designed as a holding bolt and the other holding element as a holding eyelet.
  • a slide is moved transversely to the front of the cabinet, a locking tongue of the slide being inserted into the retaining eye.
  • FR-A-1 449 823 shows a catch with a single pivot lever which engages behind a retaining bolt attached to the door.
  • the swivel lever is adjusted by a slide that is moved by the second door to be closed last. With this catch, too, the swivel position of the swivel lever depends on the position of the slide, so that no tolerance compensation can be achieved with the doors resting tightly against the cabinet.
  • GB-A-14 11 469 shows a lock for a motor vehicle door with two pivoting lifting legs, between which a retaining bolt of the door is locked. With this lock, no two doors can be set in the desired closing and opening sequence.
  • the holding elements are designed as holding bolts that can be inserted into receiving slots in the catch housing, that the locking elements are designed as locking levers pivotably mounted in the catching housing, each protruding into a receiving slot, that the locking levers when the holding bolt is inserted into the assigned receiving slots can be deflected out of these, that the inserted retaining bolts are resiliently held in the end regions of the receiving slots by the pivoted-back locking levers and that a locking lever with a blocking projection protrudes into the end region of the receiving slot assigned to the other locking lever in such a way that this locking lever is held non-pivotably by the retaining bolts inserted into this receiving slot.
  • the pivoting of the locking lever projecting into the receiving slots of the catch housing is achieved in a simple manner in that the retaining bolts are aligned with their central axes perpendicular to the longitudinal axes of the receiving slots and that the receiving slots are horizontal and the retaining bolts are aligned vertically, and in that the locking levers on the insertion side of the Receiving slots are rotatably mounted between the receiving slots on a common bearing pin of the catch housing, the pivot axis being directed perpendicular to the longitudinal axes of the receiving slots. This creates enough space on the insertion side between the receiving slots that allows the locking lever to be pivoted in.
  • the locking levers are held by means of the spring on stops of the catch housing arranged outside the receiving slots.
  • a continuous deflection process for the locking levers when inserting and extending the retaining bolts into or out of the receiving slots is achieved in that the locking levers on the insertion side of the receiving slots are provided with pivoting bevels, by means of which the locking levers each move towards the other locking lever when the retaining bolt is inserted is pivotable and that the locking levers facing the end regions of the receiving slots are provided with bevels which form locking receptacles for the retaining bolts with the end regions of the receiving slots and hold them resiliently in these locking receptacles, and that these bevels are inclined so that even when the Holding bolt of the associated locking lever is pivotable in the direction of the other locking lever.
  • the locking levers In order for the locking levers to be used for a locking catch attached to the lower edges and to the upper edges of the doors, a further development provides that the locking levers be designed symmetrically to a central plane running perpendicular to the pivot axis and therefore in two positions on the bearing journal which are reversed by 180 ° of the catch housing can be rotated. Simply by storing the locking lever, the blocking can therefore be shifted to one or the other receiving slot, as is required for double doors that are locked in the area of the lower edges and the upper edges of the doors by means of separate locking catches.
  • the rotary bearing of the locking lever is carried out according to one embodiment so that a locking lever is rotatably mounted on the bearing pin by means of two spaced-apart bearing lugs, during the on. whose plate-shaped locking lever is rotatably mounted between these two mounting brackets on the trunnion of the catch housing.
  • the support of the spring on the two locking levers is carried out according to one embodiment so that the locking lever with the two mounting brackets in the end bracket connecting the two mounting brackets and provided with the deflection slope and the tightening slope is provided with a blind hole which is open to the other locking lever and receives a spring designed as a coil spring.
  • the width of the receiving slots is larger than the diameter of the holding bolts.
  • the structure of the catch housing is preferably designed so that the catch housing consists of a box-shaped lower part, the side wall of which is provided with recesses on one side, and a box-shaped upper part, the side wall of which is provided on one side and the cover plate with the receiving slots, the receiving slots in the upper part coincide with the recesses in the lower part.
  • a fastening tab is formed on the lower part of the insertion side, which is provided in the mutually parallel edges with open fastening slots designed for a predetermined hole spacing.
  • a further embodiment provides that the swivel-in slopes of the locking lever in the closing direction to the longitudinal central axis of the receiving slots form an acute angle and the tightening slopes in the opening direction make an obtuse angle Include angles.
  • the acute angle of the swivel-in chamfer brings one when inserting a retaining bolt Larger lever arm relative to the pivot point of the locking lever than the compression spring holding the locking lever in the starting position. Therefore, the deflection of the locking lever can be done with little force when inserting the retaining bolt.
  • the return springs housed in the hinges of the hinged door may already be sufficient so that the door is practically brought into the locking position by itself.
  • the obtuse angle of the bevels primarily serves to ensure that the full force of the compression spring pulls the locked door against the body.
  • the lever arm acting on the retaining bolt is smaller than the lever arm of the compression spring, so that a force transmission takes place. To open the locked door, this increased force must therefore be overcome.
  • the closing forces of the return springs in the hinges must also be overcome.
  • the locking catch can also be used to hold a door with the same advantages, it is provided according to a further development that the catch housing is only provided with a receiving slot, that only one locking lever is rotatably mounted in the catch housing and that the compression spring on this locking lever and the catch housing supports.
  • This pivot lever is achieved in that the locking lever is inserted with the blind hole and the two mounting brackets.
  • the locking catch according to the invention is accommodated in a catch housing which is composed of the lower part 10 shown in FIGS. 1 and 2 and the upper part 30 shown in FIGS. 3 and 4.
  • the lower part 10 is box-shaped, the cutouts 22 and 23 being made in one side of the side wall 16 and coinciding with the receiving slots 35 and 36 in the cover plate and the side wall 31 of the box-shaped upper part 30 when the two parts are connected to one another.
  • the connection of the lower part 10 and the upper part 30 can take place via the connecting sleeves 19 formed on the lower part 10 and the connecting pins 33 formed on the upper part 30, which are clamped in the connecting sleeves 19 or otherwise held.
  • Lower part 10 and upper part 30 are preferably designed as metal injection molded parts.
  • the side walls 16 and 31 of the lower part 10 and upper part 30 are provided on the end face with mutually offset connecting webs 21 and 32, so that the overlapping connection between the lower part 10 and upper part 30 of the catch housing closes tightly.
  • the lower part 10 and the upper part 30 form two parallel receptacles for the holding elements of the doors, not shown, which are designed as holding pins.
  • These recordings are formed by the cutouts 22 and 23 in the lower part 10 and the receiving slots 35 and 36 in the upper part 30 and are thus open to one side of the catch housing.
  • This page is called the introductory page.
  • the side of the side wall 16 opposite the insertion side has a central recess in which the base plate of the lower part 10 is offset upwards and carries a bearing pin 17.
  • This raised shoulder 18 of the base plate serves as a bearing for the locking levers to be stored in the catch housing, as will be shown.
  • the raised heel 18 is continued outside the side wall 16 as a fastening tab 11.
  • the edges 14 bent at right angles and the integrally formed stiffening webs 15 give the fastening flange 11 sufficient strength.
  • Fastening slots 12 and 13, which are open to the outside and are matched to a predetermined hole spacing, are introduced into the edges of the fastening flange 11 which run parallel to one another.
  • the catch housing can therefore be fixed to the body with the base plate of the lower part 10, holes of a row of holes made in the body being able to be used.
  • a recess 37 is also made in the side wall 31 on the upper part 30 on the side facing away from the insertion side.
  • the cover plate of the upper part 30 is continued in a semicircular shape, as shown by the reference numeral 34. This semi-circular part of the cover plate completes the counter bearing for the locking lever.
  • Stops 20 are formed on the mutually opposite inner sides of the side wall 16 parallel to the receptacles, which limit the pivoting range of the locking levers 40 and 50 pivotably mounted about the bearing pin 17 and define the starting positions thereof, as shown in FIGS. 5 and 6.
  • a plate-shaped locking lever 40 is rotatably mounted on the journal 17. This locking lever 40 extends into the receptacle, which is formed by the receiving slot 35 and the recess 23.
  • the locking lever 50 which is also rotatably mounted on the bearing pin 17, extends into the receptacle, which is formed by the receiving slot 36 and the recess 22.
  • the locking lever 50 is, as the enlarged representations according to FIGS. 7 and 8 show, rotatably mounted on the bearing pin 17 by means of two bearing brackets 51 and 52.
  • the bearing plates 51 and 52 are reinforced in the area of the bearing bores 53 in a ring-like manner, as the reinforcements 54, 55, 56 and 57 show.
  • the locking lever 50 is therefore supported with the reinforcement 54 on the bearing shoulder 18 of the lower part 10 and with the reinforcement 57 on the semicircular part 34 of the upper part 30.
  • the locking lever 40 is supported in the region of its bearing bore 52 on the reinforcements 55 and 56 of the locking lever 50 and can therefore be pivoted between the two mounting brackets 51 and 52.
  • the locking lever 50 has a blind hole 58 which is open towards the locking lever 40 and is provided with an insertion phase 63.
  • a spring 60 designed as a helical spring is held in this blind hole 58 and is supported with the projecting end on a support surface 45 of the locking lever 40.
  • Retaining bolts are attached to the doors as retaining elements using fastening straps.
  • the retaining bolts are aligned vertically and are inserted into the catches of the catch housing when the doors are closed.
  • the door hinged on the left must first be closed when closing.
  • the associated retaining bolt is inserted into the receptacle formed by the recess 22 and the receiving slot 36.
  • the retaining pin encounters the swivel-in slope 59 of the locking lever 50, which is pivoted counterclockwise when the retaining bolt is inserted further. If the retaining bolt has been inserted into the end region of the receiving slot 36, the locking lever 50 can be reset clockwise.
  • the locking lever 50 lies with its bevel 61 against the retaining bolt and pulls it with the door against the body. If the receiving slot 36 is deep enough, it can be ensured that the door fits snugly and under tension against the front of the body.
  • the associated retaining bolt pivots the locking lever 40 clockwise.
  • the retaining pin deflects the locking lever 40 against the locking lever 50 via the pivoting slope 43, which is firmly again in the starting position shown, but is not yet in contact with the stop 20. If the retaining bolt has reached the end region of the receiving slot 35, then the locking lever 40 pivots counterclockwise and holds the retaining bolt resiliently via its bevel 44, so that the second door also fits snugly and under tension on the front of the body.
  • the locking lever 50 protrudes with the locking lugs 62 of both mounting brackets 51 and 52 in the end region of the receiving slot 35. If the holding bolt is held over the locking lever 40 in this receiving slot 35, the locking lever 50 can no longer be pivoted, since this locking lugs 62 on the Hold bolts in place. Only when the retaining bolt is led out of the receiving slot 35 can the retaining bolt also be guided out of the receiving slot 36 by pivoting the locking lever 50.
  • the bevels 44 and 61 of the locking lever 40 and 50 are inclined so that the locking lever 40 and 50 are pivoted against each other when pulling out the retaining bolt.
  • the locking levers 40 and 50 are designed symmetrically with respect to the central plane perpendicular to the pivot axis, they can also be mounted on the bearing journal 17 in a manner reversed by 180 °. The then rotated by 180 ° in the area of the upper edges of the locking catch fixed on the body is then matched to the closing and blocking function of the locking catch just described on the lower edges of the doors, so that the left door is locked and blocked at the top and bottom.
  • the two locking catches can be created with uniform components solely by different types of assembly.
  • the receiving slot 35 and 36 and the recesses 22 and 23 can be wider than the diameter of the retaining bolts, so that even greater tolerances in the attachment of the doors and the attachment of the retaining bolts on these doors can be compensated.
  • the play in the locking direction can be compensated for in a wide range by appropriate design of the receiving slots 35 and 36, wherein in the end position, a tensile force is always exerted on the doors in order to hold them in the stop on the front of the body.
  • the swivel-in slopes 43 and 59 of the locking levers 40 and 50 are directed in the closing direction at an acute angle to the longitudinal central axes of the receiving slots 35 and 36 of approximately 30 °, so that when the retaining bolts fastened to the doors are inserted, a large lever arm initially acts upon them Locking lever 40 and 50 is present.
  • the locking levers 40 and 50 can therefore be deflected with little force.
  • the force of the return springs housed in the hinges of the hinged door is often sufficient for this, so that the door brought into the closed position practically locks itself. Since the entry path of the retaining bolt into the receiving slot is relatively long, a continuous closing and locking process is achieved.
  • the bevels 44 and 61 of the locking lever 40 and 50 are directed in the opening direction at an obtuse angle to the longitudinal central axes of the receiving slots 35 and 36 of about 110 °, so that when pulling out the fastening bolts attached to the doors, a small lever arm acts upon the locking lever 40 and 50 is present. This lever arm is smaller than the lever arm with which the compression spring 60 acts in the opposite direction on the locking levers 40 and 50. Therefore there is a force transmission, so that the doors can only be opened with greater tractive force. When opening, the closing forces of the return springs in the hinges must also be overcome.
  • the locking catch according to the invention is also possible to use as a simple catch for locking a single door.
  • the locking catch and the retaining bolt only need to be attached to the body and the door in the correct assignment.
  • the retaining bolt is preferably provided with a fastening tab which offers two correspondingly offset fastening options.
  • the locking catch can itself be simplified for this application if it is provided that the catch housing is only provided with a receiving slot, that only one locking lever is rotatably mounted in the catch housing and that the compression spring is supported on this locking lever and the catch housing.
  • the locking lever with the blind hole and the two mounting brackets is used.
  • the other locking lever can be omitted.
  • the housing parts remain the same except for the number of recesses in the side walls and the number of receiving slots. This can be achieved by simple inserts in the tool, so that the simple catch does not require any new tools.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hinges (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
  • Surface Acoustic Wave Elements And Circuit Networks Thereof (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Verriegelungsschnäpper für Doppeltüren mit zwei türseitigen Halteelementen und zwei korpusseitigen Verriegelungselementen, bei dem eine im Schnäppergehäuse untergebrachte Feder die Verriegelungselemente in die Schließstellung drückt und bei dem das Halteelement der einen Tür in der Schließstellung blockiert ist, wenn auch das Halteelement der anderen Tür in die Schließstellung gebracht ist.
  • Mit einem derartigen Verriegelungsschnäpper wird erreicht, daß die beiden Türen nur in einer bestimmten Reihenfolge geschlossen und nur in der umgekehrten Reihenfolge wieder geöffnet werden können.
  • Aus der GB-A-12 54 392 ist ein Verriegelungsschnäpper der eingangs erwähnten Art bekannt, der diese Schließfunktion gewährleistet. Bei diesem bekannten Verriegelungsschnäpper sind die beiden Verriegelungselemente als Schieber ausgebildet, die in dem Schnäppergehäuse mittels einer Druckfeder in den Schließstellungen gehalten sind. Das Schnäppergehäuse wird so am Korpus befestigt, daß die Verstellrichtung der Schieber parallel zur offenen Vorderseite des Korpus verläuft. Die Schieber ragen mit einer dreieckförmigen Rastspitze aus dem Schnäppergehäuse. An den Türen sind Halteelemente befestigt, die eine dreieckförmige Rastaufnahme aufweisen. Wird eine Tür geschlossen, dann verstellt das Halteelement den Schieber entgegen der Kraft der Feder, bis dieser dann in der Schließstellung der Tür in die Rastaufnahme des Halteelementes einrasten kann. Zur Blockierung der zuerst geschlossenen Tür ist in dem Schnäppergehäuse ein weiterer Sperrschieber verstellbar geführt, der vom Halteelement der zweiten Tür verstellt wird. Wird die zweite Tür in die Schließstellung gebracht, dann verhindert der verstellte Sperrschieber eine Verstellung des der ersten Tür zugeordneten Schiebers, der damit das Halteelement der ersten Tür blockiert. Die erste Tür kann also erst dann geöffnet werden, wenn die zuletzt geschlossene Tür bereits geöffnet ist und das Halteelement an der ersten Tür den Sperrschieber wieder zurückstellen kann.
  • Dieser bekannte Verriegelungsschnäpper hat jedoch den Nachteil, daß die geschlossenen Türen nicht satt an den Vorderkanten des Korpus anliegen. Da die Schieber und die Halteelemente eine in Schließrichtung definierte Raststellung aufweisen, können Toleranzen der Türen, des Korpus und in der Anbringung des Schnäppergehäuses und der Halteelemente nicht ausgeglichen werden.
  • Es ist daher auch schon versucht worden, die Halteelemente eines derartigen Verriegelungsschnäppers als die dreieckförmigen Rastspitzen der Schieber hintergreifende, schrägstehende Rastkappen auszubilden. Auf diese Weise wird ein Teil der Federkraft, die auf die Schieber einwirkt, in eine Anzugskraftkomponente umgesetzt, welche die geschlossene Tür gegen den Korpus zieht. Da die Rastkappen nur sehr kurz sein können, müssen die Halteelemente und das Schnäppergehäuse sehr genau an den Türen und dem Korpus angebracht werden. Da die Schieber mit großer Kraft gegen Rastkappen gedrückt werden und großflächig anliegen, wird der überwiegende Teil der Anzugskraftkomponente dadurch wieder aufgehoben.
  • Aus der DE-C-701 171 ist ein Verriegelungsschnäpper bekannt, bei dem das Gehäuse zwei Aufnahmeschlitze für Halteelemente der Türen aufweist. Ein Halteelement ist als Haltebolzen und das andere Halteelement als Halteöse ausgebildet. Beim Einführen des Haltebolzens in den zugeordneten Aufnahmeschlitz wird ein Schieber quer zur Schrankvorderseite verschoben, wobei eine Sperrzunge des Schiebers in die Halteöse eingeführt wird. Mit diesem Verriegelungsschnäpper wird wohl die Reihenfolge der Schließ-und Öffnungsbewegungen der Türen festgelegt, ein sattes Anliegen der Türen unter Ausgleich der Befestigungstoleranzen und der Teiletoleranzen läßt sich mit diesem bekannten Verriegelungsschnäpper jedoch nicht erreichen.
  • Die FR-A-1 449 823 zeigt einen Schnäpper mit einem einzigen Schwenkhebel, der einen an der Tür befestigten Haltebolzen hintergreift. Der Schwenkhebel wird durch einen Schieber verstellt, der von der zweiten zuletzt zu schließenden Tür bewegt wird. Auch bei diesem Schnäpper ist die Schwenkstellung des Schwenkhebels von der Stellung des Schiebers abhängig, so daß ebenfalls kein Toleranzausgleich mit sattem Anliegen der Türen am Schrank erreicht werden kann.
  • Schließlich zeigt die GB-A-14 11 469 ein Schloß für eine Kraftfahrzeugtür mit zwei Schwenkhebeins, zwischen denen ein Haltebolzen der Tür verriegelt wird. Mit diesem Schloß lassen sich keine zwei Türen in der gewünschten Schließ-und Öffnungsreihenfolge festlegen.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, einen Verriegelungsschnäpper der eingangs erwähnten Art zu schaffen, der im Teileaufwand einfacher ist, leicht am Korpus und den Türen befestigt werden kann und dennoch unter Ausgleich der Teile- und Befestigungstoleranzen und Beibehaltung der Blockierung der zuerst geschlossenen Tür eine ausreichend große Anzugskraft für die Türen erreicht.
  • Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die Halteelemente als Haltebolzen ausgebildet sind, die in Aufnahmeschlitze des Schnäppergehäuses einführbar sind, daß die Verriegelungselemente als im Schnäppergehäuse schwenkbar gelagerte Verriegelungshebel ausgebildet sind, die jeweils in einen Aufnahmeschlitz, ragen, daß die Verriegelungshebel beim Einführen des Haltebolzens in die zugeordneten Aufnahmeschlitze aus diesen auslenkbar sind, daß die eingeführten Haltebolzen durch die zurückgeschwenkten Verriegelungshebel federnd in den Endbereichen der Aufnahmeschlitze gehalten sind und daß ein Verriegelungshebel mit einem Blockieransatz so in den Endbereich des dem anderen Verriegelungshebel zugeordneten Aufnahmeschlitzes ragt, daß dieser Verriegelungshebel durch den in diesen Aufnahmeschlitz eingeführten Haltebolzen unverschwenkbar festgehalten ist. Bei dieser Ausgestaltung der Verriegelungselemente braucht kein gesonderter Sperrschieber vorgesehen zu werden und die auf die Verriegelungshebel einwirkende Federkraft wird nach dem Einschwenken und Wiederzurückschwenken der Verriegelungshebel beim Einführen der Haltebolzen voll auf diesen und damit die geschlossene Tür übertragen, die darüber satt an den Korpus angezogen wird.
  • Das Verschwenken der in die Aufnahmeschlitze des Schnäppergehäuses ragenden Verriegelungshebel wird in einfacher Weise dadurch erreicht, daß die Haltebolzen mit ihren Mittelachsen senkrecht zu den Längsachsen der Aufnahmeschlitze ausgerichtet sind und daß die Aufnahmeschlitze horizontal und die Haltebolzen vertikal ausgerichtet sind, sowie daß die Verriegelungshebel der Einführseite der Aufnahmeschlitze abgekehrt zwischen den Aufnahmeschlitzen an einem gemeinsamen Lagerzapfen des Schnäppergehäuses drehbar gelagert sind, wobei die Schwenkachse senkrecht zu den Längsachsen der Aufnahmeschlitze gerichtet ist. Damit wird auf der Einführseite zwischen den Aufnahmeschlitzen genügend Platz geschaffen, der das Einschwenken der Verriegelungshebel erlaubt.
  • Um für die Verriegelungshebel beim Einführen der Haltebolzen in die Aufnahmeschlitze definierte Ausgangsstellungen zu schaffen, ist weiterhin vorgesehen, daß die Verriegelungshebel mittels der Feder an außerhalb der Aufnahmeschlitze angeordneten Anschlägen des Schnäppergehäuses gehalten sind.
  • Ein kontinuierlicher Auslenkvorgang für die Verriegelungshebel beim Einführen und Ausfahren der Haltebolzen in bzw. aus den Aufnahmeschlitzen wird dabei dadurch erreicht, daß die Verriegelungshebel der Einführseite der Aufnahmeschlitze zugekehrt mit Einschwenkschrägen versehen sind, über die beim Einführen des Haltebolzens der Verriegelungshebel jeweils in Richtung zum anderen Verriegelungshebel verschwenkbar ist und daß die Verriegelungshebel den Endbereichen der Aufnahmeschlitze zugekehrt mit Anzugsschrägen versehen sind, die mit den Endbereichen der Aufnahmeschlitze Verriegelungs- aufnahmen für die Haltebolzen bilden und diese federnd in diesen Verriegelungsaufnahmen festhalten, und daß diese Anzugsschrägen so geneigt sind, daß auch beim Ausfahren des Haltebolzens der zugeordnete Verriegelungshebel jeweils in Richtung des anderen Verriegelungshebels verschwenkbar ist.
  • Damit die Verriegelungshebel für einen an den Unterkanten und einen auf den Oberkanten der Türen angebrachten Verriegelungsschnäpper eingesetzt werden können, sieht eine Weiterbildung vor, daß die Verriegelungshebel zu einer senkrecht zur Schwenkachse verlaufenden Mittelebene symmetrisch ausgelegt und daher in zwei um 180° vertauschten Stellungen an dem Lagerzapfen des Schnäppergehäuses drehbar lagerbar sind. Allein durch die Lagerung der Verriegelungshebel läßt sich daher die Blockierung auf den einen oder anderen Aufnahmeschlitz verlagern, so wie es für Doppeltüren erforderlich ist, die im Bereich der Unterkanten und der Oberkanten der Türen mittels getrennter Verriegelungsschnäpper verriegelt werden.
  • Die Drehlagerung der Verriegelungshebel ist nach einer Ausgestaltung so vorgenommen, daß ein Verriegelungshebel mittels zweier auf Abstand angeordneter Lagerlaschen auf dem Lagerzapfen drehbar gelagert ist, während der an- . dere plattenförmige Verriegelungshebel zwischen diesen beiden Lagerlaschen auf dem Lagerzapfen des Schnäppergehäuses drehbar gelagert ist.
  • Die Abstützung der Feder an den beiden Verriegelungshebeln ist nach einer Ausgestaltung so ausgeführt, daß der Verriegelungshebel mit den beiden Lagerlaschen in dem beide Lagerlaschen verbindenden und mit der Auslenkschräge und der Anzugsschräge versehenen Endteil mit einer Sacklochbohrung versehen ist, die zum anderen Verriegelungshebel hin offen ist und eine als Schraubenfeder ausgebildete Feder aufnimmt.
  • Damit auch größere Toleranzen beim Anschlagen der Türen bzw. beim Anbringen der Halteelemente an den Türen ausgeglichen werden können, ist weiterhin vorgesehen, daß die Breite der Aufnahmeschlitze größer ist als der Durchmesser der Haltebolzen.
  • Der Aufbau des Schnäppergehäuses ist vorzugsweise so ausgeführt, daß das Schnäppergehäuse aus einem kastenförmigen Unterteil, dessen Seitenwand auf einer Seite mit Aussparungen versehen ist, und einem kastenförmigen Oberteil besteht, dessen Seitenwand auf einer Seite und der Deckplatte mit den Aufnahmeschlitzen versehen ist, wobei die Aufnahmeschlitze im Oberteil mit den Aussparungen im Unterteil zusammenfallen.
  • Zur einfachen Befestigung des Verriegelungsschnäppers am Korpus ist vorgesehen, daß am Unterteil der Einführseite abgekehrt eine Befestigungslasche angeformt ist, die in den parallel zueinander liegenden Kanten mit offenen, auf einen vorgegebenen Lochabstand ausgelegten Befestigungsschlitzen versehen ist.
  • Damit zum Verriegeln der Türen mit den Haltebolzen wenig Kraft erforderlich ist, die Anzugskraft der verriegelten Tür jedoch dennoch groß ist, sieht eine weitere Ausgestaltung vor, daß die Einschwenkschrägen der Verriegelungshebel in Schließrichtung zur Längsmittelachse der Aufnahmeschlitze einen spitzen Winkel und die Anzugsschrägen in Öffnungsrichtung einen stumpfen Winkel einschließen.
  • Der spitze Winkel der Einschwenkschrägen bringt beim Einführen eines Haltebolzens einen größeren Hebelarm gegenüber dem Drehpunkt des Verriegelungshebels als die den Verriegelungshebel in der Ausgangsstellung haltende Druckfeder. Daher kann die Auslenkung des Verriegelungshebels beim Einführen des Haltebolzens mit wenig Kraft erfolgen. Dazu können die in den Scharnieren der angeschlagenen Tür untergebrachten Rückstellfedern schon ausreichend sein, so daß die Tür praktisch von allein in die Verriegelungsstellung gebracht wird.
  • Der stumpfe Winkel der Anzugsschrägen dient in erster Linie dazu, daß die volle Kraft der Druckfeder die verriegelte Tür gegen den Korpus zieht. Dabei ist der auf den Haltebolzen wirkende Hebelarm kleiner als der Hebelarm der Druckfeder, so daß eine Kraftübersetzung stattfindet. Zum Öffnen der verriegelten Tür muß daher diese erhöhte Kraft überwunden werden. Außerdem sind dann auch noch die Schließkräfte der Rückstellfedern in den Scharnieren zu überwinden.
  • Es ist leicht einzusehen, daß durch diese Ausbildung der Auslenk- und Auszugsschrägen der drehbar gelagerten Verriegelungshebel eine von den bekannten Verriegelungsschnäppern wesentlich abweichende Schließ-Öffnungs-Charakteristik erzielt wird. Das Schließen der Türen erfolgt leicht, d.h. praktisch von alleine, wenn sie mit den Haltebolzen in den Bereich des Verriegelungschnäppers gebracht werden und die Scharniere mit Rückstellfedern versehen sind, während beim Öffnen der Türen größere Zugkräfte erforderlich sind.
  • Damit der Verriegelungsschnäpper auch zum Festhalten einer Tür mit denselben Vorteilen einsetzbar ist, wird nach einer Weiterbildung vorgesehen, daß das Schnäppergehäuse nur mit einem Aufnahmeschlitz versehen ist, daß im Schnäppergehäuse nur ein Verriegelungshebel drehbar gelagert ist und daß sich die Druckfeder an diesem Verriegelungshebel und dem Schnäppergehäuse abstützt.
  • Die federnde Lagerung dieses Schwenkhebels wird dabei dadurch erreicht, daß der Verriegelungshebel mit der Sacklochbohrung und den beiden Lagerlaschen eingesetzt ist.
  • Die Erfindung wird anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigt :
    • Figur 1 eine Ansicht in das kastenförmige Unterteil des Schnäppergehäuses,
    • Figur 2 einen Schnitt durch das Unterteil des Schnäppergehäuses entlang der Linie 11-11 der Figur 1,
    • Figur 3 eine Ansicht in das kastenförmige Oberteil des Schnäppergehäuses mit den Aufnahmeschlitzen,
    • Figur 4 einen Schnitt durch das Oberteil des Schnäppergehäuses entlang der Linie IV-IV der Figur 3,
    • Figur 5 eine Vorderansicht auf die Einführseite des zusammengebauten Verriegelungsschnäppers,
    • Figur 6 die Draufsicht auf das Oberteil des Verriegelungsschnäppers mit den Aufnahmeschlitzen,
    • Figur 7 in vergrößerter Draufsicht den Verriegelungshebel mit der Sacklochbohrung für die Feder und
    • Figur 8 die Ansicht des Verriegelungshebels in Richtung VIII der Figur 7.
  • Der Verriegelungsschnäpper nach der Erfindung ist in einem Schnäppergehäuse untergebracht, das aus dem in den Figuren 1 und 2 gezeigten Unterteil 10 und dem in den Figuren 3 und 4 gezeigten Oberteil 30 zusammengesetzt ist.
  • Das Unterteil 10 ist kastenförmig ausgebildet, wobei in einer Seite der Seitenwand 16 die Aussparungen 22 und 23 eingebracht sind, die mit den Aufnahmeschlitzen 35 und 36 in der Deckplatte und der Seitenwand 31 des kastenförmigen Oberteils 30 zusammenfallen, wenn beide Teile miteinander verbunden werden. Die Verbindung von Unterteil 10 und Oberteil 30 kann über die am Unterteil 10 angeformten Verbindungshülsen 19 und die am Oberteil 30 angeformten Verbindungszapfen 33 erfolgen, die in den Verbindungshülsen 19 verklemmt oder anderweitig gehalten werden. Unterteil 10 und Oberteil 30 sind vorzugsweise als Metallspritzgußteile ausgebildet.
  • Die Seitenwände 16 und 31 von Unterteil 10 und Oberteil 30 sind stirnseitig mit gegeneinander versetzten Verbindungsstegen 21 und 32 versehen, so daß die überlappende Verbindung zwischen Unterteil 10 und Oberteil 30 des Schnäppergehäuses dicht verschließt.
  • Im zusammengesetzten Zustand bilden das Unterteil 10 und das Oberteil 30 zwei parallelgerichtete Aufnahmen für die nicht dargestellten, als Haltezapfen ausgebildeten Halteelemente der Türen. Diese Aufnahmen sind durch die Aussparungen 22 und 23 im Unterteil 10 und die Aufnahmeschlitze 35 und 36 im Oberteil 30 gebildet und damit zu einer Seite des Schnäppergehäuses hin offen. Diese Seite ist mit Einführseite bezeichnet. Die der Einführseite gegenüberliegende Seite der Seitenwand 16 weist eine mittige Ausnehmung auf, in der die Bodenplatte des Unterteils 10 nach oben abgesetzt ist und einen Lagerzapfen 17 trägt. Dieser erhöhte Absatz 18 der Bodenplatte dient als Lager für die im Schnäppergehäuse zu lagernden Verriegelungshebel, wie noch gezeigt wird. Der erhöhte Absatz 18 ist außerhalb der Seitenwand 16 als Befestigungslasche 11 fortgesetzt. Die rechtwinklig abgebogenen Ränder 14 und die angeformten Versteifungsstege 15 geben dem Befestigungsflansch 11 eine ausreichende Festigkeit. In den parallel zueinander verlaufenden Kanten des Befestigungsflansches 11 sind nach außen offene, auf einen vorgegebenen Lochabstand abgestimmte Befestigungsschlitze 12 und 13 eingebracht. Das Schnäppergehäuse kann daher mit der Bodenplatte des Unterteils 10 anliegend am Korpus festgelegt werden, wobei Löcher einer in den Korpus eingebrachten Lochreihe ausgenützt werden können.
  • Am Oberteil 30 ist auf der der Einführseite abgekehrten Seite ebenfalls eine Ausnehmung 37 in der Seitenwand 31 eingebracht. Die Deckplatte des Oberteils 30 ist halbkreisförmig nach außen weitergeführt, wie das Bezugszeichen 34 zeigt. Dieser halbkreisförmige Teil der Deckplatte vervollständigt das Gegenlager für die Verriegelungshebel.
  • Auf den einander gegenüberliegenden, zu den Aufnahmen parallelen Innenseiten der Seitenwand 16 sind Anschläge 20 angeformt, die den Schwenkbereich der um den Lagerzapfen 17 schwenkbar gelagerten Verriegelungshebel 40 und 50 begrenzen und die Ausgangsstellungen derselben festlegen, wie die Figuren 5 und 6 zeigen.
  • Auf dem Lagerzapfen 17 ist ein plattenförmiger Verriegelungshebel 40 drehbar gelagert. Dieser Verriegelungshebel 40 erstreckt sich in die Aufnahme, die durch den Aufnahmeschlitz 35 und die Aussparung 23 gebildet ist. Der ebenfalls auf dem Lagerzapfen 17 drehbar gelagerte Verriegelungshebel 50 erstreckt sich dagegen in die Aufnahme, die durch den Aufnahmeschlitz 36 und die Aussparung 22 gebildet ist. Der Verriegelungshebel 50 ist, wie die vergrößerten Darstellungen nach den Figuren 7 und 8 zeigen, mittels zweier Lagerlaschen 51 und 52 am Lagerzapfen 17 drehbar gelagert. Dabei sind die Lagerlaschen 51 und 52 im Bereich der Lagerbohrungen 53 ringartig verstärkt, wie die Verstärkungen 54, 55, 56 und 57 zeigen. Der Verriegelungshebel 50 stützt sich daher mit der Verstärkung 54 an dem Lagerabsatz 18 des Unterteils 10 und mit der Verstärkung 57 an dem halbkreisförmigen Teil 34 des Oberteils 30 ab. Der Verriegelungshebel 40 stützt sich im Bereich seiner Lagerbohrung 52 an den Verstärkungen 55 und 56 des Verriegelungshebels 50 ab und ist daher zwischen den beiden Lagerlaschen 51 und 52 verschwenkbar.
  • In dem beide Lagerlaschen 51 und 52 verbindenden Teil weist der Verriegelungshebel 50 eine Sacklochbohrung 58 auf, die zum Verriegelungshebel 40 hin offen und mit einer Einführphase 63 versehen ist. In dieser Sacklochbohrung 58 ist eine als Schraubenfeder ausgebildete Feder 60 gehalten, die sich mit dem herausragenden Ende an einer Stützfläche 45 des Verriegelungshebels 40 abstützt.
  • In der Öffnungsstellung der Türen drückt die Feder 60 daher die Verriegelungshebel 40 und 50 gegen die Anschläge 20 des Schnäppergehäuses, so daß diese die in Figur 6 erkennbaren Ausgangsstellungen einnehmen.
  • An den Türen sind Haltebolzen als Halteelemente angebracht und zwar mittels Befestigungslaschen. Die Haltebolzen sind vertikal ausgerichtet und werden beim Schließen der Türen in die Aufnahmen des Schnäppergehäuses eingeführt.
  • Nimmt man an, daß der Verriegelungsschnäpper in der Stellung nach Figur 6 im Bereich der Unterkanten der Türen mit nach oben offenen Aufnahmen am Korpus befestigt ist, dann muß beim Schließen zuerst die links angeschlagene Tür geschlossen werden. Beim Schließen der Tür wird der zugeordnete Haltebolzen in die durch die Aussparung 22 und den Aufnahmeschlitz 36 gebildete Aufnahme eingeführt. Dabei stößt der Haltebolzen auf die Einschwenkschräge 59 des Verriegelungshebels 50, der bei weiterem Einführen des Haltebolzens entgegen dem Uhrzeigersinn verschwenkt wird. Ist der Haltebolzen bis in den Endbereich des Aufnahmeschlitzes 36 eingeführt, dann kann sich der Verriegelungshebel 50 im Uhrzeigersinn zurückstellen. Dabei legt sich der Verriegelungshebel 50 mit seiner Anzugsschräge 61 gegen den Haltebolzen und zieht diesen mit der Tür gegen den Korpus. Ist der Aufnahmeschlitz 36 tief genug, dann läßt sich sicherstellen, daß die Tür satt und unter Spannung an der Vorderseite des Korpus anliegt.
  • Wird dann die rechts angeschlagene Tür geschlossen, dann verschwenkt der zugeordnete Haltebolzen den Verriegelungshebel 40 im Uhrzeigersinn. Der Haltebolzen lenkt über die Einschwenkschräge 43 den Verriegelungshebel 40 gegen den Verriegelungshebel 50 aus, der sich fest wieder in der gezeigten Ausgangsstellung befindet, aber noch nicht am Anschlag 20 anliegt. Hat der Haltebolzen den Endbereich des Aufnahmeschlitzes 35 erreicht, dann schwenkt der Verriegelungshebel 40 entgegen dem Uhrzeigersinn zurück und hält über seine Anzugsschräge 44 den Haltebolzen federnd fest, so daß auch die zweite Tür satt und unter Spannung an der Vorderseite des Korpus anliegt.
  • Der Verriegelungshebel 50 ragt mit den Blockieransätzen 62 beider Lagerlaschen 51 und 52 in den Endbereich des Aufnahmeschlitzes 35. Wenn in diesem Aufnahmeschlitz 35 der Haltebolzen über den Verriegelungshebel 40 gehalten ist, kann der Verriegelungshebel 50 nicht mehr verschwenkt werden, da diese Blockieransätze 62 dabei an dem Haltebolzen anliegen. Nur wenn der Haltebolzen aus dem Aufnahmeschlitz 35 herausgeführt ist, kann unter Verschwenkung des Verriegelungshebels 50 auch der Haltebolzen aus dem Aufnahmeschlitz 36 herausgeführt werden. Die Anzugsschräge 44 und 61 der Verriegelungshebel 40 und 50 sind dabei so geneigt, daß beim Heruasziehen der Haltebolzen die Verriegelungshebel 40 und 50 gegeneinander verschwenkt werden.
  • Da die Verriegelungshebel 40 und 50 zu der zur Schwenkachse senkrechten Mittelebene symmetrisch ausgelegt sind, können sie auch um 180° vertauscht am Lagerzapfen 17 gelagert werden. Der dann um 180° verdreht im Bereich der Oberkanten der der Türen am Korpus festgelegte Verriegelungsschnäpper ist dann auf die Schließ- und Blockierfunktion des eben beschriebenen Verriegelungsschnäppers an den Unterkanten der Türen abgestimmt, so daß die linke Tür unten und oben verriegelt und blockiert wird. Die beiden Verriegelungsschnäpper können mit einheitlichen Bauteilen allein durch andersartige Montage erstellt werden.
  • Die Aufnahmeschlitz 35 und 36 sowie die Ausnehmungen 22 und 23 können breiter sein als der Durchmesser der Haltebolzen, so daß auch größere Toleranzen im Anschlagen der Türen und der Anbringung der Haltebolzen an diesen Türen ausgeglichen werden können. Auch das Spiel in der Verriegelungsrichtung kann durch entsprechende Auslegung der Aufnahmeschlitze 35 und 36 in weitem Bereich ausgeglichen werden, wobei in der Endstellung stets noch eine Zugkraft auf die Türen ausgeübt wird, um diese im Anschlag an der Vorderseite des Korpus zu halten.
  • Die drehbare Lagerung der Verriegelungshebel 40 und 50 auf der der Einführseite abgekehrten Seite und die besondere Ausbildung der Auslenkschrägen 43 und 59, sowie der Anzugschrägen 44 und 61 bringen eine neue Schließ-Öffnung-Charakteristik, die sich von der bekannter Verriegelungsschnäpper wesentlich unterscheidet. Die Einschwenkschrägen 43 und 59 der Verriegelungshebel 40 und 50 sind in Schließrichtung in einem spitzen Winkel zu den Längsmittelachsen der Aufnahmeschlitze 35 und 36 von etwa 30° gerichtet, so daß beim Einführen der an den Türen befestigten Haltebolzen zunächst ein groBer Hebelarm bei der Einwirkung auf die Verriegelungshebel 40 und 50 vorliegt. Die Verriegelungshebel 40 und 50 können daher mit kleiner Kraft ausgelenkt werden. Dazu reicht vielfach schon die Kraft der in den Scharnieren der angeschlagenen Tür untergebrachten Rückstellfedern aus, so daß sich die in die Schließstellung gebrachte Tür praktisch von selbst verriegelt. Da der Einlaufweg des Haltebolzens in den Aufnahmeschlitz verhältnismäßig lang ist, wird ein kontinuierlicher Schließ- und Verriegelungsvorgang erreicht. Die Anzugsschrägen 44 und 61 der Verriegelungshebel 40 und 50 sind in Öffnungsrichtung in einem stumpfen Winkel zu den Längsmittelachsen der Aufnahmeschlitze 35 und 36 von etwa 110° gerichtet, so daß beim Herausziehen der an den Türen befestigten Haltebolzen ein kleiner Hebelarm bei der Einwirkung auf die Verriegelungshebel 40 und 50 vorliegt. Dieser Hebelarm ist kleiner als der Hebelarm mit dem die Druckfeder 60 im Gegensinn auf die Verriegelungshebel 40 und 50 einwirkt. Daher findet eine Kraftübersetzung statt, so daß die Türen nur mit größerer Zugkraft geöffnet werden können. Beim Öffnen sind dabei zusätzlich die Schließkräfte der Rückstellfedern in den Scharnieren zu überwinden.
  • Selbstverständlich ist es auch möglich, den erfindungsgemäßen Verriegelungsschnäpper als einfachen Schnäpper zum Zuhalten einer einzigen Tür zu verwenden. Dazu brauchen der Verriegelungsschnäpper und der Haltebolzen nur in der richtigen Zuordnung am Korpus und an der Tür befestigt werden. Vorzugsweise wird der Haltebolzen mit einer Befestigungslasche versehen, die zwei entsprechend versetzte Befestigungsmöglichkeiten bietet.
  • Der Verriegelungsschnäpper kann für diesen Anwendungsfall selbst jedoch vereinfacht werden, wenn vorgesehen wird, daß das Schnäppergehäuse nur mit einem Aufnahmeschlitz versehen ist, daß im Schnäppergehäuse nur ein Verriegelungshebel drehbar gelagert ist und sich die Druckfeder an diesem Verriegelungshebel und dem Schnäppergehäuse abstützt. Dabei wird der Verriegelungshebel mit der Sacklochbohrung und den beiden Lagerlaschen eingesetzt. Der andere Verriegelungshebel kann entfallen. Die Gehäuseteile bleiben gleich bis auf die Anzahl der Ausnehmungen in den Seitenwänden und die Anzahl der Aufnahmeschlitze. Dies kann durch einfache Einsätze in dem Werkzeug erreicht werden, so daß der einfache Schnäpper keine neuen Werkzeuge erfordert.

Claims (14)

1. Verriegelungsschnäpper für Doppeltüren mit zwei türseitigen Halteelementen und zwei korpusseitigen Verriegelungselementen (40, 50), bei dem eine im Schnäppergehäuse (10, 30) untergebrachte Feder (60) die Verriegelungselemente in die Schließstellung drückt und bei dem das Halteelement der einen Tür in der Schließstellung blokkiert ist, wenn auch das Halteelement der anderen Tür in die Schließstellung - gebracht ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Halteelemente als Haltebolzen ausgebildet sind, die in Aufnahmeschlitze (35, 36) des Schnäppergehäuses (10, 30) einführbar sind,
daß die Verriegelungselemente als im Schnäppergehäuse schwenkbar gelagerte Verriegelungshebel (40, 50) ausgebildet sind, die jeweils in einen Aufnahmeschlitz ragen,
daß die Verriegelungshebel (40, 50) beim Einführen des Haltebolzens in die zugeordneten Aufnahmeschlitze (35, 36) aus diesen auslenkbar sind,
daß die eingeführten Haltebolzen durch die zurückgeschwenkten Verriegelungshebel (40, 50) federnd in den Endbereichen der Aufnahmeschlitze (35, 36) gehalten sind und
daß ein Verriegelungshebel (z.B. 50) mit einem Blockieransatz (62) so in den Endbereich des dem anderen Verriegelungshebel (z.B.40) zugeordneten Aufnahmeschlitzes (z.B.35) ragt, daß dieser Verriegelungshebel (z.B.50) durch den in diesen Aufnahmeschlitz (z.B.35) eingeführten Haltebolzen unverschwenkbar festgehalten ist.
2. Verriegelungsschnäpper nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Haltebolzen mit ihren Mittelachsen senkrecht zu den Längsachsen der Aufnahmeschlitze (35, 36) ausgerichtet sind,
daß die Aufnahmeschlitze (35, 36) horizontal und die Haltebolzen vertikal ausgerichtet sind und
daß die Verriegelungshebel (40, 50) der Einführseite der Aufnahmeschlitze (35, 36) abgekehrt zwischen den Aufnahmeschlitzen an einem gemeinsamen Lagerzapfen (17) des Schnäppergehäuses drehbar gelagert sind, wobei die Schwenkachse senkrecht zu den Längsachsen der Aufnahmeschlitze (35, 36) gerichtet ist.
3. Verriegelungsschnäpper nach einem der Ansprüche 1 und 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Verriegelungshebel (40, 50) mittels der Feder (60) an außerhalb der Aufnahmeschlitze (35, 36) angeordneten Anschlägen (20) des Schnäppergehäuses gehalten sind.
4. Verriegelungsschnäpper nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Verriegelungshebel (40, 50) der Einführseite der Aufnahmeschlitze (35, 36) zugekehrt mit Einschwenkschrägen (43, 59) versehen sind, über die beim Einführen des Haltebolzens der Verriegelungshebel (40 bzw. 50) jeweils in Richtung zum anderen Verriegelungshebel (50 bzw. 40) verschwenkbar ist,
daß die Verriegelungshebel (40, 50) den Endbereichen der Aufnahmeschlitze (35, 36) zugekehrt mit Anzugsschrägen (44, 61) versehen sind, die mit den Endbereichen der Aufnahmeschlitze (35, 36) Verriegelungsaufnahmen für die Haltebolzen bilden und diese federnd in diesen Verriegelungsaufnahmen festhalten und daß diese Anzugsschrägen (44, 61) so geneigt sind, daß auch beim Ausfahren des Haltebolzens der zugeordnete Verriegelungshebel (40 bzw. 50) jeweils in Richtung des anderen Verriegelungshebels (50 bzw. 40) verschwenkbar ist.
5. Verriegelungsschnäpper nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Verriegelungshebel (40, 50) zu einer senkrecht zur Schwenkachse verlaufenden Mittelebene symmetrisch ausgelegt und daher in zwei um 180° vertauschten Stellungen an dem Lagerzapfen (17) des Schnäppergehäuses drehbar lagerbar sind.
6. Verriegelungsschnäpper nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß ein Verriegelungshebel (z.B.50) mittels zweier auf Abstand angeordneter Lagerlaschen (51, 52) auf dem Lagerzapfen (17) drehbar gelagert ist, während der andere plattenförmige Verriegelungshebel (z.B. 40) zwischen diesen beiden Lagerlaschen (51, 52) auf dem Lagerzapfen (17) des Schnäppergehäuses drehbar gelagert ist.
7. Verriegelungsschnäpper nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Verriegelungshebel (z.B. 50) mit den beiden Lagerlaschen (51, 52) in dem beide Lagerlaschen verbindenden und mit der Einschwenkschräge (59) und der Anzugsschräge (61) versehenen Endteil mit einer Sacklochbohrung (58) versehen ist, die zum anderen Verriegelungshebel (z.B.40) hin offen ist und die als Schraubenfeder ausgebildete Feder (60) aufnimmt.
8. Verriegelungsschnäpper nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Breite der Aufnahmeschlitze (35, 36) größer ist als der Durchmesser der Haltebolzen.
9. Verriegelungsschnäpper nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Schnäppergehäuse aus einem kastenförmigen Unterteil (10), dessen Seitenwand auf einer Seite mit Aussparungen (22, 23) versehen ist, und einem kastenförmigen Oberteil (30) besteht, dessen Seitenwand auf einer Seite und der Deckplatte mit den Aufnahmeschlitzen (35, 36) versehen ist, wobei die Aufnahmeschlitze (35, 36) im Oberteil (30) mit den Aussparungen (22, 23) im Unterteil (10) zusammenfallen.
10. Verriegelungsschnäpper nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet,
daß am Unterteil (10) der Einführseite abgekehrt eine Befestigungslasche (11) angeformt ist, die in den parallel zueinander liegenden Kanten mit offenen, auf einen vorgegebenen Lochabstand ausgelegten Befestigungsschlitzen (12, 13) versehen ist.
11. Verriegelungsschnäpper nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Einschwenkschrägen (43, 59) der Verriegelungshebel (40, 50) in Schließrichtung zur Längsmittelachse der Aufnahmeschlitze (53, 36) einen spitzen Winkel und die Auzugsschrägen (44, 61) in Öffnungsrichtung einen stumpfen Winkel einschließen.
12. Verriegelungsschnäpper nach Anspruch 11,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Einschwenkschrägen (43, 59) einen Winkel von etwa 30° einschließen und leicht konkav gewölbt sind und daß die Anzugsschrägen (44, 61) einen Winkel von etwa 110° einschließen und über abgerundete Übergänge in die Auslenkschrägen (43, 59) übergehen.
13. Verriegelungsschnäpper nach einem der Ansprüche 1 bis 12, für die Verwendung bei einer einzigen Tür,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Schnäppergehäuse (10, 30) nur mit einem Aufnahmeschlitz (z.B.36) versehen ist,
daß im Schnäppergehäuse (10, 30) nur ein Verriegelungshebel (z.B.50) drehbar gelagert ist und
daß sich die Druckfeder (60) an diesem Verriegelungshebel (50) und dem Schnäppergehäuse (10, 30) abstützt.
14. Verriegelungsschnäpper nach Anspruch 13,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Verriegelungshebel .(z.B..50) mit der Sacklochbohrung (58) und den beiden Lagerlaschen (51, 52) eingesetzt ist.
EP19790103869 1978-10-17 1979-10-09 Verriegelungsschnäpper für Doppeltüren Expired EP0010653B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT79103869T ATE204T1 (de) 1978-10-17 1979-10-09 Verriegelungsschnaepper fuer doppeltueren.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2845110 1978-10-17
DE2845110A DE2845110C2 (de) 1978-10-17 1978-10-17 Verriegelungsschnäpper für zweiflügelige Türen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0010653A1 EP0010653A1 (de) 1980-05-14
EP0010653B1 true EP0010653B1 (de) 1981-09-09

Family

ID=6052371

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19790103869 Expired EP0010653B1 (de) 1978-10-17 1979-10-09 Verriegelungsschnäpper für Doppeltüren

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4332406A (de)
EP (1) EP0010653B1 (de)
JP (1) JPS5561674A (de)
AT (1) ATE204T1 (de)
DE (1) DE2845110C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10829960B2 (en) * 2013-01-18 2020-11-10 Triteq Lock And Security, L.L.C. Cooler lock

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL51257C (de) *
US1013553A (en) * 1911-01-13 1912-01-02 Benjamin W Johnson Latches for double doors.
US1016422A (en) * 1911-04-13 1912-02-06 Bertran Lauritsen Latch for sliding doors.
US1137863A (en) * 1914-11-27 1915-05-04 Michael J Keough Door-latch.
US1756718A (en) * 1928-05-05 1930-04-29 Wild Gunther Philip Latching device
GB424877A (en) * 1934-11-22 1935-03-01 Joseph Charles Cope Improved catch-device for use with doors, gates, window-frames and the like
GB473852A (en) * 1937-02-05 1937-10-25 Unerman & Sons Ltd J An improved door latch
DE701171C (de) * 1938-01-20 1941-01-10 Karl Geisberger Verriegelung fuer Doppeltueren von Kaesten o. dgl.
US2828150A (en) * 1954-11-19 1958-03-25 Harrison Birmingham Ltd Door catches
FR1449823A (fr) * 1965-07-05 1966-05-06 Vachette Ets Dispositif de blocage du vantail dormant d'une porte à deux vantaux
GB1254392A (en) * 1970-02-23 1971-11-24 Zenze Tutiwaka Door catch for hinged double doors
JPS5623032B2 (de) * 1972-12-13 1981-05-28
JPS5238559U (de) * 1975-09-11 1977-03-18
DE7830855U1 (de) * 1978-10-17 1979-02-08 Haefele Kg, 7270 Nagold Verriegelungsschnaepper fuer doppeltueren

Also Published As

Publication number Publication date
EP0010653A1 (de) 1980-05-14
JPS5561674A (en) 1980-05-09
DE2845110A1 (de) 1980-04-24
DE2845110C2 (de) 1982-09-09
US4332406A (en) 1982-06-01
ATE204T1 (de) 1981-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3141989A1 (de) Verriegelungssystem
DE2634558C3 (de) Möbelscharnier
DE102016110254A1 (de) Verbindungseinrichtung zum Verbinden eines Tischbeins mit einer Tischplatte
DE2933401A1 (de) Hardware fuer gepaeckstuecke u.dgl.
DE3640012C2 (de)
DE3110327A1 (de) Kombinationsschloss
DE2653106C2 (de) Klappenhalter
DE3137552A1 (de) "schnaepperscharnier"
DE2829727A1 (de) Moebelbeschlag
EP0010653B1 (de) Verriegelungsschnäpper für Doppeltüren
EP1476626B1 (de) Türschliessvorrichtung
DE3018184A1 (de) Schnaepperscharnier
DE4343975C2 (de) Türverschluß für ein Haushaltgerät
DE1905074C2 (de) Verschlußvorrichtung
EP0431518B1 (de) Möbelschloss
DE3026441A1 (de) Verstelleinrichtung fuer schiebefenster
DE7830855U1 (de) Verriegelungsschnaepper fuer doppeltueren
DE4023978C2 (de)
EP0449070B1 (de) Scharnier
DE3048334C2 (de)
DE3625082C2 (de) Einachsiges Möbelscharnier
DE3638577C2 (de) Mehrachsen-Scharnier
DE4334731C2 (de) Verschluß für ein Uhrarmband
DE7609278U1 (de) Ecklager fuer dreh-kippfluegel
EP0947384A1 (de) Abdeckung für eine Öffnung in einem Fahrzeugaufbau-oder -ausstattungsteil

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LU NL SE

17P Request for examination filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: PREC.TE DIGITAZIONE 4023;DE DOMINICIS & MAYER S.R.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 204

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19810915

Kind code of ref document: T

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19811013

Year of fee payment: 3

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19811014

Year of fee payment: 3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19811031

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19811031

Year of fee payment: 3

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19811130

Year of fee payment: 3

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19811231

Year of fee payment: 3

Ref country code: BE

Payment date: 19811231

Year of fee payment: 3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19821009

Ref country code: AT

Effective date: 19821009

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19821030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Effective date: 19821031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19830501

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19840831

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19860630

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19881118

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 79103869.8

Effective date: 19850611

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT