EP0008612B1 - Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Monofilen aus Polyvinylidenfluorid - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Monofilen aus Polyvinylidenfluorid Download PDF

Info

Publication number
EP0008612B1
EP0008612B1 EP79101882A EP79101882A EP0008612B1 EP 0008612 B1 EP0008612 B1 EP 0008612B1 EP 79101882 A EP79101882 A EP 79101882A EP 79101882 A EP79101882 A EP 79101882A EP 0008612 B1 EP0008612 B1 EP 0008612B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
monofilaments
cooling
extrusion tool
cooling medium
nozzle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP79101882A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0008612A1 (de
Inventor
Egon Lang
Wilhelm Nachtigall
Joachim Dr. Stark
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huels Troisdorf AG
Dynamit Nobel AG
Original Assignee
Huels Troisdorf AG
Dynamit Nobel AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6048212&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0008612(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Huels Troisdorf AG, Dynamit Nobel AG filed Critical Huels Troisdorf AG
Publication of EP0008612A1 publication Critical patent/EP0008612A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0008612B1 publication Critical patent/EP0008612B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F6/00Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof
    • D01F6/02Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from homopolymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D01F6/08Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from homopolymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds from polymers of halogenated hydrocarbons
    • D01F6/12Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from homopolymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds from polymers of halogenated hydrocarbons from polymers of fluorinated hydrocarbons
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D4/00Spinnerette packs; Cleaning thereof
    • D01D4/02Spinnerettes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D5/00Formation of filaments, threads, or the like
    • D01D5/08Melt spinning methods
    • D01D5/088Cooling filaments, threads or the like, leaving the spinnerettes
    • D01D5/0885Cooling filaments, threads or the like, leaving the spinnerettes by means of a liquid

Definitions

  • the invention relates to a method for producing monofilaments from polyvinylidene fluoride, wherein the polyvinylidene fluoride, hereinafter always called PVDF, is plasticized with an extruder and shaped into monofilaments in an extrusion tool with subsequent cooling in a liquid bath.
  • the associated device comprises an extruder with an extrusion die designed as a multi-hole head, in which the nozzle is designed with nozzle outlet openings arranged on a circular ring, and a liquid-cooled cooling tank with a deflection roller and a take-off device.
  • PVDF is a semi-crystalline thermoplastic, the degree of crystallinity of which essentially depends on the history of thermal pretreatment. Rapid cooling after processing results in a largely amorphous material with high transparency and good flexibility, while slow cooling, particularly in the temperature range of the highest recrystallization rate, which for PVDF is around 130 to 140 ° C, leads to highly crystalline material, which is less is transparent, but has a higher tensile and flexural modulus at higher density and has an improved compressive strength. Since the monofilaments should have the highest possible dimensional stability on the one hand and good stretchability on the other hand, a high degree of crystallinity is desirable.
  • the requirements mentioned at the outset for PVDF monofilaments are met by a method in which the monofilaments formed in the extrusion die on the last path before leaving the extrusion die are at a temperature 10 to 30 ° C., preferably 15 to 25 ° C.
  • a short air cooling section 1n in a cooling medium with a coefficient of thermal conductivity below 0.40 W / m K, preferably below 0.3 W / m K, a viscosity of the cooling medium at 100 ° C above 0.5 cPas, preferably above 1.4 cPas and a density of the cooling medium at 100 ° C above 1.1 g / cm 3 , preferably above 1.2 g / cm 3 at a temperature of 60 to 140 ° C, preferably 90 cooled down to 10 ° C.
  • the process according to the invention enables the production of PVDF monofilaments with a smooth surface, good stretchability, very good roundness and small deviations in diameter of less than 2%, preferably less than 1%, with a diameter of the cooled and not yet drawn monofilaments between 0.2 and 1, 1 mm.
  • the PVDF monofilaments which have a higher degree of crystallinity and thus a stronger orientation, have a higher tensile and bending strength and increased dimensional stability, so that, firstly, when the monofilaments are deflected in the cooling bath, the monofilament cross sections no longer deform and they can later be stretched very easily. Dimensional stability and dimensional accuracy of the PVDF monofilaments are ensured by the method according to the invention.
  • the immersion depth for the monofilaments is chosen between 200 and 2000 mm, preferably between 500 and 1000 mm.
  • the immersion depth here means the distance from entering the cooling medium to deflecting.
  • glycerol is preferably used as the cooling medium. Since cooling medium, such as glycerol, generally adheres to the monofilaments after leaving the cooling bath, it is expedient to clean the cooled monofilaments of the adhering cooling medium, for example mechanically by means of rollers and sponges and with a water bath adjoining them.
  • the monofilaments it is also possible for the monofilaments to pass through an air gap between the outlet from the extrusion die and the cooling medium, generally only a short distance between 10 and 250 mm, preferably between 50 and 100 mm, before they enter the actual one Immerse the cooling medium.
  • the device designed to carry out the method according to the invention is characterized in that the nozzle with the nozzle outlet openings is thermally insulated from the extrusion tool and is provided with a controllable heating device which surrounds the circular ring of the nozzle outlet openings outside and inside, and the cooling tank is provided with a cooling medium specified in accordance with method claim 1 filled and kept at a controllable temperature of 60 to 140 ° C, preferably 90 to 110 ° C.
  • the heating device provided according to the invention for the device in the outlet area of the nozzles, n on the inside and outside of the nozzle outlet openings, certainly precludes an unequal melting temperature. An asymmetrical melt and thus monofilament heating leads to monofilament deformation and thus to uneven cross sections.
  • the higher heating of the nozzle exit area results in an additional smoothing of the surface of the monofilaments.
  • the thermal insulation is provided.
  • the thermal insulation of the nozzle exit area from the rest of the extrusion tool can be carried out, for example, in such a way that the nozzle is connected to the extrusion tool via a web ring, the individual nozzle bores for the monofilaments running in the region of the web ring.
  • the extrusion tool be equipped with heating devices on the outside and inside.
  • FIG. 1 schematically shows a plant for producing PVDF monofilaments, in which the monofilaments are fed to a winding device.
  • the PVDF plasticized in the extruder 1 at, for example, 275 ° C. is deformed into monofilaments 2 via the extrusion die designed as a multi-hole head disc.
  • the monofilaments 2 After passing through a short air gap, not specified, the monofilaments 2 are immersed in the cooling liquid 5, preferably glycerin, which is accommodated in the container 4.
  • the monofilaments After passing through a cooling section, which is dimensioned from being immersed in the cooling bath to the axis of the driven deflection roller 6 housed in the cooling bath, the monofilaments are deflected via the groove-provided deflection roller 6 and led back upwards out of the cooling tank 4 and via further deflection rollers 8 for example through a downstream drip basin 9 for the glycerin and a further downstream rinsing bath 10, which is filled with water, for example, via take-off rollers 11 to the winding device 12.
  • FIG. 2 Another method variant for the production of PVDF monofilaments is shown schematically in FIG. 2, the extruder 1 being exhibited horizontally on the base 13 and that Extrusion tool 3 is connected via the elbow 18 to the extruder. After being removed from the cooling tank 4, the monofilaments 2 are fed directly to a downstream stretching system 15 via a take-off device 14, after which they are wound up on the device 17 via a further take-off device 16.
  • the inventive design of the extrusion tool is shown as a multi-hole head.
  • the mass plasticized in the extruder 1 is fed to the extrusion tool 3, for example via the elbow 18, which is provided on the outside with the heating device 19.
  • the extrusion tool 3 is formed with the distributor channels 31 for the thermoplastic melt and for this purpose has the tool part designated as the inlet cone 35 in the middle part.
  • the actual nozzle 20 adjoins the distributor channels 31 with the nozzle outlet openings 21 or the nozzle bores 22. As can be seen from the top view according to FIG. 4, the nozzle outlet openings 21 are arranged on a single circular ring.
  • the extrusion tool 3 with nozzle 2 has short flow paths, the same flow path length of the individual nozzles, practically no flow speed differences, no dead corners, no unnecessarily high shear.
  • nozzle outlet channels are arranged in several rows, there is a heat gradient to the outside when the heating is switched off, and to the inside when the heating is switched on. These temperature differences lead to different monofilament diameters, since colder monofilaments are thicker or monofilaments heated on one side are deformed as a result of the shrinkage depending on the melting temperature.
  • the heating devices 23 and 24 arranged around the nozzle outlet openings 21 not only enable uniform heating, but at the same time also enable the nozzle outlet region to be heated independently of the rest of the distributor area within the extrusion die 3. However, this also makes it possible to carry out the higher heating of the nozzle outlet region proposed according to the invention, whereby the monofilament surface is smoothed.
  • the nozzle exit area 20 is thermally insulated from the extrusion tool, for example as offset in FIG. 3.
  • the heating temperatures are indicated for the individual areas, from which it can be seen that the nozzle outlet area 20 is heated higher than the rest of the extrusion tool.
  • the nozzle outlet opening 21 has a diameter d which is somewhat larger than the diameter of the extruded cooled monofilament, for example with a monofilament diameter of 0.6 mm the diameter of the nozzle outlet opening is 1.4 mm. These values are to be determined empirically.
  • the length 1 of the heating section for the nozzle outlet area is to be selected approximately 5 to 20 times d in order to be effective in the sense of the invention.
  • the nozzle area 20 is preferably heated approximately 15 to 25 ° higher than the rest of the tool and the PVDF melt entering via the elbow 18.
  • a suitable cooling medium such as glycerol, ensures slow cooling of the monofilaments 2 at not too great immersion depths in order to prevent the monofilaments from running uneasily.
  • the immersion depth must be chosen to be at least large enough that the monofilaments have sufficiently solidified so that they are no longer deformed when they run onto the deflection roller 6.
  • FIG. 5 shows the diameter deviations of a PVDF monofilament extruded with a nozzle outlet opening of 1.4 mm and having a round diameter of 0.6 mm after solidification when cooled in a glycerol bath with an immersion length of 1000 mm shown at different cooling temperatures and when cooling in a water bath at an immersion depth of 2000 mm at different cooling temperatures. This clearly shows how the desired requirements with regard to the dimensional accuracy and dimensional accuracy of the PVDF monofilament can be met by selecting a cooling medium with poor thermal conductivity and higher damping.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Artificial Filaments (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Spinning Methods And Devices For Manufacturing Artificial Fibers (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Herstellen von Monofilen aus Polyvinylidenfluorid, wobei das Polyvinylidenfluorid, nachfolgend stets PVDF genannt, mit einem Extruder plastifiziert und in einem Extrusionswerkzeug zu Monofilen geformt wird mit nachfolgender Abkühlung in einem Flüssigkeitsbad. Die zugehörige Vorrichtung umfaßt einen Extruder mit einem als Mehrlochkopf ausgebildeten Extrusionswerkzeug, bei dem die Düse mit auf einem Kreisring angeordneten Düsenaustrittsöffnungen ausgebildet ist, und einen flüssigkeitsgekühlten Kühltank mit einer Umlenkwalze und einer Abzugsvorrichtung.
  • Bekannte Anlagen zum Extrudieren von Kunststoffäden sind beispielsweise in dem Buch von Dr. Ing. Schenkel, Kunststoff-Extrudertechnik, Carl Hanser Verlag München (1963) auf den Seiten 438 bis 444 beschrieben. Bei der Herstellung der Monofile ist auf die Erzielung einer glatten Oberfläche, eine gute Verstreckbarkeit und möglichst geringe Durchmesserabweichungen, d. h. einen möglichst hohen Rundheitsgrad bei mit Kreisverschnitten auszubildenden Monofilen zu achten. Diese Anforderungen an Mnnofile aus PVDF konnten mit den bekannten Anlagen zum Extrudieren von Monofilen aus Polyäthylen, Polypropylen, Polyamiden, Polystyrol und Polyvinylchlorid nicht erfüllt werden. PVDF ist ein teilkristalliner thermoplastischer Kunststoff, dessen Kristallinitätsgrad im wesentlichen von der thermischen Vorbehandlungsgeschichte abhängt. Durch schnelles Abkühlen nach der Verarbeitung wird ein weitgehend amorphes Material von hoher Transparenz und guter Flexibilität erzielt, während ein langsames Abkühlen insbesondere im Temperaturbereich der größten Rekristallisationsgeschwindigkeit, die für PVDF bei 130 bis 140°C etwa liegt, zu hochkristallinem Material führt, das zwar weniger durchsichtig ist, dafür aber bei höherer Dichte einen größeren Zug- und Biegemodul besitzt und eine verbesserte Druckstandfestigkeit aufweist. Da die Monofile eine möglichst hohe Formstabilität einerseits und zum anderen eine gute Verstreckbarkeit aufweisen sollen, ist ein hoher Kristallinitätsgrad erwünscht. Die bei der Abkühlung von Polystyrolmonofilen bewährte Luftkühlung bei 110 bis 120°C erwies sich für die Abkühlung von PVDF-Monofilen als nicht ausreichend, da die Monofile durch ihr Eigengewicht sehr dünn gezogen wurden, was zu erheblichen Durchmesserschwankungen und Abweichungen von der gewünschter Querschnittsform führte; darüber hinaus laufen die Monofile bei der bei der Luftkühlung erforderlichen erheblich langen Kühlstrecke sehr unruhig. Aber auch der Einsatz einer Wasserkühlung zum Verfestigen von PVDF-Monofilen bringt noch nicht den gewünschten Erfolg, da bei Wasserkühlung die Monofile zu schnell abgekühlt werden und damit den optimalen Rekristallisationsbereich zu schnell durchlaufen und damit einen zu geringen Kristallisationsgrad und eine entsprechend geringe Formrestigkeit aufweisen. Diese mangelnde Formfestigkeit führt beispielsweise bei der nachfolgenden Umlenkung und Weiterführung der Monofile zu unerwünschten Verformungen des Querschnittes.
  • Ein weiteres Problem bei der Monofilextrusion besteht in der mit möglichst geringen Toleranzen gefertigten Monofilen und gleichbleibenden Monofilquerschnitten. Dieser Forderung ist nicht nur während der Abküfilungsphase der extrudierten Monofite zu erfüllen, sondern auch bereits während der Extrusion. Dies bedeutet, daß gleiche Fließweglänge der einzelnen Düsen, gleiche Fließgeschwindigkeiten und ein gleichmäßiges Temperaturfeld für alle Monofile erforderlich sind. Dennoch stellt sich zusätzlich das Problem. daß die frisch extrudierten Monofile keine ausreichend glatte Oberfläche aufweisen.
  • Die eingangs genannten Anforderungen an PVDF-Monofile werden erfindungsgemäß durch ein Verfahren erfüllt, bei dem die in dem Extrusionswerkzeug geformten Monofile auf der letzten Wegstrecke vor dem Verlassen des Extrusionswerkzeuges mit einer um 10 bis 30° C, vorzugsweise 15 bis 25° C höheren Temperatur als die vorangehende Extrusionstemperatur beaufschlagt werden und nach dem Verlassen des Extrusionswerkzeuges gegebenenfalls unter Zwischenschaltung einer kurzen Luftkühlstrecke 1n einem Kühlmedium mit einer Wärmeleitzahl unter 0,40 W/m K, vorzugsweise unter 0,3 W/m K, einer Viskosität des Kühlmediums bei 100° C über 0,5cPas, vorzugsweise über 1,4 cPas und einer Dichte des Kühlmediums bei 100°C über 1,1 g/cm3, vorzugsweise über 1,2 g/ cm3 bei einer Temperatur von 60 bis 140°C, vorzugsweise 90 bis 10° C abgekühlt weraen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht die Herstellung von PVDF-Monofilen mit glatter Oberfläche, guter Verstreckbarkeit, sehr guter Rundheit und kleinen Abweichungen des Durchmessers unter 2%, vorzugsweise unter 1% oei einem Durchmesser der abgekühlten und noch nicht verstreckten Monofile zwischen 0,2 und 1,1 mm.
  • Mit der zusätzlichen Aufheizung der zu extrudierenden Monofile beim Austritt aus dem Extrusionswerkzeug wird ein zusätzlicher Glättungseffekt der Oberfläche der Monofile bewirkt. Eine hohe Kristallinität und Formfestigkeit der extrudierten Profile bei gleichzeitig geringen Abweichungen von den vorgegebenen Durchmessern wird durch die Wahl eines Kühlmediums mit einer gegenüber Wasser schlechteren Wärmeleitzahl und höheren Viskosität erreicht. Die geringe Wärmeleitzahl des Kühlmediums führt zu einer langsameren Abkühlung der PVDF-Monofile und damit zu einer Verlängerung des Zeitraumes, während dessen die PVDF-Monofile den Temperaturbereich der größten Rekristallisationsgeschwindigkeit im Bereich von ca. 130 bis 140°C durchlaufen. Die mit dem höheren Kristallinitätsgrad und der damit stärkeren Orientierung ausgebildeten PVDF-Monofile weisen eine höhere Zug- und Biegefestigkeit und erhöhte Formfestigkeit, so daß erstens bei der Umlenkung der Monofile im Kühlbad keine Verformung der Monofilquerschnitte mehr eintritt und sie sich später sehr gut verstrecken lassen. Maßhaltigkeit und Formtreue der PVDF-Monofile sind durch das erfindungsgemäße Verfahren gegeben.
  • Ist die Verweilzeit der PVDF-Monofile im Bereich der optimalen Rekristallinitätstemperatur zu kurz, wie beispielsweise bei Luft- und Wasserkühlung, so muß die Zeit zum Erreichen der erforderlichen Formfestigkeit, um die Monofile später über Umlenkwalzen führen zu können, ohne sie zu verformen, entsprechend lang in dem gewählten Kühlmedium sein. Je länger aber die Eintauchtiefe bzw. die Durchlaufzeit in dem Kühlmedium gewählt ist, desto unruhiger ist die Führung der Monofile. Um möglichst maßgenaue Monofile zu erhalten, ist jedoch ein vollkommen ruhiger Lauf auch beim Durchlaufen des Kühlmediums erforderlich. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird die Eintauchtiefe für die Monofile zwischen 200 bis 2000 mm, vorzugsweise zwischen 500 bis 1000 mm gewählt. Hierbei ist mit der Eintauchtiefe die Strecke vom Einlaufen in das Kühlmedium bis zum Umlenken, gemeint. Bevorzugt wird erfindungsgemäß als Kühlmedium Glycerin verwendet. Da nach dem Verlassen des Kühlbades in der Regel Kühlmedium, wie beispielsweise Glycerin, an den Monofilen anhaftet, ist es zweckmäßig, die abgekühlten Monofile von dem anhaftenden Kühlmedium zu reinigen, beispielsweise mechanisch mittels Walzen und Schwämmen und mit einem daran sich anschließenden Wasserbad.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren ist es auch möglich, die Monofile zwischen dem Austritt aus dem Extrusionswerkzeug und dem Kühlmedium eine Luftstrecke, in der Regel nur eine kurze zwischen 10 und 250 mm, vorzugsweise zwischen 50 bis 100 mm durchlaufen zu lassen, ehe sie in das eigentliche Kühlmedium eintauchen.
  • Die zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens konzipierte Vorrichtung zeichnet sich dadurch aus, daß die Düse mit den Düsenaustrittsöffnungen von dem Extrusionswerkzeug thermisch isoliert und mit einer dem Kreisring der Düsenaustrittsöffnungen außen und innen umgebenden regelbaren Heizeinrichtung versehen ist und der Kühltank mit einem gemäß dem Verfahrensanspruch 1 spezifizierten Kühlmedium gefüllt und bei einer regelbaren Temperatur von 60 bis 140°C, vorzugsweise 90 bis 110°C gehalten ist. Durch die erfindungsgemäß für die Vorrichtung im Austrittsbereich der Düs,:n innen- und außenseitig der Düsenaustrittsöffnungen vorgesehenen Heizeinrichtung wird mit Sicherheit eine ungleiche Schmelztemperierung ausgeschlossen. Eine unsymmetrische Schmelze und damit Monofilerwärmung führt nämlich zu Monofilverformungen und damit zu ungleichmäßigen Querschnitten. Die höhere Beheizung des Düsenaustrittsbereiches bewirkt eine zusätzliche Glättung der Oberfläche der Monofile. Um jedoch einen Wärmeabfluß von dem höher geheizten Düsenaustrittsbereich in das übrige Extrusionswerkzeug zu verhindern bzw. zu verringern, ist die thermische Isolierung vorgesehen. Die thermische Isolierung des Düsenaustrittsbereiches von dem übrigen Extrusionswerkzeug kann beispielsweise in der Weise vorgenommen sein, daß die Düse über einen Stegring mit dem Extrusionswerkzeug verbunden ist, wobei im Bereich des Stegrings die einzelnen Düsenbohrungen für die Monofile verlaufen. Um den erhöhten Anforderungen bezüglich der Genauigkeit und Gleichmäßigkeit der PVDF-Monofile gerecht zu werden, wird auch in Weiterbildung der Erfindung vorgeschlagen, daß Extrusionswerkzeug außen und innen mit Heizeinrichtungen auszustatten.
  • Die Erfindung wird in der Zeichnung an Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen
    • Fig. 1 und 2 einen schematischen Querschnitt durch eine Anlage zum Herstellen von PVDF-Monofilen,
    • Fig. 3 einen Querschnitt durch ein Extrusionswerkzeug,
    • Fig. 4 eine Aufsicht auf das Extrusionswerkzeug nach Fig. 3 und
    • Fig. 5 eine grafische Darstellung der Abweichung des Monofildurchmessers bei unterschiedlichen Kühlmedien.
  • In der Fig. 1 ist schematisch eine Anlage zum Herstellen von PVDF-Monofilen dargestellt, bei der die Monofile einer Aufwickelvorrichtung zugeführt werden. Das in den Extruder 1 bei beispielsweise 275°C plastifizierte PVDF wird über das als Mehrlochkopfscheibe ausgebildete Extrusionswerkzeug zu Monofilen 2 verformt. Nach Durchlaufen einer kurzen nicht näher bezeichneten Luftstrecke tauchen die Monofile 2 in die Kühlflüssigkeit 5, vorzugsweise Glycerin, das in dem Behälter 4 untergebracht ist, ein. Nach Durchlaufen einer Kühlstrecke, die vom Eintauchen in das Kühlbad bis zur Achse der in dem Kühlbad untergebrachten angetriebenen Umlenkwalze 6 bemessen wird, werden die Monofile über die mit Nuten versehene Umlenkwaize 6 umgelenkt und wieder nach oben aus dem Kühltank 4 herausgeführt und über weitere Umlenkwalzen 8 beispielsweise durch ein nachgeschaltetes Abtropfbecken 9, für das Glycerin, und ein weiteres nachgeschaltetes Spülbad 10, das beispielsweise mit Wasser gefüllt ist, über Abzugswalzen 11 zu der Aufwickelvorrichtung 12 geführt.
  • In der Fig. 2 ist eine andere Verfahrensvariante zum Herstellen von PVDF-Monofilen schematisch dargestellt, wobei der Extruder 1 horizontal auf dem Sockel 13 ausgestellt ist und das Extrusionswerkzeug 3 über den Krümmer 18 mit dem Extruder verbunden ist. Die Monofile 2 werden nach dem Herausführen aus dem Kühltank 4 über eine Abzugseinrichtung 14 direkt einer nachgeschalteten Reckanlage 15 zugeführt, wonach sie über eine weitere Abzugsvorrichtung 16 auf die Vorrichtung 17 aufgewickelt werden.
  • In den Figuren 3 und 4 ist die erfindungsgemäße Ausbildung des Extrusionswerkzeuges als Mehrlochkopf dargestellt. Die in dem Extruder 1 plastifizierte Masse wird dem Extrusionswerkzeug 3 beispielsweise über den Krümmer 18, der außenseitig mit der Heizeinrichtung 19 versehen ist, zugeführt. Das Extrusionswerkzeug 3 ist mit den Verteilerkanälen 31 für die thermoplastische Schmelze ausgebildet und weist hierzu im mittleren Teil den als Einlaufkonus 35 bezeichneten Werkzeugteil auf. An die Verteilerkanäle 31 schließt die eigentliche Düse 20 mit den Düsenaustrittsöffnungen 21 bzw. den Düsenbohrungen 22 an. Wie aus der Aufsicht nach Fig. 4 zu ersehen, sind die Düsenaustrittsöffnungen 21 auf einem einzigen Kreisring angeordnet. Das Extrusionswerkzeug 3 mit Düse 2 weist kurze Fließwege, gleiche Fließweglänge der einzelnen Düsen, praktisch keine Fließgeschwindigkeitsunterschiede, keine toten Ecken, keine unnötige hohe Scherung auf. Durch eine gleichmäßige Beheizung des Werkzeuges 3 mit Außenheizungen 32, 33 sowie innerhalb der Einlaufkonus 35 untergebrachte Heizeinrichtungen 34, beispielsweise in Gestalt von Heizpatronen, werden ebenfalls Temperaturunterschiede vermieden und ein gleichmäßiges Temperaturfeld gewährleistet. Um alle Düsenbohrungen 22 und Düsenaustrittsöffnungen 21 gleichmäßig erwärmen zu können, wurden diese einreihig auf nur einem einzigen Kreisring angeordnet und außenseitig und innenseitig mit je einer Heizeinrichtung 23, 24 ausgerüstet. Bei mehrreihiger Anordnung der Düsenaustrittskanäle entsteht bei ausgeschalteter Heizung ein Wärmegefälle nach außen, bei eingeschalteter Heizung nach innen, diese Temperaturunterschiede führen zu unterschiedlichen Monofildurchmessern, da kältere Monofile dicker sind bzw. einseitig erwärmte Monofile infolge des von der Schmelztemperatur abhängigen Schrumpfes verformt werden. Die um die Düsenaustrittsöffnungen 21 angeordneten Heizeinrichtungen 23 und 24 ermöglichen nicht nur eine gleichmäßige Beheizung, sondern zugleich auch eine unabhängige Beheizung des Düsenaustrittsbereiches von dem übrigen Verteilerbereich innerhalb des Extrusionswerkzeuges 3. Damit ist es aber auch möglich, die erfindungsgemäß vorgeschlagene höhere Beheizung des Düsenaustrittsbereiches vorzunehmen, wodurch eine Glättung der Monofiloberfläche erreicht wird. Um einen Wärmeabfluß von dem Düsenaustrittsbereich 20 mit den Düsenaustrittsöffnungen 21 auf das Extrusionswerkzeug 3 zu verhindern bzw. zu verringern, ist der Düsenaustrittsbereich 20 gegenüber dem Extrusionswerkzeug thermisch isoliert, beispielsweise wie in der Fig. 3 abgesetzt ausgebildet. Hierbei besteht nur noch über den schmalen Stegring 25, durch den die Düsenbohrungen 22 geführt sind, eine Verbindung zu dem übrigen Extrusionswerkzeug. In der Fig. 3 sind für die einzelnen Bereiche beispielsweise die Heiztemperaturen angegeben, woraus ersichtlich wird, daß uer Düsenaustrittsbereich 20 höher beheizt wird als das restliche Extrusionswerkzeug. Die Düsenaustrittsöffnung 21 weist einen Durchmesser d auf, der etwas größer als der Durchmesser des extrudierten abgekühlten Monofiles ist, beispielsweise bei einem Monofildurchmesser von 0,6 mm beträgt der Durchmesser der Düsenaustrittsöffnung 1,4 mm. Diese Werte sind empirisch zu ermitteln. Die Länge 1 der Heizstrecke für den Düsenaustrittsbereich ist etwa 5 bis 20 x d zu wählen, um im Sinne der Erfindung wirksam zu werden. Der Düsenbereich 20 wird vorzugsweise etwa 15 bis 25° höher beheizt als das übrige Werkzeug und die über den Krümmer 18 einlaufende PVDF-Schmelze.
  • Um eine möglichst optimale Abkühlung der extrudierten Monofile 2 zu erreichen, wird durch ein geeignetes Kühlmedium, wie beispielsweise Glycerin eine langsame Abkühlung der Monofile 2 bei nicht allzu großen Eintauchtiefen gewährleistet, um ein unruhiges Laufen der Monofile zu verhindern. Gleichzeitig muß jedoch die Eintauchtiefe wenigstens so groß gewählt sein, daß eine ausreichende Formverfestigung der Monofile stattgefunden hat, so daß sie beim Auflaufen auf die Umlenkwalze 6 nicht mehr verformt werden.
  • Aus der in der Fig. 5 gezeigten grafischen Darstellung sind die Durchmesserabweichungen eines mit einer Düsenaustrittsöffnung von 1,4 mm extrudierten und nach der Verfestigung einen runden Durchmesser von 0,6 mm aufweisenden PVDF-Monofils bei Abkühlung in einem Glycerinbad mit einer Eintauchlänge von 1000 mm bei unterschiedlichen Kühltemperaturen und bei Abkühlung in einem Wasserbad bei einer Eintauchtiefe von 2000 mm bei unterschiedlichen Kühltemperaturen dargestellt. Hieraus ist eindeutig zu ersehen, wie durch die Auswahl eines Kühlmediums mit schlechter Wärmeleitfähigkeit und höherer Dämpfung die gewünschten Anforderungen bezüglich der Maßgenauigkeit und Formgenauigkeit des PVDF-Monofils erfüllt werden können.

Claims (8)

1. Verfahren zum Herstellen von Monofilen aus Polyvinylidenfluorid, wobei das Polyvinylidenfluorid mit einem Extruder plastifiziert und in einem Extrusionswerkzeug zu Monofilen geformt wird mit nachfolgender Abkühlung in einem Flüssigkeitsbad, dadurch gekennzeichnet, daß die in dem Extrusionswerkzeug geformten Monofile auf der letzten Wegstrecke vor dem Verlassen des Extrusionswerkzeuges mit einer um 10 bis 30° C, vorzugsweise 15 bis 25° C höheren Temperatur als die vorangehende Extrusionstemperatur beaufschlagt werden und nach dem Verlassen des Extrusionswerkzeuges gegebenenfalls unter Zwischenschaltung einer kurzen Luftkühlstrecke in einem Kühlmedium mit einer Wärmeleitzahl unter 0,40 W/m K, vorzugsweise unter 0,3 W/m K, einer Viskosität des Kühlmediums bei 100 C über 0,5 cPas, vorzugsweise über 1,4 cPas und einer Dichte des Kühlmediums bei 100°C über 1,1 g/cm3, vorzugsweise über 1,2 g/cm3 bei einer Temperatur von 60 bis 140° C, vorzugsweise 90 bis 110° C angekühlt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Monofile über eine Tiefe von 200 bis 2000 mm, vorzugsweise 500 bis 1000 mm in das Kühlmedium eintauchen.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Kühlmedium Glycerin verwendet wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die abgekühlten Monofile von dem anhaftenden Kühlmedium gereinigt werden.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Monofile zwischen dem Austritt aus dem Extrusionswerkzeug und dem Kühlmedium eine Luftstrecke von 10 bis 250 mm, vorzugsweise 50 bis 100 mm durchlaufen.
6. Vorrichtung zum Herstellen von Monofilen aus Polyvinylidenfluorid nach einem der Ansprüche 1 bis 5, mit einem Extruder mit einem als Mehrlochkopf ausgebildeten Extrusionswerkzeug, bei dem die Düse mit auf einem Kreisring angeordneten Düsenaustrittsöffnungen ausgebildet ist, und einem flüssigkeitsgekühlten Kühltank mit einer Umlenkwalze und einer Abzugsvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die Düse mit den Düsenaustrittsöffnungen von dem Extrusionswerkzeug thermisch isoliert und mit einer den Kreisring der Düsenaustrittsöffnungen außen und innen umgebenden regelbaren Heizeinrichtung versehen ist und der Kühltank mit einem Kühlmedium mit einer Wärmeleitzahl unter 0,40 W/m K, vorzugsweise unter 0,3 W/m K einer Viskosität des Kühlmediums bei 100°C über 0,5 cPas, vorzugsweise über 1,4 cPas, einer Dichte des Kühlmediums bei 100°C über 1,1 g/cm3, vorzugsweise über 1,2 g/ cm3 gefüllt und bei einer regelbaren Temperatur von 60 bis 140°C, vorzugsweise 90 bis 110°C gehalten ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Düse über einen Stegring mit dem Extrusionswerkzeug verbunden ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Extrusionswerkzeug außen und innen mit einer Heizeinrichtung ausgestattet ist.
EP79101882A 1978-08-30 1979-06-11 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Monofilen aus Polyvinylidenfluorid Expired EP0008612B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2837751 1978-08-30
DE2837751A DE2837751C2 (de) 1978-08-30 1978-08-30 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Monofilen aus Polyvinylidenfluorid

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0008612A1 EP0008612A1 (de) 1980-03-19
EP0008612B1 true EP0008612B1 (de) 1981-06-10

Family

ID=6048212

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP79101882A Expired EP0008612B1 (de) 1978-08-30 1979-06-11 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Monofilen aus Polyvinylidenfluorid

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4264555A (de)
EP (1) EP0008612B1 (de)
JP (1) JPS5536389A (de)
DE (2) DE2837751C2 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2907074C2 (de) * 1979-02-23 1982-08-19 Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf Schneckenextruder für Polyvinylidenfluoridmonofile
US4670527A (en) * 1981-03-02 1987-06-02 Kureha Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha Shaped article of vinylidene fluoride resin and process for preparing thereof
JPS59187610A (ja) * 1983-03-22 1984-10-24 Toa Nenryo Kogyo Kk 溶融紡糸ヘツド構造体の加熱方法
JPS60173115A (ja) * 1984-02-20 1985-09-06 Toray Ind Inc ポリフツ化ビニリデンモノフイラメントの製造方法
JPS61200877A (ja) * 1985-03-05 1986-09-05 Kawatetsu Kohan Kk 塗装オ−ブンの制御方法
JPS627466A (ja) * 1985-07-04 1987-01-14 Fuji Photo Film Co Ltd 帯状物の塗布乾燥装置
JPS6370246A (ja) * 1986-09-11 1988-03-30 Fuji Photo Film Co Ltd 帯状物の塗布、乾燥方法
JP2571538B2 (ja) * 1993-05-28 1997-01-16 呉羽化学工業株式会社 フッ化ビニリデン系樹脂繊維およびその製造方法ならびに水産資材用繊維
DE19500502A1 (de) 1995-01-10 1996-07-11 Hoechst Ag Spinnblock für Schmelzspinnanlagen enthaltend eine Heizeinrichtung zur Beheizung eines mehrteilig zusammengesetzten Spinnblocks
DE10206103A1 (de) * 2002-02-13 2003-08-21 Basf Ag Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus thermoplastischen Polymeren
DE10348865A1 (de) * 2003-10-21 2005-05-25 Gerking, Lüder, Dr.-Ing. Spinndüse mit innerer Heizung für Spinnvliese und Garne
DE102010007497A1 (de) * 2010-02-09 2011-08-11 Thüringisches Institut für Textil- und Kunststoff-Forschung e.V., 07407 Wärmespeichernde Formkörper
CN103757736A (zh) * 2013-12-31 2014-04-30 马海燕 大直径熔纺聚偏氟乙烯单丝及其生产方法
CN106192028B (zh) * 2016-07-27 2018-02-02 浙江竟成特种单丝有限公司 一种用于单丝的降温装置
KR102344856B1 (ko) * 2018-03-29 2021-12-28 코오롱인더스트리 주식회사 고강도 원사를 제조하기 위한 방사팩, 이를 포함하는 원사의 제조장치 및 그 제조방법

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB880059A (en) * 1959-04-06 1961-10-18 Du Pont Fabrication of thermoplastic resins
FR1496763A (fr) * 1965-06-21 1967-10-06 Grace W R & Co Produits du genre filaments de polypropylène, et procédé pour leur préparation
JPS4925069A (de) * 1972-07-04 1974-03-06

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3002804A (en) * 1958-11-28 1961-10-03 Du Pont Process of melt spinning and stretching filaments by passing them through liquid drag bath
GB1042305A (en) * 1963-03-14 1966-09-14 Pennsalt Chemicals Corp Vinylidene fluoride yarns and process for producing them
NL127087C (de) * 1964-10-21 1900-01-01
US3221088A (en) * 1964-11-02 1965-11-30 Eastman Kodak Co Process and apparatus for orienting yarn
US3437725A (en) * 1967-08-29 1969-04-08 Du Pont Melt spinning apparatus and method
FR2232622B1 (de) * 1973-06-06 1976-04-23 Rhone Poulenc Textile
FR2232621B1 (de) * 1973-06-06 1976-04-23 Rhone Poulenc Textile
FR2268094B1 (de) * 1974-04-16 1976-10-08 Rhone Poulenc Textile

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB880059A (en) * 1959-04-06 1961-10-18 Du Pont Fabrication of thermoplastic resins
FR1496763A (fr) * 1965-06-21 1967-10-06 Grace W R & Co Produits du genre filaments de polypropylène, et procédé pour leur préparation
JPS4925069A (de) * 1972-07-04 1974-03-06

Non-Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Journal of Applied Polymer Science Vol. 7, Issue 2 (1963) Seiten 87-89 *
Kolbeck and Uhlmann "Processing of Semicrystalline Polymers by High-Stress Extrusion" in Journal of Polymer Science, Vol. 15, Seiten 27-42, 1977 *
Ludwig Rebenfeld, Encyclopedia of Polymer Science and Technologie, Band 6(1965), Seite 562 *
Stanley E. Ross in Textile Research Journal, Juli 1964, Vol. 34, S. 565-571 *
W.C. Sheehan and T.B. Cole, Journal of Applied Polymer Science, Vol. 8, Seiten 2359-2388(1964) *
Z.D. Jastrzebski, Encyclopedia of Polymer Science and Technologie, Vol. 2, Seite 147 *

Also Published As

Publication number Publication date
US4264555A (en) 1981-04-28
JPS5536389A (en) 1980-03-13
DE2837751A1 (de) 1980-03-13
DE2837751C2 (de) 1983-12-15
EP0008612A1 (de) 1980-03-19
DE2960400D1 (en) 1981-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0008612B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Monofilen aus Polyvinylidenfluorid
DE2755028C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Rohres oder eines Hohlkörpers aus thermoplastischem, zumindest teilkristallinem Material
DE2335065A1 (de) Verfahren zum strangpressen bzw. -spritzen
DE1940621B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Fäden durch Schmelzspinnen eines thermoplastischen Polymeren
DE2159907A1 (de) Verfahren zur Herstellung von kugel formigen Teilchen mit einer engen Großen verteilung
WO2001005566A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur zuleitung und behandlung von kunststoffsträngen
DE1554982C3 (de) Verfahren zum Strangpressen zweier Kunststoffe
DE2621508C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von ummantelten optischen Fasern
DE2718082C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Adern eines Dehnungskabels
WO2008110290A1 (de) Verfahren zur granulierung und kristallisation von thermoplastischen polymeren
DE102012210159A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Strömungsleitkörpers einer Vorrichtung zur synthetischen Faserherstellung und Strömungsleitkörper hierfür
DE2416210A1 (de) Verfahren zur herstellung eines extrudats
DE102017122088A1 (de) Additives Fertigungsverfahren
DE2357984C2 (de) Verfahren zur Herstellung von elektrischen Kabeln oder Leitungen
DE3409450C2 (de)
DE2631631A1 (de) Verformungsverfahren zur herstellung von schlauchfolien
DE102013215051A1 (de) Fertigungsstation und Vorrichtung für eine Produktionsanlage sowie Produktionsanlage und Verfahren zur Herstellung und/oder Bearbeitung einer Folienbahn aus einem Kunststoffmaterial
DE2602312A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von faeden, rohren, profilen, stangen und dergleichen aus kunststoff
DE1660308A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schmelzspinnen von synthetischen Faeden
DE69404758T2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Extrusion von biorientierten Rohrstrukturen aus kristallisierbaren Polymeren
DE2941250A1 (de) Flaches kabel
DE2553069A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von folien oder filmen aus polymeren
DE19947434A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Kunststoff-Wellrohren
DE3426445A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum herstellen von rohrboeden fuer waerme und/oder stoffaustauscher
DE2022016A1 (de) Verfahren und Anlage zum Herstellen von Roehren

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH DE FR GB SE

17P Request for examination filed
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH DE FR GB SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 2960400

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19810917

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: HOECHST AKTIENGESELLSCHAFT, FRANKFURT

Effective date: 19820306

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: PCUK PRODUITS CHIMIQUES UGINE KUHLMANN

Effective date: 19820309

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: HOECHST AKTIENGESELLSCHAFT, FRANKFURT

Effective date: 19820306

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19830713

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19840615

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19840621

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19840630

Year of fee payment: 6

Ref country code: BE

Payment date: 19840630

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19850301

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

27W Patent revoked

Effective date: 19850330

GBPR Gb: patent revoked under art. 102 of the ep convention designating the uk as contracting state
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

BERE Be: lapsed

Owner name: DYNAMIT NOBEL A.G.

Effective date: 19850611

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 79101882.3

Effective date: 19860728