EP0010182B1 - Schlauchförmiges Inlett - Google Patents

Schlauchförmiges Inlett Download PDF

Info

Publication number
EP0010182B1
EP0010182B1 EP79103577A EP79103577A EP0010182B1 EP 0010182 B1 EP0010182 B1 EP 0010182B1 EP 79103577 A EP79103577 A EP 79103577A EP 79103577 A EP79103577 A EP 79103577A EP 0010182 B1 EP0010182 B1 EP 0010182B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lining
seams
container
inlet
floor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP79103577A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0010182A1 (de
Inventor
Gerhard Ing. Strese (Grad.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HT Troplast AG
Original Assignee
Ruhrkohle AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ruhrkohle AG filed Critical Ruhrkohle AG
Publication of EP0010182A1 publication Critical patent/EP0010182A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0010182B1 publication Critical patent/EP0010182B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/54Large containers characterised by means facilitating filling or emptying
    • B65D88/72Fluidising devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/54Large containers characterised by means facilitating filling or emptying
    • B65D88/64Large containers characterised by means facilitating filling or emptying preventing bridge formation
    • B65D88/66Large containers characterised by means facilitating filling or emptying preventing bridge formation using vibrating or knocking devices

Definitions

  • the invention is therefore based on the object of creating a fluidization base for tubular inlets with a much lower production outlay and of a more precise design. According to the invention this is achieved in that several independent strips are arranged at a distance from one another to form the lines and extend in their longitudinal direction over the tick bottom. Before being attached to the fluidization base, the strips can be brought into an initial shape which is favorable for later true-to-shape formation of the lines. The strips are attached by welding or sewing or gluing.
  • An inlay for a container according to the invention has a circumference which is equal to the sum of twice the width and twice the height of the container.
  • the length of the tick, flat, double lying, is determined by the container length.
  • the length and width of the ticking base are equal to the length and width of the container base.
  • the ticking is manufactured in several sections. First the ticking floor is made. This takes place from a web 2 or skin forming the outer wall of the inlet and perforated strips 8 which are arranged at a distance from one another and face the bulk material. The perforation takes place before the floor is produced, for example with the aid of a needle roller.
  • the two webs 2 and 9 lying one above the other and forming the ticking base are connected by welding.
  • Heating wedges serve as welding devices. Welding is carried out with the aid of heat pulses or by means of heat contact welding and / or high-frequency welding.
  • the webs can be connected by thread seams. The thread seams can also replace the weld seams. The same applies to glued seams.
  • a sealant is provided at the seams between the web 2 and the strips 9.
  • the sealant is applied in liquid form during sewing.
  • adhesive strips are also suitable for gluing.
  • the supply of the lines 9 with compressed air takes place according to FIG. 2 through one of the lines 9, which are connected to one another via a transverse line 5 which is produced in the same way as the lines 9.
  • the seams delimiting the line 5 differ only in if the seams of the strips 8, when they are interrupted at the junction with the lines 9, to allow air to enter and exit from the line 5 into the lines 9 and vice versa.
  • perforated strips 8 are connected to the web 2.
  • the use of heating wedges is also advantageous. With the help of the heating wedges, the strips 8 can be welded onto the web 2 in such a way that the lateral ends of the strips 8 lie on the inside and, at the same time, welding of the strip part lying between the lateral ends is excluded.
  • the operating mode, shown schematically in FIG. 1, of the lines 9 formed by the web 2 and the strips 8 results automatically when the lines 9 are inflated. The lines 9 then flatten out under the load of the bulk material.
  • the advantage of the lines 9 shown in FIG. 1 lies in the fact that the seams are only subjected to shear stress. In the embodiment according to FIG. 1, the distance between the individual lines 9 can be chosen arbitrarily.
  • All perforated ticking floors show favorable operating conditions, especially good pressure build-up if the perforation is particularly small. This also applies to only a partial soil load with bulk goods after the container has been partially emptied. Such small perforation holes arise e.g. B. by pinpricks.
  • inlets suitable for coal dust have 2 to 4 needle pricks per cm 2 .
  • a polyethylene tape fabric (PE tape fabric) which is coated on both sides with 50 g / m 2 polyethylene (PE), is preferably used as the ticking material.
  • the web 2 in addition to the floor, the web 2 also forms the remaining walls of the inlet.
  • filler funnels or filler neck 11 which are composed of tabs 12.
  • the flaps 12 are fastened to the web 2 (on the ticking) like the web 1.
  • FIG. 6 Instead of a single web 2, which forms all the ticking walls, several webs 13, 14 and 15 can also be connected to one another according to FIG. 6 to form an ticking.
  • the seams between the individual webs 13, 14 and 15 are denoted by 16 in FIG. 6.
  • the seam shapes shown in FIGS. 4 and 5 are particularly suitable for all seams. 4 shows an overlap joint with overlapping ends 17 and 18.
  • the insulating strip forms an anti-adhesive. It prevents the seam formed by the two ends 17 and 18 from being connected to the material adjoining the end 17. An insulating strip is not necessary if the inlay materials are adhesive or if an adhesive strip is used as a connecting means for the ends 17 and 18.
  • the filler neck 11 When installing the inlet according to the invention in a container, the filler neck 11 are guided through the container hatches and fastened there. It is sufficient to clamp between the hatch edge and hatch cover for fastening.
  • the ticking is already fixed in its position.
  • the ticking is then filled with air. This can be done through a separate filling opening or via the raised floor. If the double floor is used, one of the lines 9, which is provided with a connection leading to the outside, is connected to a compressed air hose 21.
  • the compressed air hose is connected to a local compressed air network or a compressor or pressure container that can be transported with the container. In addition to the one compressed air hose 21, further compressed air hoses can also be connected to the ticking base or the lines 9. This is an advantage when there is a high demand for air.
  • the triangular ends shown in FIGS. 9 to 11 are further folded around lines 22/24.
  • the folded, triangular ends can be wrapped around supporting rods, for example, which are attached to the top and bottom of the container to mount or center the inlet in the container associated container side are arranged.
  • a simple tube can serve as a support rod.
  • the end of the inlet opposite the end is intended for emptying the container and is attached to the emptying side of the container.
  • the attachment is again done by wrapping a triangular end around a support rod. In the present case, the wrapping is limited to the upper, triangular end.
  • the ticking is then fastened to the container at three edges or at three triangular ends projecting from these edges. This ensures the centering of the contents in the container, which is necessary for filling the bulk goods without damage.
  • the unsecured inlet end remaining after fastening the three folded inlet ends forms an emptying funnel and is closed with a clamping device designed as a clamping rail 25 in order to avoid undesired emptying.
  • the operating position of the clamping rail is shown in Fig. 11.
  • the clamping rail consists of a bent spring wire or strips that can be screwed together.
  • Advantageous voltage levels are the levels belonging to the areas and / or spatial diagonals of the inlet.
  • the ticking at the ends does not require any special folding and the triangular ends can also be welded or separated if necessary.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)
  • Bag Frames (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein schlauchförmiges Inlett mit Fluidisierungsboden zum Füllen und Entleeren von Schüttgut-Containern, wobei der Fluidisierungsboden in leitungsförmige Elemente unterteilt ist.
  • Üblicherweise besitzen Container zum Entleeren am Boden eine Schüttöffnung. Das Entleeren stellt sich aus verschiedener Hinsicht problematisch dar. Ein wesentliches Hindernis ist der natürliche Schüttwinkel des Schüttgutes.
  • Bei waagerecht stehendem Container fliessen zunächst theoretisch so viele Partikeln des Schüttgutes ab, bis sich an dem verbleibenden Schüttgut zur Entleerungsöffnung hin ein bestimmter Schüttwinkel eingestellt hat.
  • Bei diesem Schüttwinkel, der von Schüttgut zu Schüttgut variiert, verharren die Schüttgutpartikel im Container. Dem wird üblicherweise mit einem Kippen des Containers entgegengewirkt. Gleichwohl kommt es in der Praxis häufig nicht zu einer Entleerung des Containers. Das verbleibende Schüttgut muss dann in der Regel durch Bedienungsleute abgegraben werden. Das Abgraben durch die Entleerungsöffnung hindurch ist arbeitsaufwendig und mit erheblicher Verletzungsgefahr verbunden. Die Verletzungsgefahr resultiert aus einer plötzlichen starken Entleerung beim Abgraben. In der Vergangenheit hat es deshalb eine Vielzahl von Lösungsvorschlägen zur Verbesserung des Entleerungsvorganges bei Containern gegeben, die sich alle in der Praxis nicht haben durchsetzen können.
  • Aus der DE-A-2 724 715 und dem US-A-2 943 891 sind zwei Lösungsvorschläge bekannt, die einen Fluldisierungsboden vorsehen. Der Fluidisierungsboden lässt sich aufblasen und dadurch aus der Horizontalen in eine Neigung bringen, die ein Kippen des Containers erübrigt. Darüber hinaus besitzt der Fluidisierungsboden eine Vielzahl von Öffnungen, durch die Luft in das Schüttgut gedrückt wird und das Schüttgut in einen Bewegungszustand bringt, in dem es leichter ausfliesst. Die bekannten Inletts sind jedoch in ihrer Ausbildung so aufwendig, dass dadurch ein wesentliches Hindernis für ihre Verwendung in der Praxis besteht. Ferner hat sich bei dem Inlett nach der DE-A-2 724 715 gezeigt, dass flexible Fluidisierungsböden sich sehr leicht unregelmässig ausbilden und das erheblich das Ausfliessen des Schüttgutes beeinträchtigt. Nach der US-A-2 943 891 sind deshalb vorzugsweise fest ausgebildete Fluidisierungsböden vorgesehen.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, für schlauchförmige Inletts einen Fluidisierungsboden mit sehr viel geringerem Herstellungsaufwand und formgenauer Ausbildung zu schaffen. Nach der Erfindung wird das dadurch erreicht, dass zur Bildung der Leitungen auf dem Inlettboden mehrere unabhängige im Abstand voneinander angeordnete Streifen angebracht sind, die sich in ihrer Längsrichtung über den Inlettboden erstrecken. Die Streifen lassen sich vor dem Anbringen an dem Fluidisierungsboden in eine für ein späteres formgetreues Ausbilden der Leitungen günstige Ausgangsformen bringen. Die Befestigung der Streifen erfolgt durch Verschweissen oder Nähen oder Kleben.
  • In der Zeichnung sind verschiedene Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Es zeigt die Fig. 1 ein erfindungsgemässes Inlett für Container im Ausschnitt,
    • Fig. 2 ein Inlett nach Fig. 1 in schematischer Gesamtdarstellung,
    • Fig. 3 einen Einfülltrichter für Inletts nach Fig. 1 und 2,
    • Fig. 4 und 5 verschiedene, vorteilhafte Nähte für Inletts nach Fig. 1 bis 3,
    • Fig. 6 einen Längsschnitt durch ein erfindungsgemässes Inlett nach Fig. 2,
    • Fig. 7 eine in Faltung herzustellende Naht,
    • Fig. 8 bis 11 verschiedene Ansichten eines gefalteten Inlettendes mit Trichteröffnung zum Entleeren,
    • Fig. 12 bis 14 verschiedene Ansichten eines dem erfindungsgemässen Inlettende angepassten Containerendes,
  • Ein erfindungsgemässes Inlett für einen Container hat einen Umfang, der gleich der Summe aus doppelter Breite und doppelter Höhe des Containers ist. Die Inlettlänge, flach-, doppelliegend, wird durch die Containerlänge bestimmt. Länge und Breite des Inlettbodens sind gleich Länge und Breite des Containerbodens.
  • Das Inlett wird in mehreren Abschnitten gefertigt. Zuerst wird der Inlettboden hergestellt. Das geschieht aus einer die Aussenwand des Inletts bildenden Bahn 2 bzw. Haut und perforierten, dem Schüttgut zugewandten, im Abstand voneinander angeordneten Streifen 8. Die Perforation erfolgt vor der Fertigung des Bodens zum Beispiel mit Hilfe einer Nadelwalze.
  • Die Verbindung beider aufeinanderliegender, den Inlettboden bildenden Bahnen 2 und 9 erfolgt im Falle schweissbarer Bahnen durch Schweissen. Als Schweissvorrichtungen dienen Heizkeile. Geschweisst wird mit Hilfe von Wärmeimpulsen bzw. durch Wärmekontaktschweissen und/oder Hochfrequenzschweissen. Darüber hinaus können die Bahnen durch Fadennähte verbunden werden. Die Fadennähte können auch an Stelle der Schweissnähte treten. Das gleiche gilt für Klebenähte.
  • Bei ausschliesslicher Verwendung von Fadennähten ist zwischen der Bahn 2 und den Streifen 9 an den Nahtstellen ein Dichtungsmittel vorgesehen. Das Dichtungsmittel wird in flüssiger Form während des Nähens aufgebracht. Zum Kleben sind beispielsweise auch Klebestreifen geeignet.
  • Die Versorgung der Leitungen 9 mit Druckluft erfolgt nach Fig. 2 durch eine der Leitungen 9, die über eine quer verlaufende und in gleicher Weise wie die Leitungen 9 hergestellte Leitung 5 miteinander verbunden sind. Die die Leitung 5 begrenzenden Nähte unterscheiden sich lediglich insofern von den Nähten der Streifen 8, als sie an der Verbindungsstelle mit den Leitungen 9 unterbrochen sind, um einen Lufteintritt und Luftaustritt von der Leitung 5 in die Leitungen 9 und umgekehrt zu ermöglichen.
  • Nach Fig. 1 werden perforierte Streifen 8 mit der Bahn 2 verbunden. Dabei ist ausserdem die Verwendung von Heizkeilen vorteilhaft. Mit Hilfe der Heizkeile lassen sich die Streifen 8 derart auf die Bahn 2 schweissen, dass die seitlichen Enden der Streifen 8 innen liegen und gleichzeitig eine Verschweissung des zwischen den seitlichen Enden liegenden Streifenteiles ausgeschlossen wird. Die in Fig. 1 schematisch dargestellte Betriebsform der durch die Bahn 2 und die Streifen 8 gebildeten Leitungen 9 ergibt sich selbsttätig beim Aufblasen der Leitungen 9. Unter der Last des Schüttgutes erfahren die Leitungen 9 dann eine Abflachung. Der Vorteil der in Fig. 1 dargestellten Leitungen 9 liegt in einer ausschliesslichen Beanspruchung der Nähte auf Scherung. In der Ausführungsform nach Fig. 1 kann der Abstand zwischen den einzelnen Leitungen 9 beliebig gewählt werden.
  • Alle perforierten Inlettböden zeigen günstige Betriebsverhältnisse, insbesondere einen guten Druckaufbau, wenn die Perforation besonders klein ist. Das gilt auch für eine nur teilweise Bodenbelastung mit Schüttgut nach teilweiser Entleerung des Containers. Solch geringe Perforationsbohrungen entstehen z. B. durch Nadelstiche. Nach der Erfindung weisen für Kohlenstaub geeignete Inletts 2 bis 4 Nadelstiche pro cm2 auf. Als Inlettmaterial dient vorzugsweise ein Polyäthylenbändchengewebe (PE-Bändchengewebe), das beidseitig mit je 50 g/m2 Polyäthylen (PE) beschichtet ist.
  • Die Bahn 2 bildet nach Fig. 2 neben dem Boden auch die übrigen Wände des Inletts. An der Oberseite des Inletts befinden sich verschiedene Einfüllöffnungen. Die Anzahl, Abmessung und Lage der Einfüllöffnungen ist gleich der Anzahl, Abmessung und Lage der Einfüllöffnungen bzw. Luken im Containerdach. Gegebenenfalls kann, wenn es die Ladeeinrichtungen zulassen, auch völlig ohne Einfüllöffnungen 10 gearbeitet werden. In diesem Fall dient die Entleerungsöffnung des Inletts gleichzeitig als Einfüllöffnung.
  • An den Einfüllöffnungen 10 befinden sich Einfülltrichter bzw. Einfüllstutzen 11, die sich aus Lappen 12 zusammensetzen. Die Lappen 12 sind wie die Bahn 1 an der Bahn 2 (am Inlett) befestigt.
  • Anstelle einer einzigen, alle Inlettwände bildenden Bahn 2, können nach Fig. 6 auch mehrere Bahnen 13, 14 und 15 zu einem Inlett miteinander verbunden werden. Die Nähte zwischen den einzelnen Bahnen 13, 14 und 15 sind in Fig. 6 mit 16 bezeichnet. Für alle Nähte sind die in Fig. 4 und 5 dargestellten Nahtformen besonders geeignet. In Fig. 4 ist ein Überlappungsstoss mit sich überlappenden Enden 17 und 18 gezeigt.
  • Von dem Überlappungsstoss unterscheidet sich der Stoss nach Fig. 5 durch stumpf einander gegenüberliegende Enden 17 und 18, die durch einen Materialstreifen 19 miteinander verbunden sind. Beide Nahtformen haben den Vorteil ausschliesslicher Scherbeanspruchung. Beim Fertigen des Inletts werden zunächst sämtliche Längsnähte geschweisst bzw. genäht. Bei diesem Fertigungsabschnitt lässt sich auch die letzte Längsnaht mit der das Schweissen wesentlich erleichternden Gegenlage herstellen. Als Gegenlage dienen Holzleisten bzw. Metallschienen, die für die Fertigung der Quernähte aus dem Inlett herausgenommen werden. Die Fertigung der Quernähte erfolgt ohne Gegenlage. Die Quernähte lassen sich schweissen, kleben und nähen. Beim Schweissen ist zwischen den miteinander zu verbindenden Enden 17 und 18 und dem sich an das Ende 17 anschliessende Materialteil ein Isolierstreifen 20 vorgesehen. Der Isolierstreifen bildet ein Anti-Haftmittel. Er verhindert eine Verbindung der durch die beiden Enden 17 und 18 gebildeten Naht mit dem sich an das Ende 17 anschliessenden Material. Ein lsolierstreifen erübrigt sich, wenn es sich um klebfähige Inlettwerkstoffe handelt bzw. ein Klebestreifen als Verbindungsmittel für die Enden 17 und 18 dient.
  • Beim Einbau des erfindungsgemässen Inletts in einen Container werden die Einfüllstutzen 11 durch die Containerluken geführt und dort befestigt. Für die Befestigung ist ein Einklemmen zwischen Lukenrand und Lukendeckel ausreichend. Das Inlett ist damit in seiner Lage bereits fixiert. Anschliessend wird das Inlett mit Luft gefüllt. Das kann durch eine gesonderte Füllöffnung oder über den Doppelboden geschehen. Im Falle der Benutzung des Doppelbodens wird eine der Leitungen 9, die mit einem nach aussen führenden Anschluss versehen ist, mit einem Pressluftschlauch 21 verbunden. Der Pressluftschlauch ist mit einem örtlichen Pressluftnetz bzw. einem mit dem Container transportablen Kompressor oder Druckbehälter verbunden. Neben dem einen Pressluftschlauch 21 können noch weitere Pressluftschläuche mit dem Inlettboden bzw. den Leitungen 9 verbunden sein. Das ist bei hohem Luftbedarf von Vorteil.
  • Durch den Luftdruck legt sich das Inlett an die Wände des Containers an. Ein geringes Übermass des Inletts stellt sicher, dass die Nähte des Inletts durch das Anlegen und die nachfolgende Belastung mit dem Schüttgut nicht beansprucht werden.
  • Durch das Anlegen an die Containerwände entsteht die in Fig. 2 und 8 dargestellte Inlettquaderform. Bei schlauchförmiger Ursprungsform des Inletts bedingt die nachfolgende Quaderform an der Stirnwand des Containers einen Materialüberschuss, aus dem sich Dreiecke formen lassen, deren Ecken mit 22, 23 und 24 bezeichnet sind. Die Faltung geht im Betriebsfall dem Einfüllen von Luft bzw. dem Einfüllen von Schüttgut voraus.
  • Nach Bildung der Dreiecke 22, 23 und 24 erfolgt eine in Fig. 9 bis 11 dargestellte weitere Faltung der dreieckigen Enden um die Linien 22/24 herum. Dadurch liegt das Material in der Darstellung nach Fig. 11 mehrfach übereinander. Die umgefalteten, dreieckigen Enden lassen sich zur Montage bzw. Zentrierung des Inletts im Container zum Beispiel um Tragstäbe wickeln, die oben und unten an der zugehörenden Containerseite angeordnet sind. Als Tragstab kann ein einfaches Rohr dienen. Das der Stirnseite gegenüberliegende Inlettende ist für die Entleerung des Containers bestimmt und wird an der Entleerungsseite des Containers befestigt. Die Befestigung erfolgt wiederum durch Umwickeln eines dreieckigen Endes um einen Tragstab. Im vorliegenden Fall beschränkt sich das Umwickeln auf das obere, dreieckige Ende. Das Inlett ist dann an drei Kanten bzw. an drei an diesen Kanten vorstehenden dreieckigen Enden im Container befestigt. Das gewährleistet die für ein beschädigungsfreies Einfüllen des Schüttgutes notwendige Zentrierung des lnletts im Container.
  • Die Zentrierung kann anderseits auch mittels Ösen, Haken, Bändern erfolgen. Die Ösen sind dann im Inlett und die Haken am Container angeordnet oder umgekehrt. Das Inlett lässt sich dann mit seinen Ösen auf die Haken des Containers hängen bzw. mit gegebenenfalls vorhandenen Haken in Ösen des Containers einhaken. Bei Verwendung von Bändern kann auf Haken verzichtet werden. Die Bänder sind dann am Inlett bzw. im Container befestigt. Wahlweise sind die vorstehenden Enden des Inletts auch so ausgebildet, dass sie sich durch Ösen oder andere, geeignete Öffnungen des Containers schlingen lassen.
  • Die Ösen, Haken und Bänder können auch zur Sicherung der um die Tragstäbe gewickelten Enden verwendet werden. In der vorgesehenen Lage des Inletts sollen die Längsnähte des Inletts möglichst parallel zu den Längskanten des Containers und die Quernähte des Inletts möglichst parallel zu den querverlaufenden Kanten des Containers verlaufen. Das gibt eine ausserordentlich gute Kontrolle für die notwendige Fixierung des Inletts im Container.
  • Das nach Befestigung der drei gefalteten Inlettenden verbleibende unbefestigte Inlettende bildet einen Entleerungstrichter und wird zur Vermeidung unerwünschter Entleerung mit einer als Klemmschiene 25 ausgebildeten Klemmvorrichtung verschlossen. Die Betriebsstellung der Klemmschiene ist in Fig. 11 dargestellt. Die Klemmschiene besteht aus einem umgebogenen Federdraht oder aus gegeneinander verschraubbaren Leisten.
  • Das mit der Klemmschiene verschlossene dreieckige Inlettende wird bei der Inlettmontage gleichfalls in die in Fig. 11 dargestellte Faltlage gebracht. Die Faltlage der dreieckigen Enden nach Fig. 11 entspricht der sich beim Umwickeln bzw. Umschlingen der zugehörenden Tragstäbe ergebenden Lage. Dabei findet eine Umschlingung der Tragstäbe um etwa 180° statt. Statt dessen kann auch eine mehrfache Umschlingung, die einem Aufrollen bzw. Aufwickeln der dreieckigen Enden gleichkommt, stattfinden. Das Wickeln sichert zugleich die dreieckigen Enden auf den Tragarmen. Zweckmässigerweise sind die Tragarme dazu drehbeweglich und in ihrer jeweiligen Drehstellung arretierbar angeordnet. Eine einfache Ausführung dieser Anordnung wird durch zum Wickeln lösbare und zum Arretieren am Container befestigbare Tragarme gebildet.
  • Durch das Wickeln, wie auch mit Hilfe der Ösen, Haken und Bänder, lässt sich das Inlett leicht im Container verspannen und in die jeweils gewünschte Lage bringen.
  • Vorteilhafte Spannungsebenen sind die zu den Flächen und/oder Raumdiagonalen des Inletts gehörenden Ebenen. Für eine solche Spannung, wie auch für andere Inlettanordnungen, z.B. mit Haken, Ösen und Bändern, bedarf das Inlett an den Enden je nach Spannmittel keiner besonderen Faltung und können die dreieckigen Enden gegebenenfalls auch abgeschweisst bzw. abgetrennt werden.
  • Die Inlett- und Containerfüllung erfolgt je nach Ausführung des Inletts bzw. der Aufhängung des Inletts im Container in verschiedenen Varianten. Sind Inlettenden um Tragstäbe gewickelt, so wird das Inlett vor der Füllung mit Schüttgut mit Luft aufgeblasen. Das gewährleistet ein gleichmässiges Anlegen des Inletts an die Containerwände und verhindert eine Faltenbildung und eine damit verbundene nachteilige Zugbeanspruchung des Inletts. Die das Inlett stützende Luft entweicht während des Füllvorgangs mit Schüttgut. Der Füllvorgang erfolgt gegen geringen Überdruck im Inlett.
  • Bei einer Inlettaufhängung bzw. Inlettspannung an den Kanten und/oder entlang der Flächen-oder Raumdiagonalen ist auch ohne vorhergehende Luftfüllung und Füllen gegen einen geringen Überdruck ein ausreichendes Anliegen des Inletts an den Containerwänden gewährleistet.

Claims (8)

1) Schlauchförmiges Inlett mit Fluidisierungsboden (2) zum Füllen und Entleeren von Schüttgut-Containern, wobei der Fluidisierungsboden (2) in leitungsförmige Elemente (9) unterteilt ist, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bildung der Leitungen (9) auf dem Inlettboden (2) mehrere unabhängige im Abstand voneinander angeordnete Streifen (8) angebracht sind, die sich in ihrer Längsrichtung über den Inlettboden (2) erstrekken.
2) Inlett nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein Kunststoff-Inlett und Schweissnähte und/oder Fadennähte und/oder Klebenähte.
3) Inlett nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Fadennähte mit Dichtungsmitteln versehen sind.
4) Inlett nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch Klebestreifen für die Klebenähte.
5) Inlett nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine im Querschnitt U-förmige Ausbildung der Streifen (8).
6) Inlett nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch Schernähte am Inlettboden (2) und/oder den Leitungen (9).
7) Inlett nach einem oder mehreren der Ansprüche 1, 5 oder 6, gekennzeichnet durch eine nach unten gerichtete Auswölbung des Inlettbodens (2).
8) Inlett nach Anspruch 6 oder 7, gekennzeichnet durch überlappende und/oder stumpfgestossene Inlettnähte (16).
EP79103577A 1978-10-07 1979-09-22 Schlauchförmiges Inlett Expired EP0010182B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782843906 DE2843906A1 (de) 1978-10-07 1978-10-07 Fuellen und entleeren von containern
DE2843906 1978-10-07

Related Child Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP81101563.5 Division-Into 1979-09-22
EP81101563A Division EP0036962A3 (de) 1978-10-07 1979-09-22 Schlauchförmiges Inlet zum Füllen und Entleeren von Schüttgut-Containern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0010182A1 EP0010182A1 (de) 1980-04-30
EP0010182B1 true EP0010182B1 (de) 1982-12-22

Family

ID=6051724

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP79103577A Expired EP0010182B1 (de) 1978-10-07 1979-09-22 Schlauchförmiges Inlett
EP81101563A Withdrawn EP0036962A3 (de) 1978-10-07 1979-09-22 Schlauchförmiges Inlet zum Füllen und Entleeren von Schüttgut-Containern

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP81101563A Withdrawn EP0036962A3 (de) 1978-10-07 1979-09-22 Schlauchförmiges Inlet zum Füllen und Entleeren von Schüttgut-Containern

Country Status (2)

Country Link
EP (2) EP0010182B1 (de)
DE (2) DE2843906A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3131867A1 (de) * 1981-08-12 1983-02-24 Ruhrkohle-Carborat GmbH, 4152 Kempen "containerinlett aus beschichteten baendchengeweben"
SE438837B (sv) * 1983-03-16 1985-05-13 Medox Ltd Anordning for mojliggorande av transport av rinngods och liknande
DE3834339A1 (de) * 1988-10-08 1990-04-12 Ulrich Reissmann Vorrichtung zum entladen von behaeltern
GB2227482A (en) * 1989-01-26 1990-08-01 Exprocad Services Ltd Fluidising bulk particulate material
AU623305B1 (en) * 1991-09-05 1992-05-07 Mulawa Trading Co Pty Ltd Container liner

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE927437C (de) * 1952-04-30 1955-05-09 Moeller Johannes Vorrichtung zum Auflockern und Foerdern staubfoermigen und feinkoernigen Gutes durch in das Gut eingeblasene Luft
DE1709095U (de) * 1953-07-07 1955-10-20 Klinger K G Vorrichtung zur auflockerung von pulverfoermigen oder staubfoermigen guetern in druck- und drucklosen behaeltern.
US2805896A (en) * 1954-02-23 1957-09-10 Bituminous Coal Research Pneumatic material handling system and apparatus
US2930512A (en) * 1955-07-01 1960-03-29 Paton Holdings Ltd Apparatus for holding and discharging free-flowing solid materials
US2943891A (en) * 1956-12-07 1960-07-05 Paton Hamilton Neil King Unloading floor mat
DE1121799B (de) * 1957-01-24 1962-01-11 Franz Xaver Wortmann Dr Ing Verfahren zur Herstellung von poroesen Formkoerpern aus Kunststoff
DE1865881U (de) * 1960-08-16 1963-01-17 Luther Werke Luther & Jordan Fahrbarer kipptank fuer staubfoermiges bzw. mehliges gut, insbesondere backmehl.
DE1923804A1 (de) * 1968-05-25 1969-12-04 Denki Onkyo Co Ltd Verfahren zum Herstellen veredelter Polymere aus Vinylverbindungen
DE1923344A1 (de) * 1969-05-07 1970-11-19 Berestovoj Anatolij Michajlovi Verfahren zum Ausladen von Schuettguetern aus Behaeltern,die in ihrem Unterteil mit elastischen Ablaufwaenden ausgestattet sind,und Vorrichtung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE2012071A1 (de) * 1970-03-13 1971-09-23 International Ferry Freight Ltd., Ilford, Essex (Großbritannien) Transportcontainer
IT970706B (it) * 1972-09-20 1974-04-20 Montedison Spa Apparecchiatura costituita da un saccone in plastica e da una at trezzatura per la sua sistemazio ne su grandi contenitori partico larmente indicata per il carico e scarico di materiali sfusi incoe renti
GB1580806A (en) * 1976-06-01 1980-12-03 Ici Ltd Liner for container

Also Published As

Publication number Publication date
EP0036962A3 (de) 1982-03-17
EP0010182A1 (de) 1980-04-30
DE2964363D1 (en) 1983-01-27
DE2843906A1 (de) 1980-04-17
EP0036962A2 (de) 1981-10-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60313536T2 (de) Flexibler Schüttgutbehälter für Fleisch oder Fleischprodukte
DE602004009364T2 (de) Flexibler Schüttgutbehälter für Fleisch oder Fleischprodukte
DE4203798C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Schlauchbeutels
DE7926961U1 (de) Beutel mit zwei Taschen
DE1486559A1 (de) Lager- und Versandbehaelter
DE3207322C2 (de) Großsack mit einem doppelwandigen Außensack und einem eingelegten Innensack
DE3603959A1 (de) Filterbeutel fuer aufgusserzeugnisse sowie verfahren zu dessen herstellung
DE69722265T2 (de) Behälterinliner
DE2950227A1 (de) Sack fuer die aufnahme von schuettgut
DE3540505C2 (de) Sackfüllmaschine
EP0010182B1 (de) Schlauchförmiges Inlett
DE547170C (de) Sack mit Einfuellventil und Verfahren zur Herstellung und Fuellung des Sackes
EP0008392B1 (de) Fahrzeug für den wahlweisen Transport von Gütern fester Raumform oder von fliessfähigen Gütern
DE3928054A1 (de) Flexibler behaelter fuer fluide medien
EP0444261A1 (de) Flexibles Verpackungsbehältnis in Form eines Sackes oder Beutels aus Kunststoffolie
EP0992433A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Transportieren, Prüfen, Befüllen und Verschliessen eines Sackes
DE3223539C2 (de) Großraumsack
DE2552438C2 (de) Ventilsack
CH375979A (de) Klotzbodenbeutel mit Verstärkungsleisten und nahtlosem Boden
DE102017109350B3 (de) Transport-, Handlings-, und Lagergebinde
EP0727365B1 (de) Grossbeutel für schütt- und/oder fliessfähige Güter
DE4223034A1 (de) Durch Vernähen von Gewebebahnen hergestellter Sack
DE3604975C2 (de)
DE2603353A1 (de) Sack mit quadratischem boden
DE2437755C3 (de) Aufblasbares Rettungsfloß, Schlauchboot o.dgl

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE DE FR GB NL

17P Request for examination filed
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE FR GB NL

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 2964363

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19830127

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 728C

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 728A

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732

NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: RUHRKOHLE-CARBORAT GMBH TE KEMPEN, BONDSREPUBLIEK

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: HT TROPLAST AG

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19971121

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19980915

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19980928

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19980930

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19981109

Year of fee payment: 20

BE20 Be: patent expired

Free format text: 19990922 HT *TROPLAST A.G.

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990921

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 19990922

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Effective date: 19990921

NLV7 Nl: ceased due to reaching the maximum lifetime of a patent

Effective date: 19990922

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT